Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I"

Transkript

1 Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München / 44

2 Take-away Was ist Syntax? Grundeinheit Satz, Prädikativität, innere Gliederung des Satzes, Wortstellung Verschiedene Konstituententests zur Segmentierung des Satzes Komplexe Sätze: Satzreihen, Satzgefüge, Nebensätzen Zur Syntax des Deutschen: interne Struktur von Nominalphrase, Adjektivphrase, Satz 2 / 44

3 Overview 1 Einführung 2 Konstituententests 3 Zur Syntax des Deutschen 4 Komplexe Sätze 3 / 44

4 Outline 1 Einführung 2 Konstituententests 3 Zur Syntax des Deutschen 4 Komplexe Sätze 4 / 44

5 Der Begriff Syntax griech.: sýn (zusammen) + táxis (Ordnung) Anordnung, Regelung, Organisation, Verhältnis Einteilung der linguistischen Beschreibung/Theorie in Ebenen/Levels: 3-Teilung: Syntax Semantik Pragmatik 4-Teilung: Phonetik/Phonologie Morphologie Syntax Semantik Interaktionen zwischen Phonetik/Phonologie und Syntax: Du musst gehen? vs Du musst gehen! Syntax erfordert bestimmte Intonation: Musst Du gehen? Interaktionen zwischen Semantik und Syntax: Ein Satz hat oft viele moegliche syntaktische Analysen, aber nur wenige sind semantisch sinnvoll. time flies like an arrow 5 / 44

6 Gegenstandsbereich der Syntax Wortstellung, Regeln der Wortstellung Zusammensetzungen von Woertern: Wortverbindungen, Syntagmen, Phrasen Rekursiv: Zusammensetzungen von Phrasen zu groeßeren Phrasen Der Satz als Zusammensetzung von Phrasen Funktion der Wortklassen/Wortarten (Adjektiv, Verb, Nomen etc) Leistungen der Wortarten und Phrasenarten beim Aufbau von groeßeren Phrasen und beim Aufbau des Satzes Wechselseitigen Beziehungen der Glieder des Satzes und ihre Beziehung zum Satzganzen 6 / 44

7 Syntaktische Regeln Viele syntaktische Theorien sind regelbasiert. setzt voraus: Klassifizierung der beteiligten syntaktischen Einheiten (da Regeln Variablen enthalten, die auf Klassen Bezug nehmen) Sprachen haben typischerweise eine große, aber begrenzte Zahl von grammatischen Regeln. Diese begrenzte Anzahl ermoeglicht die Bildung von potentiell unbegrenzt vielen Sätzen. Beispiel: (fast) unbegrenzte Möglichkeit der Hinzufügung von Elementen wie Relativsaetzen Hierarchische Organisation der Konstruktionen in vielen syntaktischen Theorien Satz Nominalphrase + Praedikat Nominalphrase Artikel + Nomen 7 / 44

8 Der Satz als Grundeinheit der Syntax Annahme: Prädikativität (= etwas ueber die Welt aussagen = kommunizieren ) ist grundlegend. Unter dieser Annahme ist der Gegenstandsbereich der Syntax die Untersuchung und Beschreibung von Regeln, nach denen Wörter zu kommunikativen Äußerungen zur Benennung von Sachverhalten verbunden werden Die natuerliche Einheit der Praedikativitaet ist der Satz: das Auto ist schmutzig, der Vogel fliegt weg Daher ist der Satz auch die natuerliche Einheit, um Tempus und Modus zu markieren: Relation zur Wirklichkeit Einfacher Satz: Prädikativität kommt einmal vor: das Auto ist schmutzig Komplexer Satz: Prädikativität kommt mehrfach vor das Auto ist schmutzig, weil ich auf dem Feldweg gefahren bin 8 / 44

9 Syntaktische Beziehungen zwischen Woertern / Phrasen Der Satz ist zusammengesetzt aus Phrasen, die in syntaktischen Beziehungen zueinander stehen. Genauso sind groeßere Phrasen / Syntagmen zusammengesetzt aus kleineren Phrasen / Syntagmen, die in syntaktischen Beziehungen zueinander stehen. Wortfügungen / subordinierende Syntagmen: kleines Kind, schnell laufen Wortreihungen / koordinierende Syntagmen: Mutter oder Sohn, kommen und sehen Analog gibt es Satzfügungen (subordinierend) und Satzreihungen (koordinierend) 9 / 44

10 Der Satz als Grundeinheit der Kommunikation Satz bildet relativ geschlossene Äußerung, eine Sinneinheit: Mitteilungsabsicht des Sprechers; Hörer versteht etwas Ist Ich ein Satz? Dialog! Ich würde heute gerne ins Kino gehen. Das ist eine gute Idee / Ich auch. ich auch : Satz unvollständig, aber durch Kontext verständlich Satz ist diejenige sprachliche Einheit, durch die eine Verständigung gewährleistet wird 10 / 44

11 Satz: Schwierigkeiten der Definition Beispiele: Der Junge liest. Es wird dunkel. In Brasilien wird gut Fussball gespielt. Vorsicht! Grenzen der Praedikativitaet: Fragen, Befehle vgl. Farblose grüne Ideen schlafen aufgebracht. Trennen von Semantik! Syntaktische Theorien sollten aus der Menge aller Strings diejenigen auswählen, die wohlgeformte Sätze sind. Traditionelle Computerlinguistik: Algorithmen / Parser basierend auf solchen syntaktischen Theorien 11 / 44

12 Der Begriff Syntax griech.: sýn (zusammen) + táxis (Ordnung) Anordnung, Regelung, Organisation, Verhältnis Einteilung der linguistischen Beschreibung/Theorie in Ebenen/Levels: 3-Teilung: Syntax Semantik Pragmatik 4-Teilung: Phonetik/Phonologie Morphologie Syntax Semantik Interaktionen zwischen Phonetik/Phonologie und Syntax: Du musst gehen? vs Du musst gehen! Syntax erfordert bestimmte Intonation: Musst Du gehen? Interaktionen zwischen Semantik und Syntax: Ein Satz hat oft viele moegliche syntaktische Analysen, aber nur wenige sind semantisch sinnvoll. time flies like an arrow 12 / 44

13 Beispielsätze zur Einführung (u.a. aus H. Ramers: Einführung in die Syntax. Paderborn: Fink 2007) Hans hat uns gesehen. Uns hat Hans gesehen. Gesehen hat uns Hans. *Hans uns gesehen hat. *Hans uns hat gesehen. 13 / 44

14 Outline 1 Einführung 2 Konstituententests 3 Zur Syntax des Deutschen 4 Komplexe Sätze 14 / 44

15 Konstituententests: Motivation Wörter nicht nur aneinandergereiht, sondern gruppiert Wir brauchen Tests, um die Gruppen / syntaktischer Einheiten zu ermitteln. intuitiv klare Gruppen bei z.b. Der kleine Junge fährt mit dem neuen Fahrrad, das ihm der Opa geschenkt hat, zum Kindergarten. [Der kleine Junge] fährt [mit dem neuen Fahrrad, das ihm der Opa geschenkt hat,] [zum Kindergarten]. (nicht z.b. [Junge fährt]) Regeln zum Gruppieren? strukturelle Linguistik (Saussure Bloomfield) Konstituententests 15 / 44

16 Permutationstest (Verschiebeprobe) Konstituente: Wörter, die zusammen umgestellt werden können, so dass der Satz grammatisch bleibt z.b. An der Ecke steht ein Haus. Ein Haus steht an der Ecke. 16 / 44

17 Substitutionstest (1) (Ersetzungsprobe) Konstituente: Wortgruppe, die durch eine andere ausgetauscht werden kann z.b. Ein Haus steht an der Ecke. Karl... Das Hotel Post / 44

18 Substitutionstest (2) Varianten: Pronominalisierungstest Pronomen (allgemeiner: Proform) dient als Ersatz z.b. Es/jemand steht an der Ecke. auch: Pronominaladverbien (darüber, hierfür,... ), Adverbien (dort,... ), Pro-Verben ( Das macht/tut X auch gerade ) Fragetest wie Pronominalisierungstest, nur mit Fragepronomen (z.b. wer, wen, was?) 18 / 44

19 Eliminierungstest (Weglassprobe, Tilgungstest) Variante: welche Elemente sind syntaktisch notwendig? Konstituente: das, was zusammen weggelassen werden kann z.b. Maria singt in der Badewanne. Maria singt. Reduktionstest: Den einen interessiert [Fussball], den anderen langweilt Fussball. (Ellipse, die aus dem Kontext erschließbar ist) 19 / 44

20 Koordinationstest Konstituente: Satzelement, das sich mit einem anderen koordinieren lässt z.b. Konjunktion und: [Die Musik ertönt] und [der Vorhang hebt sich]. Peter kauft neue Kartoffeln. Peter kauft [neue Kartoffeln] und [saftige Äpfel]. Problem: kauft neue ist keine Konstituente, aber: P. kauft neue und verkauft alte K. Koordination ist grammatischer Prozess, der Konstituenten betrifft 20 / 44

21 Wende die Konstitententests an Zur Erinnerung: Permutationstest, Substitutionstest, pronominaler Substitutionstest, Eliminierungstest, Koordinationstest Die Katze liegt gemuetlich auf dem Sofa. Heutzutage kann man an fast allen Bahnhoefen Fahrkarten am Automaten kaufen. Sarah handed Leah the blue stapler with a smile. 21 / 44

22 Outline 1 Einführung 2 Konstituententests 3 Zur Syntax des Deutschen 4 Komplexe Sätze 22 / 44

23 Überblick (nach Dürscheid 2007, Kapitel 5) Nominalphrasen (NPs) Adjektivphrasen (APs) Satzstrukturen 23 / 44

24 Nominalphrase (1) Linkserweiterungen des Nomens das Mädchen (Artikel) der kleine Junge (Artikel + Adjektiv) zwei Bücher (Numeral) die entlaufene Katze (Artikel + Partizip) Karl Müller (enge Apposition) Karls Freundin (Genitiv-NP) 24 / 44

25 Nominalphrase (2) Rechtserweiterungen des Nomens das Kind meiner Nachbarin (Genitiv-NP) Krieg dem Krieg (Dativ-NP) das Konzert letzten Sonntag (Akkusativ-NP) das Haus dort (Pronominaladverb) die Fahrt nach Paris (Praepositionalphrase) die Entscheidung, nach Hause zu gehen (Infinitivkonstruktion) eine 3-Zimmerwohnung, hell und geräumig (Adjektiv) der Mann, der zu viel wusste (Relativsatz) die Frage, ob du kommst (indirekter Fragesatz) Karl, der Freund meiner Schwester (lockere Apposition) 25 / 44

26 Nominalphrase (3) Abfolgerestriktionen PP nicht vor Genitiv-NP (Genitiv-NP muss unmittelbar neben Bezugswort stehen): *Die Fahrt nach Paris des Schnellzugs sächsischer Genitiv (z.b. Peters Wagen) und Artikel schließen sich aus: *Peters der Wagen (andere Reihenfolge ist kein sächs. Gen.) Präferenz: längere Attribute in NP weiter am Ende: der Ausflug am Sonntag, der uns allen so viel Spaß gemacht hatte enge Apposition muss unmittelbar neben Bezugswort stehen: *mit Karl, den ich gut kenne, Müller / 44

27 Adjektivphrase (1) Syntaktische Funktionen des Adjektivs das kleine Kind Attribut des Substantivs Es ist schön warm draußen. Attribut d. Adjektivs (d.h. als Adverb verwendet) Das Kind ist nett. Prädikativum Paul kommt wütend herein. Adverbial (subjektbezogen) Das Kind weint laut. Adverbial (prädikatbezogen) Er isst die Kartoffeln roh. Adverbial (objektbezogen) 27 / 44

28 Adjektivphrase (2) Erweiterungen der AP Er ist sich seines Fehlers bewusst. (Genitiv-NP) Der Hund ist seinem Herrchen treu ergeben. (Dativ-NP) Das Paket ist einen Zentner schwer. (Akkusativ-NP) Der Vater ist auf seine Tochter stolz. (PP) Sie ist sehr hübsch. (Adverb) Sie ist schwer verletzt. (Adjektiv [als Adverb]) Er ist interessiert daran zu gewinnen. (Attributsatz) Er ist sich dessen bewusst, dass er Fehler macht. (Attributsatz) Er ist sich bewusst, dass er Fehler macht. (Gliedsatz: Objekt) 28 / 44

29 Adjektivphrase (3) Anmerkungen zur Flexion Beachte bei Nachstellung von Adjektiven: z.b. Pommes rot-weiß, Karpfen blau nicht flektiert! vgl. auch Adjektive in verkürzten Attributsätzen: z.b. Der Mann, interessiert daran zu gewinnen, setzte alles auf eine Karte. zurückzuführen auf (Neben-)Satz mit Kopulaverb? (Der Mann, der daran interessiert war zu gewinnen, setzte alles auf eine Karte.) hier: Adjektiv als Prädikativum, d.h. unflektiert! aber pränominal (unmarkiert): Kongruenz mit Nomen in Kasus, Numerus, Genus und mit Determinativum allerdings kongruiert auch hier nicht immer das Adjektiv mit seinem Nomen, vgl. lecker Bier, auf gut Glück etc. 29 / 44

30 Hauptsatzmuster Sie lesen dieses Buch. Lesen Sie dieses Buch? Lesen Sie dieses Buch! Dass Sie (mir ja) dieses Buch lesen! 30 / 44

31 Feldermodell des deutschen Satzes Vorfeld linke Klammer (finites Verb) Mittelfeld rechte Klammer Im Vorfeld steht in der Regel eine Konstituente. In den folgenden Bespielen: linke Klammer = hat rechte Klammer = gelesen Ein Mann hat uns gesehen. *Ein hat Mann uns gesehen. Der große Kerl mit dem roten Schal hat uns gesehen. Peter, den Maria gestern um 4 Uhr zum Tee treffen wollte, hat uns gesehen. *Peter hat, den Maria gestern treffen wollte, uns gesehen. 31 / 44

32 Warum sind diese Saetze ungrammatisch? Der Mann liegen auf dem Sofa. Der Mann liegt auf den Sofa. Der liegt Mann auf dem Sofa. Der Mann auf dem Sofa liegt. Der Mann hat gelegen auf dem Sofa. 32 / 44

33 Satzstrukturen (1) Stellung des finiten Verbs (finites Verb: mit Person-, Tempus- und Numerusmerkmalen; vgl. dagegen flektiertes Verb: auch Partizip!) V/1 V/2 V/E 33 / 44

34 Satzstrukturen (2) Verberstsätze (Stirnsätze) Kommt Peter heute? (Entscheidungsfrage) Käme Peter doch! (Wunsch, irreal) Komm doch! (Aufforderung) Kommt Peter, dann gehe ich. (Konditionalsatz, vorangestellt) 34 / 44

35 Satzstrukturen (3) Verbzweitstellung (Kernsätze) (Grundstellung für Aussagesatz) Peter kauft sich ein Eis. (Aussagesatz) Wer kauft sich ein Eis? (Ergänzungsfrage) Du bist aber spät dran! (Ausrufesatz) Peter möge kommen. (Wunsch) (Ich denke,) Peter kommt heute. (Nebensatz) 35 / 44

36 Satzstrukturen (4) Verbendsätze (Spannsätze) (Er kommt nicht,) weil Peter keine Zeit hat. (Nebensatz mit Konjunktion) (Ich habe ein neues Buch,) das mir gut gefällt. (Nebensatz mit Relativpronomen) Wenn er doch käme! (Wunsch, irreal) Wie nett du zu mir bist! (Ausruf) Dt. meist als SVO-Sprache klassifiziert, aber auch als SOV (wie im eingeleiteten Nebensatz generative Grammatik) VSO (V1): z.b. Walisisch SOV (Verbend): z.b. Japanisch 36 / 44

37 Satzstrukturen (5) Grundreihenfolge der nicht-verbalen Elemente: Subjekt vor Dativobjekt vor Akkusativobjekt (unmarkierte Reihenfolge) Ich habe dem Schüler ein Buch gegeben. (markiert kann ein Objekt auch vorgezogen werden) bei pronominalen Satzgliedern umgekehrt: Ich habe es dem Schüler gegeben. Ich habe es ihm gegeben. aber wiederum: Ich habe ihm ein Buch gegeben. 37 / 44

38 Weitere syntaktische Strukturen Verbalphrase (VP) Präpositionalphrase (PP) Adverbialphrase (AdvP) 38 / 44

39 Outline 1 Einführung 2 Konstituententests 3 Zur Syntax des Deutschen 4 Komplexe Sätze 39 / 44

40 Übersicht (nach Dürscheid 2007: Syntax. Grundlagen und Theorien, Kapitel 4) Satzreihen Satzgefüge syntaktische Funktion der Nebensätze 40 / 44

41 Satzreihe (Satzverbindung, Parataxe) Hauptsatz + Hauptsatz zwei oder mehr Konjunkte Koordinationsstruktur (i) asyndetisch (ohne Bindeglied) (Der Vorhang fällt, das Licht geht aus.) (ii) syndetisch (Der Vorhang fällt und das Licht geht aus.) koordinierende Konjunktionen: und, oder, aber,... ; auch komplex (diskontinuierlich): entweder... oder, weder... noch, zwar... aber, etc.) (iii) als Parenthese (Er geht und das tut er gerne ins Theater.) 41 / 44

42 Satzgefüge (Hypotaxe) Hauptsatz (Matrixsatz) + Nebensatz (-sätze) Unterordnung Hauptsatz nicht unbedingt strukturell selbständig (Sie erwartet, dass dass wir das Buch lesen.) Subordination angezeigt durch: (i) Konjunktion (genauer: Subjunktion) (während, weil, obwohl,... ) (ii) Relativpronomen (der, die, welcher,... ) (iii) Interrogativpronomen (wo, was,... ) (iv) ohne einleitendes Wort (z.b. Er sagt, er habe keine Ahnung.) Zwischenstatus zwischen Wortgruppe und Nebensatz (kein Subjekt, keine finite Verbform, aber Objekte möglich): (v) satzwertiger Infinitiv (z.b. Sie versprach, ihm zu helfen.) (vi) satzwertiges Partizip (z.b. Wir liefen, laut lachend vor Freude, auf die Straße.) 42 / 44

43 Subklassifizierung der Nebensätze nach ihrer syntaktischen Funktion (i) Gliedsätze Nebensätze mit Satzgliedstatus (verschiebbar, ersetzbar) syntaktische Funktion: Satzsubjekt (Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.) Satzergänzung (Sie sagte, dass sie keine Zeit habe.) Adverbial (Er tanzte, bis er nicht mehr konnte.) Prädikativum (komplettiert ein Kopulaverb, z.b.: Er ist, was er schon immer werden wollte.) (ii) Gliedteilsätze Erweiterung zu einem Bezugswort Teil eines Satzglieds syntaktische Funktion: Attribut (Der Mann, der dort steht, ist Herr Müller.) 43 / 44

44 Take-away Was ist Syntax? Grundeinheit Satz, Prädikativität, innere Gliederung des Satzes, Wortstellung Verschiedene Konstituententests zur Segmentierung des Satzes Komplexe Sätze: Satzreihen, Satzgefüge, Nebensätzen Zur Syntax des Deutschen: interne Struktur von Nominalphrase, Adjektivphrase, Satz 44 / 44

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I Einführung in die Computerlinguistik Syntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Syntax I 1 / 35 Take-away

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-11-19 Schütze: Satztopologie des Deutschen 1 / 40 Die Grundfassung dieses

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Äußerungen bestehen aus Sätzen oder Wortgruppen. Es sind Wortgruppen oder Nebensätze, denen Satzfunktionen wie Subjekt, Adverbial, Objekt, Komplement etc. zugewiesen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Gliederung 1) Einfache und komplexe Sätze 2) Parataxe und Hypotaxe 3) Syntaktische Funktionen von Nebensätzen 4) Satzwertige

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung] STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN (1) das/ein Gebäude (2) Peter/er (3) Milch 1. Grundstruktur der Nominalphrase (4) das von uns besichtigte Gebäude am Stadtrand ART [Linkserweiterung] N (Kopf)

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 03: Phrasen und Konstituenten Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 08.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 08.11.2017 1 Themen der heutigen

Mehr

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich 1. Morphologie Die Lehre von der Gestalt (Form) der Wörter Definition Wort: kleinste selbstständige Einheit in einem Satz Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext)

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 4 Satz (S. 140-142) Übung 1: Satzarten Analysebeispiel 1-1 Was für ein schöner

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Einführung ins Frühneuhochdeutsche Gerhard Philipp Einführung ins Frühneuhochdeutsche Sprachgeschichte - Grammatik - Texte Quelle & Meyer Heidelberg Inhalt Einleitende Vorbemerkungen Abkürzungen IX XIII 1. Zur Bestimmung der frühneuhochdeutschen

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Wolfgang Imo. Grammatik. Eine Einführung. Mit Grafiken und Abbildungen. J.B. Metzler Verlag

Wolfgang Imo. Grammatik. Eine Einführung. Mit Grafiken und Abbildungen. J.B. Metzler Verlag Wolfgang Imo Grammatik Eine Einführung Mit Grafiken und Abbildungen J.B. Metzler Verlag Der Autor Wolfgang Imo ist Professor für germanistische Linguistik an der Universität Duisburg-Essen. Gedruckt auf

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 5.5.2008 1 / 54 Gliederung

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]]

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]] Grundlagen Syntax Zum Gegenstand der Syntax Unter Syntax (von griech. σύν, syn = zusammen und ταξις, taxis = Ordnung) versteht man allgemein die (Theorie der) Verknüpfung von Zeichen zu komplexeren Einheiten

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 3.5.2007 1 / 49 Gliederung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Moderne deutsche Wortbildung

Moderne deutsche Wortbildung Birgit Lawrenz Moderne deutsche Wortbildung Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis I. 1. Gegenstand

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien. Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Grammatik und Rechtschreibung Aufsatz und Textanalyse Umgang mit Medien 4. Auflage Grammatische Begriffe verständlich mit Beispiel erklärt Adjektiv Adverb

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es vor allem um Fragen der Bedeutungslehre, der Semantik ein besonders wichtiger

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 Vorwort 17

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40 INHALTSYERZEICHNIS ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 DE EINZELNEN WoRTKLASSEN 15 VERB 15.1.2.2.1.2.2.2.3.3 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbidung der regemasigen Yerben Prćisens Prateritum Andere Tempora Person

Mehr

zwei Teilsätze mit subordinativer Beziehung: Satzgefüge (oder einen Satzkomplex, eine Hypotaxe)

zwei Teilsätze mit subordinativer Beziehung: Satzgefüge (oder einen Satzkomplex, eine Hypotaxe) 11. Folgeregeln: Paradigmen der Stellungsglieder 11.1. Grundsätzliches "Wortstellung", "Wortfolge" vs. "Satzgliedstellung" Zweitstellung des finiten Verbs = nach dem ersten Satzglied Auch der alte Werkmeister

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.] ZF Einschlägige Konstituententests: Substitutionstest (Ersetzungstest): Wenn eine Wortfolge sich durch eine andere oder durch ein Wort ersetzen lässt (und sich dadurch am Satz nichts ändert), kann sie

Mehr

Satztypen, Satz und Illokution

Satztypen, Satz und Illokution 1 V Strukturen des Deutschen 4. Sitzung Satztypen, Satz und Illokution 1. Besprechung der Übungsfragen 2. Satztypen 2.1 Verbalklammer Wir betrachten folgende Beispiele: (1) Hat er denn heute noch nicht

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Syntaktische Funktionen & Dependenzen

Einführung in die Computerlinguistik Syntaktische Funktionen & Dependenzen Einführung in die Computerlinguistik Syntaktische Funktionen & Dependenzen Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-29 Schütze: Syntaktische Funktionen & Dependenzen 1 / 56

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

[Quelle ( ):

[Quelle ( ): Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Rahmenplan für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule [gültig bis zum Schuljahr 2003/04; M.B.] Deutsch [Quelle (1.7.2003): www.sensjs.berlin.de/rahmenplan]

Mehr

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

Duden Schülerhilfen. Grammatik 5. und 6. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Grammatik 5. und 6. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Grammatik 5. und 6. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre von Monika und Michael Bornemann, Annegret Ising, Hans-Jörg Richter und Wencke Schulenberg mit Illustrationen von Detlef Surrey

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

/.'/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz. /.'"/ / Wilhelm K. Jude Deutsche Grammatik Neufassung Rainer F. Schönhaar A 016541 des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz westermann Inhaltsübersicht WORTLEHRE 11-214 I. Die Wortarten 11-13 1. Wortarten

Mehr

Lösungen zu Einheit 7

Lösungen zu Einheit 7 Lösungen zu Einheit 7 1. Welcher Wortart ist eine in der NP der eine Ausnahmefall zuzuordnen? Wie erklären Sie diese Zuordnung? Mithilfe der Zuordnung im Wortartenbaum, der flektierten Stellung zwischen

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr