Bilderreise: Das Christentum erobert Rom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilderreise: Das Christentum erobert Rom"

Transkript

1 Bilderreise: Das Christentum erobert Rom Von Ursula Kampmann, MoneyMuseum Was ist Gott? Diese Frage hätten ein Römer, der an die Staatsgötter glaubte und ein Römer, der sich zu Christus bekannte, völlig unterschiedlich beantwortet. Für den einen waren die Götter Mächte, die man mittels magischer Zeremonien dazu veranlassen konnte, dem Menschen gewogen zu sein. Für den anderen war Gott ein liebender Vater, der den Menschen seinen Sohn geschickt hatte, um alle, die sich zu ihm bekannten, zu erlösen. Während die römischen Götter ihre Rituale forderten, beanspruchte der christliche Gott den ganzen Menschen und verbot ihm eifersüchtig jegliche Verehrung anderer Götter. Christliche und römische Gottesauffassung waren so unterschiedlich, dass die eine der anderen nicht friedlich weichen mochte. Wie und warum aber geschah es, dass das Christentum die römischen Kulte ablöste? 1 von 19

2 Die römische Form der Frömmigkeit Pietas, vor brennendem Altar stehend, aus der rechten Hand Weihrauch aus einem Kästchen über die Flamme streuend. Sesterz des römischen Mitkaisers Lucius Verus ( n. Chr.), geprägt für seine Gattin Lucilla Die Römer hielten Pietas für die Grundlage ihres Staates. Wollten wir «Pietas» mit dem deutschen Wort «Frömmigkeit» wiedergeben, würden wir den Sinn nicht treffen. «Pietas» bedeutete die Ehrfurcht vor allem, was die Vorfahren überliefert haben: getreue Ausübung aller häuslichen Rituale, Übernahme der politischen Verantwortungen und der persönlichen Bindungen, Gehorsam gegenüber den Älteren und Höherstehenden. «Pius» war derjenige, der sich in die göttliche Ordnung fügte, ohne irgendetwas daran ändern zu wollen. Ihm galt die Fürsorge der Götter, die ihn für seine Pietas belohnten. Der Staat Rom so glaubten es zumindest die Römer hatte nur deshalb die besondere Gunst der Götter erfahren, weil er wie kein anderer die den Göttern zustehenden Rituale praktizierte. 2 von 19

3 Neue Götter kommen nach Rom Der ägyptische Gott Sarapis, auf seinem Kopf als Zeichen der Fruchtbarkeit einen Getreidescheffel (Polos), frontal stehend, in der linken Hand ein Szepter, in der rechten Getreideähren haltend. Antoninian (doppelter Denar) des römischen Kaisers Caracalla ( n. Chr.), n. Chr. Seit der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. hatte sich das Römische Reich mit gewaltiger Geschwindigkeit geografisch ausgedehnt. Die römischen Beamten, Soldaten und Händler kamen nun in Kontakt mit den Göttern anderer Völker, lernten, sie anzubeten, und brachten sie heim zu sich nach Rom. Zunächst war die Verehrung dieser fremden Götter nur die private Angelegenheit weniger, doch langsam fanden sie auch Eingang in den Staatskult. Seit dem Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. tauchten mehr und mehr fremde Gottheiten im römischen Münzbild auf. Die neue Auswahl im religiösen Bereich brachte eine Verlagerung religiöser Gefühle mit sich: Die Staatsgottheiten traten im persönlichen Glauben der Römer in den Hintergrund zugunsten der neuen Götter, die dem Einzelnen Reichtum im Diesseits und ein Weiterleben nach dem Tode versprachen. 3 von 19

4 Philosophie als Konkurrentin der Religion Porträt des Mark Aurel, bekannt als der Philosoph auf dem Kaiserthron. Sesterz des römischen Kaisers Mark Aurel ( n. Chr.), n. Chr. Neben den vielen fremden Kulten wurde die Philosophie zu einer ernsthaften Konkurrentin der römischen Götter. Sie beantwortete die existentiellen Fragen, die in der Staatsreligion keine Rolle spielten: Woher komme ich, wohin gehe ich, wie kann ich mein Leben lebenswert gestalten? Besonderen Erfolg hatte in Rom die Philosophie der Stoiker, die die persönliche Pflichterfüllung ohne Rücksicht auf eigene Wünsche in den Mittelpunkt stellte. Ihre Ideale waren Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. moralisches Allgemeingut. Alle bedeutenden Politiker beschäftigten sich mit Philosophie und Kaiser Mark Aurel war nicht der Einzige, der eine philosophische Abhandlung verfasste. Im Verlauf des 2. und 3. Jahrhunderts veränderte sich der Fokus der Philosophie. Die sogenannten Neuplatoniker begannen, sich mit den Göttern selbst zu beschäftigen und hinter der Vielfalt der staatlichen und fremden Götter ein allmächtiges, höheres Wesen zu postulieren, das der vollendete Philosoph in einem mystischen Erlebnis schauen könne. 4 von 19

5 Der Zusammenbruch der römischen Sicherheit Probus, in voller Rüstung auf seinem Pferd in die Schlacht reitend, am linken Arm einen Schild, in der rechten Hand einen Speer haltend; sein Pferd trampelt einen am Boden liegenden Feind nieder. Die Umschrift lautet: «VIRTVS PROBI AVG». Antoninian (doppelter Denar) des römischen Kaisers Probus ( n. Chr.), 277 n. Chr. Der Rückgang der Bedeutung der römischen Staatskulte im Leben der einzelnen Bürger fiel zeitlich zusammen mit der militärischen Katastrophe an den äusseren Grenzen. Im Zuge einer gewaltigen Völkerwanderung waren plötzlich Gebiete bedroht, die seit Jahrhunderten keine fremden Heere mehr gesehen hatten. Die Grenzen wurden überrannt, fremde Völker siedelten sich diesseits des Limes an. Die Römer mussten sie dulden, da sie selbst nicht mehr über genug Menschen verfügten, um das fruchtbare Land zu bebauen: Seuchen, Hungersnöte und kriegerische Wirren hatten die bäuerliche Bevölkerung dezimiert. Doch nicht nur das Grenzland war bedroht, auch die Kernländer des Reiches waren nicht mehr sicher. Gruppen von plündernden «Barbaren» drangen bis an die Tore von Rom vor, brandschatzten Städte wie Ephesos, Heiligtümer wie Delphi. 5 von 19

6 Der Zusammenbruch der römischen Einheit Büste des Postumus. Aureus des römischen Generals Postumus, Herrscher über das Gallische Sonderreich (ca n. Chr.), geprägt in Köln, 264 n. Chr. Nicht nur gegen äussere Feinde mussten die römischen Soldaten kämpfen. Immer wieder erhoben sich im riesigen Reich Feldherren zum Gegenkaiser. Dies lag zum grossen Teil an den Entfernungen, die es unmöglich machten, Eindringlinge effektiv zu bekämpfen, während der Kaiser sich an einer anderen Front befand. Bis man Befehle erhielt, waren ganze Provinzen verwüstet. So griffen viele Feldherren zum Purpur und schufen sich zum Teil grosse, von Rom unabhängige Sonderreiche, die sie mit den ihnen unterstellten Truppen schützten. Teilweise, wie im Fall des Postumus in Gallien, existierten diese Sonderreiche mehrere Generationen lang völlig vom Restreich getrennt. Natürlich strebte jeder der Kaiser danach, über das ganze Reich zu herrschen. Die Folge war, dass die römischen Truppen sobald gerade kein äusserer Gegner zu bekriegen war gegen den inneren Gegner, den Kaiser des Sonderreiches, marschierten und Römer Römer töteten. Die Bewohner des Reiches nahmen diese Zeit des Kriegs, der Zwietracht, des Hungers und der Krankheit als eine apokalyptische Endzeit wahr, als eine Strafe der Götter für die Menschen. 6 von 19

7 Neue Frömmigkeit und Opferverordnungen Büste des Probus, einen Helm mit Strahlenkrone tragend, in der rechten Hand einen Speer, am linken Arm einen Schild haltend, auf dem der Kaiser selbst dargestellt ist, wie er einen Feind im Kampf niedersticht. Die Umschrift lautet: «VIRTVS PROBI AVG». Antoninian (doppelter Denar) des römischen Kaisers Probus ( n. Chr.), 276 n. Chr. Im Denken der Römer verknüpfte sich ihre veränderte Frömmigkeit mit der Zwietracht der Usurpatoren und den Niederlagen, die Rom im Kampf mit seinen Feinden erfuhr. Einziger Ausweg aus dieser Lage schien eine Wiederbelebung der Virtus zu sein. «Virtus» wird allgemein mit «Tugend» übersetzt, aber dies ist nicht die korrekte Bedeutung des Wortes. Zur Virtus gehören all die Charaktereigenschaften, die in Rom einen echten Mann (vir) ausmachten. Dazu gehörten natürlich primär kriegerische Tapferkeit und Mut, aber auch die Bereitschaft, sich ins soziale Umfeld einzuordnen, sich nicht gegen den Höherstehenden zu erheben (fides). Zu den Virtutes gehörte in besonderem Masse auch die Pietas, die Bereitschaft, den althergebrachten göttlichen Gesetzen zu gehorchen. Nur dann, wenn ein Kaiser und seine Soldaten Virtus und damit Pietas besassen, waren die Götter bereit, Siege zu schenken Virtus und Sieg wurden im römischen Denken unmittelbar miteinander verbunden. 7 von 19

8 Die Staatsgötter als Basis des Erfolgs Die vier Tetrarchen, vor den Mauern einer Festung stehend, um gemeinsam über einem Dreifuss zu opfern. Die Umschrift lautet: «VICTORIA SARMAT» (Sieg über die Sarmaten). Argenteus des römischen Kaisers Diokletian ( n. Chr.), geprägt in Siscia, n. Chr. Um sicherzustellen, dass die römischen Staatsgötter in jedem Haushalt des Reiches ihr Opfer erhielten, wurden von staatlicher Seite immer wieder Opferverordnungen herausgegeben und jedem römischen Bürger befohlen, unter staatlicher Aufsicht zu opfern, um zu zeigen, dass er den Göttern die ihnen zustehenden Ehren erwies. Damit sollte sichergestellt werden, dass die Götter keinen Grund mehr hatten, Rom wegen einer Vernachlässigung der Opfer zu zürnen. In der christlichen Überlieferung wurden solche Opferverordnungen zu Christenverfolgungen, da eine Weigerung, den Staatsgöttern zu opfern, herbe Strafen nach sich zog. Die Christen, denen es nicht erlaubt war, anderen Göttern zu opfern, empfanden diese Opferverordnungen als speziell gegen sie gerichtete Verfolgungen. 8 von 19

9 Ein Ausweg aus der Krise die Tetrarchie Diokletian und Maximianus Herculius, um einen Dreifuss stehend, um ihren Schutzgöttern Jupiter und Herkules zu opfern, die im Hintergrund auf einem kleinen Podium das Opfer überwachen. Medaillon der beiden römischen Kaiser im Wert von 2 1/2 Aurei, um 287 n. Chr. Gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. stabilisierte sich die Lage im Römischen Reich wieder. Verschiedene Kaiser hatten militärische und diplomatische Vorgehensweisen entwickelt, die es ihnen erlaubten, mit den äusseren Angreifern fertig zu werden und wenigstens grössere Einbrüche an den Grenzen zu verhindern. Diokletian schaffte es durch seine überragende Persönlichkeit, dem Reich mehr als 20 Jahre Frieden zu bringen, indem er seine Verantwortung mit drei fähigen Feldherren teilte, die er zu Mitkaisern ernannte. Die neuen Herrscher schienen alle Virtus in dem Masse zu besitzen, dass die Götter ihnen ihre Unterstützung gewährten. Diokletian als der älteste und mächtigste Kaiser wählte sich Jupiter als Schutzgott, seinem ihm nur leicht nachgeordneten Mitaugustus Maximianus wies er Herkules zu. 9 von 19

10 Die erste wirkliche Christenverfolgung Jupiter, mit seinem Blitz einen Titanen zerschmetternd. Aureus des römischen Kaisers Diokletian ( n. Chr.), geprägt in Kyzikos, n. Chr. So wie einst Jupiter die Titanen zerschmetterte, so gelang es Diokletian, alle Feinde des Römischen Reiches zu vernichten. Vermutlich war es dabei weniger die Hilfe der Götter, die das Römische Reich zu so einer späten Blüte führte, sondern eine völlige Umstrukturierung der Reichsverwaltung. Hatte es bisher nur eine minimale Bürokratie gegeben, so wurde nun ein absolutistischer Beamtenapparat aufgebaut, der bis in die letzte Ecke des Römischen Reiches reichte. Das Steuersystem wurde vereinheitlicht und das erste Staatsbudget der Weltgeschichte aufgestellt. Kritiker dieser neuen Ordnung waren unter anderen die fanatischen Christen, die sich weigerten, mit einer staatlichen Obrigkeit zusammenzuarbeiten. Obwohl viele gemässigte Kirchenvertreter die Gläubigen zur Kooperation aufriefen, prägten doch die Fanatiker das Bild, das die römische Obrigkeit von den Christen gewann. Besonders im Ostreich, wo sich mittlerweile ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung zum Christentum bekannte, wurde die neue Religion zu einem Problem, dem Diokletian und sein Cäsar Galerius nicht anders entgegenwirken zu können glaubten, als es durch Verfolgung auszurotten. 10 von 19

11 Das Scheitern der grossen Christenverfolgung Porträt des Galerius. Argenteus des Galerius, römischer Herrscher im Osten über Kleinasien, Syrien und Ägypten (Cäsar n. Chr., Augustus n. Chr.), 295 n. Chr. Die Verfolgung der Christen scheiterte kläglich. Obwohl Diokletian und Galerius das Christentum zum ersten Mal in seiner Geschichte offiziell zu einer verbotenen Religion erklärt hatten, obwohl damit die grausamste aller Christenverfolgungen einhergegangen war, gelang es den Kaisern nicht, die Strukturen der jungen Kirche zu zerschlagen. Es blieb nach dem Rücktritt des Diokletian dem Galerius überlassen, diesen Misserfolg zuzugeben und in einem Edikt dem Christentum offiziell die gleichen Rechte und Pflichten zu verleihen wie all den anderen staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften. Heute wird das Edikt von Mailand allgemein Konstantin zugeschrieben. Hier siegte die Überlieferung der Kirchenväter, die es nicht zugestehen konnten und wollten, dass ihr Erzfeind und Verfolger Galerius derjenige war, der dem Christentum die völlige Gleichstellung schenkte. Sie brachten dieses Edikt mit Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke in Zusammenhang. 11 von 19

12 Konstantin, genannt der Grosse Links: Porträt Konstantins mit Lorbeerkranz. Rechts: Jupiter mit Szepter, frontal stehend, auf seiner ausgestreckten rechten Hand eine kleine Viktoria haltend, die ihn bekränzt, zu seinen Füssen ein Adler. Nummus des römischen Kaisers Konstantin I. der Grosse ( n. Chr.), n. Chr. Konstantin I. bringt man heute in erster Linie mit dem «Sieg» des Christentums in Verbindung. Man will das entscheidende Erlebnis in der Schlacht bei der Milvischen Brücke sehen. Dort soll Konstantin vor einer Schlacht mit Licinius einen Traum gehabt haben, in dem ihn der christliche Gott aufforderte, in seinem Namen in die Schlacht zu ziehen, dann werde er ihm den Sieg schenken. Konstantin siegte und soll 313 n. Chr. zum Dank das Toleranzedikt von Mailand erlassen haben, das dem Christentum die Gleichberechtigung gewährte. Tatsächlich wurde dieses Edikt von Galerius erlassen und von Konstantin nur bestätigt. Ausserdem dauerte die Hinwendung des Kaisers zum Christentum wesentlich länger und war stark von antiken Vorstellungen geprägt. Gerade die Münzen zeigen uns, dass Konstantin weiterhin, auch nach dem Sieg an der Milvischen Brücke, die alten Götter im Münzbild ehrte. Dahinter stand die Überzeugung, dass der christliche Gott nur einer von vielen, wenn auch vielleicht ein besonders mächtiger sei. Erst nach und nach konnten die christlichen Berater Konstantin überzeugen, dass der neue Gott eine andere Art der Verehrung verlangte als die antiken Götter. 12 von 19

13 Konstantin, ein Kaiser aller Römer Geflügelte sitzende Viktoria, auf ihrer ausgestreckten rechten Hand eine kleine Viktoria haltend, die ihr den Siegeskranz reicht, in ihrer linken Hand ein Füllhorn. Solidus des römischen Kaisers Konstantin I. der Grosse ( n. Chr.), 324 n. Chr. Konstantin I. konnte und wollte es sich nicht leisten, einen Teil seines Volkes auszugrenzen, indem er sich radikal zum Christentum bekannte. Als Pontifex maximus übernahm er zwar die traditionelle Aufgabe, in kultischen Fragen die endgültige Lösung zu formulieren so nahm Konstantin an verschiedenen Konzilien teil, und seinem Kompromissvorschlag verdanken die Christen das Nizäische Glaubensbekenntnis, doch seine Taufe schob Konstantin bis kurz vor seinen Tod hinaus. Seine Münzprägung illustriert die Art und Weise, wie Konstantin versuchte, ein Miteinander von Christen und Nichtchristen möglich zu machen und den Christen eine Identifikation mit dem Staat zu ermöglichen, ohne den Nichtchristen diese Möglichkeit zu entziehen. In der Münzprägung wählte Konstantin Symbole, die Christen und Nichtchristen akzeptieren konnten. Die hier abgebildete Viktoria, die von den Christen zum Engel Gottes umgedeutet wurde, ist typisch für Konstantins vorsichtig tastende Münzsymbolik. 13 von 19

14 Die ersten Christen auf dem Kaiserthron Constantius, in voller Rüstung stehend, in der rechten Hand eine Standarte haltend, auf der das Christogramm abgebildet ist, die linke Hand auf einen Schild stützend. Vor ihm knien zwei Gefangene. Nummus des römischen Kaisers Constantius II. ( n. Chr.), n. Chr. Nach dem Tode Konstantins kamen seine drei Söhne an die Regierung. Alle drei waren von christlichen Lehrern in dem neuen Glauben unterwiesen worden. Trotzdem behielten sie die vorsichtige Politik ihres Vaters bei und begannen nur langsam, das Römische Reich zu christianisieren. Noch gab es kein Verbot heidnischer Kulte, doch christliche Fanatiker zerstörten in Gegenden, wo sie sich in der Überzahl wussten, Tempel der alten Götter. Die vorsichtig tastende Politik der ersten Christen auf dem Thron können wir auch im Münzbild verfolgen. Während Virtus und Viktoria nach wie vor wichtige Themen bleiben, tauchen nun auch christliche Symbole auf, noch im Hintergrund und kaum sichtbar, wie das kleine Christogramm, das die kaiserliche Standarte ziert. 14 von 19

15 Paradigmenwechsel Zwei Viktorien, zwischen sich einen Kranz haltend, in dem geschrieben steht: «VOT / X / MVLT XX». Solidus des römischen Kaisers Constans I. ( n. Chr.), geprägt in Trier, n. Chr. Viele Rituale des Staatskultes, die die Römer von früher gewohnt waren, blieben unter den christlichen Kaisern erhalten und wurden nur umgedeutet. Typisch dafür sind die Gelübde, die früher zur Feier von Regierungsjubiläen vor dem Staatsgott Jupiter abgelegt worden waren: Anlässlich des Regierungsantritts versprach der Kaiser dem Gott ein grosses Opfer, sollte er ihm fünf Jahre als Kaiser schenken. Nach fünf Jahren wurde dieses Gelübde eingelöst und ein neues gemacht, das nun auf zehn Jahre lautete. Diese Münze wurde anlässlich des 10. Regierungsjahres von Constans I. geprägt: «VOT X» bedeutet, dass er das Gelübde für zehn Jahre einlöste, «VOT XX», dass er ein neues Gelübde für 20 Jahre ablegte. Der einzige Unterschied zu früheren Gelübden war, dass sie nun nicht mehr vor Jupiter abgelegt wurden, sondern vor dem Gott der Christen. 15 von 19

16 Ein Heide und das Christogramm Grosses Christogramm zwischen Alpha und Omega. Doppelter Centenionalis des römischen Gegenkaisers Magnentius ( n. Chr.), geprägt in Trier, 353 n. Chr. Die Söhne des Konstantin hatten nicht dessen glückliche Hand in der Regierung. Schnell kam es zu Aufständen. Im Westreich erhob sich Magnentius zum Gegenkaiser. Der glaubte zwar an die alten Götter, hatte aber verstanden, dass die Christen mittlerweile eine zu mächtige Bevölkerungsgruppe geworden waren, als dass man sie hätte vernachlässigen können. So griff er in seinen Münzbildern bewusst christliche Motive auf wie z. B. das Christogramm, das so unter einem «Heiden» zum ersten Mal bildfüllend auf Münzen erschien. 16 von 19

17 Julian der Abtrünnige oder der Philosoph? Links: Büste des Julian mit Perlendiadem. Der Kaiser trägt den langen, feinen Bart der neuplatonischen Philosophen. Rechts: Stier, darüber zwei Sterne. Nummus des römischen Kaisers Julian II. ( n. Chr.), n. Chr. Noch eine kleine Chance sollten die altrömischen Götter unter dem Kaiser Julian II. bekommen, den seine Freunde «den Philosophen», seine Feinde «den Abtrünnigen» nannten. Julian war als Verwandter Konstantins christlich erzogen worden, hatte sich aber sobald er frei entscheiden konnte der neuplatonischen Philosophie zugewandt, die von ihren Inhalten und Idealen her der christlichen Religion nicht unähnlich war: Sie kannte ein höchstes göttliches Wesen, dem man durch ein gottgefälliges Leben begegnen konnte. Julian verfolgte nach seinem Amtsantritt die Christen nicht, nahm ihnen aber jegliche Vorrechte. Er selbst liess den römischen Staatsgöttern wieder alle Ehren erweisen, die ihnen zustanden. Der Stier auf der Rückseite dieser Münze könnte für die Opfer stehen, die nun wieder der oberste Gott Jupiter erhielt. Man hat aber auch eine Deutung als ägyptischer Apis- Stier versucht. Julian blieben nur drei Jahre. Ammianus Marcellinus schreibt, er sei auf einem Feldzug der Parther von hinten, also aus den eigenen Reihen erschossen worden. 17 von 19

18 Der endgültige Sieg des Christentums Büste des Theodosius mit Diadem. Solidus des römischen Kaisers Theodosius I. ( n. Chr.), geprägt in Konstantinopel, n. Chr. Unter Theodosius I. erfuhr die alte Religion empfindliche Beschränkungen. Nach einem blutig niedergeschlagenen Aufstand in Konstantinopel zwang Bischof Ambrosius von Mailand den Kaiser, Busse zu tun und als Sühne strengere Gesetze gegen die Altgläubigen zu erlassen. So verbot Theodosius im Jahre 391 n. Chr. jede Form des alten Gottesdienstes, des religiösen Tempelbesuchs wie des Hauskultes. 392 wiederholte er dies und liess den Götterkult als Majestätsverbrechen und Hochverrat mit schweren Sanktionen belegen. 18 von 19

19 Der Todeskampf des Heidentums Der Kaiser, in voller Rüstung frontal stehend, in der linken Hand ein Szepter haltend, das in einem Christogramm endet, in der rechten Hand eine Erdkugel, auf der eine Viktoria steht, die ihn bekränzt. Solidus des römischen Kaisers Majorian ( n. Chr.) Auch wenn nach 392 n. Chr. christliche Bilderstürmer die Tempel der alten Götter plünderten, die Statuen zerschlugen und die Anhänger der alten Götter verfolgten, dauerte es noch lange, bis die letzten Reste des antiken Glaubens vernichtet waren. Vieles überlebte im Volksglauben, viele Bräuche und manch heidnischer Gott wurden in die lokalen christlichen Feste bzw. in den Heiligenkalender inkorporiert. Auch wenn sich die römischen Kaiser gerne als christliche Sieger über die heidnische Schlange, den Teufel, feiern liessen, nahm das Christentum so viele Elemente des alten Glaubens in sich auf, dass Christus und seine Anhänger der ersten Generation wohl nicht geglaubt hätten, dass sie und die Römer des 5. Jahrhunderts der gleichen Religion angehörten. 19 von 19

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

Kriegerische Götter Götter schenken Siege. Ein wichtiger Teil der römischen Götter widmete sich der Kriegsführung.

Kriegerische Götter Götter schenken Siege. Ein wichtiger Teil der römischen Götter widmete sich der Kriegsführung. Ein großer Teil des römischen Pantheons widmete sich der Kriegsführung. Dabei kannten die Römer keinen brutalen Gott der Schlachten. Ihre Götter beschäftigen sich ausschließlich mit der Verteidigung. So

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4 Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt-Nr. Titel Infos Aufgaben Lösungen Autorinvorstellung 4 Dank des Verlages 4 1 Christliche Feiertage im Jahreskreis 5 29 2 Die wichtigsten christlichen Feiertage Arbeitsblatt

Mehr

Hellenistische Münzen

Hellenistische Münzen 1 Hellenistische Münzen 1 (1) SNG Tübingen 1059 Philipp II., Stater, Pella um 340 v. Chr., Gewicht 8,59 g. Vs: Spätklassischer Apollonkopf. Rs: Wagenlenker mit Zweigespann. 2 (2) SNG Tübingen 1061 Philipp

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Das Dominat. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Das Dominat. Prof. Dr. Thomas Rüfner Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 21.01.2008 Das Dominat Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Übersicht über die heutige Vorlesungsstunde

Mehr

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Manfred Clauss Kaiser und Gott Herrscherkult im römischen Reich Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I. Einleitung 15 1. Gottheiten und Götter 17 2. Die Begriffe 22 3. Römische

Mehr

Ein Brief von Jesus an uns

Ein Brief von Jesus an uns Ein Brief von Jesus an uns Glaube unter Druck Smyrna galt als die schönste Stadt der damaligen Zeit. Sie war für ihren Wohlstand und guten Wein bekannt. Bis zu 100.000 Einwohner Smyrna war Rom treu ergeben.

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 22. Januar 2009

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 22. Januar 2009 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 22. Januar 2009 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264-133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion in

Mehr

Der Aufstieg des Christentums im Imperium Romanum

Der Aufstieg des Christentums im Imperium Romanum Der Aufstieg des Christentums im Imperium Romanum Der Weg von der verfolgten Religionsgemeinschaft zur Staatsreligion Laura Hofer Kantonschule Wiedikon 6g, 2008/09 Betreuerin: Heidrun Rubischung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Aureus eine goldene Zeitung

Der Aureus eine goldene Zeitung Der eine goldene Zeitung Auf der Vorderseite das kaiserliche Porträt, auf der Rückseite politische Programme so sahen die münzen der römischen Kaiser im Allgemeinen aus. Die stücke des Römischen Reichs

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Römisch - Kaiserliche Prägungen

Römisch - Kaiserliche Prägungen Römisch - Kaiserliche Prägungen RIC 327 Denar, 139 n. Chr. Vs: FAVSTINA AVG ANTONINI AVG P P. Drapierte Büste Rs: CONCORDIA. Concordia mit Patera in der Rechten auf dem Tron nach links sitzend, den linken

Mehr

Spätantike: Konstantin der Große Seite 1/6 Glossar

Spätantike: Konstantin der Große Seite 1/6 Glossar 46 02388 Spätantike: Konstantin der Große Seite 1/6 Apollon Arianismus Augusta Treverorum Augustus Bischof Caesar Christentum Christuszeichen Griechischer Gott des Lichts, der Wahrsagerei und der Künste.

Mehr

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29 Inhaltsverzeichnis Das Alte und Neue Testament 9 1. Kann man der Bibel heute noch glauben? 11 2. Wie verbindlich ist das Alte Testament? 13 3. Wenn Kain und Abel nach Adam und Eva die ersten Menschen waren,

Mehr

Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes

Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes 1. Finden wir das Wort Gottheit in der Bibel? Ja!...Apostelgeschichte 17,29 2. Sagt die Bibel uns, dass drei Personen in der Gottheit wären

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Acht Vorträge, gehalten in Berlin vom 27. März bis 24. April 1917

Inhaltsverzeichnis. Acht Vorträge, gehalten in Berlin vom 27. März bis 24. April 1917 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Pietro Archiati S. 11 Acht Vorträge, gehalten in Berlin vom 27. März bis 24. April 1917 1. Vortrag: Der dreigliedrige Mensch Das Römertum und die Abschaffung des Geistes

Mehr

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und Karfreitag Große Fürbitten Wir sind nach der Predigt an der Reihe. Wir stellen uns im Halbkreis hinter dem Volksaltar auf. Wir benutzen das Altarmikrophon. Es wird eine kurze Einleitung zu den Fürbitten

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Das Evangelium für den Epiphaniastag steht bei Matthäus, im 2. Kapitel: Da Jesus geboren war zu Bethlehem

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Gott gehört der erste Platz!

Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Gott gehört der erste Platz! Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Rückblick: Was spricht mich bei Hiskia am meisten an? Seine enge, gehorsame Beziehung zu Gott befähigt Hiskia auch in höchst dramatischen Umständen Gott zu vertrauen

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? 1. Was mich bewegt: Gott Ihr, die Jugendlichen sollt erfahren, dass man den Verstand nicht ausschalten muss, um an Gott zu glauben. Dass Gott existiert, ist wirklich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Das Christentum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Das Christentum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Kultur: Das Christentum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt-Nr. Titel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am:

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am: Martin von Tours gelesen und bearbeitet von: am: Martin von Tours gelesen und bearbeitet von: am: Martin von Tours Der heute bei uns als ƒheiliger Martin" bekannte Martin von Tours wurde 316 oder 317 geboren

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Die schönsten Geschichten von Sankt Martin

Die schönsten Geschichten von Sankt Martin Erich Jooß Die schönsten Geschichten von Sankt Martin Mit Bildern von Renate Seelig Gabriel Inhalt Vater und Sohn 7 Die Mantelteilung 16 Vor dem Kaiser 27 Auf der Suche 35 Martin wird Bischof 55 Von den

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Am gläsernen Meer. Offenbarung 15,2-4

Am gläsernen Meer. Offenbarung 15,2-4 Am gläsernen Meer Offenbarung 15,2-4 2 Und ich sah, und es war wie ein gläsernes Meer, mit Feuer vermengt; und die den Sieg behalten hatten über das Tier und sein Bild und über die Zahl seines Namens,

Mehr

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike Religionen können ganz schön unterschiedlich sein. Auch in früheren Zeiten glaubten die Menschen an Götter. Viele Religionen, die damals groß und wichtig waren, sind heute aber verschwunden. Aufgabe a)

Mehr

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax / 17/VDSK West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2016 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de Herausgeber Ohne Religion zu Gott

Mehr

Oha. Gott hat es erfunden. Deshalb:

Oha. Gott hat es erfunden. Deshalb: Morgen ist Nationalfeiertag. Das ist einer der wenigen Feiertage, die keinen christlichen Bezug haben. Was heisst jetzt das für uns Christen? Feiern wir auch - oder ist es einfach ein freier Tag, so wie

Mehr

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? Warum? Wenn Gott allwissend, allmaechtig und voller Liebe ist... Wuerde er dann eine Welt wie unsere erschaffen? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? --Eine Welt ohne Leiden --Eine

Mehr

dazugehören, zu Jesus Christus und zu seiner Kirche. Denn beide gehören zusammen.

dazugehören, zu Jesus Christus und zu seiner Kirche. Denn beide gehören zusammen. 1 Predigt Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gedächtnisgottesdienst am 12. August 2015 zum 70. Todestag vom sel. Karl Leisner im Waldsanatorium Planegg Auf der Sondermarke der Deutschen Post

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/15 Das Geschenk der Gnade Im Alten Testament lebten die Menschen unter dem Gesetz. Das Gesetz beinhaltet die 10 Gebote, die Gott Mose gab. Aus eigener Kraft

Mehr

Das Heer und der Staat

Das Heer und der Staat Die Verwaltung der römischen Republik basierte auf der Heeresorganisation. So war die zentrale Volksversammlung genauso wie das Heer organisiert. Sie wählte die höchsten Beamten des Staates, die gleichzeitig

Mehr

Der Weise König Salomo

Der Weise König Salomo Bibel für Kinder zeigt: Der Weise König Salomo Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion: Bible

Mehr

Lot number: 238. Price realized: 100 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE KAISERZEIT MAGNA URBICA. No: 239 Rufpreis/Start price CHF 7000.

Lot number: 238. Price realized: 100 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE KAISERZEIT MAGNA URBICA. No: 239 Rufpreis/Start price CHF 7000. Lot number: 238 Price realized: 1,900 CHF MAGNA URBICA No: 238 Rufpreis/Start price CHF 700.- d=23 mm MAGNA URBICA Gemahlin des Carinus Geprägt unter Carinus AE-Antoninian. 3,96 g. Av: MAGN VRBICA AVG

Mehr

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen "Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht Röm 9,1-8+14-16 >>> später." Gebet: "Gott, gib uns deinen Heiligen Geist und leite uns nach deiner Wahrheit. AMEN." Liebe Gemeinde! Das Wort islamistisch

Mehr

4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC:

4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC: 4. Münzen Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC: RIC 668. Faustina minor. 147-176 unter Marcus Aurelius. Denar (3,04 g), Rom. Av.: FAVSTINA AVGVSTA, diademierte drapierte Büste rechts. Rev.: CERES,

Mehr

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Ein aufgeklärter Mensch, wie man heute zu sagen pflegt. Für diesen

Mehr

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ruth Hildebrand-Mallitsch Die ersten Christen Lernstände ermitteln Ruth Hildebrand-Mallitsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernstände ermitteln Religion Fragebögen

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Eidg. Dank- Buss- und Bettag

Eidg. Dank- Buss- und Bettag Reformierte Kirche Lenk Eidg. Dank- Buss- und Bettag Gott bekennen mit Mund und Herzen die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen. Lesung: Römerbrief Kapitel 10, Verse 9-18 [z.t. eigene Übersetzung]:

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus.

I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus. Predigt über Matthäus 27,33-51 I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus. Aber Jesus, der Sohn Gottes, steigt nicht vom Kreuz herab. Aber warum eigentlich

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 von Monika Flach Versprichst du mir was? Es wäre doch mal was ganz neues, wenn du oder ich Gott einfach mal schlicht glauben, was er sagt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

Und was ist mit Sonntag?

Und was ist mit Sonntag? Das 2. Buch Mose Befreit zum Leben Du sollst den tag heiligen!... 2.Mose 20,8-11 Foto: Copyright Logos Bible Software Das 4. der 10 Gebote Was hast du damit zu tun? 8 Denke an den tag, um ihn heilig zu

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Predigt am , zu Markus 3,31-35 Predigt am 10.9.17, zu Markus 3,31-35 Da kommen seine Mutter und seine Geschwister, und sie blieben draußen stehen, schickten zu ihm und ließen ihn rufen. Und das Volk saß um ihn herum, und sie sagen zu

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11 Die Krise des Principats im 3. Jahrhundert. Die Reformen Diokletians und Konstantins. Die Fortentwicklung des Ost- und des Westreiches bis zu Justinian

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Katharina von Alexandrien

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Katharina von Alexandrien Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Katharina von Alexandrien Katharina von Alexandrien Ziele: Wahrnehmen, dass sie Suche nach religiöser Wahrheit auch überzeugende Argumente braucht Den Glauben

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung Impuls-Katechese, Altötting 14.10.2017 Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen von Fleisch

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich! Pfingsten Ein Geschenk für Dich! Apostelgeschichte 2, 1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte das Haus, in

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt

Wir haben hier keine bleibende Stadt Wir haben hier keine bleibende Stadt Predigt zur Jahreslosung 2013 Ich lese die Jahreslosung im Zusammenhang: Hebräer 13 ab Vers 8: 8 Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. 9 Lasst

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Die Offenbarung- Kurzübersicht

Die Offenbarung- Kurzübersicht Die Offenbarung- Kurzübersicht I. Offenbarung 1: Was du gesehen hast Die Herrlichkeit des Sohnes des Menschen als Richter II. OFFENBARUNG 2-3: WAS IST DIE SIEBEN SENDSCHREIBEN: KIRCHENGESCHICHTE AUS PROPHETISCHER

Mehr

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef Antike Beitrag 8 Alexander der Große (Klasse 6) 1 von 24 Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Andreas Hammer, Hennef m Alexander III. von Makedonien ranken Usich zahlreiche Mythen.

Mehr

GETRENNT SEIN VOM GOTTES TEMPEL

GETRENNT SEIN VOM GOTTES TEMPEL CHRISTLICHE MISSIONARISCHE GEMEINSCHAFT INTERNATIONAL DEUTSCHLAND PREDIGT 21/12/14 GETRENNT SEIN VOM GOTTES TEMPEL DER TEMPEL : EIN ORT DER ZUFLUCHT Ghislain D. Guezet Gott gab Israel einen König und einen

Mehr

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( ) Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz (24.12.2015) Ist das wirklich Gottes Sohn? (von Paul-Julian Nitschke und der Jungen Gemeinde) Personen: Erzähler Andreas, ein Hirt Benjamin,

Mehr

Jesus Christus die geistlichen Opfer, die Gott angenehm sind

Jesus Christus die geistlichen Opfer, die Gott angenehm sind Jesus Christus die geistlichen Opfer, die Gott angenehm sind (1.Mose 4:4; 8:20-21; Mt. 3:17; Joh. 1:29, 36; 1.Kor. 5:7; 1.Petr. 1:18-20; Offb. 13:8; Eph. 5:2; Phil. 4:18b; Hebr. 10:5-10; Ps. 40:7-8; 1.Petr.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Mat. 4:23. Die Wiederherstellung der Königsherrschaft Gottes

Mat. 4:23. Die Wiederherstellung der Königsherrschaft Gottes Mat. 4:23 Die Wiederherstellung der Königsherrschaft Gottes Mat. 4:23 Und er zog in ganz Galiläa umher, lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und heilte jede Krankheit und jedes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Margot Ewers-Sachse 11. April Margot Ewers-Sachse

Margot Ewers-Sachse 11. April Margot Ewers-Sachse Margot Ewers-Sachse Durch meinen ganz persönlichen Weg, mit erheblichen zu bewältigenden Herausforderungen, sowohl im privaten, als auch im beruflichen Bereich, stieß ich immer wieder an Grenzen, die mir

Mehr

Predigt Trinitatis (Reihe W: Offb 1,4-8)

Predigt Trinitatis (Reihe W: Offb 1,4-8) Predigt Trinitatis (Reihe W: Offb 1,4-8) gehalten am 27. Mai 2018 in der Evang. Kirche Calmbach von Pfarrer Dr. André Bohnet 0 Predigttext (Offb 1,4-8) Johannes an die sieben Gemeinden in der Provinz Asia:

Mehr

Adventsgottesdienst Lichtblicke. Glaube

Adventsgottesdienst Lichtblicke. Glaube Adventsgottesdienst Lichtblicke Glaube Ablauf: - Lied: Wir sagen euch an... - Begrüßung: siehe Anlage 1 - Kyrie: siehe Anlage 1 - Tagesgebet - Lesung - Hinführung zum Thema und Sprechszene Lichtgestalten

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

Geschichte: Kaiserzeit und Christentum

Geschichte: Kaiserzeit und Christentum Geschichte: Kaiserzeit und Christentum Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L2 Latein Aufgaben 1 und 2 (Einzelarbeit): zusammen ca. 10 Min. Aufgabe 3 (Partnerarbeit): ca. 10 Min. Grundlegende

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Gott versuchte Abraham und sprach zu ihm: Abraham! Und er antwortete: Hier bin ich. Und Gott sprach: Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du lieb

Mehr

CHRISTUS IN EUCH JUL

CHRISTUS IN EUCH JUL denen Gott kundtun wollte, was der herrliche Reichtum dieses Geheimnisses unter den Heiden ist, nämlich Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit. CHRISTUS IN EUCH JUL 09-001 20 Ich lebe, doch nun

Mehr

Predigt für die Weihnachtszeit

Predigt für die Weihnachtszeit Predigt für die Weihnachtszeit Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Wir hören ein Wort heiliger Schrift

Mehr

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II Fürbitten I Befreie unsere Erde von allen Formen des Terrors - und stärke alle, die sich für den Frieden einsetzen. Tröste alle Opfer von Terror und Krieg - und verwandle allen Hass der Herzen in Gedanken,

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Der Chiton Die Kleidung der antiken Griechen Artikel von Feline & Svenja Der Chiton, auch Chlaina, war im alten Griechenland das von Männern und Frauen unmittelbar am Körper getragene Unterkleid. Man unterscheidet

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries. Partnerletter 7/16. Der Segensbund

HGM Hubert Grass Ministries. Partnerletter 7/16. Der Segensbund HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/16 Der Segensbund Gott segnete Israel, wenn sie ihn suchten und seine Ordnungen befolgten. Der Segen, Gottes Kraft für Erfolg und Wohlstand wirkte und gab ihnen

Mehr

Die größte Überraschung

Die größte Überraschung ie größte Überraschung ie größte Überraschung A n Ostern werden für Kinder oft bunte inge versteckt, die sie suchen und fi nden müssen. Wir verbinden das Osterfest gern mit Überraschungen. och wussten

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr