Energetisches Quartierskonzept für das Quartier Innenstadt West (KfW 432) Bingen am Rhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energetisches Quartierskonzept für das Quartier Innenstadt West (KfW 432) Bingen am Rhein"

Transkript

1 Energetisches Quartierskonzept für das Quartier Innenstadt West (KfW 432) Bingen am Rhein Auftaktveranstaltung 25. Februar 2016, Bingen am Rhein Joachim Comtesse Transferstelle Bingen Dennis Elsholz, Axel Brechenser StadtLandBahn

2 Ablauf I Begrüßung II Vortrag Ziele, Inhalte und Ablauf des Quartierskonzepts Bestandsanalyse Quartier Innenstadt West in Bingen Ortsbegehung Fragebogenaktion Exkurs: Nahwärme III Diskussion / Zeit für Fragen IV Verabschiedung und Ausblick

3 Mit freundlicher und finanzieller Unterstützung von Energetisches Quartierskonzept für das Stadtquartier Innenstadt West in Bingen Das Energetische Quartierskonzept im Stadtquartier Innenstadt West wird im Rahmen des KfW-Programms 432 Energetische Stadtsanierung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gemäß dem Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur, Energetische Stadtsanierung Zuschüsse für Integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager von 07/2013 unter der Zuschussnummer durchgeführt.

4 Transferstelle Bingen (TSB) Gründung 1989 als Institut an der Fachhochschule Bingen Thema: Regenerative Energiesysteme und Rationelle Energienutzung Die TSB heute: integriert in die ITB gemeinnützige GmbH Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Oliver Türk Stellvertretung: Prof. Dr. Ralf Simon 3 weitere Professor/innen in der Projektleitung 25 feste Mitarbeiter (setzen sich zusammen aus erfahrenen Ingenieuren der Bereiche Verfahrenstechnik, Umweltschutz, Maschinenbau, Elektrotechnik & Bauingenieurwesen sowie Mitarbeiter im Bereich Wirtschaftsgeografie und Betriebswirt-schaft)+ 15 freie Mitarbeiter (Studierende) Bundesweite Projekte mit Schwerpunkt Rheinland-Pfalz Mehr als 120 abgeschlossene Energieprojekte 2013 Fachtagungen zu unterschiedlichen Energiethemen mit insgesamt Besucher in 2013

5 Tätigkeitsfelder TSB Kommunen Energiewirtschaft Gewerbe & Industrie F & E Wärmeversorgung Gebäudeenergie Energiedesign Energieversorgung Geothermie Energiekonzepte für Abfall- und Abwasserbetriebe Entsorgungswirtschaft Energiewirtschaftliche Optimierung Zusatzvermarktungsmöglichkeiten Energiewirtschaftliche Bewertung der Eigenstromerzeugung Kommunikations- Hard- und Software Studien zur Direktvermarktung Wissenschaftliche Begleitung von Feldtests Energiekonzepte Energieaudit / management Energiedesign/ Qualitätsmanagement Energiestrategien Ressourceneffizienz Prozessoptimierung Carbon Footprint Öko-Bilanzierung Erprobung von energietechnischen Anlagen am eigenen Prüfstand Virtuelles Kraftwerk Kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte Nachhaltige Mobilität Biogene Werkstoffe Ökobilanzierung Veranstaltungen / Fachtagungen

6 ANDREAS ROLL FRIEDRICH HACHENBERG Dipl.-Ing. Beratender Ingenieur Ingenieurkammer Rheinland Pfalz Dipl.-Ing. Stadtplaner Architektenkammer Rheinland-Pfalz

7 Machbarkeits- und Konzeptstudien Städtebauliche Beratung und Konzeptentwicklung Bauleitplanung und Koordination mit Fachplanungen (z.b. Bahn) Objektplanung Gebäude mit Schwerpunkt Holzbau und Energie Objektplanung für Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Freianlagen (alle Leistungsphasen gemäß HOAI) Fachplanung Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Kooperation mit Partnerbüros Projektentwicklung und Investorenplanungen Verkehrsconsulting und Projektsteuerung Unsere interdisziplinären planerische Sichtweise macht uns zu Experten für komplexe Aufgabenstellungen. ARCHITEKTEN UND INGENIEURE STADTLANDBAHN Heerstraße Boppard Tel.: +49(6742) Fax: +49(6742) integraler Verkehr CO2 neutrales Bauen Bahnhofsentwicklung

8 Die Region gemeinsam entwickeln. Qualität planen, gestalten, bauen

9 Ausgangssituation knappe Reserven fossiler Energieträger und seltener Rohstoffe unsichere und schwer erschließbare Ressourcen Klimawandel und 2 C-Ziel Bevölkerungswachstum und steigender Energiebedarf stark schwankende, im Trend steigende Energiekosten Abfluss von Finanzmitteln aus der Region

10

11 Energetisches Quartierskonzept Innenstadt West Merkblatt Energetische Stadtsanierung Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager, KfW-Programm 432: Städtebauliche Aspekte denkmalpflegerische, baukulturelle, wohnungswirtschaftliche Aspekte Verringerung der CO 2 - Emissionen Konkrete Maßnahmen soziale Aspekte Technische und Wirtschaftliche Energieeinsparpotenziale

12 Quartierszuschnitt Abgrenzung des Stadtquartiers Innenstadt West Berücksichtigung der öffentlichen Gebäude

13 Inhalte Stadtbild/Baustruktur Nahwärme Kommunale Liegenschaften Gebäudesanierung

14 Bestandsanalyse Städtebauliche Aspekte Bestandsaufnahme vor Ort augenscheinliche Betrachtung von außen Kategorisierung der Gebäudesubstanz Art und Maß der Nutzung Baualter Energetischer Zustand Nutzung Solarenergie Abschätzung des Potenzials CO 2 -Einsparung Kosteneinsparung

15 Bestandsanalyse Ermittlung der Grundlagendaten Quartiersbegehung Statistiken Fragebögen Datenerhebung Gebäude Adresse Vollgeschosse Wohneinheiten Leerstand Nutzung Baualtersklasse Energie Nutzung Solarenergie Sanierungsmaßnahmen

16 Bestandsanalyse Baualter

17 Bestandsanalyse Baualter

18 Bestandsanalyse Baualter

19 Bestandsanalyse Baualter

20 Fragebogen Persönliche Angaben (Name, Adresse und Kontaktdaten) Eigentumsstatus Daten werden vertraulich behandelt Daten dienen ausschließlich der Auswertung der energetischen Ausgangssituation und zur Erstellung des Integrierten Quartierskonzepts

21 Fragebogen Energetisches Quartierskonzept Innenstadt West in Bingen 25. Februar 2016

22 Fragebogen Energetisches Quartierskonzept Innenstadt West in Bingen 25. Februar 2016

23 Fragebogen Energetisches Quartierskonzept Innenstadt West in Bingen 25. Februar 2016

24 Online-Fragebogen Energetisches Quartierskonzept Innenstadt West in Bingen 25. Februar 2016

25 Energieverbrauch privater Haushalt

26 Wärmeverluste Den Verlusten gegenüber stehen Wärmegewinne aus internen Quellen und solaren Einträgen. Die Bilanz zu den Verlusten wird durch die Heizung ausgeglichen.

27 Gebäudesteckbrief RH vor 57 (Erdgas) Allgemeine Daten zu Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle Bauteil U-Wert alt in W/(m²K) Außenwand 1,1 Maßnahmen Wärmedämmverbundsystem mit 14 cm WLG 035 U-Wert neu 0,19 Beispielrechnung am Modellgebäude Bauteil Flächen Investitionskosten inkl. MwSt. Investitionszuschuss nach Kfw 430 Endenergieeinsparung in % Energiekosteneinsp arung 4Erdgas inkl. MwSt. Dynamische Amortisation Erdgas in a Außenwand 88 m² % 800 /a 29,0 Fenster 2,7 Kunststofffenster mit 3fach Wärmeschutzverglasung 0,95 Fenster 15 m² % 200 /a 32,0 Dachschräge 0,8 24 cm Zwischen- und Untersparrendämmung WLG 035 0,16 1 Dachschräge 80 m² % 700 /a 8,0 Oberste Geschossdecke 0,5 Verlegung von 20 cm Wärmedämmung WLG 035 auf der obersten Geschossdecke 0,14 2 Oberste Geschossdecke 20 m² % 100 /a 8,7 1 Wohnraumdämmung inkl. Demontage der Verkleidung ohne Malerarbeiten 2 ohne Kosten für begehbare Abdeckung Erneuerung Anlagentechnik im unsanierten Zustand der Gebäudehülle Ist-Zustand Heizöl- Niedertemperaturkessel (rechenerische Nutzungsdauer erreicht) Kellerdecke 1,0 Maßnahme Heizöl-Brennwertkessel Heizöl-Brennwertkessel m² Solarkollektorfläche Holzpelletkessel inkl. Pufferspeicher und Gewebesilo 3 3 Investiotions kosten in Investitionszuschuss und Fördersummern nach Kfw 430 und BAFA in 10 cm Kellerdeckendämmung, WLG 035 Mehrkosten zu HeizölBrennwertke ssel in 3 inkl. Trinkwarmwasserspeicher, Demontage, Installation, Einbindung und Inbetriebnahme Verbrauchskosteneinsparung zu Heizöl- Brennwertkessel im 1. Jahr in /a Dynamische Amortisation in a Verbrauchskosteneinsparung zu IST-Situation in /a ,23 4 im 1. Jahr Erneuerung Anlagentechnik im sanierten Zustand der Gebäudehülle Ist-Zustand Erdgas- Niedertemperaturkessel (rechenerische Nutzungsdauer erreicht) Kellerdecke 80 m² % 300 /a 17,3 Maßnahme Erdgas-Brennwertkessel 3 3 Erdgas-Brennwertkessel + 8 m² Solarkollektorfläche Holzpelletkessel inkl. 3 Pufferspeicher und Gewebesilo Summe % /a 20,3 Investiotions-kosten in Investitionszuschuss und Fördersummern nach Kfw 430 und BAFA in 3 inkl. Trinkwarmwasserspeicher, Demontage, Installation, Einbindung und Inbetriebnahme Mehrkosten zu Erdgas- Brennwertkessel in Verbrauchskosteneinsparung zu Erdgas- Brennwertkessel im 1. Jahr in /a Dynamische Amortisation in a Verbrauchskosteneinsparung zu IST-Situation in /a

28 Wirtschaftliche Einsparpotenziale Wärme Beispiel Klimaschutzkonzept Bingen Auswertung für Quartier im Gange

29 Nahwärme Komponenten Wärmenetz - Wärmeerzeuger - Wärmenetz - Übergabestationen

30 Einsatz erneuerbarer Energien/KWK in Nahwärmenetzen Wärmeerzeuger auf Basis von Biomasse: hohes Einsparpotenzial CO 2 -Emissionen Einbindung regionaler Ressourcen möglich Kraft-Wärme-Kopplung: Quelle: Uhle, Frank; 2013 Sehr effizient da gleichzeitige Produktion von Wärme und Strom Nahwärme und Erdgasnetz stehen bei Einsatz von Erdgas-BHKW nicht in Konkurrenz zueinander Solarthermie Reduktion des Brennstoffbedarfs der Heizzentrale Quelle: Uhle, Frank; 2013

31 Rohrnetz Quelle: Uhle, Frank; 2013 Quelle: Uhle, Frank; 2013

32 Wärmeübergabestationen in den angeschlossenen Gebäuden Kostenersparnis durch Effizienztechnik Demontage der alten Heizkessel, Ersatz durch Wärmeübergabestationen Pufferspeicher in den Gebäuden, in denen alte Zentralheizung auch Brauchwasser erwärmt hat Quelle: Uhle, Frank; 2013 Austausch aller alten Umwälzpumpen gegen Hocheffizienzpumpen. Alte Pumpen 80 bis 100 Watt, neue Pumpen rund 80% weniger Strombedarf. Kostenersparnis 80 bis 130 je Haushalt im Jahr Quelle: Uhle, Frank; 2013 Quelle: Uhle, Frank; 2013

33 Beispiel kommunales Wärmenetz Wärmenetz VG Hachenburg: Wärmeerzeugung 2 dezentrale Erdgas BHKW mit in Summe: 330 KW th, 160 kw el Biomassekessel: kw th 2 HEL-Spitzenlastkessel: und kw th Erzeugte Wärmeenergie: kwh/a Erzeugter Strom: kwh/a Wärmeabsatz: kwh th /(m Trasse a) Einsparung CO 2 e-emissionen: t/a Angeschlossene Gebäude: DRK-Krankenhaus Personalwohnheim Löwenbad Hachenburg städtisches Mehrfamilienhaus Kinderhaus Hachenburg Wärmeverbund Realschule Plus Hachenburg

34 Quellen: Simmerner Energiemappe Stand: Juni 2015; Internetseite Gemeinde Neuerkirch: Umgesetzte Projekte Nahwärme Ortsgemeinde Neuerkirch-Külz Inbetriebnahme: Winter 2015 Angeschlossene Haushalte: 140 Netzlänge: m Investition: 4,5 Mio. Wärmeerzeugung: Zwei Holzhackschnitzelkessel (insgesamt kw th ) Heizölkessel als Redundanz Solarthermie mit einer Kollektorfläche von m² Erzeugte Wärmemenge: 3 Mio. kwh th /a Wärmepreis Brutto: 9 ct/kwh th Grundpreis: 400 /a Anschlusspreis: Förderung für Anschlussnehmer: von den Ortsgemeinden Betreiber: Eigenbetrieb Region Simmern

35 Allgemeines / Vor- und Nachteile Nahwärme ist eine Chance für die Wärmeversorgung der Zukunft. Die Netze sind nahezu unabhängig vom eingesetzten Energieträger auf lange Zeit nutzbar Infrastrukturmaßnahme. Der Betrieb von großen zentralen Wärmeerzeugern birgt große Effizienzpotenziale und dadurch CO 2 Einsparung 83%

36 Vor und Nachteile Hausbesitzer Vorteile für den Hausbesitzer Kein Wartungs- und Reinigungsaufwand für den einzelnen Hausbesitzer Durch Preisstabilität sind die jährlichen Heizkosten planbarer (geringere Schwankung der an Brennstoffpreise gebundenen verbrauchsabhängigen Kosten) Auf Dauer in der Regel niedrigere Heizkosten Platzgewinn bei Ersatz eines HEL-Kessels durch den Wegfall der Öltanks

37 Wärmeatlas Stadt Bingen Auswertung der Bestandausnahme bezüglich Wärmeverbrauch Wärmeatlas des Quartiers Georeferenzierte Darstellung des Wärmeverbrauches Erste Aussagen zur Bewertung bezüglich zentraler Wärmeversorgung Im ersten Schritt Abschätzung Wärmeverbrauch auf Gebäude die hauptsächlich als Wohngebäude genutzt werden

38 Auswertung Bestandsaufnahme flächenspezifische Heizenergieverbrauchskennwerte und Einsparpotenziale in Abhängigkeit von Baualtersklasse Bauart, -dichte TSB 2012 verändert und ergänzt nach IWU 2003 und ebök 2005

39 Einteilung Siedlungszellen

40 Wärmeverbrauch im Quartier Gesamter Wärmeverbrauch im Quartier: ca MWh th /a (Entwurf)

41 Nahwärme allgemein Faktoren für die Wirtschaftlichkeit: - Wärmeabsatz in kwh th /(m Trasse a): Gibt den möglichen Absatz von Wärme bezogen auf die benötigte Wärmetrasse an. Maß für die Refinanzierung der Netzinvestitionen. - Wärmegestehungskosten in Ct/kWh th : Gibt die spezifischen Kosten für Erzeugung und Transport von einer kwh Wärme vom Heizwerk an die Nutzer an. Wärmegestehungskosten sind keine Verkaufspreise - Anschlussquote: Bestimmt maßgeblich den möglichen Wärmeabsatz und damit auch die anzusetzenden Wärmegestehungskosten - Verbrauchsgleichzeitigkeit: Beschreibt unter anderem die Gleichzeitigkeit des anfallenden Wärmeverbrauchs bei den unterschiedlichen Verbrauchern im Netz. Bestimmt die installierende Wärmeleistung und wirkt sich damit auf die Investitionskosten aus - Zeitliche Entwicklung: Zunehmende Sanierung der Gebäude verringert den Wärmeabsatz, zunehmende Anschlussquote der Anlieger erhöht diesen

42 Wärmeabsatz (Entwurf) Wärmeabsatz im Quartier: ca bis kwh th /(m Trasse *a) Vergleich: KfW-Förderung ab 500 kwh th /(m Trasse *a) Erste Einschätzung positiv

43 Betrachtung individueller Gebiete Wärmenetz öffentliche plus angrenzende Gebäude Wärmeabsatz ca kwh th /(m Trasse *a) (Stand )

44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Joachim Comtesse Transferstelle Bingen (06721) Büro StadtLandBahn (06742)

Informationsveranstaltung zum Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung der Verbandsgemeinde Vallendar

Informationsveranstaltung zum Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung der Verbandsgemeinde Vallendar Informationsveranstaltung zum Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung der Verbandsgemeinde Vallendar Schwerpunkt: Nahwärmenutzung 15. Juli 2015, Bürgerhaus der OG Urbar Michael Münch, Transferstelle

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr 1979-1994 (Erdgas) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes Gebäudes

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Wärmekarten Kreis Groß-Gerau

Wärmekarten Kreis Groß-Gerau Wärmekarten Kreis Groß-Gerau 15. September 2015 Infoveranstaltung Wärme Wärmenetze für die Energiewende Georg-Büchner-Saal, Landratsamt Groß-Gerau Kerstin Kriebs Transferstelle Bingen Transferstelle Bingen

Mehr

Energie-Management-Systeme: DIN/ISO-konforme Umsetzung im Handumdrehen

Energie-Management-Systeme: DIN/ISO-konforme Umsetzung im Handumdrehen Energie-Management-Systeme: DIN/ISO-konforme Umsetzung im Handumdrehen Gliederung 1. Vorstellung des TSB / Herr Jochen Schied 2. Energiecheck / Energieservice 3. Maßnahmenvorschläge 4. Beispiele 1. Vorstellung

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung der Verbandsgemeinde Vallendar

Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung der Verbandsgemeinde Vallendar Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung der Verbandsgemeinde Vallendar Vortrag von Michael Münch Transferstelle Bingen 25.04.2016, Vorstellung Ergebnisse TK Wärme VG Vallendar Über uns Transferstelle

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für den Rheingau-Taunus-Kreis

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für den Rheingau-Taunus-Kreis Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für den Rheingau-Taunus-Kreis Sachstandbericht-Zwischenstand 27.09.2016 27. September 2016, Kreishaus in Bad Schwalbach Joachim Comtesse Transferstelle

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerversammlung am Integriertes Energetisches Quartierskonzept. Marktring-Belm

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerversammlung am Integriertes Energetisches Quartierskonzept. Marktring-Belm 23.05.2012 Seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung am 23.05.2012 Integriertes Energetisches Quartierskonzept für den Bereich Marktring-Belm S.1 23.05.2012 Seite 2 Ablauf Begrüßung Vorstellung

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim 12. März 2013 Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Auftaktveranstaltung Transferstelle Bingen Transferstelle für Rationelle

Mehr

Solarthermie Initiative FREIBURG

Solarthermie Initiative FREIBURG Solarthermie Initiative FREIBURG E M M E N D I N G E R S T R A S S E 1 6-34 Michael Simon Technischer Leiter und Prokurist, Bauverein Breisgau eg Bauverein Breisgau eg Bis heute rd. 22.000 Mitglieder,

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung 27.10.16 1 Energetisches Quartierskonzept Innenstadt Fragestellungen Wie stellt sich die Energie-und CO 2 -Bilanz für das Quartier

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung

Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung Prof. Dr. Oliver Türk, Björn Helsper M.Sc., Franziska Beringer M.Sc. Transferstelle Bingen 29.11.2016

Mehr

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB) 13. September 2017, TH Bingen 20. Energietag Rheinland-Pfalz Quartiere

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Agenda 1. Bisherige Energie- & Klimaschutzpolitik in einer wachsenden Stadt 2. Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Nahwärmenetzes

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

Solarthermie Initiative FREIBURG

Solarthermie Initiative FREIBURG Solarthermie Initiative FREIBURG E M M E N D I N G E R S T R A S S E 1 6-34 Michael Simon Technischer Leiter und Prokurist, Bauverein Breisgau eg Bauverein Breisgau eg Bis heute rd. 20.000 Mitglieder,

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Transferstelle Bingen 02.11.2010 Treffen des Wirtschaftsstammtischs 1 Transferstelle Bingen Mit Energie für Effizienz und Umwelt _Gegründet

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Beispiel aus dem Effcheck. Nina Rauth, RUF,

Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Beispiel aus dem Effcheck. Nina Rauth, RUF, Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Beispiel aus dem Effcheck 1 Nina Rauth, RUF, 15.10.2014, Ingelheim Tätigkeitsfelder TSB Kommunen Energiewirtschaft Gewerbe & Industrie

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Ortsgemeinde Meisburg. Initialberatung Klimaschutz. Informationsveranstaltung am

Ortsgemeinde Meisburg. Initialberatung Klimaschutz. Informationsveranstaltung am Ortsgemeinde Meisburg Initialberatung Klimaschutz Informationsveranstaltung am 12.05.2015 Büro Stadt-Land-plus Klimaschutz in Kommunen Bundesregierung: Reduzierung CO2-Emmissionen (bis zum Jahr 2050 Verringerung

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Ergebnisse des Klimaschutzteilkonzepts in eigenen Liegenschaften

Ergebnisse des Klimaschutzteilkonzepts in eigenen Liegenschaften Ergebnisse des Klimaschutzteilkonzepts in eigenen Liegenschaften der Verbandsgemeinde Vallendar Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. Transferstelle Bingen 08.09.2014 Sitzungssaal der VG Vallendar 1 1 M.

Mehr

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de

Mehr

Energieversorgungskonzepte an den Beispielen Klinik und Hochschulcampus

Energieversorgungskonzepte an den Beispielen Klinik und Hochschulcampus Energieversorgungskonzepte an den Beispielen Klinik und Hochschulcampus BDH-Klinik Vallendar und WHU-Otto Beisheim School of Management, Vallendar Kerstin Kriebs, Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB)

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung TK: Erneuerbare Energien Klimaschutzkonferenz 15. Juni 2013 Nina Hehn & Martin Demmeler KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung 22.11.16 Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Realisierte Quartierskonzepte 2 Realisierte Energieprojekte seit 1988 3 Energetisches

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Präsentation Kommunaler Klimaschutz Wärmeversorgung für kommunale Liegenschaften Beispiele aus dem Robert-Schumann-Haus, Trier 27112012 2012 mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Ausgangslage 2007 Gebäudebestand

Mehr

KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept für f r den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen

KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept für f r den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept für f r den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen Workshop Energetische Dorfsanierung Michael Münch, Transferstelle Bingen Marion Gutberlet, Grontmij GmbH Koblenz

Mehr

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau URBANA EBF Energiemanagement GmbH Kleine Bach 34 64646 Heppenheim Telefon 06252/1285-0 Seite 1 Vorstellung URBANA EBF Energiemanagement GmbH Gesellschafter:

Mehr

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Bürger-Informationsabend 14. April 2015 Über uns Endura kommunal ist der fachkundige Ansprechpartner rund um Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir

Mehr

Sachstandsbericht und Diskussion

Sachstandsbericht und Diskussion Sachstandsbericht und Diskussion Erstellung eines Integrierten Quartierskonzepts für das Gebiet Östlich Hindenburgstraße in Itzehoe Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung am 6.11.2013 Kiel

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung Workshop A Von der Projektidee zur Förderung 1 Agenda 1. Fördersystematik Energetische Stadtsanierung 2. Beratungspaket ARGE SH und IB.SH 3. Projektideen

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Integrierte Energiekonzepte und weitere Handlungsmöglichkeiten im Wärmesektor

Integrierte Energiekonzepte und weitere Handlungsmöglichkeiten im Wärmesektor Integrierte Energiekonzepte und weitere Handlungsmöglichkeiten im Wärmesektor Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB) 16. Mai 2017, Dynamikum Science Center, Pirmasens 2. Regionalforum Zukunftsfähige

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.v. 1 GMW-Ingenieurbüro GmbH n Bauphysik (Wärme-, Feuchteschutz, Akustik)

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsforum Energiewende Kassel 2018 Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Referatsleiter

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Workshop 2. Juli 2013 Maßnahmen und Zielfindung Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Niedersächsische Landgesellschaft mbh Agenda Thematische

Mehr

Gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des BMU. Michael Münch Transferstelle Bingen

Gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des BMU. Michael Münch Transferstelle Bingen KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept für die Region Lahn-Taunus Zwischenpräsentation Verbandsgemeinderat Katzenelnbogen 11. November 2013, 19:30 Uhr, Katzenelnbogen Michael Münch Transferstelle Bingen

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Der Sanierungsfahrplan Martina Schmitt, 17.06.2016,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Anforderungen an Energieberatung - Analyse. 1. Was sind Ziele des Bauherrn? Gespräche zu Zielen (Einsparung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Gebäude und Quartiere Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Ulla Schürenberg, Koordinatorin Energiewende Förderprogramm für kommunale Gebäude: KlimR = Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich Fachtagung Klimaschutz in Thüringen 7. März 2006 in Jena Dr.-Ing. Markus Blesl Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Haushaltssektor

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS Hypothese: Flexibilisierung von KWK hilft dem Klimaschutz und ist wirtschaftlich notwendig! Mainz, MUEEF, 05.04.2017 Joachim

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart

Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Vortrag von. Ansätze und Methodik zur Bewertung der Sektorkopplung im Gebäude

Vortrag von. Ansätze und Methodik zur Bewertung der Sektorkopplung im Gebäude Ansätze und Methodik zur Bewertung der Sektorkopplung im Gebäude Vortrag von Joachim Walter am 24.05.2018, 13. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz der TSB Über uns (1) Transferstelle Bingen (TSB) Gründung

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Herzlich Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Integriertes Quartierskonzept Im Bifig 18.07.2017 Ihre Ansprechpartner bei der Energieagentur Landkreis Lörrach: Kai Hilbert Mathias Muschal Ablauf 1. Begrüßung

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford 4. Herforder Bauforum Ostwestfalen-Lippe, 23.09.2008 Dr. Christoph Kotzerke, E.ON Westfalen Weser Energie-Service

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 2. Forum Stadtteilsanierung 27. Juni 2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Abgrenzung Untersuchungsgebiet

Abgrenzung Untersuchungsgebiet Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Kurzfassung der Präsentation im Gemeinderat 26.07.2016 Abgrenzung Untersuchungsgebiet = KE = endura Daten-Erhebung Phase 1 Datenerhebung Datenanalyse Beteiligung

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Anlass: Datum, Ort: Referenten: Kongress Gemeinschaftswerk Klimaschutz

Mehr