Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.
|
|
- Lena Schneider
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
2 Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft neue. In der Schweiz leben rund Muslime und Musliminnen. Einige praktizieren ihren Glauben in der Öffentlichkeit, andere im privaten Rahmen und wieder andere gar nicht. Verbietet die Schweiz den Bau von Minaretten, ändert sich nichts an ihrem persönlichen Glauben, aber viel an ihrem Vertrauen in die Mitbürger und an den Rechtsstaat, der die Religionsfreiheit schützt. Fundamentalistische Muslime sähen sich in ihren Vorurteilen bestätigt, liberalere Gläubige fühlten sich abgelehnt und diskriminiert. Die Bundesverfassung schützt mit der Glaubens- und Gewissensfreiheit ausdrücklich die öffentliche Ausübung jedes Glaubens. u Eine Zustimmung zur Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» würde das Zusammenleben der Religionen belasten. Die evangelischen Kirchen sagen deshalb «Nein».
3 Vielfalt der Christen, Vielfalt der Muslime. Religionsgemeinschaften sind so vielfältig wie die Menschen, die darin ihren Glauben leben. In allen Religionen gibt es fundamentalistische Strömungen, aber in erster Linie eine auf friedliches Zusammenleben bedachte Mehrheit. Die evangelischen Kirchen ermutigen dazu, mit dieser Mehrheit das politische und religiöse Leben zu gestalten. Das Zusammenleben von Mehr- und Minderheiten ist seit eh und je Teil der Schweizer Kultur. Die Erfahrung damit macht sie stark. Evangelische und Katholiken leben heute trotz Differenzen friedlich miteinander. Noch vor 200 Jahren hatte die eine Konfession der andern den Bau von Kirchtürmen verboten. Diese Geschichte soll sich beim Bau von Minaretten nicht wiederholen. u Im Wissen um das solide Fundament der Schweizer Kultur der gelebten Vielfalt lehnen die evangelischen Kirchen die Minarett-Initiative ab.
4 Auf den Rechts staat ist Verlass. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in der Schweiz ist von gegenseitigem Respekt getragen. Der säkulare Staat hat seine Wurzeln in der christlich- abendländischen Tradition. Aber er verzichtet bewusst auf eine Orientierung an religiösen Massstäben. Seine Gesetze gelten für alle Bürgerinnen und Bürger, ungeachtet ihrer religiösen Überzeugung in gleicher Weise. Er schützt Minderheiten vor Gewalt und Diskriminierung. Und er weiss sich gegen Angriffe auf Demo kratie und Verfassung zu wehren. u Die evangelischen Kirchen respektieren den Staat, der sie seinerseits respektiert und schützt. Dieser Schutz ist auch den wachsenden islamischen Glaubensgemeinschaften garantiert. Deshalb lehnen die evangelischen Kirchen die Minarett-Initiative ab.
5 Türme sind nicht Verfassungssache. Kirchtürme werden in der Bibel so wenig erwähnt, wie Minarette im Koran. Aber sie sind wichtige städtebauliche und religiöse Orientierungspunkte. Das gilt auch für Minarette. Sie signalisieren: Hier wird Glauben gelebt und bezeugt. Wie alle Bauten sind auch Minarette bewilligungspflichtig. Die Bau- und Zonen- Ordnungen sorgen dafür, dass Türme aller Art nur im Rahmen der öffentlichen Ordnung erstellt werden. u Die evangelischen Kirchen lehnen baurechtliche Bestimmungen in der Bundesverfassung ab und sind gegen die Minarett-Initiative.
6 Religionsfreiheit soll weltweit gelten. Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit wird in vielen Regionen der Welt mit Füssen getreten. Darunter leiden religiöse Minderheiten unabhängig davon, welcher Glaubensgemeinschaft sie angehören. Die evangelischen Kirchen der Schweiz wehren sich entschieden gegen jede religiös motivierte Diskriminierung, wo sie auch geschieht. Dass Christinnen und Christen Opfer von Gewalt auch in islamischen Staaten werden, bestürzt die Kirchen. Doch es gibt keine Symmetrie des Unrechts: Vergeltungsdogmen «wie Du mir, so ich Dir» lehnen sie entschieden ab. Vergeltung steht im Widerspruch zum christlichen Versöhnungs- und Friedensauftrag. Er bildet das Fundament für den Dialog mit den Religionsgemeinschaften. u Die evangelischen Kirchen sprechen sich sowohl gegen die Verfolgung von Religionsgemeinschaften im Ausland als auch gegen die Diskriminierung von Minderheiten in der Schweiz aus. Sie vertrauen auf den Dialog, weil er den religiösen Frieden sichern hilft. Die Minarett-Initiative verunmöglicht diesen Dialog, deshalb ist sie untauglich.
7 Vertrauen auf den eigenen Glauben. Die Schweiz ist ein christlich geprägtes Land mit verschiedenen Kulturen, Konfessionen und Sprachen. Die neuen Wanderungsbewegungen haben diese Vielfalt stark vergrössert. Das ist eine grosse Herausforderungen für Einheimische wie für Einwanderer. Die Begegnung mit dem Fremden kann auf beiden Seiten Ängste hervorrufen und zu Konflikten führen. Aber Gesetze können Ängste nicht beseitigen. Der Weg, sie zu überwinden, ist eine Kultur der Begegnung und des Dialogs. Diese gründet auf dem selbstbewussten Leben des eigenen Glaubens. u Wer auf festem Grund steht, hat keine Angst, dem Fremden zu begegnen. Konflikte können benannt und respektvoll ausgetragen werden. Die evangelischen Kirchen vertrauen ihrer Glaubensgrundlage und lehnen die Minarett-Initiative ab.
8 Wir sprechen gerne mit Ihnen Wollen Sie mehr wissen über die Argumente der evangelischen Kirchen gegen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten»? Auf der Homepage des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK-FEPS finden Sie das 32-seitige Argumentarium «Zwischen Glockenturm und Minarett» zum Herunterladen, 10 Fragen 10 Antworten zum Anklicken sowie diverse Artikel zum Thema. Bestellen Sie gratis die vorliegende Broschüre «Die evangelischen Kirchen lehnen die Minarett- Initiative ab» unter oder unter der Telefon nummer +41 (0) sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Sulgenauweg 26 Postfach CH-3000 Bern 23
Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?
Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der
Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen?
Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Dr. des. Cornelia Mügge Departement für Moraltheologie und Ethik, Universität Freiburg Arlinda Amiti Schweizerisches Zentrum
Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!
Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und
E UROPÄISCHE K OMMISSION
CRI(2000)21 Version allemande German version E UROPÄISCHE K OMMISSION GEGEN R ASSISMUS UND I NTOLERANZ ALLGEMEINE POLITISCHE EMPFEHLUNG NR. 5 VON ECRI: BEKÄMPFUNG VON INTOLERANZ UND DISKRIMINIERUNG GEGENÜBER
!!!!! "#$%&''(!)#$!%(*$+,-'(!.,*!/($)01-'(!23$&4'(,!!! 56'($&61&(,!*($!7/6,-(1&483(,!9&$83(!&,!:(.'48316,*!;79:<!!
"#$%&''()#$%(*$+,-'(.,*/($)01-'(23$&4'(, 56'($&61&(,*($7/6,-(1&483(,9&$83(&,:(.'48316,*;79:< =.>?6-*($%(*$+,-'(,.,*/($)01-'(,23$&4'(,@ABA C0$D0$' Das weltweite Leiden von Christen beim Namen zu nennen
Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,
Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Besuchs der Universität Luxemburg am 5.
Religion im öffentlichen Raum. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,
Religion im öffentlichen Raum Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Verleihung der Toleranzringe 2012 am 12. Juni 2012 in Frankfurt Es gilt
Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen
Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und
Schweizer Aussenpolitik
Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter
Vorbehalte gegenüber dem Islam
Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/
Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen
Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de
Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung
Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende
1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10
1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20
Leben und Lernen im Religionsunterricht
Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können
Religionen oder viele Wege führen zu Gott
Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes Religion und Dialog in modernen Gesellschaften der Akademie der
Gleichgeschlechtliche Paare
Gleichgeschlechtliche Paare Ethische Orientierung zum «Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare» Eine Stellungnahme des Rates des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes
wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.
wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser. Ich sehe immer deutlicher, dass unser spirituelles Wohl nicht von der Religion
Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?
Alltagsrassismus Beginnt mit einer Position aus Feststellungen von Andersartigkeiten, von negativer oder positiver Wertung und Abweichung von unserer Normalität gegenüber den Anderen es wird meistens machtvoll
Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland
Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Petra-Angela Ahrens Hannover, 17. Dezember 2015 Untersuchungshintergrund Bisherige Befragungsergebnisse
als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog
3Demokratie, Offenheit und Toleranz gegenüber. 3Die Initiative ist unnötig: Wie jedes Bauwerk. 3Muslimische Länder sind wichtig für den
Minarett-Initiative: anti-liberal und schädlich dossierpolitik 19. Oktober 2009 Nummer 25 Minarettverbot Die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» verlangt, dass der Bau von Minaretten in der
Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?
Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein
Unser Verhältnis zu anderen Christen
Unser Verhältnis zu anderen Christen Kernziel Zusammenarbeit mit anderen Christen bei der Wahrung der eigenen Glaubensüberzeugung ist gut, weil wir bei aller Unterschiedlichkeit Brüder und Schwestern in
Modul III. Werte, Konflikte, Argumente
Werte, Konflikte, Argumente 53 Zuwanderung und Integration Fishbowl Das Kopftuch Schlüsselbegriffe: Kopftuchstreit, Schlagwörter, Diskussion, Wirkung der Medien. Kurzbeschreibung: Die Teilnehmenden diskutieren
Die Rückkehr der Religion in die Politik
»Gott steckt im Detail«. Zur Rückkehr der Religion aus politikwissenschaftlicher Sicht Vortrag im Rahmen der SAGW-Tagung»Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft Perspektiven aus Wissenschaft, Medien,
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen
Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4
Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen
Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung
THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf Gastvorlesungen (SoSe 2017) Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien,
Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern
Grundregeln für das Zusammenleben An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern www.lu.ch Demokratie und Rechtsstaat Die Schweizer Gesetze gelten für alle Menschen, die hier leben unabhängig von
Gleiches Recht für alle!
Gleiches Recht für alle! Information zur Antidiskriminierungsrichtlinie der Stadt Frankfurt am Main Wenn Sie sich diskriminiert fühlen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. (069) 212 3
B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5
B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5 Änderungsantrag 5 Erwägung B B. in der Erwägung, dass in den vergangenen Monaten die Zahl der Übergriffe auf religiöse Gruppen, auch Christen, weltweit in gewaltigem Ausmaß angestiegen
Willkommen in der Wiener Hofburg!
Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich an den Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Professor Anas SCHAKFEH am
2. Der Dreißigjährige Krieg:
2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.
Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015
Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die
Dialog in der Sackgasse?
Reiner Albert (Hg.) Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung echter Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Zur Einführung: Dialog in der Sackgasse? 13 Robert
Miteinander leben lernen
Erklärung der 13. Landessynode vom 14. Juli 2006 Miteinander leben lernen Evangelische Christen und Muslime in Württemberg Vorwort Miteinander leben lernen wird für Christen und Muslime in Württemberg
Selbsttest Unsere vielfältige Schweiz. Block 1: Sind Ausländer eine Gefahr für die Schweiz?
www.vielfaeltige.ch Selbsttest Unsere vielfältige Schweiz Mache den Selbsttest und finde heraus, wie viel du über die Vielfalt der Schweiz weisst! Im ersten Teil wird auf die gängigen Vorurteile gegenüber
Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz
Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten
Manuskriptservice. Mit Differenzen leben lernen und das möglichst gut
Mit Differenzen leben lernen und das möglichst gut 1 Gestern war für viele Menschen auf der Welt ein ganz besonderer Tag: Jom Kippur, Tag der Versöhnung. Er gilt als der höchste jüdische Feiertag. Juden
Ökumenische Erklärung zum Wasser als Menschenrecht und als öffentliches Gut
Ökumenischer Rat Christlicher Kirchen Brasiliens CONIC Katholische Bischofskonferenz Brasiliens CNBB Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK Gemeinsamer Text 1 Ökumenische Erklärung zum Wasser als
ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre
ICH bin frei. Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. ICH bin ANDERS.
Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam?
Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam? Die islamische Mitprägung Österreichs: eine achthundertjährige Geschichte Dienstag, 26. November 18:00 21:30 Uhr Zu Gast bei der Bosnischen Islamischen
Der Islam in Frankreich
Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen
Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4
Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen
Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.
Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen
Rahmenvereinbarung der ökumenischen Partnerschaft. zwischen der Evangelischen Kirche in Mannheim (Bezirksgemeinde)
Rahmenvereinbarung der ökumenischen Partnerschaft zwischen der Evangelischen Kirche in Mannheim (Bezirksgemeinde) und dem Römisch-Katholischen Stadtdekanat Mannheim Präambel * Im Bekenntnis zur Taufe als
Weißt Du, wer ich bin? ( )
Weißt Du, wer ich bin? (2004-2007) Ein Projekt - der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) - des Zentralrates der Juden in Deutschland (ZJD) - des Zentralrates der Muslime in Deutschland
Landesverbände der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Westfalen-Lippe, Synagogen-Gemeinde Köln
Gemeinsame Erklärung der an der Durchführung des bekenntnisorientierten Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen beteiligten Kirchen, Religionsgemeinschaften und des Beirates für den Islamischen Religionsunterricht
Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015
Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und
1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.
Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 14. - 15. Februar 2013 Die vielen Gesichter des Islam Verharren in Traditionen,
Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen
Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen
Ansprache am Ehrenmal Schützenfestsamstag 2012
Ansprache am Ehrenmal Schützenfestsamstag 2012 600 JAHRE ST. SEBASTIANUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT GESEKE 1412-2012 Jede Generation trägt ihre Zukunft und ihre Geschichte unbewusst und im Vorhinein in sich.
Das Basis-Dokument. 1 Demokratie und Rechtsstaat
Das Basis-Dokument Wien ist eine internationale Großstadt, die von unterschiedlichen Lebensstilen, Weltanschauungen und Auffassungen geprägt ist. Junge und Alte, Frauen und Männer, Menschen unterschiedlicher
Ökumenische Erklärung zum Wasser als Menschenrecht und als öffentliches Gut
Ökumenischer Rat Christlicher Kirchen Brasiliens CONIC Katholische Bischofskonferenz Brasiliens CNBB Schweizer Bischofskonferenz SBK Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK Gemeinsamer Text 1 Ökumenische
ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER
ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen
Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15
Christen und Muslime 3 Vorwort... 9 Theologische Einführung... 11 Leben im Dialog... 11 Didaktischer Leitfaden... 14 Didaktische Grundüberlegungen... 14 Das Leitungsteam... 15 Die Gruppe... 15 Die Kursmaterialien...
Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt
Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt Ökumenischer Rat der Kirchen Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog Weltweite Evangelische Allianz Präambel Mission gehört zutiefst zum Wesen
Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt
Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen
> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland
> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef
HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG
HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG Was für viele selbstverständlich ist, hat Hamburg nun vertraglich geregelt: Muslime und alevitische Gemeinschaften werden offiziell als Teil der Gesellschaft anerkannt
Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes
Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 1. März 2016 Fachbereich: WD 3:
UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN
UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
Das Grundgesetz als Leitbild im Deutschland der kulturellen und religiösen
Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion vom 18. Oktober 2016 Projekt Zukunft #NeueGerechtigkeit: NeuesMiteinander Einwanderungsland Deutschland Neue Zeiten erfordern neue Ideen. Deshalb hat die SPD-Bundestagsfraktion
Grußwort Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan Mittwoch, 8. Juni 2016, 21 Uhr Landtag NRW, Restaurant
Grußwort Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan Mittwoch, 8. Juni 2016, 21 Uhr Landtag NRW, Restaurant Sehr geehrter Herr Minister, lieber Rainer Schmeltzer! Liebe Gäste des Konsularischen Korps! Verehrte
1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche Bibliothek - Literatur)
Religion oder Ethik? (K)ein Fach wie jedes andere! Ö1 Praxis - Spezial Gestaltung: Judith Fürst Sendedatum: 29.08.2012 Länge: 38 min Aktivitäten 1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche
Leitbild Pflegeheim Carolinum
Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist
Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)
Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland
Deutsche sind viel weniger tolerant gegenüber Muslimen
Pressemitteilung Deutsche sind viel weniger tolerant gegenüber Muslimen Umfrage zu religiöser Vielfalt in Europa zeigt integrationspolitisch brisante Ergebnisse Berlin/Münster, 2. Dezember 2010 (exc) Die
Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.
Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen
Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG)
Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG) Übersicht Das Schlachten von Säugetieren ohne Betäubung vor dem Blutentzug bleibt auf Grund des Ergebnisses der Vernehmlassung zur Änderung des TSchG 1 weiterhin
Ansprache von Micheline Calmy-Rey
Ansprache von Micheline Calmy-Rey Bundespräsidentin Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten anlässlich der 1. August-Feier Altdorf Mittwoch, 1. August 2007 Es gilt das
Adventspredigtreihe Predigt: Predigt über die Erklärung über die Religionsfreiheit
1 Adventspredigtreihe 2012 2. Predigt: Predigt über die Erklärung über die Religionsfreiheit Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht von Terroranschlägen berichtet wird nicht nur aus politischen Motiven,
Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1
Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium
Unterrichtsvorhaben I:
Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
Eingriffe in die Religionsfreiheit als asylerhebliche Rechtsgutsverletzung religiös Verfolgter
Gabriele Martina Liegmann Eingriffe in die Religionsfreiheit als asylerhebliche Rechtsgutsverletzung religiös Verfolgter Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14-15
Download. Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
Download Sandra Kraus Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen Stationentraining Evangelische Religion Downloadauszug aus dem Originaltitel: Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen Stationentraining
Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Muslime und Christen Freunde sein?
Die Evangelische Allianz in Deutschland Können Muslime und Christen Freunde sein? Können Muslime und Christen Freunde sein? Ja, mein Freund ist Muslim. Das ist für mich kein Problem. Was das für mich als
Störfaktor Gott. Leben zwischen Komfort und Entschiedenheit
Störfaktor Gott Leben zwischen Komfort und Entschiedenheit Zeit zu h * ö * r * e * n zum Äußersten gehen: r * e * d * e * n Schᵉma Jisrael שׁ מ ע י שׂ ר א ל Höre, Israel! Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einzig.
Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause
Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause Vor einem Jahr sorgten das Buch des Lehrers Daniel Krause "Als Linker gegen Islamismus" sowie der erfolgreiche
Leitbild der Deutschen Seemannsmission
Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der
Bundesverfassung Reform 2012
Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)
Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017
Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und
Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?
Einleitung Sie sind in Deutschland aufgewachsen und gehören doch nicht dazu: Junge Muslime, die sich bewusst selbst abgrenzen oder ausgegrenzt fühlen. Heimat und Orientierung suchen viele im Koran, in
Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild
Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen
ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016
ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7
Medienkonferenz: «Gründung des Schweizerischen Rates der Religionen»
Pfr. Thomas Wipf, Präsident des Rates SEK und Vorsitzender des Schweizerischen Rates der Religionen Der Schweizerische Rat der Religionen: ein Beitrag zur Vertrauensbildung und zum religiösen Frieden Die
Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?
Geisteswissenschaft Martina Bösel Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2-3 2. Die Bedeutung des Kopftuchs für
Sicherheit, Integration und Leitkultur im Meinungsbild der bayerischen Bevölkerung. Eine Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
im Meinungsbild der bayerischen Bevölkerung Eine Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag 20. September 2016 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahren
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an
Religionsmonitor 2013
Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther
Der Erzbischof von Berlin
Der Erzbischof von Berlin Hirtenwort zum Papstbesuch 2011 Der Erzbischof von Berlin Hirtenbrief des Erzbischofs von Berlin, Dr. Rainer Maria Woelki, aus Anlass des Besuchs S.H. Papst Benedikt XVI. im Erzbistum
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT
Heute leben rund 310'000 Muslime in der Schweiz. Im Kanton Zürich bekennen sich rund 66'520 Menschen zum Islam (Quelle: Volkszählung 2000).
Heute leben rund 310'000 Muslime in der Schweiz. Im Kanton Zürich bekennen sich rund 66'520 Menschen zum Islam (Quelle: Volkszählung 2000). Der grösste Teil der Muslime in der Schweiz stammt aus Ex-Jugoslawien
Kommentartext Gotteshäuser
Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In