Holzvergaseranlagen Stand der Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holzvergaseranlagen Stand der Technik"

Transkript

1 Holzvergaseranlagen Stand der Technik Dr.-Ing. Matthias Gaderer , 11. BETREIBER-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH, SAALFELDEN 1

2 Gliederung Holzvergaseranlagen Stand der Technik 1. Grundlagen zum Verständnis der Vergasung 2. Teere und deren Vermeidung & Reduktion 3. Gasreinigung Teere und Partikel 5. Vergaser... Bauarten und Funktion 6. Zusammenfassung... und Diskussion 2

3 Thermochemische Konversion von Biomasse Holzartige und lignozellulosehaltige Biomassen Holz, Pellets, Stroh, landwirtschaftliche Abfälle, biogenen Reststoffe, Klärschlamm Torrefizierung Hydrothermale Karbonisierung Direkte thermochemische Verbrennung Thermochemische Vergasung Feuerung Mitverbrennung im Kraftwerk Methanisierung CO, Fischer Tropsch, MeOH Strom & Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung Methangas (SNG) synthetische Kraftstoffe und chemische Produkte 3

4 Grundlagen zur Vergasung Trocknung Pyrolyse Vergasung langsame Reaktion schnelle Reaktion 0,01-1 Sekunden langsame Reaktion Lambda 0 t < 200 C Biomasse oder andere C-haltige Brennstoffe Wärme H 2 O Flüchtige Biomasse % TS Kohle % TS Wärme Lambda 0 t = C Brennstoffpartikel mit Asche Teere Primäre Teere SO 2 (g) CO 2 (g) CH 4 (g) CO (g) MeOH (g) und andere Levoglucosan Furfural O Lambda < 0,3-0,6 t > 700 C Boudouard-Reaktion 0 C s CO 2 2CO + H R Watergas-Shift-Reaktion CO H Restkoks 2 O CO 2 H 2 (Asche + Restkoks) + Vergasungsmedium O C s 2, H 2 O (Dampf), CO 2 CO-Oxidation CO 1 2 O 2 CO 2 - H R 0 CO 2 (g) CO (g) H 2 (g) CH 4 (g) - H R 0 Sekundäre Teere Alkene Phenole OH Methan-Reformation CH 4 H 2 O CO 3H 2 + H R 0 CO 2 (g) CO (g) H 2 (g) Tertiäre Teere C Zellulose Leichte Teere Benzen C Lignin-Cracking schwerer Teere CH3 Naphtalen Toluen t > 800 C t > C Rekombinierte Teere Teer-Cracking Polyaromate (Diels-Alder-Mechanism) 4

5 Grundlagen zur Vergasung Allgemeine Reaktionsgleichung CH O n m Wärme + H O + O C, CO, CO, H, CH höhere Kohlenwasserstoffe C x H y (Teere) Endotherme Reaktionen Wärme Methan-Reformierung 1 CH H 0 4 H2O CO 3 H2 Boudouard-Reaktion Exotherme Reaktionen Wärme Oxidation von Kohlenmonoxid 2 CO 1 H 0 O 2 CO 2 Wassergas-Shift-Reaktion 2 3 C CO 2 H 0 2 CO 4 H 0 2 CO H 2 CO H O 2 5

6 Grundlagen zur Vergasung Hohe Temperatur Bildung von Molekülen mit geringer Bindungsenergie, wie CO und H 2 und führt zu einem höherem Heizwert des Gases. Hoher Druck Bildung von großen (weil weniger) Molekülen, wie CH 4, CO 2, Teere und führt zu einem geringerem Heizwert des Gases Endotherme Reaktionen Exotherme Reaktionen kalt heiß heiß kalt Methan-Reformierung 1 CH H 0 4 H2O CO 3 H2 Boudouard-Reaktion Oxidation von Kohlenmonoxid 2 CO 1 H 0 O 2 CO 2 Wassergas-Shift-Reaktion 2 3 C CO 2 H 0 2 CO 4 H 0 2 CO H 2 CO H O 2 6

7 Bildung von Teeren Bildung von Teeren O O H O O OH OH OH Pyrolyse leichte sauerstoffreiche KW, Holzessig, Aldehyde Phenole, Olefine, Aromaten PAK, Aromate, Toluol Biomasse primäre Teere sekundäre Teere tertiäre Teere Ruß CO, CO 2, H 2, CH 4, H 2 O Primäre, sekundäre und tertiäre Teerbildungspfade 7

8 Kondensation von Teeren 8

9 Vermeidung und Reduktion von Teeren im Vergaser Bildung von Teeren Temperatur Teere [g/m³] Sauerstoff Wasserdampf (Hydrierung) C H x H O x CO x y 2 H 9

10 Gasförmige Alkalien Gasförmige Alkalien bilden Partikel oder kondensieren an Aschepartikeln aus N Sättigungsgrenzen von Alkalichloriden im Abgas einer Abfall-Verbrennungsanlage 10

11 Gasreinigung des Produktgases Teere - kondensierter Teere - gasförmige Teere Partikel - Aschepartikel - Restkoks - Rußpartikel - kondensierter Teere gasförmige Alkalien- und Metalle - Alkalien, KCl, ZnCl 2, > 400 C teilweise gasförmig 11

12 Gasreinigung des Produktgases Teere Partikel - Wäscher Wasser: Teere nur teilweise löslich und Abwasserproblem Rapsöl, Biodiesel, Heizöl, Benzin: Löst Teere, kann im Vergaser verbrannt werden - Katalysatoren,> 800 C), teuer - Zyklon - Keramikfilter (T > 600 C) - Metallfilter (T > 200 C) - Gewebefilter (T < 200 C) Chlor, Schwefel - Adsorbentien (Zn, Na, Al) 12

13 Beispiel für Teere und Partikel, Rapsölwäscher mit Elektrofilter Gastemperatur < 60 C Ziele für Gasmotor: Teere Zielsetzung < 10 mg/nm³ Partikel Zielsetzung < 10 mg/nm³ Für die Reinigung des Produktgas aus einem Festbettvergaser für die Verwendung in einem Gasmotor mit 500 kw el. Druckstoßfeste Ausführung & Druckentlastung APF, Advanced Particle Filters, Salzburg 13

14 Beispiel Partikelfilter PTFE-beschichteter Glasgewebefilter > 250 C Anorganische (keramische) Filterelemente Gastemperatur < 450 C Rechts: Herding GmbH Filtertechnik, ALPHA, Amberg 14

15 Keramikfaserfilter < 450 C Kornkeramikfilter < 800 C Beispiel Partikelfilter Sintermetallfilter < 700 C GKN Pall, Schumacher, Schumalith Metallgewebefilter < 450 C Glosfume, England Koeb, Oskar Winkel 15

16 Drei wesentliche Typen von Vergasern Festbett Wirbelschicht Flugstrom Biomasse Produktgasgemisch Biomasse Luft/O2 Trocknung Freeboard Luft Pyrolyse Oxidation Reduktion Luft Produktgas Produktgas Asche/ Schlacke Brennstoff mm mm µm Wasser < 20% < 30% < 30 % Temp C C C Teere mg mg <50 mg 16

17 Festbettvergaser Gegenstromvergaser Biomasse Gleichstromvergaser Biomasse Trocknung Pyrolyse Reduktion Produktgas Teer Staub Luft Trocknung Pyrolyse Oxidation Produktgas Teer Staub Luft Luft Oxidation Produktgas Reduktion C Asche und Restkoks Asche und Restkoks 17

18 Festbettvergaser Imbert Gleichstromvergaser 30-iger Jahre 18

19 Festbettvergaser Gegenstrom Gegenstromvergaser (Counter Current, Updraft Gasifier) = Luft 19

20 Festbettvergaser Gleichstromvergaser absteigend Absteigender Gleichstromvergaser mit Vorwärmung durch Produktgas (Co-Current, Downdraft Gasifier) 20

21 Festbettvergaser Gleichstrom aufsteigend Aufsteigender Gleichstromvergaser mit Beheizung der Trocknungs- und Pyrolysezone (Co Current Updraft Gasifier) 21

22 Teergehalt Werte für den Teergehalt im unbehandelten Produktgas bei verschiedenen Vergasern. Vergaserbauart Teergehalt g/m 3 N Bevorzugt gebildete Teerart Gleichstrom 0,05 5,0 tertiäre Teere Gegenstrom primäre und sekundäre Teere Wirbelschicht stationär 1,0-23 sekundäre und tertiäre Teere Wirbelschicht zirkulierend 1,0-30 sekundäre und tertiäre Teere Flugstrom < 0,05 Teere werden vollständig gecrackt 22

23 Festbettvergaser zweistufig Zweistufiger autothermer Festbettvergaser mit beheiztem Schneckenreaktor als Pyrolysezone 23

24 Festbettvergaser zweistufig, Gleichstrom Abgas Zweistufiger Festbett-Gleichstromvergaser mit geringem Teergehalt im Produktgas. Abgasreinigung mit Kaltgasfilter (Gewebefilter), Verstromung mit Gasmotor und nachgeschaltetem Organic Rankine Cycle 24

25 Festbettvergaser einstufig, Gegenstrom Biomasse Zyklon Wasser oder RME/Bioöl- Wäscher RME/Bioöl- Nasselektrofilter Luft Gasmotor & Generator Motor- und Ölkühlung Trocknung Pyrolyse Reduktion Abgas Heiznetz Luft Oxidation Restkoks und Asche Restkoks RME oder Bioöl Wasser RME oder Bioöl Abgas ORC Turbine & Generator Luftkondensator Einstufiger Festbett-Gegenstromvergaser mit hohem Teergehalt im Produktgas. Abgasreinigung mit Zyklon, Wäscher und Elektrofilter, Verstromung mit Gasmotor und nachgeschaltetem Organic Rankine Cycle 25

26 Wirkungsgrade Realisierte KWK-Anlagen Anlage Technik η, [%] η, [%] η, [%] Oberwart Güssing Wirbelschicht-Vergaser, Gas-Otto Motor, ORC Güssing Güssing Wirbelschicht-Vergaser, Gas-Otto Motor, ORC Ulm Güssing Wirbelschicht-Vergaser, Gas-Otto Motor, ORC Burkhardt Festbettvergaser, Gas-Otto Motor Rostfeuerung (keine Altötting Vergasung), ORC, Abgaskondensation Leipzig Wirbelschichtfeuerung (keine Vergasung), Dampfturbine

27 Verstromung Parameter Mikrogasturbine Zündstrahlmotor Druck Brennstoff 2,5 10 bar ü mbar ü Temperatur Brennstoff C 3 <40 C Staub < 10 µm <25mg/m³ N < mg/ m³ N Teergehalt Brennstoff bei heißen Gasen > 500 C keine Begrenzung, da gasförmig < mg/m³ N 27

28 Festbettvergaser mit Heißluftturbine Brennstoff (Biomasse) Heiznetz od. Dampferzeuger Verdichter Rekuperator Abluft Dampf Dampf Abgas Vergaser Heiznetz od. Dampferzeuger Gasbrenner Wärmeübertrager GT G Luft 28

29 Hersteller Festbettvergaser Gegenstrom Gleichstrom absteigend Gleichstrom aufsteigend Zweistufige Vergasung Wirbelschicht Ligento Xylogas Burkhardt Repotec /Güssing Syncraft Syncraft Werner Stadtwerke Rosenheim Stadtwerke Rosenheim Viking Vergaser/DTU Kopf Syngas Urbas Spanner Re 2 Spanner Re 2 A.H.T A.H.T GTS Syngas GTS Syngas Kuntschar Pyroformer Mothermik Cleanstgas Cleanstgas 29

30 Konkurrenz Vergaser Potenzielle Alternativen Strom el = % ORC el = % Heißluftturbine el = % (Stirling, el = < 20 %) Wärme Heizkraftwerke th = 60-90% Methangas Gas = 60 % Kraftstoff alternativ Methanisierung mit H 2 aus PV und Wind CO 2 +4H 2 CH 4 +2H 2 O Gas = % Wasserstoff (H 2 ) aus PV und Wind mit Elektrolyse Kraftstoff C x H y Kraftstoff < 60 % keine 30

31 CO3H06kJ/molTechnische Universität München Substitute Natural Gas (SNG) mit allothermen Wirbelschichtvergasung CHH 2 42R OΔH kw Brst. Zyklon B2 Teer-Katalyse Adsorber Methanisierung Ni-Festbett-Katalysator ºC Restkoks &Biomasse H 2 /CO ~ 3 S/Cl Kondensator H 2 O 5 bar Na-Heatpipes Wirbelschicht- Brennkammer 116 kw th 140 kw th HPR, η KG netto = % Wasserdampf η SNG netto = 63 % Luft η gesamt netto = 89 % 4 kw th 8 bar CO 2 SNG 630 kw Mayerhofer, Fendt, Gaderer allotherme Reformer, BioHPR 31

32 Hydrothermale Karbonisierung (HTC) trockene & feuchte Biomasse Stroh, Grünschnitt, Hackgut Klärschlamm zerkleinern Energie Prozesswasser Katalysatoren ºC 4 16 Stunden bar Sauerstoffausschluss C 6 H 12 O 6 C 6 H 2 O+5 H 2 O HTC-Kohle -Flüchtige -Wärme -Prozesswasser Dr. Gaderer, Dr. Thomas, 4. Statuskonferenz, Berlin, 05/ kj/mol Heizwert (20 MJ) ges = 94% 32

33 Flugstromvergasung zur Erzeugung eines teerfreien Produktgases HTC Anlage HTC mechanische Trocknung thermische Trocknung Flugstromvergaser HTC-Biomasse gemahlen µm Anwendung KWK mit Gasturbine oder bei Sauerstoffvergasung SNG oder FT-Kraftstoff el,kwk = 31 % th,kwk = 45 % Teere < mg/m 3 SNG Wärme Gasreinigung Gasmotor Strom Motor 500 kw el 33

34 Flugstromvergaser Versuchsanlage 100 kw Brst. Biomasse µm - Traggas N 2, CO 2 & H 2 O - Betrieb <5 bar ü, C m Brst = 20 kg/h = 100 kw DN800 Ports für Probenahmeen Reaktionsrohr d i 250 Wasserquenche Probennahme Dr.-Ing. Matthias Gaderer 34

35 Zusammenfassung für Festbettvergaser Nach wie vor sehr wenig Techniken verfügbar im Bereich < 500 kw el. Vergasung daher interessant. Nur eine Hand voll Hersteller von Festbettvergasern mit ausreichen Erfahrung im kommerziellen Betrieb. Für Vergasung gut Brennstoffqualität erforderlich. Technik für Festbettvergaser durch zweistufige Vergasung und z. B. Gleichstrom aufsteigend verbessert. Reduktion der Invest.-Kosten primär durch geringeren Aufwand bei der Gasreinigung. Betriebssicherheit geht vor Wirkungsgrad. 35

36 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Matthias Gaderer 36

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse?

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer gaderer@tum.de www.res.wzw.tum.de 05.11.2015, FH Kufstein 1 Thermochemische Konversion von Biomasse Holzartige und

Mehr

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas 1 GASERZEUGUNG AUS HOLZ by Ablinger Daniela Aschl Thomas Agenda 2 Grundlagen Geschichte der Holzvergasung Phasen der Holzvergasung Vergasungsanlagen und Stand der Technik Vergaserbauarten Holzvergasungsanlagen

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer. INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten

Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer. INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten Inhalt Einleitung Grundlagen Einteilung Vergasungstechnologien Beispiele Christoph PFEIFER Technologieübersicht

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

Holzgastechnik ist serienreif!

Holzgastechnik ist serienreif! technik ist serienreif! Die gleichzeitige Strom- und erzeugung aus Holz kommt wieder in Fahrt. Über 300 Anlagen sind in den letzten zwei Jahren neu in Betrieb gegangen. Wir geben einen aktuellen Überblick

Mehr

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie Marco Klemm Brennstoffeigenschaften von Resten der Palmölproduktion Reststoffart Anteil in % an der Frucht

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Theoretische Grundlagen, Forschung am IWT

Theoretische Grundlagen, Forschung am IWT , Inffeldgasse 25B A-8010 Graz, Austria, www.iwt.tugraz.at Substitute Natural Gas (SNG) Theoretische, Forschung am IWT, TU Graz thomas.kienberger@tugraz.at 1 Forschung Fazit, Inffeldgasse 25B A-8010 Graz,

Mehr

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse FVS Fachtagung 2003 Session II Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse Zusammenfassung R. Berger, K.R.G. Hein Universität Stuttgart, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen,

Mehr

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Page 1 Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Sonntag, 15. Februar 2015 13:03 Bioenergiepotential in % Angeben? Also eine Art Kombination

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

Biomasse KWK-Anlagen. DI (FH) Gerald Peischl

Biomasse KWK-Anlagen. DI (FH) Gerald Peischl Biomasse KWK-Anlagen DI (FH) Gerald Peischl 17.05.2008 Biomasse KWK-Anlagen Programm Allgemeines KWK-Technologien Dampfkreislauf ORC Stirling Vergasungs-KWK Biogas-KWK - Allgemeines Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative

Mehr

Vergasung von Biomasse

Vergasung von Biomasse E-World 2008, Workshop A: Biomasse u. biogene Kraftstoffe, Essen Vergasung von Biomasse Dr. S. Biollaz Labor für Energie und Stoffkreisläufe, Forschungsbereich Allgemeine Energie Paul Scherrer Institut

Mehr

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Abschlussworkshop Bonn 20./21.11.2013 Stefan Steiert (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW) Bearbeiter: S.

Mehr

Biomassevergasung im kleinen Leistungsbereich

Biomassevergasung im kleinen Leistungsbereich Biomassevergasung im kleinen Leistungsbereich KWK für die dezentrale Energiebereitstellung Peter Haselbacher IWT TU Graz www.iwt.tugraz.at TU Graz Seminar Klimaschutz und Erneuerbare Energien MU Leoben

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dipl.-Ing. (V) Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH Leipzig, 13.11.2012 2 Inhalt Vorstellung

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

Forschen. Prüfen. Lehren

Forschen. Prüfen. Lehren Forschen Prüfen Lehren Staatliche Versuchsanstalt TGM Energie 1: Woher Von der Sonne Jährliche solare Einstrahlungsleistung: P s = 1,53 x 10 18 kwh / a Energie 2: Ergebnis Biomasse!! Theoretisches Nutzungspotenzial

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Festbett-Vergasung Stand der Technik (Überblick)

Festbett-Vergasung Stand der Technik (Überblick) Festbett-Vergasung Stand der Technik (Überblick) Friedrich Lettner, Peter Haselbacher, Helmut Timmerer TU Graz Institut für Wärmetechnik Institut für Wärmetechnik TU Graz Arbeitsgruppe: Biomassenutzung

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

TSenergyGroup

TSenergyGroup TSenergyGroup 2012 1 Gliederung - Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Beispielanlagen B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo, 34 I-39031

Mehr

Holzenergie Wegscheid

Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative KWK-Anlage, die auf einem Gleichstrom-Festbett Vergaser basiert. Das System wird als Standard- Modul produziert,

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Zur Problematik der Holzgasgewinnung und der Gasaufbereitung

Zur Problematik der Holzgasgewinnung und der Gasaufbereitung Zur Problematik der Holzgasgewinnung und der Gasaufbereitung Dipl.-Ing. Tim Schulzke Geschäftsfeld Energieträger und Wertstoffe Folie 2 AGENDA 1. Die Fraunhofer-Gesellschaft und Fraunhofer UMSICHT 2. physikalisch/chemische

Mehr

KombiFireSystem mit Biomasse- Gegenstromvergasern. Möglichkeiten zur Nutzung feuerungstechnisch anspruchsvoller Biomassen

KombiFireSystem mit Biomasse- Gegenstromvergasern. Möglichkeiten zur Nutzung feuerungstechnisch anspruchsvoller Biomassen KombiFireSystem mit Biomasse- Gegenstromvergasern Möglichkeiten zur Nutzung feuerungstechnisch anspruchsvoller Biomassen Dipl.-Ing (FH). Klaus Röhrmoser WWW.GAMMEL.DE Warum Gegenstromvergasung? Gegenstromvergaser

Mehr

Thermochemische Veredlung von Biomasse

Thermochemische Veredlung von Biomasse Thermochemische Veredlung von Biomasse Chancen und Risiken HolzStrom Eifel - Das Netzwerk stellt sich vor 19. November 2010 in Bad Münstereifel RWTH Aachen www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L & F Arbeitsgebiete

Mehr

Aktueller Stand der Vergasertechnik (Kleinanlagen bis ca. 500 kw Brennstoffleistung)

Aktueller Stand der Vergasertechnik (Kleinanlagen bis ca. 500 kw Brennstoffleistung) (Kleinanlagen bis ca. 5 kw Brennstoffleistung) C.A.R.M.E.N. Fachgespräche am 2.1.27 im Rahmen der biomasse-messe 27 in Straubing Fachhochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.fh-amberg-weiden.de

Mehr

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Die Rolle von Biomasse als Energieträger Technologie-Übersicht, Wirkungsgrade und Kosten Beispiele für Technologien

Mehr

Thermische Nutzung von Biomasse Ausgangsstoffe und Konversionsverfahren

Thermische Nutzung von Biomasse Ausgangsstoffe und Konversionsverfahren Thermische Nutzung von Biomasse Ausgangsstoffe und Konversionsverfahren Prof. Dr. Hartmut Spliethoff ZAE Bayern (Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v.) spliethoff@tum.de Dr. Marina Braun-

Mehr

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014 KWK-Marktübersicht und Projekte 2014 Heizwerke-Betreibertag 2014 Ing. Mag.(FH) Gerhard Uttenthaller 1 Inhalte Grundsätzliche Überlegungen Marktübersicht Wirtschaftlichkeit von Holzvergaseranlagen Projekte

Mehr

HOLZVERGASUNGSANLAGEN

HOLZVERGASUNGSANLAGEN HOLZVERGASUNGSANLAGEN Bayreuth Stand der Technik Betreibererfahrungen Wirtschaftlichkeit 19. Januar 2012 Sebastian Kilburg C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk

Mehr

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau 10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Anteil in %TS 60 Klärschlammbehandlung in Deutschland - Ein

Mehr

RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA. Technik und Möglichkeiten des Einsatzes von Holzgas zur Produktion von Strom und Wärme

RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA. Technik und Möglichkeiten des Einsatzes von Holzgas zur Produktion von Strom und Wärme Technik und Möglichkeiten des Einsatzes von Holzgas zur Produktion von Strom und Wärme ARGE Kompetenznetzwerk Energie aus Biomasse mit den beiden Kompetenzknoten Güssing und Wr.Neustadt Sprecher und wissenschaftliche

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich Wien, 19. November 2004, DVV Kolloquium Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich Franz Winter Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik u. Techn. Biowissenschaften Technische

Mehr

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut Holzvergasung: Stand der Technik 2009 Dr. Christoph Unger Fraunhofer-Institut Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen BEWEGTES BRENNSTOFFBETT (gravimetrische Brennstoffbewegung) Trocknungszone

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Winkler-Generator Das 1926 zum Patent angemeldete Verfahren wurde zunächst im Leunawerk in Betrieb genommen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie der Druckvergasung nach

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Nutzung von Bioreststoffen

Nutzung von Bioreststoffen Nutzung von Bioreststoffen Görge Deerberg, Jan Westermeyer, Esther Stahl 22. Juli 2015 Folie 2 AGENDA 1. Einleitung 2. Technologien zur thermochemischen Bioreststoffnutzung 1. Torrefizierung 2. HTC 3.

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Die PYROFORCE - Technolgie zur Holzverstromung

Die PYROFORCE - Technolgie zur Holzverstromung Die PYROFORCE - Technolgie zur Holzverstromung Martin Schaub, Herbert Gemperle,, Schweiz Inhalt Einführung Hintergrund Vergaser Design Synthesegasreinigung Motor Nebenprodukte Prozess Betriebserfahrungen

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse - im Antrag aufgeführte Techniken - BM-HKW mit Dampfturbine, 3 MW el /5,7 MW th BM-HKW mit Dampfmotor, 0,7 MW el /3 MW th Stirling-Motor, 40 kw el, 185

Mehr

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse - im Antrag aufgeführte Techniken - BM-HKW mit Dampfturbine, 3 MW el /5,7 MW th BM-HKW mit Dampfmotor, 0,7 MW el /3 MW th Stirling-Motor, 40 kw el, 185

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Ein Beitrag zur zukünftig dekarbonisierten Stromversorgung und zur Energiewende Rahmenbedingungen Energiewende Schwankender

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Fließschemasimulationen und evolutionäre Algorithmen zur Optimierung von Biomassekonversionsanlagen

Fließschemasimulationen und evolutionäre Algorithmen zur Optimierung von Biomassekonversionsanlagen Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Workshop Fließschemasimulationen in der Energietechnik Fließschemasimulationen und evolutionäre Algorithmen zur von Biomassekonversionsanlagen

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den 05.10.2011 Agenda Einleitung Kurzvorstellung EISENMANN Vorstellung PYROBUSTOR Praxisbeispiel zur Klärschlammpyrolyse

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Neues in der Verbrennungstechnik

Neues in der Verbrennungstechnik Neues in der Verbrennungstechnik 2. Bioenergieforum NRW Perspektiven der Bioenergie 22. Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Technologie www.teer.rwth-aachen.de

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung,

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter 1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter 12.9.2008 Zürich Pyroforce Conzepte AG Inhalt Einleitung Holzversorgung Fernwärmenetz Bedarf

Mehr

Thermochemische Biomassevergasung. von Strom, Wärme und Kraftstoff

Thermochemische Biomassevergasung. von Strom, Wärme und Kraftstoff Thermochemische vergasung zur Poly-Generation von Strom, Wärme und Kraftstoff Dr. Michael Specht michael.specht@zsw-bw.de Tonja Marquard- Möllenstedt tonja.moellenstedt@ zsw-bw.de Dr. Ulrich Zuberbühler

Mehr

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Inhalt Projektpartner 1. Das Konzept Power-to-Gas 2. Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin K. Pearson, G. Kraaij, W.K. Yoong Jahrestreffen ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Mehr

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thermische Verwertung von Klärschlamm Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz Arbeitskreis

Mehr

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Die aktuelle Diskussion um den Verbrauch und die Endlichkeit fossiler Energieträger, den Klimawandel und den Umweltschutz fokussiert sich sehr stark auf den Anteil,

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz, Peter Jansohn Biomassevergasung: Stand der Technik und Trends für Strom und Biotreibstoffe Einleitung Aufbau des Referates Rahmenbedingungen

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerke und Anlagen zur Vergasung von Biomasse: Konzepte zur flexiblen Fahrweise und Auswirkungen auf Anlageneffizienz

Biomasse-Heizkraftwerke und Anlagen zur Vergasung von Biomasse: Konzepte zur flexiblen Fahrweise und Auswirkungen auf Anlageneffizienz Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Biomasse-Heizkraftwerke und Anlagen zur Vergasung von Biomasse: Konzepte zur flexiblen Fahrweise und Auswirkungen auf Anlageneffizienz

Mehr

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena www.exportinitiative.bmwi.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 Potenziale A Stand der energetischen

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 12. Holzenergie Symposium ETH Zürich Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 1 Überblick Einleitung Technologie Stirlingmotor Brennkammer Gegenstromvergasung Betriebsdaten

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park Empfehlung zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse 27.11.2013 Genossenschaft Südtiroler Sägewerker 0 Inhalt Ergebnis aus der Erhebung bei den Sägewerken Geeignete

Mehr

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kassel, Dipl. -Ing Nils Oldhafer Dipl. -Ing Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover

Mehr

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Klimaschädigende klassische Pyrolyseverfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Anforderungen an Pflanzenkohle Herstellung

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr