Bean-Mapping mit MapStruct

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bean-Mapping mit MapStruct"

Transkript

1 Bean-Mapping mit MapStruct Thomas 1

2 Java und Beans, eine lange Geschichte 1995 Form Beans 1998 DTOs 1999 POJOs 2000 JPA- Entities 2006 Typsicheres, schnelles Bean- Mapping! 1997 JavaBeans 2005 JAXB- Entities

3 Alte Architekturen (J2EE) 3

4 Was Java EE 5+ und JPA versprechen 4

5 Die moderne Realität 5

6 Das = "KUNDEN") public class Kunde Long id; long kundennummer; String KundenArt kundenart; public class KundeDTO { long id; String kundennummer; String name; String kundenart; Getter und Setter! Getter und Setter! 6

7 kann aufwendig werden DTO JPA- Entity REST- Entity JAXB- Entity View- Bean 7

8 Mapping-Implementation wie? Selbst programmiert alle Getter/Setter von Hand aufrufen eigene Reflection-Routinen Reflection-Bibliotheken: Apache BeanUtils Dozer Probleme: Aufwand, fehlende Typsicherheit, Performance 8

9 Performance Performance! 9

10 MapStruct MapStruct: Annotations-Prozessor, der Mapping-Code generiert Keine Reflection! Typsicher und schnell Mind. Java 6, spezielle Unterstützung für Java 8 Minimale Laufzeitabhängigkeit (< 20 K) Je nach Komponentenmodell gar keine Abhängigkeit 10

11 Artefakte (Dependencies)

12 Beispiel JPA-Entity nach DTO Alle public-properties sollen gemappt werden (auch = "KUNDEN") public class Kunde Long id; long kundennummer; String KundenArt kundenart; public class KundeDTO { long id; String kundennummer; String name; String kundenart; Getter und Setter! Getter und Setter! 12

13 Beispiel Wünsch Dir was! import = "cdi") public interface KundeMapper { Kann global per Property festgelegt werden. Auch z.b. für Spring. KundeDTO kunde2kundedto(kunde private KundeMapper mapper; KundeDTO dto = mapper.kunde2kundedto( kunde ); 13

14 Beispiel Implementierung? Wie erzeugen wir aus dem Interface die Mapping-Implementierung? Speichern z.b. in Eclipse. Genauer: Compiler-Aufruf (geht also auch bei javac) Annotations-Prozessor erledigt den Rest! 14

15 Beispiel Live-Demo! Wie erzeugen wir aus dem Interface die Mapping-Implementierung? Speichern z.b. in Eclipse. Genauer: Compiler-Aufruf (geht also auch bei javac) Annotations-Prozessor erledigt den Rest! Live Demo 15

16 Beispiel generierter value = "org.mapstruct.ap.mappingprocessor", date = " T21:56: ", comments = "version: Final, compiler: Eclipse JDT (IDE) " public class KundeMapperImpl implements KundeMapper public KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde) { if ( kunde == null ) { return null; date- und comments- Attribute können unterdrückt werden Mapper sind Thread-sicher! KundeDTO kundedto = new KundeDTO(); kundedto.setname( kunde.getname() ); kundedto.setkundennummer( String.valueOf( kunde.getkundennummer() ) ); if ( kunde.getkundenart()!= null ) { kundedto.setkundenart( kunde.getkundenart().tostring() ); if ( kunde.getid()!= null ) { kundedto.setid( kunde.getid() ); return kundedto; 16

17 Kein Injection-Container? Kein Problem! import org.mapstruct.mapper; import org.mapstruct.factory.mappers; Dann wird ein kleines Runtime-JAR (ca. 16 K) = "default") public interface KundeMapper { KundeMapper INSTANCE = Mappers.getMapper(KundeMapper.class); KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); KundeDTO dto = KundeMapper.INSTANCE.kunde2KundeDto( kunde ); 17

18 Typsicherheit WARN/ERROR/IGNORE konfigurierbar (pro Mapper bzw. global) 18

19 Properties umbenennen, ignorieren, public interface = "kundennummer", source = = "name", ignore = = "datum", dateformat = "dd.mm.yyyy") ) KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); 19

20 public interface KundeMapper target="kundennummer", target="name", dependson={"vorname","nachname") KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); setkundennummer() wird nach setkundenart() aufgerufen Keine zugesicherte Reihenfolge innerhalb des Arrays 20

21 Updates und Reverse public interface KundeMapper { Alternativ Target- Typ als Rückgabe (für ) KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); void updatekundedto( Kunde KundeDTO dto); Max. ein Mapping-Target Kunde kundedto2kunde(kundedto dto); 21

22 Mappings public interface KundeMapper ) KundeDTO kunde2kundedto(kunde = ) void updatekundedto( Kunde KundeDTO = ) Kunde kundedto2kunde(kundedto dto); 22

23 Mappings (Konfigurationen) zentral mappinginheritancestrategy= MappingInheritanceStrategy.AUTO_INHERIT_FROM_CONFIG ) public interface MeineKonfiguration ) BasisDTO entity2dto(basisentity entity); Hier wird noch kein Mapping-Code public interface KundeMapper ) KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); 23

24 Objektgraphen mappen public class Kunde { Adresse adresse; public class KundeDTO { AdressDTO adresse; Getter und Setter! Getter und public interface KundeMapper { KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); AdresseDTO adresse2adressedto(adresse adresse); 24

25 Eigener Mapping-Code public abstract class KundeMapper ) public abstract KundeDTO kunde2kundedto(kunde k); public AdresseDTO adresse2adressedto(adresse adr) { eigener Mapping-Code Alternativ mit Interface und Java-8-Default-Methoden. 25

26 Eigener Mapping-Code (2) Eigene Mapping-Klasse muss dasselbe Komponentenmodell wie der MapStruct-Mapper verwenden oder einen Default-Konstruktor public interface KundeMapper ) KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); 26

27 Exceptions beim Mapping public class MeinAdresseMapper { public AdresseDTO adressetoadressedto(adresse adresse) throws AdresseException, SchwereException { Nicht deklarierte Checked-Exceptions werden als RuntimeExceptions weiter public interface KundeMapper { KundeDTO kunde2kundedto(kunde k) throws AdresseException; 27

28 Bean-Fabriken public class DtoFactory { public KundeDTO createkundedto() { return new KundeDTO(); public class EntityFactory { public <T extends BaseEntity> T createentity(@targettype Class<T> entityclass) { return EntityFactory.class) public interface KundeMapper { KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); Kunde kundedto2kunde(kundedto dto); 28

29 Mehrere Quell-Objekte Beans public interface KundeMapper { Bel. Verschachtelungstiefe (null-checks bei jedem source="gewicht") Lieferanschrift buildlieferanschrift( Kunde kunde, Adresse adresse, Integer gewicht); Bel. viele Quell-Parameter 29

30 null-mapping anpassen Bei null-quell-wert wird im Ziel standardmäßig null gesetzt. Mit nullvaluemappingstrategy = NullValueMappingStrategy.RETURN_DEFAULT werden stattdessen Default-Werte gesetzt (für primitive Type, Listen etc.) Verfügbar etc. 30

31 Default-Werte und public interface KundeMapper target="beschreibung", constant="mein String") KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); Auch für Zahlen, formatierte Datumswerte und selbstgeschriebene String2xxx-Mapper 31

32 Autom. (implizite) Typumwandlung Primitive Typen Wrapper (inkl. null-checks) int Integer etc. int/long/byte Integer etc. Primitive Typen & Wrapper String int/integer/boolean String etc. enum String BigInteger/BigDecimal Primitive/Wrapper/String 32

33 Autom. Typumwandlung (JAXB) JAXBElement<T> T List<JAXBElement<T>> List<T> XMLGregorianCalendar Date/Calendar 33

34 Autom. Typumwandlung (Datum+Zeit) Date/Calendar/XMLGregorianCalendar String / dateformat Joda String / dateformat Joda Date, Calendar java.time String / dateformat java.time Date, Calendar 34

35 Formatierung public interface KundeMapper dateformat="dd.mm.yyyy") KundeDTO kunde2kundedto(kunde List<String> datelist2stringlist(list<date> list); Ebenso Map<String,String> mapknrdatum(map<long,date> map); 35

36 Arrays und public interface KundeMapper { KundeDTO kunde2kundedto(kunde kunde); List<KundeDTO> kunden2dtos(list<kunde> kunden); KundeDTO[] kunden2dtos(kunde[] kunden); KundeDTO[] kundenlist2dtoarray(list<kunde> kunden); List<KundeDTO> kundenarray2dtolist(kunde[] kunden); Set<String> ints2strings(set<integer> ints); 36

37 Enum-Werte public interface KundeMapper { KundeDTO kunde2kundedto(kunde source="normal") DtoKundenArt kundenart2dtokundenart(kundenart art); 37

38 Viele weitere Möglichkeiten Anpassbar: Namen der generierten Packages und Impl-Klassen Namen der verwendeten Zugriffsmethoden (Getter/Setter/Adder etc.) Java-Expressions zur Target-Wert-Berechnung. Mehrdeutige Target-Bean-Typen per Qualifier auswählbar. Hooks für den Mapping-Lebenszyklus Decorators für Mapper 38

39 Eclipse-Plugin Derzeit Code-Completion und einige Quick-Fixes. Refactoring-Support ist geplant. 39

40 MapStruct Fazit Hervorragend produktiv einsetzbar! Und wer Code-Generatoren nicht traut, kann zur Not den generierten Mapping-Code einchecken und von Hand weiterentwickeln. Generierter Code ist performant, einfach und lesbar. Flexible (Custom-)Mappings. Einfache Einbindung in div. Komponentenmodelle. Gute Dokumentation. 40

41 Neugierig geworden? 41

42 Danke! 42

43 Fragen? Vielen Dank! 43

Bean-Mapping mit MapStruct

Bean-Mapping mit MapStruct Machst Du noch Reflection oder annotierst Du schon? Bean-Mapping mit MapStruct Thomas Much thomas@muchsoft.com www.muchsoft.com 1 20 Jahre Java, 18 Jahre Beans JavaBeans JAXBEntities 2015 2006 2005 2000

Mehr

Einfache Bean-Mappings mit MapStruct 1.2

Einfache Bean-Mappings mit MapStruct 1.2 t 11. 14.12.2017 Frankfurt am Main Thomas Much Einfache Bean-Mappings mit MapStruct 1.2 @thmuch #ittage Wer steht hier vorne? Thomas Much Agile Developer Coach & XP Coder (Java et al.) Mag coole kleine

Mehr

Bean Mappings mit MapStruct 1.2

Bean Mappings mit MapStruct 1.2 Bean Mappings mit MapStruct 1.2 Einfach, schnell und sicher! Thomas Much @thmuch Über Thomas Much @thmuch #JAX2018 Freelancer, Hamburg Agile Developer Coach & Software Developer (Java et al.) Mag coole

Mehr

WER ERZÄHLT DIE NÄCHSTEN 55+ MINUTEN ETWAS?

WER ERZÄHLT DIE NÄCHSTEN 55+ MINUTEN ETWAS? WER ERZÄHLT DIE NÄCHSTEN 55+ MINUTEN ETWAS? Gerrit Brehmer, Karlsruhe Auf der Arbeit: Software-Entwickler/Architekt ( / Projektleiter) bei der inovex GmbH In der Freizeit: Smart Home BEAN-MAPPING: EINSATZ

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Informatik II Übung 6

Informatik II Übung 6 Informatik II Übung 6 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 11.4.2018 Carina Fuss 11.4.2018 1 Übung 6 Nachbesprechung Übung 5 Objektorientierung Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, Interfaces,

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 6.

Mehr

Informatik II - Tutorium 6

Informatik II - Tutorium 6 Informatik II - Tutorium 6 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 11.04.2018 Vincent Becker 11.04.2018 1 Teilnehmer für Projekte gesucht Falls jemand gerne an Experimenten teilnimmt, ein Email an mich

Mehr

Properties und Proxies

Properties und Proxies g n årà Dr. Winfried Grünewald service@grnwld.de Properties und Proxies Dr. Winfried Grünewald, Stutensee 2011 Version 0.9 2/10 1 Einleitung Die Java Entwicklungsumgebung bietet mit den Properties-Dateien

Mehr

Persistenz unter Kontrolle mit JDBI für Java

Persistenz unter Kontrolle mit JDBI für Java .consulting.solutions.partnership Persistenz unter Kontrolle mit JDBI für Java DOAG Konferenz 2016 17. November 2016 Persistenz unter Kontrolle mit JBDI für Java 1 2 3 SQL - effizienter Zugriff auf die

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung Programmiermethodik 3. Klausur Lösung 9. 1. 2014 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 20 2 16 3 45 4 19 5 20 Gesamt 120 1 Seite 2 von 10 Aufgabe 1) Objekt-Orientierung und Vererbung

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Implementierung. Testen

Implementierung. Testen Das Annotation Processing API - Use Cases und Best Practices Gunnar Morling Agenda Use Cases Implementierung Beispiele Best Practices Testen Gunnar Morling Opensource-Softwareentwickler bei Red Hat Debezium

Mehr

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 1 von 43 Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 27.11.11 Agenda Einleitung Ist-Zustand Bookstore Was ist Hibernate? Wie funktioniert Hibernate? Was ist Spring? Architektur

Mehr

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen 7.6.2004 Referenzen this, super und null Typkonvertierung von Referenztypen Finale Methoden und Klassen Datentypen in Java In Java gibt es zwei Arten von Datentypen:

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Gebundene Typparameter

Gebundene Typparameter Gebundene Typparameter interface StringHashable { String hashcode(); class StringHashMap { public void put (Key k, Value v) { String hash = k.hashcode();...... Objektorientierte

Mehr

Meta Programming and Reflection in Java

Meta Programming and Reflection in Java Meta Programming and Reflection in Java Overview instanceof operator Java Annotations Java Reflection instanceof operator vergleicht ein Objekt mit einem bestimmten Typ testet ob ein Objekt ist eine Instanz

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Java Beans. http://java.sun.com/beans/

Java Beans. http://java.sun.com/beans/ Java Beans http://java.sun.com/beans/ Software Komponenten Eine Software Komponente ist ein eigenständiges, flexibles und einfach wieder verwendbares Stück Software. In Java: + Plattformunabhängigkeit

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 07: Composite Classes Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 23 Inhalt

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 05: Generics Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 19 Inhalt Generics

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Lambda Expressions in Java 8

Lambda Expressions in Java 8 Sie sind da Lambda Expressions in Java 8 Rolf Borst Lambda Expressions sind cool Aus dem Internet Stimmt das? Das total uncoole Beispiel Person nachname : String vorname : String alter : int plz : String

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0 9 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Gerüstbeispiel Ein Duo, Quarto oder Sexto ist ein Gerüst. Die Klassen Duo, Quarto und Sexto sollen durch Vererbung

Mehr

<Insert Picture Here> Clean Code in der Java EE - Welt

<Insert Picture Here> Clean Code in der Java EE - Welt Clean Code in der Java EE - Welt Alexander Fox Senior Berater Agenda Dauer ca. 45 Minuten Einführung und Allgemeines zu Clean Code Clean Code in Java Clean-Code

Mehr

Programmieren I. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/ / 22

Programmieren I. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/ / 22 Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/2010 1 / 22 Design von Klassen 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe

Mehr

Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter. Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen

Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter. Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen Das Java Collections Framework Grundlegende Interfaces Das Interface List Das Interface List

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

Oliver Paulus, oliver@code-project.org. 7. Februar 2006. Spring Framework Einführung. Oliver Paulus, oliver@codeproject.org. Was ist Spring?

Oliver Paulus, oliver@code-project.org. 7. Februar 2006. Spring Framework Einführung. Oliver Paulus, oliver@codeproject.org. Was ist Spring? oliver@code-project.org 7. Februar 2006 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2

Mehr

Kapitel 5: Interfaces

Kapitel 5: Interfaces Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 5: Interfaces Folie 82 : Einleitung Betrachtet man die Programmierleistung für ein Produkt über einen längeren Zeitraum,

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2018 Michael Theis, Lehrbeauftragter 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise Application

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Annotation in Java 1.5

Annotation in Java 1.5 Annotation in Java 1.5 Metadaten Oliver Szymanski oliver.szymanski@mathema.de www.mathema.de Themen Einstieg in Metadaten und Annotationen Zugriff auf Annotationen zur Laufzeit Zugriff auf Annotationen

Mehr

Enterprise Java, Services und Systemintegration MVC (JSR 371) Actionbasierte Web-Anwendungen mit Java EE. Vorstellung

Enterprise Java, Services und Systemintegration MVC (JSR 371) Actionbasierte Web-Anwendungen mit Java EE. Vorstellung Enterprise Java, Services und Systemintegration MVC (JSR 371) Actionbasierte Web-Anwendungen mit Java EE http://www.frotscher.com @thfro thilo@frotscher.com Vorstellung Softwarearchitekt, Entwickler und

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

Übung 1: Object Inspector

Übung 1: Object Inspector Übung 1: Object Inspector Es ist ein System zu entwickeln, mit dem man Objektstrukturen bezüglich ihrer Properties analysieren und dann in einem Tree Viewer (JTree) anzeigen und bearbeiten kann. Properties

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN Tobias Witt 25.03.2014 09:00-10:30 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Linux, OS X Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Vererbung. CoMa-Übung XI TU Berlin. CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung / 47

Vererbung. CoMa-Übung XI TU Berlin. CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung / 47 Vererbung CoMa-Übung XI TU Berlin 16.01.2013 CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung 16.01.2013 1 / 47 Themen der Übung Themen heute Evaluation Rücksprachen IDEs Eclipse & Netbeans Packages, innere Klassen

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Dynamische Typinformation A01 OOP. Dynamische Typinformation

Dynamische Typinformation A01 OOP. Dynamische Typinformation 2013-11-13 Dynamische Typinformation 1 185.A01 OOP Dynamische Typinformation 2013-11-13 Dynamische Typinformation 2 OOP Dynamische Typabfragen Abfrage der Klasse eines Objects: Class y = x.getclass();

Mehr

Java Concurrency Utilities

Java Concurrency Utilities Java Concurrency Utilities Java unterstützt seit Java 1.0 Multithreading Java unterstützt das Monitorkonzept mittels der Schlüsselworte synchronized und volatile sowie den java.lang.object Methoden wait(),

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

Johannes Unterstein - TINF16 - Java - Sommersemester 2017 JAVA. Weiterführende Spracheigenschaften

Johannes Unterstein - TINF16 - Java - Sommersemester 2017 JAVA. Weiterführende Spracheigenschaften JAVA Weiterführende Spracheigenschaften 100 AGENDA Strings Exceptions Enums Generics Lambdas & Methods Bulk-Operations 101 DIE KLASSE STRING Zeichenketten werden in Java als String repräsentiert Wie der

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

ADT: Java Collections und ArrayList

ADT: Java Collections und ArrayList ADT: Java Collections und ArrayList Überblick der Klassen Object File Collections Map List Set ArrayList LinkedList SortedSet HashSet SortedSet Methode ArrayList Klasse I Beschreibung void add(int position,

Mehr

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten)

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) O/R Mapping - Objekte (Attribute) - 1:1, 1:n, n:m Beziehungen - Vererbungen (- Interfaces)

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Generisches Programmieren. Generisches Programmieren

Generisches Programmieren. Generisches Programmieren Generisches Programmieren Generisches Programmieren 24.11.11 Uli Dormann 1 Inhaltsverzeichnis Motivation Ansatz Sprachen mit generischer Programmierung Generische Klassen Namenskonvention Prüfung Typsicherheit

Mehr

Spracherweiterungen in Java 5

Spracherweiterungen in Java 5 Spracherweiterungen in Java 5 Dennis Giffhorn Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe 17. April 2008 Spracherweiterungen in Java 5 Generics (s. Vorlesung) Annotations Enumerations Methoden

Mehr

Java Reflection. Andreas Lochbihler. 15. Mai Lehrstuhl Programmierparadigmen Universität Karlsruhe

Java Reflection. Andreas Lochbihler. 15. Mai Lehrstuhl Programmierparadigmen Universität Karlsruhe Java Reflection Andreas Lochbihler Lehrstuhl Programmierparadigmen Universität Karlsruhe 15. Mai 2008 Was ist Reflection? Ein Paket (package) von Interfaces und Klassen, die dem Programm zur Laufzeit Zugriff

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Vorausgesetzte Grundkenntnisse Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen Auswertung von Ausdrücken Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt.

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3 Vorausgesetzte Grundkenntnisse Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN Tobias Witt 25.03.2014 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber in den Übungen! Linux, OS X http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Java Beans von Christian Beck-Wörner. Inhalt. Was ist ein Bean Konzept von Beans Entwicklung eines Beans Eigenschaften von Beans Testumgebung: BDK

Java Beans von Christian Beck-Wörner. Inhalt. Was ist ein Bean Konzept von Beans Entwicklung eines Beans Eigenschaften von Beans Testumgebung: BDK Java Beans von Christian Beck-Wörner Inhalt Was ist ein Bean Konzept von Beans Entwicklung eines Beans Eigenschaften von Beans Testumgebung: BDK Was ist ein Bean? Ein JavaBean ist eine wiederverwendbare

Mehr

II.4.5 Generische Datentypen - 1 -

II.4.5 Generische Datentypen - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.5 Generische Datentypen - 1 - Ähnliche

Mehr

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object 4. Vererbung Die Klasse Object Die Klasse Object Alle Klassen ohne explizit deklarierte Superklasse haben die Klasse Object als Superklasse. Object gehört zum Paket java.lang. Object verfügt über einige

Mehr

Application Frameworks and Componentware Wintersemester 2002/03. Komponentenbasierte Programmierung in Java

Application Frameworks and Componentware Wintersemester 2002/03. Komponentenbasierte Programmierung in Java JavaBeans Java inproc Komponenten Übersicht Komponentenbasierte Programmierung in Java JavaBeans werden in der JVM der Anwendung ausgeführt JavaBeans sind Komponenten, die über Zugriffsklassen verfügen

Mehr

Relationales Datenbankpraktikum

Relationales Datenbankpraktikum Relationales Datenbankpraktikum Dr. A. Groß, M.Junghanns, V. Christen, Z. Sehili Aufgabe 3 Agenda Überblick zur Aufgabenstellung Hibernate Verwendung des Hibernate- Mapping und HQL innerhalb einer Konsolenapplikation

Mehr

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX AVO Übung 4 AspectIX 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied (schmied@inf...) Quellcodes zur Übersichtlichkeit

Mehr

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.

Mehr

Java Idioms. Basic und Advanced Java Coding Style. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Idioms. Basic und Advanced Java Coding Style. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Idioms Basic und Advanced Java Coding Style Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Idiome Operator == versus equals Methode equals und hashcode Vermeide NullPointer Java Konstruktoren Function Pointers, Interfaces

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - Ähnliche Programmteile public class Bruchelement { Bruch wert;

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Lehrstuhl für Programmierparadigmen Fortgeschr. Objektorientierung SS 2009 http://pp.info.uni-karlsruhe.de/ Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting snelting@ipd.info.uni-karlsruhe.de

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces 14. Interfaces 1/26 Objektorientierte Programmierung Kapitel 14: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2013/14 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop13/

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

http://www.tutego.com/ JdbcTemplate

http://www.tutego.com/ JdbcTemplate http://www.tutego.com/ JdbcTemplate JdbcTemplate Die Klasse org.springframework.jdbc.core.jdbctemplateist zentral im JDBC-Paket von Spring. Die Klasse führt einfach SQL-Anweisungen aus liest Ergebnisse

Mehr

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Klassen und Objekte Einführung in Java Folie 1 von 28 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Objekte Klassendefinitionen Datenelemente (Klassenattribute) Instanzieren von Objekten Konstruktoren Vergleich primitive

Mehr

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Thema Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Referent: Frank Sanders Seite 1 Inhalt Der Vortrag hat einen sehr kurzen Einleitungsteil der sich mit Objektorientierung

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Info B VL 14: Java Collections/Reflections Info B VL 14: Java Collections/Reflections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 432 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 433 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate Ulrich Stärk Ablauf Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr s.t. Beginn, bis ca. 17:00 Uhr 1 Stunde Mittagspause Donnerstag Experiment Aufzeichnung der Programmiertätigkeit

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung WS 2006/2007 Klassen und Vererbung in Java Walter Binder Universität Lugano 2006-11-23 Objektorientierte Programmierung 1 Überblick Konstruktoren Verdecken versus Überschreiben

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Type Erasure in Java 5. Helmi Jouini Institut für Theoretische Informatik Universität Karlsruhe

Type Erasure in Java 5. Helmi Jouini Institut für Theoretische Informatik Universität Karlsruhe Type Erasure in Java 5 Helmi Jouini Institut für Theoretische Informatik Universität Karlsruhe Warum Generics? Containerklassen in Java 1.4 sind generisch nutzbar aber typunsicher. Public class LinkedList

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr