IHK Halle-Dessau. Die erste Adresse!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK Halle-Dessau. Die erste Adresse!"

Transkript

1 IHK Halle-Dessau Die erste Adresse!

2 Für Ihren Erfolg machen wir uns stark! 2

3

4

5 IHK Halle-Dessau Ihre erste Adresse! Magdeburg Landkreis Mansfeld-Südharz Lutherstadt Eisleben Bernburg Salzlandkreis Dessau- Roßlau Landkreis Anhalt-Bitterfeld Bitterfeld Lutherstadt Wittenberg Wittenberg Landkreis Wittenberg Sangerhausen Halle Saalekreis Leipzig Sitz der IHK Geschäftsstelle Burgenlandkreis Weißenfels Kontaktbüro Naumburg Erfurt Gera Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestraße Halle (Saale) Telefon: Fax info@halle.ihk.de IHK-Geschäftsstelle Dessau Manfred Piotrowsky Geschäftsführer Lange Gasse Dessau-Roßlau Telefon: IHK-Kontaktbüro Bernburg Sibylle Lohmann Schloßstraße Bernburg (Saale) Telefon: IHK-Kontaktbüro Bitterfeld Birgit Enkerts Stellvertretende Geschäftsstellenleiterin Niemegker Straße 1d Bitterfeld-Wolfen Telefon: IHK-Geschäftsstelle Sangerhausen Frank Lehmann Geschäftsstellenleiter Ewald-Gnau-Straße 1b Sangerhausen Telefon: IHK-Kontaktbüro Eisleben Frank Lehmann Vicariatsgasse Lutherstadt Eisleben Telefon: IHK-Geschäftsstelle Weißenfels Hans-Jürgen Stößer Geschäftsstellenleiter Markt Weißenfels Telefon: IHK-Kontaktbüro Naumburg Hans-Jürgen Stößer Markt Naumburg (Saale) Telefon: IHK-Kontaktbüro Wittenberg Ilona Wolter Lutherstraße Lutherstadt Wittenberg Telefon:

6 Standortpolitik Unternehmen brauchen einen Platz zum Wirtschaften! Wirtschaftspolitische Interessenvertretung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Unternehmen an den Standorten im südlichen Sachsen-Anhalt ist die Kernaufgabe des Geschäftsfeldes. Dabei geht es um wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, leistungsfähige Infrastruktur und möglichst geringe Belastungen durch Steuern, Abgaben und vermeidbare Bürokratie. Hierzu bereitet das Geschäftsfeld Standortpolitik statistisches Material zum Wirtschaftsstandort auf und ermittelt durch Umfragen, wie die IHK-Mitgliedsunternehmen ihre Situation einschätzen und wo genau sie Handlungsbedarf sehen. Nur so lassen sich Gesetzgebungsverfahren und Verwaltungshandeln im Gesamtinteresse der Wirtschaft effektiv beeinflussen. Unser Auftrag: 6 Vertretung des Gesamtinteresses der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit Reduzierung der Belastungen von Unternehmen durch staatliche Bürokratie, Steuern und Abgaben Aufbereitung und Bereitstellung statistischer Daten und wirtschaftspolitischer Informationen Kontakt: Dr. Christof Altmann Leiter Standortpolitik Tel.: bmeyer@halle.ihk.de

7 Unsere Leistung* Interessenvertretung im Bereich Wirtschaftspolitik Politikberatung im Bereich Strukturpolitik Regionalpolitisches Engagement Beratung zum Immobilienmarkt der Region Erleichterung von Standortentscheidungen Konjunkturbeobachtung Aufbereitung statistischer Daten Interessenvertretung im Bereich Arbeitsmarktpolitik Geschäftsführung der Wirtschaftsjunioren IHK-Ausschuss für Finanzdienstleistungen Branchenbetreuung Finanzdienstleistungsunternehmen, Immobilienwirtschaft und Kreativwirtschaft Ihr Nutzen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Unternehmen am Standort durch Interessenvertretung gegenüber Politik und Öffentlichkeit Kritische Begleitung der EU-Strukturförderung mit dem Ziel einer unbürokratischen, branchen- und technologieoffenen Förderpolitik Vertretung der Interessen der Wirtschaft, z. B. in regionalen Gremien und Netzwerken Bereitstellung aktueller Informationen über Entwicklungen in der Gesamtwirtschaft und den einzelnen Branchen, zugleich Grundlage der wirtschaftspolitischen Interessenvertretung Beratung von Mitgliedsunternehmen und Partnern Beeinflussung gesetzlicher Regulierungen mit dem Ziel eines möglichst flexiblen Arbeitsmarktes, Schutz vor die Privatwirtschaft belastenden Wettbewerbsverzerrungen Unterstützung ehrenamtlichen Engagements junger Unternehmer in der Region Analyse konjunktureller, finanzpolitischer und regulatorischer Entwicklungen von Bedeutung für die regionale Kredit- und Versicherungswirtschaft, Vernetzung des branchenspezifischen Ehrenamtes Bereitstellung branchenspezifischer Informationen und Unterstützung bei der Vernetzung der Unternehmen * Auswahl 7

8 Starthilfe und Unternehmensförderung Unternehmerischer Wettbewerb muss täglich neu gewonnen werden! Die IHK fördert und begleitet jede/n Gewerbetreibenden und solche, die es werden wollen. Deshalb fördern und beraten wir Existenzgründer und stellen Unternehmern umfangreiche Informationen und Dienstleistungen zur Verfügung. Durch Informationsveranstaltungen zu vielfältigen Themen bieten wir eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Bildung von Netzwerken in der Unternehmerschaft. Mit unseren Publikationen und Beratungen verschaffen wir Ihnen einen Wissensvorsprung auf einer Vielzahl von Fachgebieten. Unser Auftrag: 8 Existenzgründer und Unternehmer kompetent beraten, Informationsnähe organisieren und Türen öffnen Unternehmen beim Wachsen, bei Schwierigkeiten und bei der Unternehmensnachfolge unterstützen Für hohes Ansehen der Unternehmerschaft in Sachsen-Anhalt eintreten und ein Klima schaffen, das immer mehr Menschen einlädt, Unternehmer zu werden Kontakt: Antje Bauer Geschäftsführerin Starthilfe und Unternehmensförderung Tel.: nplanert@halle.ihk.de

9 Unsere Leistung* Unternehmenssicherung und -nachfolge Beratung zum öffentlichen Auftragswesen Branchenberatungen und -informationen Dienstleistungen, Gastgewerbe, Handel und Tourismus Branchenspezifische Publikationen Fachliche Stellungnahmen Finanzierungs- und Fördermittelberatung IHK-Ausschüsse Handel und Tourismus Existenzgründungsberatung (vertiefend) Wirtschaftspolitische Stellungnahmen, insbesondere in den Bereichen Handel und Tourismus Unterstützung von Initiativen Dritter - so zum Beispiel von Vereinen, Kommunen und privaten Trägern Durchführung von branchenspezifischen Informations- und Fachveranstaltungen Ihr Nutzen Begleitung in Unternehmenskrisen, kontinuierlicher Erhalt der Unternehmen bei Generationswechsel Informationsvermittlung bei öffentlichen Ausschreibungen Fachberatung in einzelnen Branchen, Wissensvermittlung zu rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen und Entwicklungen sowie Kontaktvermittlung Hilfestellung bei der unternehmensstrategischen Ausrichtung Schutz des fairen Wettbewerbs und Beschränkung nicht zwingend notwendiger Tätigkeit der öffentlichen Hand, Sicherung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Orientierungshilfe für Gründer und Unternehmer Einsatz für einen attraktiven und leistungsstarken Handels- und Tourismusstandort Aufzeigen genehmigungsrechtlicher, steuerlicher, wirtschaftlicher Besonderheiten Berücksichtigung von Unternehmensinteressen durch Behörden und Institutionen Bekanntheit der Region erhöhen und Verbesserung branchenspezifischer Rahmenbedingungen Bereitstellung von Informationen, die Unternehmen zur Erhöhung ihrer Wettbewerbsfähigkeit nutzen können * Auswahl 9

10 Aus- und Weiterbildung Unternehmen brauchen qualifiziertes Personal! Die duale Berufsausbildung organisiert durch die Industrie- und Handelskammern - ist ein Alleinstellungsmerkmal und international bewunderter Standortvorteil der deutschen Wirtschaft. Der Ausbildungsmarkt hat sich in den letzten Jahren in der Region stark gewandelt: Während es früher mehr Bewerber als freie Lehrstellen gab, so hat sich das Verhältnis heute umgekehrt. Unternehmen sind auf gut qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Grundlage der Fachkräftesicherung ist die Allgemeinbildung der Jugendlichen und ihre Ausbildungsreife. Diese zu verbessern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unser Auftrag: 10 die duale Berufsausbildung stärken, Karrieremöglichkeiten aufzeigen die Berufsorientierung verbessern und vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen vermeiden Weiterbildungsangebote bekanntmachen, lebenslanges Lernen unterstützen Kontakt: Dr. Simone Danek Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung Tel.: lwaldmann@halle.ihk.de

11 Unsere Leistung* Aus- und Weiterbildungsberatung Prüfungen in der Ausund Weiterbildung Sachkundeprüfungen Anerkennungsberatung für Ausländerinnen und Ausländer anbieten Begabtenförderung Stipendieninitiative Initiative Haus der kleinen Forscher IHK-Lehrstellenbörse ( Berufsorientierung mitgestalten Stellungnahmen gegenüber bildungspolitischen Entscheidern und Verwaltung Ihr Nutzen IHK-Berater stehen Ihnen vor, während und nach einer Aus- oder Weiterbildung als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung Bundesweit vergleichbare Prüfungen, durchgeführt von erfahrenen Prüferinnen und Prüfern aus den Unternehmen, garantieren eine hochwertige und praxisnahe Ausbildung Ihrer Mitarbeiter Sachkundeprüfungen erleichtern es Unternehmen, Fachkräfte mit erforderlichen berufsspezifischen Kenntnissen zu gewinnen Verlässliche Informationen über Inhalt und Niveau im Ausland erworbener Qualifikationen Besonders begabte und motivierte Mitarbeiter Ihres Unternehmens können bei der Weiterqualifizierung unterstützt werden Durch Stipendien können sie besonders qualifizierte Fachkräfte finden und an Ihr Unternehmen binden Um den Fachkräftebedarf im gewerblich-technischen Bereich langfristig zu decken, werden bereits Kinder für Naturwissenschaft und Technik begeistert Kostenfreies Internetportal, auf dem Unternehmen freie Ausbildungsplätze anbieten und Auszubildende gewinnen können Gewinnung von hoch motivierten und gut informierten Auszubildenden, Verringerung der Abbrecherquote Interessenvertretung für die Wirtschaft, z. B. für ortsnahe Berufsschulklassen * Auswahl 911

12 Innovation und Umwelt Wettbewerb braucht Innovation und Nachhaltigkeit! Innovative Ideen und neue Technologien sichern Wohlstand und Arbeitsplätze. Hierzu bedarf es passender Rahmenbedingungen - von der Verkehrsanbindung über das geeignete Grundstück bis zu Anforderungen des Umwelt- oder Energierechts. Wir beraten und informieren über gesetzliche Anforderungen in den Bereichen Verkehr, Bauleitplanung, Energie, Umwelt und Innovation sowie über Fördermöglichkeiten. Außerdem setzen wir uns für wirtschaftsfreundliche Regeln in den Bereichen Umweltschutz, Energie, Innovation und Verkehr ein. Unser Auftrag: 12 Standortqualität verbessern Innovationskraft der Unternehmen stärken Umweltschutz, Energieeffizienz und nachhaltiges Wirtschaften fördern Kontakt: Reinhard Schröter Stellv. Hauptgeschäftsführer Tel.: nkaiser@halle.ihk.de

13 Unsere Leistung* Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben Regelmäßige Kontakte zu Politik und Verwaltung Einsatz für eine leistungsfähige Infrastruktur EMAS-Register und VE-Register Stellungnahmen zur Bauleitplanung Fachkundeprüfungen Güterkraft- und Straßenpersonenverkehr Energieberatung Umwelt-, Abfall- und Kreislaufwirtschaftsberatung Innovations- und Technologieberatung Börsen und Datenbanken: Gewerbeflächen-, Praktikanten- und Recyclingbörse, IHK-Umwelt-Firmen- Informationssystem Ihr Nutzen Engagement für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen in den Bereichen Innovation, Umwelt und Verkehr Einbringung von Unternehmensinteressen in Entscheidungsprozesse in Politik und Verwaltung Gute Verkehrsanbindungen, schnelles Internet, sichere und bezahlbare Rohstoff- und Energieversorgung für die Unternehmen im Süden Sachsen-Anhalts Beratung zu Umweltmanagement (EU-Öko-Audit, Eco-Management and Audit Scheme EMAS) und zum dualen System (Vollständigkeitserklärung, VE), Registrierung von Unternehmen Einbringen der Interessen der Wirtschaft in Planungsverfahren Nachweis einer notwendigen Berufszugangsvoraussetzung für Verkehrsunternehmer Informationen zu Energiewirtschaft, Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten Bereitstellung aktueller Informationen zum betrieblichen Umweltschutz und zur Abfallwirtschaft Überblick zu Finanzierung, Förderung, Technologietransfer und Schutzrechten Kontaktvermittlung für Unternehmen * Auswahl 13

14 International Kunden gibt es überall auf der Welt! Die Auslandsmärkte spielen eine besondere Rolle für das Wachstum unserer Wirtschaft. Die zunehmende Internationalisierung stellt die Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Die IHK Halle-Dessau unterstützt die Betriebe durch qualifizierte Beratungen, Informationen und Veranstaltungen bei der Abwicklung von Auslandsgeschäften. Sie sensibilisiert die Unternehmen für die Erschließung neuer Wachstumsmärkte und fördert den Informationsund Erfahrungsaustausch international agierender Unternehmen untereinander. Außerdem stellt die IHK Ursprungszeugnisse, Carnets, Beglaubigungen von Unterschriften und sonstige Bescheinigungen für den außenwirtschaftlichen Warenverkehr aus. Unser Auftrag: 14 über weltweite Märkte informieren die Unternehmen beim Außenwirtschaftsverkehr und im Dokumentengeschäft unterstützen zum Außenwirtschaftsrecht informieren Kontakt: Birgit Stodtko Geschäftsführerin International Tel.:

15 Unsere Leistung* Interessenvertretung im Bereich Außenwirtschaftspolitik Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen Carnets Information zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht Länder- und Marktberatung Seminare und Workshops Business-Knigge Vermittlung von Geschäftskontakten Messegemeinschaftsstände und -förderung Unternehmerreisen und Kooperationsbörsen Ihr Nutzen Verbesserung der Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, erleichterter Zugang zum Weltmarkt Schnelle, sachgerechte und kostengünstige Ausstellung von Exportdokumenten durch die IHK (anstelle staatlicher Behörden) Zügige Ausstellung von Carnets für den vorübergehenden Wareneinsatz im Ausland (z. B. bei Messen) Hilfestellung bei der Ein- und Ausfuhr von Waren Bereitstellung länderspezifischer Informationen für Unternehmer, die in Auslandsmärkten aktiv sind oder aktiv werden wollen, Bereitstellung von Wissen aus dem Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) für die regionale Wirtschaft im Süden Sachsen-Anhalts Bereitstellung von Informationen zu aktuellen Themen für exportierende Unternehmen Informationen über Kultur und Handelsbräuche in verschiedenen Ländern, damit Unternehmer Fettnäpfchen vermeiden und Geschäftskontakte leichter knüpfen können Vermittlung von Geschäftspartnern weltweit, Nutzung des Netzwerkes der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) Zugang zu kostengünstiger Präsentation auf internationalen Märkten Anbahnung von Geschäftskontakten durch organisierte Unternehmer- und Delegationsreisen in die Zielmärkte * Auswahl 15

16 Recht und Fair Play Wettbewerb braucht Regeln! Wettbewerb und wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft brauchen faire, klare und allgemein anerkannte Regeln. Wir machen uns im Geschäftsfeld Recht und Fair Play für die Eigenverantwortung der Unternehmen stark und setzen uns für den Abbau unnötiger staatlicher Eingriffe und von Bürokratie ein. Wir informieren und beraten Unternehmen zu allen den Gewerbebetrieb betreffenden Rechtsgebieten und engagieren uns für Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns. Zu unseren Aufgaben gehören auch hoheitliche Tätigkeiten als Erlaubnis- und Registerstelle. Wir sind wesentlicher Anlaufpunkt zu Fragen des Sachverständigenwesens und des Handelsregisters. Unsere Einigungsstelle und unser Schiedsgericht bieten Hilfestellung bei wettbewerblichen und anderen Streitigkeiten von Unternehmen. Unser Auftrag: 16 Rechtsberatung und Information Eigenverantwortung der Unternehmen stärken, unnötige staatliche Eingriffe verhindern wettbewerbliche Chancengleichheit durch Schiedsgericht, Sachverständige und Einigungsstelle fördern Kontakt: Dr. Ute Jähner Geschäftsführerin Recht und Fair Play Tel.:

17 Unsere Leistung* Begleitung von Rechtssetzungsverfahren Kostenfreie Rechtsberatung, Informationsveranstaltungen und Merkblätter Beratung zu Firmennamen und gutachterliche Stellungnahmen zu Handelsregistereintragungen Öffentliche Bestellung, Vereidigung und Benennung von Sachverständigen Erlaubniserteilung für Versicherungsvermittler und Führung des Registers für Finanzdienstleister Einigungsstelle zur Beilegung wettbewerbsrechtlicher Streitigkeiten Schiedsgericht als Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit zur verbindlichen Streitentscheidung Ermittlung von Handelsbräuchen und Abgabe entsprechender Gutachten an Gerichte Beratung von Unternehmen bei Fragen zur Mitgliedschaft in der IHK und/oder HWK Vermeidung von Falschzuordnungen Ausländerangelegenheiten Ihr Nutzen Einbringung von Wirtschaftsinteressen Schnelle und kompetente Einschätzung zu rechtlichen Fragen in Unternehmen Vermeidung von Fehlern bei der Firmierung und Unterstützung bei der Handelsregistereintragung Bereitstellung von Expertenwissen Im Vergleich zu staatlichen Behörden kostengünstigere und sachnähere Erledigung dieser hoheitlichen Aufgaben Kostengünstige, unbürokratische und gütliche Beilegung von Konflikten Größere Praxisnähe, Zeit- und Kostenersparnis durch außergerichtliche Streitbeilegung Sachgerechte Gerichtsurteile bei Handelsstreitigkeiten Abgabe von Beurteilungen für Ausländerbehörden bei der selbständigen Tätigkeit von Nicht-EU-Ausländern * Auswahl 17

18

19

20 Ehrenamt Präsidentin Carola Schaar Geschäftsführende Gesellschafterin ABASYS GmbH, Bitterfeld-Wolfen Ehrenpräsidenten Wolfgang Fell, Halle (Saale) Albrecht Hatton, Coswig (Anhalt) 20 Vizepräsidenten Matthias Gabler Geschäftsführender Gesellschafter Stahlbau Brehna GmbH Stahlbe- und verarbeitung, Sandersdorf-Brehna Dr. Christof Günther Geschäftsführer InfraLeuna GmbH, Leuna Jens-Uwe Jahnke Geschäftsführender Gesellschafter Jahnke Spedition und Transport GmbH, Teutschenthal Daniel König Geschäftsführender Gesellschafter König Elektrogroßhandel GmbH, Naumburg (Saale) Manfred Kübler Vorstandsvorsitzender Volksbank Halle (Saale) eg, Halle (Saale) Hans-Joachim Münch Geschäftsführender Gesellschafter SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH, Halle (Saale) Maik Pinnig Prokurist Bauunion Wittenberg GmbH, Lutherstadt Wittenberg Michael Pirl persönlich haftender Gesellschafter Hotel Zum Stein - Pirl KG, Oranienbaum-Wörlitz Dr. Hans-Peter Rasenberger Geschäftsführer ROMONTA Personalmanagement & Services GmbH, Seegebiet Mansfelder Land Klaus-Peter Reinicke persönlich haftender Gesellschafter Reinicke & Andag KG, Halle (Saale) Elke Simon-Kuch Geschäftsführende Gesellschafterin SIMON WERBUNG GmbH, Weißenfels Ingrid Weinhold Geschäftsführende Gesellschafterin MABA Spezialmaschinen GmbH, Bitterfeld-Wolfen

21 Vollversammlung Ehrenmitglied Heinz Kiegeland Mitglieder Detlef Bischoff Geschäftsführender Gesellschafter Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH Steuerberatungsgesellschaft / Gunther Böhme Geschäftsführender Gesellschafter Böhme FTI GmbH / Konrad Dormeier Vorstandsvorsitzender Stadtsparkasse Dessau / Thomas Ehrlich Geschäftsführer Planen und Bauen GmbH Übungswerkstatt Bau und Baumanagement / Marco Eisert Versicherungsvermittler SIGNAL IDUNA Gruppe / Marko Faber Geschäftsführender Gesellschafter METEC GmbH / Henrik Filz Geschäftsführer b.i.g. Sicherheit gmbh Objekt- und Personenschutz / Beate Fleischer Einzelhandel mit Dessous dessous am alten markt / Prof. Dr. Wolfgang Grellmann Geschäftsführer Polymer Service GmbH Merseburg / Sandy Grimm EDV-Dienstleistung Grimm EDV Systeme / Marcus Hahn Geschäftsführender Gesellschafter DHS Baustoff GmbH / Romy Harnapp Geschäftsführende Gesellschafterin Blech- und Technologiezentrum Linda GmbH / Carola Hiller ABISZET Werbung / Ralf Irmert Geschäftsführer Styron Deutschland GmbH / Katrin Jährling Unternehmensberatung Servicebüro Jährling / Dr. Klaus Kaiser Inhaber Kaisermobile Dr. Ing. Klaus Kaiser e. K. / Kerstin Kiefel Kinderführungen und -touren, Eventführungen, Stadtführungen/- rundgänge StattReisen Halle / Frank Klingenhöfer Prokurist DB Regio AG, Regio Südost, Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland / Heiko Klöpping persönlich haftender Gesellschafter Rad und Sport - Klöpping OHG / Katrin Kloß Geschäftsführende Gesellschafterin Amtsmühle Roßlau GmbH / Michael Koch Werbegestaltung/-beratung, Werbeartikelherstellung/Dienstleistungen michael koch werbung / Dr. Gerhard Köhler Geschäftsführer ORWO Net GmbH / Prof. Dr. Siegfried Köhli Geschäftsführender Gesellschafter BBI-Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH / Kerstin Krause Innenraumplanung und Schauwerbegestaltung LooKK Design / Harald Kremer Versicherungsvermittler (Versicherungsmakler) / Reinhard Kroll Geschäftsführer TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH / Christiane Anke Krug Familiennahe Dienstleistungen Family & more / Simone Krüger Geschäftsführerin bildungszentrum energie GmbH / Kurt Lausch Geschäftsführer TGZ Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH / Stefan Lenk Geschäftsführender Gesellschafter AFC Ausbildungs- und Fahrschulcenter Lenk GmbH / Dr. Jan Lukowczyk Prokurist Serumwerk Bernburg AG / Holger Merten Gütertransporte Speditions- und Transportmanagement Merten / Ingo Michalak Geschäftsführer Fünf Ringe Sportmanagement GmbH / Roger Müller Geschäftsführer Anhänger-Center Wittenberg GmbH / Dr. Stefan Müller Geschäftsführer Miltitz Aromatics GmbH / Klaus Papenburg Geschäftsführer GP Verkehrswegebau GmbH / Thomas Peckruhn Geschäftsführer Autohaus Liebe GmbH / Wolf-Peter Peter Geschäftsführer Finsterwalder Transport und Logistik GmbH / 21

22 22 Peter Ploss Geschäftsführender Gesellschafter Annaburg Porzellan GmbH / Manfred Pollin Geschäftsführender Gesellschafter Pollin Transporte GmbH / Thomas Ratzka Geschäftsführender Gesellschafter MuR - Stahlbau GmbH / Reiner Roghmann Geschäftsführer Dow Olefinverbund GmbH / Lars Rümmler Geschäftsführer Medi- Max Electronic Dessau GmbH / Michael Schattenberg Geschäftsführer Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH / Andreas Scheffler Geschäftsführender Gesellschafter Schieck + Scheffler & Co. GmbH Bauunternehmen / Dr. Christian Schleicher Geschäftsführer Bayer Bitterfeld GmbH / Jörg Schlichting Inhaber EWS Die Schuhfabrik e. K. / Michael Schmidt Inhaber Gasthaus & Hotel Zur Henne Inhaber: Michael Schmidt e. K. / Wolfgang Schmidt Filialgeschäftsführer GALERIA Kaufhof GmbH / Thies Schröder Geschäftsführer FERROPOLIS GmbH Museum und Veranstaltungen / Jörg Schulze Geschäftsführer Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH / Steffen Staake Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin BAL Bildungs- und Beteiligungs GmbH & Co. KG Bildungsakademie Leuna, Aus- und Weiterbildung / Reiner Storch Geschäftsführender Gesellschafter AEM - Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH / Marco Thiele Geschäftsführender Gesellschafter KATHI RAI- NER THIELE GmbH Nahrungsmittelherstellung / Dr. Bertram Thieme Geschäftsführer Dorint Hotel in Halle (Saale) Betriebs GmbH / Grit Triebe Vinothek Saale-Unstrut, Flaschenweinverkauf und Präsente Wein- & Sektgut Hubertus Triebe/Saale-Unstrut / Diana Tschirner Einzelhandel mit Spezialitäten Goitzsche Vielfalt / Bernd Uhlig Geschäftsführer Cortek Gesellschaft für Recycling und Entsorgungsleistungen mbh / Ulrich Wiegel Geschäftsführender Gesellschafter Rotkäppchen - Mumm Sektkellereien GmbH / Stefan Winter Einzelhandel mit Schuhwaren Schuhhaus Schmidt / Thomas Zänger Geschäftsführer Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbh DVV Stadtwerke / Gabriele Zopf Großhandel Ausschüsse Ausschuss für Finanzdienstleistungen: Vorsitzender: Detlef Kommischke, Volks- und Raiffeisenbank Eisleben eg Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Reißaus, Versicherungs- und Finanzmakler Handelsausschuss: Vorsitzender: Daniel König, König Elektrogroßhandel GmbH Stellvertretende Vorsitzende: Christine Ehret, Simone Borisch Bettenland-Ehret Tourismusausschuss: Vorsitzender: Michael Pirl, Hotel Zum Stein - Pirl KG Stellvertretende Vorsitzende: Kerstin Kiefel, Kinderführungen und -touren, Eventführungen, Stadtführungen/-rundgänge StattReisen Halle

23 Ausschuss für Industrie, Agrar- und Baugewerbe: Vorsitzende: Ingrid Weinhold, MABA Spezialmaschinen GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Reiner Storch, AEM-Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH Verkehrsausschuss: Vorsitzender: Wolf-Peter Peter, Finsterwalder Transport und Logistik GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Manfred Pollin, Pollin Transporte GmbH Sachverständigenausschuss: Vorsitzender: Klaus-Peter Reinicke, Reinicke & Andag KG Stellvertretender Vorsitzender: Dipl.-Ing. Jürgen Stephan Berufsbildungsausschuss: Alternierende Vorsitzende: Bodo Bastian, Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH Petra Fischbeck, KSB Aktiengesellschaft Werk Halle Arbeitskreise 23 Arbeitskreis Bildung: Vorsitzender: Prof. Dr. Siegfried Köhli, BBI-Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH Stellvertretende Vorsitzende: Sabine Onesciuc, Bayer Bitterfeld GmbH Arbeitskreis Betrieblicher Umweltschutz: Vorsitzender: Jörg Schulze, Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Gerd Kiederley, KSB Aktiengesellschaft Werk Halle Arbeitskreis Energiepolitik: Vorsitzender: Dr. Christof Günther, InfraLeuna GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. Matthias Krause, Stadtwerke Halle GmbH Arbeitskreis Außenwirtschaft: Vorsitzender: Hans-Joachim Münch, SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Jörg Schlichting, EWS Die Schuhfabrik e. K.

24

25 Das Magazin der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau ist das regionale Wirtschaftsmagazin für das südliche Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie aktuelle Informationen für Ihr Unternehmen. Wegen seiner regionalen redaktionellen Ausrichtung ist das Wirtschaftsmagazin Pflichtlektüre für alle, die Wirtschaft wichtig finden. 29 Mit über 40 Prozent haben die IHK-Zeitschriften mit bedeutendem Abstand die höchste Reichweite bei den Entscheidern im Mittelstand. Informieren Sie sich jetzt über ein (kostenfreies) Abo! Kontakt: Janine Scharf Pressereferentin Tel.:

26 Impressum Herausgeber und Redaktion Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestraße Halle (Saale) Telefon: Fax: info@halle.ihk.de Gestaltung Letterix büro für gestaltung Telefon: info@letterix.de Bildnachweis Felix Abraham IHK Halle-Dessau Uwe Köhn istockphoto Stand: Dezember 2014

Mitglieder der Vollversammlung Wahlperiode 2013 bis 2018

Mitglieder der Vollversammlung Wahlperiode 2013 bis 2018 Mitglieder der Vollversammlung Wahlperiode 2013 bis 2018 Detlef Bischoff Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH Steuerberatungsgesellschaft Augustastraße 6-8 Gunther Böhme Böhme FTI GmbH Leißling

Mehr

Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen zu Gera. Kurzportrait, Organisationsstruktur, Aufgaben und Leistungsvielfalt

Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen zu Gera. Kurzportrait, Organisationsstruktur, Aufgaben und Leistungsvielfalt Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen zu Gera Kurzportrait, Organisationsstruktur, Aufgaben und Leistungsvielfalt A) KURZPORTRAIT DER IHK Folie 2 Kurzportrait der IHK IHK: Regional verwurzelt,

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN. Konstituierende Sitzung der Vollversammlung am Anlage 3 zum Protokoll

SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN. Konstituierende Sitzung der Vollversammlung am Anlage 3 zum Protokoll SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN Vollversammlung am 12. Juli 2017 TOP 2: AUFGABEN UND ORGANISATION EINER IHK Die Idee Vollversammlung am 12. Juli 2017 TOP 2: AUFGABEN

Mehr

WILLKOMMEN IN EINER STARKEN GEMEINSCHAFT

WILLKOMMEN IN EINER STARKEN GEMEINSCHAFT WILLKOMMEN IN EINER STARKEN GEMEINSCHAFT Ihre IHK Südthüringen unterstützt Sie auf Ihrem Wachstumskurs UNTERNEHMER SEIN IST EINFACH. WENN EIN ERFAHRENER PARTNER HILFT. www.suhl.ihk.de WILLKOMMEN Wir begrüßen

Mehr

WIRTSCHAFTSREGION FULDA

WIRTSCHAFTSREGION FULDA WIRTSCHAFTSREGION FULDA STARK AKTIV ZENTRAL! IHK WOZU? Unser Leistungsspektrum umfasst drei Bereiche: 1. Bilden: Der Staat hat den Industrieund Handelskammern zahlreiche Aufgaben übertragen zum Beispiel

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430 Metropolregion Mitteldeutschland region leipzig/halle Willkommen in der Region! EINLADUNG 06. 08.10.2014 neue messe münchen halle A2 stand 430 Willkommen zum 9. Mitteldeutschen Investorenabend Wir mixen

Mehr

Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150.

Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150. Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150.000 Mitgliedsunternehmen mit 800.000 Beschäftigten, 700 Unternehmer,

Mehr

Übersicht zu allen Mitgliedschaften der Geschäftsführer der Unternehmen der SWH-Gruppe in Gremien, Verbänden, Vereinen und Netzwerken

Übersicht zu allen Mitgliedschaften der Geschäftsführer der Unternehmen der SWH-Gruppe in Gremien, Verbänden, Vereinen und Netzwerken Übersicht zu allen schaften der Geschäftsführer der Unternehmen der SWH-Gruppe in Stadtwerke Halle GmbH Matthias Lux Prof. Dr. Matthias Krause Aufsichtsratsvorsitzender Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz

Mehr

Orientierungsrahmen für Gewerbemieten Mansfeld-Südharz 2016

Orientierungsrahmen für Gewerbemieten Mansfeld-Südharz 2016 Orientierungsrahmen für Gewerbemieten Mansfeld-Südharz 2016 Geschäftsstellen Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Hintergrund und Ergebnis... 2 3. Ansprechpartner... 2 4. Ausschluss der Gewähr... 2 5.

Mehr

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer Liste der Ansprechpartner der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit für Kontakte mit Schulen Behörde Ansprechpartner Telefon E-Mail Oberlandesgericht Naumburg Domplatz 10 06618 Naumburg Landgericht

Mehr

Konstituierende Sitzung des Ausschusses InnoTech am 14. November 2017 Fachkräfte & Innovation AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE

Konstituierende Sitzung des Ausschusses InnoTech am 14. November 2017 Fachkräfte & Innovation AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE Inhalt Begrüßung und Vorstellung der Arbeit und Aufgaben der IHK Berlin Vorstellung der Mitglieder und Erwartungen an die Ausschussarbeit Wahl des Ausschussvorsitzes

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

WAS IST IHK? WAS MACHT IHK?

WAS IST IHK? WAS MACHT IHK? Für die Ansprache der Politiker IHKs stiften Nutzen für Politik, Gesellschaft und Unternehmen IHKs sind für politische Entscheider erste Adresse IHKs leisten in unserer globalisierten Wirtschaftswelt branchenübergreifende

Mehr

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2014 Einleitung Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes bemisst sich zu einem großen Teil nach den Bedingungen für die

Mehr

Die IHK als Dienstleister für über Unternehmen in Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen. zu Gast beim Marketing Club Essen e. V. 29.

Die IHK als Dienstleister für über Unternehmen in Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen. zu Gast beim Marketing Club Essen e. V. 29. Die IHK als Dienstleister für über 49.000 Unternehmen in Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Gast beim Marketing Club Essen e. V. 29. Juni 2009 Partner der regionalen Wirtschaft 1 IHK für Essen,

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse Februar 2009 Grafiken Persönliche Kontakte zur IHK insgesamt Kontakte per E-Mail heute sehr viel häufiger telefonischer

Mehr

SCHWERPUNKTE VOM FLÜCHTLING ZUM AZUBI Die Bereitschaft der Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen, Flüchtlinge in Arbeit zu integrieren, ist sehr

SCHWERPUNKTE VOM FLÜCHTLING ZUM AZUBI Die Bereitschaft der Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen, Flüchtlinge in Arbeit zu integrieren, ist sehr SCHWERPUNKTE 2016 Die SIHK übernimmt für die Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen eine Vielzahl von Aufgaben, die Unternehmen und der Region nützen. Neben wertvollem Expertenwissen und Serviceangeboten

Mehr

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung Michael Völker Industrie- und Handelskammern sind eigenverantwortliche öffentlich-rechtliche Körperschaften sind Einrichtungen der Wirtschaft

Mehr

AUßENWIRTSCHAFT: Bürokratie abbauen, Förderung verbessern

AUßENWIRTSCHAFT: Bürokratie abbauen, Förderung verbessern Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 AUßENWIRTSCHAFT: Bürokratie abbauen, Förderung verbessern Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale)

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Gesprächsreihe Stadtentwicklung der Bürgerinitiative BI Hochstraße Stadthaus Halle (Saale), 24. Oktober 2013 Dr. Christof Altmann Leiter Geschäftsfeld,

Mehr

INDUSTRIE- UND HANDELSGREMIUM ERLANGEN. Wahlgruppe Industrie (WG 1-8) Beck, Petra geb Geschäftsführerin der Der Beck GmbH Erlangen

INDUSTRIE- UND HANDELSGREMIUM ERLANGEN. Wahlgruppe Industrie (WG 1-8) Beck, Petra geb Geschäftsführerin der Der Beck GmbH Erlangen INDUSTRIE- UND HANDELSGREMIUM ERLANGEN 1 Wahlgruppe Industrie (WG 1-8) Beck, Petra geb. 12.12.1959 Geschäftsführerin der Der Beck GmbH Eisen, Reiner Christian geb. 30.07.1951 EISEN GmbH 91083 Baiersdorf

Mehr

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis 12. Sitzung des Nachbarschaftsforums Niederaußem 27. März 2012 Leverkusen 7.300 Rhein.-Berg. Kreis 17.200 Rhein-Erft-Kreis 26.200 Köln 80.300 Oberbergischer

Mehr

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data IHK für München und Oberbayern 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data IHK für München und Oberbayern Überblick Wirtschaft selbst organisieren: Wir erledigen Aufgaben des Staates, z.b. Berufsausbildung Gesamtinteresse

Mehr

Herzlich Willkommen Handwerkskammer Berlin. Juni 2018

Herzlich Willkommen Handwerkskammer Berlin. Juni 2018 Herzlich Willkommen Handwerkskammer Berlin Juni 2018 Überblick Übersicht Handwerk in Deutschland / in Berlin Organisation und Aufgaben der Handwerkskammer Berlin Die Rolle der Handwerkskammer im Dualen

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg Spezialseminar: Fördermöglichkeiten für Existenzgründerinnen und -gründer und Unternehmen Christian Wolf Referent Existenzgründung

Mehr

AHK Tunesien - Ihr Partner vor Ort

AHK Tunesien - Ihr Partner vor Ort AHK Tunesien - Ihr Partner vor Ort Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft Unsere Kontakte für Ihren Erfolg: Mit mehr als 750 Mitgliedern bieten wir das größte deutschtunesische Unternehmernetzwerk. Vernetzen

Mehr

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Duale Ausbildung in Deutschland Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Europäische Union: Jugendarbeitslosenquoten in den Mitgliedsstaaten im Juli 2014 Quelle: Eurostat, epp.eurostat.ec.europa.eu

Mehr

Das Markenkernprojekt aktueller Stand. Dr. Achim Dercks

Das Markenkernprojekt aktueller Stand. Dr. Achim Dercks Das Markenkernprojekt aktueller Stand Dr. Achim Dercks AHK-Europakonferenz 7./8. September 2017 Unsere Marke - Baustein für die Weiterentwicklung der IHKs Die Marke macht sichtbar und erlebbar, wer wir

Mehr

IHK Düsseldorf Daten und Fakten

IHK Düsseldorf Daten und Fakten IHK Düsseldorf Daten und Fakten IHK Düsseldorf Hauptgeschäftsführung Zum Bezirk der IHK Düsseldorf gehören: Landeshauptstadt Düsseldorf und Kreis Mettmann mit den Städten Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden,

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr

Gründertreffen NewKammer Industrie- und Handelskammer Südthüringen

Gründertreffen NewKammer Industrie- und Handelskammer Südthüringen Gründertreffen NewKammer Industrie- und Handelskammer Südthüringen Kersten Mey Abteilungsleiter Standortpolitik/Unternehmensförderung (1) 1 Hauptgeschäftsstelle Suhl (2) 2 Niederlassung Arnstadt (3) 3

Mehr

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Bereits seit 2007 haben die Unternehmen zum Teil Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu bekommen. Mit dem weiteren

Mehr

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz Unterstützung von jungen technologieorientierten Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen mitz I - Merseburg Ihr Grundstein für eine

Mehr

Merk blatt. Was leistet die IHK für den Handel?

Merk blatt. Was leistet die IHK für den Handel? Stand: Mai 2016 Merk blatt Was leistet die IHK für den Handel? Existenzgründungsberatung Wir unterstützen die Existenzgründung im Handel durch ein Paket von Beratungs- und Betreuungsleistungen. In den

Mehr

Duales Studium Hessen

Duales Studium Hessen www.darmstadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN NECKAR Duales Studium Hessen Wege zur Fachkräftesicherung für Ihr Unternehmen INNOVATION UND UMWELT Duales Studium ein erfolgreiches

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Starnberg

Strukturdaten des IHK-Gremiums Starnberg Strukturdaten des IHK-Gremiums Starnberg Stand August 2013 Das IHK-Gremium Starnberg Vorsitzender Martin W. Eickelschulte Mitglied des Vorstands Eickelschulte Aktiengesellschaft Petersbrunner Str. 8 82319

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gründung der AHK Ukraine

Informationsveranstaltung zur Gründung der AHK Ukraine Informationsveranstaltung zur Gründung der AHK Ukraine Kiew, 3. Dezember 2015 Alexander Markus Delegierter der Deutschen Wirtschaft in der Ukraine Alexander Markus Informationsveranstaltung zur Gründung

Mehr

Wer wir sind und was wir tun

Wer wir sind und was wir tun Wer wir sind und was wir tun 10 11 14 15 18 19 24 25 28 29 34 35 38 39 12 13 16 17 22 23 26 27 32 33 36 37 40 41 3 4 Was ist eigentlich die Industrie- und Handelskammer? Und was macht sie? Diese Fragen

Mehr

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Förderung von Fachkräften Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Industrie- und Handelskammer Darmstadt 70.000 IHK-Betriebe 337.000 Beschäftigte (SvB) 1,05 Mio. Einwohner

Mehr

WIRTSCHAF T. Leitbild. Mach es in Brandenburg! der Industrie- und Handelskammer Potsdam

WIRTSCHAF T. Leitbild. Mach es in Brandenburg! der Industrie- und Handelskammer Potsdam WIRTSCHAF T. Mach es in Brandenburg! Leitbild der Industrie- und Handelskammer Potsdam 2 Leitbild der IHK Potsdam 3 PRÄAMBEL Dienstleister und Interessenvertreter von 75000 Unternehmen der gewerblichen

Mehr

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet 1 Ausgangssituation 2012: Abbruchquote von 28% (Bachelor) Sehr unterschiedliche Abbruchgründe: Falsche Studiengangwahl

Mehr

Kostenfreies Serviceangebot der IHK Kassel-Marburg

Kostenfreies Serviceangebot der IHK Kassel-Marburg Kostenfreies Serviceangebot der IHK Kassel-Marburg Tel.: 0561 7891-0 Außenwirtschaftsberatung Außenwirtschaftsdokumente, Bescheinigungen, Carnet Gruber, Petra -254 Außenwirtschaftsrecht (Internationales

Mehr

Mit Vertrauen in die Zukunft

Mit Vertrauen in die Zukunft POLITISCHES BILDUNGSFORUM SACHSEN-ANHALT Mit Vertrauen in die Zukunft ERFOLG BRAUCHT JUGEND - IDEEN, EHRGEIZ UND ZUGKRAFT FÜR EIN INNOVATIVES DEUTSCHLAND Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am

Mehr

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation PRESSEREISE 28. 29. Mai 2013 Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation Dienstag, 27. Mai 2013 Anreise und Begrüßung der Pressegäste durch Dr. Gunthard Bratzke,

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Landkreis Roth Stand Januar 2018

Strukturdaten des IHK-Gremiums Landkreis Roth Stand Januar 2018 Strukturdaten des IHK-Gremiums Landkreis Roth Stand Januar 2018 Das IHK-Gremium Landkreis Roth Vorsitz Carl-Joachim von Schlenk-Barnsdorf, Carl Schlenk Aktiengesellschaft Barnsdorfer Hauptstr. 5 91154

Mehr

Mai VCI-Strukturen

Mai VCI-Strukturen Mai 2014 VCI-Strukturen Der VCI vertritt die Interessen seiner über 1.600 Mitglieder regional, national, in Europa und weltweit 8 Landesverbände Berlin Brüssel ~400 direkte Mitglieder ~1.200 Mitglieder

Mehr

Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild.

Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild. Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild. Wir. Unsere Mitarbeiter. Wir das sind mehr als 1.000 ehrenamtlich Engagierte sowie alle Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter, die unseren bisherigen Erfolg ermöglicht

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal RegionalForum Siegen-Wittgenstein energetisch effizient wirtschaftlich ABWÄRMENUTZUNG 28.11.2013 AWZ in Kreuztal Ansprechpartner für Unternehmen Aus der Region für die Region RegionalForum Siegen-Wittgenstein

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Die LVU Ihre Stimme der Sozialen Marktwirtschaft Ihr Interessenvertreter Ihr Zugang zur Politik

Mehr

Kostenfreies Serviceangebot der IHK Kassel-Marburg

Kostenfreies Serviceangebot der IHK Kassel-Marburg Kostenfreies Serviceangebot der IHK Kassel-Marburg Tel.: 0561 7891-0 Außenwirtschaftsberatung Außenwirtschaftsdokumente, Bescheinigungen, Carnet Gruber, Petra -254 Außenwirtschaftsrecht (Internationales

Mehr

Einladung. 2. Digitalisierungskonferenz EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Ein europaweites M u s s für a l l e Unternehmen ab

Einladung. 2. Digitalisierungskonferenz EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Ein europaweites M u s s für a l l e Unternehmen ab Einladung Werte Mitglieder und Partner, der Landesvorstand des Wirtschaftsrates (WR) Sachsen-Anhalt, in Zusammenarbeit mit den Landesfachkommissionen (LFK) Internet und Digitale Wirtschaft der Länder Sachsen

Mehr

Bekanntmachungen zu personellen Änderungen in der Vollversammlung ( )

Bekanntmachungen zu personellen Änderungen in der Vollversammlung ( ) Bekanntmachungen zu personellen Änderungen in der Vollversammlung (2012-2016) Bekanntmachung (WiR 05/12) 1. Wahl des Präsidenten und der Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg Stand August 2013 Das IHK-Gremium Ebersberg Vorsitzender Georg Reischl Geschäftsführer Georg Reischl Spedition GmbH Anzinger Str. 20 85560 Ebersberg Stellvertretende

Mehr

Die Kandidaturen der NPD im Einzelnen

Die Kandidaturen der NPD im Einzelnen Die Kandidaturen der NPD im Einzelnen Kommunalvertretung Wahlbereich Name Stadtrat Magdeburg 1 Thomas Hantusch 1966 geb. 2 Gustav Walter Haenschke (Kreisvorsitzender) 1948 3-4 - 5-6 - 7-8 - 9-10 - Stadtrat

Mehr

Unterschrift, Firmenstempel

Unterschrift, Firmenstempel Bewerber / Allgemeine Angaben Betriebsnummer Firmenname* Firmensitz* Straße / Nr.* PLZ / Ort* Telefonnummer* E-Mail* Internetadresse* Gewerk Inhaber* Anzahl der Mitarbeiter Unternehmensprofil Ort/ Datum

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Rainer Nitsche Landeshauptstadt Magdeburg Beigeordneter für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Digitalisierung der gewerblichen

Mehr

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode Berufsbildungsausschuss Amtsperiode 2014-2018 Themen der letzten Sitzungen Datum 30.11.2017 Thema Qualität der Berufsausbildung - Austausch mit Ausbildungsunternehmen aus den Branchen Gastgewerbe, Einzelhandel

Mehr

TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017

TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017 TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017 Inhalt Ausgangssituation 3 Vorschlag für einen neuen Zuschnitt 6 Kooptationen 12 Berechnungskriterien 13 WG Klassische Aufteilung Sitze Produzierendes Gewerbe 22 1 Elektrotechnik

Mehr

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands.

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands. Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands. Der Mittelstand in Zahlen Mittelständische Unternehmen sind über 99 Prozent aller umsatzsteuerpflichtigen Betriebe in Deutschland schaffen 70 Prozent der Arbeitsplätze

Mehr

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg KONTAKTDATEN Unternehmen: (Filiale/ Niederlassung) IHK Identnummer: Straße/ Nr.: PLZ/Ort: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: Kategorie

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Durchwahl, Name Datum kro-hir -43, Hirschmann

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Durchwahl, Name Datum kro-hir -43, Hirschmann Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH, Eisenbahnstraße 3, 06132 Halle/Saale Akteure der Berufsbildung aus Unternehmen, Institutionen, Verbänden, Vereinen und berufsbildenden Einrichtungen Eisenbahnstraße

Mehr

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Ansprechpartner Lotse Türöffner Stadtentwicklungsverband Ulm / Neu-Ulm Ansprechpartner Lotse Türöffner Wegweiser für ansässige und neue Unternehmen (Doppel-)Stadt der kurzen Wege Eine Landesgrenze, zwei Städte, zwei Rathäuser, zwei Verwaltungen:

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Landsberg - Weilheim - Schongau

Strukturdaten des IHK-Gremiums Landsberg - Weilheim - Schongau Strukturdaten des IHK-Gremiums Landsberg - Weilheim - Stand August 2013 Das IHK-Gremium Landsberg - Weilheim - Vorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Herbert Klein Werkleiter Agfa-Gevaert

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land

Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land Stand August 2013 Das IHK-Gremium Berchtesgadener Land Vorsitzender Dipl.-Kfm. Klaus Lastovka Geschäftsführer NIETEN Internationale Spedition Verwaltungs

Mehr

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Der Präsident Die Unternehmen und Dienstleister in der öffentlichen Wirtschaft erfahren in Brüssel ein Höchstmaß an politischer

Mehr

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer.

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer. CDH Baden-Württemberg. Infobroschüre Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer. Eine Vielfalt an Angeboten und Vorteilen. Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Baden-Württemberg (CDH)

Mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Ausbildungsumfrage 2012 Ausbildungsumfrage 0.0.0 Seite von 9 00 Teilnehmer bundesweit 8 Teilnehmer Unternehmen der IHK Südthüringen Frage:. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 0 89,00% Nein,00% 8 Frage:. Bieten Sie im Jahr 0 mehr

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt Seite 1 WK 01 Salzwedel 2002 33.9 20.6 22.6 2.3 14.1 -.- 0.6 1998 21.4 37.0 23.4 3.5 2.8 9.8 -.- 1994 34.9 33.4 22.0 5.1 1.7 -.- -.- Gewählt: Jürgen Stadelmann,

Mehr

Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen

Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen IHK Ostwürttemberg die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft Die IHK Ostwürttemberg ist die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft im Landkreis Heidenheim und

Mehr

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit Digital aber sicher Unternehmen wirksam schützen Allianz für Cyber-Sicherheit Cyber-Sicherheit ist Chefsache Unternehmen sehen sich heute vielfältigen Risiken durch Cyber-Bedrohungen ausgesetzt. Diese

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Vorbemerkung 2. Voraussetzungen für die Anerkennung leitender Tätigkeit 2. Überprüfung der fachlichen Kenntnisse 2. Die Bestätigungsurkunde 2

Vorbemerkung 2. Voraussetzungen für die Anerkennung leitender Tätigkeit 2. Überprüfung der fachlichen Kenntnisse 2. Die Bestätigungsurkunde 2 Leitende Tätigkeit im Straßenpersonenverkehr mit Ausnahme von Taxen und Mietwagen Merkblatt zur Anerkennung Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 Voraussetzungen für die Anerkennung leitender Tätigkeit 2 Überprüfung

Mehr

Grundsätze & Unternehmenskultur

Grundsätze & Unternehmenskultur Grundsätze & Unternehmenskultur FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Unsere Grundsätze sind die Basis unserer Unternehmenskultur Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1964 kennen wir nur eine Mission: Das Flachdach

Mehr

Ihr Partner im HR. Willkommen bei den Profis im Personal. Personalberatung Interim Management

Ihr Partner im HR. Willkommen bei den Profis im Personal. Personalberatung Interim Management www.zeel.ag Ihr Partner im HR Personalberatung Interim Management JobMatch Talent Profiling Temp to Perm Zeel-Büro München Zeel-Büro Rosenheim Augustenstr. 5 Gießereistraße 8a D-80333 München D-83022 Rosenheim

Mehr

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit Sie möchten in Entwicklungsund Schwellenländern > Märkte erschließen? > innovative Technologien und Produkte pilotieren? >

Mehr

IHK Partner der Wirtschaft vor Ort. Kapfer/Mack

IHK Partner der Wirtschaft vor Ort. Kapfer/Mack IHK Partner der Wirtschaft vor Ort 1 Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern 2 Industrie- und Handelskammern in Deutschland 16 Landesarbeitsgemeinschaften 81 IHKs Dachorganisation Deutscher

Mehr

Protokoll der AG-Sitzung. Datum: Beginn: 10 Uhr. Ort: Stadthaus Halle, Marktplatz 2, Halle (Saale) Protokollführung: Sabine Ernst

Protokoll der AG-Sitzung. Datum: Beginn: 10 Uhr. Ort: Stadthaus Halle, Marktplatz 2, Halle (Saale) Protokollführung: Sabine Ernst Protokoll der AG-Sitzung Datum: 02.05.2016 Beginn: 10 Uhr Ort: Stadthaus Halle, Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale) Protokollführung: Sabine Ernst Teilnehmer: AHP GmbH & Co. KG AHP Gruppe Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel. Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis

Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel. Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 Nachweis der Sachkenntnis ohne Prüfung 2 Nachweis der Sachkenntnis

Mehr

IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen

IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen STARTERCENTER Beratungs-Service in der Existenzgründungsphase Beratung durch Gründungslotsen in Haupt- und Zweigstellen 2 Existenzsicherung KfW-Gründercoaching

Mehr

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Mitglieder und Förderer werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! Vorwort Den Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins Lernende Region Heilbronn-Franken

Mehr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst: A Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 12.04.2016 folgende Beschlüsse gefasst: A. Gesonderte fachärztliche Versorgung ( ist das Land Sachsen-Anhalt) 1. Im Land Sachsen-Anhalt besteht

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Dachau - Fürstenfeldbruck

Strukturdaten des IHK-Gremiums Dachau - Fürstenfeldbruck Strukturdaten des IHK-Gremiums Dachau - Stand August 2013 Das IHK-Gremium Dachau - Vorsitzender Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Steinbauer Bes. bestellter Bevollmächtigter Deutsche DOKA Schalungstechnik

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4 Veranstaltungsinformation "Mindestlohn" Geschäftsstellen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Besondere Regelungen... 2 2.1 Ausnahmen... 2 2.2 Abweichende Regelungen... 3 Anlage... 4 Seite 1 1. Einleitung

Mehr

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4 Veranstaltungsinformation "Mindestlohn" Geschäftsstellen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Besondere Regelungen... 2 2.1 Ausnahmen... 2 2.2 Abweichende Regelungen... 3 Anlage... 4 Seite 1 1. Einleitung

Mehr

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Treffen des Unternehmensportals Lichtenberg (UPL), 24.11.16 Seite 1 24.11.16 Berlin Partner für Wirtschaft und

Mehr

Berichte aus den Sessions

Berichte aus den Sessions Berichte aus den Sessions MMag. Wolfgang Bayer, Wolfgang Bayer Beratungs GmbH DI Dr. Franz Schreiner, Schreiner Consulting Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck, Programmierfabrik Mag. Angelika Sery-Froschauer,

Mehr

Entwicklung gestalten Standortpolitik und Unternehmensförderung Der Geschäftsbereich stellt sich vor

Entwicklung gestalten Standortpolitik und Unternehmensförderung Der Geschäftsbereich stellt sich vor Entwicklung gestalten Standortpolitik und Der Geschäftsbereich stellt sich vor IHK - Die erste Adresse Wirtschaftliches Gesamtinteresse Metropolregion Nürnberg Entwicklungsleitbild der Wirtschaftsregion

Mehr

Vortrag IHK Ostbrandenburg für Enquete-Kommission 6/1

Vortrag IHK Ostbrandenburg für Enquete-Kommission 6/1 Vortrag IHK Ostbrandenburg für Enquete-Kommission 6/1 28. September 2018 Vortragender: Michael Völker Leiter Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung IHK Ostbrandenburg Mail: voelker@ihk-ostbrandenburg.de

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr