Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e.v."

Transkript

1 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e.v.

2 25. April Tag des Baumes Alle Jahre wieder Die morgendliche Ruhe im Wulksfelder Wald findet ein jähes Ende. Mehr als 30 Waldfreunde sind dem öffentlichen Aufruf der SDW in die Revierförsterei Duvenstedter Brook gefolgt. Auf einer Windwurffläche mitten im Wald gehen sie gemeinsam ans Werk, um einen neuen ökologischen Mischwald aus Buchen und Eichen aufzuforsten. Anlass der öffentlichen Pflanzaktion ist der Tag des Baumes. Die Waldfreunde sind eine bunte Mischung jeden Alters. Familien mit Kindern, Teenager, Berufstätige und Rentner. Sie alle wollen das erste Mal einen Baum pflanzen und sich aktiv für den Wald einsetzen. Mit dem Tag des Baumes möchten wir die Bevölkerung für die Belange des Waldes sensibilisieren und jedem die Möglichkeit bieten, einen Beitrag zu leisten, so Wolfgang Pages, 1. Vorsitzender der SDW Hamburg, der sich über die rege Beteiligung sichtlich freut. Der Revierförster, Jan Malskat, begrüßt die freiwilligen Helfer und Helferinnen und erklärt den Ablauf. Auf der Windwurffläche stockte bis vor Kurzem eine 60jährige Fichtenmonokultur, die der letzte Orkan geschmissen hat. Der zukünftige Baumbestand ist vielfältig und besteht aus standortgerechten Buchen und Eichen. Nach einer Pflanzeinweisung machen sich die Pflanzer in Zweiergruppen ans Werk. Entlang von Pflanzlinien setzen sie die jungen Bäume. Dabei gräbt der eine das Pflanzloch und der andere schwingt die kleine Forstpflanze ins Loch, damit sich die Wurzeln gleichmäßig ausbreiten. Unter den Augen der Forstbediensteten arbeiten sich die Hobby-Forstwirte gut gelaunt und bester Stimmung Meter für Meter über die Blöße. Nach rund zwei Stunden stehen alle Bäume fest an ihrem Standort. Und wenn der Förster es auch so will, für die nächsten 150 bis 200 Jahre. Zum Abschluss der Pflanzung steht noch ein stärkendes Förstermahl bereit. In bester Atmosphäre genießen die Helfer das Frühlingswetter und versprechen sich selbst, in den nächsten Jahren ihre Bäume wieder zu besuchen. Liebe Leserinnen und Leser, die SDW engagiert sich seit mehr als 40 Jahren für die Natur in unserer Stadt. Wir haben klein angefangen, sozusagen als Baumsetzling. Unsere ersten Aktionen waren Baumpflanzungen für mehr Vielfalt in unseren Stadtwäldern. In den letzten Jahrzehnten haben wir uns stetig weiter entwickelt und neue Aufgaben übernommen. Der kleine Setzling hat Wurzeln geschlagen. Genau genommen drei Stück, die unseren Verein heute tragen: Der Naturschutz, die Wald- und Umweltbildung sowie die Nachhaltigkeit. Die drei Wurzeln fließen zusammen und bilden einen kräftigen Stamm, aus dem sich ein vielseitiges Geäst aus Projekten entwickelt hat. Wir sind heute der wichtigste waldpädagogische Anbieter in unserer Stadt. Mehr als Kinder und Jugendliche nehmen an unseren Programmen in der WaldSchule Niendorfer Gehege, im WÄLDERHAUS oder an unserem Umweltmobil teil. Der Bedarf ist noch viel höher, doch wir wollen nicht auf Masse, sondern auf Qualität setzen. Die eigenen Ansprüche sind gewachsen, denn Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind für uns Herzensangelegenheiten. Dies sind anspruchsvolle Inhalte, die wir in unsere Programme integrieren. Erste Früchte durften wir auch schon genießen, da wir als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit durch die Stadt ausgezeichnet worden sind. Ein nachhaltiges Denken und Handeln wollen wir aber nicht nur bei unserer Jugend fördern, sondern auch bei Erwachsenen. Mit Hilfe von Bürgerbeteiligungsprojekten und Diskussionsrunden möchten wir Bürgerinnen und Bürger für die aktive Gestaltung ihres Umfeldes gewinnen und begeistern. In der Vergangenheit ist uns dies mit zwei Agenda 21-Prozessen, mehreren Verbrauchermessen und anderen Projekten bereits gelungen. Mit unserem WÄLDERHAUS haben wir nun auch einen geeigneten Ort, an dem Nachhaltigkeit nicht nur sichtbar, sondern auch für alle erlebbar werden kann. Nachhaltiges Denken und Handeln stammt ursprünglich aus dem Wald. Ernte nur so viel Holz, wie auch nachwächst, ist der Urgedanke der Nachhaltigkeit. Hamburgs Wäldern geht es gut. Wir haben in den letzten Jahrzehnten unseren Teil dazu beigetragen, dass sich aus artenarmen Fichtenkulturen der Stadtwälder ökologisch wertvolle Mischbestände entwickeln können. Viele zigtausende Laubbäume pflanzten wir gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen Helfern und der Hamburger Forstverwaltung. Den Erfolg werden die nachfolgenden Generationen genießen dürfen. Für unsere Stadtnatur sind wir ebenfalls seit Jahrzehnten im Einsatz. Wir betreuen und pflegen viele Hamburger Naturschutzgebiete und Sonderbiotope zum Erhalt der Artenvielfalt. In Zeiten des Flächenfraß durch Wohnungsbau und Gewerbeansiedlung wird uns dies jedoch nicht einfacher gemacht. Allerdings ist aus dem Baumsetzling ein stattlicher Baum geworden, der Gehör in dieser Stadt findet. Herzlichst Ihr Wolfgang Pages 1. Vorsitzender der SDW Hamburg Erst im Wald kam alles zur Ruhe in mir, meine Seele wurde ausgeglichen und voller Macht. Knut Hamsun

3 Stichwort Nachhaltigkeit Die gesamte Wirtschaft müsse von der Forstwirtschaft lernen, was Nachhaltigkeit bedeute - der Holzweg ist ein guter Weg. Franz Alt Jeder gesellschaftliche Prozess braucht Orte für den Diskurs dies gilt auch für den Prozess der Etablierung der Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Modell. Das WÄLDERHAUS International Forum for Sustainability (IFS) ist ein solcher Ort. Das Konzept der Nachhaltigkeit stammt und erschließt sich aus dem Kontext Wald: Nicht mehr Holz verbrauchen, als nachwächst. Überträgt man den Begriff der Nachhaltigkeit auf die komplexen Produktionsabläufe und gesellschaftlichen Prozesse, ergeben sich besondere Standards für Produktionsprozesse und gesellschaftliche Entwicklung. Der Begriff Nachhaltigkeit selbst ist nicht emotional, er zielt auf die Vernunft. Das WÄLDERHAUS bietet mit seinem vielschichtigen Walderlebnis die Möglichkeit, die Menschen auch emotional zu erreichen und so für die Nachhaltigkeit zu öffnen. Umgekehrt bringt der Begriff der Nachhaltigkeit mehr Sachlichkeit in die emotional geführte Walddebatte um Urwälder, Nutzwälder, Flächenkonkurrenz und nachwachsende Rohstoffe. Nachhaltigkeit und Sustainability Es ist sinnvoll, den Dialog über die verschiedenen Nachhaltigkeits- und Sustainability- Ansätze global zu führen. Unterschiede in Mentalitäten und in den Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen lassen die Menschen Nachhaltigkeit ganz unterschiedlich interpretieren. Sustainability ist nicht einfach die englische oder amerikanische Übersetzung von Nachhaltigkeit. Bereits in Kontinental-Europa gibt es signifikante Unterschiede. Unternehmen agieren in einer globalisierten Welt, die Politik endet heute nicht mehr an der Landesgrenze. Austausch über die verschiedenen Interpretationen und Ansätze rund um die Nachhaltigkeit sind nötig. Der Austausch zwischen nationalen und internationalen Akteuren, zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die besten Lösungen findet im WÄLDERHAUS ein internationales Zentrum. Das WÄLDERHAUS International Forum for Sustainability (IFS) schafft Raum für konzeptionellen Austausch und Entwicklung, im Großen wie im Kleinen. Es ist der Anspruch des WÄLDERHAUS International Forum for Sustainability (IFS) alle Ebenen der Nachhaltigkeit zu erfassen. Das WÄLDERHAUS ist nationaler und internationaler Vernetzungsort, Forum und Schulungscenter. Auf lokaler Ebene fungiert es zudem als ein Kulturzentrum, es bietet den Bewohnern des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg zusätzliche Bildungsmöglichkeiten, berufliche Chancen und besseren Zugang zu Kultur. So wird Wilhelmsburg stärker eingebunden und die Bewohner werden für die Übernahme von Verantwortung und für die Grundideen einer nachhaltigen Gesellschaft gewonnen. Eine nachhaltige Gesellschaft zeichnet sich durch die Möglichkeit der Beteiligung aller an allem aus und in diesem Sinne ist auch die Standortwahl des WÄLDERHAUS durch Nachhaltigkeit geprägt. Das WÄLDERHAUS steht im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, einem von der Stadtplanung lange vernachlässigten Gebiet. Die Bevölkerungsstruktur ist geprägt von niedrigen Einkommen, erhöhter Arbeitslosigkeit, Bildungsferne und einem hohen Migrantenanteil. Andererseits bietet der Stadtteil auch dem WÄLDERHAUS und seinen Besuchern Chancen, insbesondere durch seine Internationalität. > Geschäftsführer Rüdiger Kruse Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit Das WÄLDERHAUS International Forum for Sustainability (IFS) erweitert die drei klassischen Säulen der Nachhaltigkeit Wirtschaft, Ökologie und Soziales um die ebenso wichtige Kunst und Kultur. Kein Gesellschaftsmodell war oder ist erfolgreich, das ohne Widerhall in der Kunst ist. Ohne Kultur kein Narrativ, ohne Narrativ kein Überdauern. Und was wäre Nachhaltigkeit, wenn sie nicht von Dauer wäre? Diese vierte Säule zu definieren und zu etablieren ist Herausforderung und Chance für das WÄLDERHAUS International Forum for Sustainability (IFS). Es wird dem WÄLDERHAUS weiterhin eine besondere Aufmerksamkeit im internationalen Dialog sichern. Das WÄLDERHAUS in Hamburg veranschaulicht auf eine völlig neue, eindrucksvolle und faszinierende Art und Weise die Thematik und Zusammenhänge von Wald, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald verbindet mit ihrem Projekt WÄLDERHAUS die programmatische Aufforderung, Wald und Nachhaltigkeit unmittelbar in den urbanen Raum zu denken und zu integrieren. Das WÄLDERHAUS im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg vereint unter seinem Dach vier zentrale Einrichtungen: Das SCIENCE CENTER WALD, eine Ausstellung rund um den Wald und die Stadtnatur, das FORUM WALD mit Multifunktions- und Seminarräumen für Tagungen, Sonderausstellungen und -veranstaltungen sowie einem Museumsshop. Darüber hinaus gibt es einen Gastronomiebetrieb, das Restaurant WILHELMS IM WÄLDERHAUS. Und in den oberen drei Etagen des fünfgeschossigen Gebäudes befindet sich das RAPHAEL HOTEL WÄLDERHAUS mit 82 Zimmern im 3-Sterne-Superior-Standard. Das WÄLDER- HAUS ist architektonisch-konzeptionell ein neues, europaweit einzigartiges Multifunktionsgebäude. Der hohe Nachhaltigkeitsgrad des WÄLDERHAUS wird durch die Gebäudekonstruktion, die technische Gebäudeausrüstung und die bewusste umweltgerechte Bewirtschaftung erzielt. Dazu gehören ein hoher Ausnutzungsgrad natürlicher Energiequellen, die Optimierung der Energieflüsse, eine CO 2 -reduzierte Energieversorgung und der Einsatz des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Optisch setzt es mit seiner Gestaltung und einer Holzfassade aus Lärchenholz einen Akzent. Die Grundidee wird klar und deutlich transportiert: Das Thema Wald und Holz zieht sich nicht nur durch das Innere des WÄL- DERHAUS, sondern durch seine sämtlichen Bereiche. Ebenen der Nachhaltigkeit National gesellschaftlicher Kontext Global Welt als Gesamtsystem Lokal unmittelbares Umfeld Einen alten Baum umschlagen - das ist eine Art Mord... Sie haben nicht das leiseste Gefühl, daß das, was sie da zerstören, ein Stück Leben ist. Kurt Tucholsky 4 5

4 Vorwort Es ist kaum zu glauben, aber Deutschland ist mit 11,4 Mill. ha Fläche eines der Länder mit den größten Waldbeständen innerhalb der Europäischen Union. Das macht ein Drittel der gesamten Fläche aus. Ebenfalls kaum zu glauben, die Waldflächen werden wieder mehr. Hört sich erst mal gut an, aber es gibt dennoch viel zu tun. Obwohl heute kaum über Waldsterben geredet wird, ist dieses Thema leider immer noch gegenwärtig, auch bei uns. Der Wald ist immer noch nicht in einem so guten Zustand, dass wir uns zurücklehnen können. Im Gegenteil, vor allem die bei uns stark vorkommende Buche hat in den letzten Jahren gelitten. Und selbst wenn bei unseren Wäldern alles in Ordnung wäre, gilt dies nicht in der globalen Betrachtung. Es nützt übrigens nicht, bei uns Wälder aus der Nutzung zu nehmen und gleichzeitig unseren Holzbedarf durch Importe zu decken aus Ländern, bei denen im Zweifel nachhaltige Forstwirtschaft noch ein Fremdwort ist. den Wald bestenfalls vom Hörensagen. Wir wollen ihnen helfen, diesen für sich als Lebensraum zu entdecken. Mit dem Wald ist es letztlich wie mit dem eigenen Häuschen: Er muss ständig gepflegt werden, sonst verkommt er. Darum ist unser zweiter Schwerpunkt neben der Umweltpädagogik der Naturschutz. Wir möchten Sie über unsere Arbeit informieren und Sie dafür gewinnen, selbst einen Beitrag zum Erhalt des Waldes beizusteuern. Inhaltsverzeichnis 04 Stichwort Nachhaltigkeit 06 Vorwort 07 Inhaltsverzeichnis 08 Naturschutz geht jeden an 09 Aktiv im Naturschutz Ehrenamt fördern 10 Naturschutzarbeit in Hamburg 12 Wald macht Spaß 15 Das WÄLDERHAUS 16 Das SCIENCE CENTER WALD 17 Was das WÄLDERHAUS sonst noch bietet 20 Junge Menschen haben ein Recht auf Wald 22 Wie Sie die Arbeit der SDW unterstützen können 23 Impressum Die Seele wird vom Pflastertreten krumm. Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um. Die Wälder schweigen. Doch sie sind nicht stumm. Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden. Erich Kästner Wälder erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen und sind deshalb gesellschaftlich äußerst bedeutsam. Sie stellen für viele Menschen die direkte Lebensgrundlage dar und verbessern die Lebensbedingungen aller Menschen weltweit. Ökologen sind sich einig, dass viele Wälder aufgrund der vorhergesagten weiteren Temperaturerwärmung und zusätzlicher Trockenheit von zunehmendem Baumsterben und sogar großflächigem Absterben bedroht sind. Das birgt weitreichende soziale, ökonomische und ökologische Risiken für die Gesellschaft. Dabei ist der Wald unbedingt zu erhalten. Waldflächen erfüllen gerade im städtischen Raum Hamburg wichtige Funktionen. Sie dienen als Schadstofffilter, Klimaregulierer, bieten vielen Arten eine Rückzugsraum und sind ein wichtiger Ort der Naherholung. Die positive Wirkung des Waldes auf die Gesundheit ist unumstritten. Ob Stärkung des Immunsystems, körperliche Bewegung und vieles mehr: Der Wald ist eine Lebensader. Unsere Aufgabe ist es darum, vor allem Kinder und Jugendliche für den Wald zu begeistern. Und das machen wir auf vielfältige Art und Weise. Viele Stadtkinder kennen Wolgang Pages 6 7

5 Naturschutz geht jeden an Aktiv im Naturschutz Ehrenamt fördern Naturschutzgebiet Tag des Baumes Tag des Baumes 8 Tag des Baumes Leben, arbeiten und wirtschaften mit der Natur und nicht mehr länger gegen die Natur ist unser großer Lernprozess. Dalai Lama, Interview mit Franz Alt 2004 Das bürgerschaftliche Engagement ist ein wichtiger Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Es stärkt die demokratischen Strukturen, hilft bei gesellschaftlicher Integration, unterstützt das wirtschaftliche Wachstum und fördert das menschliche Miteinander in unserem Land. Für den Einzelnen ist die Bedeutung des Ehrenamtes sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist aber die Sinnstiftung und Lebensbereicherung. Als Naturschutzverband bieten wir Menschen mit unterschiedlichen Interessen die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sei es im Bereich des aktiven Naturschutzes oder in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern während umweltpädagogischer Aktionen im Wald oder im WÄLDERHAUS. Der Bedarf an freiwilligen Helfern wächst von Jahr zu Jahr, da sich der Staat infolge der Haushaltskonsolidierung auf seine unabweisbar notwendigen Aufgaben konzentriert. Ein weiterer Aspekt, den wir mit dem Ehrenamt leisten wollen, ist das Heranführen von Menschen mit Migrationshintergrund an die Bildungs- und Naturschutzarbeit. Die SDW kann und will hier einen Beitrag zur Integration leisten. Darum arbeiten wir mit Migrantenorganisationen zusammen, um dort für das ehrenamtliche Engagement zu werben. Gemeinsam für die Natur Wir betreuen in Hamburg verschiedene Naturschutzgebiete und Sonderbiotope und führen dort in Absprache mit den zuständigen Behörden Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen durch. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten bieten wir eine Fülle unterschiedlicher Aktionen für freiwillige Helfer an: Das sind zum Beispiel die Pflege von Heide- und Offenflächen, das Renaturieren von Stadtbächen, das Pflanzen von Bäumen oder der Obstbaumschnitt auf unseren Streuobstwiesen. Christel Ille Frau Christel Ille sagt Was kann ich tun, um weiter die tatkräftige Naturverbundenheit meines Mannes nach seinem Tod fortzuführen? Ich war mir sicher, eine Vereinigung von jungen Menschen mit gleicher Einstellung zum Erhalt unserer Natur würde im Sinne meines Mannes sein. Ich fing an zu forschen und bekam einen Hinweis auf die SDW. Nach einer Kontaktaufnahme im Jahr 2007 habe ich mir durch Teilnahme an Veranstaltungen, diversen Gesprächen, Waldspielen, Vogelwanderungen einen Einblick in die Arbeit der SDW verschafft und bin der Meinung, seinerzeit die richtige Entscheidung zur Gründung einer Treuhandstiftung getroffen zu haben. Ich wünsche der SDW weiterhin einen guten Erfolg. Ich werde meinen Teil dazu beitragen. Nur gemeinsam können wir unsere grüne Stadt, deren Vielzahl von Bäumen jedes Jahr im Herbst in herrlich bunten Farben leuchten, erhalten. Bettina Bartlick-Kustak Entkusselung in der Fischbeker Heide 9

6 Naturschutzarbeit in Hamburg Hamburg ist eine grüne Stadt. Rund 9% der Flächen sind als Naturschutzgebiete (NSG) ausgewiesen. Im Ländervergleich belegt Hamburg damit eine führende Position. Mit der Ausweisung von Naturschutzgebieten kommt Hamburg aber auch der Verpflichtung nach, diese zu pflegen und zu erhalten. Hier ist die Stadt auf die Mitwirkung von Naturschutzverbänden angewiesen. Wir haben uns dieser Aufgabe angenommen und betreuen die Naturschutzgebiete Höltigbaum, Fischbeker Heide, Raakmoor, Hainesch-Iland, Wohldorfer Wald und Holzhafen, das Naturdenkmal Kibitzmoor sowie zwei Streuobstwiesen. Die Betreuung beinhaltet aktive Pflegemaßnahmen und die Unterstützung der Behörden bei der Erstellung und Umsetzung der Pflegeund Entwicklungspläne für die einzelnen Gebiete. Pflegearbeiten Viele Naturschutzgebiete bedürfen einer regelmäßigen Pflege, da sie sonst seltenen Tier- und Pflanzenarten auf Dauer keinen geeigneten Lebensraum mehr bieten. Dazu zählen die Offenlandschaften wie im NSG Höltigbaum, die Heidelandachaft des NSG Fischbeker Heide oder die rudimentäre Hochmoorfläche im NSG Raakmoor. Regelmäßig im Jahr sind wir mehrmals in diesen Gebieten aktiv. Mit Unterstützung von freiwilligen Helfern führen wir sogenannte Entkusselungsmaßnahmen durch, darunter versteht man das Entfernen von jungen Büschen und Bäumen. Denn viele der genannten Flächen drohen zu verwalden wenn nicht aktiv dagegen vorgegangen wird. Köstliche, gesunde, stille Nacktheit in der Natur! O könnte die arme, kranke, geile Stadtmenschheit dich nur einmal wieder wirklich kennen lernen. Tagebuch, 1877 von Walt Whitman 10 Bachrenaturierungen Hamburgs Bäche und Flüsse wurden in den vergangenen Jahrzehnten baulich stark verändert. Aus mäandrierenden Fließgewässern wurden monotone Abflussrinnen, die nur eine geringe Artenvielfalt aufweisen. In Kooperation mit den Bezirksämtern haben wir Bachpatenschaften für einige Bäche in Hamburg übernommen, um diese zu renaturieren. Zur ökologischen Aufwertung bauen wir Kiesbänke und Totholz in das Gewässerbett ein, damit sich seltene Arten wieder ansiedeln und der Bach seine Strukturvielfalt zurück erhält. Zur Förderung der Flora und Fauna am Gewässerrand entfernen wir an unseren Bächen in Gemeinschaftsaktionen invasive Arten wie zum Beispiel das Indische Springkraut und pflanzen bachtypische Baumarten, wie die Schwarzerle oder die seltene Flatterulme. > Vielfältige Wälder Wie ein grüner Gürtel umschließen die Wälder unsere Stadt. Diese werden naturnah und schonend bewirtschaftet. Wir beteiligen uns seit unserer Gründung aktiv an der Umwandlung von monotonen Nadelbaumkulturen aus den Nachkriegsjahren hin zu ökologisch-vielfältigen Mischwäldern. Jedes Jahr zum Tag des Baumes pflanzen wir in Kooperation mit der Försterei Duvenstedter Brook Laubbäume wie Buchen, Eichen und anderes Laubholz zur Förderung artenreicher Mischwälder. Streuobstwiesen Vor über 20 Jahren haben wir in HamburgSchnelsen und in Wilhelmsburg zwei Streuobstwiesen zum Erhalt alter Obstbaumsorten angelegt. Diese Flächen bieten vielen Tieren und Pflanzen in einer industriellen Landwirtschaft einen vielfältigen Lebensund Rückzugsraum. Die Streuobstwiesen werden von uns gemäht und die Bäume erhalten alle paar Jahre einen Obstbaumschnitt. Die Früchte der Kirsch-, Apfel-, Pflaumen- und Birnenbäume stehen der Bevölkerung zur freien Verfügung. Naturschutzarbeit Pflege Streuobstwiese Naturschutzarbeit Jan Muntendorf 29 AG Naturschutz Hamburg Der Arbeitskreis Naturschutz Hamburg ist ein Zusammenschluss von anerkannten Hamburger Naturschutzorganisationen, der sich monatlich trifft, um Eingriffe in den Naturhaushalt gemeinsam zu bewerten und Stellung zu beziehen. Als anerkannter Naturschutzverband arbeiten wir aktiv mit, um die Natur in Hamburg zu erhalten. Gewässerrenaturierung 11

7 Wald macht Spaß Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In diesem Sinne richten wir unsere Programme aus. Die WaldSchule mit Walderlebnisgarten In diesem historischen Gebäude mitten im Niendorfer Gehege gibt es Spannendes aus dem Wald zu sehen. Eine Tierspurenausstellung mit Präparaten und kuriosen Fundstücken regt zum Stöbern und zum Nachfragen an. Hier starten die AktionsProgramme. Im 3000 m² großen Garten rund um die WaldSchule haben Kinder die Gelegenheit, ihre eigene Natur zu erleben. Spielen und entdecken in gesunder Luft, den Fühlpfad testen, Insekten beobachten, Spuren suchen. Der Garten ist Bestandteil unserer WaldSchule. Die Aktions-Programme richten sich an Kitas und Schulen. Sie sind an Jahreszeit und Altersgruppe angepasst. Aktuell kann zwischen 10 verschiedenen Themen gewählt werden. Die Waldschule im Niendorfer Gehege Kindergeburtstage im Wald Ein Waldgeburtstag bleibt für die Kinder ein besonderes Erlebnis. Nach einer Stärkung geht es bei einer Rallye durch den Wald auf Schatzsuche. Anschließend kann im Walderlebnisgarten noch nach Herzenslust gespielt werden. Unsere umweltpädagogischen Programme sind darauf ausgerichtet, Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter für den Wald zu begeistern. 12 WaldSpiele Die WaldSpiele sind das Kernstück unserer waldpädagogischen Arbeit. Seit fast 20 Jahren bieten wir im Frühjahr und Sommer an 21 Tagen in verschiedenen Hamburger Waldgebieten auf einem 2.5 km langen Parcours an 12 Stationen etwa 7000 Kindern eine Walderfahrung der besonderen Art. Die WaldSpiele sind inklusiv angelegt, das bedeutet, alle Drittklässler können teilnehmen, ungeachtet der Sprache, körperlicher, sozialer oder geistiger Einschränkungen. Die Stationen werden durch ehrenamtliche Mitarbeiter betreut. > 13

8 Das WÄLDERHAUS Das Umweltmobil Das Umweltmobil Das Umweltmobil kommt direkt auf den Schulhof. Jedes Jahr buchen es ca. 50 Schulen. Wir geben den interessierten Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich über den Wald zu informieren. Außerdem präsentieren wir uns mit dem Umweltmobil auf Stadtteilfesten und Märkten. Das Umweltmobil wird gefördert durch die Aurubis AG. Das WÄLDERHAUS Ferienprogramme Wer in den Ferien nicht verreist, der kann zu Hause Natur erleben. Die Ferienangebote der WaldSchule sind eine schöne Alternative zum Strandurlaub. Die Angebote werden jedes Jahr neu konzipiert, um den kleinen Stammkunden Abwechslung zu bieten. Immer bilden die Bewegung im Wald, das selbsständige Erforschen von Naturphänomenen, das kreative Gestalten und das freie Spiel das Grundgerüst der Veranstaltungen. Besonders gerne angenommen wird das ganztägige Betreuungsangebot, das berufstätigen Eltern die Sicherheit gibt, dass die Kinder die Ferien auch als solche wahrnehmen. Angebote für Senioren Wer einen Waldspaziergang mit einem Vortrag verbinden will, der kann sich in der WaldSchule über den Wald und unsere Arbeit informieren. So manch einer hat sich danach entschlossen unseren Arbeitskreis Zukunftsfähige WaldSpiele als Waldbotschafter zu unterstützen. 14 Das WÄLDERHAUS liegt im Stadtteil Wilhelmsburg, im für die Internationale Gartenschau 2013 (IGS) und die Internationale Bauausstellung (IBA) neu geschaffenen Inselpark. Das Gebiet ist gut erschlossen, die Fahrt mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof dauert 8 Minuten. Andreas Heller Im Inselpark mischen sich die Kulturen, jung und alt lieben den Park gleichermaßen, es ist Hamburgs Wohlfühlzentrum. Mittendrin steht das WÄLDERHAUS. Neben dem Herzstück, dem Science Center Wald, gibt es Veranstaltungsräume, ein Restaurant und ein Hotel. Wir als Architekten freuen uns, dazu beigetragen zu haben, dass mit dem Wälderhaus sich ein neues ökologisches und kommunikatives Zentrum für Hamburg etabliert hat. Andreas Heller, Architekt Das WÄLDERHAUS wurde als IBA- Exzellenzprojekt ausgezeichnet aufgrund seiner einzigartigen Bauweise. Der Inselpark ist ein neues lebendiges Wohnquartier mit vielen innovativen Bauten und sehr vielen Freizeitmöglichkeiten. In der benachbarten Inselparkhalle spielen die Hamburg-Towers Basketball, das moderne Schwimmbad ist besonders auch für Wasserball geeignet. Es gibt einen Hochseilgarten, einen Kletterpark, eine Skaterbahn und vieles mehr. Michael Rademan Ariane Schwarz 15

9 Das SCIENCE CENTER WALD Mit dem SCIENCE CENTER WALD haben wir uns im Jahr 2012 einen lang gehegten Wunsch erfüllt: Eine Einrichtung zu schaffen, die tiefgreifend über den Wald aufklärt. Auf rund 600 Quadratmetern und an 80 Erkundungsund Mikroskopierstationen informieren wir unsere Besucher über das großartige Ökosystem Wald. Beginnend von den kleinsten Bodenorganismen über Lebensgemeinschaften, Pflanzen- und Tierarten im Wald bis hin zu den gängigsten Waldtypen wird kaum ein Thema ausgelassen. Das Thema Wald wird interaktiv, erlebnisreich in seiner ganzen Vielfalt dargestellt. Es gibt viel zu entdecken und zu staunen. Als Großstadt mit viel Grün, Parkanlangen und Naturschutzgebieten behandeln wir auch das Thema Stadtnatur mit der Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Spannende Filmvorführungen im Kobelkino und das Wälderlabor mit 100 Holzarten aus der ganzen Welt runden das Ausstellungserlebnis im SCIENCE CENTER WALD ab. Das SCIENCE CENTER WALD richtet sich an Erwachsene, Familien, Fachgruppen und Schulklassen. Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm haben wir speziell für Schulen entwickelt. Das Wälderlabor Das Wälderlabor beinhaltet eine große Holzbibliothek mit vielen Holzarten aus der ganzen Welt. Auch die unterschiedlichsten Holzwerkstoffe sind ausgestellt, um die Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten des Rohstoffes zu zeigen. Highlight ist unsere Mooreiche, die rund 9000 Jahre alt ist. Was das WÄLDERHAUS sonst noch bietet Hans Gerst Die Entscheidung, als Hotelbetrieb im Wälderhaus mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ein gemeinsames Projekt zu starten, war absolut richtig. Neben der sehr guten persönlichen Zusammenarbeit freuen wir uns täglich zu erleben, wie gut nachhaltiger Umweltschutz und wirtschaftliche Ziele zusammen passen und sich gegenseitig bereichern können. Hans Gerst Hotelier Raphael Hotel Wälderhaus Tagungsräume im WÄLDERHAUS Tagungsräume im WÄLDERHAUS Wer etwas will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Albert Camus (*1913, 1960), franz. Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1957 SCIENCE CENTER WALD APP Für Schulklassen und Besucher haben wir eine App entwickelt, die den Aufenthalt noch erlebnisreicher macht. Besucher erhalten an 11 Stationen durch Audio- und Videoinhalte tiefergehende Informationen über die Funktionen und Bedeutung unserer Wälder. Für Schulklassen bietet die App eine spannende Rallye durch das SCW. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben lösen und erhalten am Ende eine Urkunde und eine Klassenstatistik. Die App läuft auf einem ipad, welches ausgeliehen werden kann. Auch mit seinem Smartphone ist die App zu nutzen. Tagungsräume im WÄLDERHAUS 16 17

10 Restaurant Wilhelms Das Restaurant Wilhelms bietet frische regionale Küche im Rhythmus der Natur. Das Wilhelms hat 110 Sitzplätze und dazu eine Außenterrasse mit weiteren 100 Plätzen. Es ist verantwortlich für das gesamte Catering im Hause, eignet sich ideal für Betriebsund Familienfeiern und heißt den individuellen Gast willkommen. Das Angebot umfasst Frühstück, Mittagstisch, Kaffee und Kuchen und ein abendliches Dinner an 7 Tagen in der Woche. Sonderausstellungen Die Möglichkeiten für Ausstellungen nutzen wir vielseitig. So haben bildende Künstler, Fotografen oder NGOs mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit die Möglichkeit, auszustellen, wenn es zum Haus paßt. Führungen durch das Science Center Bei einer Führung durch das Science Center besteht die Möglichkeit, intensiv die Natur unserer Heimat kennen zu lernen. In 45 Minuten gibt es einen vertiefenden Einblick in die Ausstellung. Expertenführungen Bei Expertenführungen wird das ganze Haus kennengelernt. Hier geht es um die Bauweise, die Bedienung der komplexen Technik und einem Blick hinter die Kulissen. Green-City: WÄLDERHAUS-Gespräche Regelmäßig werden Experten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sozialem oder Umwelt eingeladen, um in einer Talk-Runde mit unserem Geschäftsführer Rüdiger Kruse zu Themen rund um die Nachhaltigkeit zu diskutieren. Veranstaltungen Live-Musik, jeden dritten Sonntag im Monat einen Flohmarkt, Lesungen, klassische Konzerte... Im WÄLDERHAUS ist immer was los. Aktuelle Informationen, auch zu unseren Sonderausstellungen, werden regelmäßig auf der waelderhaus.de veröffentlicht. 18 Forum Wald: Veranstaltungsräume Unser Saal und unsere Seminarräume werden auch zur Miete angeboten. Viele Firmen nutzen bereits die Möglichkeit, zentral und doch im Grünen zu tagen. Das Thema Nachhaltigkeit wird insgesamt immer bedeutsamer, auch das ist ein Anreiz für das WÄLDERHAUS als Tagungsort. Vom Zweier-Meeting bis zur Konferenz mit 190 Teilnehmern ist alles möglich. Raphael Hotel Wälderhaus In den oberen drei Etagen befinden sich die 82 Zimmer des Hotels, die eine gelungene Synthese aus Komfort und Umweltschutz darstellen. Das Haus hat sich mit seinem einzigartigen Konzept erfolgreich am Markt etabliert und zieht viele unterschiedliche Gäste aus dem In- und Ausland an. Das Hotel ist Mitglied bei den Sleep Green Hotels. > Der WÄLDERHAUS-Shop Im Shop unseres Science Centers gibt es viele Überraschungen. Die Produkte sind nachhaltig und haben einen Bezug zur Natur bzw. zu unserer Stadt Hamburg. Inklusion im WÄLDERHAUS Inklusion bedeutet Zugehörigkeit. Wenn jeder Mensch mit oder ohne Behinderung überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion. Seit Mai 2015 trägt das Science Center Wald das Siegel der Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Reisen für alle. Zwar sind wir noch nicht vollständig in allen Bereichen inklusiv, arbeiten aber daran, uns kontinuierlich zu verbessern. Mit der APP fällt es Menschen mit Seheinschränkungen leichter, sich zurecht zu finden; eine Führung in Gebärdensprache ist in Vorbereitung. Unser Ziel ist die komplette Barrierefreiheit zu erreichen. Mit der einfal changes ggmbh haben wir 2015 einen Integrationsbetrieb gegründet. Von den neun Beschäftigten haben vier ein Handicap. Der Betrieb ist in der Durchführung der Veranstaltungen, dem Betreiben des Science Centers und des Shops tätig und hat die Haustechnik übernommen. 19

11 Junge Menschen haben ein Recht auf Wald Vor ca. 100 Jahren, auf dem Höhepunkt der Industrialisierung entstand die Idee von der Waldpädagogik mit dem Ziel, dem hektischen Treiben in den Städten Natur entgegenzusetzen. Während wir diesen Aspekt in der Umweltpädagogik gut verankert haben und wie schon beschrieben, zahlreiche Angebote an Schulen und Kindergärten machen, wollen wir an dieser Stelle noch mal auf eine spezielle Zielgruppe eingehen. Unser WÄLDERHAUS befindet sich im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Hier ist der Anteil der unter 18 jährigen mit Migrationshintergrund mit über 75% besonders hoch. Außerdem leben viele Familien mit niedrigem Bildungsniveau in Wilhelmsburg. Der Ort gilt als sozialer Brennpunkt. Und viele der hier lebenden und großgewordenen Kinder und Jugendlichen haben noch nie in ihrem Leben einen Wald besucht. Eine Studie von 2013 belegt, dass das Umweltbewußtsein bei Migrantenfamilien nicht so ausgeprägt ist wie bei deutschstämmigen Jugendlichen. Dies gilt vor allem für männliche junge Menschen. Unser Ziel ist es aber, dass alle Kinder und Jugendlichen einen Zugang zur Natur bekommen, unabhängig von Herkunft und Familieneinkommen. Der Wald ist ein gesunder Lebensraum und er beruhigt. Wir merken das selbst oft, wenn Schulklassen unser Science Center Wald besuchen. Kaum, dass sie dieses betreten, befinden sie sich umgeben von Hölzern (einer Wald-Installation). Alleine das reicht oft schon aus, um das Verhalten positiv zu verändern. Eben noch vor der Tür laut und aggressiv, werden alle ruhig und setzen sich an die Bäume und fangen zu chillen an. Wie wird das erst sein, wenn sie im Wald sind? Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht. Nazım Hikmet, Aus dem Gedicht Davet Cordula Wellmann im Gespräch mit Sarah Zurmöhle, die ein Ökologisches Jahr bei der SDW geleistet hat 20 Das wollten wir rausfinden und haben in 2013 das Projekt Steppenwolf ins Leben gerufen. Das Projekt Steppenwolf hatte die Aufgabe, Schüler und Schülerinnen aus Wilhelmsburg zu Umweltlotsen auszubilden um dann Familie und Freunde für den Naturschutz zu begeistern. Gewonnen haben wir die Teilnehmer/innen über Angbote, in denen sie einen eigenen Nutzen erkannten (Sport, Kreativ-Workshops und Hausaufgabenhilfe). Wir hatten eine Kerngruppe von 12 Teilnehmer/innen, die regelmäßig ins WÄLDERHAUS gekommen ist und eigene Programme entwickelt hat. Sie haben sich an Naturschutzaktionen beteiligt und gemerkt, wieviel Spaß dies mit sich bringt. Die Evaluation hat ergeben, dass bei allen durch das Projekt das Selbstbewußtsein gestiegen ist und das Umweltbewußtsein ebenso. Die Broschüre mit den Projektergebnissen können Sie bei uns anfordern. Steppenwolf wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU Logo Ein weiteres Projekt, das gerade läuft, heißt Wald verstehen. Dabei geht es darum, Schulklassen und Kinder- und Jugendgruppen aus dem Stadtteil Wilhelmsburg und der Umgebung durch kleine Projekte für den Naturschutz zu sensibilisieren. Hier arbeiten wir die Projekte und Programme gemeinsam mit den Pädagog/innen aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen aus dem Stadtteil sowie den beteiligten Schulen aus, was den positiven Effekt hat, dass die Arbeit dank der Multiplikatoren auch über das Projektende hinaus Wirkung zeigt. Wichtig ist uns dabei, dass kein Konsumcharakter entsteht, wo die Teilnehmer/ innen zu uns kommen und konsumieren, sondern ein aktiver Austausch und eine feste Verankerung der Naturschutzarbeit in den Gruppen und Schulklassen. Wir wollen diesen Bereich stärken, darum planen wir ein wissenschaftliches Begleitprojekt gemeinsam mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und weitere aktive Kooperationsprojekte. Vom Wolf zum Haushund Aktiv lernen, den Wald zu verstehen Das Projekt Steppenwolf wurde von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) gefördert. Die Broschüre steht auch zum download bereit unter steppenwolf_broschuere.pdf Das Projekt Wald verstehen wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Jahresringe eines Baumes bestimmen 21

12 Wie Sie die Arbeit der SDW unterstützen können Es ist gerade in der heutigen Zeit mit den vielen technologischen Einflüssen, einer sich u.a. durch Migration wandelnden Gesellschaft wichtig, Kinder und Jugendliche für den Wald zu begeistern. Der Klimawandel wird immer bedrohlicher. Wir müssen etwas tun, damit unsere Jugend eine lebenswerte Zukunft hat. Naturschutz ist ein guter Weg, um dem Klimawandel etwas entgegen zu stellen. Das kostet Geld. Wir sind ein kleiner Verein und bekommen nur in sehr begrenzten Maße öffentliche Mittel. Darum benötigen wir Unterstützung für Aktionen oder auch generell. /// Die Zeitschrift Unser Wald Unser Wald ist die Mitgliedszeitschrift der SDW, die vierteljährlich erscheint. Unser Wald informiert umfassend über alle Projekte und Aktionen der SDW. Neben den Berichten des Bundesverbandes erfahren Sie auf den Landesverbandsseiten alles über die Arbeit der vielen Waldfreunde, die sich vor Ort für die SDW und den Wald engagieren. Die verschiedenen Schwerpunktthemen entführen auf eine Entdeckungsreise durch Wald und Natur. In jedem Heft widmet sich die Redaktion einem jahreszeitlich passenden Waldthema, das von Experten aus verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt wird. 1. Sponsoring Als Sponsor haben Sie viele Möglichkeiten, sich an unserer Arbeit zu beteiligen. Sie können sich an einer Sonderausstellung beteiligen oder an der Arbeit im IFS. Auch die Möglichkeit der Patenschaft für einzelne Objekte unseres Science Centers Wald besteht. Aber auch für die WaldSpiele und die Arbeit der WaldSchule gibt es hervorragende Möglichkeit zur Kooperation oder für eine Naturschutzaktion in Ihrem Namen. Wenn Sie Interesse haben, erarbeiten wir gemeinsam eine für alle Seiten optimale Sponsoringlösung mit einer Win-Win- Situation. 2. Spenden Wenn Sie als Privatperson oder Unternehmen unsere Arbeit unterstützen wollen, können Sie spenden. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Naturschutz und/oder die vielen umweltpädagogischen Programme. Da wir als gemeinnützig anerkannt sind, ist Ihre Spende voll abzugsfähig. Sie können mit Ihrer Spende eine konkrete Aktion fördern, wie z. B. den Besuch des Science Center Wald für Kinder, die in Armut leben oder für eine Baumpflanzaktion. 3. Testament Wer keine Angehörigen mehr hat, aber der Nachkommenschaft trotzdem etwas Gutes tun will ist mit einem Testament für die SDW Hamburg gut beraten. Wer Bäume pflanzt, lebt weiter. 4. Fördermitglied bei der SDW Mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen Sie die Vereinsarbeit aktiv. Sie haben damit freien Eintritt im Science Center Wald des WÄLDERHAUSES, werden regelmäßig über unsere Events informiert und erhalten 1/4 jährlich die Zeitschrift Unser Wald mit vielen interessanten Informationen. 6. Freundeskreis des WÄLDERHAUS Mitglied können Personen und Organschaften werden. Sie profitieren davon, gemeinsam mit einer Begleitperson freien Eintritt ins Science Center Wald zu haben, erhalten 20% Ermässigung in unserem Shop und sind bei allen Events kostenlos dabei. Weitere Informationen unter: Spenden an SDW, Hamburger Volksbank SWIFT/BIC: GENODEF1HH2 IBAN: DE Impressum Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.v Am Inselpark 19, Hamburg Telefon Fax sdw-hamburg.de WaldSchule der SDW Bondenwald 108, Hamburg Telefon Textnachweise Eckert, Hartmut Kruse, Rüdiger Muntendorf, Jan Pages, Wolfgang Wellmann, Cordula Bildnachweise SDW Bildarchiv: Titelseite, 4-11, Arlt, Johannes: Titelseite, 15, 17, 19 fotolia: coldwaterman: 13 corbis_infinite: 20 Haase, Nadine: Titelseite, Rückseite Kneschke, Robert: Titelseite, 12, 14 Priaux, Jean-Michel: 1-2 tunedin: Titelseite Vasilyev, Alexandr: 12 Gestaltung und Layout Heitmann, Julia swisssignet.com Die SDW wird gefördert durch: Das Projekt Wald verstehen wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. 5. Ehrenamt Die SDW bietet viele Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Betätigung. Sie können z. B. bei den WaldSpielen Hamburger Schülern helfen den Wald zu entdecken oder bei den vielen Naturschutzaktionen selbst Bäume pflanzen. Informieren Sie sich. 22

13 SDW Nachhaltigkeit lernen, verstehen, leben. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.v Am Inselpark 19, Hamburg Telefon // Fax sdw-hamburg.de //

TÄTIGKEITSBERICHT 2017

TÄTIGKEITSBERICHT 2017 S T I F T U N G U N T E R N E H M E N W A L D TÄTIGKEITSBERICHT 2017 A m I n s e l p a r k 1 9 2 1 1 0 9 H a m b u r g Te l e f o n : 0 4 0 3 0 2 1 5 6 5 0 6 F a x : 0 4 0 3 0 2 1 5 6 5 1 4 w w w. w a

Mehr

Jahresbericht Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.v. Wald. Deine Natur.

Jahresbericht Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.v. Wald. Deine Natur. Jahresbericht 2014 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.v. Wald. Deine Natur. DieSchutzgemeinscha0DeutscherWald,LandesverbandHamburge.V.! Das Jahr 2014 war wieder geprägt von vielen

Mehr

Wald ist unsere Sache

Wald ist unsere Sache Wald ist unsere Sache / \ \ SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESFORSTEN Kooperationsvereinbarung zwischen den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) und der Vorwort Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2018

TÄTIGKEITSBERICHT 2018 S T I F T U N G U N T E R N E H M E N W A L D TÄTIGKEITSBERICHT 2018 A m I n s e l p a r k 1 9 2 1 1 0 9 H a m b u r g Te l e f o n : 0 4 0 3 0 2 1 5 6 5 0 6 F a x : 0 4 0 3 0 2 1 5 6 5 1 4 w w w. w a

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Von Louisa Wettlaufer Design und Verantwortung Design umgibt uns überall, nie war es mehr im Trend und hatte einen höheren Stellenwert als heute. Verständlich,

Mehr

Baden-Württemberg. NABU-Bodenseezentrum. Informationen für potenzielle Unterstützer/-innen der Erlebnisausstellung

Baden-Württemberg. NABU-Bodenseezentrum. Informationen für potenzielle Unterstützer/-innen der Erlebnisausstellung Baden-Württemberg NABU-Bodenseezentrum Informationen für potenzielle Unterstützer/-innen der Erlebnisausstellung Unsere Bitte an Sie Das NABU-Bodenseezentrum wird die neue Heimat der hauptund ehrenamtlichen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER DIE SCHÄTZE UNSERER WÄLDER DIE WÄLDER: UNSERE SCHÄTZE Zahlreiche Schätze finden sich in den Wäldern unserer Region, und sie sind selbst Schätze. Sie sind nicht

Mehr

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Eine Dialog- und Aktionsplattform für Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung -

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung - PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung - http//www.stiftung-planeterde.de PRÄAMBEL Die Stiftung hat folgende Ziele: Sie erschafft ein Ökologiezentrum als Modellprojekt für die

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz Das Walderlebnis als touristisches Standbein des Forstbetriebes Green Care Wald Ossiach, 24. November 2016 Mag Ewa JOHANN DI Michael JOHANN Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald,

Mehr

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende Kniphagen/Ostholstein

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende Kniphagen/Ostholstein Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende - An die Dr. Christel Happach-Kasan Redaktionen der Zeitungen Schwalbenweg 18 In Schleswig-Holstein 23909 Bäk

Mehr

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ AKTIV FÜR FAIRTRADE EINFACH UND ÜBERALL IN DER GEMEINDE IN DER SCHULE 2 Nathalie Bertrams Titel: Elke Hinnenkamp AKTIV FÜR FAIRTRADE Seit fast 40 Jahren besteht die Bewegung für den Fairen Handel! Sie

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! Werden Sie Partner unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! 2 2018 Die IAVE-Welt- Freiwilligenkonferenz ist die einzige Veranstaltung weltweit, in der sich Verantwortliche aus allen Bereichen

Mehr

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg ARBEITSMARKT NACHHALTIGKEIT FAMILIE & BERUF GEMEINWESEN Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg Das Projekt Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung der Stadt Nürnberg

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Sachsenforst Partner im Bereich Umweltbildung

Sachsenforst Partner im Bereich Umweltbildung Sachsenforst Partner im Bereich Umweltbildung Grundlagen Artikel 10 der Verfassung des Freistaates Sachsen erklärt den Schutz der Umwelt als Lebensgrundlage zur Pflicht des Landes und Verpflichtung aller

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Die Gebäude der Zukunft werden mit den Gebäuden von heute nicht mehr vergleichbar sein. Immer mehr Menschen einer zunehmend alternden Gesellschaft werden in immer größeren Städten leben. Ihre Bedürfnisse

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim 1 Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim 2 Der Schulwald Im Jahr 2013 wurde das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim, in Kooperation mit dem Forstamt Soonwald ins Leben

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz Georg August Universität Göttingen Büsgenweg 3, D 37077 Göttingen Tel.: 0551-393412 email: fona@gwdg.de Februar 2007 MASTERARBEIT: Die Bildungsfunktion

Mehr

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück »Auf Weltreise«Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück Brigitte Strunz Roze Özmen Die Stadt Delbrück ist mit über 31.000 Einwohner/innen die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn.

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

TAFERLKLAUSSEE STATION2: WALDRAST

TAFERLKLAUSSEE STATION2: WALDRAST TAFERLKLAUSSEE STATION2: WALDRAST ENTSPANNEN ACHTSAMKEIT ATEMÜBUNG KÖRPERÜBUNG ATEMRHYTHMUS Auf den eigenen Atem achten 15 MIN ERWACHSENE JUGENDLICHE LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Setzen Sie

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Eröffnung der Ausstellung Zug der Ideen im Bahnhof von Marseille 2. Juli 2011 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Gaudin, sehr geehrte Frau Generalkonsulin,

Mehr

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben von

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der stagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover Drei

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Abschlussbericht Strauch- und Baumartenvielfalt im NaturErlebnisPark Wartaweil 15. April Ausgangslage. Projektidee

Abschlussbericht Strauch- und Baumartenvielfalt im NaturErlebnisPark Wartaweil 15. April Ausgangslage. Projektidee Abschlussbericht Strauch- und Baumartenvielfalt im NaturErlebnisPark Wartaweil 15. April 2014 Ursprünglicher Titel des Projektantrages: Bäume des Jahres/mehr Strauch- und Baumartenvielfalt für den barrierefreien

Mehr

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld besitzen trotz des Ballungsraums noch einige bemerkenswerte Lebensräume mit seltenen Pflanzen und Tieren. Diese Lebensräume müssen erhalten bleiben und durch weitere

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Offenheit Toleranz Wert-Schätzung Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Gleich-Berechtigung Verantwortung WFB Unser Leit-Bild Liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

ParkSport im Wilhelmsburger Inselpark

ParkSport im Wilhelmsburger Inselpark ParkSport im Wilhelmsburger Inselpark Ein Park für Wilhelmsburg Lage des igs-geländes auf der Elbinsel Wilhelmsburg aus der Luft Ein Park für Wilhelmsburg und Hamburg Konzept für eine moderne Stadtgesellschaft

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung i n s i e m e Z ü r i c h 4. 1 1. 2 0 1 5 D r. i u r. I r i s G l o c k e n g i e s s e r, I n t e g r a t i o n H a n d i c a p Was ist

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Leitbild. MTV Eggersriet

Leitbild. MTV Eggersriet Leitbild MTV Eggersriet Inhalt:! Selbstverständnis! Sportarten und Ablauf eines Trainings! Ethik und Umweltverhalten! Mitglieder! Leistungen vom MTV Eggersriet! Finanzen! Führung und Organisation! Information

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

LAUREUS SPORT FOR GOOD FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA LAUREUS SPORT FOR GOOD

LAUREUS SPORT FOR GOOD FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA LAUREUS SPORT FOR GOOD LAUREUS SPORT Mit Sport eine bessere Zukunft für bedürftige Kinder und Jugendliche schaffen. LAUREUS SPORT FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA Die nutzt die Kraft des Sports mit dem Ziel, bedürftige Kinder und

Mehr

Holz. Rohstoff der Sinne

Holz. Rohstoff der Sinne Holz. Rohstoff der Sinne Sehen. Fühlen. R iechen: Holz, der Rohstoff der Sinne Der Begriff Rohstoff steht für ein von der Natur gegebenes, unbehandeltes Material in seiner natürlichsten Form. Ob massiv

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste, Es gilt das gesprochene Wort Stichpunkte für die Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Wir sind dabei! durch Herrn Staatssekretär Johannes Hintersberger am 13. Januar 2016 um 14:00 Uhr an das Café ELLA

Mehr

DYYCHWOCHE Eine besondere Projektwoche für eine engagierte Klasse

DYYCHWOCHE Eine besondere Projektwoche für eine engagierte Klasse DYYCHWOCHE 2018 Eine besondere Projektwoche für eine engagierte Klasse WORUM GEHT ES? DER ST. ALBAN-DYYCH Der St. Alban-Dyych und sein kleinerer Seitenarm, der Mühledyych, sind künstlich angelegte Kanäle,

Mehr

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? Moore sind eine der ursprünglichsten Landschaften der Welt mit einer großen biologischen Vielfalt. Moore bieten wichtige Rückzugsräume für gefährdete wildlebende Pflanzen

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement in der Region Teltow Kleinmachnow Stahnsdorf (TKS) Ehrenamtliche Aktivitäten in TKS 2 Fragestellungen: 1. Was bringt es für die Region, für die Einsatzstellen? 2. Was bringt es

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR?

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR? TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR? Der nachfolgende Selbsttest dient ausschließlich Ihrer eigenen Orientierung: Passt die Rotationslaufbahn einer Führungskraft, die im Allgemeinen alle 5

Mehr

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim Konzeption der Klima Arena Sinsheim Klimastiftung für Bürger Neulandstraße 6 74889 Sinsheim 2 Aufgaben der Stiftung Die Klimastiftung für Bürger tritt für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt ein und

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 12.08.2016 Inhaltsübersicht Neues aus den Koordinierungskreisen Canon unterstützt neues Fotoprojekt in den Sammelunterkünften Infoveranstaltungen zu zentralen Themen

Mehr

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum.

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum. Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum Kindertagesstätte des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins Siegburg e.v. www.kita-arkadas.de

Mehr

Zukunft gestalten in Demokratien

Zukunft gestalten in Demokratien Zukunft gestalten in Demokratien Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb DBU-Tagung Umweltbildung, Osnabrück, 19. Januar 2016 Der Mensch als transformative Macht "Die Kapazitäten

Mehr

... für Hamburg! Pflegezentrum Lupine. Nah am Menschen

... für Hamburg! Pflegezentrum Lupine. Nah am Menschen ... für Hamburg! Pflegezentrum Lupine Nah am Menschen 1 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Die Lupine stellt sich vor 7 Das Besondere an der Lupine 8 Wohlfühlen in der Lupine 10 Unser Freizeitangebot 11 Unser Leitbild

Mehr