Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde"

Transkript

1 Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der stagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover

2 Drei Thesen These 1: These 2: These 3: In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich vieles zum Besseren gewandelt: Senioren sind heute gesünder und aktiver als vor 20 n. Nicht alle Bevölkerungsgruppen haben teil am positiven Wandel der zweiten Lebenshälfte. Die nachfolgenden Generationen bringen neue Stärken mit, werden im Alter aber auch vor neuen Herausforderungen stehen. Seite 2

3 Gliederung Einführung These 1: Wandel These 2: Vielfalt und Ungleichheit These 3: Ein Blick in die Zukunft Ausblick Seite 3

4 Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) Förderung Befragung Erhebungen Stichprobe Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Persönliches Interview, ca. 1 ½ Stunden Schriftlicher Fragebogen, ca. 35 Seiten Feldarbeit durch infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Bisher fünf Wellen: 2011 Erhebung 2017 ist in Vorbereitung Bislang haben über Menschen am Deutschen Alterssurvey teilgenommen. Seite 4

5 Grundlage: Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) Gesundheit und Gesundheitsverhalten Ehrenamtliches Engagement Familie und soziale Beziehungen Altersdiskriminierung und Altersbilder Hilfe und Unterstützung Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Wohnen und Wohnumfeld Arbeit und Ruhestand Materielle Lagen Seite 5

6 Grundlage: Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) Gesundheit und Gesundheitsverhalten Ehrenamtliches Engagement Familie und soziale Beziehungen Altersdiskriminierung und Altersbilder Hilfe und Unterstützung Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Wohnen und Wohnumfeld Arbeit und Ruhestand Materielle Lagen Seite 6

7 Untersuchungsplan des DEAS Seite 7

8 Untersuchungsplan des DEAS Individuelle Entwicklung: Wie verändern sich Menschen, wenn sie älter werden? Seite 8

9 Untersuchungsplan des DEAS Sozialer Wandel: Wie verändert sich die Situation älterer Menschen in der Gesellschaft? N = N = N = N = Page 9

10 Untersuchungsplan des DEAS Sozialer Wandel: Wie verändert sich die Situation älterer Menschen in der Gesellschaft? Sieben Altersgruppen Geburtsjahre Geburtsjahre Geburtsjahre Geburtsjahre Page 10

11 Untersuchungsplan des DEAS Sozialer Wandel: Wie verändert sich die Situation älterer Menschen in der Gesellschaft? Sieben Altersgruppen Birth Cohorts Birth Cohorts Birth Cohorts Birth Cohorts Page 11

12 Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) Bericht (veröffentlicht Anfang Juni 2016) Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Hrsg von Katharina Mahne, Julia K. Wolff, Julia Simonson & Clemens Tesch-Römer Buch Erschienen 2016 im Springer Verlag, Heidelberg (auch als Open Access) Seite 12

13 Gliederung Einführung These 1: Wandel These 2: Vielfalt und Ungleichheit These 3: Ein Blick in die Zukunft Ausblick Seite 13

14 Subjektive Gesundheit, nach Alter,,, und (in Prozent) Gut Mittel Schlecht Prozent ,8 20,2 73,8 21,7 68,1 25,7 0 67,4 25,0 7,6 63,8 27,0 9,2 65,0 26,8 8,2 67,5 24,3 8,2 63,8 27,0 9,2 52,4 36,6 11,0 63,7 25,9 10,5 60,0 29,0 11,0 52,8 33,3 13,9 46,9 39,3 13,8 54,2 36,4 9,4 57,4 31,3 11,3 51,2 36,2 12,6 45,7 39,5 14,9 49,8 35,9 14,3 51,7 38,5 9,8 58,1 33,6 8,3 36,8 43,4 19,8 41,6 42,5 16,0 39,0 44,0 17,0 44,6 41,6 13,9 36,0 42,0 22,0 29,7 38,0 32,3 37,5 39,7 22,8 37,8 44,7 17, Quelle: DEAS (n = 4.833), (n = 3.081), (n = 6.195), (n = 5.994), gewichtet, gerundete Angaben. Interaktion zwischen Alter und Erhebungsjahr ist signifikant (p<.05) Seite 14

15 Personen mit guter funktionaler Gesundheit (Selbstbericht), nach Alter, bis (in Prozent) Prozent ,8 89,5 83,9 86,2 85,8 83,1 79,2 82,1 70,2 71,3 74,7 69,0 63,7 66,6 60,8 49,0 52,8 54,0 24,5 36,8 34, Definition Gute funktionale Gesundheit : Im Mittel über 10 Fragen keine oder geringe Einschränkungen (Subskala körperliche Funktionsfähigkeit SF-36). Quelle: DEAS (n = 3.074), (n = 6.202), (n = 5.997) gewichtet, gerundete Angaben. Stabilität von zu und signifikante Abnahme von zu für die Altersgruppen 42 bis 47, 54 bis 59 und 60 bis 65. Signifikante Zunahme von zu bzw. und Stabilität von zu bei den 66- bis 71 Jährigen und 78- bis 83-Jährigen. Keine Veränderung von zu und von zu bei den 48- bis 53-Jährigen und 72- bis 77-Jährigen. (p<.05) Seite 15

16 Sportliche Aktivitäten nach Alter,,, und (in Prozent) 100 Mehrmals wöchentlich Einmal wöchentlich Seltener/Nie Prozent ,6 26,1 54,3 26,4 23,2 50,4 31,6 18,1 50,3 38,2 15,7 46,1 24,7 21,1 54,2 27,3 17,8 54,9 31,3 20,5 48,3 35,5 18,4 46,1 19,6 17,9 62,5 27,5 20,9 51,6 30,7 18,9 50,4 35,1 18,7 46,2 16,4 15,5 68,1 26,5 20,1 53,4 32,4 18,5 49,1 40,0 16,3 43,7 16,1 13,3 70,6 21,5 13,7 64,9 31,8 17,9 50,4 39,0 18,4 42,6 14,2 9,4 76,4 18,2 12,2 69,6 21,3 15,2 63,6 32,3 17,4 50,3 13,6 7,2 79,2 10,94,2 84,9 13,1 8,3 78,6 23,8 14,8 61, Quelle: DEAS (n = 4.833), (n = 3.081), (n = 6.195), (n = 5.994), gewichtet, gerundete Angaben. Interaktion zwischen Alter und Erhebungsjahr ist signifikant (p<.05) Seite 16

17 Freiwilliges Engagement: Ehrenamt, bis (in Prozent) Prozent ,1 25,2 25,3 22,2 21,3 21,3 20,8 18,2 20,3 18,9 18,9 20,2 17,2 13,3 15,0 17,4 14,2 16,1 14,7 11,7 12,9 13,7 7,8 10,0 18,4 12,4 6,7 8,7 13,4 9,0 2,1 2,9 Gesamt Quelle: DEAS (n = 4.808), (n = 3.039), (n = 6.194), (n = 5.993) gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Nur zwischen und kein signifikanter Unterschied über alle Altersgruppen insgesamt. Signifikante Unterschiede zwischen folgenden Altersgruppen: 42 bis 47 bzw. 60 bis 65 Jahe zu 66 bis 71 und 48 bis 59 zu 72 bis 83 sowie 42 bis 77 zu 78 bis 83.Signifikante Interaktion zwischen Erhebungsjahr und Alter Seite 17

18 Personen mit Kindern nach Alter, bis (in Prozent) Prozent ,5 86,5 91,2 90,9 89,0 89,8 80,9 79,6 82,1 80,8 83,8 86,1 88,1 88,3 87,2 88,1 89,1 91,3 84,3 87,3 88,1 85,1 88,2 84,0 87,0 84,8 87,3 79, Quelle: DEAS (n = 4.807), (n= 3.074), (n = 6.185), (n = 5.982), gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Signifikante Unterschiede zwischen und für alle Altersgruppen außer für die 54- bis 59- sowie 60- bis 65-Jährigen Seite 18

19 Positive Vorstellungen vom eigenen Älterwerden, bis (in Prozent) Prozent ,6 82,6 82,8 80,4 82,3 84,4 78,1 77,8 74,7 74,6 78,0 81,9 75,8 76,1 70,1 64,0 67,2 66,1 62,4 50,2 61,5 57,2 55,8 40,8 49,3 40,6 37,9 31, Quelle: DEAS (n = 4.021), (n = 2.782), (n = 4.429) und (n = 4.287), gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Keine signifikanten Veränderungen bei 42- bis 47-Jährigen. Signifikante Zunahme zwischen und bei 54- bis 77-Jährigen und zwischen und bei 48- bis 53-Jährigen Anschließend Stabilität von bzw. zu. Signifikante Zunahme zwischen und bei 72- bis 83-Jährigen, bei 78- bis 83-Jährigen außerdem signifikante Zunahme zwischen bzw. und. Seite 19

20 Gliederung Einführung These 1: Wandel These 2: Vielfalt und Ungleichheit These 3: Ein Blick in die Zukunft Ausblick Seite 20

21 Gruppenunterschiede: Gute funktionale Gesundheit (Selbstbericht), (in Prozent) Prozent ,9 83,5 66,8 73,9 64,2 65,4 79, ,4 45,8 0 Gesamt Männer Frauen Niedrige Bildung Mittlere Bildung Hohe Bildung Definition Gute funktionale Gesundheit : Im Mittel über 10 Fragen keine oder geringe Einschränkungen (Subskala körperliche Funktionsfähigkeit SF-36). Quelle: DEAS (n = ) gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Altersgruppen-, Geschlechts- und Bildungsgruppenunterschiede signifikant Seite 21

22 Selbstberichtete Erkrankungen, gesamt, nach Alter, Geschlecht und Bildung, im Jahr (in Prozent) 0 oder 1 Erkrankung 2 bis 4 Erkrankungen 5 und mehr Erkrankungen ,3 5,1 47,1 42,0 14,3 25,4 12,9 13,7 27,3 14,4 9,4 Prozent ,8 37,8 52,9 Gesamt ,2 34, ,7 17, ,8 38,3 48,8 37,4 49,8 23,0 Männer Frauen Niedrige Bildung 48,6 37,1 Mittlere Bildung 49,0 41,6 Hohe Bildung 5 und mehr Erkrankungen 2 bis 4 Erkrankungen 0 oder 1 Erkrankung Quelle: DEAS (Selbstberichtete Erkrankungen: n = ; funktionale Gesundheit: n = ) gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Signifikante Altersgruppenunterschiede. Keine signifikanten Geschlechtsunterschiede. Signifikante Bildungsgruppenunterschiede in allen Kategorien außer im Anteil an Personen mit zwei bis vier Erkrankungen zwischen Personen mit mittlerer und hoher Bildung Seite 22

23 Entwicklung der Armutsquoten, nach Bildung, in den n,, und (in Prozent) Prozent ,2 18,1 26,4 34,8 8,6 8,9 11,4 14,0 3,6 3,1 4,6 4,5 Niedrige Bildung Mittlere Bildung Hohe Bildung Quelle: DEAS (n = 4.270), (n = 2.686), (n = 5.445) und (n = 5.399), gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Signifikante Unterschiede zwischen und nur für niedrige und mittlere Bildung Seite 23

24 Übergang in den Ruhestand: Situation 66- bis 71-Jähriger vor Altersrente, nach Bildung, (in Prozent) ,6 14,4 10,0 2,4 7,0 2,9 4,4 11,7 Haushaltstätigkeit, Sonstiges Prozent ,4 1,9 22,2 9,3 29,6 17,3 11,8 44,1 20,5 53,5 Erwerbsunfähigkeit oder längere Krankheit Vorruhestand Arbeitslos Freistellungsphase der Altersteilzeit Aktive Erwerbstätigkeit Aktive Erwerbstätigkeit 0 Niedrige Bildung Mittlere Bildung Hohe Bildung Quelle: DEAS (n = 831), gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Signifikante Bildungsunterschiede bei allen Kategorien außer bei Erwerbsunfähigkeit, längerer Krankheit und Haushaltstätigkeit, Sonstiges Seite 24

25 Gliederung Einführung These 1: Wandel These 2: Vielfalt und Ungleichheit These 3: Ein Blick in die Zukunft Ausblick Seite 25

26 Subjektive Gesundheit, nach Alter,,, und (in Prozent) Gut Mittel Schlecht Prozent ,8 20,2 73,8 21,7 68,1 25,7 0 67,4 25,0 7,6 63,8 27,0 9,2 65,0 26,8 8,2 67,5 24,3 8,2 63,8 27,0 9,2 52,4 36,6 11,0 63,7 25,9 10,5 60,0 29,0 11,0 52,8 33,3 13,9 46,9 39,3 13,8 54,2 36,4 9,4 57,4 31,3 11,3 51,2 36,2 12,6 45,7 39,5 14,9 49,8 35,9 14,3 51,7 38,5 9,8 58,1 33,6 8,3 36,8 43,4 19,8 41,6 42,5 16,0 39,0 44,0 17,0 44,6 41,6 13,9 36,0 42,0 22,0 29,7 38,0 32,3 37,5 39,7 22,8 37,8 44,7 17, Quelle: DEAS (n = 4.833), (n = 3.081), (n = 6.195), (n = 5.994), gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Interaktion zwischen Alter und Erhebungsjahr signifikant. Signifikante Zunahme gut und signifikante Abnahme schlecht zwischen und bei den 78- bis 83-Jährigen bzw. zwischen und bei den 66- bis 77-Jährigen. Signifikante Abnahme gut und signifikante Zunahme schlecht von bis bei den 42- bis 47-Jährigen. Signifikante Zunahme zwischen und und signifikante Abnahme zwischen und gut bei den 54- bis 59-Jährigen. Stabilität zwischen und in allen Kategorien bei den 48- bis 53-Jährigen und 60- bis 65-Jährigen Seite 26

27 Personen mit guter funktionaler Gesundheit (Selbstbericht), nach Alter, bis (in Prozent) Prozent ,8 89,5 83,9 86,2 85,8 83,1 79,2 82,1 70,2 71,3 74,7 69,0 63,7 66,6 60,8 49,0 52,8 54,0 24,5 36,8 34, Definition Gute funktionale Gesundheit : Im Mittel über 10 Fragen keine oder geringe Einschränkungen (Subskala körperliche Funktionsfähigkeit SF-36). Quelle: DEAS (n = 3.074), (n = 6.202), (n = 5.997) gewichtet, gerundete Angaben. Stabilität von zu und signifikante Abnahme von zu für die Altersgruppen 42 bis 47, 54 bis 59 und 60 bis 65. Signifikante Zunahme von zu bzw. und Stabilität von zu bei den 66- bis 71 Jährigen und 78- bis 83-Jährigen. Keine Veränderung von zu und von zu bei den 48- bis 53-Jährigen und 72- bis 77-Jährigen. (p<.05) Seite 27

28 Sportliche Aktivitäten nach Alter,,, und (in Prozent) 100 Mehrmals wöchentlich Einmal wöchentlich Seltener/Nie Prozent ,6 26,1 54,3 26,4 23,2 50,4 31,6 18,1 50,3 38,2 15,7 46,1 24,7 21,1 54,2 27,3 17,8 54,9 31,3 20,5 48,3 35,5 18,4 46,1 19,6 17,9 62,5 27,5 20,9 51,6 30,7 18,9 50,4 35,1 18,7 46,2 16,4 15,5 68,1 26,5 20,1 53,4 32,4 18,5 49,1 40,0 16,3 43,7 16,1 13,3 70,6 21,5 13,7 64,9 31,8 17,9 50,4 39,0 18,4 42,6 14,2 9,4 76,4 18,2 12,2 69,6 21,3 15,2 63,6 32,3 17,4 50,3 13,6 7,2 79,2 10,94,2 84,9 13,1 8,3 78,6 23,8 14,8 61, Quelle: DEAS (n = 4.832), (n = 3.076), (n = 6.202), (n = 5.998), gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Interaktion Alter*Erhebungsjahr signifikant. Zunahme bei mehrmals wöchentlich zwischen und in allen Altersgruppen (78 bis 83: ab ). Abnahme bei selten/nie zwischen und in allen Altersgruppen. Seite 28

29 Freiwilliges Engagement: Ehrenamt, bis (in Prozent) Prozent ,1 25,2 25,3 22,2 21,3 21,3 20,8 18,2 20,3 18,9 18,9 20,2 17,2 13,3 15,0 17,4 14,2 16,1 14,7 11,7 12,9 13,7 7,8 10,0 18,4 12,4 6,7 8,7 13,4 9,0 2,1 2,9 Gesamt Quelle: DEAS (n = 4.808), (n = 3.039), (n = 6.194), (n = 5.993) gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Nur zwischen und kein signifikanter Unterschied über alle Altersgruppen insgesamt. Signifikante Unterschiede zwischen folgenden Altersgruppen: 42 bis 47 bzw. 60 bis 65 Jahe zu 66 bis 71 und 48 bis 59 zu 72 bis 83 sowie 42 bis 77 zu 78 bis 83.Signifikante Interaktion zwischen Erhebungsjahr und Alter Seite 29

30 Anteil der Personen mit Kindern nach Alter,,, und (in Prozent) Prozent ,5 86,5 91,2 90,9 89,0 89,8 80,9 79,6 82,1 80,8 83,8 86,1 88,1 88,3 87,2 88,1 89,1 91,3 84,3 87,3 88,1 85,1 88,2 84,0 87,0 84,8 87,3 79, Quelle: DEAS (n = 4.807), (n= 3.074), (n = 6.185), (n = 5.982), gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Signifikante Unterschiede zwischen und für alle Altersgruppen außer für die 54- bis 59- sowie 60- bis 65-Jährigen Seite 30

31 Mittlere Anzahl von Personen, die Trost spenden können, nach Alter, bis (in Prozent) 6 Mittlere Anzahl Personen ,4 2,1 2,3 2,0 2,0 2,0 1,9 1,9 2,0 2,0 1,8 2,1 1,9 1,7 2,0 1,7 1,9 1,7 1,6 1,9 1,9 1,8 1,5 1,7 1,8 1,8 1,5 1, Quelle: DEAS (n = 4.677), (n = 2.998), (n = 6.013), (n = 5.879), gewichtet, gerundete Angaben; (p <,05). Signifikante Abnahme für alle Altersgruppen ab 54 n zwischen und, signifikante Zunahme für alle außer den 78- bis 83-Jährigen zwischen und. Signifikanter Unterschied zwischen und außer für die Altersgruppen 60 bis 65 und 66 bis 71. Seite 31

32 Gliederung Einführung These 1: Wandel These 2: Vielfalt und Ungleichheit These 3: Ein Blick in die Zukunft Ausblick Seite 32

33 These 1: In der zweiten Lebenshälfte hat sich vieles zum Besseren gewandelt Seit ist der Anteil der älteren Menschen (65+) mit guter funktionaler Gesundheit größer geworden. Ältere Menschen treiben mehr Sport. Ältere Menschen engagieren sich häufiger ehrenamtlich und sie sind länger erwerbstätig, häufiger auch über den Rentenbeginn hinaus. Ältere Menschen sind sozial gut eingebunden. Mehr ältere Menschen leben heute in einer Partnerschaft und haben Kinder als das der Fall war. Seite 33

34 These 2: Nicht alle Bevölkerungsgruppen haben teil am positiven Wandel der zweiten Lebenshälfte Bildungsunterschiede im Gesundheitszustand sind seit stabil: Je niedriger das Bildungsniveau, desto schlechter die Gesundheit. Seit gibt es eine starke Zunahme der Einkommensarmut bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau. Übergang in den Ruhestand ist nicht für alle ein Wechsel aus der Erwerbstätigkeit. Heute wechseln mehr Menschen aus der Arbeitslosigkeit in den Ruhestand als. Seite 34

35 These 3: Nachfolgende Generationen neue Stärken, aber auch neue Herausforderungen im Alter Der Anteil der Menschen mit hoher Bildung hat sich ausgeweitet. Die Erwerbsverläufe der Jüngeren sind vielfältiger und unsteter geworden. Bei den unter 60-Jährigen sehen wir zurzeit keine Verbesserungen der Gesundheit. Diese ist aber wichtig für eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Im mittleren Erwachsenenalter nimmt der Anteil der Personen ohne Partner und ohne eigene Kinder zu. Eltern erleben zunehmend, dass die Wohnentfernung zu ihren Kindern wächst. Zugleich zählen immer mehr Menschen im mittleren Erwachsenenalter Freundinnen und Freunde zum engen sozialen Netzwerk. Der Kreis der Angehörigen, wird sich in Zukunft also möglicherweise jenseits der Familie ausweiten. Seite 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der stagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover Seite 36

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Perspektive Alter Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 ist es, Versorgungsansätze vorzustellen, mit denen die

Mehr

Ausgabe 12/16, 19. Jahrgang

Ausgabe 12/16, 19. Jahrgang 20 TITELTHEMA Starke zweite Halbzeit Ältere Menschen treiben heute mehr Sport, sind sozial besser eingebunden und haben weniger gesundheitliche Einschränkungen als vor zwanzig Jahren. Doch nicht alle gesellschaftlichen

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog

Mehr

Seniorenspezifische Dienstleistungen Befunde des DEAS 2014 Sonja Nowossadeck

Seniorenspezifische Dienstleistungen Befunde des DEAS 2014 Sonja Nowossadeck DZA-Fact Sheet Seniorenspezifische Dienstleistungen Befunde des DEAS 2014 Sonja Nowossadeck Kernaussagen 1. Begegnungsstätten und Mehrgenerationenhäuser sind die am besten bekannten und am häufigsten genutzten

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand Dr. Julia Simonson & Janna Franke Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in

Mehr

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen & Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Frühjahrstagung

Mehr

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich Dr. Julia K. Wolff Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit der BAGSO 5.

Mehr

Erfolgreich Altern. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Erfolgreich Altern. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Erfolgreich Altern Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der sveranstaltung des Centrums für Demografie und Diversität am 12. Juni 2017, Technische Universität Dresden Herzlichen

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Sonja Nowossadeck, Dr. Daniela Klaus, Dr. Laura Romeu Gordo & Dr. Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Arbeitskreis Altern

Mehr

Gesundheit und Wohlbefinden

Gesundheit und Wohlbefinden Gesundheit und Wohlbefinden 3 Einführung Gesundheit ist wichtig und zwar das ganze Leben lang. In der zweiten Lebenshälfte wird Gesundheit für viele Menschen ein immer wichtigeres Thema, weil in dieser

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

4. Die Nutzung von Senioren- und Pflegeberatungsstellen

4. Die Nutzung von Senioren- und Pflegeberatungsstellen DZA-Fact Sheet und von Senioren- und Pflegeberatungsstellen Katharina Mahne & Sonja Nowossadeck Kernaussagen 1. Senioren- und Pflegeberatungsstellen sind etwa der Hälfte der Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Mehr

Barrierefreiheit in den Wohnungen der 40- bis 85- Jährigen Sonja Nowossadeck & Heribert Engstler

Barrierefreiheit in den Wohnungen der 40- bis 85- Jährigen Sonja Nowossadeck & Heribert Engstler DZA Fact Sheet Barrierefreiheit in den Wohnungen der 40- bis 85- Jährigen Sonja Nowossadeck & Heribert Engstler Kernaussagen 1. Nur eine Minderheit der Personen in der zweiten Lebenshälfte kann in ihre

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Impulsvortrag bei der Veranstaltung Lebensqualität im Alter Altenpolitik gestalten 6. November 2013, Berlin Frank Berner Deutsches

Mehr

Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte

Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte Einleitung Themen 3 Ich bin mit meinem Leben zufrieden Lebenszufriedenheit in der zweiten Lebenshälfte.

Mehr

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys Julia Simonson Claudia Vogel Clemens Tesch-Römer Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der

Mehr

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Dr. Claudia Vogel & Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen 42. Sitzung der AG 5 Migration und Teilhabe des Bundesnetzwerks

Mehr

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel Dr. Oliver Huxhold & Anne Böger Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS

Mehr

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung Familiale Generationenbeziehungen im Wandel 6 Einführung Bindungen zu Eltern, Kindern und Enkeln gehören während des gesamten Lebens neben der Partnerschaft und langjährigen engen Freundschaften zu den

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Freizeitaktivitäten und Ruhestand: Die Bedeutung der Bildung und der Art des Ruhestandsübergangs

Freizeitaktivitäten und Ruhestand: Die Bedeutung der Bildung und der Art des Ruhestandsübergangs DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 2 Freizeitaktivitäten und Ruhestand: Die Bedeutung der Bildung und der Art des Ruhestandsübergangs Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss

Mehr

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche

Mehr

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Lebenszeit gestalten: Engagement und Erwerbsarbeit

Mehr

Veränderungen der Gesundheit im Alter

Veränderungen der Gesundheit im Alter DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 4 Veränderungen der Gesundheit im Alter Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011 Einführung Die Lebensqualität

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS)

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) 1 über die zweite Lebenshälfte Eine Langzeitstudie in Deutschland Einführung Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine bundesweit repräsentative und thematisch umfassende

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Gesundheit und Gesundheitsversorgung Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Gesundheit und Gesundheitsversorgung Einleitung Themen 3 Erkrankungen und Unfälle in der zweiten Lebenshälfte 3 Das Ausmaß an körperlichen

Mehr

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte J. Hahmann & H. Künemund: Freundschaften als Element alltäglicher Lebensführung (1) Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte Dr. Julia Hahmann Prof. Dr. Harald

Mehr

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr

Mehr

Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte

Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte Einleitung Themen 3 Einleitung 3 Einkommen der Älteren liegen nur wenig unter dem Durchschnitt

Mehr

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 DZA-Fact Sheet Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 Daniela Klaus & Clemens Tesch-Römer Kernaussagen 1. Ein erheblicher Anteil von Menschen

Mehr

Nutzung des Internets durch Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Nutzung des Internets durch Menschen in der zweiten Lebenshälfte DZA-Fact Sheet Nutzung des Internets durch Menschen in der zweiten Lebenshälfte Clemens Tesch-Römer, Constanze Weber und Henry Webel Kernaussagen 1. Ältere Menschen haben seltener Zugang zum Internet als

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit

Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit Dr. Daniela Klaus Vielfalt und Wandel des Alters: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung

Mehr

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Dr. Katharina Mahne Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit

Mehr

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am 11.9.2006 Holger Adolph Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin September 2006 Holger Adolph Folie 1 Gliederung

Mehr

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011 Einführung Im letzten

Mehr

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld? Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld? Frühjahrstagung der DGS-Sektion Alter(n) und Gesellschaft in Köln 1. und 2. März

Mehr

Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland

Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten, Tagung am 17. März 2017 in Linz Markus Holler, INIFES ggmbh Agenda 1. Institutioneller

Mehr

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen Birgit Wolter Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen (Pflicht-)freie Zeit Freizeit - Alltagsaktivitäten - Bewertung der Freizeitgestaltung überwiegend als gut oder sehr gut, am negativsten

Mehr

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A.   Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14. 1 Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen 14. Februar 2019 2 www.klvhs.de 1 Zum Ablauf Programmüberblick Entwicklungen im Ehrenamt Was heißt das für uns? Empfehlungen Hinweise auf weitere

Mehr

Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte - Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte - Unterschiede und Gemeinsamkeiten DZA-Fact Sheet Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte - Unterschiede und Gemeinsamkeiten Aktualisierte Fassung vom August 216 Sonja Nowossadeck & Julia Simonson Kernaussagen

Mehr

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften Themen und Ziele des Siebten Altenberichts der Bundesregierung Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische

Mehr

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand Konzeptioneller Ansatz und empirische Befunde zum Umgang mit individuellen und demografischen Krisen Routinen der Krisen Krise der Routinen 37. Kongress der

Mehr

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover Aktives Altern und Geschlechterperspektiven Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner in Hannover Was Sie erwartet 1. Geschlechtsspezifische Altersbilder Ausgangspunkt im 6. Altenbericht der Bundesregierung

Mehr

Das Fragenprogramm der Erhebung

Das Fragenprogramm der Erhebung Bernhard von Rosenbladt Das Fragenprogramm der Erhebung In: BMFSFJ (Hrsg.). (2001). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Fachdialog, 19. September 2014: Brücken bauen - Zugänge zu Älteren gestalten und soziale Teilhabe fördern Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Frank Berner Deutsches Zentrum

Mehr

Gesellschaftliche Partizipation

Gesellschaftliche Partizipation Gesellschaftliche Partizipation Erwerbstätigkeit, Ehrenamt und Bildung 4 Einführung Der Übergang in den Ruhestand und die Lebensgestaltung im Ruhestand ändern sich. Bis in die 1990er Jahre gab es einen

Mehr

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Tania-Aletta Schmidt Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Gliederung 1.

Mehr

Die Alten : Wer sind sie, was treibt sie an, was können sie, was plagt sie?

Die Alten : Wer sind sie, was treibt sie an, was können sie, was plagt sie? Die Alten : Wer sind sie, was treibt sie an, was können sie, was plagt sie? UKBW_12_2016_Stuttgart Fachtagung: Gesunde Strategien für schwierige Zeiten Arbeit, Alter und Gesundheit Wer sind sie? Viele

Mehr

9. Was tun wir für unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshäl e

9. Was tun wir für unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshäl e 139 9. Was tun wir für unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshäl e Svenja M. Spuling, Jochen P. Ziegelmann & Jenna Wünsche Kernaussagen Im Jahr 2014 bestehen deutliche Alters- und

Mehr

Lebensformen und Partnerschaft

Lebensformen und Partnerschaft Lebensformen und Partnerschaft 5 Einführung Die meisten Menschen wünschen sich, bis ins hohe Alter in der Familie zu leben und gute Kontakte zu Nachbarn und Freunden zu haben. Soziale Kontakte sind wichtig

Mehr

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Menschen mit : Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Dr. Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey

Mehr

Der Alterssurvey. Eine allgemeine Einführung. Einleitung. Warum eine Untersuchung über die zweite Lebenshälfte? Der Alterssurvey

Der Alterssurvey. Eine allgemeine Einführung. Einleitung. Warum eine Untersuchung über die zweite Lebenshälfte? Der Alterssurvey Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Der Alterssurvey Eine allgemeine Einführung Einleitung Themen 3 Theoretische Grundlagen 3 Themen des Alterssurveys 3 Stichproben des Alterssurveys

Mehr

Also, als wir jung waren... : die Einschätzung des Verhältnisses von Alt und Jung Franke, Janna; Simonson, Julia

Also, als wir jung waren... : die Einschätzung des Verhältnisses von Alt und Jung Franke, Janna; Simonson, Julia www.ssoar.info Also, als wir jung waren... : die Einschätzung des Verhältnisses von Alt und Jung Franke, Janna; Simonson, Julia Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2 Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» Page 2 facts & figures Demografische Verhältniszahlen (Szenarium BfS 2010) 2010 2020 2030 2040 2050

Mehr

Erwerbsbeteiligung und der Übergang in den Ruhestand

Erwerbsbeteiligung und der Übergang in den Ruhestand Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Erwerbsbeteiligung und der Übergang in den Ruhestand Einleitung Themen 3 Ein früher Rentenbeginn erscheint den Befragten unwahrscheinlicher

Mehr

Älter werden - Gewinn oder Verlust? Individuelle Altersbilder und Altersdiskriminierung Beyer, Ann-Kristin; Wurm, Susanne; Wolff, Julia K.

Älter werden - Gewinn oder Verlust? Individuelle Altersbilder und Altersdiskriminierung Beyer, Ann-Kristin; Wurm, Susanne; Wolff, Julia K. www.ssoar.info Älter werden - Gewinn oder Verlust? Individuelle Altersbilder und Altersdiskriminierung Beyer, Ann-Kristin; Wurm, Susanne; Wolff, Julia K. Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag

Mehr

Lebenslagen und Teilhabechancen von Männern und Frauen im Alter

Lebenslagen und Teilhabechancen von Männern und Frauen im Alter Lebenslagen und Teilhabechancen von Männern und Frauen im Alter Vortrag zur Fachtagung Alter und Geschlecht vom 6.-8. November 2013 in Weimar Anna Richter Gliederung: 1. Alter und Geschlecht als soziale

Mehr

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg? Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und? Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH Professorin für Gesundheitswissenschaften Versorgung von Kindern und

Mehr

Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand

Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand Harald Künemund Hochschule Vechta Institut für Gerontologie Zentrum Altern und Gesellschaft Hintergrund Zunahme des Anteils und der Anzahl älterer

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Familie und Generationen im Wandel

Familie und Generationen im Wandel Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Familie und Generationen im Wandel Einleitung Themen 3 Eine Familie mehrere Generationen 3 Größe und Struktur der Haushalte 3 Wohnentfernung

Mehr

Claudia Vogel, Christine Hagen BBE-Newsletter 2/2013

Claudia Vogel, Christine Hagen BBE-Newsletter 2/2013 Claudia Vogel, Christine Hagen BBE-Newsletter 2/2013 Generationenübergreifendes freiwilliges Engagement Analysepotenziale des Deutschen Freiwilligensurveys i Einleitung Freiwilliges Engagement, das zur

Mehr

Ruhestand Geschichte und Wandel einer Lebensphase

Ruhestand Geschichte und Wandel einer Lebensphase Ruhestand Geschichte und Wandel einer Lebensphase Dr. Simone Scherger Ist der Ruhestand noch zu retten? Veranstaltung im Rahmen der Reihe Wie weiter mit der Rente? der Arbeitnehmerkammer Bremen 7. Juni

Mehr

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Ergebnisse der Befragung 2012 für Stuttgart und Stuttgart Ost Sabrina Pott, Sozialamt, LHS Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Sabrina Pott 09.02.2016

Mehr

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung Fachtag 7. September 2013: Rückenwind fürs Ehrenamt Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung Susanne Klesse, Seniorenservicebüro Landkreis Osnabrück, Vorstellung des Seniorenservicebüros: Seit

Mehr

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST)

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST) Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST) Präsentation Mai 2010 Oliver Sannwald, Landratsamt Tübingen Koordinator für Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden ProSenior Bern Lebensqualität fördern Altern gestalten 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! 2 Übersicht Der demographische

Mehr

Information. Altern. im Wandel. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS) Ältere Menschen

Information. Altern. im Wandel. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS) Ältere Menschen Information Altern im Wandel Zentrale Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS) Ältere Menschen Seite 3 Vorwort Vorwort Altwerden und Altsein gehören zu unserem Leben. Das ist eine gute Nachricht,

Mehr

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten im Rauchverhalten Lars E. Kroll Thomas Lampert Abteilung 2 - Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für

Mehr

Katharina Mahne Julia Katharina Wolff Julia Simonson Clemens Tesch-Römer (Hrsg.) Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)

Katharina Mahne Julia Katharina Wolff Julia Simonson Clemens Tesch-Römer (Hrsg.) Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Altern im Wandel Katharina Mahne Julia Katharina Wolff Julia Simonson Clemens Tesch-Römer (Hrsg.) Altern im Wandel Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Herausgeber Dr. Katharina Mahne Dr. Julia

Mehr

Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte Älter werden im sozialen Wandel. Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996 bis 2017

Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte Älter werden im sozialen Wandel. Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996 bis 2017 und in der zweiten Lebenshälfte Älter werden im sozialen Wandel Zentrale Befunde des Deutschen ssurveys (DEAS) 1996 bis 17 Zitationsempfehlung: Bundesministerium für Familie, Senioren, und Jugend (BMFSFJ)

Mehr

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Heribert Engstler Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin heribert.engstler@dza.de

Mehr

Gesund und produktiv Altern. Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit

Gesund und produktiv Altern. Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit Fachtagung Brunnen Arbeitnehmende 50plus (6. November 2015) François Höpflinger Gesund und produktiv Altern Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit www.hoepflinger.com 80% Gesund

Mehr

Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte Unterschiede und Gemeinsamkeiten DZA-Fact Sheet Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte Unterschiede und Gemeinsamkeiten Sonja Nowossadeck & Julia Simonson Kernaussagen 1. Erwerbsbeteiligung und Renten eintritt:

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Verein Aargauer Netzwerk Alter Aarau, 20.10.2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! Verein Aargauer Netzwerk Alter 2 Übersicht Der demographische

Mehr

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP benjamin.schuez@uni-bremen.de https://pixabay.com/photo-2313286/ Setting-basierte Gesundheitsförderung (WHO, Ottawa Charta,1986) Intra-individuelle Umgebung

Mehr

10. Heißt krank zu sein sich auch krank zu fühlen? Subjek ve Gesundheit und ihr Zusammenhang mit anderen Gesundheitsdimensionen

10. Heißt krank zu sein sich auch krank zu fühlen? Subjek ve Gesundheit und ihr Zusammenhang mit anderen Gesundheitsdimensionen 157 10. Heißt krank zu sein sich auch krank zu fühlen? Subjek ve Gesundheit und ihr Zusammenhang mit anderen Gesundheitsdimensionen Svenja M. Spuling, Susanne Wurm, Julia K. Wolff & Jenna Wünsche Kernaussagen

Mehr

NEPS Interviewerhandbuch - Etappe 8 B70 CATI. Inhaltsverzeichnis

NEPS Interviewerhandbuch - Etappe 8 B70 CATI. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Besonderheiten der Hauptstudie Welle 5 Etappe 8 (B70) 2 1.1 Zielgruppe und Befragungsform 2 1.1.1 Zielgruppe 2 1.1.2 Befragungsform 2 1.2 Frageprogramm im Überblick 3 1.3 Schwerpunktthemen

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D als Tagungsformat Entstehung, Absicht Fünf Tagungen und deren Inhalte Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D steht für Zukunft gestalten in Deutschland

Mehr

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote dgdg Workshop Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung

Mehr

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Vortrag auf der Tagung Alt agil aktiv! Leben und Wohnen im Alter am 11.9.2006 in Tutzing Alter(n) und Geschlecht Der Gender Blick / Gender Mainstreaming Die

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Demografie Beschäftigtenansicht & Realität Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Was erwartet uns? Rückgang der erwerbsfähigen Personen (15-64 Jahre) Alterung der (Erwerbs-)Bevölkerung

Mehr

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Matthias Pollmann-Schult Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektionsveranstaltung: Alter(n)

Mehr