Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014"

Transkript

1 Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover

2 Gliederung des Vortrags 1. Einführung 2. Zunehmend mehr Menschen engagieren sich. 3. Freiwilliges Engagement ist vielfältig. 4. Unterschiede zwischen Gruppen und Regionen sind erheblich. 5. Die Struktur des Engagements hat sich gewandelt. 6. Ausblick Seite 2

3 Die Freiwilligensurveys Ziel Freiwilligensurvey ist Grundlage der Berichterstattung zum freiwilligen Engagement (Förderung durch das BMFSFJ) Definition freiwilligen Engagements Eine Tätigkeit ist freiwilliges Engagement, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllt (Enquete-Kommission Bürgerschaftliches Engagement ): - Die Tätigkeit ist freiwillig. - Die Tätigkeit ist nicht auf materiellen Gewinn gerichtet. - Die Tätigkeit ist öffentlich beziehungsweise findet im öffentlichen Raum statt. - Die Tätigkeit wird in der Regel gemeinschaftlich/kooperativ ausgeübt. - Die Tätigkeit ist gemeinwohlorientiert. Erhebungswellen 1999, 2004, 2009: Infratest 2014: Wissenschaftliche Leitung: DZA, Datenerhebung: infas Seite 3

4 Was haben wir 2014 geändert? 1. Vergrößerung der Stichprobe Vierte Welle: Personen (1999: , 2004: , 2009: ) 2. Verbesserter Zugang zu den Befragten Festnetztelefone und Mobiltelefone 3. Befragung auch in anderen Sprachen Russisch, Türkisch, Polnisch, Arabisch oder Englisch. FWS 2014: ca Menschen mit Migrationshintergrund, 700 davon nutzten eine dieser fünf Sprachen. 4. Präzisierung von Fragen Beispiel: Engagement in den letzten 12 Monaten statt derzeitiges Engagement. 5. Ausweitung von Themen Beispiele: Fragen zu beruflichen Bildungsabschlüssen, zu informeller Unterstützung, zu Lebenszufriedenheit und zu Gesundheit. 6. Daten im Forschungsdatenzentrum DZA Daten aller Wellen sind gut dokumentiert für die Forschung zugänglich. Seite 4

5 Aktuelle Befunde des Freiwilligensurveys Hauptbericht Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey Julia Simonson, Claudia Vogel & Clemens Tesch-Römer (Hrsg.) Buch erschien 2016 im Springer Verlag, Heidelberg (auch als Open Access) Vergleichender Länderbericht Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey Corinna Kausmann, Julia Simonson, Jochen P. Ziegelmann, Claudia Vogel & Clemens Tesch-Römer. Bericht unter Buch erscheint im Springer Verlag, Heidelberg (nur Druck, nicht Open Access) 5

6 Gliederung des Vortrags 1. Einführung 2. Zunehmend mehr Menschen engagieren sich. 3. Freiwilliges Engagement ist vielfältig. 4. Unterschiede zwischen Gruppen und Regionen sind erheblich. 5. Die Struktur des Engagements hat sich gewandelt. 6. Ausblick Seite 6

7 Anteile freiwillig Engagierter im Zeitvergleich, Deutschland ,3 35,3 37,6 37,6 39,8 39,8 44,3 44,3 43, ,0 34,0 35,7 35,9 35,7 35,9 43,6 Engagementquote (nach Prüfung) Engagementquote (vor Prüfung) 10 Differenz durch Prüfung Quote vor Prüfung Quelle: FWS, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten. FWS 1999 (n = ), Differenz FWS durch 2004 Prüfung (n = ), FWS 2009 (n = ), FWS 2014 (n = ). Nachrichtlich: Bei der Quote nach vor Prüfung im Jahr 1999 handelt es sich um eine Schätzung. Seite 7

8 Anteile freiwillig Engagierter im Zeitvergleich, Deutschland ,3 35,3 37,6 37,6 39,8 39,8 44,3 44,3 43, ,0 34,0 35,7 35,9 35,7 35,9 43,6 Engagementquote (nach Prüfung) Engagementquote (vor Prüfung) 10 Differenz durch Prüfung Quote vor Prüfung Quelle: FWS, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten. FWS 1999 (n = ), Differenz FWS durch 2004 Prüfung (n = ), FWS 2009 (n = ), FWS 2014 (n = ). Nachrichtlich: Bei der Quote nach vor Prüfung im Jahr 1999 handelt es sich um eine Schätzung. Seite 8

9 Anteile freiwillig Engagierter im Zeitvergleich, Deutschland ,3 35,3 37,6 37,6 39,8 39,8 44,3 44,3 43, ,0 34,0 35,7 35,9 35,7 35,9 43,6 Engagementquote (nach Prüfung) Engagementquote (vor Prüfung) 10 Differenz durch Prüfung Quote vor Prüfung Quelle: FWS, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten. FWS 1999 (n = ), Differenz FWS durch 2004 Prüfung (n = ), FWS 2009 (n = ), FWS 2014 (n = ). Nachrichtlich: Bei der Quote nach vor Prüfung im Jahr 1999 handelt es sich um eine Schätzung. Seite 9

10 Anteile freiwillig Engagierter im Zeitvergleich in Niedersachsen 60 Niedersachsen 44,1 47, , ,0 37,2 40,8 46,2 Quote vor Prüfung Differenz durch Prüfung Quote nach Prüfung Quelle: FWS, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten in Niedersachsen. FWS 1999 (n = 935), FWS 2004 (n = 997), FWS 2009 (n = 1.195) und FWS 2014 (n = 1.930). Für 1999 werden keine Quoten vor Prüfung berichtet, da die hierfür notwendigen Individualdaten nicht vorliegen. Seite 10

11 Anteile freiwillig engagierter Personen in den sechzehn Bundesländern, 2014 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten der sechzehn Länder (n = ). Karte erstellt mit Easymap. Seite 11

12 Gliederung des Vortrags 1. Einführung 2. Zunehmend mehr Menschen engagieren sich. 3. Freiwilliges Engagement ist vielfältig. 4. Unterschiede zwischen Gruppen und Regionen sind erheblich. 5. Die Struktur des Engagements hat sich gewandelt. 6. Ausblick Seite 12

13 Sport und Bewegung 16,3 Schule oder Kindergarten 9,1 Kultur und Musik 9,0 Sozialer Bereich 8,5 Kirchlicher oder religiöser Bereich 7,6 Freizeit und Geselligkeit 5,8 Außerschulische Jugendarbeit oder Bildungsarbeit für Erwachsene 4,0 Politik und politische Interessenvertretung 3,6 Umwelt, Naturschutz oder Tierschutz 3,5 Unfall- oder Rettungsdienst oder Freiwillige Feuerwehr 2,9 Berufliche Interessenvertretung außerhalb des Betriebs 2,5 Gesundheitsbereich 2,5 Justiz oder Kriminalitätsprobleme 0,7 Sonstiger Bereich 2, Anteile freiwillig engagierter Personen in vierzehn gesellschaftlichen Bereichen in Deutschland, 2014 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = ). Seite 13

14 Niedersachsen Sport und Bewegung 17,5 30,5 48,0 Schule oder Kindergarten 10,5 5,1 15,6 Sozialer Bereich 8,6 8,2 16,8 Kultur und Musik 8,6 11,1 19,7 Kirchlicher oder religiöser Bereich 7,5 4,9 12,4 Freizeit und Geselligkeit 5,9 8,5 14,4 Unfall- oder Rettungsdienst oder Freiwillige Feuerwehr 4,2 3,2 7,4 Außerschulische Jugendarbeit oder Bildungsarbeit für Erwachsene 3,6 5,7 9,3 Politik und politische Interessenvertretung 3,5 3,8 7,3 Umwelt, Naturschutz oder Tierschutz 3,3 6,7 10,0 Berufliche Interessenvertretung außerhalb des Betriebes 2,9 8,9 11,8 Gesundheitsbereich 2,7 5,1 7,8 Justiz oder Kriminalitätsprobleme 1,6 Sonstiger Bereich 3,5 4,5 8,0 Engagiert Aktiv, aber nicht engagiert Die Zahlen hinter den Balken geben den Gesamtanteil aller Aktiven an Anteile freiwillig engagierter Personen in vierzehn gesellschaftlichen Bereichen in Niedersachsen, Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = ). Seite 14

15 Gliederung des Vortrags 1. Einführung 2. Zunehmend mehr Menschen engagieren sich. 3. Freiwilliges Engagement ist vielfältig. 4. Unterschiede zwischen Gruppen und Regionen sind erheblich. 5. Die Struktur des Engagements hat sich gewandelt. 6. Ausblick Seite 15

16 Anteile freiwillig engagierter Personen 2014, gesamt, nach Geschlecht, nach Alter und nach Bildung ,6 41,5 45,7 46,9 47,0 45,5 34,0 54,8 28,3 41,1 52,3 0 Gesamt Frauen Männer Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Noch Schüler Niedrige Bildung Mittlere Bildung Hohe Bildung Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = ). Seite 16

17 Gesamt Frauen Männer Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter 46,2 45,3 47,1 52,2 49,3 46,6 36,5 Anteile freiwillig engagierter Personen 2014, gesamt, nach Geschlecht, nach Alter und nach Bildung Niedersachsen Noch Schüler/in Niedrige Bildung Mittlere Bildung Hohe Bildung 53,2 32,2 43,7 54,8 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten in Niedersachsen (n = 1.930) Seite 17

18 Anteile freiwillig Engagierter 2014, nach Fünf-Jahres-Altersgruppen ,3 48,4 40,1 41,2 47,5 48,2 49,8 46,1 44,5 45,9 43,7 39,9 26, Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = ). Seite 18

19 Anteile freiwillig Engagierter nach krankheitsbedingten Alltagseinschränkungen, Gesamt 43,6 Habe keine Erkrankung Durch Erkrankung nicht eingeschränkt Durch Erkrankung etwas eingeschränkt Durch Erkrankung stark eingeschränkt 20 48,5 47,4 38,7 25,8 0 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = ). Seite 19

20 Anteile Engagierter in Gruppen mit unterschiedlicher Lebenszufriedenheit, 2014, Gesamt 43,6 Voll und ganz/ eher zufrieden Teils/teils Eher/ganz und gar nicht zufrieden 20 46,3 33,5 26,5 0 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = ). Seite 20

21 Arbeitslosenquote, auf Kreisebene, in Quintilen 1. Quintil: AL-Quote: 1,2 bis 3,6 2. Quintil: AL-Quote: 3,7 bis 4,9 3. Quintil: AL-Quote: 5,0 bis 6,5 4. Quintil: AL-Quote: 6,6 bis 9,1 5. Quintil: AL-Quote: 9,2 bis 16,4 Quelle: INKAR-Datenbank des BBSR, Gebietsstand ; GeoBasis-DE. Eigene Berechnungen, eigene Darstellung (DZA). Seite 21

22 Anteile freiwillig Engagierter in Kreisen mit unterschiedlicher Arbeitslosenquote, ,6 49,5 43,4 41,1 39,2 37,9 0 Gesamt 1. Quintil 2. Quintil 3. Quintil 4. Quintil 5. Quintil AL-Quote 1,2-3,6% AL-Quote 3,7-4,9% AL-Quote 5,0-6,5% AL-Quote 6,6-9,1% AL-Quote 9,2-16,4% Seite 22 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten mit gültigen Informationen zu Regionaldaten (n = ). AL-Quote: Arbeitslosenquote.

23 60 Anteile freiwillig Engagierter in Kreisen mit unterschiedlicher Arbeitslosenquote, ,3 57,9 48,3 35,2 48,6 51,7 54,3 52,7 49,1 49,2 47,8 47,2 38,1 41,1 36,9 31,2 33,5 22,4 21,2 21, Quintil 2. Quintil 3. Quintil 4. Quintil 5. Quintil AL-Quote 1,2-3,6% AL-Quote 3,7-4,9% AL-Quote 5,0-6,5% AL-Quote 6,6-9,1% AL-Quote 9,2-16,4% Noch Schüler/in Niedrige Bildung Mittlere Bildung Hohe Bildung Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten mit gültigen Informationen zu Regionaldaten (n = ). AL-Quote: Arbeitslosenquote Seite 23

24 Gliederung des Vortrags 1. Einführung 2. Zunehmend mehr Menschen engagieren sich. 3. Freiwilliges Engagement ist vielfältig. 4. Unterschiede zwischen Gruppen und Regionen sind erheblich. 5. Die Struktur des Engagements hat sich gewandelt. 6. Ausblick Seite 24

25 Stundenumfang pro Woche für die freiwillige Tätigkeit im Zeitvergleich ,2 26,9 22,9 55,4 25,3 19,3 23,8 18, Stunden pro Woche Bis zu 2 3 bis 5 58,1 6 und mehr Im FWS 2004 wurde die Frage nach dem Zeitaufwand nicht gestellt. Seite 25 Quelle: FWS, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten. FWS 1999 (n = 4.440), FWS 2009 (n = 6.740), FWS 2014 (n = ).

26 Anteil der Engagierten nach Organisationsform ,8 56,3 53,4 52,1 13,6 14,3 13,0 14,4 8,7 10,2 9,2 10,2 10,2 8,4 9,4 9,0 11,0 10,1 14,6 16,0 Verein oder Verband Kirche oder religiöse Vereinigung Staatliche oder kommunale Einrichtung Andere formal organisierte Einrichtung Individuell organisierte Gruppe Quelle: FWS, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten. FWS 1999 (n = 4.683), 2004 (n = 5.128), 2009 (n = 6.986), 2014 (n = ) Seite 26

27 Ältere Menschen 27,7 Andere Zielgruppe 25,5 Frauen 12,7 Hilfe- oder Pflegebedürftige 12,7 inanziell oder sozial schlechter gestellte Menschen 12,4 Stundenumfang Männer pro 11,6Woche sowie Anteil der Menschen mit Behinderung 10,4 Engagierten nach Organisationsform in Niedersachsen Menschen mit Migrationshintergrund 10,0 Zeitaufwand Bis zu 2 Stunden pro Woche 3 bis 5 Stunden pro Woche 6 und mehr Stunden pro Woche 15,8 25,9 58,3 Organisationsform Verein oder Verband Kirche oder religiöse Vereinigung Staatliche kommunale Einrichtung Andere formal organisierte Einrichtung Individuell organisierte Gruppe 11,8 11,2 8,0 16,8 52, Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten in Niedersachsen (n = 1.930). Seite 27

28 40 Anteil der freiwillig Engagierten mit Leitungsfunktionen im Zeitvergleich ,2 35,2 32,1 27, Seite 28 Quelle: FWS, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten. FWS 1999 (n = 4.672), FWS 2004 (n = 5.124), FWS 2009 (n = 6.986), FWS 2014 (n = ),

29 Gliederung des Vortrags 1. Einführung 2. Zunehmend mehr Menschen engagieren sich. 3. Freiwilliges Engagement ist vielfältig. 4. Unterschiede zwischen Gruppen und Regionen sind erheblich. 5. Die Struktur des Engagements hat sich gewandelt. 6. Ausblick Seite 29

30 Wandel des Engagements, Ungleichheit in den Zugangschancen zum freiwilligen Engagement Struktureller Wandel des Engagements Zunehmend mehr Menschen engagieren sich, investieren aber in ihre freiwillige Tätigkeit weniger Zeit und übernehmen seltener eine Leitungsfunktion. Ungleichheiten im Zugang zum freiwilligen Engagement Unterschiede im freiwilligen Engagement zwischen gesellschaftlichen Gruppen zeigen, dass es für einige Gruppen gute Zugänge zum freiwilligen Engagement gibt und für andere Gruppen mehr oder weniger hohe Barrieren. Regionale und lokale Rahmenbedingungen Freiwilliges Engagement hängt von regionalen und lokalen Rahmenbedingungen ab. Gerade in Gegenden, in denen die wirtschaftliche Lage nicht sehr gut ist, kann man nicht auf den Ausgleich durch freiwilliges Engagement vertrauen. Freiwilliges Engagement bedarf guter Strukturen und Angebote vor Ort, in denen sich Menschen engagieren können. Seite 30

31 Implikationen Freiwilliges Engagement in der Gesellschaft Freiwilliges Engagement wird in der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte häufig mit Blick auf seine gesellschaftlichen Funktionen diskutiert. Freiwilliges Engagement und freiwillig engagierte Menschen Freiwilliges Engagement als Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe: Interaktion mit anderen Menschen, Horizonterweiterung und (informelle) Weiterbildung, Sinnerleben, Spaß an gemeinsamen Aufgaben Engagementförderung Nicht nur mehr Menschen für freiwilliges Engagement gewinnen, sondern soziale Ungleichheit verringern (Menschen mit geringer Bildung) und die Möglichkeiten verbessern, unterschiedliche Lebensbereiche (Erwerbstätigkeit, Familie und freiwilliges Engagement) miteinander vereinbaren zu können. Seite 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover Seite 32

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys Julia Simonson Claudia Vogel Clemens Tesch-Römer Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der

Mehr

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de Zivilgesellschaftliches Informationssystem Freiwilligensurvey Der Freiwilligensurvey ist ein öffentliches Informationssystem, das umfassende und detaillierte bundesund landesweite Informationen zum freiwilligen,

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Heidenheim a. d. Brenz, den 18.10.2011 Philipp Stemmer zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2010

Mehr

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe In der Zeit vom 14. bis 23.September findet in diesem Jahr die dritte Woche des bürgerschaftlichen Engagement statt. Die bundesweite

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement in Deutschland Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 214 Freiwilliges Engagement in Deutschland Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 214 Das freiwillige

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. September 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2011 15 Jahre zze Das Engagement der

Mehr

Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität Vogel, Claudia; Hagen, Christine; Simonson, Julia; Tesch-Römer, Clemens

Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität Vogel, Claudia; Hagen, Christine; Simonson, Julia; Tesch-Römer, Clemens www.ssoar.info Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität Vogel, Claudia; Hagen, Christine; Simonson, Julia; Tesch-Römer, Clemens Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aej und ESG-Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft. Reihe 24 S 1 Verlauf Material Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft Von Sascha Hergenhan, Hamburg Hand in Hand mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen geht vieles

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015 Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe Dezember 2015 ÜBERSICHT 1. Warum wird die Bildung auch im höheren Alter immer wichtiger? 2. Welche Bildungsangebote

Mehr

Frauen und freiwilliges Engagement

Frauen und freiwilliges Engagement Frauen und freiwilliges Engagement Einführung 2011 ist das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit. Gleichzeitig nimmt die Diskussion um das Ehrenamt, freiwilliges oder bürgerschaftliches Engagement,

Mehr

Deutscher Freiwilligensurvey 2009

Deutscher Freiwilligensurvey 2009 Nr. 53 April 2013 Deutscher Freiwilligensurvey 2009 Dokumentation des Erhebungsdesigns und Instruments der dritten Befragungswelle des Freiwilligensurveys (FWS 2009) Claudia Vogel & Thomas Gensicke Deutsches

Mehr

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Perspektiven und Anregungen für die Vereinspraxis Vortrag im Rahmen des Sportforums 2010 des SSB

Mehr

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei. Wo wohnen die spendenfreudigsten Bundesbürger? Im Osten ist die geringste Reichweite und Durchschnittsspende zu beobachten, im Norden die geringste Spendenhäufigkeit. Reichweite ist der Anteil der Befragten,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 6

INHALTSVERZEICHNIS 6 6 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15 VORBEMERKUNG DER INSTITUTE... 19 Literaturverzeichnis... 24 ZUSAMMENFASSUNG... 25 1 Einkommen und Vermögen, Armut und Reichtum... 27 2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit...

Mehr

Bildung und informelles Lernen

Bildung und informelles Lernen Institut für Sport und Sportwissenschaften Bildung und informelles Lernen Erin Gerlach Input zum Workshop beim idée sport-kongress Sport kann alles!? 20. September 2012 Warum Hintergrund 12. Kinder-

Mehr

Kinderreport 2016 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinderreport 2016 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Schwerpunkte der Befragung Was ist wichtig für mehr Bildungschancen der in Deutschland von Armut betroffenen Kinder? Warum

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe 1. Berliner Ehrenamtsdialog des Berliner Sport- und Freizeitsportbundes 21. März 2014, Rathaus Tiergarten

Mehr

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen Thema: Traditioneller Sportverein ein Auslaufmodell? Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Freiwilliges Engagement in der Schweiz Kantons- und Stadtentwicklung Basel, GGG Benevol/Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, Donnerstag, 3. März 2016, Zunftsaal im Schmiedenhof Freiwilliges Engagement in der Schweiz Aktuelle Zahlen und Befunde

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 22. Dezember 2014 zum Thema "Aktuelle Projekte Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum Schwerpunkt ENGAGIERT.INTEGRIERT

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 2004. Freiwilliges. Engagement. Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 2004. Freiwilliges. Engagement. Deutschland Freiwilliges Engagement in Deutschland Freiwilliges Engagement Deutschland Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik für die Lebenslagen von Jugendlichen hervorheben. Plattform für Forderungen von Jugendlichen schaffen Dialog zwischen jungen Menschen und Politikerinne-n auf gleicher

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung 2., erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst organisieren sich kontinuierlich ehrenamtlich

Mehr

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. ENTELIS Bericht in einfacher Sprache Einführung Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Einige Leute haben

Mehr

17 Freiwilligenarbeit

17 Freiwilligenarbeit Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 17 Freiwilligenarbeit in Österreich Inhalt Definitionen und Grundlagen Freiwilliges Engagement Freiwilliges Engagement von Migrant/innen Freiwilligenarbeit

Mehr

Online-Befragungen und Bürger-Panel: Erfahrungen und Pläne für neue Wege zur

Online-Befragungen und Bürger-Panel: Erfahrungen und Pläne für neue Wege zur Online-Befragungen und Bürger-Panel: Erfahrungen und Pläne für neue Wege Online-Befragungen und Bürger-Panel: Erfahrungen und Pläne für neue Wege zur Bürgermeinung Landeshauptstadt Hannover Projektgruppe

Mehr

Sportvereine brauchen dich! Bürgerschaftliches Engagement Was zeichnet die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements im Sport aus?

Sportvereine brauchen dich! Bürgerschaftliches Engagement Was zeichnet die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements im Sport aus? Sportvereine brauchen dich! Bürgerschaftliches Engagement Was zeichnet die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements im Sport aus? Sportkongress des LSB Sachsen-Anhalt e.v. Sportvereine im Fokus Möglichkeiten

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Pädagogik Ammerländer Heerstraße 114-118 26129

Mehr

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr

Mehr

WZBrief Zivil- Engagement. Engagement älterer Menschen Entwicklung und Potenziale WZB. Die Engagementbeteiligung älterer Menschen ist hoch und stabil.

WZBrief Zivil- Engagement. Engagement älterer Menschen Entwicklung und Potenziale WZB. Die Engagementbeteiligung älterer Menschen ist hoch und stabil. WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Zivil- Engagement 03 Mai 2011 Engagement älterer Menschen Entwicklung und Potenziale Dietmar Dathe Die Engagementbeteiligung älterer Menschen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Kinder- und Jugend(sozial)arbeit gemeinsam planen und steuern; Fachtag für Jugendhilfeplanerinnen/-planer und kommunale Jugendreferate 28.01.2015

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler-Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Vorbemerkung :

Mehr

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Gleichstellung von Mann & Frau 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 2 3. Stand der Gleichstellung... 2 4. Das Gleichstellungsgesetz...

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Kurzfassung. Freiwilliges. Engagement. Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Kurzfassung. Freiwilliges. Engagement. Deutschland Freiwilliges Engagement in Deutschland Kurzfassung Freiwilliges Engagement Deutschland Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit

Mehr

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012 Mitgliedermanagement im Bundesverband d Deutscher Stiftungen Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement Bundesverband Deutscher Stiftungen 9. August 2012 Gliederung 1. Was macht der Bundesverband

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 WorkshopAktiv sein Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein" 1. Angebote von Benevol Bern 2. Definition der Freiwilligenarbeit 3. Einsatzmöglichkeiten von A bis Z 4. Statistik Schweiz 5. BENEVOL-Standards

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Petra-Angela Ahrens Hannover, 17. Dezember 2015 Untersuchungshintergrund Bisherige Befragungsergebnisse

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit Jürgen Postler Statistik-Service Nordost - Hannnover Frühjahrstagung LSN Hannover,18.06.2014 Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven

Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven Ingolstadt, 4. November 2011 Prof. Dr. Martina Wegner Worum soll es gehen? Der Zusammenhang

Mehr

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?! Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?! Statement bei der Veranstaltung des Landessportbunds RLP 26.10.2011 in Mainz Ganztagsschule - Chancen und Probleme

Mehr

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen Ausbildung & Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Grenzenlos Mensch sein. Göppingen Orientierung, Bildung und Soziales Engagement Praktika Die Lebenshilfe Göppingen mit ihren zahlreichen Einsatzfeldern

Mehr

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte Pressefoyer Dienstag, 22. Februar 2011 "Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Dr. Manfred Hellrigl (Leiter des Büros für Zukunftsfragen) Amt

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Gesundheit und Gesundheitsversorgung Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Gesundheit und Gesundheitsversorgung Einleitung Themen 3 Erkrankungen und Unfälle in der zweiten Lebenshälfte 3 Das Ausmaß an körperlichen

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Vortrag an der evangelischen Hochschule Ludwigsburg 23.06.2015 Dr. Barbara Pflugmann-Hohlstein Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Mehr

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW Praxisbeispiele Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW Eberhard Kundoch Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW Arbeitstagung Sportentwicklung 2010 des DOSB Neue Engagementpolitik auch

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept. Behindertenarbeit Leitsätze und Agogisches Konzept www.diakoniewerk.at Geltungsbereich Das vorliegende Agogische 1 Konzept ist die Basis der Arbeit mit Menschen mit Behinderung im Diakoniewerk. Unabhängig

Mehr

Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche Gesetzesgrundlage Wegen Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) erfolgt Neufassung SGB VIII Nach 72a SGB VIII erfolgt Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015 Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015 Inselmanifest 2015 2 EINFÜHRUNG Die Sozialdemokratie ist die älteste und traditionsreichste

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Gesundheitliche Schäden, die von Freiwilligen erlitten werden

Gesundheitliche Schäden, die von Freiwilligen erlitten werden Gesundheitliche Schäden, die von Freiwilligen erlitten werden Gesetzliche Unfallversicherung Private Unfallversicherungen Gesetzliche Unfallversicherung gilt für Personenkreis, der im Sozialgesetzbuch

Mehr

Vereinsarbeit heute?!

Vereinsarbeit heute?! Vereinsarbeit heute?! Eine Befragung ausgewählter Vereine in Kassel durch die CVJM-Hochschule und das Zukunftsbüro der Stadt Kassel (April Juni 2012) 1) Einführung und Vorstellung der Befragung 2) Erkenntnisgewinne

Mehr

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER? ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER? Ute Blessing-Kapelke Stellv. Ressortleiterin Demographischer Wandel, Sport der Generationen, Inklusion Picture Alliance Treiben Sie Sport? Was versteht

Mehr

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011 Einführung Im letzten

Mehr

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft! Gruppe5-2006 INKLUSION Inklusion steht für den Leitgedanken, dass alle Menschen, unabhängig von ihren speziellen Befindlichkeiten und Bedürfnissen, in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens selbstbestimmt

Mehr

Ehrenamtliche Strukturen in der häuslichen Pflege. Heike Reggentin Institut für f r sozialpolitische und gerontologische Studien Berlin

Ehrenamtliche Strukturen in der häuslichen Pflege. Heike Reggentin Institut für f r sozialpolitische und gerontologische Studien Berlin Ehrenamtliche Strukturen in der häuslichen Pflege Heike Reggentin Institut für f r sozialpolitische und gerontologische Studien Berlin Ehrenamt in der Pflege Übersicht Bedeutungsgewinn ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv? Ländervergleich und Besonderheiten... 3

Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv? Ländervergleich und Besonderheiten... 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv?... 1 Ländervergleich und Besonderheiten... 3 Altersgruppen Wie alt sind die Engagierten?...

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Staatsministerin Christine Haderthauer 7. Bayerischer Selbsthilfekongress München, den 23.10.2009 Es gilt das

Mehr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik! Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache

Mehr

Freinet-online.de :: Registrierung Ehrenamtlicher.» Registrierung» Benötigte Information (Mit * markierte Felder werden benötigt.)

Freinet-online.de :: Registrierung Ehrenamtlicher.» Registrierung» Benötigte Information (Mit * markierte Felder werden benötigt.) Seite 1 von 7 Speyerer Freiwilligenagentur spefa Johannesstraße 22a 67343 Speyer Tel: 06232 142693 spefa@stadt-speyer.de Sprechzeiten: Beratungsgespräch nach vorheriger Vereinbarung» Registrierung» Benötigte

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Symposium: Frauen ab 50 im Spannungsverhältnis von individuellen Bdüfi Bedürfnissen und gesellschaftlichen h Rahmenbedingungen

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

Freiwilligensurvey 2009

Freiwilligensurvey 2009 Freiwilligensurvey Sonderauswertung Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart, im April 2011 Erstellt vom

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg, 07.09.

Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg, 07.09. Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg, 07.09.2009 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2009 1 Gliederung

Mehr

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt Öffentliche und freie Träger der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Tel.:

Mehr

für die Zielgruppe Generation 60+ in der

für die Zielgruppe Generation 60+ in der Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebotes für die Zielgruppe Generation 60+ in der Stadtbibliothek Duisburg Mannheim, Bibliothekartag 2008, 5.Juni 2008 Jan-Pieter Barbian / Simone Fühles-Ubach

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Maria Becker Leiterin der Unterabteilung Prävention im Bundesministerium für Gesundheit Jahrestagung der LVG & AFS

Mehr

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Herzlichen Dank an alle Paten und Spender*, die an unserer Befragung teilgenommen haben! Wir haben insgesamt 2.417 Antworten erhalten. 17% der

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr