Tätigkeitsbericht SOS-Beratungsund Familienzentrum St.-Michael-Straße München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht 2009. SOS-Beratungsund Familienzentrum St.-Michael-Straße 7 81673 München"

Transkript

1 SOS-Beratungsund Familienzentrum St.-Michael-Straße München Telefon 089 / Telefax 089 / bz-muenchen@sos-kinderdorf.de Internet Tätigkeitsbericht 2009 Eine Einrichtung des SOS-Kinderdorf e. V. gefördert von der

2 4

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Allgemeine Angaben zur Einrichtung Standorte und Öffnungszeiten Räumlichkeiten Mitarbeiter/innen Einzugsgebiet Finanzierung Berichte aus der Praxis Beratung nicht motivierter Familien Die Verbindung von aufsuchender und niedrigschwelliger Arbeit im Kinder- und Familientreff Widmannstraße SOS-Kinder- und Familientreff Messestadt Ost Frühe Hilfen Unterstützung für Familien mit Neugeborenen Willkommen in der Messestadt eine positive Schlussbilanz Statistischer Teil Trends im Überblick: Erziehungsberatung (gesamter Sozialraum Berg am Laim, Trudering und Riem) Trends im Überblick: Familienzentrum Berg am Laim Trends im Überblick: Kinder- und Familientreff Widmannstraße Trends im Überblick: Kinder- und Familientreff Messestadt Ost Angaben zur Erziehungsberatung Fallübergreifender / präventiver Bereich der Erziehungsberatung Anleitung von Praktikanten und Ehrenamtlichen (Erziehungsberatung) Multiplikatorenarbeit und Netzwerk (Erziehungsberatung) Mitwirkung in Gremien Fortbildungen und Tagungen Öffentlichkeitsarbeit 65

4

5 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit diesem Tätigkeitsbericht möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit des Jahres 2009 geben. Unsere vielfältigen Angebote Erziehungsberatung und offene Angebote für Kinder und Eltern an drei Standorten in München sowie Frühe Hilfen spiegeln sich natürlich auch in diesem Jahresbericht. Damit Sie sich ein möglichst umfassendes Bild machen können, haben wir den Teil der fachlichen Berichte erweitert und den statistischen Teil auf die aus unserer Sicht notwendigen Angaben verkleinert. Erwartungsgemäß war das Jahr 2009 sehr lebendig und ereignisreich. Besonders hervorzuheben sind: die Zusammenführung des SOS-Beratungs- und Familienzentrums München mit den SOS-Jugendhilfen Erding zum , die Eröffnung des Regenbogentreffs in der St.-Michael-Straße 6 am , die Eröffnung des SOS-Kinder- und Familientreffs Messestadt Ost am und die Konzeptklausur am 26. und für die Münchner Einrichtungsteile. Im Zuge der Fusion haben wir einen gemeinsamen Betriebsrat gewählt, der aus drei Personen und einer Stellvertreterin besteht. Weiterhin haben wir die Leitungsstrukturen und die verschiedenen Zuständigkeiten im Rahmen einer Organisationsberatung geklärt sowie das Besprechungswesen überarbeitet. Bei gemeinsamen Veranstaltungen haben wir uns inzwischen besser kennengelernt ein Prozess, der natürlich noch nicht abgeschlossen ist und auf den wir uns freuen. Auf der Konzeptklausur der Münchner Einrichtungsteile im November haben wir uns intensiv damit beschäftigt, wie wir angesichts des zunehmenden Arbeitsdrucks weiterhin erfolgreich sozial benachteiligte Familien unterstützen können. An den notwendigen Schritten arbeiten wir gemeinsam im Jahr 2010 weiter. Unser aller Dank gilt der Landeshauptstadt München für die Förderung und insbesondere der Steuerung im Stadtjugendamt und dem Sozialbürgerhaus für die sehr angenehme Zusammenarbeit, dem Land Bayern für die vorbildliche Bezuschussung der Erziehungsberatung, allen Kooperationspartnern sowie unserem Träger und allen Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsstelle, vor allem der Abteilung Einrichtungen II, für die große Unterstützung und die sehr guten fachlichen Anregungen. Sehr herzlich bedanken wir uns auch im Namen der Kinder und Familien bei allen Projektpaten und Einzelspendern, die unsere Arbeit mit ihrem Beitrag nach Kräften unterstützen! Zuletzt möchte ich als Einrichtungsleiter meinen Leitungskollegen Frau Kraft und Herrn Dr. Kühnl und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung für ihr großes Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit herzlich danken den Festangestellten, den Ehrenamtlichen, den Honorarkräften und den PraktikantInnen. Ihnen wünsche ich nun viel Vergnügen beim Lesen! Dr. Michael Balk Leiter der SOS-Kinder- und Jugendhilfen München und Erding 5

6 1. Allgemeine Angaben zur Einrichtung 1.1 Standorte und Öffnungszeiten SOS-Beratungs- und Familienzentrum St.-Michael-Straße 7, München Telefon: 089 / Fax: 089 / Internet: bz-muenchen@sos-kinderdorf.de Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Darüber hinaus werden auch abends und am Wochenende Termine nach Vereinbarung angeboten. Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich oder persönlich vorgenommen werden. Für Ratsuchende in Krisensituationen sind wir bemüht, Soforttermine zur Verfügung zu stellen. 6

7 SOS-Kinder- und Familientreff Widmannstraße Riemer Straße 367, München Telefon: 089 / Telefax: 089 / kft-widmannstraße@sos-kinderdorf.de Bürozeiten: Dienstag bis Freitag (nachmittags) Offener Treff: Mittwoch Do und Fr Offene Sprechstunde: Dienstag SOS-Kinder- und Familientreff Messestadt Ost Astrid-Lindgren-Straße 65, München Telefon: 089 / Telefax: 089 / kft-messestadt@sos-kinderdorf.de Bürozeiten: Dienstag Do und Fr Offene Treffs: Dienstag Mittwoch Freitag Offene Sprechstunde: Freitag Mutter-Kind-Gruppe für spanisch sprechende Frauen 7

8 1.2 Räumlichkeiten Das SOS-Beratungs- und Familienzentrum ist im Erdgeschoss einer sozialen Wohnanlage in der St.-Michael-Straße 7 untergebracht. Es liegt zentral in unserem Einzugsgebiet und ist durch die U-Bahn- Linie U 2 für fast alle Familien aus unserem Einzugsgebiet günstig zu erreichen. Jeder Vollzeitmitarbeiter verfügt über ein ca. 16 qm großes zur Beratung geeignetes Büro, hinzukommen zwei Spieltherapiezimmer, ein Gruppentherapieraum und zwei ca. 40 qm große Treffpunkträume sowie ein 50 qm großer Werkkeller. Es handelt sich um eigene Räume des SOS-Kinderdorf e. V. Seit Januar 2009 haben wir gegenüber in der St.- Michael-Straße 6 einen Raum angemietet: unseren Regenbogentreff (80 qm). Dieser Raum wurde bedarfsgerecht renoviert und mit einer Küchenzeile ausgestattet. Der-SOS Kinder- und Familientreff in der Siedlung Widmannstraße verfügt über ein ca. 12 qm großes Mitarbeiterbüro, einen ca. 38 qm großen Gruppenraum und einen kleinen ca. 12 qm großen Gruppenraum, sowie eine Kochnische und einen Abstellraum. Die Räume (ebenfalls im Erdgeschoss) werden von der Stadt unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Der SOS-Kinder- und Familientreff Messestadt Ost liegt im Erdgeschoss einer Wohnanlage in der Astrid- Lindgren-Straße 65, direkt gegenüber der Grundschule in der Astrid-Lindgren-Straße. Wir verfügen dort über ein ca. 14 qm großes Mitarbeiterbüro, einen ca. 16 qm großen Beratungsraum, eine Küche (ca. 20 qm), in der auch Besprechungen und offene Sprechstunden stattfinden können, sowie zwei ca. 40 qm große Treffpunkträume. Die Räume werden von der Stadt unentgeltlich zur Verfügung gestellt. 8

9 1.3 Mitarbeiter/innen Hauptamtliche Mitarbeiter/innen Dr. Balk, Michael Pädagoge M.A. Einrichtungsleiter Dr. Kühnl, Bernhard Dipl.-Psychologe Leiter des Bereiches Erziehungsberatung Baer-Schalk, Yvonne Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Familienzentrum (EZV) Birnkraut, Bettina Dipl.-Pädagogin KFT Widmannstraße, bis 12/09 Bornhäuser, Sheila Heilpädagogin Familienzentrum, ab 3/09 Degle, Lisa Dipl.-Sozialpädagogin (FH) KFT Widmannstraße, ab 11/09 De Geest, Leen Dipl.-Pädagogin Frühe Hilfen Imbrisevic-Hofäcker, Ivan Dipl.-Psychologe Erziehungsberatung Koller, Reinhard Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Erziehungsberatung Krenz, Petra Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Familienzentrum (EZ) Kreß, Heike Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Koordinatorin WIM 2 Liebert, Hildegard Erzieherin Frühe Hilfen Lüders, Yvonne Pädagogin M.A. KFT Messestadt Ost Marx, Agnes Dipl.-Sozialpädagogin (FH) KFT Messestadt Ost Nowak, Sandra Dipl.-Sozialpädagogin (FH) KFT Messestadt Ost Offenberg, Marian Psychologin (Drs./NL) Erziehungsberatung im KFT Messestadt Ost Pilger, Susanne Dipl.-Psychologin Erziehungsberatung Schmelzer, Eva Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Erziehungsberatung Schuster, Ursula Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Erziehungsberatung Schwärzler, Bärbel Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Erziehungsberatung Sakinc-Soyer, Fatma Pädagogin M.A. Erziehungsberatung Stullich, Monika Erzieherin Familienzentrum Urbanek, Felicitas Dipl.-Psychologin Erziehungsberatung Ziegler, Elisabeth Erzieherin Familienzentrum Herzog, Inge Sekretärin Beratungs- u. Familienzentrum, KFT Messestadt Ost Huber, Edith Sekretärin Beratungs- und Familienzentrum Weber, Jutta Sekretärin Beratungs- und Familienzentrum Fischer, Angelika Reinigungskraft Beratungs- u. Familienzentrum Qadari, Safa Reinigungskraft KFT Widmannstraße 2 WIM: Projekt Willkommen in der Messestadt 9

10 Honorarmitarbeiter/innen: Abdurahman, Dilnur Dolmetscherin, Beratungs- u. Familienzentrum, bis 12/09 Arimond, Jens KFT Widmannstraße Bachner, Sabine KFT Widmannstraße Bahn, Kathy Hebamme, Begleitung Stilltreff, Familienzentrum Ballan, Frau Dolmetscherin, Beratungs- u. Familienzentrum, 3 bis 12/09 Blaszczyk, Tabea KFT Widmannstraße Bauer, Annette KFT Widmannstraße, bis 6/09 Derakhshan, Tamara Projekt Sprachförderung, Familienzentrum Dr. Strünkelnberg, Angelika Kinder- und Jugendpsychiaterin, Beratungs- u. Familienzentrum, ab 11/09 Graf, Renate Supervisorin, Beratungs- u. Familienzentrum, ab 4/09 Grohs-Schulz, Frau Supervisorin, Beratungs- u. Familienzentrum, ab 12/09 Hartmann, Anne Rechtsanwältin, Beratungs- u. Familienzentrum Hausberg, Petra Kinderbetreuung im Rahmen Frühe Hilfen, bis 11/09 Heckmair, Beate Familiengesundheitspflegerin WIM Hermann, Melanie Stillcafé, Koordination der Angebote Rund um die Geburt, KFT Messestadt Ost, ab 9/09 Huber, Bettina Lernförderung im Asylbereich, Beratungs- u. Familienzentrum, bis 5/09 Hürter, Elisabeth Supervisorin, Beratungs- u. Familienzentrum Kahler, Birgit Töpferkurse für Familien, KFT Messestadt Ost, ab 10/09 Kapay, Kozita Dolmetscherin, Beratungs- u. Familienzentrum Kuben, Gaby Erzieherin - Töpferkurs für Kinder und Eltern, Beratungsu. Familienzentrum Kreitmeier, Lena Hausaufgabenhilfe für Flüchtlinge, Beratungs- u. Familienzentrum, bis 7/09 Loy, Katrin Kunsttherapie für Kinder, Beratungszentrum, ab 10/09 Mai-Phuong, Pham Dolmetscherin, Beratungs- u. Familienzentrum, bis 12/09 Marx, Agnes KFT Messestadt Ost, 9 12/09 Mayer-Rosa, Dr. Jasmin Kinder- und Jugendpsychiaterin, Beratungs- u. Familienzentrum, bis 11/09 Mayr, Christine Deutschkurse für Kinder und Frauen, Kochkurse für Migrantinnen, KFT Messestadt Ost, ab 10/09 Maria Wenning-Knott Rhythmik-Lehrerin, Familienzentrum Nieting, Angela Familiengesundheitspflegerin WIM Perau, Stefan KFT Widmannstraße, nur 12/09 Reisinger, Erzsebet Thiessen, Verena Hebamme, Begleitung Stilltreff, Familienzentrum Mitwirkung im offenen Cafe u. Kreativangebote, KFT Messestadt Ost Urban, Anna Lernhilfe für Schulkind, ab 11/09 Zivildienstleistende Salb, Andrej Abiturient, ab 10/09 Vidovic, Stefan Abiturient, bis 6/09 10

11 Praktikantin der Sozialpädagogik Marx, Agnes, bis 12/09 Praktikanten der Psychologie/Pädagogik (stundenweise) Betz, Maria. bis 7/09 Hirschmüller, Susanne, bis 7/09 Kuschel, Ute, ab 10/09 Shametaj, Aida, ab 10/09 Wir bedanken uns zusätzlich bei etwa 40 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, ohne die wir unsere Angebote nicht in dieser Vielfalt durchführen könnten. 11

12 1.4 Einzugsgebiet Unser Einzugsbereich ist die Sozialregion 8; das sind die Stadtteile Berg am Laim, Trudering und Riem im Osten von München. Das zugehörige Sozialbürgerhaus BTR liegt in der Streitfeldstrasse, was die Kooperation durch die räumliche Nähe erleichtert. Nach dem letzten veröffentlichten Regionalen Sozialbericht 2008 leben Einwohner in der Sozialregion. Mit Kindern und Jugendlichen steht die Sozialregion an zweiter Stelle im stadtweiten Vergleich. In der Interventionsdichte der BSA befindet sich die Region an fünfter Stelle. Die Region ist jedoch sehr heterogen; es lohnt sich, die einzelnen Bezirke zu betrachten. Berg-am-Laim (Stadtbezirk 14) ist zwar zahlenmäßig einer der kleinen Stadtbezirke, zählt aber bezüglich der Armutsdichte zu den fünf belastetsten Bezirken von München. Auch weitere Belastungsfaktoren finden sich in Berg-am-Laim gehäuft. Der Anteil der Migrantenfamilien ist überdurchschnittlich; die Kinderzahl bewegt sich im gesamtstädtischen Durchschnitt. Insbesondere Berg am Laim West gilt dabei als besonders belastet. Mit dem Anteil von 20 % Minderjährigen stellt der Stadtbezirk 15 Trudering-Riem den jüngsten aller Bezirke dar. Dies liegt vor allem am Aufbau des neuen Stadtteils Messestadt Riem. Hier sollen bis 2010 rund Wohnungen und Einrichtungen für insgesamt Einwohner errichtet werden, vorwiegend für Familien. Dadurch ist der Bevölkerungsanteil im Stadtbezirk 15 in den letzten 9 Jahren um ca Einwohner gewachsen. Die Messestadt gehört zu den kinderreichsten Stadtteilen Münchens. Im Gegensatz zu Trudering sind Armutsdichte und Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergund überdurchschnittlich hoch. Eine besondere Situation gibt es darüber hinaus in der Siedlung an der Widmannstrasse in Riem, wo in 250 Wohneinheiten 500 Kinder und Jugendliche aus über 25 Nationen leben. Aus diesem Grund haben wir im Auftrag der Landeshauptstadt München, Stadtjugendamt, in der Widmannstrasse einen Standort mit quartierbezogener Kinder- und Familienarbeit aufgebaut. Ein weiterer Standort in der Messestadt Ost (Astrid-Lindgren-Str.) wurde im Juni 2009 eröffnet. Wir nehmen als einzige Erziehungsberatungsstelle in der Sozialregion 8 die Grundversorgung in Erziehungsberatung wahr. Wir sind mit den Einrichtungen der Region gut vernetzt und nehmen an den örtlichen Gremien teil. Mit dem Sozialbürgerhaus BTR in der Streitfeldstraße, den beiden AEH-Trägern, den Krippen, Kindergärten und Schulen und anderen Einrichtungen, insbesondere auch im Kleinkindbereich, besteht eine gute Kooperation. 12

13 1.5 Finanzierung Die Beratungsstelle mit 5,6 Mitarbeitern erhält im Rahmen der Regelfinanzierung Zuschüsse vom Land Bayern und der Stadt München, die an mindestens 10 % Eigenmittel geknüpft sind. Von diesen regelfinanzierten Stunden werden aufgrund der Vereinbarung mit dem Stadtjugendamt 20 Stunden vor Ort in der Widmannstraße durchgeführt. Eine weitere halbe Stelle wird von der Stadt München für die Beratungsarbeit in der Messestadt Ost finanziert. Mit Fachleistungsstunden sind die Teilnahme am Regionalen Fachteam, der krippenpsychologische Fachdienst, externe Fachberatung nach 8a KJHG und Erziehungsberatung als hilfeplanbasierte Hilfe zur Erziehung (MoBst) finanziert. Weiterhin werden zwei halbe Sozialpädagogenstellen für die offene Arbeit in der Widmannstraße und in der Messestadt Ost sowie Verwaltungsstunden und Honorarkräfte finanziert. Die Räumlichkeiten in der Widmannstrasse und in der Messestadt Ost werden ebenfalls von der Stadt bereitgestellt. Als Schwerpunktträger Frühe Hilfen wird in unserer Region eine Vollzeitstelle von der Stadt München finanziert. Das Asylprojekt (24 Fachkraftstunden und Honorarkräfte) wurde bis Januar 2009 von der Aktion Mensch bezuschusst, wobei auch hier die Bedingung war, dass Eigenmittel zur Verfügung gestellt werden. Von Februar bis Dezember wurde das Asylprojekt in reduziertem Umfang von ca. 10 Stunden aus Trägermitteln weitergeführt. Ein Teil der Hausaufgabenbetreuung wird von der Stadt bezuschusst. Das Projekt Willkommen in Messestadt wurde im Jahr 2009 ebenfalls reduziert aus Trägermitteln finanziert, da die Förderung durch die Stiftung help and hope - für Kinder in Not Ende 2008 abgeschlossen war. Die Finanzierungen decken in etwa 70 % der Gesamtkosten; den Rest finanziert der Träger aus Spenden und regelmäßigen Zuwendungen unserer Projektpaten. Damit tragen wir einen Teil der notwendigen Verwaltung der Einrichtung, der Ausstattung und zusätzliche Mitarbeiterstunden, mit denen wir versuchen, unsere Ansprüche aus unserem Leitbild über die öffentlich finanzierten Bereiche hinaus zu verwirklichen. Ohne die Zuschussgeber, die Spender und unsere Projektpaten könnten wir unsere Arbeit nicht durchführen. Im Namen der von uns betreuten Kinder und Familien bedanken wir uns bei den verschiedenen Abteilungen des Stadtjugendamtes und des Flüchtlingsamtes der Stadt München, der Regierung von Oberbayern, der Aktion Mensch und den vielen Einzelspendern und Projektpaten, die entweder direkt an die Einrichtung spenden und damit verschiedene Angebote wie z. B. unsere Krabbelfördergruppe ermöglichen oder die unserem Träger SOS-Kinderdorf e.v. das Vertrauen schenken. Wir bemühen uns, diesem Vertrauen in unserer Arbeit gerecht zu werden. 13

14 14

15 2. Berichte aus der Praxis 2.1 Beratung nicht motivierter Familien Dr. Bernhard Kühnl (Artikel erschienen in: Informationen für Erziehungsberatungsstellen 3/2008) Der Begriff der Beratung ist gesetzlich nicht geschützt und beschreibt ein breites Aufgabengebiet, das von einmaligen informatorischen Gesprächen bis zu langfristigen Angeboten reicht, wo es deutliche Überschneidungen zu einer Psychotherapie gibt, die auch außerhalb des heilkundlichen Rahmens stattfinden kann. So gibt es im 27 Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) den Ausdruck der pädagogischen und damit verbundenen therapeutischen Leistungen der Kinder und Jugendhilfe, wenn eine das Wohl des Kindes gewährleistende Erziehung nicht vorhanden oder eingeschränkt ist. Nestmann (2003) gibt verschiedene Unterscheidungsfacetten zwischen Beratung und Therapie an (Zeit, Ausbildung, Rahmen und Zugang), der für Beratungen vielfältige Optionen beinhaltet. Hier genau ist die Chance, über einen niedrigschwelligen und lebensweltorientierten Zugang Familien zu erreichen, die besonderer Angebote des Zugangs bedürfen Familien erreichen Nicht motivierte Familien finden leichter einen Weg zu einer Institution, wenn das Angebot räumlich nahe und in dem Stadtteil bekannt ist. Entfernungen sind insbesondere mit kleinen Kindern und bei wenig Geld ein deutliches Hemmnis. Das Angebot sollte nicht stigmatisierend, das heißt auch offen für Familien sein, die nicht die Beratung aufsuchen und Entlastungsangebote beinhalten. Beispiele hierfür sind Kinderbetreuung um auch Alleinerziehenden die Möglichkeit der Teilnahme zu bieten, Flohmärkte, Anbieten der Tafel, Cafes mit geringen Unkostenbeitrag, die Möglichkeit der Reduzierung von Teilnahmebeiträgen, usw. Diese Angebote setzen dann an der Motivationspyramide von Maslow (1977) an, wo die Befriedigung elementarer Grund- und Sicherheitsbedürfnisse wie Kleidung, Nahrung, Wohnen, Voraussetzung für weitergehende Bereiche wie z. B. Selbstverwirklichung ist. Um als Einrichtung dies anbieten zu können, braucht es Zeit und Geld, das heißt also die jeweiligen Einrichtungen müssen die nötigen Ressourcen dafür bereit stellen, denn die Angebote müssen initiiert und begleitet werden. Und Einrichtungen sollten sich klar darüber sein, dass diese Angebote eine dauerhafte Unterstützung benötigen. Sozial benachteiligten Familien in Brennpunkten Räume zur Verfügung zu stellen und zu erwarten, dass dort nach kurzer Anfangsunterstützung, selbstständig Treffpunkte und Räume organisiert werden, scheint eher einer Sozialromantik geschuldet zu sein und ist in der Realität nicht durchführbar. Denn genau in diesen Problemvierteln finden häufig Umzüge statt, die Organisation bedarf einer zeitlichen, finanziellen und personellen Stabilität, die nicht vorausgesetzt werden kann. Hier werden weiterhin professionelle 15

16 Ressourcen in Form von Personal und Ausstattung nötig sein. Dies widerspricht nicht den Gedanken der Befähigung, der aber somit einer professionellen Absicherung bedarf. Der Sammelband der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (2004) gibt folgende Hinweise: - Schwellensenkung und Erreichbarkeit - Vernetzung - Zugehende Arbeit über Krippen, Kindergärten, Schule und Jugendamt - Entlastungsangebote - Fähigkeitenorientierte Angebote - Rahmenbedingungen der Einrichtung Neben diesen offenen Zugängen hat sich auch gezeigt, dass insbesondere Kooperation und damit verbunden Kooperationsvereinbarungen herausragende Möglichkeiten sind, nicht motivierte Familien zu erreichen. Diese Vereinbarungen regeln Übergebemodalitäten, Möglichkeiten der Überweisung und müssen regelmäßig und nicht erst im konkreten Einzelfall ausgehandelt werden. Damit gehen sie weit über das Abhalten von offenen Sprechstunden hinaus, hier zeigt sich nämlich, dass die meist vermutlich - wöchentliche Anwesenheit zu einer bestimmten Zeit, nur dann Sinn hat, wenn die Mitarbeit von Multiplikatoren gewonnen werden kann, die dann Familien im wahrsten Sinne des Wortes tatsächlich zu einer Einrichtung begleiten. Der bloße Hinweis auf diese Sprechstunden ist bei weitem nicht genug, da hier ein Wissen - wer und unter welchen Bedingungen Einrichtungen arbeiten vorausgesetzt wird, das nicht unbedingt gegeben ist. Wir haben zum Beispiel die Erfahrung gemacht, dass der Versuch als Erziehungsberatungsstelle offene Sprechstunden in Unterkunftsanlagen bei Familien durch zu führen, die ihre Wohnung verloren haben, zwar günstig für Erledigung von Aufzeichnungen war, nicht aber für die Beratung ganz banal, es kam niemand - obwohl ich überzeugt bin, dass die mitarbeitenden Institutionen vielfältige Hinweise auf unsere Anwesenheit gegeben haben. Anders wenn in Kindergärten oder Schulen Sprechstunden angeboten werden und die dort beschäftigten Mitarbeiterinnen, Familien motivieren, lotsen und begleiten Die erreichten Familien Motivation gilt als die Antwort auf die Frage, warum wir uns in dieser oder jener Weise verhalten, Sie ist nicht beobachtbar, sondern nur erschließbar. Gängige Theorien gehen von einer extrensischen Motivation (Verhalten aufgrund von äußeren Gegebenheiten, eines äußeren Druckes, push) und einer intrinsischen Motivation (Verhalten aufgrund innerer Ziele und Werte aus, pull), die beide nicht als Gegensätze gedacht werden müssen. Ich arbeite, weil ich einen Sinn in meiner Arbeit sehe, aber ohne den extrensischen Motivator Gehalt würde ich sicherlich nicht in dem Umfang arbeiten wie ich es jetzt tue. Da Motivation ein universeller Faktor ist, der das ganze Leben hindurch wirkt, können sie davon ausgehen, dass Menschen immer motiviert sind, die Frage ist nur zu was. 16

17 Häufig werden in der sozialen Arbeit Motivation und Nicht Motivation als 2 Seiten einer Medaille gesehen ebenso wie Freiwillige, sich selbst anmeldende Familien und geschickte Klienten, deren Anmeldung durch eine Institution vorgenommen wird. Beide Vorstellungen sind nicht zielführend, da viele Facetten und Abstufungen möglich und denkbar sind. Freiwillig Motiviert Unmotiviert Unfreiwillig In der Abbildung symbolisieren die Kreise Familien, die sich auf unterschiedlichen Ebenen der Freiwilligkeit und Motivation befinden. Dies ist eine zufällige Auswahl aus einer Vielzahl von denkbaren Variationen. Links oben eine sich selbst anmeldende Familie, die ohne äußeren Druck eine Einrichtung aufsucht. Wobei auch die Motivation innerhalb einer Familie sehr unterschiedlich sein kann und sein wird. So sind es in Erziehungsberatungsstellen in ca % der sich selbst anmeldenden Familien Mütter, die dies vornehmen; die Zahl sinkt etwas, wenn der Anmeldegrund Trennung und Scheidung ist, trotzdem überwiegen noch immer bei weitem die Mütter. Die Anmeldung alleine sagt primär noch nichts über die Motivation der anderen Familienmitglieder aus, kann aber unter Umständen auch ein erster Hinweis auf eine vom Netzwerk initiierte Anmeldung sein. Diese reicht von Hinweisen (sie sollten/könnten) bis zu deutlichen Aufforderungen (wenn nicht, dann). In der Abbildung hier die beiden Familien(kreise) in der Mitte. Rechts oben können sie eine Anmeldung wieder erkennen, die DeShazer (1997) als Besucher und Klagende bezeichnet hat. Eine Motivation zur Veränderung liegt hier noch nicht vor, sondern muss erst erarbeitet werden. Genauso ist es denkbar und in der psychosozialen Praxis nicht ungewöhnlich, dass eine rechtliche Vorgabe (meist Auflage des Gerichtes) zum Kontakt führte und trotzdem 17

18 Motivation vorhanden ist. Der Zwang musste z. B. aufgrund der Trägheit der Eltern ausgeübt werden. Rechts unten nun eine Familie, wo ein Zwang zur Kontaktaufnahme führt und dies auch mit wenig oder keiner Motivation korrespondiert. Wie kann es nun gelingen Familien auf der Achse der Motivation so zu erreichen, dass die Tendenz zu mehr Motivation gehen kann? Nach Miller und Rollnick (2004) können folgende Komponenten der Motivation unterscheiden werden: Absicht, Bereitschaft und Fähigkeit. Die Absicht, etwas zu verändern (z. B. Abnehmen, weniger trinken) genügt dabei alleine noch lange nicht, wenn diese Absicht nicht eine hohe Priorität in ihrem Leben hat. Die Schulleistungen meines Kindes können mir wichtig sein, aber wenn ich genug damit zu tun habe, die Wohnung zu sichern, werde ich dieses Ziel mit höherer Priorität verfolgen, ebenso werde ich ein Ziel nur dann versuchen zu erreichen, wenn ich glaube, dass ich die Fähigkeit, das Wissen und Können habe oder erlernen kann, die mir zur Umsetzung fehlen. Hier ist eine enge Verbindung zum Konzept der Salutogenese von Antonovsky (1997) erkennbar, dessen sense of coherence sich aus den Bereichen der Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit speist. Weder die Ziele, die man erreichen möchte, noch das bisherige Leben sind dabei eindeutig positiv oder negativ besetzt. Sowohl das Beharren als auch die Veränderung haben jeweils für sich Vor- und Nachteile, so dass hier das Bild einer Entscheidungswaage als Metapher benutzt werden kann. Die Entscheidungswaage Kosten des Status Quo Nutzen einer Veränderung Kosten einer Veränderung Nutzen des Status Quo Miller, W. & Rollnick S. (2004): Motivierende Gesprächsführung. Freiburg Auf der einen Seite sind die Kosten des Status quo (z. B. Ärger mit dem Arbeitgeber; dem Jugendamt) und der Nutzen einer Veränderung auf der anderen Seite die Kosten einer Veränderung (man muss auch etwas investieren, um sein Leben zu verändern), gleichzeitig gibt es Vorteile vom jetzigen Zustand (Sekundärer Krankheitsgewinn). 18

19 Hier ist auch das Kernstück einer Ambivalenz oder dies was Kurt Lewin als Annäherungs-Vermeidungskonflikt bezeichnet hat. Erst wenn die Waage sich sehr deutlich zu einer Seite neigt, können sich Klienten entscheiden. Als Arbeitshilfe bietet sich hier unter Umständen eine Visualisierung an, auch damit die Vor- und Nachteile für Klienten sichtbarer werden können. Arbeitsmöglichkeiten zur Entscheidungswaage Weiter machen wie bisher Vorteile Nachteile Sich verändern Vorteile Nachteile Ambivalenz ist hier nicht Ausdruck einer Pathologie, sondern wird als Zeichen jeglicher Veränderung verstanden, die abgewägt wird. Die Verstärkung einer Seite der Ambivalenz durch den Therapeuten führt als Gegenreaktion allerdings zur Verstärkung der anderen Seite durch den Klienten. Der Klient muss also seine Entscheidungswaage selber erkunden und Argumente für eine Veränderung liefern. Neue Sichtweisen und Perspektiven können nicht vorgeschrieben, sondern nur gemeinsam mit den Klienten erkundet und alte Weltsichten verstört werden. Dies geschieht auf der Grundlage von unspezifischen Wirkfaktoren, in deren Zentrum eine wertschätzende Beziehung (Empathie und Achtung) zwischen Berater und Klient steht. Wir wissen aus der Therapieforschung, dass die beraterische /therapeutische Beziehung einen großen Anteil am Veränderungsprozess ausmacht. (Frank, 1985; Grawe, 1996; Hubble, Miller & Duncan, 2001). Ohne diese Grundlage zu berücksichtigen, werden keine Veränderungen bei Klienten eintreten, die durch beraterische Interventionen passieren sollen. Fragen nach dem Warum ( wollen sie sich nicht ändern?; tun Sie nicht einfach?; können sie nicht?) führen mit ziemlicher Sicherheit zu einer Verstärkung der anderen Seite der Ambivalenz. 19

20 Auch die Ziele, die man im Leben erreichen möchte, sind manchmal nur noch verschwommen sichtbar und im Rahmen einer Klärung erste beraterische und therapeutische Option. Erst wenn ich weiß, in welche Richtung sich mein Leben verändern soll, kann ich auf sicherer Grundlage eine Entscheidung treffen. Eine Fülle von Anregungen findet sich dazu in Kanfer et al. (2006): Was wäre wenn ich das Problem nicht mehr hätte? Wenn ich sie in 3 Jahren besuchen würde, wie würden sie leben (wenn alles optimal läuft)? Wenn ich einmal reich wär? Zeitreise Lebensweichen (wenn Sie eine Entscheidung neu treffen könnten, welche wäre das?) Sie werden gebeten einen Vortrag für werdende Eltern zu halten: Meine Erfahrung mit der Erziehung meiner Kinder. Was hat sich bewährt, was sollten die werdenden Eltern auf alle Fälle vermeiden? Im Quadranten der geschickten und unmotivierten Klienten können diese müssen aber nicht- ambivalent über Entscheidungen in ihrem Leben sein. Da sie aber eine Institution aufgrund eines äußeren Druckes /Zwanges aufsuchen, muss bei diesen Klienten mit Reaktanz gerechnet werden. Dies ist eine psychologische Theorie von Brehm (siehe Dickenberger et al. 1993), dass Menschen sich gegen eine Einschränkung ihrer Freiheit und Handlungsmöglichkeiten auflehnen. Je unberechtigter und gravierender dabei die Einschränkungen erlebt werden, desto deutlicher fällt die Reaktion aus. Gleichzeitig haben die Institutionen, die jemanden unter Zwang schicken, eine Sichtweise der Probleme, die von denen der Klienten deutlich abweichen wird. Die Frage, wer das Problem hat Institutionen der sozialen Kontrolle Eltern/Familie Keine gemeinsame Problemdefinition Conen, M. (1999): Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Heidelberg, S. 99 Zum Beispiel: Ihr Kind ist schwierig in der Schule auf Seiten der Institution Das liegt am Lehrer auf Seiten der Eltern. 20

Beratung nicht motivierter Familien

Beratung nicht motivierter Familien Beratung nicht motivierter Familien Bernhard Kühnl Der Begriff der Beratung ist gesetzlich nicht geschützt und beschreibt ein breites Aufgabengebiet, das vom einmaligen informatorischen Gespräch bis zu

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Sie überlegen sich, ein Pflegekind aufzunehmen. Damit werden spezielle Fragen auf Sie zukommen, z. B.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Klaus Nörtershäuser (Wesel, 25. Oktober 2007: Hans

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der eva Stuttgart Thesen zur Elternaktivierung Je stärker

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden? -Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt wann dürfen wir uns melden? Gliederung 1. Einstieg ins Thema 2. 8a SGB VIII, 4 KKG Meldung einer Kindeswohlgefährdung 3. Beratung zur Einschätzung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Impulsworkshop am 25.2.2011 in Kassel Simon Mohr Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 8 Soziale Arbeit 0521-10667789

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2014-2015

Info- und Gesprächsabende 2014-2015 17.09.14 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 24.09.14 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann zeig ich dir auch meins - Sexualität im Kindesalter; kostenlos, Beginn 18.00 Uhr! Anmeldung Der Sexualpädagoge

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr