Tipps zum Einsatz der Schülerversion von winprosa - Installation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tipps zum Einsatz der Schülerversion von winprosa - Installation"

Transkript

1 winprosa - Installation Installation Laden Sie die Datei setup1s.exe herunter (Hinweise auf unter SERVICE/Abitur). Starten Sie setup1s.exe und installieren Sie dadurch das Programm in irgend einen geeigneten Ordner/Verzeichnis (Standardname c:\s-winprosa). Januar

2 winprosa - Erstaufruf Erstaufruf Wechseln Sie in diesen Ordner und starten Sie dort winprosa.exe. Achten Sie darauf, dass links oben der richtige Abi- Jahrgang steht (2013). Gehen Sie zur Registerkarte Stammdaten und dort zur Unter-Registerkarte Persönliche Daten. Geben Sie dort wenigstens Vor- und Nachname an. Januar

3 winprosa Erstaufruf - Start Januar

4 winprosa - Erstaufruf (Start) Erstaufruf - Start Januar

5 winprosa Erstaufruf - Persönliche Daten Januar

6 winprosa - Persönliche Daten Erstaufruf - Persönliche Daten Januar

7 winprosa Erstaufruf - Schullaufbahn Januar

8 winprosa - Schullaufbahn Erstaufruf - Schullaufbahn Januar

9 winprosa Erstaufruf - Profil Januar

10 winprosa - Profil Erstaufruf - Profil Januar

11 winprosa Erstaufruf - besuchter Religions- bzw. Ethikunterricht Januar

12 winprosa - Religions- und Ethikunterricht Erstaufruf - besuchter Religions- bzw. Ethikunterricht Januar

13 winprosa Erstaufruf - Fremdsprachenfolge Januar

14 winprosa - Fremdsprachenfolge Erstaufruf - Fremdsprachenfolge Januar

15 winprosa - Fremdsprachenfolge Erstaufruf - Fremdsprachenfolge Januar

16 winprosa - Kurswahl Kurswahl Wechseln Sie zur Registerkarte Kurswahl und geben Sie dort im Prüfungsfachblock die fehlenden 4 Prüfungsbzw. Kernfächer ein. Während der (noch unvollständigen) Eingabe erscheint oben *** Kurswahlfehler ***. Vergessen Sie dabei nicht, das 4. oder das 5. Kernfach als schr. Prüfungsfach zu kennzeichnen und das mdl. Prüfungsfach anzukreuzen / auszuwählen. Januar

17 winprosa Kurswahl - Prüfungsfachblock Januar

18 winprosa - Prüfungsfachblock Kurswahl - Prüfungsfachblock Januar

19 winprosa Kurswahl Prüfungsfachblock Januar

20 winprosa - Prüfungsfachblock Kurswahl Prüfungsfachblock Januar

21 winprosa Kurswahl 5. Kernfach Januar

22 winprosa - 5. Kernfach Kurswahl 5. Kernfach Januar

23 winprosa Kurswahl Seminarkurs Januar

24 winprosa - Seminarkurs Kurswahl Seminarkurs Januar

25 winprosa Kurswahl Seminarkurs Januar

26 winprosa - Seminarkurs, schr./mdl. Prüfung Kurswahl Seminarkurs Januar

27 winprosa Kurswahl Festlegung der schr./mdl. Prüfungsfächer Januar

28 winprosa Festlegen schr./mdl. Prüfung Kurswahl Festlegung der schr./mdl. Prüfungsfächer Januar

29 winprosa Kurswahl Fehlerfenster und Hilfedialog Januar

30 winprosa Fehlerfenster, Hilfe Kurswahl Fehlerfenster und Hilfedialog Januar

31 winprosa - Abschluss Wahl Prüfungsfächer Kurswahl Erst wenn die Anzeige gewechselt hat auf!prüfungsfächer: OK!, sollen die weiteren Fächer erfasst werden. ACHTUNG: Wird das Seminarfach als mdl. Prüfung gewertet, erscheint trotz richtiger Wahl!Prüfungsfächer: OK! nicht. Im Kommentartext wird aber kein Fehler angekreidet. Januar

32 winprosa Kurswahl!Prüfungsfächer: OK! Januar

33 winprosa Kurswahl!Prüfungsfächer: OK! (Ausnahme) Januar

34 winprosa - Termine Kurswahl Damit ist die Wahl der Kernfächer abgeschlossen. Diese Wahl muss bis zum 10. Februar 2011 entschieden sein. Ab dem 15. März beginnen dann die Einzelberatungen zur vollständigen Kurswahl. Sinnvoll ist es, verschiedene Möglichkeiten der Kurswahl selbst mit dem Programm auszuprobieren. Januar

35 winprosa - Fortsetzung der Kurswahl Kurswahl Wechseln Sie zum unten eingeblendeten Schulfachkanon. Dort wurden alle bisher erfolgten Eingaben protokolliert. Anklicken können Sie nur die lindgrünen Schalter: 4: alle vier Halbjahre; 1: in der 1. Jahrgangsstufe (Hj.1+2) 2: in der 2. Jahrgangsstufe (Hj.3+4) E: Sonderfall zur Erfassung einzelner Halbjahre (Löschung der Eintragungen bei diesem Fach.) Wählen Sie dort Ihre Nebenfächer. Klicken Sie auch auf die 4 bei gw. Damit werden die Gesellschaftswissenschaften richtig belegt (geht schneller als drei einzelne Klicks bei G, Geo, Gk). Januar

36 winprosa Kurswahl weitere Fächer auswählen Januar

37 winprosa - weitere Fächer Kurswahl weitere Fächer auswählen Januar

38 winprosa Kurswahl weitere Fächer auswählen Mindeststundenzahl nicht erreicht Januar

39 winprosa - Mindeststundenzahl Kurswahl weitere Fächer auswählen Januar

40 winprosa Kurswahl weitere Fächer auswählen Januar

41 winprosa - Abänderung der Kurswahl Kurswahl Abänderung der Kurswahl Die gewählten Prüfungsfächer und die gewählten Nebenfächer blockieren sich gegenseitig: z.b. wenn Ph Prüfungs- (Kern)fach ist, kann Ph nicht als Nebenfach belegt werden (und umgekehrt). Also muss die entsprechende andere Belegung erst gelöscht werden (insbesondere gw!). Januar

42 winprosa Kurswahl Abänderung der Kurswahl Januar

43 winprosa - Sonderverarbeitungen Kurswahl Abänderung der Kurswahl Januar

44 winprosa - Tipp Kurswahl Abänderung der Kurswahl U.U. ist es besser, durch Klick auf die ganze Kurswahl zu löschen und neu zu erfassen. Januar

45 winprosa - Ausdrucken Kurswahl Ausdrucken Das Druckersymbol beinhaltet eine Auswahlliste, deren 1. Eintrag gewählt werden sollte. Januar

46 winprosa - Notenverwaltung Kurswahl Ausblick Später können Sie hier auch Ihre Noten verwalten und somit Ihren Leistungsstand laufend überwachen. Zuletzt können Sie z.b. die mündlichen Prüfungsergebnisse simulieren und so herausfinden, in welchen Fächern größerer Erfolg zu erzielen sein könnte. Viele oben nicht besprochenen Schaltflächen dienen lediglich der schnellen Erfassung vieler Schüler durch die Oberstufenberater. Quelle: Screenshots aus winprosa ( aktuelle Schnellanleitung von winprosa Januar

winprosa 1.x - Schülerversion

winprosa 1.x - Schülerversion Reiner Hohloch Hans-Ludwig Märkl Dietrich Tilp Internet: email (Hotline): email (Vertrieb): http://www.cmh-soft.de winprosa@cmh-soft.de cmh@cmh-soft.de Stuttgart, im April 2004 winprosa 1.x - Schülerversion

Mehr

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher Ablauf Allgemeines

Mehr

Kurswahlabend. Herzlich willkommen am Freihof-Gymnasium!

Kurswahlabend. Herzlich willkommen am Freihof-Gymnasium! Kurswahlabend Herzlich willkommen am Freihof-Gymnasium! Kurswahlabend Inhalte des heutigen Abends Kurswahl Leistungsmessung / Bewertung Abiturprüfung Organisationsform Organisationsform in der Oberstufe:

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Oberstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Oberstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Kernfächer (4-stündig) 3 Pflicht-Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher

Mehr

Markgräfler-Gymnasium Müllheim. Die Kurswahlen

Markgräfler-Gymnasium Müllheim. Die Kurswahlen Die Kurswahlen Aufgabenfeld 1: sprachlich-literarisch-künstlerisch D, E, F, I, L, Mu, BK, Literatur und Theater (Wahlbereich) Aufgabenfeld 2: gesellschaftswissenschaftlich G, Geo, Gk, Wi, Rel, Eth, Psychologie,

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2017 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2017 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2017 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 2 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe: - Tutoren (vorher Klassenlehrer, noch nicht festgelegt) -

Mehr

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020 Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020 Oberstufenberater Frau Utz, Herr Skarlatoudis Dienstag, 17. April 2018 Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020 Ska/ Utz 17.04.2018 7 Aufgabenfeld 1: sprachlich-literarisch-künstlerisch

Mehr

Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher

Mehr

Abitur Kursstufeninformationen. Überblick bis zum Abitur: Einführungsphase: Kursstufe:

Abitur Kursstufeninformationen. Überblick bis zum Abitur: Einführungsphase: Kursstufe: Überblick bis zum Abitur: Abitur 2020 - Kursstufeninformationen Einführungsphase: Schuljahr 2017/18 Informationsveranstaltungen, Einzelberatung (21.02.) Vorstellung der 4-std. Fächer, Wahlfächer (bis Anfang

Mehr

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG INHALT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. ALLGEMEINE STRUKTUR 2. FÄCHERANGEBOT Pflichtbereich Wahlbereich Aufgabenfelder

Mehr

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater 1 Allgemeines Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase

Mehr

Die neue Oberstufe und das neue Abitur

Die neue Oberstufe und das neue Abitur Die neue Oberstufe und das neue Abitur AGVO (Abiturverordnung Gymnasien der Normalform) Die neue Oberstufe und das neue Abitur Beschluss der KMK 2016 Anpassung der Oberstufenverordnung in den Ländern 2018

Mehr

Informationen zur Kursstufe

Informationen zur Kursstufe Informationen zur Kursstufe Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg Abiturjahrgang 2019 1 Leitfaden 2 Inhalt Überblick über die Änderungen zu Klasse 10 Die Kurswahlen Die Leistungsmessung Die Abiturprüfung

Mehr

Der Weg zum Abitur 2014

Der Weg zum Abitur 2014 Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Übersicht Allgemeines Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation zeitlicher Ablauf Allgemeines Jahrgangstufen 1 und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium

Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Übersicht Allgemeines Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation Beispiele zeitlicher Ablauf Allgemeines Jahrgangstufen

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Der Weg zum Abitur 2018

Der Weg zum Abitur 2018 Der Weg zum Abitur 2018 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch, Mittwoch, 18.01.2017 Ablauf der Informationsveranstaltung Kurswahl (2. HJ) Seminarkurs Benotung Gesamtqualifikation Alternativer Schulabschluss Fachhochschulreife Info - 2. Halbjahr (Bey) (Bey) (Bey) (Bey)

Mehr

Der Weg zum Abitur 2019

Der Weg zum Abitur 2019 Der Weg zum Abitur 2019 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2020

KURSSTUFE ABITUR 2020 KURSSTUFE ABITUR 2020 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Vorwahl 7. Sonstiges www.gymnasium-rutesheim.de Seite 1 INFORMATIONEN

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2019 01.02.2017 Grundlegende Begriffe I Bisher: Neu: Klassenstufen 5-10 Jahrgangsstufen 11-12 jeweils abgeschlossene Klassen - eine Einheit, da ab Klasse 11 alles für mit Halbjahresinfo

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. an allgemein bildenden Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe. an allgemein bildenden Gymnasien Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien oberstufenberatung@einstein-gym.ul.schule-bw.de Frau Kuhnle / Frau Rupp R 56 (Bau II) Albert-Einstein-Gymnasium Wiblingen Information Kursstufe

Mehr

Abitur 2019 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen!

Abitur 2019 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2016/17 Einführungsphase Schuljahr 2017/18 Kursstufe 1 Schwerpunkt: allgemeine Informationen (Infoveranstaltungen) + Kurswahlen (Abschluss Vorwahl 26.2.17; verbindliche Kurswahl

Mehr

Gymnasium in Baden-Württemberg

Gymnasium in Baden-Württemberg Die Kursstufe im allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Start Übersicht der Präsentation Aufgabenfelder Kurswahl Leistungsbewertung und Qualifikation Zeitplan Aufgabenfelder Aufgabenfelder Einteilung

Mehr

Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase und -> eine 2-jährige Qualifikationsphase / Kursstufe J1 und J2

Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase und -> eine 2-jährige Qualifikationsphase / Kursstufe J1 und J2 Infoabend Oberstufe Allgemeines Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase und -> eine 2-jährige Qualifikationsphase / Kursstufe J1 und J2 4 Halbjahre der Kursstufe bilden eine pädagogische

Mehr

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

NGVO Wir sind ab Abitur 2010 NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase Grundsätzliches Informationen

Mehr

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2021

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2021 Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2021 Oberstufenberater Frau Utz, Herr Skarlatoudis Neu in der Kursstufe Jahrgangsstufe 11 und 12 4 Halbjahre (11.1,11.2,12.1,12.2) jeweils mit Zeugnis Alle Halbjahre

Mehr

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Nichtbestehen und Wiederholung 7 Studienfahrten C.Stoll-Flemming,

Mehr

Informationen für die Eltern und Schüler der Klassen 10. Herzlich Willkommen

Informationen für die Eltern und Schüler der Klassen 10. Herzlich Willkommen Informationen für die Eltern und Schüler der Klassen 10 Herzlich Willkommen 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 2 1. Allgemeine Struktur 2. Fächerangebot

Mehr

Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Kursstufe Abitur am Gymnasium Isny

Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Kursstufe Abitur am Gymnasium Isny Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Kursstufe Abitur 2019 am Gymnasium Isny Inhalt Allgemeine Hinweise Kurswahl und Seminarkurs Leistungsmessung Das Abitur/ Gesamtqualifikation Fachhochschulreife Zeitlicher

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS N E U. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS N E U. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Gymnasiale Oberstufe Saar GOS N E U Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Stand: 2. November 2018 Informationen zur Hauptphase der GOS für die Klassenstufe 10 Themen Organisation der Hauptphase

Mehr

Abitur 2020 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen!

Abitur 2020 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2017/18 Einführungsphase Schuljahr 2018/19 Kursstufe 1 Schwerpunkt: allgemeine Informationen (Infoveranstaltungen) & Kurswahlen Abschluss Vorwahl 23.2.1 Verbindliche Kurswahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Feb. 2017 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2015 09.01.2013 Grundlegende Begriffe I Bisher: Neu: Klassenstufen 5-10 Jahrgangsstufen 11-12 jeweils abgeschlossene Klassen - eine Einheit, da ab Klasse 11 alles für das mit

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg. Abiturjahrgang 2021

Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg. Abiturjahrgang 2021 Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg Abiturjahrgang 2021 Leitfaden 2 Inhalt Änderungen zu Klasse 10 Fächer und Kurse Leistungsmessung und Notengebung Überblick Abiturprüfung Belegungs- & Anrechnungspflicht

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Besonderheiten

Mehr

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Informationen für die Klassenstufe 9 Rechtliche Grundlagen: Länderübergreifende Vereinbarung der Kultusministerkonferenz

Mehr

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf 1 Die Kursstufe KS I KS II NGVO ab Abitur 2010 2 bisher: Kursstufe : getrennte Klassenstufen eine 2-jährige Stufeneinheit jeweils abgeschlossene Klassen - ab KS

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2019

KURSSTUFE ABITUR 2019 KURSSTUFE ABITUR 2019 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Sonstiges 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM 2 1. VORBEMERKUNGEN Klasse

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014

Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014 Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch

Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch Präsentation für den Informationsabend 2017 erstellt von Stefan Albiez Wichtiger Hinweis: Die vorliegende Präsentation kann und soll nur eine Orientierungshilfe zum

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien (NGVO)

Die neue gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien (NGVO) Die neue gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien (NGVO) Gültig ab Schuljahr 2008/09 Zusammengestellt von J. Leiprecht, T. Weise Agenda 1. Allgemeines 2. Fächer und Kurse 3. Klausuren, GFS,

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2018

KURSSTUFE ABITUR 2018 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Wiederholungsregelungen Sl / Mö S. 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die Wahl Was bleibt hängen? Bei der Wahl muss folgendes berücksichtigt werden: 1. Es müssen 5 Kernfächer gewählt werden, dabei immer: Deutsch,

Mehr

Kurzhinweise zur Vorarbeit und zum Zeugnisdruck mit

Kurzhinweise zur Vorarbeit und zum Zeugnisdruck mit Kurzhinweise zur Vorarbeit und zum Zeugnisdruck mit Diese Anleitung gilt für die Klassen, die neu eingerichtet wurden und für die zum ersten Mal Zeugnisse gedruckt werden sollen. Auf vielen Tabellenblättern

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2013 15.02.2011 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarischkünstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Allgemeines zu Verlusten bei kapitalistischen Mitunternehmern mit beschränkter Haftung ( 23a EStG)

Allgemeines zu Verlusten bei kapitalistischen Mitunternehmern mit beschränkter Haftung ( 23a EStG) KURZANLEITUNG VERLUSTE VON KAPITALISTISCHEN MITUNTER- NEHMERN ( 3A ESTG) RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 35 49 Tumeltsham Oktober 08 Allgemeines zu Verlusten bei kapitalistischen Mitunternehmern mit

Mehr

Abitur Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Abitur Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2021 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Der Plan für heute... Alternativen? - Informationen durch Frau Marquardt (Arbeitsagentur ÜB) Die Oberstufe im Überblick Fächer und

Mehr

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS 26.11.2018 Grundzüge der Hauptphase o Die Hauptphase umfasst die vier Halbjahre 11.1-12.2 und schließt mit der am Ende des 4. Halbjahres stattfindenden schriftlichen

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Informationen zur Kursstufe Abitur Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Informationen zur Kursstufe Abitur Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe Informationen zur Kursstufe Abitur 2019 Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe 1 Links Schülerversion des Schulverwaltungsprogramms winprosa: http://www.cmh-soft.de/sprosa.htm FAQ s (und Merkblätter) zur Kurswahl,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Information Klassenstufe 10

Information Klassenstufe 10 Hauptphase der neuen GOS Information Klassenstufe 10 19. Februar 2019 Hans Burgard, Abteilungsleiter Oberstufe Susanne Zorn, Koordinatorin Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Saar Zulassung zur Hauptphase Hauptphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Jan. 2016 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016 INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abiturjahrgang 2016 INHALT 1. Allgemeines 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung und Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote)

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2021 06.02.2019 Grundlegende Begriffe I Bisher: Neu: Klassenstufen 5-10 Jahrgangsstufen 11-12 jeweils abgeschlossene Klassen mit Halbjahresinfo und einem Zeugnis, das die Leistungen

Mehr

Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl in drei Schritten Prüfungsfächer Leistungsbewertung Gesamtqualifikation

Mehr

Klasse 10 Kurswahl Abitur 2019

Klasse 10 Kurswahl Abitur 2019 Klasse 10 Kurswahl Abitur 2019 Programm Pflicht und Wahlmöglichkeiten: Etappen zum Abitur Kurswahl Belegungsverpflichtung Aufgabenfelder/Abiprüfungsfächer Sonderfall Bili Kooperation mit dem Kant Besondere

Mehr

Kurswahlen zur Oberstufe

Kurswahlen zur Oberstufe Kurswahlen zur Oberstufe 5 Kernfächer (vierstündig): 1. Deutsch 2. Fremdsprache 3. Mathematik 4. weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft 5. ein weiteres Fach (beliebig aus allen Fächern der Kl. 10

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch, Mittwoch, 20.01.2016 Ablauf der Informationsveranstaltung Kurswahl (2. HJ) Vorstellung Seminarkurs Benotung Gesamtqualifikation Alternativer Schulabschluss Fachhochschulreife Kurswahl im Internat: BAFÖG

Mehr

W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m. Info-Veranstaltung 3 Abiturprüfung / Block II

W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m. Info-Veranstaltung 3 Abiturprüfung / Block II W i r t s c h a f t s g y m n a s i u m Info-Veranstaltung 3 Abiturprüfung / Block II 1 Gesamtqualifikation Übersicht Block I Leistungen aus den Kursen, mindestens 36 Kurse, mindestens 200 Punkte, höchstens

Mehr

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust Gymnasium Staufen. Abitur 2020

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust Gymnasium Staufen. Abitur 2020 INFORMATION zur OBERSTUFE Faust Gymnasium Staufen Abitur 2020 INHALT 1. Allgemeines 2. Leistungsmessung und Notengebung 3. Fächer und Kurse 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote) 6. Besonderheiten

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es? Klassenverband Klassenlehrer Stundenplan 2 Schuljahre Halbjahresinformation & Jahreszeugnis Klassensprecher

Mehr

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust Gymnasium Staufen. Abitur 2017

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust Gymnasium Staufen. Abitur 2017 INFORMATION zur OBERSTUFE Faust Gymnasium Staufen Abitur 2017 INHALT 1. Allgemeines 2. Leistungsmessung und Notengebung 3. Fächer und Kurse 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote) 6. Besonderheiten

Mehr

Abitur 2021 Kurzinformation März 2019

Abitur 2021 Kurzinformation März 2019 1) Grundstruktur Das neue Abitur soll Folgendes bieten: Differenzierung und Förderung der Leistungsstarken Individuelle Schwerpunktsetzung je nach Begabung, Neigung und Interesse Arten von Kursen Kurse

Mehr

Anleitung zur WPK-Verteilung

Anleitung zur WPK-Verteilung Anleitung zur WPK-Verteilung Diese Anleitung gibt ausführliche Hinweise zur Bedienung und den Möglichkeiten des Tabellenblattes 'Verteilung' im Modul 'WPK'. Die Anleitung gilt für die Programmversion mit

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn Diese Präsentation finden Sie auch auf unserer Schul-Homepage www.gws-buehl.de ( Bildungsangebot TG-Bereich:

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn 1.: Allgemeine Regularien & Bezeichnungen Wie geht es nach der 11. Klasse (TG-Eingangsklasse) weiter? Fach 11.

Mehr

Informationen für die Klassenstufe 9

Informationen für die Klassenstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Informationen für die Klassenstufe 9 Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Rechtliche Grundlagen: Länderübergreifende Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz

Mehr

Gymnasialen Kursstufe

Gymnasialen Kursstufe Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium Inhalt Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung

Mehr

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abitur 2019 Angaben ohne Gewähr INHALT 1. Allgemeines 2. Leistungsmessung und Notengebung 3. Fächer und Kurse 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2019 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Susanne Walz-Bihler Oberstufenberaterinnen Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Elterninformation Die gymnasiale Oberstufe (allgemein bildende Schule) am Bergstraßen-Gymnasium Abitur 2012 anders als Klasse 10/11 Doppeljahrgang Die Kursstufe Schwerpunktsetzung Kursangebot abhängig

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: ) Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: 09.01.2017) 1. Anmeldung Sie haben vom LS einen Benutzernamen und ein Passwort erhalten. Bitte geben

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe Ebelu

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe Ebelu Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2018-2020 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Die gymnasiale Kursstufe Abitur 2018 am Geschwister-Scholl-Gymnasium Rechtlicher Rahmen und Informationsquellen NGVO Verordnung des Kultusministeriums über die Jahrgangsstufen sowie über die Abiturprüfung

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Menüführung. II Intelligente Auswahlfelder. III PDF Ausgabe. IV Summenzeile in den Stammdaten. V Element Rollup.

Inhaltsverzeichnis. I Menüführung. II Intelligente Auswahlfelder. III PDF Ausgabe. IV Summenzeile in den Stammdaten. V Element Rollup. 2 Inhaltsverzeichnis I Menüführung 3 1 Datei... 3 2 Umgang... mit dem Menü 3 II Intelligente Auswahlfelder 5 III PDF Ausgabe 7 IV Summenzeile in den Stammdaten 8 V Element Rollup 9 VI Randstunden 9 VII

Mehr

R-LINK und R-LINK Evolution Leitfaden für die Softwareinstallation

R-LINK und R-LINK Evolution Leitfaden für die Softwareinstallation R-LINK und R-LINK Evolution Leitfaden für die Softwareinstallation Dieses Update gilt lediglich für Renault Modelle mit R-LINK- und R-LINK Evolution-System, deren Fahrgestellnummer auf der Website überprüft

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Kurswahlen für das Abitur Oberstufenberatung

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Kurswahlen für das Abitur Oberstufenberatung Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahlen für das Abitur 2019 Ziele der gymnasialen Oberstufe Primäres Ziel: umfassende Qualifikation für die Anforderungen einer Hochschule oder eines anspruchsvollen

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe Abitur am Hans-Multscher-Gymnasium

Die gymnasiale Kursstufe Abitur am Hans-Multscher-Gymnasium Die gymnasiale Kursstufe Abitur 2019 am Hans-Multscher-Gymnasium ZIELSETZUNG vertiefte Allgemeinbildung in Kernfächern individuelle Profilierung fächerübergreifendes, selbstständiges und projektorientiertes

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Abitur Informationen zur Kursstufe. -Elterninformation Klasse 10 -

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Abitur Informationen zur Kursstufe. -Elterninformation Klasse 10 - Informationen zur -Elterninformation Klasse 10 - Kurse statt Klassen Klassenverband wird aufgelöst Tutoren sind Ansprechpartner, Vitrine Kursbildung, Kriterien a a a c c c a b c a c d b b b d d d a b d

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 F2Lorch

Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 F2Lorch Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Vorbemerkungen Fächer und Kurse Klausuren und andere Leistungsnachweise Die Abiturprüfung Gesamtqualifikation Zeitplan Vorbemerkungen Vorbemerkungen Grundsätzliches

Mehr

Durchführung mit dem Programm QWahl

Durchführung mit dem Programm QWahl Durchführung mit dem Programm QWahl Stand 12.11.2017 1 Beispiel einer Schülerwahl Zunächst erscheint ein Sicherheitshinweis. Bitte auf Öffnen klicken. Danach bitte auf Beginn der Wahl für Schüler klicken.

Mehr