Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - gesetzliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - gesetzliche"

Transkript

1 Kündigungsfristen - gesetzliche Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die BGB-Kündigungsfristen 2.1 Die "Grundkündigungsfrist" des 622 Abs. 1 BGB 2.2 Die verlängerten Kündigungsfristen des BGB 3. Weitere gesetzliche Regelungen 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Abdingbarkeit 4.2 Altersdiskriminierung Altersdiskriminierung Altersdiskriminierung Altersdiskriminierung Arbeitnehmerähnliche Person 4.7 Einheitsfristen 4.8 Günstigkeitsvergleich Günstigkeitsvergleich Insolvenzverfahren 4.11 Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter Klagefrist/Umdeutung 4.19 Verlängerte Kündigungsfrist Verlängerte Kündigungsfrist Verlängerte Kündigungsfrist "zum nächstmöglichen Zeitpunkt" Information 1. Allgemeines Der Arbeitgeber darf ein Arbeitsverhältnis nicht einfach von heute auf morgen beenden. Die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters ist eine an besondere Voraussetzungen geknüpfte Ausnahme (s. dazu die Stichwörter Kündigung - außerordentliche: Allgemeines ff.). Das Regelmäßige sind ordentliche Kündigungen (dazu: Kündigung - ordentliche ). Ordentlich deswegen, weil der Arbeitgeber dabei eine bestimmte Kündigungsfrist einhalten muss. Kündigungsfristen können sich aus Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder aok-business.de - PRO Online,

2 Arbeitsvertrag ergeben (Rechtsgrundlagen). Dort, wo es keine individual- oder kollektivrechtlichen Regelungen gibt, gelten die so genannten gesetzlichen Kündigungsfristen. Sie sind in 622 BGB hinterlegt. Soweit das Gesetz keine Ausnahme vorsieht, gelten die BGB -Grundkündigungsfristen ( 622 Abs. 1 BGB ) sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber. Er muss allerdings bei der Kündigung älterer Mitarbeiter mit entsprechender Betriebszugehörigkeit verlängerte Kündigungsfristen beachten ( Satz 1 BGB ). 2. Die BGB-Kündigungsfristen Das Bürgerliche Gesetzbuch - BGB - sieht für den Regelfall zwei Arten von Kündigungsfristen vor: Grundkündigungsfristen nach 622 Abs. 1 BGB und verlängerte Kündigungsfristen nach Satz 1 BGB. Von den gesetzlichen Bestimmungen abweichende Fristen können durch Arbeits- und Tarifvertrag vereinbart werden (s. dazu die Stichwörter Kündigungsfristen - arbeitsvertragliche und Kündigungsfristen - tarifvertragliche ). 2.1 Die "Grundkündigungsfrist" des 622 Abs. 1 BGB Das Arbeitsverhältnis eines Angestellten oder Arbeiters kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden ( 622 Abs. 1 BGB ). Beispiel: Arbeitgeber A beschließt am , Arbeitnehmer N wegen dringender betrieblicher Erfordernisse zu kündigen. A hat nun die freie Wahl. Er kann das Arbeitsverhältnis des N zum (erster Beendigungstermin) oder zum (zweiter Beendigungstermin) auflösen. Welchen Termin er wählt, bleibt ihm überlassen. Praxistipp: Für die Auswahl des Beendigungstermins gibt es im Rahmen des 622 Abs. 1 BGB von Rechts wegen kein richtig oder falsch. Der Arbeitgeber sollte sich bei seiner Entscheidung von unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten leiten lassen. Seine Kündigung wird nicht allein dadurch rechtsunwirksam, dass er gleich zum 15. und nicht erst zum Monatsletzten kündigt. In der Praxis erlebt man immer wieder, dass Arbeitnehmer nach Zugang einer Kündigung plötzlich arbeitsunfähig krank werden - und den Arbeitgeber dann mit Entgeltfortzahlungskosten belasten. Das ist zum Beispiel ein Argument für die jeweils schnellere Alternative. Auch wenn der Arbeitgeber bei älteren und langjährigen Mitarbeitern nach Satz 1 BGB verlängerte Kündigungsfristen einhalten muss: Wurde keine Gegenseitigkeit vereinbart, darf ein Arbeitnehmer im Anwendungsbereich der gesetzlichen Kündigungsfristen immer mit der Grundkündigungsfrist des 622 Abs. 1 BGB aussteigen. Auch er hat die freie Wahl beim Beendigungszeitpunkt: vier Wochen zum 15. oder vier Wochen zum aok-business.de - PRO Online,

3 2.2 Die verlängerten Kündigungsfristen des BGB Für Arbeitnehmer mit einem gewissen Lebensalter und einer gewissen Betriebszugehörigkeit sind nach Satz 1 BGB verlängerte Kündigungsfristen zu beachten: Mindestalter Mindestbetriebszugehörigkeit Mindestkündigungsfrist 27 2 Jahre 30 5 Jahre 33 8 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 1 Monat zum 2 Monate zum 3 Monate zum 4 Monate zum 5 Monate zum 6 Monate zum 7 Monate zum BGB -Vorschrift Satz 1 Nr. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Nr. 5 Satz 1 Nr. 6 Satz 1 Nr. 7 Praxistipp: Die verlängerten Kündigungsfristen des Satz 1 BGB gelten nur für Kündigungen des Arbeitgebers - nicht für die Eigenkündigung von Mitarbeitern. Sie können aber auf Gegenseitigkeit vereinbart werden (s. dazu das Stichwort Kündigungsfristen - arbeitsvertragliche ) Wichtig: Beschäftigungszeiten, die vor Vollendung des 25. Lebensjahres liegen, wurden bislang nicht mitgerechnet ( Satz 2 BGB ) Beispiele: Nachdem aber bereits das LAG Berlin-Brandenburg Mitte 2007 für Recht erkannt hatte, dass Satz 2 BGB eine unzulässige Altersdiskriminierung darstelle und deswegen nicht mehr anzuwenden sei ( LAG Berlin-Brandenburg, Sa 561/07 ), hatte das LAG Düsseldorf einige Monate später dem EuGH die Entscheidung der Frage überlassen, ob Satz 2 BGB EU-rechtswidrig sei ( LAG Düsseldorf, Sa 1311/07 ). Am hat der EuGH nun entschieden, dass S. 2 BGB europarechtswidrig ist. Beschäftigungszeiten vor dem 25. Lebensjahr müssen damit bei Beschäftigten, die unverändert im gleichen Unternehmen arbeiten, künftig faktisch auf die jeweilige Kündigungsfrist angerechnet werden ( EuGH, C-555/07 ). Praxistipp: Auch wenn man als Arbeitgeber nicht alle Mitarbeiterdaten präsent hat: Eine Kündigung mit falscher Frist ist nicht rechtsunwirksam und damit hinfällig. Sie lässt das Arbeitsverhältnis zwar nicht zum gewünschten Beendigungstermin auslaufen, beendet es aber zum nächst zulässigen Termin. Der Arbeitgeber will eine Kündigung und seine Willenserklärung Kündigung lässt sich so auslegen, dass sie dann eben zum nächsten Beendigungstermin greifen soll. Achtung: Das BAG hat sich der EuGH-Auffassung angeschlossen: " 622 Abs. BGB ist mit Unionsrecht unvereinbar und für Kündigungen, die nach dem erklärt wurden, wegen des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts nicht mehr anzuwenden" ( BAG, AZR 714/08 ). Warum ? An diesem Tag war die Frist abgelaufen, innerhalb derer die Bundesrepublik die zu Grunde liegende Diskriminierungsrichtlinie 2000/78/EG umsetzen musste Weitere gesetzliche Regelungen Gesetzliche Kündigungsfristen können sich auch aus Bestimmungen außerhalb des BGB ergeben: aok-business.de - PRO Online,

4 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz : 622 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 BGB - verkürzte Kündigungsfristen für Aushilfen - ist nach 11 Abs. 4 Satz 1 AÜG nicht auf Arbeitsverhältnisse zwischen Verleihern und Leiharbeitnehmern anzuwenden. Das heißt: Verleiher und Leiharbeitnehmer können einzelvertraglich auch für Aushilfsarbeitsverhältnisse keine kürzeren Kündigungsfristen vereinbaren als die in 622 Abs. 1 BGB vorgesehenen (es gibt in der Branche allerdings Tarifverträge, die kürzere Kündigungsfristen zulassen). Berufsbildungsgesetz : Während der Ausbilder ein Berufsausbildungsverhältnis nach der Probezeit nur noch fristlos aus wichtigem Grund kündigen kann, erlaubt 22 Abs. 2 Nr. 2 BBiG dem Auszubildenden, sein Berufsausbildungsverhältnis "mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen" zu kündigen, wenn er "die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit ausbilden lassen" möchte (s. dazu auch die Stichwörter Auszubildende - Kündigung und Berufsausbildung - Rechte und Pflichten ). Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz : "Der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin kann das Arbeitsverhältnis zum Ende der Elternzeit nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen" ( 19 BEEG ). Für befristet eingestellte Ersatzkräfte gilt: "Der Arbeitgeber kann den befristeten Arbeitsvertrag unter Einhaltung einer Frist von mindestens drei Wochen, jedoch frühestens zum Ende der Elternzeit kündigen, wenn die Elternzeit ohne Zustimmung des Arbeitgebers vorzeitig endet und der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin die vorzeitige Beendigung der Elternzeit mitgeteilt hat" ( 21 Abs. 4 BEEG ). Heimarbeitsgesetz : Das Beschäftigungsverhältnis eines Heimarbeiters kann beiderseits an jedem Tag für den Ablauf des folgenden Tags gekündigt werden ( 29 Abs. 1 HAG ). Nach mehr als vierwöchiger Beschäftigung beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen ( 29 Abs. 2 HAG ), bei überwiegender Beschäftigung durch einen Auftraggeber oder Zwischenmeister vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats ( 29 Abs. 3 HAG ). Verlängerte Kündigungsfristen sind in 29 Abs. 4 HAG hinterlegt (im Übrigen wird auf das Stichwort Heimarbeit - Arbeitsrecht verwiesen). Insolvenzordnung : Insolvenzverwalter und Arbeitnehmer können das Arbeitsverhältnis "ohne Rücksicht auf eine vereinbarte Vertragsdauer oder einen vereinbarten Ausschluss des Rechts zur ordentlichen Kündigung" nach 113 Satz 1 InsO kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt in diesem Fall "drei Monate zum, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist" ( 113 Satz 2 InsO ). Mutterschutzgesetz : "Eine Frau kann während der Schwangerschaft und während der Schutzfrist nach der Entbindung ( 6 Abs. 1 MuSchG ) das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist zum Ende der Schutzfrist nach der Entbindung kündigen" ( 10 Abs. 1 MuSchG ). Seemannsgesetz : Hier sieht 63 Abs. 1 SeemG vor: "Das Heuerverhältnis eines Besatzungsmitglieds kann während der ersten drei Monate mit einer Frist von einer Woche gekündigt werden. Dauert die erste Reise länger als drei Monate, so kann die Kündigung während der ersten sechs Monate noch in den auf die Beendigung der Reise folgenden drei Tagen mit Wochenfrist ausgesprochen werden. Nach Ablauf der in den Sätzen 1 bis 2 bezeichneten Zeiten beträgt die Kündigungsfrist vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats". 63 Abs. 1 Satz SeemG und 63 Abs. 2 SeemG enthalten verlängerte Kündigungsfristen. Sozialgesetzbuch IX : Braucht der Arbeitgeber für die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers die Zustimmung des Integrationsamts nach 85 SGB IX (in Verbindung mit 90 SGB IX ), gilt 86 SGB IX : "Die Kündigungsfrist beträgt mindestens vier Wochen". Die oben wiedergegebenen Kündigungsfristen sind Spezialregeln, die den allgemeinen BGB -Kündigungsfristen vorgehen. Beispiel: Die Elternzeit von Mitarbeiterin M endet am M's reguläre Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum. Will sie ihr Arbeitsverhältnis zum kündigen, muss sie dabei die dreimonatige Kündigungsfrist des 19 BEEG einhalten. M muss dafür sorgen, dass ihr Arbeitgeber A die schriftliche Kündigung spätestens am bekommt. Die sonst geltende ordentliche Kündigungsfrist nützt M hier nichts. Selbstverständlich bleibt es ihr unbenommen, dass Arbeitsverhältnis auch mit der ordentlichen Kündigungsfrist zu beenden: nur eben nicht zum Mit ihrer zweimonatigen Kündigungsfrist kann M aok-business.de - PRO Online,

5 zum oder kündigen, nur eben nicht zum Ende der Elternzeit am Praxistipp: Wie bei den verlängerten Fristen nach Satz 1 BGB wird eine Kündigung auch bei den besonderen Fristen nicht allein dadurch rechtsunwirksam, dass der Arbeitgeber sie nicht beachtet und eine falsche Frist wählt. Sie wird in diesen Fällen eben nur zu einem anderen Zeitpunkt wirksam. Das Arbeitsverhältnis endet an dem Tag, an dem es enden würde, wenn der Arbeitgeber gleich von Anfang an die richtige Frist genommen hätte. Dabei legt der Arbeitgeber meistens Geld drauf: Er muss seinen Mitarbeiter nämlich noch bis zum Auslauf der zutreffenden Kündigungsfrist vergüten. Daher die Empfehlung: Immer genau auf die richtige Kündigungsfrist achten. Die besonderen Kündigungsfristen stellen übrigens nur auf die Person des Arbeitnehmers oder ein besonderes Merkmal des Arbeitnehmers ab. Sie gelten unabhängig von der Betriebsgröße. Es kommt also nicht darauf an, ob ein Betrieb in den Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - 23 Abs. 1 KSchG - fällt. 4. Rechtsprechungs-ABC An dieser Stelle werden einige der interessantesten Entscheidungen zum Thema gesetzliche Kündigungsfristen in alphabetischer Reihenfolge nach Stichwörtern geordnet hinterlegt: 4.1 Abdingbarkeit Die gesetzliche - 4-wöchige - Grundkündigungsfrist des 622 Abs. 1 BGB ist eine vom Grundsatz her individualvertraglich nicht abdingbare Mindestkündigungsfrist. Diese 4-Wochen-Frist kann weder zum Vorteil des Mitarbeiters noch zu Lasten des Arbeitgebers via Arbeitsvertrag verkürzt werden. Ausnahmen von der 4-wöchigen Grundkündigungsfrist sind nach dem Gesetz nur während der 6-monatigen Probezeit Abs. 3 BGB - erlaubt und in den Fällen des 622 Abs. 5 Satz 1 BGB. Darüber hinaus dürfen Arbeitgeber und Arbeitnehmer arbeitsvertraglich nur längere Kündigungsfristen vereinbaren (BAG, AZR 709/14). 4.2 Altersdiskriminierung - 1 Satz 2 BGB berücksichtig bei den verlängerten Kündigungsfristen nur die Jahre einer Betriebszugehörigkeit, die seit dem vollendeten 25. Lebensjahr zurückgelegt worden sind. Damit werden jüngere Arbeitnehmer allein wegen ihres Lebensalters gegenüber älteren Arbeitnehmern bevorzugt. Der Arbeitgeber braucht bei Ihnen auch dann keine verlängerten Kündigungsfristen einzuhalten, wenn sie die gleiche Betriebszugehörigkeit haben wie ihre älteren Kollegen. Satz 2 BGB verstößt damit sowohl gegen die Grundsätze der Gleichbehandlung als auch gegen das europarechtliche Diskriminierungsverbot wegen Alters und ist deswegen nicht mehr anzuwenden ( LAG Berlin-Brandenburg, Sa 561/07 ). 4.3 Altersdiskriminierung - 2 Die Regelung in Satz 2 BGB, nach der bei den längeren BGB -Kündigungsfristen Beschäftigungszeiten vor dem vollendeten 25. Lebensjahr nicht mitzählen, könnte EU-rechtswidrig sein und gegen 1 AGG verstoßen. Das LAG Düsseldorf hat dem EuGH dazu mehrere Fragen zu Beantwortung vorgelegt. Er soll unter anderem darüber entscheiden, ob es für die Regelung in Satz 2 BGB einen sachlichen Grund gibt. Zudem soll der EuGH eine Antwort auf die Frage finden, ob ein Gericht eines Mitgliedsstaats in einem Rechtsstreit unter Privaten die dem Gemeinschaftsrecht entgegen stehende nationale Gesetzesregelung von sich aus unangewendet lassen darf oder abwarten muss, bis eine Entscheidung des EuGH dazu vorliegt ( LAG Düsseldorf, Sa 1311/07 ). 4.4 Altersdiskriminierung aok-business.de - PRO Online,

6 Satz 2 BGB verstößt gegen das europarechtliche Verbot der Altersdiskriminierung ( RL 2000/78/EG ). Er ist von den nationalen Gerichten bei der Berechnung der maßgeblichen Kündigungsfristen auch ohne Vorlage an den EuGH nicht mehr anzuwenden. Die Berechnung der verlängerten Kündigungsfristen für Beschäftigungszeiten ab dem 25.Lebensjahr stellt eine an das Alter anknüpfende Ungleichbehandlung dar, die damit die objektiven Voraussetzungen der Art. 1 und 2 der RL 2000/78/EG erfüllt ( LAG Schleswig-Holstein, Sa 31/08 - anderer Ansicht: LAG Rheinland-Pfalz, Sa 295/08 ). 4.5 Altersdiskriminierung - 4 Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Monatsletzten, 622 Abs. 1 BGB ). Abhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit verlängern sich die Kündigungsfristen nach Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 7 BGB bis auf sieben Monate zum nach ununterbrochener Betriebszugehörigkeit von 20 Jahren. Die Staffelung in Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 7 BGB verletzt nicht das Verbot mittelbarer Altersdiskriminierung. Die verlängerten Kündigungsfristen haben das rechtmäßige Ziel, länger beschäftigten und betriebstreuen, typischerweise älteren Mitarbeitern einen besseren Kündigungsschutz zu gewähren ( BAG, AZR 636/13 ). 4.6 Arbeitnehmerähnliche Person Bei arbeitnehmerähnlichen Personen scheidet mangels Arbeitsverhältnis eine direkte Anwendung der verlängerten Kündigungsfristen des BGB aus. Auch die längeren Fristen aus 29 Abs. 3 und 4 HAG sind auf einen Paketzusteller/Frachtführer weder direkt noch indirekt anzuwenden - er ist kein in Heimarbeit Beschäftigter. Da der Gesetzgeber arbeitnehmerähnliche Personen den Arbeitnehmern auch nicht gleichgestellt hat, ist die in diesem Fall vereinbarte Kündigungsfrist von einem Monat zum nicht zu beanstanden ( BAG, AZR 777/06 ). 4.7 Einheitsfristen 622 Abs. 4 BGB erlaubt tarifvertragliche Regelungen, die für Kleinbetriebe einheitliche Kündigungsfristen und Kündigungstermine ohne Staffelung nach Betriebszugehörigkeit und Alter vorsehen (hier: Manteltarifvertrag für die gewerblichen Arbeitnehmer und Angestellten des Kraftfahrzeuggewerbes in Bayern in der Fassung vom ). Die hier streitgegenständliche Regelung ließ den materiellen Kündigungsschutz unberührt und galt nur in Betrieben, die nicht mehr als 19 Mitarbeiter hatten. Bei diesen Kleinbetrieben wird eine geringere Wirtschaftskraft unterstellt, die es rechtfertigt, sie von den durch die Einhaltung längerer Kündigungsfristen verursachten Lasten zu befreien ( BAG, AZR 21/07 ). 4.8 Günstigkeitsvergleich - 1 Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag eine Kündigungsfrist und einen Kündigungstermin (hier: drei Monate zum Quartalsschluss), ist diese Vereinbarung ohne zusätzliche Anhaltspunkte als Einheit zu betrachten. Für den Günstigkeitsvergleich zwischen vertraglicher und gesetzlicher Regelung ist daher ein Gesamtvergleich vorzunehmen. Er führte in diesem Fall zu dem Ergebnis, dass die gesetzliche Regelung bei den verlängerten Kündigungsfristen auf der höchsten Erhöhungsstufe immer günstiger als die vertraglich vereinbarte war ( BAG, AZR 469/00 ). 4.9 Günstigkeitsvergleich - 2 Die Regelkündigungsfristen werden durch 622 BGB vorgegeben. Von diesen Fristen - sowohl nach oben als auch nach unten abweichende dürfen in Tarifverträgen vereinbart werden. Individualvertraglich sind von den Fristen des 622 BGB abweichende Kündigungsfristen nur in den vom Gesetz gezogenen Grenzen zulässig - es sei denn, die vereinbarten Fristen sind für den Arbeitnehmer günstiger. Dabei ist von folgendem Grundsatz auszugehen: "Eine vertragliche Kündigungsfrist kann sich gegen die maßgebliche gesetzliche Kündigungsfrist nur durchsetzen, wenn sie in jedem Fall zu einer späteren Beendigung des Arbeitsverhältnisses führt. Es genügt nicht, dass die vertragliche Regelung für die längere Zeit innerhalb eines Kalenderjahres den besseren Schutz gewährt" ( BAG, AZR 280 /14 - Leitsatz - zu einem Fall, in dem vertraglich eine Frist von "sechs Monaten zum 30. Juni oder 31. Dezember des Jahres" vereinbart war, der Arbeitgeber trotzdem die 7-monatige Kündigungsfrist des Satz 1 Nr. 7 BGB einhalten aok-business.de - PRO Online,

7 musste) Insolvenzverfahren Haben die Vertragsparteien eine Kündigungsfrist vereinbart, die nicht kürzer als die Höchstfrist in 113 Satz 2 InsO ist, bleibt es im Insolvenzverfahren bei der Kündigungsfrist aus 113 Satz 2 InsO ( BAG, AZR 425/98 ). Die Drei-Monats-Frist des 113 Satz 1 InsO hat aber jede, auch eine vertraglich vereinbarte verlängerte, Frist verdrängt ( BAG, AZR 191/98 ). Das gilt selbst für eine per Tarifvertrag zugunsten älterer, langjährig beschäftigter Arbeitnehmer vereinbarte Kündigungsfrist, ohne dass damit gegen die in Art. 9 Abs. 3 GG gewährleistete Tarifautonomie verstoßen wird ( BAG, AZR 70/99 ) Insolvenzverwalter - 1 Auch dann, wenn ein Arbeitsverhältnis im Zeitpunkt der Kündigung durch den Insolvenzverwalter ohne Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung noch für mindestens weitere drei Monate befristet ist, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist aus 113 Satz 2 InsO. Sie kann nicht durch eine kürzere gesetzliche Kündigungsfrist ersetzt werden, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens gar nicht anwendbar war ( BAG, AZR 695/99 - hier: befristeter Arbeitsvertrag unter Ausschluss der ordentlichen Kündigung) Insolvenzverwalter - 2 Der Insolvenzverwalter kann auch dann noch mit der kurzen dreimonatigen Kündigungsfrist des 113 Satz 2 InsO kündigen, wenn er vorher als vorläufiger Insolvenzverwalter mit der ordentlichen Kündigungsfrist zu einem späteren Zeitpunkt gekündigt hat ( BAG, AZR 255/02 ) Insolvenzverwalter - 3 Die dreimonatige Kündigungsfrist des 113 Satz 2 InsO ist nur etwas für den Insolvenzverwalter nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Es ist keine analoge Anwendung dieser eindeutigen Vorschrift auf den Insolvenzverwalter mit Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis - starker vorläufiger Insolvenzverwalter - möglich. Er muss sich an die gesetzlichen, tariflichen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen halten ( BAG, AZR 134/04 ) Insolvenzverwalter - 4 Kündigt der Insolvenzverwalter nach 113 Satz 1 InsO, kann der Arbeitnehmer nach 113 Satz 3 InsO wegen der vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses als Insolvenzgläubiger Schadensersatz verlangen. Haben die Vertragsparteien eine "Unkündbarkeit" vereinbart, ist dieser Schadensersatzanspruch als Verfrühungsschaden auf die ohne die vereinbarte Unkündbarkeit maßgebliche längste ordentliche Kündigungsfrist begrenzt ( BAG, AZR 772/06 ) Insolvenzverwalter - 5 Die 3-Monats-Frist des 113 Satz 2 InsO ist starr. Trotzdem: Der Insolvenzverwalter kann mit kürzerer Kündigungsfrist kündigen ( 113 Satz 2 InsO ), er kann aber auch eine längere Frist wählen. Die 3-Monats-Frist ist eine besondere Kündigungsfrist. Der Insolvenzverwalter macht also auch bei einem Arbeitnehmer, der eigentlich eine längere Kündigungsfrist hat, nichts falsch, wenn er für dessen Kündigung die 3-monatige aus 113 Satz 2 InsO nimmt: Die Kündigung des Insolvenzverwalters mit der Frist des 113 Satz 2 InsO unterliegt keiner Billigkeitskontrolle nach 315 Abs. 3 BGB " ( BAG, AZR 301/12 - Leitsatz) Insolvenzverwalter - 6 " 113 InsO ist eine in sich geschlossene Spezialregelung, die allen längeren Kündigungsfristen vorgeht... [es folgt ein Hinweis auf BAG, AZR 301/12]. Sie dient dem Ausgleich zwischen den sozialen Belangen der Arbeitnehmer des insolventen Unternehmens auf der einen und den Interessen der aok-business.de - PRO Online,

8 Insolvenzgläubiger am Erhalt der Masse als Grundlage ihrer Befriedigung auf der anderen Seite. Der Gesetzgeber wollte verhindern, dass Arbeitnehmer aufgrund der Länge der Kündigungsfrist nicht mehr bis zu deren Ablauf beschäftigt werden können und die Masse durch die dann zu zahlende Annahmeverzugsvergütung entleert wird" ( BAG, AZR 492/14 - mit Hinweis auf BT-Drs. 12/7302 S. 169)." 4.17 Insolvenzverwalter - 7 Kündigt der Insolvenzverwalter über das Sonderkündigungsrecht aus 113 Satz 1 InsO mit 3-monatiger Frist, kann der Arbeitnehmer "wegen der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses als Insolvenzgläubiger Schadenersatz verlangen" ( 113 Satz 3 InsO ). Bei dieser Regelung muss jedoch auf die Feinheiten geachtet werden. Das Gesetz verlangt ausdrücklich eine Kündigung des Insolvenzverwalters. Schließen die Parteien einen arbeitsgerichtlichen Vergleich, ist das kein Fall des 113 Satz 3 InsO. Folge: der Schadenseratzanspruch ist ausgeschlossen, Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist der Vergleich, nicht die Kündigung (BAG, AZR 558/14) Klagefrist/Umdeutung Eine zu einem bestimmten Zeitpunkt erklärte, nicht zu einem anderen Termin auslegbare und deshalb unwirksame Kündigung kann grundsätzlich in eine Kündigung zum nächst zulässigen Termin umgedeutet werden. 140 BGB verlangt allerdings ein nichtiges Rechtsgeschäft und damit die Unwirksamkeit der Kündigung. "Eine Umdeutung kommt deshalb nur dann in Betracht, wenn der Arbeitnehmer die fehlerhafte Kündigung mit der fristgebundenen Klage nach 4 Satz 1 KSchG angegriffen hat und nicht die Fiktionswirkung des 7 KSchG eingetreten ist" ( BAG, AZR 700/09 - mit dem Hinweis, dass die Fiktionswirkung des 7 KSchG auch die Unwirksamkeit einer Kündigung wegen einer aufgrund des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts zu kurzen Kündigungsfrist - hier wegen EG-Rechtswidrigkeit des Beginns der verlängerten Kündigungsfristen nach Satz 2 BGB - erfasst) Verlängerte Kündigungsfrist - 1 BGB sieht für länger bestehende Arbeitsverhältnisse ausschließlich das Ende eines Kalendermonats als Beendigungstermin vor. Davon kann in Tarifverträgen ( 622 Abs. 4 BGB ) und einzelvertraglich bei Aushilfen und Kleinarbeitgebern ( 622 Abs. 5 BGB ) abgewichen werden. Ansonsten steht der gesetzlich vorgegebene Kündigungstermin älterer Mitarbeiter mit längerer Betriebszugehörigkeit nicht zur Disposition der Vertragsparteien ( BAG, AZR 492/05 ) Verlängerte Kündigungsfrist - 2 Die gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungstermine können auch durch Einhaltung einer Kündigungsfrist, die länger als die gesetzliche oder vertraglich vereinbarte ist (hier: Kündigung vom zum , weil an diesem Tag der Hotel-Pachtvertrag des Arbeitgebers auslief) nicht verändert werden. Kürzere Fristen als die in BGB genannten Kündigungsfristen dürfen für langjährige Mitarbeiter nur durch einen Tarifvertrag vereinbart werden ( 622 Abs. 4 BGB ). Eine Vertragsbestimmung, die eine BGB -widrige Kündigungsfrist enthält, ist wegen Gesetzesverstoßes nach 134 BGB nichtig ( BAG, AZR 201/07 ) Verlängerte Kündigungsfrist - 3 Satz 2 BGB ist bei Berechnung der verlängerten Kündigungsfristen nach BGB nicht anzuwenden. Der EuGH ( C-555/07 - Deutschland) hatte bereits erkannt, dass diese Bestimmung, die den Beginn der Beschäftigungszeit für verlängerte Kündigungsfristen an das vollendete 25. Lebensjahr knüpft, gegen die Richtlinie 2000/78/EG verstößt. Dabei gilt die Unanwendbarkeit des 622 Abs. 2 Satz 2 BGB auch für Kündigungen, die vor Verkündung der EuGH-Entscheidung ausgesprochen wurden ( BAG, AZR 700/09 ) "zum nächstmöglichen Zeitpunkt" aok-business.de - PRO Online,

9 Der Arbeitgeber hat bisweilen das Problem, die maßgebliche Kündigungsfrist nicht genau bestimmen zu können (oder bestimmen zu wollen). Die arbeitsrechtliche Praxis verwendet in diesen Fällen den Passus "zum nächstmöglichen Termin". Auch wenn eine Kündigung bestimmt und unmissverständlich sein soll und der Kündigungsempfänger erkennen können muss, wann sein Arbeitsverhältnis endet: ein Hinweis auf die gesetzlichen Fristen mit der Wendung "zum nächstmöglichen Termin" genügt für eine formell einwandfreie - ausreichend bestimmte - Kündigung. Der gekündigte Arbeitnehmer kann damit nachvollziehen, welche Frist für ihn gilt und wann sein Arbeitsverhältnis nach Ablauf der gesetzlichen Frist tatsächlich endet ( BAG, AZR 805/11 ) aok-business.de - PRO Online,

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - gesetzliche

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - gesetzliche Kündigungsfristen - gesetzliche Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die BGB-Kündigungsfristen 2.1 Die "Grundkündigungsfrist" des 622 Abs. 1 BGB 2.2 Die verlängerten Kündigungsfristen des BGB 3. Weitere

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - gesetzliche

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - gesetzliche Kündigungsfristen - gesetzliche Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die BGB-Kündigungsfristen 2.1 Die "Grundkündigungsfrist" des 622 Abs. 1 BGB 2.2 Die verlängerten Kündigungsfristen des BGB 3. Weitere

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung Kündigungsfristen - Berechnung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Fristbeginn 3. Fristende 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Falscher Beendigungszeitpunkt 4.2 Klagefrist 4.3 Spätschicht 4.4 Starre Fristen 4.5

Mehr

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen Kündigung - ordentliche: Kündigungsfristen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist 3. Verlängerte Kündigungsfristen 4. Möglichkeiten außerhalb ordentlicher Kündigungen 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN Wer einem Arbeitnehmer wirksam kündigen will, muss die dafür geltenden Kündigungsfristen einhalten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die dafür

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist Probezeit - Kündigungsfrist Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung eines Praktikums? 5.2 Fristbeginn

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - arbeitsvertragliche

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - arbeitsvertragliche Kündigungsfristen - arbeitsvertragliche Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Kürzere arbeitsvertragliche Kündigungsfristen 2.1 Aushilfsarbeitsverhältnisse 2.2 Arbeitgeber mit nicht mehr als zwanzig Arbeitnehmern

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist Probezeit - Kündigungsfrist Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung eines Praktikums? 5.2 Fristbeginn

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2018 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun n 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei einer

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2017 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - tarifvertragliche

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - tarifvertragliche Kündigungsfristen - tarifvertragliche Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsätze des tariflichen Kündigungsrechts 3. Abweichende tarifvertragliche Kündigungsfristen 4. Vereinbarung tarifvertraglicher

Mehr

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden:

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden: Kündigung - außerordentliche: Abgrenzung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden 3. Fristgemäße und fristlose Kündigung 4. Ordentliche und außerordentliche Kündigung

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Probezeit

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Probezeit Kündigungsfristen - Probezeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Probezeitkündigung bei Auszubildenden 3. Probezeitkündigung bei Arbeitnehmern 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Befristung 4.2 Gleichbehandlung

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - gesetzlicher

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - gesetzlicher Kündigungsschutz - gesetzlicher Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Mehrfacher Kündigungsschutz 2.1 Allgemeiner gesetzlicher Kündigungsschutz 2.2 Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz 3. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz

Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz InsO 113 Abs. 1 1. Für Kündigungen durch den Konkurs-/Insolvenzverwalter gilt nach 113 Abs. 1 Satz 2 InsO eine Kündigungsfrist von drei Monaten,

Mehr

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung Praktikum - Kündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung auf die Probezeit - 1 5.2 Anrechnung

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Aushilfen

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Aushilfen Kündigungsfristen - Aushilfen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Abgrenzung und Begriff 3. Vereinbarung einer kürzeren Kündigungsfrist 4. Dauer der Kündigungsfrist Information 1. Allgemeines Der Gesetzgeber

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Allgemeines Kündigungsfristen - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Allgemeine Kündigungsfristen 2.1 Gesetzliche Kündigungsfristen 2.2 Tarifvertragliche Kündigungsfristen 2.3 Arbeitsvertragliche Kündigungsfristen

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Fristenberechnung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Fristenberechnung Probezeit - Fristenberechnung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Beginn der Probezeit 3. Unterbrechungen der Probezeit 4. Ende der Probezeit 5. Kündigungsfrist während der Probezeit 6. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub Probezeit - Urlaub Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Entstehen von Urlaubsansprüchen 3. Übertragung und Abgeltung von Urlaubsansprüchen 4. Minderung von Urlaubsansprüchen 5. Wegfall von Urlaubsansprüchen

Mehr

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rösrather Straße 568 51107 Köln www.etl-rechtsanwaelte.de Vorstellung Dr. Uwe

Mehr

20 Satz 1 BBiG sagt: "Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt mit der Probezeit."

20 Satz 1 BBiG sagt: Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt mit der Probezeit. Auszubildende - Probezeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Verhalten während der Probezeit 4. Kündigung während der Probezeit 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung - 1 5.2 Anrechnung - 2

Mehr

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn: Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag? Der Arbeitsvertrag ist ein Vertrag wie jeder andere, entweder auf eine bestimmte Zeit befristet oder unbefristet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen freiwillig

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Dauer

Inhaltsübersicht. Probezeit - Dauer Probezeit - Dauer Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelungen 3. Tarifliche Regelungen 4. Vertragliche Regelungen 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Befristung 5.2 Bemessungsfaktoren 5.3 Doppelbefristung

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

Kündigung in Kleinbetrieben

Kündigung in Kleinbetrieben MERKBLATT Kündigung in Kleinbetrieben Ansprechpartner: Simon Alex Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-83 Hinweis: Das Merkblatt wurde sorgfältig erstellt. Dessen ungeachtet können

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet zuschuss Normen 14 MuSchG Gemeinsames Rundschreiben zu den Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft der Krankenkassen-Spitzenverbände vom 21.03.2014 in der Fassung vom 25./26.02.2016 Kurzinfo Frauen,

Mehr

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky 19. Akademie für Oberstufenschüler Prof. Dr. Andreas Borsutzky Fall ( Der erste Arbeitsvertrag ) Die 17 jährige A beginnt zum Wintersemester 2017 / 2018 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg.

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsschutz

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsschutz Probezeit - Kündigungsschutz Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Allgemeiner Kündigungsschutz 3. Besonderer Kündigungsschutz 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Abfallbeauftragter 4.2 AGG-Diskriminierung - 1 4.3

Mehr

3 Abs. 3 EFZG sagt: "Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhälnisses."

3 Abs. 3 EFZG sagt: Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhälnisses. Entgeltfortzahlung - Wartezeit Inhaltsübersicht 1. Die gesetzliche Regelung 2. Die Erfassung der Wartezeit 3. Die Dauer der Wartezeit 4. Die gesetzliche Alternative: Krankengeld 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Vereinbarung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Vereinbarung Probezeit - Vereinbarung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: Probezeit muss vereinbart werden 3. Ausnahme: Probezeit kommt automatisch 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 AGB-Kontrolle 4.2 Kündigungsfrist

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Einstellungsuntersuchungen

Einstellungsuntersuchungen Die rechtlichen Probleme bei nach Beginn des Beschäftigungsverhältnisses 12. Bundesweiter Betriebsärztetag Wuppertal, 27.02.2016 Ärztliche sind grundsätzlich anerkannt in der Rechtsprechung (vgl. z. B.

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Befristung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Befristung Probezeit - Befristung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Der Regelfall: Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit Probezeit 3. Die zweite Möglichkeit: Befristete Probezeit im unbefristeten Arbeitsverhältnis

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Ein Vortrag von Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht I. Arbeitsvertragsgestaltung

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Juni 2013 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 I N H A L

Mehr

Nur per . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich:

Nur per  . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Zum Geschäftsbereich

Mehr

s Bundespersonalgesetz. Änderung

s Bundespersonalgesetz. Änderung Kommission des Ständerates - -.09 s Bundespersonalgesetz. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom. August 0 Anträge der Staatspolitischen Kommission des Ständerates vom Bundespersonalgesetz

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Juni 2016 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt. 1. Schriftformerfordernis bei Befristungsabrede über mehrere Jahre hinweg

Inhalt. 1. Schriftformerfordernis bei Befristungsabrede über mehrere Jahre hinweg Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zu unserem Newsletter für April 2018 unserer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, BECK.Kanzlei für Arbeitsrecht. Auch in diesem Monat werden wir

Mehr

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Johannes Rehm Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Eine Untersuchung anhand deutscher und europarechtlicher Diskriminierungsverbote Logos Verlag Berlin ' Abkürzungsverzeichnis XIII

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Recht und Steuern BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt hierzu wichtige Hinweise sowie Antwort auf Fragen, die

Mehr

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Mandantenbrief Juli 2010 Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung: Die Begründung ist wichtig Wenn Sie gute Sachgründe dafür haben, können Sie das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anwendung des 102 Abs. 3 BetrVG auf Änderungskündigungen 3.1 1. Fall: Annahme des Änderungsangebots

Mehr

Hessisches Landesarbeitsgericht

Hessisches Landesarbeitsgericht Hessisches Landesarbeitsgericht Aktenzeichen: 16 Sa 1036/09 Entscheidungsdatum: 14.06.2010 Tenor Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Darmstadt vom 30. April 2009-12 Ca 469/08

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigung Probezeit - Kündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Kündigungsmöglichkeiten 3. Kündigungsbeschränkungen 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Arbeitsunfall 4.2 Evangelischer Pfarrer 4.3 Kündigungsausschluss

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht. An die Mitglieder. Haftungsbeschränkung für Arbeitgeber bei Direktversicherung und Pensionskasse

Arbeits- und Sozialrecht. An die Mitglieder. Haftungsbeschränkung für Arbeitgeber bei Direktversicherung und Pensionskasse Arbeits- und Sozialrecht Arbeitgeberverband Zement und Baustoffe e.v. Beckum Nr. 04/17 25. April 2017/gu An die Mitglieder I. ALTERSVERSORGUNG Haftungsbeschränkung für Arbeitgeber bei Direktversicherung

Mehr

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer Juli 2011 Seite: 28 BAG, Urteil vom 09.02.2011-7 AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer EINLEITUNG: Für die Kündigung schwerbehinderter

Mehr

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7 Anlage 7 Zwischen vertreten durch (Arbeitgeber) und Frau/Herrn 2 geboren am: wohnhaft in: (Beschäftigte/Beschäftigter 2 ) wird - vorbehaltlich 1 - folgender A r b e i t s v e r t r a g 7 geschlossen: 1

Mehr

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Probezeit

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Probezeit Auszubildende - Probezeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Verhalten während der Probezeit 4. Kündigung während der Probezeit 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung - 1 5.2 Anrechnung - 2

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Recht und Steuern BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt hierzu wichtige Hinweise sowie Antworten auf Fragen,

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Eine Befristung nach dieser Vorschrift ist jedoch grundsätzlich nur bei Neueinstellungen erlaubt.

Eine Befristung nach dieser Vorschrift ist jedoch grundsätzlich nur bei Neueinstellungen erlaubt. TK Lexikon Arbeitsrecht Befristetes Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht 1 Wirksamkeitsvoraussetzungen für eine Befristung HI941136 HI2330427 Grundsätzlich sind Befristungen nur rechtsgültig, wenn dafür ein

Mehr

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Jura Siegfried Schwab Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Wissenschaftlicher Aufsatz Vertragsstrafenabrede - AGB-Kontrolle - Kündigungsfrist* 1 1. Eine

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I 153. Bundesgesetz: Änderung des Angestelltengesetzes, des Gutsangestelltengesetzes, des Entgeltfortzahlungsgesetzes,

Mehr

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Juli 2017

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Juli 2017 NEWSLETTER - ARBEITSRECHT Juli 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zu unserem Newsletter für Juli 2017 unserer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, BECK.. Auch in diesem Monat

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. Fragen der Tarifvertragsgeltung, betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände

Mehr

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren 2. MUSTERVORLAGEN Vereinbarung Elternteilzeit Nichtinanspruchnahme bzw. Dauer/Beginn Änderung bzw.

Mehr

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Arbeitnehmer

Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Arbeitnehmer Kündigung - ordentliche: Arbeitnehmer Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Kündigungsgrund 4. Kündigungsausschluss 5. Rechtsfolgen bei Kündigungsmängeln 6. Rechtsprechungs-ABC 6.1 Außerordentliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Altersgrenze - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Altersgrenze - Allgemeines Altersgrenze - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Regelungsautomatik 4. Andere Regelungsmöglichkeiten 5. Anspruch auf Abfindung? 6. Rechtsprechungs-ABC 6.1 Betriebliche Altersversorgung

Mehr

Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen Tel. Assessor Stefan Cordes

Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen  Tel. Assessor Stefan Cordes MERKBLATT Recht / Steuern B E F R I S TUNG VON A R B E I T SVERTRÄGEN Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen E-Mail Tel. Assessor Stefan Cordes cordes@bayreuth.ihk.de 0921 886-217 Datum/Stand Oktober

Mehr

Inhaltsübersicht. Urlaub - Teilurlaub

Inhaltsübersicht. Urlaub - Teilurlaub Urlaub - Teilurlaub Inhaltsübersicht 1. Nichterfüllung der Wartezeit 2. Ausscheiden vor Erfüllung der Wartezeit 3. Ausscheiden in der 1. Jahreshälfte 4. Ausscheiden in der 2. Jahreshälfte 5. Berechnung

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: die BetrAVG-Bestimmungen sind unabdingbar 3. Abweichende Regelungen möglich, 17 Abs. 3 Satz 1 BetrAVG 4. Wirkung

Mehr

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen - Bonner Unternehmertage 2012 - Referent: Dr. Nicolai Besgen - Fachanwalt für Arbeitsrecht - www.meyer-koering.de I. Rechtsgrundlagen Das Befristungsrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Verlängerung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Verlängerung Probezeit - Verlängerung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: keine Verlängerung möglich 3. Ausnahme: doch Verlängerung möglich 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Befristung - 1 4.2 Befristung - 2 4.3

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Liebe Leserin, lieber Leser, Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Sie erinnern sich noch an unseren letzten Newsletter im Arbeitsrecht? Dort hatten wir

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Befristete Arbeitsverhältnisse Die rechtlichen Voraussetzungen für die Befristung von Arbeitsverhältnissen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Solche Arbeitsverhältnisse enden zu

Mehr

A 7.8 Teilzeitbeschäftigung (Arbeitszeitreduzierung)

A 7.8 Teilzeitbeschäftigung (Arbeitszeitreduzierung) RECHTSPRECHUNG 370 Nicht-amtliche Leitsätze 1. Verwendet der Gesetzgeber den Begriff schriftlich im Zusammenhang mit einer Willens erklärung, meint er regelmäßig die Schriftform des 126 Abs. 1 BGB. 2.

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 27. Februar 2002, 4. Juli 2002 und 29. Oktober 2003 Zwischen

Mehr

2. Kündigungsfristen

2. Kündigungsfristen 2. Kündigungsfristen Wird ein Arbeitsverhältnis durch Kündigung beendet, müssen beide Seiten Kündigungsfristen einhalten. Die gesetzlichen Kündigungsfristen sind seit 1993 für Arbeiter und Angestellte

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

8 Rationalisierungsschutzvertrag

8 Rationalisierungsschutzvertrag 8 Rationalisierungsschutzvertrag TARIFVERTRAG ZUR ABWENDUNG SOZIALER HÄRTEN BEI RATIONALISIERUNGSMAßNAHMEN (Rationalisierungsschutzvertrag) Die Nutzung der technischen Entwicklung und der Rationalisierung

Mehr

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), Arbeitsvertrag Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer ), wird

Mehr

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Befristung Aufhebungsvertrag Anfechtung Altersgrenze Die Kündigung Im juristischen Sinne bedeutet der Begriff der

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang Das AGG ist am 18.8.2006 in Kraft getreten. Es beruht auf europarechtlichen Vorgaben, die die Mitgliedstaaten zu einem Rechtsschutz vor Diskriminierungen verpflichten. Art. 21 GrCh Richtlinie 2000/43/EG

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Bereiche in Sozialkunde

Bereiche in Sozialkunde https://www.woxikon.de/referate/politik%20und%20wirtschaft/bereiche-in-sozialkunde Bereiche in Sozialkunde Fach Politik und Wirtschaft Klasse 10 Autor DidSky Veröffentlicht am 12.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Urlaub für Auszubildende

Urlaub für Auszubildende Urlaub für Auszubildende Urlaub nach den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Bundesurlaubsgesetzes. Der Ausbildende (Betrieb) hat dem Lehrling für jedes Kalenderjahr Erholungsurlaub zu

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Ausnahme 4. Mutterschutz und Kündigungsschutz 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 AGG-Diskriminierung 5.2 Doppelter Schutz

Mehr

Mutterschutz - Schutzfristen vor und nach der Entbindung

Mutterschutz - Schutzfristen vor und nach der Entbindung Mutterschutz - Schutzfristen vor und nach der Entbindung Die Schutzfrist beginnt sechs Wochen vor der Entbindung und endet im Normalfall acht Wochen, bei medizinischen Frühgeburten oder bei Mehrlingsgeburten

Mehr