Fischertechnik-Modell Roboter und Förderband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fischertechnik-Modell Roboter und Förderband"

Transkript

1 Berner Fachhochschule Technik und Informatik Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Fischertechnik-Modell Roboter und Förderband 2007, BFH-TI, WBR1 und SCE1 Dateiname: Fischertechnik_Foerderband.doc Erstellt am: 28. April 2005 Letzte Änderung: 2. November 2007 Autoren: Roger Weber, Erwin Stucki Version: 2.0

2 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG EINSATZ DES MODELLS ZIEL DIESES DOKUMENTS AUFBAU DER BEARBEITUNGSSTRASSE ÜBERSICHT A-KNOTEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN B-KNOTEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN Förderband Zulieferstrasse (B1) Wendeeinheit 1 (B2) Fräseinheit (B3) (Milling) Bohreinheit (B4) Wendeeinheit 2 (B5) Finalstage B ANFAHRPOSITIONEN AUFBAU DES CAN-NETZES BESCHREIBUNG DES CAN-PROTOKOLLS ÜBERSICHT AUFGABEN DER EINZELNEN KNOTEN Knoten A1 A4 (3D-Roboter) Konten B1 (Zulieferstrasse) Knoten B2 (Wendeeinheit 1) Knoten B3 (Fräseinheit) Knoten B4 (Bohreinheit) Knoten B5 (Wendeeinheit 2) Knoten B6 (Finalstage)...12 Seite 2 von 12

3 1 Einführung 1.1 Einsatz des Modells Das Fischertechnik-Modell mit einem Roboter und einem Förderband wird im Fachbereich EKT in Burgdorf für verschiedene Projektarbeiten der Technischen Informatik eingesetzt. Zur Zeit sind dies folgende Unterrichtsmodule: Vertiefungsmodul Echtzeit Betriebssysteme Wahlmodul 8-Bit-Mikrokontroller Mit Hilfe des Modells sollen die Studierenden den Modulinhalt in praktischen Arbeiten umsetzen können. 1.2 Ziel dieses Dokuments In diesem Dokument wird der Aufbau des Modells und der einzelnen Knoten detailliert beschrieben. Weiter wird das Protokoll, über welches die einzelnen Knoten mit der Steuerung kommunizieren, definiert. Die Angaben in diesem Dokument dienen als Grundlage für die softwaremässige Implementation eines CAN-Knotens oder einer übergeordneten Steuerung. Seite 3 von 12

4 2 Aufbau der Bearbeitungsstrasse 2.1 Übersicht Ein 3-Achsen-Roboter beliefert eine Bearbeitungsstrasse mit Werkstücken. In der Bearbeitungsstrasse werden die Werkstücke gefräst und gebohrt. Nach der Bearbeitung der Werkstücke werden diese vom Roboter geholt und abgelegt. A3 A4 Der Roboter ist in 4 mechanische Einheiten aufgeteilt. - (A1) Greifer - (A2) Vertikalachse - (A3) Greifarm - (A4) Drehkranz Jede dieser Einheiten wird durch einen Mikrokontroller gesteuert. A2 A1 Abbildung 1: 3-Achsen-Roboter B1 B2 B3 Die Bearbeitungsstrasse ist in 6 mechanische Einheiten aufgeteilt. - (B1) Zulieferstrasse - (B2) Wendeeinheit 1 - (B3) Frässtrasse - (B4) Bohrstrasse - (B5) Wendeeinheit 2 - (B6) Endstrasse B4 Jede dieser Einheiten wird durch einen Mikrokontroller gesteuert. B6 B5 Abbildung 2: Bearbeitungsstrasse Seite 4 von 12

5 2.2 A-Knoten und ihre Eigenschaften Die A-Knoten sind in der Anzahl und Art ihrer Sensoren und Aktoren gleich. Jeder Knoten muss einen Motor Steuern und zwei Schalter überwachen. Dabei dient jeweils ein Schalter als Endschalter und einer zur Wegmessung Greifarm Motor Endschalter Vertikalachse Endschalter Schalter Wegmessung Schalter Wegmessung Motor Motor Endschalter Motor Endschalter Schalter Wegmessung Greifer Schalter Wegmessung Drehkranz Abbildung 3: 3D-Roboter Die folgende Tabelle zeigt die Beschaltung der CAN-A-Knoten auf den Mikrokontroller-Boards: Tabelle 1: A-Knoten CPU-Port Bezeichnung Knoten A1 A4 P1.1 PWM Motor A Antrieb P1.2 PWM Motor B - P3.2 Input Sensor 2 End Switch P3.3 Input Sensor 1 Positioning Switch P4.2 Enable Motor A Enable Antrieb P4.3 Enable Motor B - P4.4 Direction Motor A Direction Antrieb ( P4_5 = 0 // to zerro ) P4.5 Direction Motor B - Die Endschalter werden verwendet um die Achsen und den Greifer zu nullen. Ist ein Enschalter betätigt, so befindet sich eine Achse in der Nullposition respektive der Greifer ist offen. Für die Wegmessung wird jeweils ein weiterer Schalter verwendet. Durch das Zählen der Betätigungen kann die Position der Achsen oder des Greifers bestimmt werden. Die anzufahrenden Achspositionen sind in Abbildung 10 angegeben. Der Greifer ist geschlossen, wenn Position 18 erreicht ist. Seite 5 von 12

6 2.3 B-Knoten und ihre Eigenschaften Förderband Zulieferstrasse (B1) Die Zulieferstrasse verfügt über einen Motor () und zwei Lichtschranken und L2. L2 Abbildung 4: Zulieferstrasse B1 CPU-Port Bezeichnung Knoten B1 P1.1 PWM Motor A - P1.2 PWM Motor B Förderband P3.2 Input Sensor 2 Lichtschranke 2 (bei Wendestation) P3.3 Input Sensor 1 Lichtschranke 1 (Anfang Förderband) P4.2 Enable Motor A - P4.3 Enable Motor B Enable Förderband P4.4 Direction Motor A - P4.5 Direction Motor B Transportrichtung ( P4_5 = 0 // forward ) Wendeeinheit 1 (B2) Die Wendeeinheit verfügt über einen Motor () und zwei Endschalter S1 und S2. S1 S2 Abbildung 5: Wendeeinheit B2 CPU-Port Bezeichnung Knoten B2 P1.1 PWM Motor A - P1.2 PWM Motor B Motor P3.2 Input Sensor 2 Schalter S2 P3.3 Input Sensor 1 Schalter S1 P4.2 Enable Motor 1 - P4.3 Enable Motor 2 Enable Motor P4.4 Direction Motor A - P4.5 Direction Motor B Transportrichtung ( P4_5 = 0 // forward ) Fräseinheit (B3) (Milling) Die Fräseinheit verfügt über zwei Motoren ( und M2) und eine Lichtschranke. M2 Abbildung 6: Fräseinheit B3 CPU-Port Bezeichnung Knoten B3 P1.1 PWM Motor A Förderband (M2) P1.2 PWM Motor B Fräser () P3.2 Input Sensor 2 - P3.3 Input Sensor 1 Lichtschranke 1 P4.2 Enable Motor A Enable Förderband P4.3 Enable Motor B Enable Milling-Machine P4.4 Direction Motor A Transportrichtung ( P4_4 = 0 // forward ) P4.5 Direction Motor B Transportrichtung ( P4_5 = 0 // forward ) Seite 6 von 12

7 2.3.4 Bohreinheit (B4) Die Bohreinheit verfügt über zwei Motoren ( und M2) und eine Lichtschranke. M2 Abbildung 7: Bohreinheit B4 CPU-Port Bezeichnung Knoten B4 P1.1 PWM Motor A Förderband () P1.2 PWM Motor B Bohrer (M2) P3.2 Input Sensor 2 - P3.3 Input Sensor 1 Lichtschranke 1 P4.2 Enable Motor A Enable Förderband P4.3 Enable Motor B Enable Bohrer P4.4 Direction Motor A Transportrichtung ( P4_4 = 0 // forward ) P4.5 Direction Motor B Transportrichtung ( P4_5 = 0 // forward ) Wendeeinheit 2 (B5) Die Wendeeinheit verfügt über einen Motor () und zwei Endschalter S1 und S2. CPU-Port Bezeichnung Knoten B5 S2 S1 P1.1 PWM Motor A - P1.2 PWM Motor B Motor P3.2 Input Sensor 2 Schalter S2 P3.3 Input Sensor 1 Schalter S1 P4.2 Enable Motor 1 - P4.3 Enable Motor 2 Enable Motor P4.4 Direction Motor A - P4.5 Direction Motor B Transportrichtung ( P4_5 = 0 // forward ) Abbildung 8: Wendeeinheit B Finalstage B6 Die Finalstage verfügt über einen Motor () und eine Lichtschranke. CPU-Port Bezeichnung Knoten B6 P1.1 PWM Motor A - P1.2 PWM Motor B Förderband P3.2 Input Sensor 2 - P3.3 Input Sensor 1 Lichtschranke 1 P4.2 Enable Motor A - P4.3 Enable Motor B Enable Förderband P4.4 Direction Motor A - P4.5 Direction Motor B Transportrichtung ( P4_5 = 0 // forward ) Abbildung 9: Finalstage B6 Seite 7 von 12

8 2.4 Anfahrpositionen Die Anfahrpositionen sind absolut zum jeweiligen Nullpunkt des Aktors (Vertikal, Greifarm, Drehkranz) angegeben. Der Nullpunkt eines Aktors ist sein Endschalter. Vertikal: 0x19 Greifarm: 0x49 Drehkranz: 0x09 Vertikal: 0x42 Greifarm: 0x2A Drehkranz: 0x1E Vertikal: 0x6C Greifarm: 0x06 Drehkranz: 0x14 Vertikal: 0x4D Greifarm: 0x44 Drehkranz: 0x35 Vertikal: 0x42 Greifarm: 0x04 Drehkranz: 0x84 Vertikal: 0x4C Greifarm: 0x3E Drehkranz: 0x60 Vertikal: 0x1A Greifarm: 0x48 Drehkranz: 0x8D Vertikal: 0x69 Greifarm: 0x45 Drehkranz: 0x79 Abbildung 10: Anfahrpositionen Seite 8 von 12

9 3 Aufbau des CAN-Netzes Alle Knoten des Roboters, der Bearbeitungsstrasse sowie die Steuerung (CARME-Kit) sind über CAN miteinander vernetzt. Der Aufbau sieht schematisch wie folgt aus: Knoten A1 Knoten A4 Knoten B1 Knoten B6 CAN CAN CAN CAN CAN CAN Steuerung CARME + µc/os CAN-Monitor Abbildung 11: Aufbau des CAN-Netzes Mit Hilfe eines CAN-Monitors kann der Datenverkehr auf dem Bus überwacht werden. Dieser Monitor erlaubt es auch, Meldungen zu Testzwecken zu verschicken. 4 Beschreibung des CAN-Protokolls 4.1 Übersicht Die Steuerung kann durch senden von definierten Kommunikationsobjekten: die Zustände der Knoten abfragen die Knoten Aufträge ausführen lassen Um die Kommunikation möglichst einfach zu gestalten wird ein proprietäres Protokoll eingesetzt: Für jeden Knoten existieren folgende Kommunikationsobjekte: Command Wird ein Commandobjekt empfangen, so wird ein vom Knoten abhängiger Auftrag ausgeführt. Status Request Der Knoten schickt auf diesen Request ein Status Response. Status Response Die Status-Rückmeldung des Knotens. Sie hängt vom jeweiligen Knoten ab. Command Ack Die Bestätigung eines Command. Command Steuerung Command Ack Status Request Status Response Knoten A / B Abbildung 12: Kommunikationsobjekte Die ID der Kommunikationsobjekte können aus der folgenden Tabelle entnommen werden: Seite 9 von 12

10 Knoten Commandobjekt Status Request Status Response Command Ack ID DB0 DB1 ID DB0 DB1 ID DB0 DB1 ID DB0 DB1 A1 (Greifer) 0x100 Speed 0xAA : öffnen 0xCC : schliessen 0x101 0x102 dont_know = 0 opened = 1 closed = 2 opening = 3 closing = 4 0x103 no_err = 0 invalid_position = 2 A2 (Vetikalachse) 0x110 Speed 0x00 : back to zero 0x?? : go to pos. 0x111 0x112 dont_know = 0 moving_up = 1 moving_down = 2 not_moving = 3 position 0x113 no_err = 0 invalid_position = 2 A3 (Greifarm) 0x120 Speed 0x00 : back to zero 0x?? : go to pos. 0x121 0x122 dont_know = 0 moving_up = 1 moving_down = 2 not_moving = 3 position 0x123 no_err = 0 invalid_position = 2 A4 (Drehkranz) 0x130 Speed 0x00 : back to zero 0x?? : go to pos. 0x131 0x132 dont_know = 0 moving_up = 1 moving_down = 2 not_moving = 3 position 0x133 no_err = 0 invalid_position = 2 B1 (Conveyor) 0x200 Speed 0x201 0x202 not_moving = 0 moving = 1 L2 Value x203 no_err = 0 no_block = 2 B2 (Conveyor) 0x210 Speed 0x211 0x212 not_moving = 0 moving = 1 Schalter keiner = 0 vorne S1 = 1 hinten S2 = 2 0x213 no_err = 0 B3 (Conveyor) 0x220 Speed Aktion Ein Station vorwärts 1 Fräsen 2 Stop fräsen 3 0x221 0x222 Not_moving = 0 moving = 1 finished_milling = 2 milling = 3 no_part = 0 part = 1 0x223 no_err = 0 invalid_action = 2 B4 (Conveyor) 0x230 Speed Aktion Ein Station vorwäts 1 Bohren 2 Stop bohren 3 0x231 0x232 Not_moving = 0 moving = 1 finished_drilling = 2 drilling = 3 no_part = 0 part = 1 0x233 no_err = 0 invalid_ action = 2 B5 (Conveyor) 0x240 Speed 0x241 0x242 not_moving = 0 moving = 1 Schalter keiner = 0 vorne S1 = 1 hinten S2 = 2 0x243 no_err = 0 B6 (Conveyor) 0x250 Speed 0x201 0x252 not_moving = 0 moving = 1 no_part = 0 part = 1 0x253 no_err = 0 Tabelle 2: Übersicht CAN-Messages Seite 10 von 12

11 4.2 Aufgaben der einzelnen Knoten Die Aufgaben der Knoten sind unterschiedlich. Im Folgenden sind die Kommunikations-Objekte der einzelnen Knoten genauer beschrieben Knoten A1 A4 (3D-Roboter) Die Command- und Status Response-Objekte der 4 Roboter-Knoten sind im wesentlichen identisch. Im Databyte 0 des Commandobjektes ist die Geschwindigkeit in Prozent [%] abgelegt. Im Databyte 1 befindet sich die auszuführende Aktion. Bei Knoten A1 bedeutet 0xAA = öffnen und 0xCC = schließen. Bei den übrigen Knoten steht im Datenbyte 1 die anzufahrende Position. 0x00 bedeutet gehe zurück zum Nullpunkt. Die Command-Acknowledge-Objekte geben an, ob der Command ausgeführt werden kann, oder ob Fehler in den Übergabeparametern vorliegen. "Timeout" als Rückgabewert bedeutet, dass die Position nach einer definierten Zeit noch nicht erreicht wurde, beispielsweise weil ein Arm des Roboters blockiert wurde. In den Status Response Objekten wird der Zustand der Knoten übermittelt. Nach dem Einschalten ist der Zustand immer "don't know" Konten B1 (Zulieferstrasse) Command: Wird ein Commandobjekt empfangen, so wird ein Klotz um eine Stufe weitertransportiert. Pos.1 Pos.2 : Förderband läuft so lange, bis der Klotz bei Pos.2 angelangt ist. Pos.2 Pos.3 : Förderband läut so lange bis ein weiterer Klotz von Pos.1 auf Pos.2 transportiert oder bis ein Timeout erreicht wurde L2 300 Abbildung 13 Position 1 Abbildung 14 Position 2 Abbildung 15 Position 3 Status Request: Die Steuerung will Informationen über den Status des Knotens B1. Status Response: Es wird der Zustand des Bandes sowie der Zustand von und L2 übermittelt Command Ack: Bestätigung ob der Command ausgeführt werden kann: Entweder ok, ungültige Geschwindigkeit oder kein Klotz vor einer Lichtschranke Knoten B2 (Wendeeinheit 1) Command: Wird ein Commandobjekt empfangen, so wird ein Klotz von Pos.1 nach Pos.2 transportiert. Die Wendeeinheit geht danach selbstständig wieder in den Ausgangszustand zurück (Pos1.) Abbildung 16 Position 1 Abbildung 17 Position 2 Status Request: Die Steuerung will Informationen über den Status des Knotens B2. Status Response: Es wird der Zustand des Bandes sowie der Zustand der Schalter S1 und S2 übermittelt. Command Ack: Bestätigung ob der Command ausgeführt werden kann: Entweder ok oder ungültige Geschwindigkeit. Seite 11 von 12

12 4.2.4 Knoten B3 (Fräseinheit) Command: Wird ein Commandobjekt empfangen, so steht im Databyte 2 die auszuführende Aktion. Action 1 Eine Station vorwärts Action 2 Fräsen Action 3 Stop Fräsen Bei Action = 1: Pos.1 Pos.2 : Förderband läuft so lange, bis der Klotz bei Pos.2 angelangt ist. Pos.2 Pos.3 : Förderband läut so lange bis bis ein Klotz von Pos.1 auf Pos.2 transportiert oder bis ein Timeout erreicht wurde. M2 Abbildung 18 Position 1 Abbildung 19 Position 2 Abbildung 20 Position 3 Status Request: Die Steuerung will Informationen über den Status des Knotens B3. Status Response: Es wird der Zustand des Bandes, der Zustand der Fräseinheit sowie der Zustand von übermittelt Command Ack: Bestätigung ob der Command ausgeführt werden kann: Entweder ok, ungültige Geschwindigkeit, ungültige Aktion oder Timeout Knoten B4 (Bohreinheit) Die Bohreinheit ist analog zur Fräseinheit zu programmieren Knoten B5 (Wendeeinheit 2) Die Wendeeinheit 2 ist analog zur Wendeeinheit 1 zu programmieren Knoten B6 (Finalstage) Command: Wird ein Commandobjekt empfangen, so wird ein Klotz um eine Stufe weitertransportiert. Pos.1 Pos.2 : Förderband läuft so lange, bis der Klotz bei Pos.2 angelangt ist. Pos.2 Pos.3 : Förderband läut so lange bis ein weiterer Klotz von Pos.1 auf Pos.2 transportiert oder bis ein Timeout erreicht wurde. Abbildung 21 Position 1 Abbildung 22 Position 2 Abbildung 23 Position 3 Status Request: Die Steuerung will Informationen über den Status des Knotens B6. Status Response: Es wird der Zustand des Bandes sowie der Zustand von übermittelt Command Ack: Bestätigung ob der Command ausgeführt werden kann: Entweder ok, ungültige Geschwindigkeit, oder Timeout. Seite 12 von 12

Fischertechnik-Modell Roboter und Förderband

Fischertechnik-Modell Roboter und Förderband Berner Fachhochschule Technik und Informatik Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Fischertechnik-Modell Roboter und Förderband 2008, BFH-TI, WBR1 und SCE1 Dateiname:

Mehr

Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module

Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module ( wirklich ohne Ballast? ) Autor: Wolfgang Büscher Stand: 18.05.2001 Ablage: c:\cproj\ea_mod\doku\art85029_Ea515_Easy_SDO.odt Verteiler: (unbekannt) ACHTUNG: DIESE BESCHREIBUNG IST NICHT ALS GRUNDLAGE

Mehr

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Informatik Labor für technische Informatik Projektarbeit Java 4-Gewinnt 2004, Labor für Technische Informatik Dateiname:

Mehr

Fohhn-Net TCP-Textprotokoll Anleitung. (nur für Fohhn Geräte mit integrierten Brooklyn II Dante Modulen)

Fohhn-Net TCP-Textprotokoll Anleitung. (nur für Fohhn Geräte mit integrierten Brooklyn II Dante Modulen) Fohhn-Net TCP-Textprotokoll Anleitung (nur für Fohhn Geräte mit integrierten Brooklyn II Dante Modulen) Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Geräteinformationen... 4 2.1 Geräteinformationen (Kennung und Firmware-Version)

Mehr

AVM Home Automation. HTTP Interface AVM

AVM Home Automation. HTTP Interface AVM AVM Home Automation HTTP Interface 04.07.14 AVM Änderungshistorie Version Datum Änderung 1.0 22.04.2013 Erstes Release 1.01 26.04.2013 Beispiel-URL hinzugefügt 1.02 12.06.2013 switchcmd getswitchlist hinzugefügt

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted Pair (TP1 256) Standards geben.

Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted Pair (TP1 256) Standards geben. KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung Übersicht Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted Pair (TP1 256) Standards geben. Es handelt sich um eine private Arbeit die

Mehr

MOdularSAfetyIntegratedController

MOdularSAfetyIntegratedController PROGRAMMIERUNG MOdularSAfetyIntegratedController Mosaic ist ein modulares, konfigurierbares Sicherheitssystem fur den Schutz von Maschinen oder Anlagen. Sie ist dazu geeignet, mehrere Sicherheitssysteme

Mehr

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden De-Mail IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden Version 2.0 Release 01.520.00 Stand 15.07.2014 Status Freigegeben Impressum Copyright 2014 by Telekom Telekom Deutschland GmbH, Bonn, Germany

Mehr

Baue deinen ersten Roboter

Baue deinen ersten Roboter D3kjd3Di38lk323nnm 2 Baue deinen ersten Roboter In Kapitel 1 hast du gelernt, dass Roboter aus Motoren, Sensoren und dem EV3-Stein bestehen. Damit du besser verstehst, wie diese zusammenarbeiten, setzen

Mehr

MI.2 Informatik und Robotik. Forscherheft Robotik. Name: Klasse:

MI.2 Informatik und Robotik. Forscherheft Robotik. Name: Klasse: MI.2 Informatik und Robotik Forscherheft Robotik Name: Klasse: Version 16072018 Kurzübersicht der häufigsten Befehle von Aseba VPL Ereignisse Befehlsblock Bezeichnung Funktion Tasten Horizontale (vordere

Mehr

zum Drehen einer Welle mit Konus im Handbetrieb mit der Boehringer Universal-Drehmaschine DUS 400 ti

zum Drehen einer Welle mit Konus im Handbetrieb mit der Boehringer Universal-Drehmaschine DUS 400 ti BEDIENUNGSANLEITUNG zum Drehen einer Welle mit Konus im Handbetrieb mit der Boehringer Universal-Drehmaschine DUS 400 ti Michael Zornow Matrikel: 201671 Universität Rostock Institut für Informatik Vorlesung:

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 1.1 Kommunikations Parameter...3 1.2 Abbildung Ein- und Ausgänge...4 1.2.1 Eingänge...4 1.2.2 Ausgänge...5 1.2.3 Leds...6 1.3 Versionsinformationen...6 2 Protokoll...7

Mehr

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen De-Mail IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen Version 2.0 Release 01.520.00 Stand 15.07.2014 Status Freigegeben Impressum Copyright 2014 by Telekom Telekom Deutschland GmbH, Bonn,

Mehr

Berner Fachhochschule. Technik und Informatik EKT Labor für technische Informatik. Manual CARME IO1-LA. November 2007 Jürgen Schüpbach

Berner Fachhochschule. Technik und Informatik EKT Labor für technische Informatik. Manual CARME IO1-LA. November 2007 Jürgen Schüpbach Berner Fachhochschule Technik und Informatik EKT Labor für technische Informatik Manual November 2007 Jürgen Schüpbach Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht (Logic Analyzer)...1 2 Kurzbeschreibung...1

Mehr

USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal

USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal USB-H Schnittstellen-Protokoll Stand: 12.01.2011 ELV-Bestell-Nr.: Firmware-Version: 1.1 ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244

Mehr

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Die von Held AG weiterentwickelten bewährten Linearelemente, NEU mit integrierten elektromagnetischen Linearmotoren eignen

Mehr

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html ZENTRALVERRIEGELUNG

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html ZENTRALVERRIEGELUNG Seite 1 von 9 ZENTRALVERRIEGELUNG Seite 2 von 9 ZENTRALVERRIEGELUNG - BESCHREIBUNG Die gleichzeitige Betätigung der Verriegelung der vier Türen erfolgt durch: - die Fernbedienung TEG, - die Ver-/Entriegelungstaste

Mehr

Warum manchmal zweimal die Lichttaste betätigt werden muss.

Warum manchmal zweimal die Lichttaste betätigt werden muss. Warum manchmal zweimal die Lichttaste betätigt werden muss. hörende & sendende KNX Gruppenadressen Im nachfolgenden Beispiel gibt es zwei Leuchten, die jeweils separat als auch gemeinsam schaltbar sind.

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr

Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme

Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik VI Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme Matthias Regensburger Christian Buckl Dr. Gerhard Schrott regensbu@in.tum.de

Mehr

JetMove D203. Versionsupdate von V auf V We automate your success.

JetMove D203. Versionsupdate von V auf V We automate your success. JetMove D203 Versionsupdate von V. 2.14 auf V. 2.15 We automate your success. Vorspann Version 1.00 Mai 2015 / Printed in Germany Dieses Dokument hat die Jetter AG mit der gebotenen Sorgfalt und basierend

Mehr

Service & Support. Mechanismen des CP zum Senden und Empfangen von Daten

Service & Support. Mechanismen des CP zum Senden und Empfangen von Daten Deckblatt Mechanismen des CP4-7 zum Senden und Empfangen von Daten Betriebsart Telecontrol zur Kommunikation zwischen S7-00 Station und Zentrale FAQ April 0 Service & Support Answers for industry. Fragestellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Funktionsumfang 3 Anschlussplan 3. Bedienung & Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Funktionsumfang 3 Anschlussplan 3. Bedienung & Programmierung Inhaltsverzeichnis Einführung Funktionsumfang 3 Anschlussplan 3 Bedienung & Programmierung Bedienung des Terminals 4 Menüaufbau 5 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte 6ff. Referenzschalter Referenzschalter

Mehr

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave ELDAT GmbH Im Gewerbepark 14 D-15711 Zeesen Tel. + 49 (0) 33 75 / 90 37-0 Fax: + 49 (0) 33 75 / 90 37-90 Internet: www.eldat.de E-Mail: info@eldat.de Titel: Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Mehr

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung Übersicht Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted-Pair (TP1-256) Standards geben. Es handelt sich um eine private Arbeit die

Mehr

Biegezelle. euromac Biegezelle

Biegezelle. euromac Biegezelle Biegezelle 850 1 biegezelle Schnell und einfach. Die erste vollautomatische und einsatzbereite Biegezelle. Direkt betriebsbereit mit parametrisierten Programmen. FX BEND CELL bietet verschiedene bereits

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird E-Mails erstellen und senden Inhaltsverzeichnis E-Mails erstellen und senden... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Das Modul E-Mail... 2 Bestandteile des Moduls E-Mail... 2 Eine E-Mail schreiben und verschicken...

Mehr

WS2500 V24-Kommunikation

WS2500 V24-Kommunikation WS2500 V24-Kommunikation Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis V24-DATENÜBERTRAGUNG... 3 AKTIVIERUNG DER DATENÜBERTRAGUNG... 3 DATENFORMATE... 4 Datenrahmen bei Befehlen vom PC zur WS2500... 4 Befehlsübersicht...

Mehr

D IBM Notes Schablone Dokumentation für Anwender. Version 3.0 Release Stand Status Freigegeben

D IBM Notes Schablone Dokumentation für Anwender. Version 3.0 Release Stand Status Freigegeben De-Mail IBM Notes Schablone Dokumentation für Anwender Version 3.0 Release 2.3.0 Stand 19.03.2018 Status Freigegeben Impressum Copyright 2018 by T-Systems T-Systems International GmbH, Frankfurt am Main,

Mehr

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S6 Anwendungsorientierung und Berufsbildung Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG ID 1400 Mag. Andreas Huter Polytechnische Schule Kufstein

Mehr

Breakoutboard für Estlcam

Breakoutboard für Estlcam Breakoutboard für Estlcam Bedienungsanleitung Alle Rechte an dieser Betriebsanweisung verbleiben bei cnc-technics. Texte, Angaben und Abbildungen dieser Betriebsanweisung dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet

Mehr

Breakoutboard Rev.2 für Estlcam

Breakoutboard Rev.2 für Estlcam Breakoutboard Rev.2 für Estlcam 1 Stefan Gemeinert,Frühlingstrasse 8 85253 Erdweg Bedienungsanleitung Alle Rechte an dieser Betriebsanweisung verbleiben bei cnc-technics. Texte, Angaben und Abbildungen

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Heizungsfunktionen Elektrische/mechanische Eigenschaften: siehe die Bedienungsanleitung des Produkts Bestellnummern Bezeichnung Version TX100 TP-Produkt Funkprodukt TXA 204A

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis T100 Heizungsfunktionen: Motorventil Elektrische/mechanische Eigenschaften: siehe die Bedienungsanleitung des Produkts Bestellnummern Bezeichnung Version T100 TP-Produkt Funkprodukt

Mehr

Heizungsaktor 6164 U & Thermoelektrischer Stellantrieb 6164/10

Heizungsaktor 6164 U & Thermoelektrischer Stellantrieb 6164/10 Benutzer-Handbuch Busch-Installationsbus EIB Heizungsaktor 6164 U & Thermoelektrischer Stellantrieb 6164/10 mit der Applikation Heizen Schalten Flanke Jalousie Dimmen Wert/1 Vorab Version (ML2) Stand :

Mehr

Ablauf des Upgrades der SPS- Firmware

Ablauf des Upgrades der SPS- Firmware 35012069 05/2010 Ablauf des Upgrades der SPS- Firmware 11 Überblick In diesem Kapitel finden Sie Informationen bezüglich des Ablaufs der Betriebssystem-Aktualisierung für ein Premium Hot Standby-System.

Mehr

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5 ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5 Node Guarding Mit dem Node Guarding kann vom Master aus der Knoten überwacht werden. Mit Programmierung

Mehr

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle Die Digitalen Elektronischen Vorschaltgeräte von LT-Elektronik Gera GmbH unterstützen die serielle Datenübertragung

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 2 Beschreibung der Bedienelemente: Steuerung

Mehr

Dokumentation der REST- Schnittstelle des Funk- Sensorsystem GesySense. Gesytec GmbH Pascalstr. 6 D Aachen

Dokumentation der REST- Schnittstelle des Funk- Sensorsystem GesySense. Gesytec GmbH Pascalstr. 6 D Aachen Dokumentation der REST- Schnittstelle des Funk- Sensorsystem GesySense Gesytec GmbH Pascalstr. 6 D 52076 Aachen Tel. +(49) 24 08 / 9 44-0 FAX +(49) 24 08 / 9 44-100 e-mail: info@gesytec.de www.gesytec.de

Mehr

Kapitel 3: Kommunikation mit der Karte

Kapitel 3: Kommunikation mit der Karte Kapitel 3: Kommunikation mit der Karte Relevanter Standard: ISO 7816-4 Kartenleser/Terminal: Master, Smartcard: Slave APDU = Application Protocol Data Unit: Folge von Bytes Terminal Karte: Command APDU

Mehr

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313 , GJ B000 6300 A0313 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme

Mehr

AVM Home Automation. HTTP Interface AVM

AVM Home Automation. HTTP Interface AVM AVM Home Automation HTTP Interface 28.03.17 AVM Änderungshistorie Version Datum Ab FRITZ!OS Änderung 1.0 22.04.2013 Erstes Release 1.01 26.04.2013 Beispiel-URL hinzugefügt 1.02 12.06.2013 switchcmd getswitchlist

Mehr

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Ausgangslage: Ein Roboter besitzt Sensoren, um seine Umgebung wahrzunehmen, und Aktoren, um seine Umgebung zu beeinflussen. Auch Menschen besitzen Sensoren

Mehr

Kombiaktor, AP Typ: 6973 AG-102

Kombiaktor, AP Typ: 6973 AG-102 Der Kombiaktor ist ein Aufputzgerät zum Steuern von: 2 x 2 antrieben 1 x 2 n und 2 x Beleuchtung schalten 4 x Beleuchtung schalten. Über konventionelle ist eine Vor- Ort-Bedienung möglich. Die Nebenstelleneingänge

Mehr

46 Diskussionsanlage Serie DS1 DS1

46 Diskussionsanlage Serie DS1 DS1 S-600 X1 40-pol. +18V 0V +18V 0V +17,5V Pult B. +14,3V Reset Anmelden 1 Anmelden 2 Anmelden 3 Anmelden 4 Anmelden 5 Anmelden 6 Anmelden 7 Anmelden 8 Anmelden 9 Anmelden 10 Anmelden 11 Anmelden 12 Anmelden

Mehr

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem DALI SCI RS232 Datenblatt DALI RS232 Interface Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem Art. Nr. 22176438-HS ersetzt: Art. Nr. 86458525 (DIN-Rail)

Mehr

Protokollbeschreibung Zehnder ComfoAir

Protokollbeschreibung Zehnder ComfoAir Protokollbeschreibung Zehnder ComfoAir 1 Allgemein Dieses Dokument beschreibt das Kommunikationsprotokoll der Zehnder ComfoAir Geräte. Speziell des Gerätes ComfoAir 350 (CA350). Weitgehend kompatibel sollten

Mehr

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS LabVIEW 2014 Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Lego-Roboter zu programmieren: Man kann das Programm direkt auf den

Mehr

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel Software Thema Version / Datum WISO Mein Geld Regelverwaltung: Splittbuchungsregel V 1.0 / 26.08.2008 Die Regelverwaltung bietet Ihnen eine automatisierte Bearbeitung für wiederkehrende Vorgänge, wenn

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1-fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) Deckblatt Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) OSM (Optical Switch Module) / ESM (Electrical Switch Module) FAQ Juni 2011 Service & Support

Mehr

Technische Spezifikationen zum IRB 52

Technische Spezifikationen zum IRB 52 Technische Spezifikationen zum IRB 52 Inhaltsverzeichnis 1. Manipulator Angaben...3 1.1 Manipulator Varianten...3 1.2 Allgemeine Angaben...3 1.3 Umgebungsbedingungen...3 1.4 Stromverbrauch...3 1.5 Achsen...3

Mehr

Applikation Inbetriebnahme des Achsentyps intellimot an der PA-CONTROL

Applikation Inbetriebnahme des Achsentyps intellimot an der PA-CONTROL Applikation Inbetriebnahme des Achsentyps intellimot an der PA-CONTROL Kurzfassung: Die PA-CONTROL kommuniziert mit den intellimot-antrieben (IMxxxx) über den CANopen-Bus nach dem Profil CIA-DSP402. In

Mehr

Staatsmeisterschaft MECHATRONIK November 2010 Salzburg

Staatsmeisterschaft MECHATRONIK November 2010 Salzburg Staatsmeisterschaft Aufgabe 1 Anzahl Punkte Min Zeit Max Zeit Startzeit Zeit stoppt Montage der Station Verteilen Programmieren der Station Verteilen 12 von 100 (8 für Richtigkeit, 4 für Zeit) Gleitend

Mehr

Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten. Version Gerd Bartelt

Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten. Version Gerd Bartelt Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten Version 1.0 28.12.2008 Gerd Bartelt www.sebulli.com Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Violet zum Zeichnen von Zustandsdiagrammen...4 Installation...4

Mehr

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden Mit dem Homepilot - Update auf die Version 4.3.6 steht eine neue Funktion in Verbindung mit dem Funksender UP 9497 zur Verfügung. Diese Funktion wird von

Mehr

GS-Verein. SEPA XML-Export. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. SEPA XML-Export. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein SEPA XML-Export Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt,

Mehr

Informationen und Fälle Medium

Informationen und Fälle Medium Informationen und Fälle Medium Thomas Grantz Field Engineer 20. November 2010 28.11. - 01.12.11 Fehlerhafte Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers VIN: ZCFA1AG0402561066 SYMPTOM: Fahrzeug mit Astronic-

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL

Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL Kurzfassung: Die Antriebe BG...CI... der Fa. Dunkermotoren können über CANopen an der PA-CONTROL als Achse 1 bis Achse

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors DE - Deutsch Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors Inhaltsverzeichnis 1 Inbetriebnahme... 3 1.1 Installieren der Software... 3 1.2 Anschließen des FA 510/515 an den

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert? 1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet,

Mehr

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau 73-1 - 5831 22013 ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB - 101-500 für den Einbau Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung Arbeiten am

Mehr

Siemens Industry Online Support

Siemens Industry Online Support MICROMASTER 4 (MM4), SINAMICS G120 (CU2x0x): Mein PG/PC besitzt ausschließlich USB Schnittstellen. Wie komme ich bei meinem Umrichter online? USB - RS232 Adapter FAQ Februar 2014 Siemens Industry Online

Mehr

FAQ zu HMI. Wie lassen sich Fehlermeldungen und Warnungen eines Frequenzumrichters an einem Panel darstellen? FAQ

FAQ zu HMI. Wie lassen sich Fehlermeldungen und Warnungen eines Frequenzumrichters an einem Panel darstellen? FAQ FAQ zu HMI Wie lassen sich Fehlermeldungen und Warnungen eines Frequenzumrichters an einem Panel darstellen? FAQ Direktanbindung von Panel zu Frequenzumrichter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik Wichtige Befehle bei der Programmierung von FISCHER-Technik 1 7 6 2 3 4 5 1) Interfacediagnose : Bevor du loslegst, teste alle, an den Eingängen E1-E8 angeschlossenen Schalter und Sensoren. Mit der linken

Mehr

Knowledge Base Projektbeispiel Sip

Knowledge Base Projektbeispiel Sip Elvis Beispielbeschreibung zum Projekt Sip-Server" INF - Beschreibung (.pdf) Produkt: Elvis 3 Version: 3.3.170 Date: 17.04.2018 Autor: Niko Paßmann Ziel des Dokuments Dieses Dokument soll als Beschreibung

Mehr

DETCON ANTI-KLOPFREGELUNG CAN-BUS-KOMMUNIKATION

DETCON ANTI-KLOPFREGELUNG CAN-BUS-KOMMUNIKATION DETCON ANTI-KLOPFREGELUNG CAN-BUS-KOMMUNIKATION MOTORTECH Gasmotorensteuerung P/N 01.30.010-DE Rev. 08/2016 Copyright Copyright 2016 MOTORTECH GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung

Mehr

Service & Support. Wie können Sie ein in STEP 7 integriertes Projekt von WinCC flexible nach WinCC (TIA Portal) migrieren? WinCC (TIA Portal)

Service & Support. Wie können Sie ein in STEP 7 integriertes Projekt von WinCC flexible nach WinCC (TIA Portal) migrieren? WinCC (TIA Portal) Deckblatt Wie können Sie ein in STEP 7 integriertes Projekt von WinCC flexible nach WinCC (TIA Portal) migrieren? WinCC (TIA Portal) FAQ August 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung

Mehr

Inbetriebnahmeanleitung. Vorläufig Ralf Klimpel

Inbetriebnahmeanleitung. Vorläufig Ralf Klimpel Inbetriebnahmeanleitung Vorläufig 13.02.06 Ralf Klimpel 1 Grundeinstellung auf der DDC3550-L 1.1 Einstellung der P90 Kommunikation 1 DDC3550-L Z-Bus DDC3003 P90 intern L-Core LON FTT10 F-Bus DDC-Zentrale

Mehr

8400 mit CAN-I/O-System am Beispiel EPM-T830

8400 mit CAN-I/O-System am Beispiel EPM-T830 Bearbeiter : K. Dierkes Datum : 16.10.2008 Testort : ACP, Bösingfeld betrachtete Geräte : - 8400 HighLine - EPM-T830 Verwendete Komponenten in diesem Inbetriebnahmebeispiel: 8400 HighLine SW 1.0 EPM-T810

Mehr

Thermoguard. Thermoguard Alarmrelais-Kanal Version 2.90 (vom )

Thermoguard. Thermoguard Alarmrelais-Kanal Version 2.90 (vom ) Thermoguard Thermoguard Alarmrelais-Kanal Version 2.90 (vom 26.04.2014) Inhalt - Einleitung / Voraussetzungen... 3 - Beschaltung mit Widerständen - Zwei Varianten... 4 - Wertetabelle... 5 - Übersicht 1:

Mehr

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation 1 v. 6 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Aufbau eines RS485 Feldbusses...1 4 Anschluss des RS485 Interface am ARS2000...2 5 Aktivierung der im ARS2000...3 6 RS485 Protokoll für den ARS2000...4 7

Mehr

SINAMICS G120/G120D/G120P

SINAMICS G120/G120D/G120P Wie können zwei Endschalter für Endlagenabschaltung realisiert werden? SINAMICS G120/G120D/G120P (ab FW V4.5) FAQ März 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus

Mehr

Erste Schritte mit EAS(Y) Juli 2007 / Version 1.0 / Remo Kalberer

Erste Schritte mit EAS(Y) Juli 2007 / Version 1.0 / Remo Kalberer Erste Schritte mit EAS(Y) Juli 2007 / Version 1.0 / Remo Kalberer In diesem Dokument machen wir uns mit den Grundfunktionen unserer Fräse vertraut. EASGmbh hat eine sehr gute und ausführliche Anleitung,

Mehr

WLC 16M. Kurzanleitung

WLC 16M. Kurzanleitung WLC 16M Kurzanleitung WindowMaster GmbH Zum Bache 4 D-32549 Bad Oeynhausen Tel.: +49 (0) 5731 7583-0 Fax: +49 (0) 5731 7583-79 info@windowmaster.de www.windowmaster.de Kurzanleitung zur WLC 16M/WLA 01M

Mehr

Intelligent und modular. GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 24 V-Fördertechnik

Intelligent und modular. GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 24 V-Fördertechnik Intelligent und modular GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 4 V-Fördertechnik GEBHARDT MCC Steuerungsmodul GEBHARDT MCC Modul Modular Conveyor Control Vorteile des MCC Moduls Einfache Installation

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Breakoutboard für ESS Smoothstepper

Breakoutboard für ESS Smoothstepper Breakoutboard für ESS Smoothstepper Bedienungsanleitung Alle Rechte an dieser Betriebsanweisung verbleiben bei cnc-technics. Texte, Angaben und Abbildungen dieser Betriebsanweisung dürfen nicht vervielfältigt,

Mehr

Berner Fachhochschule. Technik und Informatik EKT Labor für technische Informatik. Manual CARME IO1. Mai 2007 Jürgen Schüpbach

Berner Fachhochschule. Technik und Informatik EKT Labor für technische Informatik. Manual CARME IO1. Mai 2007 Jürgen Schüpbach Berner Fachhochschule Technik und Informatik EKT Labor für technische Informatik Manual Mai 2007 Jürgen Schüpbach Manual Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...1 2 Kurzbeschreibung...1 3 Blockschema...2

Mehr

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik 5. Auflage Juni 04 Modul Montagetechnik Pneumatik Art. Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Pneumatik 7 Normen 3 Pneumatische Systeme 5 Elektropneumatik 49 Prüfungsfragen 59 Inhaltsverzeichnis Pneumatik...7 Bauelemente

Mehr

Dallmeier Recorder & SNMP

Dallmeier Recorder & SNMP Whitepaper Dallmeier Recorder & Überwachung von Dallmeier Recorder über das Netzwerkprotokoll Deutsch Products for Solutions Rev. 1.0.2 / 2010-10-08 Recorder & 1 Zusammenfassung Dallmeier stand-alone Recorder

Mehr

Ethernet Binär. Protokoll

Ethernet Binär. Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

Can2Tool_de. Copyright 2014 by Nautibus electronic GmbH. All Rights Reserved.

Can2Tool_de. Copyright 2014 by Nautibus electronic GmbH. All Rights Reserved. Copyright 2014 by Nautibus electronic GmbH. All Rights Reserved. Inhaltsverzeichnis Einführung... Überblick... Neuigkeiten... Erste Schritte... Systemanforderungen... Einstellungen... Hilfe erhalten...

Mehr

Dallmeier Kameras & ONVIF

Dallmeier Kameras & ONVIF Whitepaper Dallmeier Kameras & Integration von Dallmeier Kameras über das Netzwerkprotokoll Deutsch Products for Solutions Rev. 1.0.0 / 2010-05-11 Kameras & 1 Zusammenfassung Das offene Industrieforum

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Thema: CPU Timing XC888 und Interrupt System des XC888 und Timer/Counter 0 und 1 -Im InterruptBetrieb - CPU Timing XC888 CPU Timing XC888 Befehl Befehl Befehl Befehlszyklus Befehlszyklus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. LEGO MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 Der intelligente EV3 22 Home- und Education-Edition 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. LEGO MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 Der intelligente EV3 22 Home- und Education-Edition 27 Einleitung Teil I Grundlagen LEGO MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 Der intelligente EV3 22 Home- und Education-Edition 27 2 Die Komponenten des EV3-Sets 29 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der elektronischen

Mehr

Incoming Action URLs

Incoming Action URLs Incoming Action URLs Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Geltungsbereich der Passwörter... 3 1.2 Einweg-Passwörter... 3 1.3 Berechtigungsabstufungen... 4 1.4 Anlegen von Teilnehmer-Passwörtern...

Mehr