Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden."

Transkript

1 Ablauf Interessierte Studenten/Studentinnen haben die Möglichkeit sich dreimal jährlich auf die Betreuung einer Abschlussarbeit zu bewerben. Die Fristen zum , und zum eines jeden Jahres sind einzuhalten, um den Anmeldungsbogen am Sekretariat (Raum ) einzureichen. Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden. Zulassungszahl Sollte die Zahl der Anmeldungen die Betreuungskapazitäten übersteigen, so werden die Kandidaten/Kandidatinnen bevorzugt, die ein Vertiefungsmodul an der Riesner-Stiftungsprofessur für Entrepreneurship, belegt haben. Themenfindung Den Studenten/Studentinnen werden aktuelle Forschungsthemen als Rahmen vorgeschlagen. Der Themenwunsch ist nach Priorität geordnet in dem Anmeldebogen anzugeben. Die konkrete Ausarbeitung der finalen Bearbeitungsthematik ist vom Bewerber/Bewerberin eigenständig zu erarbeiten. Eine Übersicht der von uns angebotenen Themen finden Sie ab Seite 4. Alternativ kann vom Studenten/der Studentin ein gänzlich eigenes Thema im Bereich Entrepreneurship bzw. Gründungs- und Wachstumsfinanzierung vorgeschlagen werden. Um die Realisierbarkeit des eigenen Themenwunsches zu prüfen, sollte der Student/die Studentin eine Kurzbeschreibung des Themas der Anmeldung beifügen (ca. ½ - 1 Seite). Die Prüfung auf Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Themen obliegt dem Lehrstuhl. Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten sind i.d.r. theoretisch konzeptionell. Es wird empfohlen, frühestens im fünften Semester nach oder bei gleichzeitiger Teilnahme eines Vertiefungsmoduls mit der Bearbeitung zu beginnen. Die Bearbeitungszeit für Abschlussarbeiten beträgt 10 Wochen bzw. max. 12 Wochen für empirische Abschlussarbeiten ab dem Zeitpunkt der Anmeldung beim Prüfungsamt. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 1 von 8

2 Masterarbeiten Der Lehrstuhl vergibt empirische Abschlussarbeitsthemen zur Erlangung des Abschlusses M.Sc. Es wird empfohlen, frühestens im dritten Semester nach oder bei gleichzeitiger Teilnahme eines Vertiefungsmoduls mit der Bearbeitung zu beginnen. Die Bearbeitungszeit von Masterarbeiten für Studierende, die nach Prüfungsordnung 2009 studieren, beträgt 3 Monate bzw. max. 4 Monate für empirische Abschlussarbeiten ab dem Zeitpunkt der Anmeldung beim Prüfungsamt. Studierende, die nach Prüfungsordnung 2013 studieren, haben 4 Monate Bearbeitungszeit für ihre Masterarbeit, empirische Arbeiten können max. 5 Monate Bearbeitungszeit umfassen. Forschungskolloquium (nur für Masterarbeiten) In jedem Semester wird ein Forschungskolloquium angeboten, in dem jeder/jede vom Lehrstuhl betreute Masterstudent/-studentin den aktuellen Stand der Abschlussarbeit vorstellen kann. In diesem freiwilligen Rahmen hat der Student/die Studentin die Möglichkeit, ein umfassendes Feedback von allen Mitarbeitern des Lehrstuhls zu erhalten, um eine möglichst zielgerichtete Bearbeitung des Abschlussthemas zu erreichen. Bearbeitungshinweis Bitte beachten Sie die formalen Anforderungen unseres Lehrstuhls an eine Abschlussarbeit auf unserer Lehrstuhl-Homepage. Des Weiteren obliegt es den Studentinnen/Studenten bei Fragen und Unklarheiten während der Verfassung der Abschlussarbeit aktiv auf den jeweiligen Betreuer zuzukommen und Unklarheiten zu klären. Eine intensive und umfangreiche Betreuung wird vom Lehrstuhl angestrebt, um eine wissenschaftsadäquate und zielgerichtete Abschlussarbeit zu verfassen. Stand: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 2 von 8

3 Anmeldungsbogen zur Abschlussarbeit Name, Vorname: Studiengang (B.Sc./M.Sc): Fachsemester: Telefon: Matrikelnummer: Aktueller Notenschnitt: Bisherige Prüfungsleistungen am Lehrstuhl für Entrepreneurship (inkl. Note): Bevorzugter Startzeitpunkt: Themenpräferenz bitte angeben(inkl. theoretisch oder empirisch): 1. Priorität: 2. Priorität: 3. Priorität: Eigener Themenvorschlag: Datum Unterschrift Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 3 von 8

4 Thema 1 (Betreuer: Arne Bergfeld) Themenvorschläge Social Entrepreneurship in Deutschland (theoretische Bachelorarbeit) Im Rahmen der Arbeit soll zunächst der Bereich Social Entrepreneurship erläutert und definiert werden. Neben einer klaren Abgrenzung sollen Ziele und Herangehensweisen gegenüber klassischem, profitorientierten Entrepreneurship aufgezeigt werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll ein Überblick über erfolgreiche Social Ventures in Deutschland gegeben werden. Anhand praktischer Beispiele können Unternehmen betrachtet werden, welche dem sozialen Sektor zuzuordnen sind. Es soll dargelegt werden, wie Ziele verfolgt werden, die Überlebensfähigkeit des Unternehmens gesichert wird und wie der Unternehmenserfolg gemessen werden kann. : Volkmann, C. K. / Tokarski, K. O. / Ernst, K. (Hrsg.) (2012): Social Entrepreneurship and Social Business, Springer Gabler: Wiesbaden. Peredoa, A. M. / McLeanb, M. (2006): Social entrepreneurship: A critical review of the concept. In: Journal of World Business, Vol. 41 (1), pp Achleitner, A.-K. / Pöllath, R. / Stahl, E. (Hrsg.) (2007): Finanzierung von Sozialunternehmern, Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. Thema 2 (Betreuer: Arne Bergfeld) Finanzierungsformen und -problematiken für Social Ventures (theoretische Bachelor- oder Masterarbeit) Im Rahmen der Arbeit soll der Fokus auf die Problematik der Finanzierung von Sozialunternehmen gesetzt werden. Es sollen Probleme, Besonderheiten und Möglichkeiten zur Finanzierung von sozialen Unternehmungen herausgearbeitet und anschließend mit Finanzierungskonzepten von klassischen (auf hohe finanzielle Rendite abzielenden) Unternehmen verglichen werden. Anhand praktischer Beispiele sollen Finanzierungskonzept von Unternehmen vorgestellt werden, die eine hohe soziale Rendite erwirtschaften und nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind. : Achleitner, A.-K. / Pöllath, R. / Stahl, E. (Hrsg.) (2007): Finanzierung von Sozialunternehmern, Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. Achleitner, A.-K. / Heinecke, A. / Noble, A. / Schöning, M. / Speiss-Knafl, W. (2011): Social Investment Manual: An Introduction for Social Entrepreneurs. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 4 von 8

5 Thema 3 (Betreuer: Arne Bergfeld) Franchising als Wachstumsmodell für Social Ventures (Theoretische Bachelor- oder Masterarbeit) Im Rahmen einer Masterarbeit gilt es zunächst die Schwierigkeiten sowie Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Wachstum und der Verbreitung von sozialen Unternehmen herauszuarbeiten. Anschließend soll das Konzept des Franchisings von klassischen Unternehmen auf Social Ventures übertragen werden. Dabei sollen insbesondere die Unterschiede in der Ausgestaltung der Franchisestrategie sowie die Vorteile einer solchen Wachstumsmöglichkeit verdeutlicht werden. Weiterhin sollen die Erfolgschancen eines solchen Konzepts analysiert werden. Achleitner, A.-K. / Pöllath, R. / Stahl, E. (Hrsg.) (2007): Finanzierung von Sozialunternehmern, Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. Volkmann, C. K. / Tokarski, K. O. / Ernst, K. (Hrsg.) (2012): Social Entrepreneurship and Social Business, Springer Gabler: Wiesbaden. Achleitner, A.-K. / Heinecke, A. / Noble, A. / Schöning, M. / Speiss-Knafl, W. (2011): Social Investment Manual: An Introduction for Social Entrepreneurs. Thema 4 (Betreuer: Arne Bergfeld) Kommerzielles Franchising - Analyse des aktuellen Forschungsstandes (Theoretische Masterarbeit) McDonalds, Subway oder Burger King gelten als die bekanntesten Franchisesysteme. Auch in anderen Branchen, wie der Automobilindustrie oder dem Einzelhandel ermöglicht das Konzept eine Verbreitung erfolgreicher Geschäftsmodelle. Durch eine enge und dauerhafte Kooperation mit rechtlich und finanziell selbstständigen sowie unabhängigen Unternehmen, können Waren, Dienstleistungen oder Technologien großflächig vermarktet werden. Das Konzept kommt bereits seit vielen Jahren zum Einsatz und ist aus wissenschaftlicher Perspektive ein interessantes Forschungsgebiet, da es vielfältige theoretische Ansätze liefert. In einer Masterarbeit gilt es den aktuellen Forschungsstand anhand wissenschaftlicher Veröffentlichungen darzustellen und einen Überblick über gegenwärtig diskutierte Forschungsfragen im Bereich des kommerziellen Franchisings zu geben. Kacker, M. / Dant, R. P. / Emerson, J. / Coughlan, A. T. (2015): How Firm Strategies Impact Size of Partner-Based Retail Networks: Evidence From Franchising. In: Journal of Small Business Management, 2015, doi: /jsbm Barthélemy, J. (2011): Agency and institutional influences on franchising decisions. In: Journal of Business Venturing, Vol. 26 (1), 2011, pp Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 5 von 8

6 Thema 5 (Betreuer: Carolin Helmreich) Anbahnung und Organisation von Syndikaten bei Venture-Capital-Investitionen (Theoretische Masterarbeit) In der Venture-Capital-Finanzierung kommt es häufig zu Syndizierung, d.h. mehrere Wagniskapitalinvestoren beteiligen sich gemeinsam an einem Portfoliounternehmen. Im Rahmen einer theoretischen Bachelor- oder Masterarbeit soll zunächst erarbeitet werden, wie der Prozess der Auswahl möglicher Partner für eine Ko-Investition abläuft. Außerdem soll untersucht werden, wie die Zusammenarbeit der Partner im Lauf der gemeinsamen Investition organisiert wird, also u.a. ob und wie die Rechte und Pflichten der jeweiligen Partner untereinander verteilt werden. Cestone, G. / Lerner, J. / White, L. (2007): The Design of Syndicates in Venture Capital, Available at SSRN: Wright, M. / Lockett, A. (2003): The Structure and Management of Alliances: Syndication in the Venture Capital Industry, Journal of Management Studies Vol. 40, Issue 8, pp Zhelyazkov, P. / Gulati, R. (2016): After the break-up: The relational and reputational consequences of withdrawals from venture capital syndicates, Academy of Management Journal, Vol, 59, No. 1, pp Thema 6 (Betreuer: Carolin Helmreich) Eine kritische Betrachtung der Effekte von öffentlichem Venture-Capital (Theoretische Bachelor- oder Masterarbeit) Junge Gründungs- und Wachstumsunternehmen spielen eine wichtige volkswirtschaftliche Rolle weil sie Arbeitsplätze schaffen und Innovationen generieren. Venture-Capital-Gesellschaften sind für die Entwicklung und das Wachstum dieser Firmen in vielen Fällen wichtige Partner. Aus diesem Grund fördern viele Regierungen weltweit das Venture-Capital-Angebot auf vielfältige Weise, u.a. durch öffentlich-finanzierte VC-Gesellschaften. Dabei stellt sich natürlich die Frage, warum eine Bereitstellung von öffentlichem Venture-Capital notwendig ist, und dieses nicht oder in nicht ausreichendem Maße durch den Markt zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen einer Abschlussarbeit sollen deshalb Gründe für die Vergabe und Auswirkungen von öffentlichem Venture-Capital auf den privaten Venture-Capital Markt untersucht werden. Brander, J.A. / Qianqian, D. / Hellmann, T. (2014): The effects of government-sponsored venture capital: international evidence, Review of Finance (2014), pp Cozzarin, B.P. / Cumming, D.J. / Soleimani Dahaj, A. (2015): Government venture capital and cross-border venture capital investment, available at SSRN: Lerner, J. (2009): Boulevard of broken dreams: why public efforts to boost entrepreneurship and venture capital have failed - and what to do about it. Princeton University Press. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 6 von 8

7 Thema 7 (Betreuer: Marisa Henn) Untersuchung des Familieneinflusses auf Corporate-Social-Responsibility Aktivitäten (Empirische Masterarbeit) Corporate Social Responsibility, die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Insbesondere durch die enge Verbindung zwischen Familie und Unternehmen und der Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen, könnten Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten in familiengeführten Unternehmen hoch sein. Innerhalb der Arbeit soll die Auswirkung des Familieneinflusses auf Corporate-Social-Responsibility von Familienunternehmen empirisch untersucht werden. Block, J. / Wagner, M. (2014): The Effect of Family Ownership on Different Dimensions of Corporate Social Responsibility: Evidence from Large US Firms. Business Strategy and the Environment, 23(7), S Thema 8 (Betreuer: Marisa Henn) Exit Trade Sale: Aufkauf von PE-finanzierten Portfoliounternehmen durch Familienunternehmen (Theoretische Bachelor- oder Masterarbeit) Private-Equity-Gesellschaften investieren in der Regel 5-8 Jahre in ein Unternehmen, um die Unternehmensanteile danach gewinnbringend zu verkaufen. In dieser Arbeit sollen die unterschiedlichen Exit-Optionen von Private-Equity-Gesellschaften vorgestellt und analysiert werden. Nach einem umfangreichen Literaturüberblick über verschiedene Exit-Optionen soll im weiteren Verlauf der Arbeit der Fokus auf den Trade Sale, eine Exit-Option bei der die Private-Equity- Gesellschaft ihre Unternehmensanteile an ein Unternehmen verkauft, gelegt werden. Hierbei sollen insbesondere Trade Sales analysiert werden, bei denen die Private-Equity-Gesellschaft Unternehmensanteile an ein Familienunternehmen verkauft. Talmor, E. / Vasvari, F. (2011): International Private Equity, Wiley, UK. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 7 von 8

8 Thema 9 (Betreuer: Marisa Henn) Financial Slack in Familienunternehmen (Theoretische Bachelorarbeit) Ein großer Financial Slack erhöht die Investitionsflexibilität und die Krisenresistenz, da ohne lange Vorlaufzeit auf flüssige Mittel zugegriffen werden kann. Zeitgleich können jedoch auch Probleme durch einen zu großen Financial Slack entstehen, wie z. B. unzureichende Disziplin des Managements. In der Abschlussarbeit sollen sowohl Vor- und Nachteile des Financial Slack herausgearbeitet werden. Hierbei soll ein Fokus auf Familienunternehmen gelegt werden. George, G. (2005): Slack Resources and the Performance of Privately Held Firms. In: Academy of Management Journal, 48(4), S Stein, J. (1989): Efficient Capital Markets, Inefficient Firms: A Model of Myopic Corporate Behavior. In: The Quarterly Journal of Economics, 104(4). S Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 8 von 8

Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden.

Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden. Ablauf Interessierte Studenten/Studentinnen haben die Möglichkeit sich dreimal jährlich auf die Betreuung einer Abschlussarbeit zu bewerben. Die Fristen zum 15.12., 15.04. und zum 15.08. eines jeden Jahres

Mehr

Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden.

Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden. Ablauf Interessierte Studenten/Studentinnen haben die Möglichkeit sich dreimal jährlich auf die Betreuung einer Abschlussarbeit zu bewerben. Die Fristen zum 15.12., 15.04. und zum 15.08. eines jeden Jahres

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni-erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Bewerbungsformular für Abschlussarbeiten

Bewerbungsformular für Abschlussarbeiten Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship Bewerbungsformular für Abschlussarbeiten Semester: Datum: Hinweise: Bitte geben Sie

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2017 Der Lehrstuhl bietet die Bearbeitung

Mehr

Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten betreut / angeboten?

Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten betreut / angeboten? Bezeichnung des Lehrstuhls bzw. der Arbeitsgruppe 1 : Organisation und Personal (Prof. Dr. Thomas Breisig) Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Alfred Koch M. Sc. Bastian Neyer M. Sc. Maximilian Sturm Informationsveranstaltung

Mehr

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017 Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe 2018 5. Dezember 2017 Professor Dr. Markus Beckmann & Dr. Dimitar Zvezdov Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Christoph Brast Dr. Brinja Meiseberg Dr. Nils Foege Informationsveranstaltung Majorfach

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit Art der Bachelorarbeit Ablauf der Bewerbung

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Januar 2018 Der Lehrstuhl bietet die

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Anmeldung zur Master-Thesis im Überblick Anmeldung Zuteilung der Master-Thesis Bearbeitung der Master-Thesis Zulassung beim Prüfungsamt Anmeldung erfolgt

Mehr

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Laut fachspezifischer Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 11. Juni 2014 Das elektronische

Mehr

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Supply Chain Management MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) im Masterstudiengang (bzw. Bachelorstudiengang)

Mehr

Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017

Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017 Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017 1. Informationen zur Anmeldung Masterarbeiten werden (genau wie Bachelorarbeiten) zentral vergeben. Um den Austausch mit der (regionalen)

Mehr

Infoveranstaltung Abschlussarbeiten

Infoveranstaltung Abschlussarbeiten Infoveranstaltung Abschlussarbeiten 13.01.2016 Themenportfolio Internationalisierung Personal HRM & Knowledge Entrepreneurship & Innovation Strategie Gender & Diversity Corporate Social Responsibility

Mehr

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI Einleitung... 1 Entrepreneurship...

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI Einleitung... 1 Entrepreneurship... Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI 1 Einleitung... 1 2 Entrepreneurship... 3 2.1 Ursprung... 3 2.2 Bedeutung... 4 2.3 Entrepreneurship als

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde:

Mehr

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Vor dem Schreiben Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Literaturempfehlung Armin Töpfer (2012): Erfolgreich Forschen Ein Leitfaden für Bachelor-,

Mehr

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance Gemäß 40 Abs. 1 i.v.m. 31 der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen in Bayern (RaPO) vom 17.10.2001 erstellt

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2017 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Eigenkapital II - Private Equity

Eigenkapital II - Private Equity Alternativen der Kapitalaufbringung Eigenkapital II - Private Equity Studiengang BW (B.A.), 7. Semester Datum der Präsentation: 15.11.2013 Erarbeitet von: Wilko Brenner Parfait Mbiti Christoper 1 Ablauf

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: November 2016 IHRE PROZESSSCHRITTE BEI EINER ABSCHLUSSARBEIT MIT EINEM KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten Letzte Aktualisierung am 16.08.2017 Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten bei Prof. Dr. Monika Engelen Inhalt 1 Allgemeine Anmerkung... 2 2 Ablauf von Projekt- und Abschlussarbeiten...

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences

Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences Nachweis über eine Modulprüfung / Studienleistung - MA Herr / Frau... Matrikel-Nr.... Modul... Art der Prüfungsleistung... Art der Studienleistung... Anmeldung am... bestätigt... Abgabetermin... Eingang...

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Antrag auf Wechsel in die neue SPO vom Name, Vorname: -Adresse:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Antrag auf Wechsel in die neue SPO vom Name, Vorname:  -Adresse: Bachelor of Science BWL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Antrag auf Wechsel in die neue SPO vom 19.04.2017 Matrikelnummer: Name, Vorname: E-Mail-Adresse: Hiermit beantrage ich die Fortsetzung meines

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand: Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit Institut für Soziologie Stand: 11.01.2017 Inhalt Leitlinien Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie...2 Leitlinien Arbeitsbereich Arbeits-,

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik Anmeldung zur Masterarbeit Informatik Gemäß 40 Abs. 1 i.v.m. 31 der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen in Bayern (RaPO) vom 17.10.2001 erstellt Frau Herr Name: Vorname: PrüferIn: ZweitprüferIn:

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011)

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 15. August 2011 Das elektronische

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz Vorlesung 1 Einführung Social Entrepreneurship Jun.-Prof. Dr. Mario Geissler (mario.geissler@wirtschaft.tu-chemnitz.de) Chemnitz University of Technology Dittesstraße 15 09126 Chemnitz Vorstellung Juniorprofessur

Mehr

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit KONZEPT DER MASTERBETREUUNG Betreuung der Masterarbeit durch in Kombination mit einer Tätigkeit als Praktikant(in) Werkstudent(in) Direkter

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Jochen Musch, 2.8.2016 Bachelorarbeit Lern- und Kompetenzziele Bearbeitung eines wissenschaftlichen

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Viktor Jung Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Situationsspezifische und erfolgsbezogene Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 5. Oktober 2017 Das elektronische

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, SS 16

Mehr

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium tikum Institut für Psychogerontologie Richtlinien zu 910 Masterarbeit und 920 - Mündliche Prüfung und Kolloquium Institut für Psychogerontologie, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang Anschrift: Nägelsbachstr.

Mehr

Überblick zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Überblick zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Überblick zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten A. Grundlegender Aufbau Ein wichtiges Ziel des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling ist die Vermittlung und Förderung der Fähigkeit,

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Belegung der Wahlmodule

Belegung der Wahlmodule Vorschlagsliste Für alle Studierenden im Studiengang Belegung der Wahlmodule Sehr geehrte Studierende, im wählen Sie ausschließlich mit diesem Formular Ihre Wahlpflichtmodule durch Ankreuzen. Es kann bei

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Controlling Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 07737 Jena Prof. Dr. Christian Lukas Lehrstuhlinhaber Carl-Zeiß-Str. 3 07743

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Impact Investing HELLO SOCIAL IMPACT FINANCE! GOOD BYE FUNDRAISING? URSULA BECKER-PELOSO MUNICH FUNDRAISING SCHOOL

Impact Investing HELLO SOCIAL IMPACT FINANCE! GOOD BYE FUNDRAISING? URSULA BECKER-PELOSO MUNICH FUNDRAISING SCHOOL Impact Investing HELLO SOCIAL IMPACT FINANCE! GOOD BYE FUNDRAISING? URSULA BECKER-PELOSO MUNICH FUNDRAISING SCHOOL 2 Die Brücke bauen zwischen Sozialunternehmen und Investoren Von der Spende bis zu marktüblichen

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019

Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019 Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019 Dr. Ulf Mohrmann Lehrstuhl für Unternehmensrechnung Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Rechnungslegung Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 07737 Jena Prof. Dr. Bernd Hüfner Lehrstuhlinhaber Carl-Zeiß-Str. 3 07743

Mehr

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zum Ablauf der Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester Vorweg: Das folgende ist die Vorstellung eines idealtypischen Ablaufs! So bekommen Sie den BA bis 30.09. des SoSe (Ende 6.Semester)

Mehr

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Themen: Bachelorabschlussarbeit

Themen: Bachelorabschlussarbeit Themen: Bachelorabschlussarbeit Hinweis 1: Die folgende Liste gibt Ihnen nur mögliche Anhaltspunkte für Abschlussarbeitsthemen. Selbstverständlich können Sie auch eigene Themen vorschlagen (auch in Kooperation

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit sind in der

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 4)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 4) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Betreuungskonzept Bachelor- und Masterarbeiten

Betreuungskonzept Bachelor- und Masterarbeiten Betreuungskonzept Bachelor- und Masterarbeiten Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine in der Regel empirische

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling 15.01.2019 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze

Mehr

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.03.2019 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr.

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2017 IHRE PROZESSSCHRITTE BEI EINER ABSCHLUSSARBEIT MIT EINEM KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Jena, 03.02.2016 Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl

Mehr