Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden."

Transkript

1 Ablauf Interessierte Studenten/Studentinnen haben die Möglichkeit sich dreimal jährlich auf die Betreuung einer Abschlussarbeit zu bewerben. Die Fristen zum , und zum eines jeden Jahres sind einzuhalten, um den Anmeldungsbogen am Sekretariat (Raum ) einzureichen. Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden. Zulassungszahl Sollte die Zahl der Anmeldungen die Betreuungskapazitäten übersteigen, so werden die Kandidaten/Kandidatinnen bevorzugt, die ein Vertiefungsmodul an der Riesner-Stiftungsprofessur für Entrepreneurship, belegt haben. Themenfindung Den Studenten/Studentinnen werden aktuelle Forschungsthemen als Rahmen vorgeschlagen. Der Themenwunsch ist nach Priorität geordnet in dem Anmeldebogen anzugeben. Die konkrete Ausarbeitung der finalen Bearbeitungsthematik ist vom Bewerber/Bewerberin eigenständig zu erarbeiten. Eine Übersicht der von uns angebotenen Themen finden Sie ab Seite 4. Alternativ kann vom Studenten/der Studentin ein gänzlich eigenes Thema im Bereich Entrepreneurship bzw. Gründungs- und Wachstumsfinanzierung vorgeschlagen werden. Um die Realisierbarkeit des eigenen Themenwunsches zu prüfen, sollte der Student/die Studentin eine Kurzbeschreibung des Themas der Anmeldung beifügen (ca. ½ - 1 Seite). Die Prüfung auf Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Themen obliegt dem Lehrstuhl. Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten sind i.d.r. theoretisch konzeptionell. Es wird empfohlen, frühestens im fünften Semester nach oder bei gleichzeitiger Teilnahme eines Vertiefungsmoduls mit der Bearbeitung zu beginnen. Die Bearbeitungszeit für Abschlussarbeiten beträgt 10 Wochen bzw. max. 12 Wochen für empirische Abschlussarbeiten ab dem Zeitpunkt der Anmeldung beim Prüfungsamt. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 1 von 9

2 Masterarbeiten Der Lehrstuhl vergibt empirische Abschlussarbeitsthemen zur Erlangung des Abschlusses M.Sc. Es wird empfohlen, frühestens im dritten Semester nach oder bei gleichzeitiger Teilnahme eines Vertiefungsmoduls mit der Bearbeitung zu beginnen. Die Bearbeitungszeit von Masterarbeiten für Studierende, die nach Prüfungsordnung 2009 studieren, beträgt 3 Monate bzw. max. 4 Monate für empirische Abschlussarbeiten ab dem Zeitpunkt der Anmeldung beim Prüfungsamt. Studierende, die nach Prüfungsordnung 2013 studieren, haben 4 Monate Bearbeitungszeit für ihre Masterarbeit, empirische Arbeiten können max. 5 Monate Bearbeitungszeit umfassen. Forschungskolloquium (nur für Masterarbeiten) In jedem Semester wird ein Forschungskolloquium angeboten, in dem jeder/jede vom Lehrstuhl betreute Masterstudent/-studentin den aktuellen Stand der Abschlussarbeit vorstellen kann. In diesem freiwilligen Rahmen hat der Student/die Studentin die Möglichkeit, ein umfassendes Feedback von allen Mitarbeitern des Lehrstuhls zu erhalten, um eine möglichst zielgerichtete Bearbeitung des Abschlussthemas zu erreichen. Bearbeitungshinweis Bitte beachten Sie die formalen Anforderungen unseres Lehrstuhls an eine Abschlussarbeit auf unserer Lehrstuhl-Homepage. Des Weiteren obliegt es den Studentinnen/Studenten bei Fragen und Unklarheiten während der Verfassung der Abschlussarbeit aktiv auf den jeweiligen Betreuer zuzukommen und Unklarheiten zu klären. Eine intensive und umfangreiche Betreuung wird vom Lehrstuhl angestrebt, um eine wissenschaftsadäquate und zielgerichtete Abschlussarbeit zu verfassen. Stand: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 2 von 9

3 Anmeldungsbogen zur Abschlussarbeit Name, Vorname: Studiengang (B.Sc./M.Sc): Fachsemester: Telefon: Matrikelnummer: Aktueller Notenschnitt: Bisherige Prüfungsleistungen am Lehrstuhl für Entrepreneurship (inkl. Note): Bevorzugter Startzeitpunkt: Themenpräferenz bitte angeben(inkl. theoretisch oder empirisch): 1. Priorität: 2. Priorität: 3. Priorität: Eigener Themenvorschlag: Datum Unterschrift Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 3 von 9

4 Thema 1 (Betreuer: Mischa Hesse) Themenvorschläge Die Bedeutung von Patenten bzw. immateriellen Vermögensgegenständen bei der Finanzierung von jungen innovativen Unternehmen (theoretische/empirische Bachelor- oder Masterarbeit) Junge und innovative Unternehmen haben meist Probleme eine angemessene Finanzierung für ihr Unternehmen zu erhalten. Dies liegt mitunter daran, dass Sicherheiten fehlen bzw. große Informationsasymmetrien zwischen Kapitelgebern und Kapitelnehmern herrschen. Ziel der Abschlussarbeit könnte es sein, zu untersuchen, wie immaterielle Vermögensgegenstände (insb. Patente) auf die Finanzierungsmöglichkeiten von jungen und innovativen Unternehmen wirken. : Hochberg, Y.V. / Serrano, C.J. / Ziedonis, R.H. (2014): Patent collateral, investor commitment, and the market for venture lending. In: NBER Working Paper Series. Fischer, T. / de Rassenfosse, G. (2012): Venture debt financing: Determinants of the lending decision. In: working paper, University of Melbourne. Hsu, D.H. / Ziedonis, R.H. (2008): Patents as quality signals for entrepreneurial ventures. In: Academy of Management Best Paper Proceedings. Thema 2 (Betreuer: Mischa Hesse) Der Einfluss der Reputation von Venture-Capital bzw. Private-Equity-Gesellschaften auf die Performance/Exit/Finanzierung von (jungen) Unternehmen (theoretische/empirische Bachelor- oder Masterarbeit) Die Reputation von Venture-Capital-Gesellschaften bzw. Private-Equity-Gesellschaften spielen mitunter eine große Rolle beim Erfolg von VC/PE-finanzierten Unternehmen. Ziel dieser Arbeit könnte es sein, die Auswirkung von guter/schlechter Reputation der Investmentgesellschaften auf die Performance, den Exit oder die Finanzierung der finanzierten Unternehmen zu analysieren. Nahata, R. (2008): Venture capital reputation and investment performance. In: Journal of Financial Economics, Vol. 90 (2), pp Krishnan, C. N. V. / Vladimir, I. I. / Ronald, W. M. / Ajai K. S. (2011): Venture Capital Reputation, Post-IPO Performance, and Corporate Governance. In: Journal of Financial and Quantitative Analysis, 2011, Vol. 46 (5), pp Megginson, W.L. / Weiss, K.A. (1991): Venture capitalist certification in inital public offerings, In: The Journal of Finance, 1991, Vol. 46, pp Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 4 von 9

5 Thema 3 (Betreuer: Elmar Lins) Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Projekte (Theoretische Bachelorarbeit) Eine der größten Herausforderungen für junge Unternehmen besteht in der Finanzierung ihrer Projekte. In den letzten Jahren haben sich Crowdfunding-Plattformen als alternative Finanzierungskanäle entwickelt und etabliert. Dabei stellt die Crowd finanzielle Mittel bereit, um vom Entrepreneur im Gegenzug Beteiligungen, Zinszahlungen oder nicht-monetäre Gegenleistungen zu erhalten. Es stellt sich hierbei die Frage, welche Faktoren wesentlich dazu beitragen, dass die Crowd finanzielle Mittel bereitstellt. Bachelorarbeiten könnten dieser Frage nachgehen. Crosetto, P. / Regner, T. (2014): Crowdfunding: Determinants of success and funding dynamics. In: Jena Economic Research Papers, Ahlers, G. / Cumming, D. / Günther, C. / Schweizer, D. (2012): Signaling in equity crowdfunding. In: SSRN Working Papers, Beier, M. / Früh, S. / Wagner, K. (2014): Crowdfunding für Unternehmen Plattformen, Projekte und Erfolgsfaktoren in der Schweiz. In: Forschungsbericht HTW Chur, Thema 4 (Betreuer: Marisa Henn) Fremdmanagement in Familienunternehmen (Empirische Masterarbeit) Familienunterunternehmen werden oftmals durch Familienmitglieder geführt. Insbesondere große Unternehmen vollziehen jedoch mittlerweile eine bewusste Trennung von Familie und Unternehmensführung. Sie setzen auf verschiedenen Managementebenen Fremdmanager ein. Die Stewardship-Theorie wird häufig bei der Beschreibung der Beziehung von Eigentümer und Management in Familienunternehmen eingesetzt. Innerhalb der Arbeit sollen Unterschiede zwischen der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie im Hinblick auf die Anwendbarkeit bei Fremdmanagern in Familienunternehmen analysiert werden. Chua, J. / Chrisman, J. / Sharma, P. (2003): Succession and Nonsuccession Concerns of Family Firms and Agency Relationship with Nonfamily Managers. In: Family Business Review, 2003, Vol. 16, (2), pp Klein, S. (2007): Non-family Executives in Family Businesses a Literatur Review. In: Journal of Family Business Studies, 2007, Vol. 1 (1), pp Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 5 von 9

6 Thema 5 (Betreuer: Elmar Lins) Eine kritische Auseinandersetzung des Effekts von Förderinstrumenten auf die Performance von Start-ups (Theoretische Bachelor- oder empirische Masterarbeit) Start-ups zeichnen sich in der Regel durch limitierte Ressourcen aus. Förderinstrumente sollen dazu beitragen, dass Start-ups auch trotz fehlender Ressourcen wachsen und sich am Markt etablieren können. Es gibt verschiedene Förderinstrumente, die sich unterschiedlich auf die Start-up Performance auswirken können. Solchen Unterscheidungen können von großem Interesse sein und sollen in dieser Arbeit näher analysiert werden. Colombo M. / Grilli L. / Murtinu S., (2011): R&D Subsidies and the Performance of High-tech Start-ups. In: Economics Letters, 2011, Vol. 112, pp Thema 6 (Betreuer: Arne Bergefeld) Social Entrepreneurship in Deutschland im internationalen Vergleich (Theoretische Bachelorarbeit) Im Rahmen der Arbeit soll zunächst der Bereich Social Entrepreneurship erläutert und definiert werden. Neben einer klaren Abgrenzung sollen Ziele und Herangehensweisen gegenüber kommerziellem Entrepreneurship aufgezeigt werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll ein Überblick über den Social Entrepreneurship-Markt in Deutschland gegeben und in den internationalen Vergleich gesetzt werden. Anhand praktischer Beispiele können darüber hinaus Unternehmen betrachtet werden, welche dem Social Entrepreneurship zuzuordnen sind. Es soll dargelegt werden, wie Ziele verfolgt werden, die Überlebensfähigkeit des Unternehmens gesichert wird und wie der Unternehmenserfolg gemessen werden kann. Volkmann, C. K. / Tokarski, K. O. / Ernst, K. (Hrsg.) (2012): Social Entrepreneurship and Social Business, Springer Gabler: Wiesbaden. Peredoa, A. M. / McLeanb, M. (2006): Social entrepreneurship: A critical review of the concept. In: Journal of World Business, 2006, Vol. 41 (1), pp Achleitner, A.-K. / Pöllath, R. / Stahl, E. (Hrsg.) (2007): Finanzierung von Sozialunternehmern, Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 6 von 9

7 Thema 7 (Betreuer: Marisa Henn) Socioemotional wealth: Fluch oder Segen für Familienunternehmen? (Theoretische Bachelorarbeit) Bedingt durch ihre Rolle als zentraler Leistungsträger der deutschen Wirtschaft, rücken Familienunternehmen immer stärker in das Blickfeld der Wissenschaft. Insbesondere die Unterschiede zwischen familien- und nichtfamiliengeführten Unternehmen analysieren Familienforscher seither. Das Paradigma socioemotional wealth beschreibt hierbei fünf Kriterien mithilfe dessen Familienunternehmen zu charakterisieren sind. Inwiefern diese Kriterien einen Wettbewerbsvorteil bzw. einen Wettbewerbsnachteil gegenüber nicht-familiengeführten Unternehmen darstellen, soll in der Arbeit analysiert werden. Berrone, P. / Cruz, C. / Gomez-Mejia, L. (2012): Socioemotional wealth in family firms: theoretical dimensions, assessment approaches, and agenda for future research. In: Family business Review, 2012, Vol. 25 (3), pp Cennamo, C. / Berrone, P. / Cruz, C., Gomez-Mejia, L. (2012): Socioemotional wealth and proactive stakeholder engagement: Why family-controlled firms care more about their stakeholders. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 2012, Vol. 36 (6), pp Kellermanns, F. / Eddleston. K. / Zellweger, T. (2012): Extending the Socioemotional wealth perspective: a look at the dark side. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 2012, Vol. 36 (6), pp Thema 8 (Betreuer: Arne Bergefeld) Finanzierungsformen und -problematiken für Social Businesses (Theoretische Bachelor- oder Masterarbeit) Im Rahmen der Arbeit soll der Fokus auf die Problematik der Finanzierung von Sozialunternehmen gesetzt werden. Es sollen Probleme, Besonderheiten und Möglichkeiten zur Finanzierung von sozialen Unternehmungen herausgearbeitet und anschließend mit Finanzierungskonzepten von klassischen (auf hohe finanzielle Rendite abzielenden) Unternehmen verglichen werden. Anhand praktischer Beispiele sollen Finanzierungskonzept von Unternehmen vorgestellt werden, die eine hohe soziale Rendite erwirtschaften und nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind. Achleitner, A.-K. / Pöllath, R. / Stahl, E. (Hrsg.) (2007): Finanzierung von Sozialunternehmern, Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. Achleitner, A.-K. / Heinecke, A. / Noble, A. / Schöning, M. / Speiss-Knafl, W. (2011): Social Investment Manual: An Introduction for Social Entrepreneurs. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 7 von 9

8 Thema 9 (Betreuer: Arne Bergefeld) Franchising als Wachstumsmodell für Social Businesses (Theoretische Bachelor- oder Masterarbeit) Im Rahmen einer Masterarbeit gilt es zunächst die Schwierigkeiten sowie Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Wachstum und der Verbreitung von sozialen Unternehmen herauszuarbeiten. Anschließend soll das Konzept des Franchisings von klassischen Unternehmen auf Social Businesses übertragen werden. Dabei sollen insbesondere die Unterschiede in der Ausgestaltung der Franchisestrategie sowie die Vorteile einer solchen Wachstumsmöglichkeit verdeutlicht werden. Weiterhin sollen die Erfolgschancen eines solchen Konzepts analysiert werden. Achleitner, A.-K. / Pöllath, R. / Stahl, E. (Hrsg.) (2007): Finanzierung von Sozialunternehmern, Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. Volkmann, C. K. / Tokarski, K. O. / Ernst, K. (Hrsg.) (2012): Social Entrepreneurship and Social Business, Springer Gabler: Wiesbaden. Achleitner, A.-K. / Heinecke, A. / Noble, A. / Schöning, M. / Speiss-Knafl, W. (2011): Social Investment Manual: An Introduction for Social Entrepreneurs. Thema 10 (Betreuer: Elmar Lins) Die Performance von Social Entrepreneurs (Theoretische Bachelor- oder empirische Masterarbeit) Social Entrepreneure setzten sich mit unternehmerischen Mitteln für einen positiven Wandel in der Gesellschaft ein. Auch für solche Unternehmen kann eine Performancekontrolle sinnvoll sein, welche möglichweise darauf abzielen kann, das Geschäftsmodell zu hinterfragen/anzupassen oder um Außenstehende (z.b. Finanzierungsgeber) vom unternehmerischen Erfolg zu überzeugen. Bachelorarbeiten könnten sich mit den Gründen und den Möglichkeiten zur Performancemessung beschäftigen, wohingegen Masterarbeiten dieses Thema empirisch überprüfen sollten. Bagnoli, L., / Megali, C. (2011): Measuring Performance in Social Enterprises. In: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 2011, Vol. 1, pp Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 8 von 9

9 Thema 11 (Betreuer: Marisa Henn) Soziale, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung in Familienunternehmen (Empirische Masterarbeit) Deutsche Familienunternehmen zeichnen sich mitunter durch ihr gesteigertes soziales, gesellschaftliches und ökologisches Verantwortungsbewusstsein gegenüber nichtfamiliengeführten Unternehmen aus. Je nach Familienunternehmen unterscheidet sich jedoch die Intensität und Form der Unterstützung. In der Arbeit sollen durch den Aufbau eines geeigneten Datensatzes Unterschiede zwischen familien- und nichtfamiliengeführten Unternehmen hinsichtlich des sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortungsbewusstseins analysiert werden. Berrone, P. / Cruz, C. / Gomez-Mejia, L. (2012): Socioemotional wealth in family firms: theoretical dimensions, assessment approaches, and agenda for future research. In: Family business Review, 2012, Vol. 25 (3), pp Berrone, P. / Cruz, C. / Gomez-Mejia, L. / Larraza-Kintana, M. (2010): Socioemotional wealth and corporate responses to institutional pressures: Do family-controlled firms pollute less? In: Administrative Science Quarterly, 2010, Vol. 55 (1), pp Block, J. / Wagner, M. (2014): The effect of family ownership on different dimensions of corporate social responsibility: Evidence from large US firms. In: Business Strategy and the Environment, 2014, Vol. 23 (7), pp Cennamo, C. / Berrone, P. / Cruz, C. / Gomez-Mejia, L. (2012): Socioemotional wealth and proactive stakeholder engagement: Why family-controlled firms care more about their stakeholders. In: Entrepreneurship Theory and practice, 2012, Vol. 36 (6), pp Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Seite 9 von 9

Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden.

Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden. Ablauf Interessierte Studenten/Studentinnen haben die Möglichkeit sich dreimal jährlich auf die Betreuung einer Abschlussarbeit zu bewerben. Die Fristen zum 15.12., 15.04. und zum 15.08. eines jeden Jahres

Mehr

Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden.

Der Startzeitpunkt kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl flexibel festgelegt werden. Ablauf Interessierte Studenten/Studentinnen haben die Möglichkeit sich dreimal jährlich auf die Betreuung einer Abschlussarbeit zu bewerben. Die Fristen zum 15.04., 15.08. und zum 15.12. eines jeden Jahres

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Crowdfunding Substitut oder Komplement zur Business Angel Finanzierung?

Crowdfunding Substitut oder Komplement zur Business Angel Finanzierung? E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de Crowdfunding Substitut oder Komplement zur Business Angel Finanzierung? Forschungssymposium Business Angels Investment Berlin,

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds. Workshop am 13. Juni 2012

Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds. Workshop am 13. Juni 2012 Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds Workshop am 13. Juni 2012 Der Luxemburger Private Equity und Venture Capital Verband LPEA lädt ein zu einem Workshop mit dem Thema

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nichtfinanzielles Reporting Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nachhaltigkeit: integrativer Teil eines überlegenen Business-Modells Governance Soziales Wirtschaftlicher

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Universität Passau. Masterarbeit

Universität Passau. Masterarbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Is there a venture capital bias? Linking private equity investment decisions to the economy

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten Der Schwerpunkt & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen Schwerpunkt & Accounting Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer KfW Stiftungslehrstuhl

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Raiffeisen Spenden- & Projektfinanzierungs-Plattform für Vereine. Raiffeisenbank Berg-Erlen Marcel Büsser

Raiffeisen Spenden- & Projektfinanzierungs-Plattform für Vereine. Raiffeisenbank Berg-Erlen Marcel Büsser Raiffeisen Spenden- & Projektfinanzierungs-Plattform für Vereine Raiffeisenbank Berg-Erlen Marcel Büsser Was ist Crowdfunding? Crowdfunding die neue Art, Spenden zu generieren Beim Crowdfunding wird meist

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off 20.07.2015. Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off 20.07.2015. Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management zum OSCM: Kick-Off 20.07.2015 Institut für Operations Management Kontakt Tel.: 040-42838 9616 Raum: 2144, 2. OG, von-melle-park 5 E-Mail: malte.fliedner@uni-hamburg.de Sprechstunde: nach Vereinbarung OSCM

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it Überblick Bachelorarbeit Meilensteine und Phasen Wo gibt es Themen? Bachelorarbeit Meilensteine und Phasen #01

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Kriterien für eine gute Familienverfassung, Family Governance

Kriterien für eine gute Familienverfassung, Family Governance Kriterien für eine gute Familienverfassung, Family Governance Dr. Alexander Schmidt, Dr. Ernst Domayer www.osb-i.com Die verwendete männliche Form der Personenbezeichnungen ist der weiblichen Form gleichgestellt.

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

Crowdfunding - Crowdinvesting

Crowdfunding - Crowdinvesting Crowdfunding - Crowdinvesting Kapital beim Crowdinvesting auf Start-ups oder manchmal auf etablierte Unternehmen bezogen Geldgeber Projekt Gegenleistung beim Crowdinvesting als Erfolgsbeteiligung (i.d.r.

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Crowd investing Monitor

Crowd investing Monitor In den Medien Crowd investing Monitor Stand 31. März 2013 Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de Crowd financing: Ausprägungen und Abgrenzung 2 1. Der vorliegende Für-Gründer.de-Monitor

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Proxy Voting Richtlinie 3. Details

Mehr

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen BSc Business Administration Sem. Berufsbegleitendes Studium Zusätzliche Optionen

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr