Master Accounting, Auditing and Taxation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master Accounting, Auditing and Taxation"

Transkript

1 Master Accounting, Auditing and Taxation Modul: Master Accounting, Auditing, Taxation Modulbeschreibung Erstellt mit LSF Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 1 von 61

2 Inhaltsverzeichnis Modul Master Accounting, Auditing, Taxation 4 10 Externe Rechnungslegung 5 Prüfung Rechnungslegung nach IFRS 7 Prüfung Jahres- und Konzernabschlussanalyse 8 Prüfung Rechnungslegung in besonderen Fällen 9 20 Wirtschaftsprüfung 11 Prüfung Gesetzliche Sonderprüfungen und betriebliche Prüfungen sowie Vertiefung des Berufsrechts 13 Prüfung Prüfung des Konzernabschlusses und andere Reporting Aufträge 14 Prüfung IT-Audit Steuerrecht 17 Prüfung Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung 19 Prüfung Bewertungsgesetz, Erbschaft-, Schenkung- und Grundsteuer sowie Verkehrsteuern 20 Prüfung Umwandlungssteuerrecht Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 23 Prüfung Steuern und konstitutive Unternehmenspolitik 25 Prüfung Steuern und laufende Unternehmenspolitik 26 Prüfung Internationale Besteuerung Wirtschaftsrecht 30 Prüfung Handelsrecht 32 Prüfung Gesellschaftsrecht I 33 Prüfung Gesellschaftsrecht II Management von betrieblichen Entscheidungen 37 Prüfung Entscheidungstheorie 39 Prüfung Entscheidungsunterstützungssysteme 40 Prüfung Induktive Statistik Vertiefung der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 43 Prüfung Neuere Theorien in Personalmanagement und Organisation 45 Prüfung Controlling 46 Prüfung Unternehmensbewertung Volkswirtschaftslehre 50 Prüfung Geldtheorie und -politik 52 Prüfung Finanzwissenschaft 53 Prüfung Wettbewerbspolitik Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationskompetenz 56 Prüfung Seminar I 58 Prüfung Seminar II Wahlpflichtbereich 60 Prüfung 75 zugeordnete Prüfungen Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 2 von 61

3 Prüfung 8900 Masterarbeit 61 Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 3 von 61

4 Modul - Master Accounting, Auditing, Taxation Zugeordnet zu Studiengang: Master Accounting, Auditing and Taxation [E90] Accounting, Auditing and Taxation ECTS-Punkte: Zugeordnete Module 10 Externe Rechnungslegung 20 Wirtschaftsprüfung 30 Steuerrecht 40 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 50 Wirtschaftsrecht 60 Management von betrieblichen Entscheidungen 70 Vertiefung der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 80 Volkswirtschaftslehre 90 Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationskompetenz 100 Wahlpflichtbereich zugeordnete Prüfungen 8900 Masterarbeit Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 4 von 61

5 Modul MS-AAT-M1 - Externe Rechnungslegung Zugeordnet zu: Modul Master Accounting, Auditing, Taxation Modulkennung: Art des Moduls: Verantwortliche: Studiensemester: Dauer des Moduls: MS-AAT-M1 Pflichtmodul Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung Prof. Dr. WP/StB Reinhard Dücker Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung Univ.-Prof. Dr. Gero Hoch 120 Stunden 240 Stunden 360 Stunden 1. bis 2. Semester 2 Semester jährlich 100 Studierende [E90] Accounting, Auditing and Taxation ECTS-Punkte: 12.0 SWS: 8.0 zugeordnete Prüfungen Rechnungslegung nach IFRS Jahres- und Konzernabschlussanalyse Rechnungslegung in besonderen Fällen Veranstaltungen: M1-1: Rechnungslegung nach IFRS - Vorlesung - 2 SWS M1-1: Rechnungslegung nach IFRS - Übung - 1 SWS M1-2: Jahres- und Konzernabschlussanalyse - Vorlesung - 2 SWS M1-2: Jahres- und Konzernabschlussanalyse - Übung - 1 SWS M1-3: Rechnungslegung in besonderen Fällen - Vorlesung mit integrierter Übung - 2 SWS Drei einstündige Klausuren zu den drei Veranstaltungen, jeweils zwei Wiederholungsmöglichkeiten. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 5 von 61

6 Die bereits vorhandenen Kenntnisse im externen Rechnungswesen sollen erweitert und zusammengefügt werden, so dass die Studierenden fundierte und umfassende Kenntnisse in der externen Rechnungslegung erwerben. Insbesondere soll das Verständnis für die internationale Rechnungslegung gefestigt werden. Die Auswirkungen der Anwendung unterschiedlicher Rechnungslegungsvorschriften auf den Abschluss von Unternehmen und somit auch auf Kapitalanlageentscheidungen müssen beherrscht werden. Des Weiteren besteht zunehmend der Bedarf, Sonderbilanzen aufzustellen und zu beurteilen. Ziel dieses Moduls ist es letztlich, die Studierenden in die Lage zu versetzen, komplexe Problembereiche und Fragestellungen der Bilanzierung zu lösen und Auswirkungen von vorhandenen Wahlmöglichkeiten oder Ermessensspielräumen zu antizipieren, unabhängig davon, ob nationale oder internationale Rechnungslegungsvorschriften angewendet werden. Das Modul befasst sich mit Problembereichen der externen Rechnungslegung. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Abschlusserstellung nach den Rechnungslegungsnormen der IFRS behandelt. Darauf aufbauend bildet die Analyse internationaler Abschlüsse einen weiteren Schwerpunkt. Abgerundet wird das Modul durch die Auseinandersetzung mit Sonderbilanzen, d.h. mit der Rechnungslegung von der Gründung über die Umstrukturierung bis zur Liquidation eines Unternehmens. In den begleitenden Fallstudienübungen sollen die erworbenen Kenntnisse zur internationalen Rechnungslegung sowie zur Jahresund Konzernabschlussanalyse angewendet und verknüpft werden. Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul für den Studiengang Master of Science (Accounting, Auditing and Taxation). Pflicht-, Wahlpflichtbzw. Wahlmodul für andere Masterstudiengänge. Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse der Buchführung und Abschlusstechnik, des handelsrechtlichen Jahresabschlusses und der Methodik der Konzernrechnungslegung. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausuren zu den genannten Lehrveranstaltungen müssen jeweils mindestens mit der Note ausreichend bewertet sein. Stellenwert der Note für die Endnote: Anteilig gemäß Kreditpunkte. Sonstige Informationen: Die Modulnote ergibt sich als gewogenes arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsnoten. Deren Gewichte bestimmen sich aus dem Verhältnis von Kreditpunkten der Lehrveranstaltung zu Kreditpunkten des Moduls. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 6 von 61

7 Prüfung Rechnungslegung nach IFRS Zugeordnet zu: MS-AAT-M1 - Externe Rechnungslegung Art des Modulelements: Dauer des Elements: Vorlesung m. sep. Übung Prof. Dr. WP/StB Reinhard Dücker Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi 45 Stunden 90 Stunden 135 Stunden 1 Semester Wintersemester 100 Studierende [021] Betriebswirtschaftslehre ECTS-Punkte: 4.5 SWS: 3.0 Klausur (60 Minuten). Kennung: M1-1: MSc Accounting, Auditing and Taxation - 1. Semester M4-2: MSc Controlling und Risikomanagement - 2. Semester M4-4: MA Economics - 1. Semester Neben einer Vertiefung der Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften gewöhnlicher Sachverhalte werden insbesondere aktuelle strittige Bilanzierungssachverhalte nach IFRS behandelt. Thematisiert wird dabei unter anderem die Bilanzierung von latenten Steuern, Finanzinstrumenten, anteilsbasierten Vergütungen, Special Purpose Entities und spezielle Formen von Unternehmenszusammenschlüssen. Darüber hinaus werden die weiteren Rechnungslegungsinstrumente nach IFRS neben Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang behandelt. Grundlagen; Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse und erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse; Analyse der Ergebnisverwendungspolitik; Wertschöpfungsanalyse; Kennzahlensysteme; Kapitalmarktorientierte Analyse von Konzernabschlüssen; Komplexe Analyseverfahren, wie z. B. Regressionsanalyse, Künstliche Neuronale Netze und Diskriminanzanalyse); Analysen auf Basis empirischer Bilanzforschung. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 7 von 61

8 Sonstige Informationen: Baetge, J., Kirsch, H.-J., Thiele, S.: Konzernbilanzen, 7.Aufl., Düsseldorf Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): Current Issues in Financial Reporting and Financial Statement Analysis, Düsseldorf Brösel, G., Kasperzak, R. (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, München Küting K., Weber C.-P.: Der Konzernabschluss, 10. Aufl., Stuttgart Pellens, B.; Fülbier, R., Gassen, J.: Internationale Rechnungslegung, 6. Aufl., Stuttgart, Prüfung Jahres- und Konzernabschlussanalyse Zugeordnet zu: MS-AAT-M1 - Externe Rechnungslegung Art des Modulelements: Dauer des Elements: Vorlesung m. sep. Übung Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi Univ.-Prof. Dr. Gero Hoch 45 Stunden 90 Stunden 135 Stunden 1 Semester Sommersemester 100 Studierende [021] Betriebswirtschaftslehre ECTS-Punkte: 4.5 SWS: 3.0 Klausur (60 Minuten). Kennung: M1-2: MSc Accounting, Auditing and Taxation - 2. Semester M4-3: MSc Controlling und Risikomanagement - 2. Semester Den Studierenden sollen spezielle Kenntnisse in der Analyse von internationalen Abschlüssen vermittelt werden. Die Schwerpunkte werden dabei auf die finanz- und erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse, Kennzahlensysteme und die Besonderheiten der Konzernabschlussanalyse gelegt. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 8 von 61

9 Grundlagen; Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse und erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse; Analyse der Ergebnisverwendungspolitik; Wertschöpfungsanalyse; Kennzahlensysteme; Kapitalmarktorientierte Analyse von Konzernabschlüssen. Literatur: Baetge, J., Kirsch, H.-J., Thiele, S.: Bilanzanalyse, 2.Aufl., Düsseldorf Brösel, G., Kasperzak, R. (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, München Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 9. Aufl., Herne, Berlin Küting K., Weber C.-P.: Die Bilanzanalyse, 8. Aufl., Stuttgart Prüfung Rechnungslegung in besonderen Fällen Zugeordnet zu: MS-AAT-M1 - Externe Rechnungslegung Art des Modulelements: Dauer des Elements: Vorlesung m. integ. Übung Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung 45 Stunden 90 Stunden 135 Stunden 1 Semester Wintersemester 100 Studierende [021] Betriebswirtschaftslehre ECTS-Punkte: 3.0 SWS: 2.0 Klausur (60 Minuten). Kennung: M1-3: MSc Accounting, Auditing and Taxation - 1. Semester Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 9 von 61

10 Dieses Modulelement soll die Studierenden befähigen, die zahlreichen Ausprägungen von besonderen Rechnungslegungsfällen, die neben dem regelmäßigen, laufenden Jahres- bzw. Konzernabschluss existieren, zu beherrschen. Die besonderen Rechnungslegungsfälle werden in die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Unternehmens unterteilt - Gründungsphase, zwischenzeitlich aufzustellende Sonderbilanzen und bei Beendigung eines Unternehmens aufzustellende Liquidationsbilanzen. Gründung; Umwandlung; Sanierung; Liquidation; Insolvenz. Literatur: Budde, W. D., Förschle, G.: Sonderbilanzen, 3. Aufl., München Kresse, W., Leuz, N.: Sonderbilanzen, Stuttgart Winnefeld, R.: Bilanz-Handbuch, 4. Aufl., München Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 10 von 61

11 Modul MS-AAT-M2 - Wirtschaftsprüfung Zugeordnet zu: Modul Master Accounting, Auditing, Taxation Modulkennung: Art des Moduls: Verantwortliche: Studiensemester: Dauer des Moduls: MS-AAT-M2 Pflichtmodul Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi Prof. Dr. WP/StB Reinhard Dücker Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung N. N. 90 Stunden 180 Stunden 270 Stunden 1. bis 2. Semester 2 Semester jährlich 60 Studierende [E90] Accounting, Auditing and Taxation ECTS-Punkte: 9.0 SWS: 6.0 zugeordnete Prüfungen Gesetzliche Sonderprüfungen und betriebliche Prüfungen sowie Vertiefung des Berufsrechts Prüfung des Konzernabschlusses und andere Reporting Aufträge IT-Audit Veranstaltungen: M2-1: Gesetzliche Sonderprüfungen und betriebswirtschaftliche Prüfungen sowie Vertiefung des Berufsrechts - Vorlesung - 2 SWS M2-2: Prüfung des Konzernabschlusses und andere Reporting Aufträge - Vorlesung - 2 SWS M2-3: IT-Audit - Vorlesung mit integrierter Übung - 2 SWS Drei einstündige Klausuren zu den drei Veranstaltungen, jeweils zwei Wiederholungsmöglichkeiten. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 11 von 61

12 In diesem Modul sollen fundierte Kenntnisse zu wichtigen Themenbereichen des wirtschaftlichen Prüfungswesens erworben werden. Das Berufsrecht des Wirtschaftsprüfers wird durch den internationalen Einfluss auf die deutsche Gesetzgebung immer komplexer und bildet die institutionelle Grundlage für die Durchführung von Prüfungen. Neben der traditionellen Abschlussprüfung besteht zunehmend Bedarf an speziellen Prüfungen, deren Durchführung beherrscht werden muss. Ebenso wird die Prüfung des Konzernabschlusses durch die Pflicht für kapitalmarktorientierte Konzerne zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften immer anspruchsvoller, weshalb insbesondere die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsvorschriften auf den Abschluss von Unternehmen sowie die Konsequenzen für die Berichterstattung erkannt werden müssen. Des Weiteren werden der Umgang und die Prüfung der Informationstechnologie unverzichtbar. Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, auch in diesen spezielleren und komplexeren Bereichen des Prüfungswesens, Werturteile abzugeben, Vergleiche heranzuziehen und zu richtigen Schlussfolgerungen zu gelangen. Das Modul befasst sich mit ausgewählten Problembereichen des wirtschaftlichen Prüfungswesens. Insbesondere werden gesetzliche, betriebswirtschaftliche und sonstige Sonderprüfungen sowie das Berufsrecht behandelt, da diese Themenbereiche durch den Sarbanes Oxely Act und Basel II erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Konzernabschlussprüfungen, welche durch die Anwendung unterschiedlicher Rechnungslegungsvorschriften zunehmend komplexer werden. Durch die Unverzichtbarkeit der Informationstechnologie im Unternehmensgeschehen ist die Prüfung dieser obligatorisch und bildet daher ein weiteres Modulelement. Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul für den Studiengang Master of Science (Accounting, Auditing and Taxation). Pflicht-, Wahlpflichtbzw. Wahlmodul für andere Masterstudiengänge. Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse der Buchführung und Abschlusstechnik, des handelsrechtlichen Jahresabschlusses sowie die Inhalte des Bachelor-Moduls Wirtschaftsprüfung (Konzernrechnungslegung, Grundlagen der Wirtschaftsprüfung, Jahresabschlussprüfung). Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausuren zu den genannten Lehrveranstaltungen müssen jeweils mindestens mit der Note ausreichend bewertet sein. Stellenwert der Note für die Endnote: Anteilig gemäß Kreditpunkte. Sonstige Informationen: Die Modulnote ergibt sich als gewogenes arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsnoten. Deren Gewichte bestimmen sich aus dem Verhältnis von Kreditpunkten der Lehrveranstaltung zu Kreditpunkten des Moduls. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 12 von 61

13 Prüfung Gesetzliche Sonderprüfungen und betriebliche Prüfungen sowie Vertiefung des Berufsrechts Zugeordnet zu: MS-AAT-M2 - Wirtschaftsprüfung Art des Modulelements: Dauer des Elements: Vorlesung Prof. Dr. WP/StB Reinhard Dücker 30 Stunden 60 Stunden 90 Stunden 1 Semester Sommersemester 60 Studierende [021] Betriebswirtschaftslehre ECTS-Punkte: 3.0 SWS: 2.0 Klausur (60 Minuten). Kennung: M2-1: MSc Accounting, Auditing and Taxation - 2. Semester In diesem Modulelement werden die Besonderheiten und Anlässe für Prüfungen, die ebenso in das Tätigkeitsfeld des Wirtschaftsprüfers fallen, wie die Prüfung der Rechnungslegung, behandelt. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll auf besondere gesetzliche Prüfungen, wie die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, und die aus betriebswirtschaftlichen Gründen notwendigen Prüfungen, wie z.b. die Prüfung eines Sanierungskonzeptes, eingegangen werden. Des Weiteren soll das Wissen der Studierenden im Berufsrecht vertieft werden. Gesetzliche Sonderprüfungen nach AktG und UmwG (z.b. Sonderprüfungen wegen unzulässiger Unterbewertung, Geschäftsführerprüfungen nach dem AktG, Gründungsprüfungen, Sacheinlagenprüfungen nach Kapitalerhöhungen, Verschmelzungs- und Spaltungsprüfungen, Sonderprüfungen gem. 315 AktG); Betriebswirtschaftliche Prüfungen (z.b. Due-Dilligence-Prüfungen, Wirtschaftlichkeitsprüfungen, Sanierungskonzeptprüfungen, Kreditwürdigkeitsprüfungen); Freiwillige Prüfungen (z.b. Prüfung von umweltbezogenen Sachverhalten [Öko-Audit], Web-Trust); Berufsrecht (z.b. Unabhängigkeit, Berufsorganisation, Berufsaufsicht, Berufsgrundsätze). Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 13 von 61

14 Literatur: Ballwieser, W., Coenenberg, A. G., Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Stuttgart IDW (Hrsg.): WP-Handbuch, Band II, 12. Aufl., Düsseldorf Marten, K.-U., Quick, R., Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, 3. Aufl., Stuttgart Prüfung Prüfung des Konzernabschlusses und andere Reporting Aufträge Zugeordnet zu: MS-AAT-M2 - Wirtschaftsprüfung Art des Modulelements: Dauer des Elements: Vorlesung Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung 30 Stunden 60 Stunden 90 Stunden 1 Semester Sommersemester 60 Studierende [021] Betriebswirtschaftslehre ECTS-Punkte: 3.0 SWS: 2.0 Klausur (60 Minuten). Kennung: M2-2: MSc Accounting, Auditing and Taxation - 2. Semester M5i-4: MSc Wirtschaftsinformatik - 2. Semester In diesem Modulelement werden die Besonderheiten von Konzernabschlussprüfungen hervorgehoben. Außerdem wird die Prüfung des Berichts des Vorstands über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen behandelt. Des Weiteren wird die Durchführung anderer Prüfungen, wie beispielsweise Umweltberichtsprüfungen thematisiert. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 14 von 61

15 Inhalte des Konzernprüfungsberichts; Zusammengefasster Prüfungsbericht gem. 298 HGB; Besonderheiten der Berichterstattung bei nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufgestellten Konzernabschlüssen; Prüfung des Berichts des Vorstands über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen; Andere Reporting Aufträge, insbesondere im Sinne von IDW PS 800 ff. Literatur: Arens, A. A., u.a.: Auditing and Assurance Services: An Integrated Approach, 11. Aufl., Upper Saddle River IDW (Hrsg.): WP Handbuch 2006, Bd. I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006, Marten, K.-U., Quick, R., Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, 3. Aufl., Stuttgart Selchert, F. W.: Freiwillige und vertragliche Prüfungen, in: HWRP, 3. Aufl., Stuttgart 2002, S Wysocki, K. v.: Wirtschaftliches Prüfungswesen, Bd. I: Aufstellung und Prüfung des Konzernabschlusses, 4. Aufl., München Wysocki, K. v.: Wirtschaftliches Prüfungswesen, Bd. III: Prüfungsgrundsätze und Prüfungsverfahren nach den nationalen und internationalen Prüfungsstandards, München Prüfung IT-Audit Zugeordnet zu: MS-AAT-M2 - Wirtschaftsprüfung Art des Modulelements: Vorlesung m. integ. Übung N. N. Dauer des Elements: 30 Stunden 60 Stunden 90 Stunden 1 Semester Wintersemester 60 Studierende [021] Betriebswirtschaftslehre ECTS-Punkte: 3.0 SWS: 2.0 Klausur (60 Minuten). Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 15 von 61

16 Kennung: M2-3: MSc Accounting, Auditing and Taxation - 1. Semester Inhalt dieses Modulelements sind wesentliche Konzepte und Methoden zur Planung und Durchführung von IT-Audits. Den Studierenden werden grundlegende Vorgehensweisen zur Planung und Umsetzung von IT-bezogenen Audit-Prozessen vermittelt. Darüber hinaus werden in diesem Modulelement relevante wirtschaftliche, rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte bezüglich des Einsatzes von IT in Unternehmen thematisiert. Hierzu wird eine Auswahl relevanter Standards und Praxisleitfäden behandelt. Fallstudienübungen ergänzen die Vorlesung um Praxisbeispiele zu den einzelnen Standards. Grundlagen; Prüfung der Sicherheit von IT-Business und IT-Systemen; IT-Grundschutzhandbuch (BSI); ISO 17799; BS 7799; CobIT; ITIL; Sarbanes-Oxley Act. Literatur: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: IT-Grundschutzhandbuch. Calder, A. / Watkins, S.: IT-Governance. A Manager's Guide to Data Security and BS 7799/ISO 17799, London Gallegos, F. / Manson, D. / Senft, S.: Information Technology Control and Audit, Boca Raton u.a Information Systems Audit and Control Association: Common Objectives for Information and related Technology (CObIT). Köhler, P.: ITIL, 2. Aufl., Berlin Menzies, Ch. (Hrsg.): Sarbanes-Oxley-Act, Stuttgart Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 16 von 61

17 Modul MS-AAT-M3 - Steuerrecht Zugeordnet zu: Modul Master Accounting, Auditing, Taxation Modulkennung: Art des Moduls: Verantwortliche: Studiensemester: Dauer des Moduls: MS-AAT-M3 Pflichtmodul Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung Prof. Dr. WP/StB Hubertus Baumhoff Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung Univ.-Prof. Dr. Gerd Morgenthaler 90 Stunden 180 Stunden 270 Stunden 1. bis 2. Semester 2 Semester jährlich 60 Studierende [E90] Accounting, Auditing and Taxation ECTS-Punkte: 9.0 SWS: 6.0 zugeordnete Prüfungen Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Bewertungsgesetz, Erbschaft-, Schenkung- und Grundsteuer sowie Verkehrsteuern Umwandlungssteuerrecht Veranstaltungen: M3.1: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung - Vorlesung - 2 SWS M3.2: Bewertungsgesetz, Erbschaft-, Schenkung- und Grundsteuer sowie Verkehrsteuern - Vorlesung - 2 SWS M3.3: Umwandlungssteuerrecht - Vorlesung - 2 SWS Drei einstündige Klausuren zu den drei Veranstaltungen, jeweils zwei Wiederholungsmöglichkeiten. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 17 von 61

18 Dieses Modul vermittelt den Studierenden ein tiefgreifendes Fachwissen in unterschiedlichen Steuerarten. Dabei wird die Fähigkeit vermittelt, Beziehungszusammenhänge zwischen den verschiedenen Steuerarten aufzuzeigen. Durch die abgabenrechtlichen Kenntnisse werden die Studierenden in die Lage versetzt, Probleme des formalen Besteuerungsverfahrens für alle in diesem Modul vertieften Steuerarten selbstständig zu bearbeiten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Wertermittlung des Bewertungsgesetzes, da hiervon die Grundsteuer, die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie die Grunderwerbsteuer betroffen sind. Der interdisziplinäre Ansatz des Moduls wird im Rahmen der Besteuerung von Grundstückstransaktionen deutlich. Methodische Fähigkeiten zur Realisation einer komplexen Unternehmensplanung werden im Zuge des Modulelements Umwandlungssteuerrecht" dadurch vermittelt, dass die Strukturen und Zusammenhänge von Umwandlungs- und Umwandlungssteuergesetz präsentiert werden, wobei die wesentlichen Fallkonstellationen bei Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel systematisch aufgeschlüsselt und anhand von Fallbeispielen erläutert werden. Der Erwerb der verfahrensrechtlichen Grundlagen auf dem Gebiet der Abgaben- und Finanzgerichtsordnung sowie die erlangten Fähigkeiten und Kenntnisse tragen dazu bei, dass die Studierenden innerhalb dieses Moduls mit den wesentlichen Rechtsfragen des Besteuerungs- und Verfahrensrechts im Rahmen der dargestellten Steuerarten vertraut werden. Zudem wird den Studierenden die Fähigkeit vermittelt, unterschiedliche Fragestellungen auf den Gebieten des Bewertungsrechts, des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts und des Grundsteuerrechts sowie auf dem Gebiet der Verkehrssteuern (Grunderwerbund Umsatzsteuer) eigenständig zu beurteilen. Ferner wird eine Vertiefung des Verständnisses des Umwandlungssteuerrechts als essentielles Instrument der Rechtsformwahl bzw. des Rechtsformwechsels im Rahmen der Unternehmenssteuerpolitik angestrebt. Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul für den Studiengang Master of Science (Accounting, Auditing and Taxation). Pflicht-, Wahlpflichtbzw. Wahlmodul für andere Masterstudiengänge. Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse der Buchführung und Abschlusstechnik, des handelsrechtlichen Jahresabschlusses sowie die Inhalte des Bachelor-Moduls Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Einkommensteuer und steuerliche Gewinnermittlung, Körperschaft- und Gewerbesteuer, Steuerplanung und Steuerpolitik). Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausuren zu den genannten Lehrveranstaltungen müssen jeweils mindestens mit der Note ausreichend bewertet sein. Stellenwert der Note für die Endnote: Anteilig gemäß Kreditpunkte. Sonstige Informationen: Die Modulnote ergibt sich als gewogenes arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsnoten. Deren Gewichte bestimmen sich aus dem Verhältnis von Kreditpunkten der Lehrveranstaltung zu Kreditpunkten des Moduls. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 18 von 61

19 Prüfung Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Zugeordnet zu: MS-AAT-M3 - Steuerrecht Art des Modulelements: Dauer des Elements: Vorlesung Univ.-Prof. Dr. Gerd Morgenthaler 30 Stunden 60 Stunden 90 Stunden 1 Semester Wintersemester 60 Studierende [021] Betriebswirtschaftslehre ECTS-Punkte: 3.0 SWS: 2.0 Klausur (60 Minuten). Kennung: M3-1: MSc Accounting, Auditing and Taxation - 1. Semester Diese Veranstaltung widmet sich den für Unternehmen wichtigen Rechtsfragen des allgemeinen Steuerschuldrechts und des Besteuerungsverfahrens. Im Vordergrund stehen die Wissensvermittlung von Grundbegriffen des Steuerrechtsverhältnisses (Steuerbegriff, Entstehung, Fälligkeit und Erlöschen des Steueranspruchs), der Aufbau der Finanzverwaltung, der Ablauf des Besteuerungsverfahrens (Sachverhaltsermittlung und Steuergeheimnis, Steuerfestsetzung durch Steuerbescheid und Korrekturvorschriften, Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren) sowie die Rechtsbehelfe im Steuerrecht (außergerichtliches Rechtsbehelfverfahren, finanzgerichtliches Verfahren). Einleitung/Grundlagen Steuerliche Grundbegriffe Rechtsanwendungen Besteuerungsverfahren Korrektur von Verwaltungsakten Steuererhebung und Vollstreckung Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren Finanzgerichtliches Verfahren Einzelbetrachtungen Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 19 von 61

20 Literatur: Ax, R., Große, T., Melchior, J.: Abgabenordung und Finanzgerichtsordnung, 19. Aufl., Stuttgart Helmschrott, H., Schaeberle, J.:Abgabenordnung, 13. Aufl., Stuttgart Lammerding, J.: Abgabenordnung und FGO, 15. Aufl., Achim Prüfung Bewertungsgesetz, Erbschaft-, Schenkung- und Grundsteuer sowie Verkehrsteuern Zugeordnet zu: MS-AAT-M3 - Steuerrecht Art des Modulelements: Dauer des Elements: Vorlesung Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung 30 Stunden 60 Stunden 90 Stunden 1 Semester Sommersemester 60 Studierende [021] Betriebswirtschaftslehre ECTS-Punkte: 3.0 SWS: 2.0 Klausur (60 Minuten). Kennung: M3-2: MSc Accounting, Auditing and Taxation - 2. Semester Das Bewertungsgesetz ist für die Grundsteuer, die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie für die Grunderwerbsteuer von elementarer Bedeutung. Deshalb liegt ein Schwerpunkt dieses Moduls auf den Grundlagen des Bewertungsrechts. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über das geltende Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Schwerpunktmäßig behandelt werden die Übertragung von Grundbesitz und Unternehmensvermögen, auch im Rahmen vorweggenommener Erbfolge. Eingegangen wird auch auf die wichtigsten erb-, familien- und gesellschaftsrechtlichen Regelungen, an die das Erbschaftsteuerrecht anknüpft. Als weiteren Schwerpunkt sollen den Studierenden die Grundzüge der speziellen Verkehrsteuerarten, nämlich die der Umsatz- und Grunderwerbsteuer vermittelt werden. Dabei liegt ein Fokus auf dem Gebiet der Umsatzsteuer, da grundsätzlich alle betrieblichen Umsätze, die im Zusammenhang mit der Erbringung von wirtschaftlichen Leistungen stehen, von dieser Steuerart erfasst werden. Zudem werden im Hinblick auf die Grunderwerbsteuer die Fallkonstellationen untersucht, die im Zusammenhang mit den Erwerbsvorgängen von inländischen Grundstücken stehen. Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 20 von 61

21 Systematik und Anwendungsfelder des Bewertungsgesetzes; Charakter, Ausgestaltung und Systematik von Erbschaft- und Schenkungsteuer; Charakter, Ausgestaltung und Systematik von Umsatz- sowie Grund- und Grunderwerbsteuer. Literatur: Horschitz, H., Gross, W., Schnur, P.: Bewertungsrecht, 12. Aufl., Stuttgart Rose, G.: Unternehmenssteuerrecht, 2. Aufl., Berlin Scheffler, W.: Besteuerung und Rechtsformwahl, Bd. I, 9. Aufl., Heidelberg Schulz, B.: Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer, 8. Aufl., Achim Prüfung Umwandlungssteuerrecht Zugeordnet zu: MS-AAT-M3 - Steuerrecht Art des Modulelements: Dauer des Elements: Vorlesung Prof. Dr. WP/StB Hubertus Baumhoff Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi 30 Stunden 60 Stunden 90 Stunden 1 Semester Sommersemester 60 Studierende [021] Betriebswirtschaftslehre ECTS-Punkte: 3.0 SWS: 2.0 Klausur (60 Minuten). Kennung: M3-3: MSc Accounting, Auditing and Taxation - 2. Semester Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 21 von 61

22 Zunächst werden die im Umwandlungsgesetz normierten Arten der Umwandlung (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel) und die daraus resultierenden steuerlichen Folgen im Wege der Gesamt- bzw. Sonderrechtsnachfolge aufgezeigt. Dabei sind im Rahmen des Umwandlungssteuerrechts die Auswirkungen einer Umwandlung auf den Gewinn der beteiligten Rechtsträger (Übertragungs-/Übernahmegewinn) sowie die Wertansätze in den Bilanzen dieser Rechtsträger am steuerlichen Übertragungsstichtag von Interesse. Dabei werden insbesondere die steuergestalterischen Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf die Buch- und Teilwertfortführung bei Umwandlungsvorgängen näher analysiert. Ein weiteres Augenmerk dieser Veranstaltung liegt in der Berücksichtigung von sämtlichen Kombinationen von im Betriebs- oder Privatvermögen befindlichen Beteiligungen bzw. Gesellschaftsanteilen an den übertragenden, übernehmenden oder anderen Rechtsträgern. In diesem Zusammenhang wird auch auf die steuerliche Behandlung bei Veränderungen der Gesellschafterverhältnisse im Zuge der Umwandlung näher eingegangen. Allgemeine Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts; Verschmelzung von Körperschaften auf andere Körperschaften; Formwechsel von Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften; Formwechsel von Personengesellschaften in Kapitalgesellschaften; Auf- und Abspaltung von Körperschaften und Teilübertragung auf andere Körperschaften; Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen in Kapital- und Personengesellschaften; Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Um-wandlungstatbeständen. Literatur: Djanani, C., Brähler, G.: Umwandlungssteuerrecht, 3. Aufl., Wiesbaden Dötsch, E., Patt, J., Pung, A., Werner, F. J.: Umwandlungssteuerrecht, 6. Aufl., Stuttgart Klingebiel, J., Patt, J., Rasche, R., Wehrmann, R.: Umwandlungssteuerrecht, Stuttgart Druckdatum: 09. Mai 2011 Seite 22 von 61

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module Steuern I Die Studierenden können mit einkommensteuerlichen Fragestellungen verfassungsrechtlich fundiert umgehen. - Geschriebenes Steuerverfassungsrecht

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herzlich Willkommen zu Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anrechnung von Leistungen im Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht für das WP-Examen Voraussetzungen

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand: Bürgerliches Recht (BBA) - Ziel ist die Vermittlung eines für den beruflichen Alltag notwendigen vertieften Verständnisses juristischen Denkens und der praxisnahen Vermittlung der Grundlagen des Bürgerlichen

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen

5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen 5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 29. Juni 2011. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Überblick über die Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Bereich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre, im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr