Bund deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe Rheinland-Pfalz Saarland e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bund deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe Rheinland-Pfalz Saarland e.v."

Transkript

1 1. die projektgesellschaft Gesellschafter Landesverband Gartenbau Rheinland-Pfalz e.v. Bund deutscher Baumschulen e.v. Landesverband Rheinland - Pfalz Saar Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e.v. Bund deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe Rheinland-Pfalz Saarland e.v. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Beratend mit Stimmrecht im Aufsichtsrat Privatwirtschaftliche Initiative, gegründet mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz (public-private-partnership) Aufgabe Vorbereitung, Förderung und Projektierung der Gartenschauen in Rheinland-Pfalz 1. Projektgesellschaft

2 2. Was ist eine Landesgartenschau? 2-1. Was ist eine Landesgartenschau?

3 2. Was ist eine Landesgartenschau? Entwicklungsziele Strukturförderung benachteiligter Kommunen und des angrenzenden Raumes Lösung bestehender Nutzungskonflikte Nachhaltige Entwicklung des Lebens- und Naturraumes, des Wirtschafts-, Kultur- und Erholungsraumes Förderung militärischer und ziviler Konversionen Stärkung der regionalen Identität Förderung des lokalen Handelns und der Bürgerbeteiligung Standortmarketing Tourismusförderung Förderung der mittelständischen Wirtschaft Investitionsanreize 2-2. Was ist eine Landesgartenschau?

4 4 2. Was ist eine Landesgartenschau? Leitbilder Ausgewogenheit Projektorientierte Modellhaftigkeit Ökologische Verträglichkeit Impulswirkung Nachhaltigkeit Maßnahmen und Instrumente Verbesserung der Infrastruktur Qualifizierung von hochwertigen weichen Standortfaktoren Zielgerichtete Planungskultur Leistungsschau und Wettbewerb der grünen Berufe Publikumswirksames Richtfest Gartenschau 2-3. Was ist eine Landesgartenschau?

5 5 3. Rahmenbedingungen Grundlage Bewerbungsrichtlinien des Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz (10/ 2015) Inhalt Ziele Maßnahmen Träger und Veranstalter Bewerbung, Bewerbungsunterlagen Finanzierung 3-1. Rahmenbedingungen

6 6 3. Rahmenbedingungen Förderrahmen Direkte Förderung der Gartenschau Förderprogramme (GVFG, LFAG, Städtebauförderung, EU) Eigenmittel und Erlöse im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel 3-2. Rahmenbedingungen

7 7 4. Bewerbung Voruntersuchung Variantenprüfung und Standortfindung 4-1. Bewerbung

8 8 4. Bewerbung Voruntersuchung Mitwirkung der Bürger, Beteiligungsverfahren 4-2. Bewerbung

9 9 4. Bewerbung Bewerbungs- unterlagen I. Erläuterungstext und Karten II. Kosten- und Finanzierungsplan III. Beschlüsse und Erklärungen der politischen Gremien 4-3. Bewerbung

10 10 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Organisation, Zeitplan Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung 4-4. Bewerbung

11 11 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Organisation, Zeitplan Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung 4-5. Bewerbung

12 12 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Organisation, Zeitplan Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung 4-6. Bewerbung

13 13 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Organisation, Zeitplan Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung Fugen Promenade Landschaftspark Landschaftsraum Sattelpark Leitide e 4-7. Bewerbung

14 14 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Organisation, Zeitplan Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung 4-8. Bewerbung

15 15 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Organisation, Zeitplan Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung 4-9. Bewerbung

16 16 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Organisation, Zeitplan Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung ÖPNV Gewässer Regional e Impulse Wohnumfeldverbesserung Kulturlandschaft Siedlungsökologie Bewerbung

17 17 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Zeitplan, Organisation Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung Workshop mit Bürgerbeteiligung im ehemaligen Kasino Teilnahme an der Tagung über die Nachhaltigkeit von Landesgartenschauen in Mainz Beschluss des Stadtrates zum Erwerb der Konversionsliegenschaft durch die Stadt Januar 2013 Baubeginn 1. Bauabschnitt Stadtquartier (Umbau der Bestandsgebäude) Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 16 (LGS) Auslobung des Bewerbungsverfahrens um die Landesgartenschauen durch die Projektgesellschaft Landesgartenschau Rheinland-Pfalz mbh Aufstellungsbeschluss für die Bebauungspläne 18,19 und Workshop mit Bürgerbeteiligung im Studienzentrum Beschluss des Stadtrates zur Bewerbung der Stadt zur Durchführung der LGS auf Grundlage der erarbeiteten Bewerbungsunterlagen und Finanzierungskonzepte Juli 2013 Vorbereitung Planungswettbewerb Bewerbung

18 18 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Zeitplan, Organisation Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung - Impuls für die Entwicklung der Stadt und der Region - Beschleunigung der Umsetzung der Konversionsmaßnahmen - verbesserte Infrastruktur im gesamten Stadtgebiet - positive Auswirkung auf den langfristigen Tourismus - Mobilisierung privaten Kapitals durch vorgezogene gebündelte Investitionen der öffentlichen Hand - Auftragsschub für die regionale Bauwirtschaft und das Handwerk - Verbesserung des Stadt-Image - Entwicklung von Sport- und Freizeiteinrichtungen, Angebote für die Naherholung - Förderung der Kulturszene - Standortqualifizierung Bewerbung

19 19 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Zeitplan, Organisation Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung offene Konzepte - Als dauerhafter Bestandteil der öffentlichen Freiflächenversorgung - Öffentliche Parkanlagen, Spiel, Sport - extensive Naherholungsbereiche - Übernahme weiterer Freiraumfunktionen (ökologischer Ausgleich, Niederschlagswasserbewirtschaftung) - Nutzungsangebote für Vereine, Verbände und Institutionen kommerzielle Folgenutzung - Kommerzielle Kultur- und Freizeiteinrichtungen - sonstige gewerbliche Nutzung Teilrückbau - Entwicklung der beabsichtigten Dauernutzungen Bewerbung

20 20 Bewerbungsunterlagen I. Erläuterungstext und Karten Allg. Darstellung der Kommune Planungsgrundlagen (Naturraum und Nutzungen) Entwicklungsrahmen Landschaftsplanung + Städtebau Gartenschaukonzept Daueranlage Ausstellungskonzept/ Veranstaltungen Ergänzende Maßnahmen Zeitplan, Organisation Wirtschaftliche Auswirkungen Nachnutzungskonzept Bürgerbeteiligung Bewerbung

21 21 Bewerbungsunterlagen INVESTITIONEN II. Kosten- und Finanzierungsplan Investitionshaushalt Bauliche Maßnahmen Daueranlage Darstellung der Finanzierung über Eigenmittel und Zuschüsse FINANZIERUNG Fremdinvestitionen Eigenmittel Fördermittel Finanzierung sonstiger Dauermaßnahmen außerhalb des Geländes Bewerbung

22 22 Bewerbungsunterlagen INVESTITIONEN II. Kosten- und Finanzierungsplan Investitionshaushalt Festlegung der Aufgaben LGS Ausrichtung der LGS GmbH definieren steuerliche Bewertung FINANZIERUNG Darstellung der Finanzierung über Eigenmittel und Zuschüsse Fremdinvestitionen Eigenmittel Fördermittel Finanzierung sonstiger Dauermaßnahmen außerhalb des Geländes Bewerbung

23 23 Bewerbungsunterlagen II. Kosten- und Finanzierungsplan Investitionen Beispiel Landau Quartierspark / Wohnpark T Grüngürtel T Spiel- und Freizeitcampus T Bereichsübergreifende Maßnahmen T Kampfmittelräumung T Hochbau T Baunebenkosten T =23,07 % der BK Umsatzsteuer auf Restwert T Gesamtkosten T davon: Eigenanteil Stadt Landau T Landeszuschüsse T Bewerbung

24 24 Bewerbungsunterlagen II. Kosten- und Finanzierungsplan DURCHFÜHRUNGSKOSTEN Projektges. Betrieb Dienstlstg. Ausstlg. Rückbau Marketing Veranstaltg. Personal Durchführungshaushalt Bauherrentätigkeit und Projektsteuerung (LGS-GmbH und Verwaltung mit Personal- und Sachmittel) Zeitpersonal, Mieten Bauliche Maßnahmen temporäre Ausstellungsbeiträge Rückbau Marketing, Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungen FINANZIERUNG Darstellung der Finanzierung über Eintritts-, Konzessionserlöse, Sponsoring und Eigenmittel Eintritt Parken Gastronomie Sponsoren Folgekosten Eigenmittel Bewerbung

25 25 Bewerbungsunterlagen II. Kosten- und Finanzierungsplan Durchführungshaushalt Beispiel Landau Ausgaben Einnahmen Veranstaltungen 630 T Eintrittserlöse T Planung und Ausstellung 548 T Sponsoring 924 T Hallen- und Freilandschauen T Spenden 152 T Temporäre Bauwerke, Einfriedung, Verpachtungen (Gastronomie, Merchandising, Verkehrserschließung T Gartenschaubahn, sonstiges) 759 T Pflege und Unterhaltung 641 T Einzelförderungen / Landeszuschüsse 330 T Servicedienste 850 T Gesamteinnahmen T Ausstellung stadt.weiter.bauen 150 T Rückbau 250 T Betriebskostenzuschuss T Verkaufsförderung / Ticketing 230 T Kosten durch Verschiebung 2014 auf T Personalkosten T Betriebskostenzuschuss ohne Verschiebung Marketing, Sponsoring T T Betriebskosten T Gesamtausgaben T Bewerbung

26 26 Bewerbungsunterlagen Besucherzahlen Beispiel Landau Zu folgenden Terminen wurde der jeweils Besucher begrüßt: 12. Mai 2015: Mai 2015: Juni 2015: Juli 2015: Juli 2015: August 2015: September 2015: Oktober 2015: Gesamt Bewerbung

27 27 Bewerbungsunterlagen Besucherverteilung Busse Tag Kummuliert Freitag Samstag Eröffnung Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Bewerbung

28 28 Bewerbungsunterlagen Besucherverhalten Anreise Verteilung auf Verkehrsmittel / Modalsplitt PKW 60% Reisebus 10% ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß 30% Bewerbung

29 29 Bewerbungsunterlagen III. Beschlüsse und Erklärungen - Beschlüsse politischer Gremien zu Planung und Finanzierung - Erklärungen zur Durchführungsorganisation Bewerbung

30 30 Bewerbungsverfahren Präsentation und Übergabe Interministerielle Bewertungskomission Entscheidung durch die Landesregierung Bewerbung...5.1

31 31 5. Durchführungsorganisation Akteure Vertragsbasis Handlungsebene Kommune / kommunaler Verband Projektgesellschaft Weitere Partner Durchführungsvertrag zur Bereitstellung fachspezifischer Qualifikationen Geschäftsführung Hallenschauen Gärtnerische Wettbewerbe Durchführungsgesellschaft Aufsichtsrat (+ Land Rheinland-Pfalz) Ausschüsse des Aufsichtsrates Unterstützung Beirat, Förderverein 5.1 Durchführungsorganisation

32 Durchführungsorganisation

33 33 5. Durchführungsorganisation DURCHFÜHRUNGSGESELLSCHAFT Personal, Finanzen Öffentlichkeitsarbeit,Marketing Veranstaltungen Planung und Bau Daueranlage + Ausstellung Sonderschauen Geschäftsführer Geschäftsführer Finanzen Veranstaltungen Technische Rechnungswesen Öffentlichkeitsarbeit Leitung Kassenwesen Kartenverkauf Veranstaltung ( 3 Personen ) Landschaftsbau Referent Grün Assistent Vergabe an externe Dienstleister - Planung, Ausschreibung, Bauleitung - Rechnungswesen / Controlling - Werbekonzept Sekretariat ( 3 Personen) 15 Personen 5.2 Durchführungsorganisation

34 34 6. Planungsphase Bauleitplanung/ Baurecht Wettbewerb Entwurf und Werkplanung Genehmigungen Fachgutachten Bebauungs- und Grünordnungsplan Planungswettbewerb (VOF-Verfahren nach EU-Vergaberecht) Freianlagenplanung Ingenieur- und Gebäudeplanung sonstige Fachplanungen Genehmigungsverfahren nach öffentlich-rechtlichen Bestimmungen Ausschreibungen Vergaberecht und Teilnehmerwettbewerb Baulosbildung Berücksichtigung regionaler Marktaspekte B A U P H A S E 6-1. Planungsphase

35 35 6. Planungsphase Veranstaltungen Ausstellungen Kulturprogramm, Verbände, Vereine, Institutionen Lokale, regionale und Überregionale Events Fachveranstaltungen Gärtnerischer Leistungswettbewerb in Freiland- und Hallenschauen Umweltbildung Landesausstellung Öffentlichkeitsarbeit 6-2. Planungsphase... 7

36 36 7. Zeitlicher Ablauf Entwicklungsphasen 1. Jahr: Voruntersuchung / Bewerbung / Zuschlag 2. Jahr: Verbindliche Bauleitplanung, Wettbewerb 3. Jahr: Planung und Ausschreibung, Baubeginn 4. Jahr: Bauphase Jahr: Bauphase und Veranstaltungsvorbereitung 7. Jahr: Gartenschau 8. Jahr: notwendige Rückbaumaßnahmen, Start Folgenutzung Entscheidung und Bekanntgabe des Ausrichters 7. Zeitlicher Ablauf... 8

37 Was bringt die Landesgartenschau für Landau und Umgebung? Was bekommt die Stadt dafür? Mitteleinsatz der Stadt Landau Land Rheinland-Pfalz unterstützt Maßnahmen für öffentliche Infrastruktur mit 27 Mio. Euro ca. 12,5 Millionen Euro (Investitionen 8 Mio. /Defizit Durchführung 4,5 Mio. ) Verbesserung der weichen Standortfaktoren Gegensteuerung zum demografischen Wandel Beschleunigung und Optimierung der Vermarktungspotenziale innerhalb der Entwicklungsmaßnahme Konversion als Basis privater Investitionen im 9-stelligen Bereich Schaffung von Arbeitsplätzen während und nach der Durchführung Umsatzplus im Einzelhandel Steigerung der Übernachtungszahlen Förderung des Freizeit- und Tagungsstandortes Landau enormer Imagegewinn für die Stadt und die Region Inzwischen ist der volkswirtschaftliche Erfolg größer als 200 Mil. Euro Martin Messemer, Finanzverwaltung und Wirtschaftsförderung, in Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau Landau 2015 gemeinnützige GmbH

38 Was bringt die Landesgartenschau? Gesamtübersicht Investive Maßnahmen, siehe Maßnahmetabelle, 35 Mio. Euro 76 Mio. Parallel Ausgaben der Entwicklungsmaßnahme rund 27 Mio. Euro (beschleunigt) Ausgaben Durchführungshaushalt Landesgartenschau 14 Mio. Euro. 30 Mio. Auslöser zahlreicher weiterer Investitionen, die mit reger Bautätigkeit einhergehen Bahnhof und Bahnhofsumfeld über 12 Mio. Euro Fußgängerzone 1,5 Mio. Euro Private und Wirtschaft (Parkhotel, Frey und Kissel usw.), geschätzt Mio. Euro. 75 Mio. Grundstücksverkäufe 7 Mio., noch vor uns: 29 Mio. Bauinvestitionskosten im Gelände u. unmittelbaren Umfeld 66,8 Mio. (Stand 9/2014) 20 Mio. (entspricht in etwa dem 10 fachen des Grundstückswertes) genehmigt Ca. 200 Mio. Konsumausgaben Besucher 20 Mio. (Annahme Besucher) Gesicherte und beschleunigte Folgevermarktung im erschlossenen Landesgartenschaugelände Martin Messemer, Finanzverwaltung und Wirtschaftsförderung, in Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau Landau 2015 gemeinnützige GmbH

39 41 Download unter:

40 42 Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz? 2022 Ende Projektgesellschaft Landesgartenschau Rheinland-Pfalz mbh

Herzlich Willkommen bei der Landesgartenschau Landau 2015

Herzlich Willkommen bei der Landesgartenschau Landau 2015 lgs-landau.de Herzlich Willkommen bei der Landesgartenschau Landau 2015 Umweltausschuss des Landtages Rheinland Pfalz Exklusivpartner Premiumpartner Offizieller Partner Medienpartner lgs-landau.de Zahlen-Daten-Fakten

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Grundsätze für die Durchführung von Landesgartenschauen im Freistaat Thüringen

Grundsätze für die Durchführung von Landesgartenschauen im Freistaat Thüringen Max-Planck-Ring 37 65205 Wiesbaden-Delkenheim Telefon 0 61 22/93 11 50 Telefax 0 61 22/93 110524 www.foerdergesellschaftlandesgartenschauen.de 1. Ziele Grundsätze für die Durchführung von Landesgartenschauen

Mehr

Ziele und Grundsätze zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zur Durchführung von Landesgartenschauen in Bayern

Ziele und Grundsätze zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zur Durchführung von Landesgartenschauen in Bayern Ziele und Grundsätze zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zur Durchführung von Landesgartenschauen in Bayern Leitfaden Seit der ersten Landesgartenschau 1980 in Neu-Ulm sind Gartenschauen in Bayern

Mehr

Die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt

Die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt Die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt 20.06.2017, LVG - Zierpflanzenbautag Was ist eine Gartenschau? 1 Entwicklungsgeschichte der Gartenschauen in Deutschland Erste Verkaufsschauen Pflanzen werden Vereinsangelegenheit

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

Landesgartenschau Landau Allgemeine Informationen zum Gartenschaugelände

Landesgartenschau Landau Allgemeine Informationen zum Gartenschaugelände lgs-landau.de Landesgartenschau Landau Allgemeine Informationen zum Gartenschaugelände lgs-landau.de Landesgartenschau Landau 2014 4. rheinland-pfälzische Landesgartenschau 2014 gibt es einen Ort, an dem

Mehr

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25.

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25. W.E.G. Mai 2011 Heute für Morgen Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25. Mai in Hamburg Ludwigshafen Fakten 2 Ludwigshafen am Rhein:

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Deutscher Fußball-Bund e. V. Finanzpressekonferenz 28. April 2008 Frankfurt am Main

Deutscher Fußball-Bund e. V. Finanzpressekonferenz 28. April 2008 Frankfurt am Main Deutscher Fußball-Bund e. V. Finanzpressekonferenz 28. April 2008 Frankfurt am Main Wirtschaftliche Auswirkungen der WM 2006 (1) 1. Stadien Gesamtnutzen der WM 2006 für Deutschland Studien der Universitäten

Mehr

Fachtagung DVW. Mittwoch, 11. Mai 2016

Fachtagung DVW. Mittwoch, 11. Mai 2016 Fachtagung DVW Mittwoch, 11. Mai 2016 Was Sie heute erwartet Die Idee Planung und Realisierung Die Folgen Landesgartenschau Öhringen 2016 2 Die Idee Landesgartenschau Öhringen 2016 3 Stadtentwicklung und

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Grundsätze für die Durchführung von Landesgartenschauen in Hessen 1. Ziele 1.1. Landesgartenschauen sollen dazu beitragen,

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Landesgartenschau Landau 2015

Landesgartenschau Landau 2015 Landesgartenschau Landau 2015 Allgemeine Gartenschauinformationen Exklusivpartner Premiumpartner Offizieller Partner Gartenschauen in Rheinland-Pfalz 1949 Südwestdeutsche Gartenausstellung (SÜWEGA) 2000

Mehr

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln,

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln, bb.: ulrich hartung gmbh, Bonn Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln, 24.09.2018 Interkommunale Zusammenarbeit Rahmenbedingungen 01 Hermann Ulrich, ulrich hartung gmbh Ausgestaltung

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft:

Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft: Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft: Aufruf zur Bewerbung um die Ausrichtung der 5. Thüringer Landesgartenschau im Jahr 2024 Die Landesregierung hat am 09.02.2016

Mehr

Gemeinsame Sitzung PVA und Ortsbeiräte. 23. Oktober 2013

Gemeinsame Sitzung PVA und Ortsbeiräte. 23. Oktober 2013 Gemeinsame Sitzung PVA und Ortsbeiräte 23. Oktober 2013 1 Mainzelbahn Streckenführung 2 Mainzelbahn Zeitplan 2012 2013 2014 III IV I II III IV I II EÖT Bescheid Planfeststellungsverfahren Antrag Zusage

Mehr

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B ) Datum: Vorhaben: 31.05.2017 Bezirksregierung: Aktenzeichen: Bearbeitung durch: 1. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Beförderung der Ziele des Masterplans Tourismus NRW. Das Vorhaben ist auf die Bedürfnisse

Mehr

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015 Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015 1. Zuwendungszweck Das Land Hessen führt jährlich gemeinsam mit verschiedenen Wirtschaftsunternehmen,

Mehr

Grundsätze für die Durchführung von Landesgartenschauen in Thüringen

Grundsätze für die Durchführung von Landesgartenschauen in Thüringen Grundsätze für die Durchführung von Landesgartenschauen in Thüringen 1. Ziele 1.1. Landesgartenschauen sollen dazu beitragen, dass in Städten, Gemeinden oder regionalen Bereichen Thüringens unter umweltpolitischen

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6458 05. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Folie 1 6. Juni 2017 Das Instrument des Verfügungsfonds Auszug Programmausschreibung 2017 Finanzierungsinstrument der

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Anlage 1 An das Landesamt für Bauen und Verkehr Außenstelle Cottbus Dezernat 32 Gulbener Straße 24 03046 Cottbus Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier (RL

Mehr

Historische Parks und der Tourismus wie massentauglich ist das Denkmal

Historische Parks und der Tourismus wie massentauglich ist das Denkmal DBG Forum am 1. Juli in Potsdam Historische Parks und der Tourismus wie massentauglich ist das Denkmal Jens Spanjer, Stiftung Schloss Dyck, Europäisches Gartennetzwerk und Landschaftskultur Park und neue

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER 2014-2020 Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur EU-Förderperiode 2014-2020 Münster, 11.2.2015 Dr.-Ing. Michael Schaloske Dr. Dagmar

Mehr

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3 Teilergebnisplan 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte -500-300 -150-150 -150-150 7 + Sonstige ordentliche Erträge -1-1.000 10 = Ordentliche Erträge -501-300 -1.150-150 -150-150 11 - Personalaufwendungen

Mehr

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung Wettbewerb 2018 zur Aktion Lebendige Landschaft und Lebensmittel: Heimat und Biotopverbund von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International Bewerbungsbedingungen Ziel Das Handelsunternehmen

Mehr

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof Förderprogramm Soziale

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Chinesisches Groß- und Außenhandelszentrum

Chinesisches Groß- und Außenhandelszentrum HERZLICH WILLKOMMEN! BÜRGERVERSAMMLUNG Mittwoch, 23. April 2008 17:00 UHR ca. 17:45 UHR INFORMATION Uta Heinrich Dr. Manfred Gehrke Wolfgang Seckler DIALOG Uta Heinrich Werner Arndt Peter Schnepper Wolfgang

Mehr

Stadt Bad Kreuznach Landesgartenschau 2022 Bad Kreuznach

Stadt Bad Kreuznach Landesgartenschau 2022 Bad Kreuznach Stadt Bad Kreuznach Landesgartenschau 2022 Bad Kreuznach Gärten der Elemente Entlang der Nahe ins blühende Salinental Landesgartenschau 2022 Pressetermin am 02.09.2016 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Punktesystem Fragebogen

Punktesystem Fragebogen Punktesystem Fragebogen Kapitel 1: Natur in der Stadt [26 Punkte] 1.1 Welche biodiversitätsrelevanten Maßnahmen werden auf kommunalen Grünflächen umgesetzt? 2 Punkte: 4-6 Maßnahmen 3 Punkte: 7-8 Maßnahmen

Mehr

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Quelle: willkomm-neustadt.de/presse Agenda 1. Rahmenbedingungen a. Demographie b. Digitalisierung

Mehr

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung Edmund Rohde, Hannover 02.09.2015 Fördergegenstand: Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung und Neuerrichtung

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Anlage An das Landesamt für Bauen und Verkehr Außenstelle Cottbus Dezernat 32 Gulbener Straße 24 03046 Cottbus Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier (RL

Mehr

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Wege aus der Krise Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Informationsveranstaltung - Auswirkungen des demographischen Wandels in Unterfranken - 07.Mai

Mehr

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht Praxis-Kongress Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften 15. September 2016 Udo Schlopsnies (Berlin) Mitglied

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren. BEWERBUNGSFORMULAR Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren. Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte per E-Mail an: aktive-mobilitaet@bbr.bund.de

Mehr

Dorfgemeinschaft in Beierstedt

Dorfgemeinschaft in Beierstedt Dorfgemeinschaft in Beierstedt Traditionen bewahren Zukunft sichern Gründung eines Vereins zur Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Beierstedter Dorfgemeinschaft Situation Demografischer Wandel Einwohnerschwund

Mehr

Informationsdatenblatt Bewerbung Sportgroßveranstaltungen

Informationsdatenblatt Bewerbung Sportgroßveranstaltungen Informationsdatenblatt Bewerbung Sportgroßveranstaltungen Dieses Datenblatt dient den potentiellen Fördergebern als Information für Bewerbungen von Bundes- Sportfachverbänden für Sportgroßveranstaltungen.

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

Symposium Zukunft Bauen und Planen Anforderungen an das Bauen von Morgen

Symposium Zukunft Bauen und Planen Anforderungen an das Bauen von Morgen Symposium Zukunft Bauen und Planen Anforderungen an das Bauen von Morgen Dr. Engelbert Lütke Daldrup Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bauwesen als Schlüsselbranche

Mehr

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement 21.4.2010 Energiefit - mach mit!" Tagesordnung 1. Begrüßung durch Herrn Hendrik Sommer, Bürgermeister

Mehr

Quickborn, Der Bürgermeister Büro des Bürgermeister SITZUNGSVORLAGE

Quickborn, Der Bürgermeister Büro des Bürgermeister SITZUNGSVORLAGE STADT QUICKBORN Quickborn, 23.05.2012 Der Bürgermeister Büro des Bürgermeister Nachfrage bei Herrn Gercken Projekt Schulbaumaßnahmen - 0.10 - Tel.: 611-240 DS-Nr. IX/ 540 Ratsmitglieder, bürgerliche Ausschussmitglieder

Mehr

Clusterkonferenz Forst & Holz Zusammenfassung der Ergebnisse

Clusterkonferenz Forst & Holz Zusammenfassung der Ergebnisse Clusterkonferenz Forst & Holz 2018 Zusammenfassung der Ergebnisse Workshop 1: Netzwerkmanagement im Cluster Forst & Holz Instrumente, Tools Impuls: Dr. Jürgen Bauer, stellv. Vorsitzender der Charta AG

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung 21.9.2017 Braucht Dringenberg einen? Was bisher geschah? (Herr Schrader, BBE Münster) Dringenberg Was bietet der? Kapitalbedarfsplan Finanzierungsplan Umsatzplanung Ertragsvorschau

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring 2 Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf,

Mehr

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten Kohärenzkriterien Bewertung 1. Stimmt das Projekt mit den Zielen des EPLR 2014-2020 überein?

Mehr

Konversion der ehemaligen Kemmel-Kaserne in Murnau

Konversion der ehemaligen Kemmel-Kaserne in Murnau Konversion der ehemaligen Kemmel-Kaserne in Murnau 08.03.2012 1 Murnau a. Staffelsee Marktgemeinde, Landkreis Garmisch-Partenkirchen 12.400 Einwohner Ortsgebiet 3.806 ha Haushaltsvolumen: 21,5 Mio. Verwaltungshaushalt

Mehr

Regionale Standortentwicklung

Regionale Standortentwicklung Regionale Standortentwicklung Rolle und der kommunalen Wirtschaftsförderung W Dr. Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik Gliederung Gliederung I. Was ist Wirtschaftsförderung? II. Was sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau Dipl.-Ing. Architektin, Leitende Baudirektorin Regierung von Oberfranken Städtebauförderung in Bayern Beginn: 1971 gefördert:

Mehr

Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird. interkommunales Dienstleistungszentrum

Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird. interkommunales Dienstleistungszentrum Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird interkommunales Dienstleistungszentrum

Mehr

OB/WA/ SR. Congress- Tourismus - Wirtschaft. Die Wirtschaftsförderer Eigenbetrieb für angewandtes Stadtmarketing. Geschäftsleitung.

OB/WA/ SR. Congress- Tourismus - Wirtschaft. Die Wirtschaftsförderer Eigenbetrieb für angewandtes Stadtmarketing. Geschäftsleitung. OB/WA/ SR Congress- Tourismus - Wirtschaft Die Wirtschaftsförderer Eigenbetrieb für angewandtes Stadtmarketing Geschäftsleitung Congresse Tourismus Marketing Wifö Immo Aktueller Stand OB/WA/ SR Congress-

Mehr

Leitfaden des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen. I.

Leitfaden des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen. I. Leitfaden des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen I. Allgemeines Die Qualität von Bauten, Infrastrukturprojekten, Stadt-

Mehr

Für alle, die einen Koffer voller Ideen haben. Wettbewerbsbedingungen Tourismusbudget.

Für alle, die einen Koffer voller Ideen haben. Wettbewerbsbedingungen Tourismusbudget. Für alle, die einen Koffer voller Ideen haben. Wettbewerbsbedingungen Tourismusbudget. 2017 Wettbewerbsbedingungen Tourismusbudget 2017 Vorwort Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m 2 5. 1 0. 2 0 1 6 1 Rennbahn-West Hastedt Am Sachsdamm Wohnbauprojekte in Hemelingen Rennbahnquartier Sebaldsbrück Beim Sattelhof Könecke & Co.

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Bitte beachten Sie, dass die Vorgaben im Antragsformular eingehalten

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Tagung VCD Bayern, 1.12.2006, Kronach Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Stefan Fredlmeier FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Frankenwald Tourismus Service Center, 2006-12-01 1 Naturpark

Mehr

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR.

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR. KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR. OLIVER ROTTMANN Übersicht 1. Institutioneller Rahmen 2. Finanzielle Bürgerbeteiligung

Mehr

im strategischen Entwicklungsprozess

im strategischen Entwicklungsprozess Rolle des Bürgermeisters B im strategischen Entwicklungsprozess Handlungsfelder und Beispiele: Sozialprojekt Umweltprojekt Kulturprojekt Handlungsfeld 1 Visionen und Impulse Dem Volk aufs Maul schauen

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am 28.08.2018 1. Vorstellung ProjektStadt 2 >> Ihr Team für die Erarbeitung des ISEK und die Durchführung des Stadtumbaumanagements Michaela

Mehr

dğŝůŷăśŵğǁğƚƚďğǁğƌď KƉƚŝŵŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ŬŽŵŵƵŶĂůĞŶ džƶƌŝɛŵƶɛĩŝŷăŷnjŝğƌƶŷő ƵƐƐĐŚƌĞŝďƵŶŐƐƵŶƚĞƌůĂŐĞŶ

dğŝůŷăśŵğǁğƚƚďğǁğƌď KƉƚŝŵŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ŬŽŵŵƵŶĂůĞŶ džƶƌŝɛŵƶɛĩŝŷăŷnjŝğƌƶŷő ƵƐƐĐŚƌĞŝďƵŶŐƐƵŶƚĞƌůĂŐĞŶ dğŝůŷăśŵğǁğƚƚďğǁğƌď KƉƚŝŵŝĞƌƵŶŐĚĞƌŬŽŵŵƵŶĂůĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐĨŝŶĂŶnjŝĞƌƵŶŐ ƵƐƐĐŚƌĞŝďƵŶŐƐƵŶƚĞƌůĂŐĞŶ Hintergrund zum Wettbewerb: Worum geht es? Angesichts knapper Haushaltskassen in vielen rheinland-pfälzischen Kommunen

Mehr

Hochschulregion Mitte Hessen. Lenkungsgruppe. Minister HMF/HMWK. Präsidium + Verwaltung Philipps-Universität (Gesamtprojektsteuerung) HBM

Hochschulregion Mitte Hessen. Lenkungsgruppe. Minister HMF/HMWK. Präsidium + Verwaltung Philipps-Universität (Gesamtprojektsteuerung) HBM Universitätsstadt Marburg Hochschulregion Mitte Hessen Land Hessen Stadt Marburg Magistrat Verwaltung Gremien Bürger Lenkungsgruppe Minister HMF/HMWK Ministerien Arbeitsebene Landesregierung Minister HMF/HMWK

Mehr

A. Beschlussvorschlag

A. Beschlussvorschlag Rheinlandpfalz MINISTERIUM DES INNERN DER MINISTER Schillerplatz 3-5 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-3720 Mail: Poststelle@mdi.rlp.de www.mdi.rlp.de. November 2016 Mein Aktenzeichen Ihr

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen

Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen 1 Gesamtzusammenhang neuer ESF-Förderzeitraum 2007 2013 mit veränderten Rahmenbedingungen dadurch Auswirkungen auf Kofinanzierung

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) 31. Sitzung (öffentlich/livestream) der Enquete-Kommission (EK 6/1) Themenfeld 1: Planungsrecht und Siedlungsstrukturentwicklung Hier: Stadt-Umland-Wettbewerb als Instrument

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Projektplanungsbogen zur Bürgerbeteiligung beim Neubau und der Sanierung von öffentlichen Grün- und Freiflächen 1 von 17 Einleitende Bemerkungen zum Projektplanungsbogen Beteiligungsverfahren sind Informationsverfahren

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier

Energetischer Umbau im Quartier Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Energetischer Umbau im Quartier Frank Segebade, MIL 04.12.2014 Energetischer Umbau im Quartier im Land Brandenburg - MIL Ministerium für Infrastruktur und

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Saarbrücken, Dipl.-Ing. Cordula Uhlig Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Referat OBB14 Stadtentwicklung,

Mehr

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Präambel Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Mit dem Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus sollen Maßstäbe für die Gestaltung

Mehr

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte - Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte - Andrea Heidenreich Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg München, 27. März 2014 Neuausrichtung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Finanzierung der Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Finanzierung der Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4681 18. Wahlperiode 11.10.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen

Mehr

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land LaSie-Strategie III: ERWEITERN München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Bezeichnung Hauptabteilung Vorname Name des Autors TT.MM.JJJJ -

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Bayerische Gartenakademie Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Vortrag anlässlich des 1. LAG-Kooperationstreffen für das Bayerische Gartennetzwerk, Schloss

Mehr

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! AGENDA 1. Was versteht man unter Stadtmarketing? 2. Welche Ziele verfolgt ein professionelles Stadtmarketing?

Mehr

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung Stadt Brandenburg an der Havel Die Oberbürgermeisterin Vorlagen Nr.: 375/2011 FB VI/60 FG Stadtentwicklung Datum: Fachbereich u. Dienststelle zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Beschlussvorlage an

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.v.

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.v. Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.v. 1988 1993 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW 1993 Gründung der Arbeitsgemeinschaft

Mehr