Im Original veränderbare Word-Dateien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Original veränderbare Word-Dateien"

Transkript

1 Arbeitsblatt 2: Verben I Übung 1.1 Untrennbare Zusammensetzungen Verben kann man mit verschiedenen anderen Wortarten zusammensetzen, z. B. mit Substantiven, Adjektiven, Adverbien und Präpositionen. Sind diese Zusammensetzungen untrennbar, das heißt, dass der erste und der zweite Bestandteil die Reihenfolge nie ändern, so schreibt man die Wortfolge immer zusammen. Beispiele: schlafwandeln, vollbringen, hintergehen Erläuterung: Im Gegensatz zu anderen Verben kann man bei den oben genannten Beispielen nie den ersten Teil des Wortes an die zweite Stelle setzen. Man kann z. B. nie sagen Ich gehe meinen Freund hinter niemals. Deshalb nennt man diese Zusammensetzungen untrennbare Zusammensetzungen. Ein Element der ersten Gruppe kann mit einem Element der zweiten Gruppe zu einem sinnvollen Verb zusammengefügt werden. Diese Verben schreibt man in allen Formen zusammen. Füge das passende Verb in der richtigen Form in die Beispielsätze ein. Die Lösungsbuchstaben in Klammern hinter dem jeweils ersten Element ergeben, wenn du sie in die Beispielsätze einsetzt, den Namen der für den Menschen gefährlichsten Spinne. berg (A), brand (S), hinter (W), lieb (W), lob (C), maß (H), not (T), schlaf (W), schutz (R), sonnen (Z), über (E), weis (E), wider (I) baden, gehen, impfen, kosen, landen, marken, preisen, regeln, sagen, setzen, sprechen, steigen, wandeln 1. Dieses Urteil den Jugendlichen für alle Zeiten als Verbrecher. Im Original veränderbare Word-Dateien 2. Die Schüler den Tag, an dem sie ihren neuen Deutschlehrer bekamen. 3. Die Spieler mögen ihren Trainer, obwohl er sie dauernd. 4. Die unheimlichen Geräusche in der Jugendherberge in der Nacht erklärten sich dadurch, dass unsere Klassenlehrerin. 5. Trotz der damit verbundenen Gefahr wollten wir auf unserer Klassenfahrt gerne. 6. Zur Vorbereitung für unsere Fahrt nach Österreich mussten wir uns gegen Zeckenbisse lassen. 7. Wenn man zu lange, leidet die Haut sehr darunter. 8. Auf unserem Spanienurlaub baten wir einen Dolmetscher, für uns zu.

2 Übung 1.1 (Fortsetzung) Arbeitsblatt 3: Verben I 9. Als sie erzählte, sie interessiere sich nicht für meinen Freund, hat mich meine beste Freundin leider. 10. Da ein Lehrer immer Recht hat, sollte man ihm nie. 11. Wegen des schlechten Wetters musste das Segelflugzeug. 12. Die Kinder stundenlang die kleinen Kätzchen. 13. Die gute Fee Pinocchio ein schlimmes Ende, wenn er sich nicht entschuldigte. Lösung: Die ist die dem Menschen gefährlichste Spinne. Übung 1.2 Unterstreiche im folgenden Text die Verben, die aus einer untrennbaren Verbindung von Verb und Substantiv / Adjektiv / Adverb / Präposition bestehen. Bilde dann mit diesen Verben jeweils einen weiteren Beispielsatz. Sven und Markus, die beiden Detektive unserer Klasse, langweilen sich oft. Statt im Mathematikunterricht kopfzurechnen, liebäugeln sie lieber damit, schwierige Kriminalfälle zu lösen. Dabei vollbringen sie manchmal wahre Wunder. Kürzlich haben sie unserer Klassenlehrerin unterstellt, sie sei in unseren Mathematiklehrer verliebt. Aus Langeweile hatten sie nachmittags unsere Klassenlehrerin observiert, wie die beiden sich auszudrücken pflegen. Tatsächlich hatte unser Mathematiklehrer unsere Klassenlehrerin nachmittags abgeholt. Sven und Markus schlussfolgerten daraus messerscharf, dass die beiden ineinander verliebt seien. Sie frohlockten, dass sie es endlich herausbekommen hatten und die Neuigkeit der Klasse mitteilen konnten, was sie auch am nächsten Morgen sofort taten. Sie weissagten sogar, dass die beiden sicherlich bald heiraten würden. In dem Moment kam unsere Klassenlehrerin herein. Sie hörte die Neuigkeit und durchbrach die peinliche Situation mit einem lauten Lachen. Wir gehen gemeinsam segelfliegen, und das schon seit vielen Jahren. Wir sind Vereinskameraden! Aber deshalb muss man ja nicht gleich heiraten! Ihr heiratet doch auch nicht, obwohl ihr gemeinsam in einem Fußballverein spielt! Sven und Markus wetteiferten miteinander, wer das kräftigere Rot im Gesicht hatte, und unsere Klassenlehrerin hatte es wieder einmal vollbracht, die Lacher auf ihrer Seite zu haben.

3 Arbeitsblatt 4: Verben I Übung 1.3 Trennbare Zusammensetzungen mit Partikel und Verb Partikel wie ab-, weg-, hinüber- usw. können mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Trennbar werden diese Zusammensetzungen genannt, weil sie je nach Stellung im Satz einmal zusammen- und einmal getrennt geschrieben werden. Beispiele: Partikel über + Verb laufen Die Milch läuft über. Er lässt die Milch überlaufen. (Infinitiv) überlaufende Milch (Partizip I) übergelaufene Milch (Partizip II) Nimm den Topf vom Herd, damit die Milch nicht überläuft. (Endstellung im Nebensatz) Es gilt also: Trennbare Zusammensetzungen aus Partikel und Verb schreibt man zusammen, wenn die Reihenfolge der Wortbestandteile der Reihenfolge im Infinitiv entspricht, d. h. bei Partizip I und II, beim Infinitiv selbst und wenn das Verb am Ende eines Nebensatzes steht. Setze die folgenden Verben in der richtigen Reihenfolge und in der richtigen grammatischen Form in die Übung ein. Jedes Verb wird in zwei aufeinanderfolgenden Sätzen eingefügt. Dabei schreibt man es einmal zusammen, einmal getrennt. Wenn nichts anderes angegeben ist, stehen die Sätze im Präteritum oder im Präsens. Die Lösungsbuchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge eine Lebensweisheit über die Freundschaft. abbestellen (WE), abbiegen (N), dahinschmelzen (FE), danebenbenehmen (OH), dazwischenreden (HL), entgegensetzen (TO), heraufbeschwören (ER), hinauslaufen (RF), hintenüberfallen (DE), hinterherlaufen (D), hinunterschlucken (HN), innehalten (NE), mitbestimmen (RE), niederringen (EF), niederschmettern (TB), übereinkommen (LE), vorwegnehmen (RE), widerspiegeln (IB), zurechtstutzen (CH), zurückgewinnen (U), zusammenkommen (UN), zuwiderhandeln (SU) 1. Während unseres Urlaubs bestellen wir meist die Zeitung ab. In diesen Ferien haben wir es aber vergessen, sie abzubestellen. (WE) 2. Als wir die Explosion hörten, wir in Panik sofort. Unsere Nachbarn waren bereits vorher (Plusquamperfekt). 3. Mit seiner einleitenden Rede der Wissenschaftler wesentliche Ergebnisse des Kongresses bereits. Dabei hatte er sich fest vorgenommen, nichts. 4. Zum ersten Mal seit Jahren sind wir bei unserer Familienfeier alle (Perfekt). Manche Vettern und Cousinen sogar zum ersten Mal. 5. Bei diesem klapprigen Stuhl kann man leicht. Mein kleiner Cousin ständig.

4 Übung 1.3 (Fortsetzung) Arbeitsblatt 5: Verben I 6. Bei dem Fest hat sich mein Onkel gründlich wurde ganz ruhig. (Perfekt). Leider er sich sehr oft. 7. Die kleine Kapelle mitten in der großen Stadt ließ uns einen kleinen Moment. Selbst meine kleine Schwester hier und 8. Die Augen und die sanften Hände des Sängers ließen die Mädchen. Auch Annika bei seinem Anblick. 9. Während des Vortrags die jugendlichen Zuhörer ständig. Den Redner störte es sehr, dass sie dauernd. 10. Mit seinen düsteren Prophezeiungen er die Niederlage der Bundesligamannschaft. Seine Freunde sagten ihm schon lange die Fähigkeit nach, Dinge zu können. 11. Mein Vater liebt es, irgendwelchen Vorschriften. Besonders gern er Geschwindigkeitsbegrenzungen. 12. Der Gärtner die riesige Hecke mit der elektrischen Schere gründlich. Es wurde aber auch die höchste Zeit, dass sie endlich wurde. 13. Das Ergebnis der Klassenarbeit war für die Hälfte der Schülerinnen und Schüler. Besonders diejenigen, die mangelhafte Ergebnisse hatten, die Zensuren. 14. Die Politiker darin, zunächst keine Ergebnisse ihrer Verhandlungen zu veröffentlichen. Auch die Journalisten waren, Stillschweigen zu bewahren. 15. Die schulischen Probleme des Jungen seine familiäre Situation.. Leider ist es oft so, dass sich häusliche Probleme in der Schule 16. Die Spieler den Angriffen der gegnerischen Mannschaft keinen Widerstand. Auch in den vorangegangenen Spielen hatten sie den anderen Mannschaften nichts.

5 Übung 1.3 (Fortsetzung) Arbeitsblatt 6: Verben I 17. Das kleine Mädchen hatte aus Versehen einen Tischtennisball (Plusquamperfekt). Sie immer einmal wieder Gegenstände. 18. Trotz des großen Widerstandes er seinen ersten Gegner. Es gelang ihm aber nicht, auch nur einen weiteren Gegner. 19. Die Klasse wollte bei den Unterrichtsinhalten in allen Fächern mehr. Bisher sie nur in Ausnahmefällen. 20. Er spielte so erfolgreich, dass er das meiste verlorene Geld. Vielleicht er morgen auch das restliche Geld noch. 21. Er ist mit dem Auto aus Versehen nach rechts (Perfekt). Er wendete und dann richtig. 22. Obwohl sie sich von ihm getrennt hatte, er dem Mädchen weiter. Seine Freunde fragten sich, ob es richtig war, dass er ihr immer noch. Die Lebensweisheit lautet: WE

6 Arbeitsblatt 7: Verben I Übung 1.4 Verbpartikel Als Verbpartikel (Verbanhängsel) treten vor allem Wortbestandteile auf, die der Form nach wie Präpositionen oder Adverbien aussehen. Manchmal ist es nicht einfach, zu unterscheiden, ob es sich um eine Partikel oder um ein selbständiges Adverb / eine selbständige Präposition handelt. Deshalb gilt: Zusammensetzungen aus Partikel und Verb erkennt man daran, dass nur ein Wortakzent vorliegt. In diesen Fällen schreibt man zusammen. Beispiele für Zusammensetzungen aus Partikel und Verb: abgeben, niederschmettern, loslaufen, abwärtsfahren (Die Wortakzente sind fett.) Falls eine Wortverbindung zwei Akzente besitzt, schreibt man getrennt. Beispiele: rückwärts einparken, aufeinander achten (Die Wortakzente sind fett.) Als Partikel treten besonders folgende Wortelemente auf: * Ähnlich wie Präpositionen: ab-, an-, auf-, bei-, durch-, ein-, entgegen-, entlang-, gegen-, gegenüber-, hinter-, in-, mit-, nach-, über-, um-, unter-, vor-, wider-, zu-, zwischen- * Ähnlich wie Adverbien (vor allem der Richtung, des Ortes, der Zeit): abwärts-, auseinander-, beisammen-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, empor-, fort-, her-, heraus-, herein-, herum-, hin-, hinauf-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hinterher-, hinüber-, nebenher-, nieder-, rückwärts-, umher-, voran-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-, weiter-, wieder-, zurück-, zusammen-, zuvor-. (Die Liste ist nicht abschließend.) Finde jeweils das Gegenteil des angegebenen Verbs mit einer Partikel aus der obigen Liste. Es gibt oft mehrere richtige Möglichkeiten. Beispiele: abnehmen fortlaufen Im Original veränderbare Word-Dateien - zunehmen - zurückkommen abspringen herunterlaufen hinterherhinken zustimmen

7 Übung 1.4 (Fortsetzung) Arbeitsblatt 8: Verben I entzweibrechen wegnehmen abbauen dazukommen weitermachen herabsehen nachsprechen aufschlagen hindurchgehen zukleben hineinlegen vorübergehen aufhören

8 Arbeitsblatt 9: Verben I Übung 1.5 Nicht eigenständig vorkommende Wortbestandteile Manche Wortbestandteile haben im Laufe der Zeit ihre Eigenschaft als eigenständige Wörter verloren. Zusammensetzungen mit diesen Wortbestandteilen werden zusammengeschrieben. Dies sind z. B.: abhanden-, anheim-, bevor-, dar-, einher-, entzwei-, fürlieb-, hintan-, inne-, überein-, überhand-, umhin-, vorlieb-, zurecht-. Außerdem gehören hierzu Wortbestandteile wie: fehl-, feil-, heim-, irre-, kund-, preis-, wahr-, weis-, wett- Verbinde jeweils ein Element der linken Spalte mit einem Element der rechten Spalte. Denke daran, dass diese Verbindungen stets zusammengeschrieben werden, da der erste Wortbestandteil nicht selbständig vorkommen kann. Manche Elemente der rechten Spalte müssen evtl. mehrfach verwendet werden. Es können mehrere Kombinationen richtig sein. abhanden abhandenkommen eifern anheim halten dar nehmen feil führen fürlieb kommen inne tun irre kund stellen sagen überhand fallen umhin sitzen vorlieb bieten wahr gehen wett machen Foto Marktschreier:

9 Arbeitsblatt 10: Verben I Übung 1.6 Getrennt- oder Zusammenschreibung nach syntaktischem Zusammenhang Manchmal kann man nur aus dem Zusammenhang entscheiden, ob ein Adverb bzw. eine Präposition gemeint ist oder ob eine Partikel vorliegt. Häufig sind bei gleichen Wortbestandteilen zwei Schreibweisen möglich. Welche richtig ist, entscheidet der jeweilige Zusammenhang. Der Wortakzent ist dir bei der Entscheidung eine Hilfe. Beispiel: wieder holen (etwas holen), wiederholen (etwas nochmals lernen), zusammenkommen (zu einer Familienfeier), zusammen kommen (sich an einem Ort zufällig treffen) Setze die folgenden Verben in die Übung ein. Dabei musst du jeweils aus dem Zusammenhang entscheiden, ob das Verb zusammen- oder getrennt geschrieben wird. Überprüfe dabei jeweils auch den Wortakzent. Die Buchstaben hinter den getrennt geschriebenen Verben ergeben das Lösungswort. dabei sitzen / dabeisitzen, daher kommen / daherkommen, dahinter kommen / dahinterkommen, wieder sehen / wiedersehen, zusammen tragen / zusammentragen, wieder bekommen / wiederbekommen 1. Während sich die Erwachsenen unterhalten, dürfen Kinder oft nur (AB). Es ist mir zu anstrengend, während der Arbeit die ganze Zeit zu stehen. Ich möchte lieber (HI). 2. Häufig sieht man Peter sehr unordentlich (NO). Das wird, dass er morgens immer zu spät aufsteht, um sich ordentlich zu waschen und anzuziehen (T). 3. Da ist Jenny! Und (ZE) noch Max und Anton. Max ist erst letzte Woche (R), dass sein Freund Anton in Jenny verliebt ist. 4. Nach der Operation konnte der Blinde (FR). Nach der langen Zeit möchte ich dich gerne (S). 5. Wenn wir die Kiste (E), ist es für keinen von uns zu schwer. Lasst uns einmal Ideen für den nächsten Ausflug (VE). 6. Jens hat schon letztes Jahr die Schulmeisterschaft im Tennis gewonnen. Auch dieses Jahr möchte er den Preis (I). Die Ware, die uns verkauft wurde, war schlecht. Wir möchten unser Geld dafür (F). Lösung: Die beste Nachricht im Sommer lautet!.

10 Arbeitsblatt 11: Verben I Übung 1.7 Verbindungen mit dem Verb sein Verbindungen mit dem Verb sein in allen Formen schreibt man stets getrennt. Beispiele: Er war leider nicht dabei gewesen. Wir konnten zu dem Zeitpunkt noch nicht zurück sein. Setze die folgenden Zusammensetzungen mit dem Verb sein in der richtigen Reihenfolge und in der richtigen grammatischen Form in die Übung ein: gebräuchlich sein (H), vorhanden sein (H), da sein (R), beisammen sein (C), glücklich sein (S), zufrieden sein (N), vonnöten sein (A), vorüber sein (I) Die Lösungsbuchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge die Bezeichnung für die metallische Rüstung eines Ritters. Was heißt eigentlich jemanden an den Pranger stellen? Der Pranger war eine Art Säule, die in jeder mittelalterlichen Stadt. Da es auch im Mittelalter, Übeltäter zu bestrafen, band man sie mit einem Halseisen an den Pranger. Wenn sie, wurden sie von den Vorübergehenden verspottet, die sehr, dass das Unrecht bestraft wurde. Die Strafe konnte mehrere Tage dauern. Wenn alles, hatte der Ruf des Übeltäters natürlich sehr gelitten und er konnte, wenn man ihn überhaupt noch in der Stadt duldete. Die meisten Bürger empfanden es als unzumutbar, mit jemandem, der einmal am Pranger gestanden hatte. Das Wort Pranger bezeichnete ursprünglich das Halseisen, mit dem die Verbrecher an der Säule befestigt wurden. der Ausdruck immer noch, um die tatsächliche oder vermeintliche Schuld eines Menschen öffentlich anzuprangern, um ihn in der Öffentlichkeit bloßzustellen. Der Begriff für die metallische Rüstung lautet: Übung 1.8 Schreibe entsprechend Übung 1.7 mindestens fünf weitere Zusammensetzungen mit sein in dein Heft. Abbildungen:

11 Übung 1.9 Verbindungen von Verb und Verb Arbeitsblatt 12: Verben I Verbindungen aus zwei Verben werden getrennt geschrieben. Ergänze die Sätze korrekt mit den in großen Buchstaben geschriebenen Worten. 1. Da gestern die Sonne schien, konnte ich mit meiner Freundin SPAZIEREN/GEHEN. 2. Das Baby ist erst wenige Monate alt und muss noch LAUFEN/LERNEN. 3. Bei gutem Wetter werden wir morgen BADEN/GEHEN. 4. Tina muss für den Mathetest noch RECHNEN/ÜBEN. 5. Auf der frisch gestrichenen Bank kann man leicht KLEBEN/BLEIBEN. 6. In den Ferien muss ich erst spät SCHLAFEN/GEHEN, da ich am Morgen ausschlafen darf Ausnahmen bei Verbindungen von Verb und Verb Zur obigen Regel gibt es noch eine Ausnahme: Verbindungen mit bleiben und lassen können bei einer übertragenen Wortbedeutung zusammen- oder getrennt geschrieben werden. Dasselbe gilt für kennen lernen / kennenlernen. Beispiel: Du sollst auf dem Stuhl sitzen bleiben. Aber: Wenn du nicht mehr lernst, wirst du sitzenbleiben / sitzen bleiben. Entscheide bei den folgenden Beispielen jeweils, ob getrennt geschrieben werden muss oder ob beide Schreibweisen möglich sind. Ist sowohl Zusammen- wie auch Getrenntschreibung möglich, sind beide Schreibweisen in die Felder einzutragen. 1. Wenn du dich nicht besser benimmst, wirst du mich (kennen/lernen). 2. Nach dem Streit hat sie ihren Freund einfach (stehen/lassen). 3. Du musst Anton jetzt (gehen/lassen), damit er den Zug noch erreicht. (liegen/bleiben). Im Original veränderbare Word-Dateien 4. Du darfst dich nicht so (gehen/lassen). 5. Morgens möchte ich am liebsten noch lange (liegen/bleiben). Aber meine Arbeit darf nicht 6. Warum hast du mich so lange (warten/lassen).

12 Arbeitsblatt 13: Verben I Übung 1.11 Zusammensetzungen aus Substantiv und Verb Zusammensetzungen aus Substantiven und Verben schreibt man getrennt. Beispiele: Rat suchen, Auto fahren, Walzer tanzen Setze die Worte in Klammern in der richtigen Schreibung in die Lücken ein. So ein Mistwetter! Schon seit Tagen müssen wir (SCHNEE/SCHIPPEN), weil es nicht aufhört zu schneien. Außerdem müssen wir (SALZ/STREUEN), damit sich niemand verletzt. Wenigstens können wir (SCHLITTEN/FAHREN). Ich würde aber viel lieber (RAD/FAHREN) oder (FUßBALL SPIELEN). Leider kann ich nicht (SKI/FAHREN). Manchmal könnte man (ANGST/HABEN), dass es gar nicht mehr Sommer wird... Übung 1.12 Ausnahmen zur Zusammensetzung von Substantiv und Verb Zur Zusammensetzung von Substantiv und Verb gibt es ein paar Ausnahmen: Verben, die mit einem (verblassten) Substantiv zusammengesetzt sind, schreibt man zusammen. Unter verblassten Substantiven versteht man Wörter, die die Eigenschaften selbständiger Substantive weitgehend verloren haben. Dazu gehören Zusammensetzungen mit statt-, stand-, teil-, wunder-. Beispiele: standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen. Außerdem: eislaufen, kopfstehen, nottun, leidtun. Bei folgenden Verbindungen ist sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung möglich: Acht geben / achtgeben, Acht haben / achthaben, Halt machen / haltmachen, Maß halten / maßhalten.

13 Arbeitsblatt 14: Verben I Übung 1.12 (Fortsetzung) Setze eines der in der Regel genannten (verblassten) Substantive mit einem der folgenden Verben zusammen und füge sie sinnvoll in die Sätze ein. geben, haben, halten, finden Ausschnitte aus den Nachrichten 1. Es ist fraglich, ob der Kanzler den Protesten der Öffentlichkeit. 2. Alle Zuschauer wollten am Ende der Tour de France an der Freude der Sieger. 3. Dem Protest der Verlierer hat die Jury nicht. 4. Das Rockkonzert kann in diesem Jahr leider nicht. Übung 1.13 Zusammensetzungen aus Adjektiv und Verb Wortfolgen aus Adjektiv und Verb schreibt man im Allgemeinen getrennt. Beispiele: abspenstig machen, aufrecht gehen, blind vertrauen Setze die in Klammern angegebenen Worte in die Lücken ein. 1. Für die Klassenarbeit musst du noch die Vokabeln (AUSWENDIG/LERNEN). 2. Die Mutter musste ihre Tochter (ALLEIN/ERZIEHEN), weil sie sich von ihrem Mann getrennt hatte. 3. Die Polizei konnte den entflohenen Sträfling wieder (DINGFEST/MACHEN). 4. Ich möchte gerne meine Meinung (DEUTLICH/MACHEN). 5. Die Eltern möchten ihrem Sohn die beste Ausbildung (MÖGLICH/MACHEN).

14 Arbeitsblatt 15: Verben I Übung 1.14 Ausnahmen zu Zusammensetzungen aus Adjektiv und Verb Auch zur obigen Regel gibt es eine Ausnahme: Falls Adjektiv und Verb eine neue übertragene (idiomatisierte) Bedeutung erhalten, schreibt man zusammen. Beispiele: Der Arzt hat ihn krankgeschrieben. Der Arzt hat ein Attest ausgestellt. Nicht: Der Arzt hat geschrieben, bis der Patient krank war. Er ließ sich einfach nicht festnageln. Er ließ sich nicht festlegen. Nicht: Er ließ sich nicht an die Wand nageln. Setze in den folgenden Satzpaaren jeweils die in Klammern angegebene Wortverbindung ein. Die Wortverbindung wird dabei jeweils einmal in wörtlicher und einmal in übertragener Bedeutung verwendet und muss daher jeweils getrennt oder zusammengeschrieben werden. Die Lösungsbuchstaben hinter den Sätzen, in denen zusammengeschrieben werden muss, ergeben einen Begriff aus dem Bereich des Sports.. (AR) 1. Der Richter wird den Angeklagten. (EL) (FREI/SPRECHEN) 2. Bei einem Referat solltest du möglichst 3. Du solltest für die Party rechtzeitig das Getränk. (GOT) (KALT/STELLEN) 4. Der Politiker möchte seinen Widersacher. (FME) 5. Ich möchte das Missverständnis gerne. (TER) (RICHTIG/STELLEN) 6. Kannst du nicht einmal deine Uhr, damit du einmal pünktlich bist? (NA) Im Original veränderbare Word-Dateien Das Lösungswort lautet: Übung 1.15 Setze in die Lücken das passende Adjektiv aus der unten stehenden Liste ein. Entscheide dann, ob die entstehende Zusammensetzung getrennt oder auf Grund einer neuen Wortbedeutung zusammengeschrieben werden muss. kritisch, schmutzig, heilig, glücklich, freundlich, gründlich, schuldig, mündig, ruhig, festlich, höllisch, übrig. 1. Die Putzkolonne hat die Büros nicht gesäubert. 2. In seinen Artikeln erwies sich, dass der Journalist mit seinen häufigen Protesten sehr dachte. 3. In dieser aufgeregten Atmosphäre konnte auch ich nicht bleiben.

15 Übung 1.15 (Fortsetzung) Arbeitsblatt 16: Verben I 4. Auch Jugendliche unter 18 Jahren können in einzelnen Fällen gesprochen werden. Im Original veränderbare Word-Dateien 5. Auf Grund der erdrückenden Beweislage wurde der Angeklagte gesprochen. 6. Die Königin fuhr durch die Straßen, wobei sie grüßte. 7. Die Stadt war auf Grund des großen Empfangs mit vielen Flaggen geschmückt. 8. Das Spiel war so schwierig, dass man ständig aufpassen musste. 9. Es wird nichts anderes bleiben, als die Strafe zu bezahlen. 10. Mit ihren dreckigen Stiefeln hatten die Kinder im Haus alles gemacht. 11. Der Papst hat in diesem Jahr bereits zwei Frauen gesprochen. 12. Man kann auch mit kleinen Dingen, z. B. einem freundlichen Wort, Menschen leicht machen. Expertenwissen I Sowohl zusammen als auch getrennt falls Resultativa Wird durch das Adjektiv in einer Wortfolge das Ergebnis (Resultat) der Handlung des Verbs in Bezug auf das Objekt angegeben, kann man getrennt oder zusammenschreiben. Solche Verbindungen nennt man Resultativa. Diese etwas komplizierte Regel verstehst du am besten anhand eines Beispiels: Beispiel: Ich habe den Zaun blau gestrichen / blaugestrichen. Ich habe den Zaun gestrichen und als Resultat meines Streichens ist er jetzt blau. Das Adjektiv blau in der Verbindung blaugestrichen (oder: blau gestrichen) ist also eine Eigenschaft des Objekts (Zaun), die ich durch meine Handlung (streichen) bewirkt habe. Vergleiche hierzu folgenden Satz, bei dem es sich nicht um ein Resultativum handelt: Beispiel: Ich habe meinen Freund schief angeschaut. Ich habe geschaut, aber deshalb ist mein Freund jetzt nicht schief. Schief ist also keine Eigenschaft des Objekts (des Freundes). Weitere Beispiele für Resultativa: Du sollst (die Teller) leer essen / leeressen. Der Lehrling musste das Holzstück glatt hobeln / glatthobeln. Für den Salat musst du die Gurken klein schneiden / kleinschneiden.

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung Zwischenstaatliche Kommision für deutsche RechtschreibungRat für deutsche Rechtschreibung ) ) ) Frankfurter Allgemeine Zeitung Axel Springer Verlag ( : ) ZDF SpiegelReform der Rechtschreibreform Reform

Mehr

GETRENNT ODER ZUSAMMEN?

GETRENNT ODER ZUSAMMEN? GETRENNT ODER ZUSAMMEN? zu, Seite 50 Verb + Verb Verbindungen aus zwei Verben werden getrennt geschrieben: spazieren gehen, lesen üben, laufen lernen. Bei Verbindungen mit bleiben und lassen ist bei übertragener

Mehr

Neue Rechtschreibung

Neue Rechtschreibung Neue Rechtschreibung Sie finden hier eine Zusammenfassung der Regeln, durch die es nach der Rechtschreibreform vom 1. August 2006 zu Neuschreibungen kommt. Änderungen betreffen die Bereiche Getrennt- und

Mehr

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber Mit zahlreichen Tipps zu Zweifelsfällen Ratgeber Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber Grundlagen Achtung! Bei einer Substantivierung werden beide Wörter zusammengeschrieben,

Mehr

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 4 Einführung Seite 5 A. Laute und Buchstaben 6 ss / ß 9 Drei gleiche Buchstaben 10 ä, äu 12 Einzelne Neuregelungen 14 Neue Möglichkeiten 16 Test 1 Inhalt Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung 18

Mehr

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort Univerbierung Definition Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort Wörter werden häufig nebeneinander gebraucht handhaben, aufgrund, mithilfe, anstelle, infrage, zugunsten,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben Verben in Zusammensetzungen mit anderen Wortarten (Verb-Komposita) werden entweder zusammengeschrieben oder getrennt

Mehr

1. Getrenntschreibung

1. Getrenntschreibung www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11 1. Getrenntschreibung 1.1 Wortverbindungen mit dem Hilfsverb sein werden getrennt geschrieben. Hierbei gibt es keine

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da Sym/groß, klein? Satzzeichen Lies dieses Märchen der Gebrüder Grimm aufmerksam durch. Alles ist hier klein geschrieben und es gibt auch keine Satzzeichen. Bessere die Buchstaben, wo nötig, auf Großbuchstaben

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 03: Deutsch schriftlich Lösungen Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG

Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG 34 (1.2) betontes Adverb + Verb Zusammen schreibt man Adverbien + Verb, wenn die Betonung auf dem Adverb liegt: abwärts-, auseinander-,

Mehr

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch Hueber Deutsch Sabine Dinsel / Susanne Geiger Verbformen Bilng & Gebrauch Seite 4 Vorwort 5 Orientierung: In welcher Übung d was geübt? 7 Übungen 7 A. Alltag 19 B. Mitmenschen 33 C. Lernen & Beruf 49 D.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 2 A Im Satz benutzt man die Modalverben immer in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Dabei wird das Modalverb konjugiert und belegt den zweiten Platz im

Mehr

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten Im Folgenden sind Fehler aufgelistet, die häufig in Texten im Crowdmodul zu finden sind. Fehler I Fehler II Anführungszeichen Der Gedankenstrich/ Der

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 32: Die Vorbereitung

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 32: Die Vorbereitung Übung 1: Die Vorbereitung Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo hat endlich eine passende Location für Alex gefunden: den Weißen Holunder. Zwischen Jojo und Vincent ist

Mehr

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9 Zwischentest, Lektion 7 9 Name: 1 Verkehrsmittel. a) Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. Mit dem Fl gz g kann man weite Reisen machen. 2. Ich fahre immer mit der Str ß nb hn zur Arbeit. 3. Ein F

Mehr

200 Verben im Satz d-seite.de

200 Verben im Satz d-seite.de 200 Verben im Satz d-seite.de A abholen jmdn/etwas abholen (von, aus, an...) anbieten jmdm etwas anbieten anfangen etwas fängt an (etwas) anfangen mit etwas anfangen Angst vor etwas/jmdm Angst haben ankommen

Mehr

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % = A 1 1. Die Familie die Verwandten Welches Wort passt? Ergänze. a) Oma und Opa = b) Mutter und Vater = c) und = Kinder d) Bruder und Schwester = e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = A 2 2. Von der Großfamilie

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 6 A Übung 6.1.1: Lesen Sie noch einmal einen Text von Arbeitsblatt 1 und unterstreichen Sie in allen Sätzen die Verben! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort

Mehr

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.08 K7/E wie ein Satzanfang Medien Im Deutschen werden Substantive () großgeschrieben. Um ein zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: 1. Artikelprobe: können im Deutschen

Mehr

Deutsche Rechtschreibung. Einfache Grundregeln Übersichtliche Tabellen Praktische Beispiele

Deutsche Rechtschreibung. Einfache Grundregeln Übersichtliche Tabellen Praktische Beispiele Deutsche Rechtschreibung Einfache Grundregeln Übersichtliche Tabellen Praktische Beispiele Die Schreibung der Fremdwörter Angleichung der Fremdwörter: Bei manchen Fremdwörtern stehen die eingedeutschten

Mehr

MATTI UND SAMI und die 3 größten Fehler des Universums

MATTI UND SAMI und die 3 größten Fehler des Universums Arbeitsblatt 1 1 Fragen zum Film 1. Aus welchem Land kommt der Papa von Matti und Sami? R) Deutschland G) Ente O) Russland M) Delfin S) Finnland X) Wal 3. Welches Tier soll im Ententeich leben? 2. Sami

Mehr

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen ÜBUNG: Verben mit Präpositionen 1. Wir haben d Essen schon angefangen. 2. Ich werde mich mein Chef beklagen, wenn meine Kollegin mich weiterhin so ärgert. 3. Warum hast du den Mann nicht d Weg zu unserem

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lösungen 45 Block 1 55 Block 2 59 Block 3 71 Block 4 77 Block 5. 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorstellung der Autorin 7 Zu diesem Werk

Inhaltsverzeichnis. Lösungen 45 Block 1 55 Block 2 59 Block 3 71 Block 4 77 Block 5. 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorstellung der Autorin 7 Zu diesem Werk Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorstellung der Autorin 7 Zu diesem Werk Block 1 8 Aus EINS mach VIELE! 1 Belohnung 1 14 Grundbausteine mit Varianten 17 Belohnung 2 Block 2 18 Gleich und gleich

Mehr

Funktionsverbgefüge. für Fortgeschrittene. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2015G_DE Deutsch

Funktionsverbgefüge. für Fortgeschrittene. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2015G_DE Deutsch Funktionsverbgefüge für Fortgeschrittene GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2015G_DE Deutsch Lernziele Funktionsverbgefüge lernen und anwenden leere Verben kennenlernen Komplexe Sätze schreiben

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 28: Aus und vorbei

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 28: Aus und vorbei Übung 1: Es reicht! Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jonas ist Jojo bis nach Düsseldorf gefolgt, um mit ihr zu reden. Aber sie will nichts von ihm wissen. Auch mit Alex

Mehr

ÜBUNG WORTARTEN. Bestimme die im Text unterstrichenen Wortarten richtig! Mein erstes Date

ÜBUNG WORTARTEN. Bestimme die im Text unterstrichenen Wortarten richtig! Mein erstes Date ÜBUNG WORTARTEN Übung 1: Mein erstes Date Bestimme die im Text unterstrichenen Wortarten richtig! Mein erstes Date Am Nachmittag verlasse ich aufgeregt das Haus. Auf der Straße rasen die Autos an mir vorbei.

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige). Präteritum Das Präteritum Verben in der Form des Präteritums drücken die einfache Vergangenheit aus, d.h. sie sagen, was schon geschehen ist. Ich hörte gestern Radio. Ihr kamt letzte Stunde nicht in den

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

Zukunft: Präsens und Futur

Zukunft: Präsens und Futur Zukunft: Präsens und Futur Learning Unit: Education and Work Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Zukunft: Präsens und Futur Zusammenfassung Inhalt In der deutschen Sprache benutzt man zwei Zeitformen,

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Zeitformen; Pronomen; Steigerung von Adjektiven; 4 Fälle der Nomen; Wortart bestimmen; Pluralformen Aufgabe 1 Übertrage die folgenden Sätze ins Präteritum

Mehr

Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber 2004)?

Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber 2004)? Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber )? 1 Getrennt- und Zusammenschreibung 2 Groß- und Kleinschreibung 3 Zeichensetzung 4 Worttrennung am Zeilenende 1. Getrennt- und Zusammenschreibung 1.1 Verbindungen

Mehr

Stunde 1. Wie waren. die Sommerferien,

Stunde 1. Wie waren. die Sommerferien, Stunde 1 Wie waren die Sommerferien? 1 Was hörst du? Höre zu und unterstreiche. Feuer Feier Lager mager feiern Ferien verbringen verbinden besprechen besprochen reisefertig reiselustig Berge Zwerge Erzählung

Mehr

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

2.4.3 Regeln und Strategien zur richtigen Schreibung anwenden (Schuljahrgang 4)

2.4.3 Regeln und Strategien zur richtigen Schreibung anwenden (Schuljahrgang 4) 2.4.3 Regeln und Strategien zur richtigen Schreibung anwenden (Schuljahrgang 4) Klaus Susi und ihre Eltern sind mit dem Fahrrad unterwegs Sie nutzen den Radwanderweg entlang der Elbe Bevor sie ihre Fahrradtour

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Futur II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Lernziele Lerne das Futur II auszudrücken Wiederhole das Futur I Lerne den Unterschied zwischen Futur I und Futur II zu erkennen

Mehr

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Wiederholung der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Lernziele Die Modalverben wiederholen Die Vergangenheitsform der Modalverben lernen 2 Als Kind habe ich nicht arbeiten

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Übung 1 Lösung Entnommen aus Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv ist

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch Wie viel Geschichte braucht der Mensch? LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über die menschliche Beziehung zur Geschichte lesen Über die Beziehung der Vergangenheit

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Partizip als Adjektiv

Partizip als Adjektiv Partizip als Adjektiv Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Partizip als Adjektiv Leitfaden Inhalt In dieser Lektion erfahrt ihr mehr über die Bildung und den Gebrauch

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Kopiervorlagen Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Zeitformen des Verbs: Präteritum und Plusquamperfekt Das Präteritum bezeichnet ein abgeschlossenes

Mehr

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Philipp Eckert, Maike Herold und Loreen Schildger / S. 1 von 13 Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Kannst du mich mitnehmen? Bin

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise Pädagogische Hinweise D1 / 34 übergreifendes Lernziel D : Verfassen einer schriftlichen Mitteilung Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich 1 : Entwerfen einer schriftlichen Mitteilung konkretes Lernziel 2 : Mit

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Das Himmelsschäfchen

Das Himmelsschäfchen Das Himmelsschäfchen ine Mutter hatte einmal ein kleines Töchterchen, mit dem ging sie spazieren hinaus auf das grüne Feld. Die Sonne schien gar warm und der Himmel war mit tausend und tausend silbernen

Mehr

Einführung des Konjunktiv II

Einführung des Konjunktiv II Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Futur I mit werden GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Lernziele Futur I mit werden kennenlernen Futur I anwenden 2 Im Jahr 2089 werden wir bestimmt nicht mehr auf der Erde leben.

Mehr

Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Mein Freund letztes Jahr Monat in Italien. a) wart einen b) wär

Mehr

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Mehr über den Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Lernziele Den Genitiv wiederholen und mehr über den Genitiv lernen Präpositionen und Verben mit Genitiv lernen und

Mehr

c. Notwendigkeit Christine muss die ganze Woche für ihre Prüfung lernen. Wir mussten jeden Abend um 10 Uhr im Bett liegen.

c. Notwendigkeit Christine muss die ganze Woche für ihre Prüfung lernen. Wir mussten jeden Abend um 10 Uhr im Bett liegen. 3. Modalverben Sprachbausteine Bedeutungen der Modalverben a. Wunsch/Absicht Ich möchte heute Abend in die Oper gehen. Frau Kern will morgen einen PC kaufen. b. Bedürfnis, Vorliebe Laura mag besonders

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 13: Unruhige Zeiten

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 13: Unruhige Zeiten Übung 1: Gewinner und Verlierer Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Vincent ist glücklich, denn der FC hat gewonnen. Auch Alex hat Grund zum Feiern, weil er endlich seinen

Mehr

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch Partizip I und Partizip II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch Lernziele Lerne das Partizip I und das Partizip II zu verwenden Lerne den Unterschied zwischen Partizip I und

Mehr

ich s p r e c h e du s p r i c h s t er, sie, es s p r i c h t Mehrzahl (Plural) s p r e c h e n s p r e c h t Gegenwart (Präsens) Einzahl (Singular)

ich s p r e c h e du s p r i c h s t er, sie, es s p r i c h t Mehrzahl (Plural) s p r e c h e n s p r e c h t Gegenwart (Präsens) Einzahl (Singular) Das Verb sprechen ist schwer! Hier musst du dir die Schreibung in den gebeugten Formen und den verschiedenen Zeitformen gut merken. Gestalte dir die Wörter hier farbig. Gegenwart (Präsens) 1 2 3 4 5 6

Mehr

Modalpartikel GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch

Modalpartikel GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch Modalpartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch Lernziele Gebräuchliche Modalpartikel kennenlernen Modalpartikel in Gesprächen anwenden 2 Was Peter heute wohl macht? Ich könnte

Mehr

A Hören Sie! [20 P. ]

A Hören Sie! [20 P. ] A Hören Sie! [20 P. ] Hörtext 1: Sie hören eine Radiosendung zum Thema,Wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Kreuzen Sie R/F an! [8 x 1,5 P. = 12 P. ] 1. Ruft vor dem Vorstellungsgespräch

Mehr

Pädagogische Hinweise E1 / 41

Pädagogische Hinweise E1 / 41 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E1 / 41 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN 1 4: EINE EINFACHE NACHRICHT BEURTEILEN 1: Die eigene Position zu einer

Mehr

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung Nach: Heuer, Walter/ Flückiger, Max/ Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre

Mehr

Modalpartikel GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch

Modalpartikel GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch Modalpartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch Lernziele Gebräuchliche Modalpartikel kennenlernen Modalpartikel in Gesprächen anwenden 2 Was Peter heute wohl macht? Ich könnte

Mehr

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Links Sara Rechts Emma Alter: 16 Jahre Charakter: gemein zu anderen, drogenabhängig, bringt sich oft in Schwierigkeiten, alles ist ihr egal Alter: 17 Jahre Charakter:

Mehr

KLEINES ZEITENTRAINING

KLEINES ZEITENTRAINING Zeiten DEUTSCH KLEINES ZEITENTRAINING Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Wissen über Zeiten und Zeitformen richtig liegen. Neben jeder Übung steht ein Verweis auf die entsprechende

Mehr