Termine info. SchuliSche ereignisse. FaSching: FrühlingSkonzert: SportFeSt: (Schulfest steht noch nicht fest)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termine info. SchuliSche ereignisse. FaSching: FrühlingSkonzert: SportFeSt: (Schulfest steht noch nicht fest)"

Transkript

1 Termine info SchuliSche ereignisse FaSching: Klasse Februar :00-12:00 Uhr FrühlingSkonzert: 24. März :00 Uhr Aula SportFeSt: Klasse 1-3 Klasse Juni Juni 2010 (Schulfest steht noch nicht fest) Öffnungszeiten Montag - Freitag 11:00-19:30 Uhr Samstag 11:00-19:00 Uhr BELLETRISTIK KINDERBÜCHER SACHBÜCHER RATGEBER BIOGRAFIEN ZEITGESCHICHTLICHE BÜCHER REISELITERATUR BERLIN ENGLISH BOOKS SCHWULE LITERATUR HÖRBÜCHER und vieles mehr. Alle Bücher können Sie auch per , Telefon oder Fax bestellen. Ihre Kiezbuchhandlung in Mitte freut sich auf Sie. Cecily von Hundt Kurt von Hammerstein www. hundthammerstein.de Alte Schönhauser Straße 23 / Berlin U 8 Weinmeisterstraße Telefon (030) Telefax (030) info@hundthammerstein.de Kastanien blatt 12 MilchbeStellung Ansprechpartner für die Milchversorgung: Frau Lobedank, Klasse 1e Organisation des Ablaufes: Frau Neßnau Bestellung / Kassierung: Frau Meisel agnes.meisel@web.de Organisation Milchtransport: Frau Ibrahim mariam66@web.de Milchkassierungstermine für das zweite Schulhalbjahr 2009/ für bis Tage für bis Tage Kassierung von 8:00 8:15 Uhr im Speise-Raum 8 SchulFerien Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten/Jahreswechsel 31. März April Mai Mai Juli Juli August Oktober Oktober Dezember Dezember 2010 SchulgotteSdienSte in der Sophienkirche Von Frau Brigitte Knuth, evangelische Religionslehrerin, kommt diese Anregung mit folgenden Terminen: Donnerstag 27. April :00-15:45 Uhr, (Zeugnistag) 6. Juli :00-15:45 Uhr 31. August :00-15:45 Uhr Mittwoch, Buß- und Bettag 17. November :30 Uhr Donnerstag, Epiphanias 6. Januar :30 Uhr

2 impressum inhalt inhalt impressum a S dem Schulalltag au Herausgeber Die Gesamtelternvertretung der Kastanienbaum - Grundschule, Berlin Redaktion Susanne Klaßen Agnes Meisel Christine Schmidt Christine Minkewitz Christine Vollgraf Brit Hartmann Texte Klasse 5b Klasse 1a Klasse 2a Emil Walter, Klasse 3b Charlie Weber, Klasse 6a Bianca Zenner Christine Schmidt Rosalie Walter, Klasse 1a David Nathan Aina Klaßen & Luise Minkewitz, Klasse 3b Ljuba Podgorny Fotos Zeichnungen: Rosalie Walter, Klasse 1a Charlie Weber, Klasse 6a Emil Walter, Klasse 3b Tommis Tobewelt Ljuba Podgorny Seite 5: Sarang M. Zibelius - Wikipedia Grafische Produktion/Satz: podgorny@evergreener.de Kontakt: Kastanienbaum - Grundschule Gipsstraße 23 A Berlin kastanien.blatt@web.de Kastanien blatt 02 Aus dem schulalltag Unsere Weihnachtsfeier Wir bauen uns ein Zuhause Judo Der Respektsport Tommis Tobewelt Ein Besuch im Märchentheater Lernen im Berliner Zoo Ein Ausflug zur Urania Das Wolfsprojekt Kinderkommentare zum Wolfsprojekt Rosalie und die Wölfe a S dem berufsalltag au David Nathan, Synchronsprecher Lesepaten 7 im gespräch Mit... René Dittrich, Erzieher 8 bücher & rät r Selecke Der Gewinner des Herbsträtsels Winterrätsel Unser Besuch in der Bibliothek Mein grosser Freund Pepe 9 SchulproFil Etappe II - Elternbeteiligung Woran erkennt man die Schule der Künste? 10 MaSSnahMenvorS envor chläge der eltern envors Aussen Innen Räume Unterricht Kontaktadressen 11 die WeihnachtSFeier eier a am 17. dezember W War ein voller erf r olg. Die Aula war eng besetzt, viele mussten stehen, um alles gut zu sehen und rf natürlich auch, um die allerbesten Fotos und Filme machen zu können. Die Schule, festlich geschmückt umhüllte einen erstmal mit köstlichsten Kuchendüften und jeder Menge Weihnachtsbäckereien, die, da ich mich gut eingedeckt hatte, meine Feiertage versüßten. Aufgeregtes Getümmel in den Stockwerken, geheimnisvoll verkleidete Gestalten, ver verzweifelt Suchende und noch ein paar Töne Übende; ein hoch creatives Chaos, so wie das sein muss, vor einer wichtigen Aufführung. Der Empfang vor der Aula war allein schon Aufregend. Zwei Weihnachtsmänner wachten am Eingang. Und dann ging es los... Zwei als Kastanina und Kastanino verkleidete Schüler führten uns souverän durch das pralle, schöne, bunte, wohlklingende, spannende, laute und leise Programm, mir hat das alles sehr gut gefallen. Dank zu allen Sängern, Tänzern, Musikanten, Spielern und dem Team der Lehrer, die das alles wochenlang eingeübt haben - es ist toll geworden. Eine Oma Wir bauen uns ein zuhause Am 27. November 2009 stand auf dem Stundenplan der Klasse 1a/2a das Thema Höhlenbau. Die Kinder durften Decken, Kissen, Kartons, Klammern, Tücher etc. mitbringen, um daraus in der Leseetage des Hortgebäudes eine Höhle zu bauen. Hoch motiviert begannen die Höhlenbauer alleine, zu zweit, zu dritt oder viert mit ihrem Werk. Kaum war die Höhle halbwegs fertig, begannen die Kinder, sich gegenseitig zu besuchen, zum Kaffee einzuladen, gemütlich Bücher in der Höhle zu lesen oder zu spielen. Zum Schluss bekam jede Höhle noch einen eigenen Briefkasten. Verlassen wollte am Ende das Höhlendorf eigentlich niemand mehr. Tatkräftig unterstützt wurden wir bei unserer Aktion von Julias Mutter Jeanette Hillig. Vielen Dank! Unser kümmerkasten kümmert sich um Kummer und dient gleichzeitigals Briefkasten für unser Schulmagazin, kastanien blatt und den Förderverein. Er hängt für alle zugänglich im Eingangsbereich der Schule und wird regelmäßig durch die Elternvertretung geleert. Die Elternvertretung kümmert sich auch um die dort zum Ausdruck gebrachten Probleme der Kinder, sucht das Gespräch mit den Lehrern und vermittelt, wo es nötig ist. Kastanien blatt 03

3 Aus dem schulalltag lust auf Judo in der Mädchengruppe? Der PSV Olympia lädt alle interessierten Mädchen zum Judo-Training ein: Sich kontrolliert austoben, körperliche Kräfte messen, das Selbstvertrauen stärken und einfach mal unter Mädchen Spaß haben, sich austauschen, aktiv sein. Jeden Freitag, ab 14 Uhr, könnt ihr beim allgemeinen Training in der Turnhalle der Kastanienbaum-Grundschule zusehen und/ oder ab 15:00 Uhr beim Probe-Training für Mädchen mitmachen. Ich freue mich auf Euch! Bianca Zenner Judo der respektsport Vor allem für Mädchen ist Judo ein toller Sport. Hier kann ich mich so richtig austoben! sagt Lucia aus der Klasse 4a und ihr Papa Michael bestätigt, dass diese Sportart auch das soziale Miteinander fördert und das Körpergefühl verbessert. Außerdem stärkt es das Selbstvertrauen und Judokas behaupten sich besser, fügt er hinzu. Auch Sportärzte empfehlen das Judotraining, denn Arme und Beine führen zeitgleich verschiedene und zum Teil auch gegenläufige Bewegungen aus. Das verbessert die Koordinationsfähigkeit. Jeden Freitag trainieren die Judokas vom PSV Olympia ab 14 Uhr in der Turnhalle der Kastanienbaumschule. Der Einstieg ist jederzeit möglich wir freuen uns auf Euch! tommis tobew obe elt obew Am 2. Dezember 2009 fand unser bisher bester Wandertag statt. Wir fuhren nach Weißensee. Zuerst spielten wir auf dem Spielplatz, der sich direkt am See befindet und frühstückten ausgiebig. Dann wanderten wir um den See. Dabei kamen wir am Damwildgehege vorbei und beobachteten eine ganze Weile die Rehe. Danach ging es zügig zur turbulenten Tobewelt. Zwei Stunden konnten wir tollen, spielen, toben. Die ersten von uns waren bereits nach 50 Minuten geschafft. Auch konnten wir uns dort Pommes und Eisgetränke kaufen. Nun sparen wir, denn wir wollen im zweiten Halbjahr zu Jacks Fun World. Wir freuen uns schon darauf. Klasse 5b Nele gefällt besonders, dass sie ihre Kräfte mit anderen messen kann, und Carolina freut sich schon auf die nächsten Wettkämpfe. Schon zwei Medaillen und einen Wanderpokal hat sie im letzten Jahr gewonnen. Das Ziel der beiden Kämpfer: beim Wettkampf den Gegner zur Aufgabe zu bringen oder einen Punktsieg zu erringen. Dabei werden Stand- und Bodentechniken,Wür Würfe und Griffe angewandt. Auch Lucia war letztes Jahr bei zwei Wettkämpfen dabei und hat eine Silbermedaille gewonnen. Beim Training geht es nicht um das Durchsetzen des Siegeswillens. Die Hilfsbereitschaft, mit dem Partner gemeinsam zu üben und eine positive Übungseinstellung, um die Techniken korrekt zu lernen und nachzugeben machen einen guten Judoka aus. Ein Judoka ist nicht nur auf der Matte aktiv, auch geistig wird er gefordert, denn mit dem Training entsteht ein Ehrgeiz, und die Mädchen möchten das auch nach außen präsentieren; an der Farbe des Judogürtels (Obi), ist die Graduierung zu erkennen. Shirin, Nele und Carolina sind Trägerinnen des 7. Kyu und nach jedem bestandenem Prüfungsprogramm wird die Gürtelfarbe dunkler. Weiß, gelb, orange mit Zwischenstufen und für die Fortgeschrittenen grün, blau, braun. Die KyuGrade sind Voraussetzung, um später die Dan-Prüfung zum Judo-Meister abzulegen. Darüber hinaus eignet sich Judo gut zur Übung von Geduld, Ver Verantwortung und Disziplin, weil der Judokampf klaren Regeln unterliegt. Die Judowerte Respekt und Wertschätzung sagen schon viel über die japanische Kampfsport aus: Begegne deinem Lehrer oder deiner Lehrerin und den TrainingsÄlteren zuvorkommend, erkenne die Leistung derjenigen an, die schon vor deiner Zeit Judo betrieben haben. Bianca Zenner Kastanien blatt 04 Aus dem schulalltag ein besuch im Märchentheater Unsere Stationsarbeit zu dem Thema Märchen beendeten wir am 18. November 2009 mit dem Besuch im Märchentheater Komödienhaus Pfefferberg, in der Christinenstraße 18/19, was man leicht zu Fuß erreichen kann. Vor dem Theaterbesuch sollten wir uns in der Schule an acht Stationen erarbeiten, woran man ein Märchen erkennt, wer die Brüder Grimm waren, warum man viele Adjektive in einem Märchen findet, wie man die Spannung in einem Märchen steigern kann und dass man beim Erzählen die Zeitform Präteritum beachten muss. So bereiteten wir uns auf unseren ersten Aufsatz vor, zu einem Märchenanfang ein passendes Ende finden. Um unsere Fantasie anzuregen, organisierte Frau Ernicke den abschließenden Theaterbesuch: Rapunzel beim Frisör. Es war ein schönes Erlebnis, weil die Vorstellung ganz anders war. Einzelne Märchenfiguren erzählten uns von der Schattenseite ihres Daseins. Aschenputtel würde nie ihre goldenen Schuhe verlieren, eine Frau verliert nie einen Schuh und schon gar keinen aus Gold. Nach dem wir so 6 Schicksale kennen lernten, durften wir den Märchenfiguren sagen, wie ihre Geschichte zu Ende gehen soll. Nach unseren Anweisung spielten sie dann weiter, was wir sehr lustig fanden. So macht Lernen wirklich Spaß. Die Klasse 5b - Foto: Der Rapunzel-Turm in Lindau, Sarang Wikipedia lernen im berliner zoo Um den Biologieunterricht noch interessanter zu gestalten, organisierte Frau Ernicke für uns zwei Veranstaltungen im Zoo. Die eine im September und die andere im November. Bei der einen ging es um Lebensräume der Tiere und ihre Anpassung. In Gruppen hatten wir Beobachtungsaufgaben zu lösen. Auch zeigte uns die Mitarbeiterin der Zooschule, wie die Haare am Schwanzende eines Elefanten aussehen oder wir durften das Fell eines Trampeltieres anfassen. Ein Wissensquiz beendete unseren ersten Lerntag im Zoo. Die zweite Veranstaltung zeigte uns genauer, wie sich Tiere dem Lebensraum Wasser anpassen. Wir beobachteten Hundsrobben, Seebären und Kaiserpinguine. Es war gar nicht so leicht, die uns gestellten Beobachtungsaufgaben zu erfüllen.wir sollten zum Beispiel genau beschreiben, wie diese Tiere sich an Land und im Wasser fortbewegen, wie ihre Nasen sich dem Wasser anpassen und wie die Gliedmaßen ansehen. Gern denken wir an beide Tage zurück, denn jedes Mal durften wir nach dem Lernen noch ausgiebig auf dem Zoospielplatz toben. Die Klasse 5b - Foto: M. Zibelius Wikipedia ein au a SFlug zur urania Am 23. November 2009 machten die Klassen 6a und 6b einen Ausflug zur Urania. Wir waren bester Laune und hatten Spaß auf dem Weg. Als wir angekommen waren, mussten wir ca. 20 Minuten warten bis wir reingelassen wurden. Drinnen gab es viele kleine Stände mit Experimenten. Da gab es z. B. einen künstlichen Garten oder einen Stand, wo man messen konnte, wie viel Luft man einatmen kann. Dann war es so weit: Wir durften zu unseren Workshops. Es gab zwei zur Auswahl: das Mikroskopieren oder Physik. Beim Mikroskopieren haben wir viele kleine Tiere (tot) angeschaut und gezeichnet. Bei der Physik hat die andere Gruppe viele verschiedene Experimente durchgeführt. Zum Schluss bekamen wir noch Turnbeutel geschenkt. Die tollste Farbe war Pink. So hatten wir einen schönen Tag in der Urania. Charlie Weber, Klasse 6a Kastanien blatt 05

4 Aus dem schulalltag......und Aus dem BerufsAllTAg...Liv sagt: Mich hat sehr interessiert zu erfahren, wie sich Wölfe bewegen, zum Beispiel wie sie zusammen spielen. Mir hat es am meisten Spaß gemacht, als wir die Wölfe gemalt haben...siri freut sich: auf Katharina und Eva und auf die Geschichten - beim Wolfsprojekt gefällt ihr gut, dass sich die Klasse in drei Gruppen teilt - sie wünscht sich, dass alles so läuft wie geplant. -es gibt nichts, was ihr nicht am Wolfsprojekt gefällt. rosalie und die WölFe Einmal ging ich in den Wald. Da war ein Himbeerstrauch. Ich hatte mir gerade überlegt, welche zu essen, da hörte ich plötzlich ein Heulen von Wölfen. Ich schaute nach oben auf die Felsklippe. Plötzlich sah ich zwei Wölfe mit zwei Wolfsjungen. Ich wollte schnell wegrennen, aber da ich die Stimme von Wölfen so gut nachmachen kann, habe ich mit Wolfsgeheul geantwortet. Die Wölfe blickten sich um und heulten wieder. Dann ging ich nach Hause und holte zwei Schweine, die Papa geschlachtet hatte, die gab ich den Wölfen zu fressen. Ich musste jetzt nach Hause gehen. Es war schon spät, meine Eltern warteten schon auf mich. Ich aß Abendessen und die Wölfe ließen es sich auch schmecken. Dann musste ich ins Bett und ganz leise hörte ich noch die Wolfsfamilie heulen. Wir haben ein Wolfsprojekt, ein Jahr lang, wenn ihrs wissen wollt, mit Frau Stierle. In den Wildpark zum Wolfsrudel konnte ich nicht mitgehen. Ich war krank und traurig. Meine Klasse hat mir drei Wollschweine mitgebracht. Das war schön. Text und Zeichnung: Rosalie Walter, 1a das WolFSproJekt Das Projekt Kaspar Wolf wird in diesem Schuljahr gemeinsam mit der Puppenspielerin Katharina Fial und der Regisseurin Eva Jankowski in der Klasse 1a/2a durchgeführt. Jeden Monat arbeiten wir an einem Tag zum Thema Wolf. Wir haben schon viele Wolfsgeschichten gelesen und haben echte Wölfe im Wildpark Schorfheide beobachtet. Außerdem haben wir sehr unterschiedliche Wölfe gemalt. Wir werden noch Wolfsfiguren bauen und ein eigenes Wolfstheaterstück erfinden, in dem wir mit unseren Figuren spielen. In unserer Klasse gibt es eine Wolfskiste mit ganz vielen Büchern zum Thema Wolf. Die Kiste kann auch von anderen Klassen ausgeliehen werden. Außerdem freuen wir uns, wenn Kinder aus anderen Klassen Wölfe malen oder Wolfgeschichten erfinden und sie bei uns abgeben. Am Ende des Schuljahres wollen wir nämlich eine Ausstellung zum Thema Wolf machen, in der dann alle Bilder und Geschichten gezeigt werden. kinderko MMentare über das WolFSproJekt Rosalie erzählt: Frau Stierle liest uns Bücher vor. Manche bringen Kinder mit oder Frau Stierle oder Katharina und Eva. Jeder von uns sitzt auf einem Teppich, die Kleinsten ganz vorne. Ich finde die Geschichte Steinsuppe so toll, weil die so spannend ist. Frisst jetzt der Wolf das Schwein oder das Huhn auf? Am Schluss ist er ganz friedlich weiter gegangen. Da war der Wolf auch nicht böse, so wie bei meiner Geschichte. Er ist manchmal böse und manchmal auch nicht. Aber wir wissen es nie vorher. Das ist spannend. Und ich finde es schön, dass ich gelernt habe, wie viele Wölfe in einem Rudel leben. Sechs, aber das ist ganz verschieden. Mein Name ist david nathan. Ich bin der Vater von Lilly Nathan aus der 3b. Habt ihr euch schon mal überlegt, dass die meisten Serien und Filme die wir so gucken, gar nicht in Deutschland gemacht werden? Zum Beispiel Hannah Montana, Spongebob, Avatar, Krieg der Sterne. Das kommt alles aus Amerika oder England oder Frankreich. Jedenfalls aus Ländern, in denen nicht deutsch gesprochen wird. Vom Original würden viele von uns also nicht viel verstehen. Und da kommen meine Kollegen und ich ins Spiel. Man nennt uns Synchronsprecher. Obwohl Synchronsprecher meistens gelernte Schauspieler sind, die sich auf diese besondere Ar- beit spezialisiert haben. Wir sorgen dafür, dass ihr vor dem Fernseher oder im Kino nicht erst überlegen müsst, was da eigentlich gesagt wird. Und wie funktioniert das? Der Film wird in ganz viele kleine Schnipsel zerteilt, die sogenannten Takes. Ein langer Kinofilm kann schon mal bis zu 2500 Takes haben. In einem Tonstudio (das sieht aus wie ein kleines Kino) werden diese Schnipsel dann hintereinander von uns vertont. Dazu müssen wir genau nachspielen, was uns die Schauspieler (oder die Trickfilmfiguren) auf der Leinwand vorgeben. Wir wollen ja nichts verändern oder verfälschen. Alles soll am Ende so klingen, als ob der Film schon auf deutsch gedreht worden wäre. Dabei sind wir aber nicht allein. Es gibt einen Regisseur, der oft auch das deutsche Dialogbuch schreibt. Er leitet uns an und sorgt dafür, dass wir möglichst dicht am Original bleiben. Im Studio sitzt auch eine Schnittmeisterin. Sie passt genau auf, dass unser Text zu den Lippenbewegungen der Figuren passt, und das wir nicht zu kurz oder zu lang sprechen. Es soll ja nicht nur gut klingen, sondern auch gut aussehen. Erst dann ist die Illusion perfekt. Einen Tonmeister gibt es natürlich auch. Er überwacht die ganze Technik. Und davon gibt s in einem Synchronstudio ne ganze Menge. Nach etwa zwei Wochen sind wir fertig. Der Film wird dann noch gemischt (das heißt Sprache, Musik und Geräusche werden zusammengemixt) und dann geht s ab ins Kino oder ins Fernsehen. Mein Tag beginnt frühestens um 9:00 Uhr. Dafür geht s aber auch manchmal bis spät in die Nacht. Meine Termine sind unterschiedlich lang. Für eine Hauptrolle ist man auch schon mal vier Tage im Studio. Für eine kleine Rolle, die nur ein paar Takes hat, vielleicht eine halbe Stunde. Dafür gibt mir mein Beruf die Möglichkeit, vormittags einen Lehrer zu spielen, nachmittags einen verrückten Professor und abends vielleicht einen gruseligen Vampir. Und da liegt auch der Reiz dieses Berufes. Ständig in neue Rollen zu schlüpfen und verschiedensten Figuren Leben einhauchen zu können. Ich kann meiner Spielfreude freien Lauf lassen. Mit zehn Jahren habe ich mit dem Synchronisieren angefangen. Mein Vater ist auch Schauspieler und hat mich oft ins Studio mitgenommen. Irgendwann durfte ich s dann auch mal probieren, denn wie ihr wisst, gibt es auch viele Serien und Filme in denen Kinder mitspielen. Und ich bin dabei geblieben. Ich kann mir für mich keinen besseren Beruf vorstellen. Die Aktion Lese-Paten der Kastanienbaum-Grundschule wird auch 2010 weiter geführt. Auch in diesem Schuljahr werden wir im Rahmen des Deutschunterrichts durch tatkräftige Lesepaten in unserer Arbeit unterstützt. In enger Zusammenarbeit mit dem VBKI finden ehrenamtliche Bürger unserer Stadt den Weg in unsere Schule, um hier für zwei Stunden in der Woche und in engster Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern unseren Kindern vorzulesen. Interessante Bücher werden vor- gestellt, der Spaß am Zuhören und selber Lesen geweckt und erste Arbeitstechniken des verstehenden Lesens durch gezielte Fragestellungen angebahnt. Die Arbeit der Lesepaten hat sich der- art an der Schule herumgesprochen, dass bereits Eltern unserer Schule für diese Tätigkeit geworben werden konnten. Sehnsuchtsvoll erwarten unsere Schüler Woche für Woche unsere Lesepaten. Jedoch können stets nur bis zu vier Kinder in den Genuss des Vorlesens kommen, und immer wieder müssen traurige Kinder vertröstet werden. Deshalb suchen wir weiterhin interessierte Eltern, Großeltern oder Geschwister, die Spaß an dieser Arbeit hätten, in den Vormittagsstunden die Unterrichtsarbeit unterstützen könnten und uns zur Seite stehen möchten, wenn es darum geht, gemeinsam das Leseinteresse unserer Kinder zu wecken. Für Anfragen steht allen Interessierten Frau Ernicke Rede und Antwort. Dank auch an alle schon tätigen Lese-Paten, ohne die dieses Projekt gar nicht durchführbar wäre. Kastanien blatt 06 Kastanien blatt 07

5 im gespäch mit rené dittrich Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf? Mir gefällt, dass man sofort sieht, ob man gute Arbeit geleistet hat oder nicht. Die Kinder zeigen sofort, ob man einen Zugang zu ihnen findet! Es ist auch ein Beruf, bei dem man sehr jung bleiben kann; ich spiele, treibe Sport mit den Kindern, das ist toll. a FlöSung herbsträtsel au In der Herbstausgabe stellten wir euch die Frage, wie viele Schüler der KastanienbaumGrundschule im Oktober 2009 Schulmilch bestellt hatten. Rosalie Walter aus der Klasse 1a lag mit ihrer Schätzung, dass es 130 Kinder waren, absolut richtig und hat den Büchergutschein in Höhe von 15 Euro gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie den Beruf nicht hätten, was würden Sie dann machen? Das ist schwierig. Dann würde ich wahrscheinlich einen anderen Beruf studieren. Als Kind wollte ich Biologie/Zoologie studieren. Mein Onkel, der sehr naturverbunden ist, hat mich immer mit in die Natur genommen und hat mir die Flora und Fauna nahegebracht. Vielleicht wäre ich jetzt als Biologe auf Exkursion in der weiten Welt. Aber meinen Weg hat auch beeinflusst, dass ich eine Familie gegründet habe. Meine Frau und ich haben zwei Kinder. WinterrätSel Die Hort-Arbeitsgemeinschaft Stadtsafari hat bei ihren Erkundungen eine interessante Entdeckung gemacht: Auf dem Dachboden unseres Hortgebäudes leben unter Naturschutz stehende Säugetiere! Unsere Frage lautet: Was ist Ihr Lieblingsessen? Wildschweinbraten, Klöße und Rotkohl.Von meiner Schwiegermutter. r rené dittrich Erzieher an der Kastanienbaum-Grundschule, Sozialpädagogischer Bereich. Aina Klaßen und Luise Minkewitz aus der Klasse 3b haben Herrn Dittrich interviewt: Wie sind Sie zur Kastanienbaum-Grundschule gekommen? Ich habe eine Stellenanzeige im Sozialpädogischen Institut in Berlin-Kreuzberg gefunden, wo ich ein Fachschulstudium als Erzieher absolvierte, und habe mich beworben. Wie gefällt es Ihnen an unserer Schule? Sehr gut, und ich finde es sehr interessant, hier zu arbeiten. Warum haben Sie diesen Beruf gewählt? Weil ich gemerkt habe, dass es mir liegt, dass ich ein Talent habe, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Sicher spielt auch eine Rolle, dass ich aus einer Pädagogenfamilie komme. Meine Mutter ist Lehrerin, mein Schwiegervater ist Lehrer. Etliche Tanten und Cousinen arbeiten als Erzieherinnen oder Lehrerinnen. Und meine Frau, die ist auch Lehrerin! Kastanien blatt 08 Bücher und rätselecke Wie Obelix, der mag auch Wildschwein! Stimmt! Wie viele Arbeitsgemeinschaften bieten Sie an? Zwei. Stadtsafari und Bewegungsbaustelle. Wie gefallen Ihnen die? Sehr gut. Wie fanden Sie das Interview? Gut! Welche Tiere sind das? Auch diesmal gibt es wieder einen Gutschein über 15 Euro zu gewinnen, gestiftet von der Buchhandlung Hundt-Hammer-Stein in der Alten Schönhauser Straße 23/24 und auch nur dort einzulösen. Alle Einsendungen bitte per an: kastanien.blatt.@web.de oder in den Kümmer Kümmerkasten in der Schule bis zum 30. April Einsendeschluss unser vorlesew e ettbew ew ettbe erb Am 26. November 2009 fand die zweite Runde des Vorlesewettbewerbs an unserer Schule statt. Aus den Klassen 6a und 6b stellten sich jeweils die drei besten Leser einer Jury aus Schülern der 5. und 6. Klasse unserer Schule. Wir anderen füllten die Aula als Zuschauer. Am besten hat uns Janik gefallen, denn er las nicht nur den geübten Text fehlerfrei vor, sondern verstellte dabei auch seine Stimme, so dass wir uns noch besser vorstellen konnten, worüber er las. Aber auch Carl war gut. Er versuchte mit verstellter Stimme den ungeübten Text zu lesen. Dabei machte er fast keine Fehler und las recht zügig. Wir wissen nun was auf uns im kommenden Schuljahr zukommt, denn auch wir wollen beweisen, dass wir durch unser Lesen eine ganze Aula unterhalten können. Klasse 5b Mein grosser Freund pepe 1. Kapitel: Wie ich Pepe kennen lernte. Ich heiße Peter. Ich bin 8 Jahre alt und in der 3. Klasse. Ich habe einen Hund, der heißt Pepe, und von ihm möchte ich euch jetzt erzählen. Pepe ist eigentlich gar nicht mein Haustier. Er ist mir vor zwei Jahren zugelaufen. Das passierte so: Mein Freund und ich spielten draußen im Garten im Schnee. Später kamen wir auf die Idee, einen Rundgang durch unser Dorf zu machen. Fast am Dorfrand steht eine Steinmauer. Wir versuchten darüber zu klettern, aber wir schafften es nicht. Jetzt wollten wir wieder nach Hause. Plötzlich hörte ich komische Schritte. Ich wollte wissen, wer das war und da kam auch schon Pepe um die Ecke, ein großer brauner Hund mit langem zottigen Fell, schwarzen Augen, einer schwarzen Stupsnase und Schlapperohren. Damals kannte ich Pepe natürlich noch nicht und sicher hieß Pepe damals noch nicht Pepe. Er war ganz alleine und legte sich vor mich hin. Ich wusste sofort, dass er ab heute mir gehören würde. Mama und Papa hatten auch nichts dagegen, als ich ihn nach Hause brachte. Text und Zeichnung: Emil Walter, Klasse 3b unser besuch in der bibliothek Am 27. November 2009 gingen wir in die Philipp-Schaeffer-Bibliothek. Im Vorfeld hatten wir uns einen Termin besorgt und mit Frau Schumacher vereinbart, dass Sie uns eine Überraschungsveranstaltung organisiert. So kamen wir voller Neugier dort an. Frau Schumacher führte uns in einen dunklen Raum, der nur mit einer Kerze erleuchtet war. Dann stellte Sie uns das Thema vor. Wir sollten Mythen über die Entstehung der Welt kennen lernen, ein Thema aus den Märchentagen Zuerst lasen wir gemeinsam mehrere Entstehungsgeschichten. Dann bildeten wir Gruppen und schufen zu jeder Geschichte eine Bildcollage, die wir anschließend der Klasse vorstellten. Dabei gaben wir wieder, warum wir gerade diese Bildmotive gewählt hatten. Weil die Veranstaltung so schön war, bemerkten wir gar nicht, dass wir 3 Stunden beschäftigt waren. Es war so schön, dass wir im Januar gleich wieder in die Bibliothek wollen. Klasse 5b Kastanien blatt 09

6 lehrer Woran erkennt man die Schule der Künste 1. Äußerlichkeiten wie - ästhetische Ausgestaltung Flure, Räume, Schaukästen; - zentraler Ort gibt Schulinformationen - Räume definiert für Funktionen - Experten machen Vorschläge für Flure 2. Dokumentation unserer Arbeit für Öffentlichkeit, auf der Website, Dokumentation von Schülerarbeiten 3. Schulhöhepunkten, regelmäßig laut Schulprogramm, wie Tag der Galerien 4. Schulalltag, Foren in Jahrgangsstufen Schüler präsentieren ihre Ergebnisse frei 5. Kooperationen mit Externen entwickeln Was hat mein Kind von dieser Schule? - unsere Kinder geben eigenen Gedanken und Gefühlen Ausdruck - sie lernen mit selbst gestellten und gewählten Themen selbstständig - sie präsentieren Ergebnisse mit unterschiedlichen Techniken ansprechend - sie haben Vertrauen in Selbst- und Fremdeinschätzung - sie machen Erfahrungen in vielfältigen Kultureinrichtungen und gesellschaftlich relevanten Institutionen - es entstehen Wechselwirkungen zwischen (Kultur)Erlebnissen und eigener (künstlerischer) Arbeit eltern Woran erkennt man die Schule der Künste - bleibende Vielfalt, steigende Qualität Lernangebote - Bedürfnissen an Lernmethoden wird entsprochen - Möglichkeiten, Talente werden erkannt und gefördert - Kinder haben viele Möglichkeiten, sich zu bewegen - Kinder lernen hier selbstbestimmt - mehr Musik- und Kunstunterricht - Lernerfolge werden verbal beschrieben Was hat mein Kind von dieser Schule? - Kinder finden hier ihre Talente - Kinder lernen selbständig zu lernen - Kinder können künstlerisch arbeiten - Kinder kommen mit Freude in die Schule - Kinder lernen hier, sich selbst einzuschätzen - Kinder bewegen sich gern, viel und selbstbewusst - Kinder gewinnen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten - Kinder werden wissbegierig, erkennen Vielfalt als Reichtum unser schulprofil ii etappe ii - elternbeteiligung In der letzten Ausgabe des Kastanienblattes habe ich darüber berichtet, was bisher auf dem Weg zu einem neuen Schulprofil getan wurde. Lehrer und Schulleitung waren sich wäherend ihrer Studientage im Juni letzten Jahres einig, die Qualität unserer Schule weiter zu entwickeln. Als Idee und Titel dafür wählten sie Schule der Künste. Die Schulkonferenz hat diesem Arbeitstitel zugestimmt. In der Steuerungsgruppe* wurden dann erste Vorschläge erarbeitet, was so eine Schule genau sein könnte, woran man sie erkennt und welche Vorteile sie den Kindern bietet. Diese Vorschläge hatten alle Eltern zusammen mit einer Einladung zur Elternbeteiligung bekommen. Etwa 50 Eltern sind der Einladung am 12. Januar 2010 gefolgt und haben miteinander in kleinen Gruppen diskutiert. Anschließend haben sie die Diskussionsergebnisse präsentiert und mir als Mitglied der Steuerungsgruppe übergeben. Vier Eltern haben ihre Meinung per Mail geschickt. Ebenso wie das Lehrerkollegium schätzen Eltern die Vielfalt in unserer Schule und erwarten steigende Qualität. Sehr nahe liegen auch ihre Vorstellungen beieinander, was unsere Kinder davon haben werden. Unterschiede gibt es bei den Vorstellungen, woran man die Schule der Künste erkennt. Hier eine erste Zusammenfassung aller Äußerungen, die ein Diskussionsstart sein soll: Lehrer haben sich bisher eher zur Form und Gestaltung geäußert - Eltern äußerten meist Meinungen zu Lernmethoden und dem, wie sie diese Schule im Kern verstehen. Mehrere Eltern waren überrascht vom Arbeitstitel. Einige wollten wissen, ob man nicht zuerst über den Titel sprechen sollte. Als Vorschlag kam dann, den Ar- beitstitel umzuändern in Kastanienbaum-Grundschule - die Kunst des Lernens. Weil diesen Titel zu diskutieren nicht Ziel des Abends war, habe ich als Moderatorin die Diskussion darüber beendet. Falls sich viele Eltern, Kinder und Lehrer das wünschen, müsste auch der Titel neu definiert werden. Alle waren sich jedoch sicher, dass unsere Schule, um eine Schule der Künste zu werden, sich sehr verändern muss und dass es nur geht, wenn es allen ernst damit ist. Wir dürfen den Schwerpunkt der Schule selber wählen und sagen, wie wir das schaffen wollen. 40 % der Unterrichtszeit ist frei gestaltbar. Darum sind alle Eltern aufgerufen, sich weiter zu beteiligen. Sagt eure Meinung eurem Elternsprecher, der gev@kastanienbaumgrundschule.de oder schickt sie mir christine.schmidt@ berlin.de. Im März wird es dann eine Gesamtelternvertretersitzung geben, in der alle Elternmeinungen zusammengefasst werden. Daneben ist es längst Zeit, unsere Kinder zu beteiligen. Nachzulesen im Schulgesetz 4 (6): Jede Schule ist für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags verantwortlich und gestaltet den Unterricht und seine zweckmäßige Organisation selbstständig und eigenverantwortlich. Dazu entwickelt sie ihr pädagogisches Konzept in einem Schulprogramm. Das Schulpersonal, Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler wirken dabei zusammen. Dafür braucht es noch Ideen. Die Schüler- Beteiligung kann Unterrichtsthema werden und im Freizeitbereich aufgegriffen wer- den. Es gab den Vorschlag für gemeinsame Stadtrallyes der Kinder und Erwachsenen zu Zielen, die allen Anregungen geben könnten. Das können Schulen mit ähnlichem Profil sein, Kunstorte wie Akademien, Ateliers und Museen. Bitte sagt auch hierzu eure Meinung. Auch unser diesjähriges Sommerfest soll im Zeichen der Schulentwicklung stehen. Alle Überlegungen könnten dort abstrakt und konkret präsentiert werden. Die Vorbereitungen dazu laufen erst an und liegen in den bewährten Händen unserer GEV-Vorsitzenden Katharina Dravenau. Christine Schmidt - Elternver-r- treter 4b. Mitglied der Steuerungsgruppe für die Schulentwicklung. massnahmenvorschläge der eltern: nach aussen Externe Kontakte zu allen Lebensthemen Große Kunstprojekte mit Medienbeteiligung präsentieren Kooperationen mit Externen, zum Beispiel Künstlern, andere Berufe Mentoren begleiten und beraten den Prozess in Arbeitsgruppen Öffnung in die Umgebung, zum Beispiel zu Ateliers, Organisationen, Unis Schule dem Standort entsprechend entwickeln und mehr präsentieren Sommerfest zum Thema Profilbildung mit allen Künsten, z. B. Musikbühne, Artistik... Tag der offenen Tür attraktiv am Wochenende, mit Unterrichtsbeispielen, als Fest für Familien Unterstützung des jetzigen Personals durch pädagogisch ambitionierte Künstler Werbung über Förderverein wendet sich an mehr Adressaten, zum Beispiel Ehemalige innen: allgemein Angstfreie Atmosphäre Arbeitstitel weiter diskutieren Arbeit mit Kulturenvielfalt der Kinder Coaching, Fortbildung, Supervision Lehrer Fähigkeiten, Bereitschaft der Eltern nutzen Finanzieller Pflichtbeitrag für Materialien der Kinder Große Kunstprojekte aller Schüler mit ausreichend Zeit Humor und Freude aller Beteiligten entwickeln Kinder in Prozess einbeziehen, zum Beispiel mit Fragebogen Kunstlehrer einstellen, die mit Anspruch übereinstimmen Mehr Einsatz von den Lehrern, zum Beispiel Präsenszeit, Ansprechbarkeit Musikprojekte wieder stärker fördern, zum Beispiel Philharmonieprojekt Regelmäßige, wechselnde Ausstellungen der Kinderarbeiten Sprachangebote ausweiten, zum Beispiel in Arbeitsgemeinschaften Transparenz von Entscheidungen/Entwicklungen/Unterricht räu Me Freiräume, Rückzugsräume schaffen, offenhalten Glasvitrinen in den Fluren für Präsentation Schülerarbeiten Neudefinition der Räume mit an- und entsprechender Ausstattung Räume offen halten für wechselnde Nutzung durch die Kinder Schule mit Farbleitsystem und Piktogrammen wie Stadtplan Zentraler Kunstraum mit Aufbewahrung, Materialien unterricht Erlernen Kunsttechniken, zum Beispiel Bodemuseum Fortführen selbstständigen Lernens nach SEPH (Schuleingangsphase) Freude im Sport, zum Beispiel Artistik, trendige Sportarten Lebensnahes, praktisches Lernen, zum Beispiel durch Einkaufen Mehr Lesen mit Lesepaten, Einrichten der Schulbibliothek Lernmethoden erweitern, modernisieren; zum Beispiel visuelles Lernen Methodenveränderung in Mathematik probieren, zum Beispiel verknüpfen mit Musik Natur und Naturwissenschaften als Ausgleich zur Stadt und Kunstthema Obligatorischer Kunst- Musik- Bewegungsunterricht (Tanz, Yoga) ab Klasse 1 Projektblöcke wöchentlich mit freier Themen- und Lehrerwahl für alle Projekttag monatlich und jahrgangsübergreifend zu relevanten Themen Umgebung wird aktiv als Lernumfeld genutzt, zum Beispiel Ateliers Vernetzung von Freizeitbereich mit Unterrichtsgeschehen Viel Gesang, steigert Lust und Konzentration Werkraum für Kunstunterricht nutzen Weniger Frontalunterricht kontakt Kastanienbaum-Grundschule Gipsstraße 23 A Berlin Telefon Fax T F sekretariat@kastanienbaumgrundschule.de Schulleiterin: Frau Neßnau Stellvertretende Schulleiterin: Frau Schwienke Sekretariat: Frau Drozdowski Vertrauenslehrerin: Frau Hagen, Klassenlehrerin 1/2b Förderverein der Kastanienbaumgrundschule e. V. Vorsitzende: Agnes Meisel fv@kastanienbaumgrundschule.de Weitere Informationen und Bankverbindungen finden sich auf der Homepage der Schule. Gesamt Elternvertretung GEV-Vorsitzende: Katharina Dravenau T gev@kastanienbaumgrundschule.de Kastanien blatt 10 Kastanien blatt 11

7 Termine info SchuliSche ereignisse FaSching: Klasse Februar :00-12:00 Uhr FrühlingSkonzert: 24. März :00 Uhr Aula SportFeSt: Klasse 1-3 Klasse Juni Juni 2010 (Schulfest steht noch nicht fest) Öffnungszeiten Montag - Freitag 11:00-19:30 Uhr Samstag 11:00-19:00 Uhr BELLETRISTIK KINDERBÜCHER SACHBÜCHER RATGEBER BIOGRAFIEN ZEITGESCHICHTLICHE BÜCHER REISELITERATUR BERLIN ENGLISH BOOKS SCHWULE LITERATUR HÖRBÜCHER und vieles mehr. Alle Bücher können Sie auch per , Telefon oder Fax bestellen. Ihre Kiezbuchhandlung in Mitte freut sich auf Sie. Cecily von Hundt Kurt von Hammerstein www. hundthammerstein.de Alte Schönhauser Straße 23 / Berlin U 8 Weinmeisterstraße Telefon (030) Telefax (030) info@hundthammerstein.de Kastanien blatt 12 MilchbeStellung Ansprechpartner für die Milchversorgung: Frau Lobedank, Klasse 1e Organisation des Ablaufes: Frau Neßnau Bestellung / Kassierung: Frau Meisel agnes.meisel@web.de Organisation Milchtransport: Frau Ibrahim mariam66@web.de Milchkassierungstermine für das zweite Schulhalbjahr 2009/ für bis Tage für bis Tage Kassierung von 8:00 8:15 Uhr im Speise-Raum 8 SchulFerien Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten/Jahreswechsel 31. März April Mai Mai Juli Juli August Oktober Oktober Dezember Dezember 2010 SchulgotteSdienSte in der Sophienkirche Von Frau Brigitte Knuth, evangelische Religionslehrerin, kommt diese Anregung mit folgenden Terminen: Donnerstag 27. April :00-15:45 Uhr, (Zeugnistag) 6. Juli :00-15:45 Uhr 31. August :00-15:45 Uhr Mittwoch, Buß- und Bettag 17. November :30 Uhr Donnerstag, Epiphanias 6. Januar :30 Uhr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir Meine Radionacht Texte aus der 3b Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir uns hingelegt. Wir haben ja in der Schule übernachtet. Später hat Frau Orth auch gesagt, dass

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

ANHANG ZU PROJEKT 1257

ANHANG ZU PROJEKT 1257 Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S7: Naturwissenschaften und Mathematik in der Volksschule ANHANG ZU PROJEKT 1257 Emprechtinger Karolin Ecker Bernadette, Reinthaler Sabine VS Aurolzmünster

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Jonas Kötz. Paul und Lilly

Jonas Kötz. Paul und Lilly Jonas Kötz Paul und Lilly Dies ist mein Buch: Paul und Lilly Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Das ist meine allerliebste Katze Lilly und der daneben bin ich. Ich heiße Paul.

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

und die Dauer erlesen und berechnen. Weitere Pflichtaufgaben: Deutsch Wortarten kennzeichnen, Laufdiktate zum Themenwortschatz üben

und die Dauer erlesen und berechnen. Weitere Pflichtaufgaben: Deutsch Wortarten kennzeichnen, Laufdiktate zum Themenwortschatz üben Projekt Dinosaurier Ab dem 04.06.2012 nahmen die Schrecklichen Echsen aus grauer Vorzeit den Klassenraum sowie das Schulgelände in Beschlag und zogen die Schüler in Ihren Bann. Das vierte und letzte Projektthema

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Unsere Vennbruchschule

Unsere Vennbruchschule Unsere Vennbruchschule Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße 47178 Duisburg Walsum Vennbruchstraße 1 2 Liebes Maxikind! Du gehörst jetzt zu den großen Kindergartenkindern. Du bist ein Maxikind. In einigen

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % = A 1 1. Die Familie die Verwandten Welches Wort passt? Ergänze. a) Oma und Opa = b) Mutter und Vater = c) und = Kinder d) Bruder und Schwester = e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = A 2 2. Von der Großfamilie

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Kursangebote für das 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Ab dem 2. Februar 2015 geht es wieder los!! Hausaufgabenbetreuung Anbieterin: Frau Lange, Frau Mesdag, Frau Rademacher in der Hausaufgabenbetreuung

Mehr

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1)

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1) GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1) Der Alltag hat sich verändert Die Schule hat wieder begonnen. Der Papa von Jonas, Anna und Leon sitzt im Wohnzimmer und liest wie jeden Morgen seine Zeitung. Er bleibt jetzt

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig?

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig? Die Lese-Eule 1 Vorwort Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. (Helen Hayes) Warum ist Vorlesen so

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Themenzielrichtung: Gott hat die Familie geplant. Lektionsnummer, Thema: 4. Jesus hatte eine Familie

Themenzielrichtung: Gott hat die Familie geplant. Lektionsnummer, Thema: 4. Jesus hatte eine Familie Altersjahr: 2-3 Jahre Themenreihe: Gottes Sohn Jesus Lektionsnummer, Thema: 4. Jesus hatte eine Familie Haupt-Bibelstellen: 5Mo 11,19 Ps 131,1-3 Mt 7,11/ 13,55-56 Lk 8,19-20 Altersgruppe: 2. Discoverer

Mehr

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern die

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7) Liebe Schülerinnen und Schüler! Mit diesem Fragebogen möchten wir gerne erfahren, wie ihr das Projekt SPRINT und seinen Verlauf beurteilt. Darum bitten wir euch, diesen Fragebogen auszufüllen. Alle Angaben

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken Ein spannendes Schuljahr geht zu Ende. Erinnert ihr euch noch? Am 13. September 2011 war der erste Schultag nach den Sommerferien und mein erster

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch

Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch 1. Auflage (2018) Herausgeber Rummelsberger Diakonie e.v. Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch Text Diakonin Arnica Mühlendyck Illustrationen und Gestaltung

Mehr

Emil entdeckt die Welt der Töne

Emil entdeckt die Welt der Töne Emil entdeckt die Welt der Töne Emil entdeckt die Welt der Töne Impressum: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR Wallstraße 5 55122 Mainz Telefon: +49 (0)6131-96560-0 Telefax: +49 (0)6131-96560-40 E-Mail:

Mehr

Emil entdeckt die Welt der Töne. biha_paedakustik_buch_rz.indd :40

Emil entdeckt die Welt der Töne. biha_paedakustik_buch_rz.indd :40 Emil entdeckt die Welt der Töne biha_paedakustik_buch_rz.indd 1 25.04.17 13:40 Impressum: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR Wallstraße 5 55122 Mainz Telefon: +49 (0)6131-96560-0 Telefax: +49 (0)6131-96560-40

Mehr

Grundschule in Euskirchen. Seit Anfang 2003 ist sie im Schuldienst. Zunächst

Grundschule in Euskirchen. Seit Anfang 2003 ist sie im Schuldienst. Zunächst Die Autorin: Yvonne Busshoff - geboren 1975 - arbeitet als Konrektorin an einer Grundschule in Euskirchen. Seit Anfang 2003 ist sie im Schuldienst. Zunächst arbeitete sie einige Jahre an einer Hauptschule.

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Funkelwelt. Herzlich willkommen in der Funkelwelt! Wie soll unsere Zeitung heißen? Zeitung des ev. Kindergartens Arnulfpark

Funkelwelt. Herzlich willkommen in der Funkelwelt! Wie soll unsere Zeitung heißen? Zeitung des ev. Kindergartens Arnulfpark Überschrift Leitartikel Funkelwelt Herzlich willkommen in der Funkelwelt! Hallo! Wir sind die 15 Kinder der Drachenbande und wir machen für Euch eine Kindergartenzeitung. Natürlich dürfen auch die anderen

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule Station 1: Das Verb Ein merkwürdiges Verhalten Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule stehen. Die Ampel zeigte soeben die grüne Farbe an, und die Schüler gingen

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18 Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi Große und kleine Tiere Meine Maus Mimi Schon immer habe ich mir eine Maus als Haustier gewünscht. Meine Mutter wollte keine Maus als Haustier haben. Aber dann habe ich doch eine Maus bekommen. Jetzt haben

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Leo-Trepp-Platz 1 55116 Mainz Tel.: 06131 / 907240 Fax: 06131 / 9072410 email: schulleitung@schloss-online.de Homepage: www.schloss-online.de Tag der offenen Tür

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2016/17 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Finn und das komische Zebra Abb. 28: Zwei Jungen am Zebrastreifen ( Living Puppets)

Finn und das komische Zebra Abb. 28: Zwei Jungen am Zebrastreifen ( Living Puppets) 6.2.4 und das komische Zebra Abb. 28: Zwei Jungen am Zebrastreifen ( Living Puppets) II Praxisteil Praxisideen/-vorschläge für das (inklusive) pädagogische Puppenspiel B3860.indd 83 83 27.06.2017 15:16:58

Mehr

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d Auswertung Klassen 1a-d Klassen 2a-d Zusammenfassung / Ableitungen & Folgerungen Das 1. KEL Gespräch 2015 wurde organisatorisch, zeitlich und inhaltlich sowohl von den Eltern als auch den Schülern überwiegend

Mehr

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war von dessen Anblick dermaßen überwältigt, dass er sich augenblicklich

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Hallo! Bist du manchmal sauer oder traurig und weißt nicht warum? Möchtest du deine Gefühle besser verstehen? Dann bist du hier richtig. Du hast vielleicht von

Mehr

Leseförderung Schuljahr 2018/19 GS Laurein

Leseförderung Schuljahr 2018/19 GS Laurein Leseförderung Schuljahr 2018/19 GS Laurein Vorlesetraining/ kreativer Umgang mit Texten Märchen vorspielen Im Rahmen des Angebots Rund um die Kartoffel lasen und spielten wir im Wahlbereich das Märchen

Mehr

SALVE HOSPES Das Geheimnis der Kunst

SALVE HOSPES Das Geheimnis der Kunst SALVE HOSPES Das Geheimnis der Kunst Teil 1: Der Ausflug am 19. Oktober 2016 Frau Eberhard und Franziska erklären uns im Morgenkreis noch einmal wo die Maxi-Ele-Kinder heute hinfahren. Unser Ziel ist eine

Mehr

Rukia Nantale Benjamin Mitchley Anna Westpfahl German Level 5

Rukia Nantale Benjamin Mitchley Anna Westpfahl German Level 5 Simbegwire Rukia Nantale Benjamin Mitchley Anna Westpfahl German Level 5 Als ihre Mutter starb, war Simbegwire sehr traurig. Simbewires Vater kümmerte sich so gut er konnte um seine Tochter. Langsam lernten

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern,

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern, Arbeitsgemeinschaften Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern, Basketball Betreuungszeiten Kurzes Angebot

Mehr

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M. Pippis Abenteuer Verfilmung der Klasse 4b der Johannes-Gutenberg-Schule, Hainburg mit Frau Maren Molkenthin und Frau Eva Müller beim Offenen Kanal in Offenbach In der Bluebox Am Montag haben wir das Studio

Mehr

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 16 Jahre Geschlecht: männlich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa nein Lebt im Heim: über 2 Jahre Schule: Hauptschule

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Kunst. spür. nase Himmel und Erde. Kunsthaus Zürich

Kunst. spür. nase Himmel und Erde. Kunsthaus Zürich Kunst spür nase Himmel und Erde Kunsthaus Zürich Liebe Kinder Wir freuen uns, dass Ihr hier seid. In diesem Heft stellen wir Euch fünf Kunstwerke vor. Das gibt eine Entdeckungsreise quer durch die Jahrhunderte.

Mehr

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder Nr. 1 2009 Das Magazin für (Pflege)kinder Hallo Kinder, ich möchte mich euch gerne vorstellen: Ich bin Lilien, und ich werde euch durch euer erstes Magazin führen. Ihr werdet sehen, dass wir eine Menge

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Hallo, mein Name ist Paul Günther und ich gehe hier im Heinrich-Böll-Gymnasium in die achte Klasse. Die letzten acht Wochen allerdings war ich über ein

Mehr

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das? Themen neu 1 Was lernen Sie hier? Sie analysieren Texte, geben Informationen weiter, erklären Probleme und Ideen. Was machen Sie? Sie erklâären Wörter, ergänzen und schreiben Texte und üben das Perfekt.

Mehr

Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße Zell im Wiesental

Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße Zell im Wiesental Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße 19 79669 Zell im Wiesental Warum ist es so wichtig Kindern vorzulesen? Lesen ist in unserem Alltag eine bedeutsame Schlüsselqualifikation. Deshalb ist

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

1.Erlebnisbericht von Anika und Angel

1.Erlebnisbericht von Anika und Angel 1.Erlebnisbericht von Anika und Angel Heute möchte ich von unserer ersten gemeinsamen Zeit berichten. An dem Morgen vom 25. März 2013 war ich sehr aufgeregt. Denn heute war es soweit. Meine Schulung bei

Mehr

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Nr. 1583 Mittwoch, 12. Dezember 2018 MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Hallo, wir sind die Kinder der Volksschule Münchendorf und gehen in die 4B. Wir besuchten heute die Demokratiewerkstatt, um über Medien zu

Mehr

Die Maus will keine Maus mehr sein

Die Maus will keine Maus mehr sein Die Maus will keine Maus mehr sein Religionspädagogischer Impuls zum Thema: Fasching Fastnacht Karneval Vorüberlegungen: Foto: R.Köhler/pixelio.de In allen Begriffen scheint ein Bezug zur Fastenzeit zu

Mehr

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Mag. Christina Cech, August Blatt 1 Am Montag läutete der Wecker um halb acht. Der neunjährige Stephan rieb sich die Augen und stand dann aber schnell auf. Denn heute war der erste Schultag nach den Sommerferien. Nach neun Wochen Sommerferien

Mehr

Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst

Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst Heute soll es ziemlich heiß werden, sagte Vera am Telefon. Mindestens 34 Grad, also ich ziehe eine Bermuda und mein orange farbenes T-Shirt an. Und du? Ich überlegte

Mehr

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Eltern-Ratgeber Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Liebe Eltern. Sie haben ein Baby bekommen. Oder Sie bekommen bald ein Baby. Baby ist ein schwieriges Wort. So spricht man das: be bi. Baby

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr