~ 1 ~ Der philosophische Daoismus. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "~ 1 ~ Der philosophische Daoismus. Meine sehr verehrten Damen und Herren,"

Transkript

1 ~ 1 ~ Der philosophische Daoismus Meine sehr verehrten Damen und Herren, Ich danke herzlich für die Einladung und freue mich, Ihnen heute etwas aus der sinologischen Forschung präsentieren zu können. Wenn ich für Sie heute den philosophischen Daoismus ein wenig beleuchten will, so erscheint es mir sinnvoll, nicht nur die philosophischen Aussagen selbst, sondern auch die Hintergründe und Entstehungsbedingungen der Texte zu ergründen, die den daoistischen Kanon bilden. Dies sind in erster Linie das Daodejing der Laozi, noch immer besser bekannt unter der alten Umschrift Tao-te King und Lao-tse und das Buch Zhuangzi, das auch als Nanhua Zhenjing oder das Wahre Buch vom südlichen Blütenland bekannt wurde. Beide Werke wurden von Richard Wilhelm ins Deutsche übersetzt. Diese Texte stammen aus einer Zeit der chinesischen Geschichte unmittelbar vor der Reichseinigung 221 v. Chr. durch den Ersten Kaiser der Qin, Qin Shihuang Di, den Herrscher der Ton-Armee von Xi an. Sie wurden wahrscheinlich im späten vierten und frühen dritten Jahrhundert vor Christus verfasst, frühere Geschichten wie das angebliche Gespräch zwischen Konfuzius und Laozi oder die rührende Geschichte mit dem braven Zöllner, der die Weisheit des Laozi nicht ausreisen lassen will und ihn daher zur Niederschrift seines Werkes nötigt gehören in den Bereich der Legenden, bzw. mit Bert Brecht eben in die Literatur. Diese Phase der chinesischen Geschichte von 475 bis 221 v. Chr. nennt die chinesische Geschichte selbst Zhan guo-periode, was man je nach Geschmack übersetzen kann als Zeit der Streitenden Reiche, Zeit der kämpfenden Staaten, oder auch Zeit der Krieg führenden Lehen. Es war dies eine Phase, in der ehemalige Lehen des schwachen Zentralstaates Zhou sich gegenseitig annektierten. Nach Jahrhunderten von Eroberungkämpfen blieben noch sieben Staaten übrig, die nun untereinander den letztgültigen Sieg ausmachten. Übrig blieb und damit Sieger war der Staat Qin. Diese Zeit der Menschheitsgeschichte wurde vor kurzem von einem internationalen Historikercommité als die kriegerischste Ära der Menschheitsgeschichte überhaupt auserkoren. In der zhan guo-periode kämpften Staaten mit riesigen Armeen, bis Mann stark. Zum Vergleich: Römische Armeen, etwa bei der Varusschlacht im Teutoburger Wald, waren Mann, dies war ein Achtel der gesamten Römischen Streitkräfte, die also total Mann unter Waffen hielt. Chinesische Armeen waren also

2 ~ 2 ~ um etwa einen Faktor 10 grösser. Diese riesigen Armeen wurden professionell geführt, sie waren ausgerüstet mit Bronzewaffen Bronze- und Lederrüstungen, Es gab spezialisierte Gattungen wie Armbrust-Truppen und Streitwagen, eine Art Panzer der Antike, dazu gab es Spionage und Geheimdiplomatie. Weit entwickelt war die Belagerungstechnik und Tiere wurden zu Waffen etwa Feuerstiere oder Feuertauben. Es war eine schreckliche Zeit! Aber es erwies sich eine fruchtbare Phase für die chinesische Philosophie. Die Grundlagen der chinesischen Philosophie, also grundlegende Meinungen, die später zu Schulbildungen führten, aber auch die Themen wurden in dieser Zeit definiert. Es waren Versuche, auf die offensichtliche Frage zu antworten, nämlich: wie lässt es sich in dieser apokalyptischen Zeit überleben, d.h. wie müsste die Gesellschaft organisiert sein und wie müsste der oder die Einzelne in dieser Gesellschaft funktionieren, um Einigkeit und Frieden zu finden. Dies sind die Fragen, welche alle Schulen beantworten, also neben den Daoisten die Konfuzianer, Legalisten und Mohisten. Es sind gesellschaftsethische Fragestellungen, andere philosophische Disziplinen, die im Westen entstanden wie die Erkenntnistheorie oder Frage nach der Wesenshaftigkeit der Dinge haben sich in der chinesischen Antike nicht entwickelt. Die Bezeichnung für den Recht Weg der Regierung war in all diesen Schulen dao. Die Suche nach dem Rechten Weg, also dem dao war also keines falls nur den Daoisten vorbehalten. Die Antworten der Schulen fielen natürlich unterschiedlich aus: - In ihrem dao plädierten die Konfuzianer für eine persönliche Ethik als leitender Massstab, die durch Erziehung zu erreichen sei, - die Mohisten predigten das einfache Leben auf dem Land und radikale Abrüstung. Nur noch defensive Waffen sollten erlaubt sein. - Die Legalisten argumentierten, wenn die Menschen vor drakonischen Strafen eines starken Zentralstaats Angst hätten, würden Sie keine Unrechtmässigkeiten mehr begehen. Und in diesem Zusammenhang ist die Entstehung der beiden Texte Daodejing und Zhuangzi zu sehen. Beides waren unterschiedliche Versuche, auf die Fragen der Zeit zu antworten. Wenn man die Texte auch zu Recht als Klassiker des Daoismus bezeichnet, so sind sie doch unabhängig voneinander entstanden. Zhuangzi zitiert zwar an mehreren Stellen einen «Alten Meister», also Laozi, aber die zitierten Aussagen finden sich im textus receptus nicht. Zhuangzi verstand sich auch nicht als Schüler. Eine Schulbildung fand historisch nicht statt. Beide Texte wurden erst in der Han-Dynastie im Jahr 0, also 300 Jahre nach ihrer Entstehung, dem Daoismus zugeschlage. Auch die Bezeichnung wurde erst da geschaffen.

3 ~ 3 ~ Beide Texte haben eine ganz unterschiedliche Entstehungsgeschichte wie auch Wirkungsgeschichte. Herkunft und Autor des Daodejing sind nicht auszumachen, und verschiedene archäologische Funde von Grabtexten legen nahe, dass es viele unterschiedliche Versionen dieser kurzen Aussprüche gab. Die kanonisch überlieferten 81 gereimten Sprüche des Daodejing sind sicher nur eine Auswahl aus einem grösseren Textkorpus, die Zahl 81 wohl hanzeitlicher Zahlenmystik geschuldet. Vielleicht sammelte man nur jene zusammen, die einem gefielen. Die Name Laozi, für gewöhnlich Der alte Meister liesse sich auch im Plural als die alten Meister verstehen. Schliesslich gibt es die Vermutung, dass der Text im Umfeld einer Akademie von Gelehrten entstand, deren Leitung der konfuzianische Autor Xun Kuang innehatte. Das zweite Werk Zhuangzi geht zurück auf einen historisch nicht gesicherten, aber von der Tradition klar angenommenen Autor Zhuang Zhou verfasst und dessen Schülern, es ist eine weitgehend homogene Sammlung von Lehrgeschichten, märchenartigen Erzählungen und kurzen Aphorismen. Nicht alle Texte stammen anscheinend von Zhuang Zhou, dem Meister Zhuang selbst, aber die sogenannten inneren Kapitel sind markiert. Diese beiden Texte stimmen in einer Reihe von Ansichten überein: Sie beschreiben den Aspekt des modern gesprochen Aussteigen, des Verweigerns. Im Zhuangzi heisst es, dass der grad gewachsene Baum abgesägt und zu Brettern verarbeitet wird, der knorrige Baum aber stehen bleibt. Deshalb müsse es der Sinn des Lebens sein, wie der knorrige Baum zu werden, unangepasst, selbstständig, kritisch. Verweigerung auch in wirtschaftlichen Dingen: Das Problem des Betrügens lässt sich demnach lösen, dass man die Masse und Waagen abschafft und die Leute nur noch so viel einkaufen wie sie brauchen. Die beiden Texte schwärmen von einer Zeit in früher Vergangenheit, als der Geiz, die Missgunst und das Gewinnstreben noch nicht in die Welt gekommen waren. Diese kamen dem zufolge erst mit dem Gebrauch von Geld, mit sozialen Unterschieden etc. Es ist eine höchst idealistische Lehre, man könnte sie auch naiv nennen, wären nicht viele Passagen auch mit einem gewissen merklichen Augenzwinkern dargebracht. Im Daodejing verklärt der Autor eine Zeit, als die Herrschenden noch um diese Zusammenhänge wussten und deshalb die Knochen ihrer Untertanen stark und ihre Bäuche voll, aber die Köpfe der Untertanen hohl gemacht hätten. Zufriedenheit und Glück hat mit Unwissen zu tun. Genügsamkeit, Bescheidenheit sind Tugenden die der Daoismus hoch hält. Das daoistische Paradies ist ein einfaches Leben in einem kleinen und unbedeutenden Staat, an dessen Spitze ein Herrscher steht, der nicht aktiv

4 ~ 4 ~ eingreift, sondern den Dingen ihren natürlichen Lauf lässt. Einer der bekanntesten Aussprüche in diesem Zusammenhang ist der Begriff des wu wei, des aktiven Nichtstun, oder des Verringern von Aktivität. Dies ist ein Begriff, der häufig falsch verstanden wurde: wu wei heisst nicht Absenz von Handlung, sondern das bewusste zurückhalten. Ein Staat, der mittels wu wei regiert würde, entspräche also einem politischen Nationalpark, nicht einer unbebauten Brachlandschaft. Der Herrscher greift nicht ein, weil er weiss, dass die Dinge entsprechend ihrer natürlichen und eigenständigen Entwicklung am besten gedeihen. Der Rechte Weg, das dao ist dabei auf keinen Fall ein Ding oder gar Wesen mit eigenem Willen, es ist mehr ein Prinzip, eine Kette von Zwangsläufigkeiten oder Naturgesetzlichkeiten. Dao im daoistischen Sinn entsteht aus sich selbst heraus, wird nicht geschaffen, und es hat universelle Gültigkeit. Erst in der Retrospektive wird der Weg klar, er lässt sich nicht voraussagen, man kann ihn nicht aktiv verfolgen und erlangen, sondern muss sich ihm hingeben, auf ihn vertrauen. In modernen Termini ist Dao die Natur oder der flow. Im Zhuangzi heisst es: wenn man sich seiner Füsse nicht mehr bewusst ist, dann ist das weil die Schuhe angemessen sind; wenn man sich seiner Hüften nicht mehr bewusst ist, dann ist das weil der Hosenbund angemessen ist; Wenn man sich im Wissen nicht mehr wahr oder falsch bewusst ist, dann ist das weil das Herz angemessen ist. Es ist demnach zu erstreben, dass der Unterschied von richtig und falsch überwunden wird, ist dies doch Ursache von Zwistigkeiten aller Art. Die Tugendvorstellungen und politischen Visionen anderer Schulen, insbesondere der Konfuzianer, werden geringgeschätzt: erst wenn der Grosse Weg verloren gegangen ist, entstehen rechtschaffenes Verhalten und Korrektes Verhalten als Forderungen, meint das Daodejing verächtlich. Die braven Tugendbolzen des Konfuzius und seiner Schüler werden als Narren dargestellt, als kleinkarierte Erbsenzähler. Die Daoisten halten sich lieber an die sonst vernachlässigten Aspekte des Lebens. Ihre Lehre ist stark diesseitsbezogen, der Tod ist bedeutungslos. Betont wird stets das Leben. Es gibt kein Jenseits, nur in diesem Leben können wir Glück und Weisheit erlangen, deshalb sollen Menschen auf sich Acht geben. Sie müssen, so die Forderung des Daodejing, wie Kleinkinder werden: biegsam, anpassungsfähig, so dass sie möglichst unbeschadet durchs Leben kommen. Diese Flexibilität ist aber kein Opportunismus: Die seelischen und körperlichen Verletzungen, welche die Welt bereit hält, sind vielmehr möglichst zu vermeiden. Das Daodejing ist kein persönlicher Ratgeber für Jedermann, wenn das Buch

5 ~ 5 ~ auch so gelesen werden kann. Das Werk richtet sich in weiten Teilen an einen weisen Herrscher, viele Sprüche sind für Regierende gedacht, etwa die Empfehlung, die Menschen zufrieden zu machen und unwissend. Laozi empfiehlt in einer berühmten Stelle, dass ein grosses Land zu regieren so heikel sei, wie kleine Fische zu braten. Man kann es deshalb auch als politische Schrift lesen, und die Rezeption ist dafür verantwortlich, dass wir das Buch weitgehend als Weisheitsschrift wahrnehmen. Neben den persönlichen Aussagen, seien sie nun an alle oder nur an den Herrscher gerichtet, enthalten beide Werke Beobachtungen, die Aussagen wahrer Weisheit sind, indem sie universelle Beobachtungen in Worte kleiden und damit ins Bewusstsein der Welt bringen: - Wasser ist weich, aber kein Stein kann ihm auf Dauer widerstehen. - Der Becher hat seinen Nutzen nicht dort, wo die Materie ist, sondern dort, wo sie eben nicht ist. - Zhuangzi spricht über die Nützlichkeit des Nutzlosen, eben mit dem knorrigen Baum, aber auch in anderen Bildern. - Er thematisiert auch das Verhältnis von Wort und Gedanke, 1 wenn er meint, dass für die meisten Menschen die Worte yan wie Fischreusen oder Fallen seien, mit denen man die Bedeutung, d.h. den Gedanken yi erjagt, worauf sie die Worte dann vergessen. Wie soll man mit denen sprechen? Fragt er sich rhetorisch. - Das Verhältnis von Existentem und Nicht-existentem wird thematisiert, weil nämlich das Erstere aus dem Zweiteren entstanden sein musste. Viele dieser Aussagen sind inzwischen zu Kalenderweisheiten verkommen, aber irgendwann musste jemand mal zum ersten Mal bemerken, dass die Materie des Bechers etwas umschliesst, das eigentlich nicht Becher im materiellen Sinn ist, sondern das die Anwendung Becher ermöglicht. Nach der Antike Mit solchen Lehraussagen schaffte es insbesondere der Text des Daodejing, auch nach der Reichseinigung in der Han-Dynastie als Weisheitstext anerkannt und verehrt zu werden. So blieb der Text stets in hohem Ansehen, wenn wir auch für eine gewisse Zeit nichts über die Textgeschichte wissen. 1 荃者所以在魚, 得魚而忘荃 ; quan zhe suoyi zai yu, de you er wang quan 蹄者所以在兔, 得兔而忘蹄 ; ti zhe suoi zai tu, de tu er wang ti 言者所以在意, 得意而忘言 yan zhe suoi zai yi, de yi er wang yan 吾安得忘言之人而與之言哉?

6 ~ 6 ~ Die Texte kamen kaum unbeschadet durch die Reichseinigung und die Bücherverbrennungen von 213 v. Chr., aber wir wissen nichts über die Textgeschichte der Zwischenzeit, sie werden dann im späten 2. Jhd. Im Huainanzi wieder zitiert tauchen erst wieder in der kaiserlichen Bibliothek auf, wo das nationale Schrifttum bis kurz vor der Zeitenwende geordnet und gesammelt wurde. Anscheinend entstanden damals die Textversionen, die als textus receptus bis zu uns gelangt sind: das Daodejing in den 81 Sprüchen, das Buch Zhuangzi mit seinen 33 Kapiteln, welche vom grossen Kommentator Guo Xiang (? 312) eingeteilt worden waren. In der Hanzeit, die auf die Qin folgte und grob gesagt von 200 vor bis 200 nach Chr. dauerte, entfalteten die Texte eine ungeheure Wirkungsgeschichte: Waren die idealistischen Utopien in der zhan guo-zeit wohl noch belächelt worden, so wurden sie durch den vereinheitlichten Staat des Kaiserreichs als Alternative zum Herrschenden Staatswesen sehr attraktiv. Gegen die sittenstrenge konfuzianische Lehre erschien der Daoismus attraktiv und bald entwickelte sich der Slogan wai ru nei dao, also nach aussen hin Konfuzianer, nach innen aber Daoist. Man könnte auch sagen: als öffentliche Person pflichtbewusst, aber als Privatperson lockerer. Ebenso wurden Aussagen des Daoismus wichtig im Zusammenhang mit Körperbildern und Körpertechniken, und so entstand ein weiterer Kompetenzbereich des Daoismus in der medizinische Pflege. Diese war in China stets weniger Reparatur von Defektem als Erhaltung des Unbeschadeten. Als ein vorwissenschaftliches System hing die chinesische Medizin der Hanzeit eng mit magischen Vorstellungen zusammen, und so waren die Prognostiker und Seher oftmals auch Heiler und Mediziner. Die Hanzeit ist eine Phase der Philosophiegeschichte, in der die politische Vereinigung des Reiches auch intellektuell nachvollzogen wurde: alles wurde eins. Der Kosmos und die Welt, die Menschen und die Naturgewalten, alles wurde wie in einem riesigen Uhrwerk in Übereinstimmung gebracht: Die vier Himmelsrichtungen, die Fünf Gebiete, die Fünf Elemente/Wandlungsphasen, yin und yang, die Kalender-Mystiker, die Mondhäuser, die Himmelsstämme und Erdzweige und vieles weiteres mehr, all diese waren kosmologische Systeme, die den Ablauf der Welt beschreiben wollten. Höchst wahrscheinlich waren dies kosmologische Systeme der einzelnen Staaten, die durch die Reichseinigung nun ebenfalls vereinigt werden mussten. Indem die kosmologischen Systeme vereinigt wurden, entwickelte sich auch das sogenannte korrelative Denken, also die Suche nach Gemeinsamkeiten zwischen

7 ~ 7 ~ Himmel und Erde und den Menschen. Aspekte des Menschen entsprechen Aspekten des Kosmos: - Mann und Frau entsprechen Tag und Nacht und damit yin und yang - Die fünf inneren Organe Leber, Herz, Lunge, Milz und Niere entsprechen den fünf Elementen Metall, Wasser, Holz, Erde und Feuer. - Der Mensch habe angeblich 360 Knochen, entsprechend den 360 Tagen des Jahres. - Die 28 Tage des Mondzyklus entsprechen den 28 Tagen des Menstruationzyklus. - Der Herrscher in der Mitte ist unbeweglich wie der Polarstern und alles dreht sich um ihn. - Etc. etc. Dies war nicht spezifisch daoistisch, aber in der Hanzeit, speziell in der späteren Han, also zwischen den Jahren 0 und 200, entwickelte sich im Zusammenhang mit der oben kurz erwähnten magischen Medizin aus diesen Korrelationen eine Körperphilosophie: Himmel und Erde wurden zu Vater und Mutter für die gesamte Menschheit, und jeder Mensch trägt in sich Elemente dieses kosmischen Uhrwerks. Deshalb wird Sexualität, in den Schriften die Vereinigung und Ausgleich von yin und yang ein grosser Stellenwert zugestanden. Was ist nun daran daoistisch, werden Sie fragen, und Sie haben Recht, es hat wenig mit dem oben Gesagten gemein, ausser dem erwähnten Ideal des Kleinen Kindes. Solche Bemerkungen haben sich weiterentwickelt zur Theorie, dass das Alter nichts sei als ein Verlust von Lebensenergie, und dass man Unsterblichkeit erreichen kann schlicht dadurch, dass man die Kräfte erhält, die man als Kleinkind ja hatte. Dies war die Grundlage für die Entwicklung der Alchemie, die immer ein Mittel gegen die Sterblichkeit suchte, nicht ein Weg für die Herstellung von Gold. Alles was nun geschehen musste, um die daoistische Philosophie der Kaiserzeit zu vollenden war, dass diese Korrelationen in beide Seiten als funktionierend angesehen wurden. Jetzt war es nicht nur der Kosmos, der das Leben der Menschen beeinflusste, sondern nachdem die Wechselseitigkeit etabliert war, waren wir Menschen verantwortlich für den Kosmos. Indem also die Anhänger dieser Lehrten sich an die Gesetze hielten, konnten sie die kosmische Harmonie beeinflussen, weil der Kosmos ebenso vom Menschen abhing wie umgekehrt. In diesem Zusammenhang spielt das Ihnen wohlbekannte Konzept des qi eine entscheidene Rolle: Qi wird die materielle Verknüpfung zwischen Kosmos und Mensch. Mit jedem Atemzug teilen wir das Qi mit der ganzen Welt und damit dem Kosmos.

8 ~ 8 ~ Die weitere Entwicklung der daoistischen Philosophie geschah nun in Form von Kommentaren der alten Texte. Auf der Basis von Laozi und Zhuangzi wurden neue Auslegungen entwickelt. Die Kommentatoren bemühten sich, die alten Texte neu zu interpretieren, sie gaben Lesestrategien vor. Ich will Ihnen dies an einem Beispiel demonstrieren: Daodejing Kapitel 6 lautet 谷神不死, 是谓玄牝 玄牝之门, 是谓天地根 绵绵若存, 用之不勤 Gu shen bu si, shi wei xuan pin, xuanpin zhi men, shi wei tiandi gen, mianmian ruo cun, yong zhi bu dong In der Übersetzung Günther Debons: «Unsterblich ist die Fee des Tals; So heisst es von der mystischen Weibheit. Der mystischen Weibheit Pforte: So heisst man die Wurzel von Himmel und Erde. Endlos wallend, gleichsam gegenwärtig Also wirkt sie sonder Beschwerde.» Der Kommentar Wang Bis aus dem Dritten Jahrhundert, der bekannteste und wichtigste Kommentar zum Werk betont den Begriff gu shen Die Fee des Tals, meist als Der Geist des Tales übersetzt. Wang behauptet, dies sei ein Ausdruck für die leere Form des Tales, die linguistisch gesprochen für das Privativum Tal. Indem dieses ohne Form sei, und stets gegenwärtig ist der Geist des Tales mit dem dao gleichzusetzen. 2 Der Kommentar Zhuang Zuns, der etwas älter sein dürfte betont den Begriff der mystischen Weiblichkeit. Dieser sei die Metapher für dao, denn sie sei die Pforte, die als Ursprung der Welt ja wohl deren Schaffung vorausgegangen sei. Der dritte, ebenfalls daoistische Kommentar geht anders vor: er ersetzt gu durch yu, eine plausible Substitution nach philologischen Regeln, wodurch es nicht mehr Tal heisst sondern wollen, ein Bedürfnis haben und liest den ersten Satz folglich Wenn Du nicht willst, dass der Geist stirbt. Daraus entwickelt er eine Anleitung zur Körpertechnik, genauer zur Sexualtechnik, bei der man als Mann den Samen nicht ejakulieren darf, sondern ihn durchs Rückenmark ins Hirn ziehen und diesen dort in Energie verwandeln soll. Die Sexualität wird als eines von drei Grundbedürfnissen genannt, zusammen 2 谷神, 谷中央无 谷也, 无形无影, 无逆无违, 处卑不动, 守静不衰, 谷以之成而不见其形, 此至物也 处卑而不可得名, 故谓天地之根, 绵绵若存, 用之不勤 门, 玄牝之所由也, 本其所由, 与极同体, 故谓之天地之根也 欲言存邪, 则不见其形, 欲言亡邪, 万物以之生 故绵绵若存也, 无物不成, 用而不劳也 故曰, 用而不勤也

9 ~ 9 ~ mit Essen und Trinken sowie Kleidung. Alle drei auf dem Argument, dass jeder Mensch und die gesamte Spezies ohne diese drei Dinge stirbt und diese daher als essentiell anzusehen sind. Gleichzeitig wurde wie gesagt Sexualität als Harmonisierung von yin und yang wichtig, weil man durch einen persönlichen Austausch dieser bipolaren Kräfte mithalf, den Kosmos ins Gleichgewicht zu bringen. Auch die politische Philosophie wurde persönlicher, individueller. Nicht mehr der Staat sollte als Ganzes auf wu wei, die bewusste Enthaltung von Aktivität bauen, sondern jetzt war es jeder Adept des Daoismus. Es war nicht mehr nötig, sich als Mitglied der Gesellschaft nützlich zu machen, man konnte höchst egoistisch sich um sein eigenes Wohl kümmern, die drei Grundbedürfnisse stillen und sich ansonsten aus der Welt fern halten. Das Ideal des Einsiedlers kam auch in der Literatur auf. Zusammengefasst lässt sich die Entwicklung des Daoismus im formativen Zeitraum zwischen rund 350 vor Christus und 350 nach Christus wie folgt beschreiben: Der Daoismus hatte sich als eine politische Lehre entwickelt, die versuchte, eine Lösung für das Schlamassel der Streitenden Reiche zu suchen. Laozi empfahl ein vertrauen auf den grossen Weg, auf eine natürliche Entwicklung, während Zhuangzi der Welt misstraut und die Brauchtümer und Institutionen kritisch hinterfragt. Mit der Reichseinigung verschwindet die Möglichkeit, ein Staatsgebilde nach den eigenen Vorstellungen zu formen, dafür wird die Lehre internalisiert, auf die Individuen herunter gebrochen, die versuchen, in ihrem Alltag oder zumindest in ihrem Privatleben den Dingen ihren natürlichen Lauf zu lassen. Autoren betonen Parallelismen und Korrelationen zwischen dem Mensch und dem Kosmos, der ihn beherbergt und hervorgebracht hat. Anhänger des Daoismus praktizieren Körpertechniken, mit denen sie ihre Lebenskraft erhalten wollen, sie suchen die Pille der Unsterblichkeit, der oftmals auch ein Trank der Unsterblichkeit, namentlich Alkohol war. Der Daoismus war stets das philosophische Gegenmodell zur Wirklichkeit, eine Phantasie-Lehre, die von einer Welt schwärmt, in der sich die Probleme des menschlichen Lebens alle nicht stellen. Und das war auch sein Appeal durch die Jahrhunderte. Wer sich in China, einer Gesellschaft mit sehr hohem Anpassungsdruck nicht eingliedern wollte, konnte in seiner Verweigerung immer auch auf eine grössere Lehre zurückgreifen, er war nicht allein gegen den Mainstream der gesellschaftlichen Konventionen, sondern konnte sich als gefühlter Daoist freier meinen. Dies ist auch Grundlage der Rezeption im

10 ~ 10 ~ Westen gewesen. In seiner Entwicklung reagierte der Daoismus zwar stets auf den politischgesellschaftlichen Kontext. Die Rezeption der Texte im Westen und in der chinesischen Moderne findet allerdings dekontextualisiert statt und so wird es möglich, dass ein Buch wie das Daodejing seit Jahrhunderten in Europa begeisterte Leser findet, die genau diesen Gegenentwurf in dem Buch erkennen und träumen von einer Welt, in der nicht immer alles bestimmt wird bis zum letzten und in der den Dingen ihren Lauf gelassen wird, voller Respekt für diese Prozesse. Der Daoismus wird stets diese idealistische Phantasie bleiben, in der man Zuflucht finden kann. Damit schliesse ich meine Beobachtungen, ich hoffe, ich konnte Ihnen einen gewissen Einblick geben.

ZEITSCHRIFT FÜR DAOISTISCHE CHINESISCHE MEDIZIN 2/16

ZEITSCHRIFT FÜR DAOISTISCHE CHINESISCHE MEDIZIN 2/16 AUSGABE HERBST 2016 REINHARD BAYERLEIN ZEITSCHRIFT FÜR DAOISTISCHE CHINESISCHE MEDIZIN 2/16 Zeitschrift für daoistische chinesische Medizin nach dem Radloff- Konzept Reinhard Bayerlein Liebe Kolleginnen

Mehr

23 Das Leere ist das Wertvolle

23 Das Leere ist das Wertvolle 23 Das Leere ist das Wertvolle Laotse 6. Jh. v. Chr. Das Sein des Nichts Dreißig Speichen treffen die Nabe, die Leere dazwischen macht das Rad. Lehm formt der Töpfer zu Gefäßen, die Leere darinnen macht

Mehr

Christentum und chinesische Kultur: eine spannungsvolle Begegnung. Einführung: Die Große Mauer und die Seidenstraße 17

Christentum und chinesische Kultur: eine spannungsvolle Begegnung. Einführung: Die Große Mauer und die Seidenstraße 17 Inhalt THOMAS SCHREIJÄCK Christentum und chinesische Kultur: eine spannungsvolle Begegnung II Einführung: Die Große Mauer und die Seidenstraße 17 I. CHINAS SELBSTBILD UND EUROPAS CHINABILD 1. Gibt es ein»reich

Mehr

Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li. Der Weg des Himmels

Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li. Der Weg des Himmels Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li Der Weg des Himmels Die vier Grundübungen der DEAN METHODE für wahre Lebensenergie und innere Harmonie MEISTER DEAN LI Wenn man still und ohne Verlangen

Mehr

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale von Simon Baron-Cohen und Sally Wheelwright Übersetzung von Dipl.-Psych. Jörn de Haen Bitte tragen Sie Ihre Daten ein und lesen Sie dann die Anweisungen darunter.

Mehr

Wie Chinesen denken. Denkphilosophie, Welt- und Menschenbilder in China. Oldenbourg Verlag München. von Ning Huang

Wie Chinesen denken. Denkphilosophie, Welt- und Menschenbilder in China. Oldenbourg Verlag München. von Ning Huang Wie Chinesen denken Denkphilosophie, Welt- und Menschenbilder in China von Ning Huang Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX XI Einleitung 1 1 Welt- und

Mehr

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern LEONARDO BOFF ZUKUNFT FÜR Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern Mit einem Vorwort von Heiner Geißler CLAUDIUS Inhalt Vorwort 9 Einleitung Das

Mehr

Einführung in TCM-Ernährung

Einführung in TCM-Ernährung Einführung in TCM-Ernährung - Ursprüngliche der fünf Elementen Ernährung Wenjun Zhu 13.10.2011 I. Ernährung und Heilung in TCM Was den Hunger stillt, das heißt Nahrung, was die Krankheiten heilt heißt

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Chinesisches Denken im Wandel

Chinesisches Denken im Wandel Chinesisches Denken im Wandel HORST TIWALD 11. 04. 2006 I. Es gibt mehrere Wege, um zum Verständnis des chinesischen Denkens vorzudringen. Jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile. Man kann sich zum Beispiel

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also. Ist Jesu Ethik heute noch aktuell? von Jaqueline Möhle (10b) Welche Ethik vertrat Jesus? Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament [Langfassung]

Lesung aus dem Alten Testament [Langfassung] Lesung aus dem Alten Testament [Langfassung] Lesung aus dem ersten Buch Mose. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

1.) Arten der Meditation

1.) Arten der Meditation Inhalt 1.) Arten der Meditation... 1 2.) Unterschied Christlich Buddhismus - Daoismus... 1 3.) Kleiner himmlische Kreislauf... 3 4.) Ren Mai Du Mai... 3 5.) Atmung (Dem Affen eine Banane geben)... 4 1.)

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Heinz Hilbrecht. Meditation. und Gehirn. Alte Weisheit und moderne Wissenschaft

Heinz Hilbrecht. Meditation. und Gehirn. Alte Weisheit und moderne Wissenschaft Heinz Hilbrecht Meditation und Gehirn Alte Weisheit und moderne Wissenschaft Gehirne anderer Menschen. Meditierende nutzen ihr Gehirn auf andere Weise, setzen damit Ressourcen frei, die sie schneller sehen

Mehr

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen Dich Selbst kannst Du nicht erreichen Hallo Tan, ich danke Dir für Deine Rückantwort. Es ist kein Problem für mich, auf Deine Antworten gegebenenfalls zu warten. Immerhin ist Dein Engagement kostenfrei

Mehr

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be Joh 20,28 - stand der allmächtige Gott vor Thomas? Einleitung Eine weitere bei Anhängern der Trinitätslehre sehr beliebte und oft als Beweis zitierte Stelle sind die Wortes des Apostels Thomas, die uns

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

DER ERLÖSER IN DIR: Aus:  ad.php?t=5342 "DER ERLÖSER IN DIR": Aus: http://www.foren4all.de/showthre ad.php?t=5342 Es gibt seit langer Zeit eine Prophezeihung auf dieser Ebene, die von der "Wiederkunft Christi" spricht. Nun, diese Prophezeihung

Mehr

W i n d u n d W a s s e r ~ Nichts anderes bedeutet Feng Shui. Was zwischen Himmel und Erde statt findet, besteht alles aus

W i n d u n d W a s s e r ~ Nichts anderes bedeutet Feng Shui. Was zwischen Himmel und Erde statt findet, besteht alles aus F e n g S h u i H o t e l s ~ D a s E r l e b n i s v o n H a r m o n i e u n d E n e r g i e w w w. f e n g s h u i - h o t e l s. c o m W i n d ~ W a s s e r W i n d u n d W a s s e r ~ Nichts anderes

Mehr

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert https://www.praxis-volkmann-bernstein-kuhnert.de 1 Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Akupunktur Die chinesische Medizin, deren im Westen bekanntester Teil die Akupunktur ist, vermittelt eine andere Auffassung

Mehr

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 5 Ich möchte Ihnen zeigen, was wir für unseren Erfolg, unsere spirituelle Entwicklung

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Ess, Hans van Die 101 wichtigsten Fragen - China digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhalt. Inhalt 5. Ess, Hans van Die 101 wichtigsten Fragen - China digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Geschichte 1. ist China? 13 2. Woher kommt der europäische Name Chinas? 14 3. Wie bezeichnen die Chinesen ihr Land und sich selbst? 16 4. Waren die Chinesen von vor zweitausend Jahren dasselbe Volk

Mehr

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Gerechtigkeit, Recht, Staat

Gerechtigkeit, Recht, Staat RAA-Unterrichtsmaterialien Fach: Ethik Jahrgangsstufe 7 Gerechtigkeit, Recht, Staat 1. Sieh dir dieses Wort genau an: RECHTSSTAAT Welche beiden Wörter erkennst du in diesem Wort? Kreise sie ein! Stell

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

Entscheide dich für die richtige Antwort und kreuze sie an! Seite 7-23

Entscheide dich für die richtige Antwort und kreuze sie an! Seite 7-23 Entscheide dich für die richtige Antwort und kreuze sie an! Seite 7-23 1. Der große Geist hatte: O Berge und Täler, Flüsse und Seen, Vierbeiner, Menschen, Fische und Vögel erschaffen. O Berge und Täler,

Mehr

2 DAS ENTSPRECHUNGSSYSTEM DER FÜNF WANDLUNGSPHASEN

2 DAS ENTSPRECHUNGSSYSTEM DER FÜNF WANDLUNGSPHASEN INHALT 1 WISSENSWERTES ÜBER DIE CHINESISCHE MEDIZIN 1.1 Qi und Blut - die Träger des Lebens 14 Qi - die Lebensenergie 14 Blut - der Träger materieller Energien 15 1.2 Meridiane - die Energie-Flüsse des

Mehr

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung Die Essenz des BUDDHA Der Pfad zur Erleuchtung RYUHO OKAWA Kofuku-no-Kagaku Das Institut zur Erforschung des menschlichen Glücks IIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre ROOTS & WINGS Vom Mädchen zur jungen Frau Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen Vom 09. Juli bis 20. Juli 2011 Erlebnisberichte *** 26 Jahre Gebet Ihr Wälder und Tiere, seid mit

Mehr

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden. Qigong Ausbildung Die Ausbildung besteht aus einem Basis- Modul sowie fünf Aufbau- Modulen. Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden. Wer alle Module erfolgreich abgeschlossen hat,

Mehr

Bilder der Ausstellung. Marie-Luise Beppler-Lie

Bilder der Ausstellung. Marie-Luise Beppler-Lie Bilder der Ausstellung Marie-Luise Beppler-Lie marieluise.bepplerlie@staff.uni-marburg.de www.uni-marburg.de/sz Der Eingang zur Ausstellung: Das Schriftzeichen shu flankiert von Xuan Zang und Laozi Die

Mehr

Übersetzt von Udo Lorenzen 1

Übersetzt von Udo Lorenzen 1 Kapitel 1: Des Dao Gestalt Das Dao, das gesprochen werden kann, ist nicht das beständige Dao, der Name, den man nennen könnte, ist kein beständiger Name. Ohne Namen (nennt man es) Ursprung von Himmel und

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Qi Gong. Warum Qi Gong?

Qi Gong. Warum Qi Gong? Qi Gong Warum Qi Gong? Wenn es auf der einen Seite nach Verpflichtung, auf der anderen Seite nach langwierigen Anstrengungen richt! Weshalb überhaupt damit anfangen? Der aller einfachste Grund ist, dass

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

Widder - Symbolische Ebene. Geburt, Neuanfang Urschrei Reine Selbstbehauptung Mit dem Kopf zuerst Sieg oder Tod Urkraft des Lebens

Widder - Symbolische Ebene. Geburt, Neuanfang Urschrei Reine Selbstbehauptung Mit dem Kopf zuerst Sieg oder Tod Urkraft des Lebens Der Tierkreis Widder - Symbolische Ebene Geburt, Neuanfang Urschrei Reine Selbstbehauptung Mit dem Kopf zuerst Sieg oder Tod Urkraft des Lebens Widder Polarität: Männlich /aktiv Element: Feuer Kreuz: kardinal

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

Harmonische Lebens-Räume Traditionelle, klassische Feng Shui Beratung

Harmonische Lebens-Räume Traditionelle, klassische Feng Shui Beratung Harmonische Lebens-Räume Traditionelle, klassische Feng Shui Beratung Xing Shi Pai Li Qi Pai Ba Zi Formen-Schule Kompass-Schule Chinesische Astrologie _ Da Luan Tou _ San Yuan: _ Yong Shen _ Xiao Luan

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Gottesdienst Gottesdienst am Die schönste Sache der Welt Was Gott mit SEX zu tun hat. Martin & Michael

Gottesdienst Gottesdienst am Die schönste Sache der Welt Was Gott mit SEX zu tun hat. Martin & Michael Gottesdienst zum @nderen Gottesdienst am 13.6.2009 Die schönste Sache der Welt Was Gott mit SEX zu tun hat. Martin & Vor einiger Zeit haben wir unseren Boden aufgeräumt. Dort habe ich etwas gefunden, was

Mehr

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde.

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde. Gottesdienst 22-1-17 Glocken Band Intro: Birdy Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde. Das Thema ist jeder hat das Recht in Gerechtigkeit

Mehr

Lektion Was ist der Anfang? - Der Anfang ist eine Zeit, die lange zurück liegt, zu der Gott alles erschaffen hat.

Lektion Was ist der Anfang? - Der Anfang ist eine Zeit, die lange zurück liegt, zu der Gott alles erschaffen hat. Lektion 6 1. Was ist der Anfang? - Der Anfang ist eine Zeit, die lange zurück liegt, zu der Gott alles erschaffen hat. 2. Wer erschuf am Anfang alles, was es auf der Welt gibt? - Gott. 3. Was gab es auf

Mehr

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

VAMPIRGESPRÄCHE: ANTHONY: VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY": Hier der Versuch der Übersetzung eines Interviews. - - Der Übersetzer möchte anonym bleiben. - Sie: Wie geht es dir? Er: Sehr gut und dir? 1 Sie: Gut danke, ich möchte dich

Mehr

ZEN. Ensō 円相 Zen Buddhismus Block I

ZEN. Ensō 円相 Zen Buddhismus Block I Zen Buddhismus Block I Ensō 円相 Im Zen hat Enso, also diese Kreisform, eine tiefe symbolische Bedeutung. Der Kreis ist dort ein Symbol der Wahren Wirklichkeit, der Erleuchtung, des Absoluten. Enso wird

Mehr

Traditionelle Stile Qigong

Traditionelle Stile Qigong Traditionelle Stile Qigong I. Wu Qin Xi Die fünf Tierspiele II. Ba Duan Jin Die acht stehenden Brokate speziell für Aktivierung des Blut und der Meridiane III. Baduanjin Zhan Gong die 8 stehenden Brokat-Übungen

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Alle W e l t redet von F r i e d e n... So heisst das Thema der heutigen Predigt.

Mehr

Einführung. Klaus-Ingbert Wagner, Drahthammerstr. 24, Amberg, /

Einführung. Klaus-Ingbert Wagner, Drahthammerstr. 24, Amberg, / Einführung Alles ist eins... wir müssen endlich ganzheitlich denken... die Probleme der Erde sind nur global in den Griff zu kriegen... Körper und Geist sind eine Einheit... Naturheilkunde ist immer ganzheitliches

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

1.2 Motiv und Zweck der Schöpfung

1.2 Motiv und Zweck der Schöpfung 1.2 Motiv und Zweck der Schöpfung Liebe braucht ein Gegenüber Warum sollte der ewige, absolute Gott es überhaupt nötig haben, etwas zu schaffen? Was braucht Gott unbedingt? Braucht Er materielle Dinge,

Mehr

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da? 语法一 yǔ fǎ yī 话题六 : 卡特琳在吗? huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da? Erwärmung und Wiederholung sich vorstellen Mein Familienname ist Wang und mein Vorname

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Predigt am 8. Sonntag nach Trinitatis am 21. Juli 2013 in St. Salvator, Gera. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen 1.

Mehr

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose 7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose Teil 4 : Selbstliebe und Selbstbewusstsein Wie hört sich das für Dich an? Mir kommen direkt die alten Sprüche in den Sinn. Allen voran: Eigenlob stinkt! Riechst

Mehr

Die Suche nach dem Ochsen

Die Suche nach dem Ochsen I. Die Suche nach dem Ochsen Gedicht und Anmerkung von Kakuan Trostlos in der endlosen Wildnis dieser Welt bahnt er sich seinen Weg durch das hohe Gras auf der Suche nach seinem Ochsen. Namenlosen Flüssen

Mehr

Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes

Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes GRUNDLAGENKURS FÜR EIN GROßARTIGES LEBEN AUS DER PERSPEKTIVE GOTTES REINHOLD THALHOFER & ADNAN KRIKOR LEKTION 1 OKTOBER 2016

Mehr

BeQi. Connection. Connecting WorldWide One World One Team All Friends

BeQi. Connection. Connecting WorldWide One World One Team All Friends BeQi Connection Connecting WorldWide One World One Team All Friends BeQi Connection www.beqi-connection.com BeQi Connection BeQi Connection bietet eine Brücke zwischen Sport, Gesundheit, Kulturen, Künsten,

Mehr

Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die moderne und antike, chinesische Gesellschaft

Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die moderne und antike, chinesische Gesellschaft Geisteswissenschaft Anonym Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die moderne und antike, chinesische Gesellschaft Studienarbeit Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die antike & moderne chinesische

Mehr

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Wenjun Zhu 18.10.2012 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Der Chinesische Universismus. Eine Einführung

Der Chinesische Universismus. Eine Einführung Der Chinesische Universismus Eine Einführung 1 Gliederung 1. Religion im Alten China 2. Taoismus 2.1 2.2 2.3 2.4 Die Person Lao ~ tsa Ursprung und Geschichte Verbreitung des Taoismus Die Botschaft 3. Konfuzianismus

Mehr

Was bedeutet das alles?

Was bedeutet das alles? THOMAS NAGEL Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie Aus dem Englischen übersetzt von Michael Gebauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Titel der englischen Originalausgabe: What

Mehr

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Uwe Hirschfeld: Notizen zu Alltagsverstand, politischer

Mehr

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong. Qigong Ausbildung Investition: 3900 Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong. Die Lehrgangsleiterin Angela Cooper ist zertifizierte Qigong-Ausbilderin

Mehr

ang Dynastie 唐朝

ang Dynastie 唐朝 01 76 ang Dynastie 唐朝 1 Sein Vater war ein reicher Kaufmann. Sein Vater war ein reicher Kaufmann. Er wollte Beamter werden, wie alle Intellektuellen, hatte aber nicht viele Aufstiegschancen angeblich

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

So ist Gott. kapitel 2

So ist Gott. kapitel 2 So ist Gott Wenn wir die wunderbare Welt anschauen, die Gott schuf, können wir sehen, dass Gott sehr mächtig ist und genau weiß, wie alles funktionieren muss. Nur solch ein Gott konnte diese erstaunliche

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 02/08 Gott erfüllt alle deine Bedürfnisse. So seid nun nicht besorgt, indem ihr sagt: Was sollen wir essen? Oder: Was sollen wir trinken? Oder: Was sollen wir

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte: Hebräerbrief 5, 7-9 Gnade sei mit euch von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde, Wo ist Gott in unserem Leiden? Warum passiert so viel schlechtes so guten Menschen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Inhalt. Wer anderen helfen will, muss bei sich selbst beginnen! Das Wegräumen der großen Brocken... 17

Inhalt. Wer anderen helfen will, muss bei sich selbst beginnen! Das Wegräumen der großen Brocken... 17 Inhalt Kapitel 1 Wer anderen helfen will, muss bei sich selbst beginnen!........................ 10 Kapitel 2 Das Wegräumen der großen Brocken........ 17 Kapitel 3 Die Seele eine unendliche Geschichte......

Mehr

BRIGITTE GILLESSEN. Der Weg der Göttin. Das geheime Qi Gong der Frauen. nymphenburger

BRIGITTE GILLESSEN. Der Weg der Göttin. Das geheime Qi Gong der Frauen. nymphenburger BRIGITTE GILLESSEN Der Weg der Göttin Das geheime Qi Gong der Frauen nymphenburger Inhalt Der Weg der Göttin............................................. 9 Die Quelle der weiblichen Kraft......................................

Mehr

Entscheide dich für das Licht

Entscheide dich für das Licht Entscheide dich für das Licht Wir Menschen haben einen freien Willen und können jederzeit selbst entscheiden, ob wir Licht oder Schatten in unser Leben und in das Leben der anderen bringen. Ein Sprichwort

Mehr

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern? Predigt (2. Petr 3,8-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 3. Kapitel des 2. Petrusbriefes: 8 Meine Lieben,

Mehr

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich unter der Wiedergeburt der Zeit verstehe. Ein Großteil

Mehr

Das 9x9 des Channelns

Das 9x9 des Channelns Sabine Sangitar Wenig Das 9x9 des Channelns Entdecke den Zugang zur geistigen Welt Inhalt Vorwort 8 1. Mein Weg als Medium 12 2. Der große Fall und die Zeitepochen 16 Channeling von Melek Metatron 18 Zeitepoche

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

B) 1) 1. Chr. 22, 6 16: Gott hatte einen Plan mit David und Salomo. b)unter Salomo sollte der Tempel gebaut werden

B) 1) 1. Chr. 22, 6 16: Gott hatte einen Plan mit David und Salomo. b)unter Salomo sollte der Tempel gebaut werden A) Hat Gott einen Plan mit uns Menschen? Hat Gott einen Plan mit dir und mit mir? Oder ist alles Zufall, Schicksal, nicht erklärbar, was in unserem Leben geschieht? Johannes Calvin sagte: Unter Vorsehung

Mehr

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen? Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen? Ein kleiner Test zum Thema Geistesgaben: Frage: Ja Nein Jeder Gläubige hat mindestens eine Geistesgabe.

Mehr

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Man kann aus verschiedenen Gründen von einer Sonderstellung der Anthroposophie in der modernen Menschheit sprechen. Sie baut auf der

Mehr

Über Sein und Seiendes Gedanken zum Missverständnis von Wuji und Taiji

Über Sein und Seiendes Gedanken zum Missverständnis von Wuji und Taiji Über Sein und Seiendes Gedanken zum Missverständnis von Wuji und Taiji I. Man kann in Texten zum Taijiquan viele gedanklich verworrene Sätze finden, wie zum Beispiel: Das Taijiquan ist nicht aus dem Nichts,

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Hans van Ess Der Daoismus. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Unverkäufliche Leseprobe. Hans van Ess Der Daoismus. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München Verlag C.H.Beck ohg, München Unverkäufliche Leseprobe Hans van Ess Der Daoismus 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-61218-3 1. Das «Dao» und seine Weiterungen Eine Antwort auf die Frage zu geben, was

Mehr

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41) Geschichte Anonym Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41) Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität Mainz

Mehr

Frieder Otto Wolf FUB Wintersemester 2016/17

Frieder Otto Wolf FUB Wintersemester 2016/17 Vorlesungsreihe: Der Blick der radikalen Philosophie auf die Geschichte der Philosophie Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien Daoismus, 1. Forts. (PPT 11) 24.1.2017 Frieder

Mehr

Einführung: Moderner Mensch und alte Wissenschaft Kapitel: Historisches...6 Herkunft und Bedeutung...6. Das Feng Shui gibt es nicht...

Einführung: Moderner Mensch und alte Wissenschaft Kapitel: Historisches...6 Herkunft und Bedeutung...6. Das Feng Shui gibt es nicht... Inhaltsverzeichnis Einführung: Moderner Mensch und alte Wissenschaft...4 1. Kapitel: Historisches...6 Herkunft und Bedeutung...6 Das Feng Shui gibt es nicht...8 Die wichtigsten Methoden des Feng Shui im

Mehr

Mit dem Neid kam der Tod in die Welt

Mit dem Neid kam der Tod in die Welt Mit dem Neid kam der Tod in die Welt Predigt zu Weish 1,13-15; 2,23f. (B/13) Eine Quizfrage zu Beginn: Warum wurden die ersten Menschen aus dem Paradies vertrieben? Gestandene Katholiken wie Sie werden

Mehr