1. Verständigung zum neuen Rahmenlehrplan. 1. Inhaltliche Schwerpunkte des schulinternen Fachplans. 2. Entscheidungsfelder und Schwerpunktbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Verständigung zum neuen Rahmenlehrplan. 1. Inhaltliche Schwerpunkte des schulinternen Fachplans. 2. Entscheidungsfelder und Schwerpunktbildung"

Transkript

1 Beitrag des Faches Politische Bildung 1. Verständigung zum neuen Rahmenlehrplan 1. nhaltliche Schwerpunkte des schulinternen Fachplans 2. ntscheidungsfelder und Schwerpunktbildung 3. Beispiele für die Planung von Themenfeldern 1

2 Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum Beitrag des Faches it der Werkstatt ist ein aterial entstanden, das einen fachübergreifenden Blick auf den Prozess der ntwicklung schulinterner Curricula ermöglicht. as aterial setzt sich aus einem Leitfaden und den Fachbeispielen zusammen. er Leitfaden und die Fachbeispiele sind rgebnis der Arbeit mit den Fachberaterinnen und Fachberatern zu diesem Thema seit dem Sommer s sind erste Vorschläge und Lösungsansätze für einen schrittweisen ntwicklungsprozess. iese Arbeitsergebnisse können daher nicht die Antwort auf alle Fragen geben. ie einzelnen Beispiele sind als Anregungen aus der Sicht der Fächer zu verstehen, insbesondere für die ntwicklung schulinterner Fachpläne. Sie haben daher vorläufigen Werkstatt-Charakter. m weiteren Verlauf der mplementierung der Rahmenlehrpläne werden diese durch praxiserprobte Lösungswege von Fachkonferenzen, Lehrkräfteteams, Schulleitungen und Fachberaterinnen und Fachberater fortzuschreiben und zu ergänzen sein. 1. Verständigung zum neuen Rahmenlehrplan er Rahmenlehrplan Politische Bildung gibt die verbindlich zu erreichenden Standards, verbindliche Anforderungen, ethoden, Arbeitsweisen und nhalte der jeweiligen Themenfelder vor und enthält Anregungen für die methodisch-didaktische Gestaltung des Unterrichts sowie für die Leistungsbewertung. ine gründliche Auseinandersetzung mit den Vorgaben des Rahmenlehrplans Politische Bildung ist daher unumgängliche Voraussetzung für die Planung und Gestaltung des Unterrichts. Folgende Fragen können helfen, die iskussion innerhalb der Fachkonferenz anzuregen und Klarheit über ntentionen des neuen Rahmenlehrplans zu schaffen. - Welchen Platz nimmt das Fach Politische Bildung in Bezug auf die Schulentwicklung ein? - Welches sind die Leitideen / ntentionen des Rahmenlehrplans? - Welche Standards sind am nde der Jahrgangsstufe zu erreichen? - Über welche Anforderungen und nhalte erreiche ich diese? - Wie muss der Unterricht didaktisch- methodisch gestaltet werden, um die Standards für alle Schülerinnen und Schüler erreichbar zu machen? - Wie sind Leistungsermittlung und -bewertung zu verändern? 2. nhaltliche Schwerpunkte des schulinternen Fachplans as eigentliche Arbeitsdokument für die Lehrkräfte des Faches Politische Bildung ist der schulinterne Fachplan, der auf der Grundlage des Rahmenlehrplans unter Berücksichtigung der konkreten Schul- und Klassensituation entwickelt wird. er schuleigene Fachplan soll knapp formuliert, im Schulalltag gut zugänglich und praktisch handhabbar sein. r wird entsprechend dem schulischen Leben immer wieder angepasst. ie getroffenen Absprachen und Festlegungen sind in regelmäßigen Abständen kritisch zu prüfen und gegebenenfalls zu verändern. ie odifizierung und Weiterentwicklung des schulinternen Fachplans ist eine ständige Aufgabe. r wird von der Fachkonferenz Politische Bildung, der Lernbereichskonferenz oder der Jahrgangsstufenkonferenz erarbeitet. st die öglichkeit der Bildung einer schuleigenen Fachkonferenz nicht gegeben, sollten deshalb Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Schulen geprüft werden. 2

3 er schulinterne Fachplan sollte folgende Absprachen und Festlegungen enthalten: Absprachen und Festlegungen zur fachlichen Gestaltung des Unterrichts Verständigung über zu erreichende Standards Absprachen zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung innerhalb der Themenfelder Festlegung des Zeitrahmens und der Gewichtung der Themenfelder Absprachen mit Fachkonferenzen anderer Fächer zum fächerverbindenden und fachübergreifenden Arbeiten Absprachen und Festlegungen zur Gestaltung der Lernprozesse insatz der ethoden und Arbeitstechniken Arbeits- und Sozialformen Verwendung von edien Unterrichtsbegleitende Projekte inladung von xperten, Unterricht an anderen Orten Realisierung unterschiedlicher Lernwege und öglichkeiten der Beachtung unterschiedlicher Lernertypen Absprachen und Festlegungen zum Umgang mit Leistungen Verfahren zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung unter Berücksichtigung der vier imensionen des Lernbegriffs Verständigung über die Kriterien der Leistungsbewertung Festlegung der Gewichtung der verschiedenen Leistungsbereiche Festlegung der ethoden zur Selbst- und Fremdeinschätzung, z. B. Portfolio, Lerntagebuch, Beobachtungsbogen Beispiele für die Planung eines Themenfeldes sind im Anhang beigefügt. 3. ntscheidungsfelder und Schwerpunktbildung Aus der Vielzahl von mpulsen zum veränderten Lernen im Fach Politische Bildung (siehe Anhang "ntentionen des Rahmenlehrplanes Politische Bildung") ergibt sich die otwendigkeit, zu gewichten und ntscheidungen zu treffen. m Folgenden werden Fragen formuliert, die helfen, über verändertes Lernen und Qualitätsentwicklung im Fach Politische Bildung nachzudenken und ntscheidungen zu treffen: Wie sichere ich das rreichen der jeweiligen Standards? Wie berücksichtige ich die vier Kompetenzbereiche? Welche ethoden sollen eingeführt werden? Wie erreiche ich handlungs-, schüler- und projektorientiertes Arbeiten im Unterricht? Wie berücksichtige ich in meiner Planung die ntwicklung einer angemessenen Gesprächs- und Streitkultur? Wann und wo plane ich Phasen der Leistungsbewertung ein? Welche Formen der Leistungsermittlung, -bewertung und okumentation sind bei der rarbeitung der verschiedenen Themenfelder geeignet und berücksichtigen die vier Kompetenzbereiche? Wie sichere ich, dass die im Themenfeld emokratie erarbeiteten Kenntnisse, ethoden, Arbeitsweisen sowie soziale und personale Fähigkeiten auch in anderen Fächern und an der Schule Anwendung finden? Welche aterialien und edien muss ich bereitstellen? 3

4 Wie beziehe ich vielfältige edien zur nformation, Kommunikation und zur kritischen Betrachtung in die Planung des Unterrichts ein? Wo ergeben sich Schwerpunkte, die ich auf Schulebene klären muss? it welchen Voraussetzungen aus anderen Fächern kann ich rechnen? it welchen Fächern ist eine Zusammenarbeit erforderlich? Welche festen Termine muss ich berücksichtigen? Wie sichere ich die inbeziehung außerschulischer Lernorte? Welche xperten werden herangezogen? Wie werden unterschiedliche Lerntypen berücksichtigt? ie einzelnen ntscheidungsfelder müssen eine Gewichtung erfahren und entsprechend innerhalb der Themenfelder ausgestaltet werden. 4

5 ie intensive Auseinandersetzung mit den nhalten des Rahmenlehrplanes zeigt, wie im Folgenden dargestellt, ntscheidungsfelder auf. Handlungsorientierung "-wenden handlungsorientierte ethoden des Politikunterrichts an" (RLP S. 19) "Schülerinnen und Schüler erwerben über handlungsorientierte ethoden Fähigkeiten, die ihnen eine aktive Teilhabe an Politik und Gesellschaft ermöglichen. Realitäts- und phantasiebezogene sowie spielerische Zugänge und Probehandeln haben bei der Bearbeitung eines nhalts Vorrang vor Formen der Belehrung." (RLP S. 20) " ie Schülerinnen und Schüler erwerben über handlungsorientierte ethoden Kompetenzen, die ihnen späteres Handeln in Politik und Gesellschaft erleichtern. Politische Bildung als emokratie-lernen heißt vor allem auch politische Handlungsfähigkeit lernen. Handlungsorientierung ist gekennzeichnet durch Realitätserfahrung, Selbsttätigkeit und Sozialbezug. Handlungsorientierter Politikunterricht ist ganzheitlicher Unterricht. r ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand und bietet ihnen durch phantasiebezogene und spielerische Zugänge vielfältige öglichkeiten zur Bearbeitung eines Themas." (RLP S. 21) "Folgende ethoden und Arbeitsweisen sind in den Themenfeldern verbindlich umzusetzen." (RLP S. 24) "emokratie-lernen in der Grundschule erfordert im Wesentliche einen erfahrungs- und handlungsorientierten Unterricht." (RLP S. 25) ntentionen des Rahmenlehrplans Politische Bildung (Auszüge aus dem RLP) ögliche Auswahl für ntscheidungsfelder emokratie erfahrbar machen "ie Aufgabe der Grundschule...eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. n der Grundschule lernen sie durch aktives itwirken demokratisches Handeln, das heißt im Unterricht und im Schulleben mitzugestalten, mitzubestimmen und itverantwortung zu übernehmen." (RLP.S.7) "Grundlegende Bildung verbindet drei Aufgaben: Stärkung der Persönlichkeit, Anschlussfähigkeit und lebenslanges Lernen, itbestimmungs- und Teilhabefähigkeit." (RLP.S.7) "Politische Bildung in der Grundschule wird jedoch nur dann nachhaltige Bildung sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So muss die Grundschule eine wichtige Aufgabe darin sehen, in ihrer nstitution emokratie erfahrbar zu machen. azu ist es erforderlich, Kommunikations-, Kooperations und Partizipationsmöglichkeiten anzubieten, in..." (RLP.S.17) Standards "n den Rahmenlehrplänen beschreiben Standards, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern bis zum nde der Grundschulzeit entwickelt haben müssen. Sie fokussieren auf zentrale Ziele in den Fächern der Grundschule. Für die oppeljahrgangsstufen sind Anforderungen formuliert, die die fachbezogenen Standards konkretisieren." (RLP S.10) "ie nachfolgenden Standards beschreiben die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Fach Politische Bildung am nde der Grundschulzeit erworben haben müssen, um ein erfolgreiches Weiterlernen zu sichern." (RLP.S.19) Leistungsermittlung, Leistungsbewertung und okumentation Leistungsermittlung, Leistungsbewertung und okumentation sind auf alle Kompetenzen gerichtet und beziehen sich sowohl auf Prozesse als auch auf Produkte schulischen Lernens." (RLP S. 14) "Um mit der Leistungsermittlung und -bewertung...sind traditionelle Formen wie mündliche und schriftliche Kontrollen um weitere nstrumente zu ergänzen. Hierzu gehören z.b. Beobachtungsbogen, Lern- Begleithefte und Lerntagebücher,..." (RLP S. 14) "- dokumentieren ihre Lernwege und bewerten ihre Lernergebnisse" (RLP S. 19) "eshalb umfasst Leistungsermittlung..." (RLP S. 30) "Zur Leistungsermittlung im Fach Politische Bildung eignen sich z.b. folgende Formen..." (RLP S. 31) "ie Bewertung von Leistungen im Fach Politische Bildung erfolgt durch..." (RLP S. 31) 5

6 st die Zeitung out? (5/3) Überblick über edienarten Unterscheidung von Printmedien und elektronischen edien ind-ap erarbeiten Bilder aus Katalogen sammeln und edienarten zuordnen Ordnen und Gestalten der nformationen Lesebegleitheft zu Aufbau, Struktur und nhalt einer Zeitung gestalten Lesebegleitheft mit Selbsteinschätzung aterial: Klassensatz Zeitungen/Zeitschriften Vorbereitung des Lesebegleitheftes Absprache mit eutsch O K R A T U as kam doch in den achrichten (7) Funktion von edien Wie gelangt eine achricht ins Fernsehen? Lesen von Fachtexten, anwenden von Lesestrategien nformationsgewinnung und -aufbereitung "er Weg einer..." rstellen eines Werbebeitrages oder eines Werbeplakates (differenzierte Aufgabenstellung) Verbale Bewertung durch die Klasse und Selbsteinschätzung der Arbeit nach den vorliegenden Kriterien aterial: aterialsammlung -alte Zeitungen/ Zeitschriften Können Bilder lügen? (7/5) Politische nformation und politische Beeinflussung Vergleich eines Berichtes in verschiedenen Zeitungen/verschiedenen achrichtensendungen Lesen von Fachtexten Bericht über ein aktuelles Thema (Schule, Stadt) Verfassen eines Berichtes zu einem aktuellen Thema (Kontrollarbeit) oder rarbeiten einer Klassenzeitung aterial: Bildmaterial Berichte aus verschiedenen Tageszeitungen zur gleichen Thematik *eutsch Bemerkungen Standards unterscheiden verschiedene edien, unterscheiden nformation und Unterhaltung sowie politische nformation und politische Beeinflussung voneinander, beschreiben die Rolle der edien in der emokratie, beschaffen sich selbstständig politische nformationen aus edien und beurteilen diese nach erarbeiteten Gesichtspunkten, lesen politische Texte im Hinblick auf gegebene Fragestellungen und bearbeiten diese, stellen erarbeitete rgebnisse mündlich, schriftlich oder in anderer Form (Plakate, Wandzeitungen, Flugblätter) dar, wenden handlungsorientierte ethoden des Politikunterrichts an (vgl. Ausführungen zu verbindlichen ethoden im Kap. 5.1), dokumentieren ihre Lernwege und bewerten ihre Lernergebnisse, beteiligen sich an Aufgaben in Gruppen, stellen gemeinsame Regeln auf und halten sich daran, klären ihre nteressen und tragen Konflikte offen und gewaltfrei aus, diskutieren Lern- und Arbeitsergebnisse in der Gruppe und überprüfen ihre Sach- und Werturteile im Austausch mit anderen, bilden sich eine eigene einung und vertreten diese sachlich (in der Gruppe, der Klasse oder der Schule), denken sich in die Situation und in die Rolle von anderen. 6

7 st die Zeitung out? (5/3) Überblick über edienarten Unterscheidung von Printmedien und elektronischen edien ind-ap erarbeiten Bilder aus Katalogen sammeln und edienarten zuordnen Ordnen und Gestalten der nformationen Lesebegleitheft zu Aufbau, Struktur und nhalt einer Zeitung gestalten Lesebegleitheft mit Selbsteinschätzung aterial: Klassensatz Zeitungen/Zeitschriften Vorbereitung des Lesebegleitheftes Absprache mit eutsch O K R A T U as kam doch in den achrichten (7) Funktion von edien Wie gelangt eine achricht ins Fernsehen? Lesen von Fachtexten, anwenden von Lesestrategien nformationsgewinnung und -aufbereitung "er Weg einer..." rstellen eines Werbebeitrages oder eines Werbeplakates (differenzierte Aufgabenstellung) Verbale Bewertung durch die Klasse und Selbsteinschätzung der Arbeit nach den vorliegenden Kriterien aterial: aterialsammlung -alte Zeitungen/ Zeitschriften Können Bilder lügen? (7/5) Politische nformation und politische Beeinflussung Vergleich eines Berichtes in verschiedenen Zeitungen/verschiedenen achrichtensendungen Lesen von Fachtexten Bericht über ein aktuelles Thema (Schule, Stadt) Verfassen eines Berichtes zu einem aktuellen Thema (Kontrollarbeit) oder rarbeiten einer Klassenzeitung aterial: Bildmaterial Berichte aus verschiedenen Tageszeitungen zur gleichen Thematik *eutsch Bemerkungen Standards unterscheiden verschiedene edien, unterscheiden nformation und Unterhaltung sowie politische nformation und politische Beeinflussung voneinander, beschreiben die Rolle der edien in der emokratie, beschaffen sich selbstständig politische nformationen aus edien und beurteilen diese nach erarbeiteten Gesichtspunkten, lesen politische Texte im Hinblick auf gegebene Fragestellungen und bearbeiten diese, stellen erarbeitete rgebnisse mündlich, schriftlich oder in anderer Form (Plakate, Wandzeitungen, Flugblätter) dar, wenden handlungsorientierte ethoden des Politikunterrichts an (vgl. Ausführungen zu verbindlichen ethoden im Kap. 5.1), dokumentieren ihre Lernwege und bewerten ihre Lernergebnisse, beteiligen sich an Aufgaben in Gruppen, stellen gemeinsame Regeln auf und halten sich daran, klären ihre nteressen und tragen Konflikte offen und gewaltfrei aus, diskutieren Lern- und Arbeitsergebnisse in der Gruppe und überprüfen ihre Sach- und Werturteile im Austausch mit anderen, bilden sich eine eigene einung und vertreten diese sachlich (in der Gruppe, der Klasse oder der Schule), denken sich in die Situation und in die Rolle von anderen. 7

Anregungen für die Erarbeitung eines schulinternen Fachplanes für Politische Bildung

Anregungen für die Erarbeitung eines schulinternen Fachplanes für Politische Bildung Anregungen für die rarbeitung eines schulinternen Fachplanes für Politische Bildung Materialien für das Fach Politische Bildung Jahrgangsstufe 5/6 Auf dem Weg zum schulinternen Fachplan Politische Bildung

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Entwicklung eines schuleigenen Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik

Entwicklung eines schuleigenen Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik Implementationsbrief Nr. 4 Entwicklung eines schuleigenen Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik 1. Welche Funktion und welchen Sinn soll ein schuleigener Lehrplan (SELP) haben? - Verbindung verbindlicher

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 19.10.2005 Fachbrief Nr. 2 Sport Ihr Ansprechpartner im Referat II E der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport: Dr. Thomas Poller (Thomas.Poller@senbjs.verwalt-berlin.de)

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Kastanienbaum-Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule Bericht zur Inspektion der Kastanienbaum-Grundschule Ablauf der Inspektion Veröffentlichung im Schulporträt (in 4 Monaten) Gespräch mit der Schulaufsicht Berichtspräsentation am Rückmeldung zum Bericht

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben- Rechnen Verordnung - LRSRV) vom 17. August

Mehr

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6 Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6 1 Der frühere Beginn der zweiten Fremdsprache Höhere Bereitschaft zum imitierenden Lernen Freude an affektiven und kreativen Unterrichtsmethoden Höhere Motivation für

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin 1. Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Rahmenlehrplan 1-10 und dem Thema Leistungsbewertung?

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht Kompetenzorientierter Politikunterricht Leistungsmessung am Beispiel des Themenfeldes Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung Jugendlicher am Willensbildungsprozess (Themenfeld 8.2) Dr. Gerfried

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli Leitbild Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli Gesellschaftliche Veränderungen führen zu neuen Anforderungen an eine zukunftsgerichtete Schule. Wir Schulpflege und Lehrpersonen haben

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Joachim Kranz 2013 Was man prinzipiell über Standards wissen sollte Bildungsstandards Die

Mehr

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Am Ende des Workshops haben Sie eine Vorstellung wie das SchiC zur schulischen Qualitätsentwicklung beitragen kann.

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) Allgemeine Leitlinien

Wahlpflichtunterricht (WPU) Allgemeine Leitlinien Wahlpflichtunterricht (WPU) Allgemeine Leitlinien 1. Allgemeine Bedeutung des WPU Das Gymnasium Damme hat mit dem Schuljahr 2015/2016 für die Schuljahrgänge 8 bis 10 für die verschiedenen Klassen Wahlpflichtunterricht

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Nicht alles neu aber vieles weiter

Nicht alles neu aber vieles weiter Nicht alles neu aber vieles weiter Der neue Rahmenlehrplan 1-10 4. Fachtag Schulanfangsphase 28.09.2015 Die Herstellung von Anschlussfähigkeit war im Vergleich zum alten Plan ein viel größeres Thema. Die

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Leistungskonzept der Realschule Lemgo Leistungskonzept der Realschule Lemgo Vorbemerkungen Wir an der Realschule Lemgo sehen es als unsere Aufgabe an, die bei uns lernenden Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbständig denkenden und

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez 44 03.12.2114 2 Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Unterstützung von Schulen 03.12.2014 Angepasst an die Erfordernisse

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung 1.2.1 Handlungsfelder/Entwicklungsziele Aus unseren Leitgedanken müssen zwangsläufig Handlungsfelder und Entwicklungsziele hervorgehen, damit eine gute Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und eine

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016 Schulprogramm Borwinschule Juli 2016 Am Kabutzenhof 8, 18057 Rostock www.borwinschule.de borwinschule@t-online.de Tel: 0381/2003553 Fax: 0381/2005387 Borwinschule - Eine Schule für Alle! Gemeinsam. Respektvoll.

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-6 Seite 1 Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe

Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe HERZLICH WILLKOMMEN Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe Jahrgangsgemischte Klassen Anknüpfung an vorschulische Bildung und Erziehung Erhebung der individuellen Lernausgangslage Individualisierende

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr Kompetenzorientiertes Unterrichten und Bewerten Kompetenzorientiertes Unterrichten und Fortbildungseinheit Bewerten Kompetenzorientiertes für Lehrpersonen Unterrichten im Berufsbildungsjahr und Bewerten

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL) SCHULINTERNES CURRICULUM PRAKTISCHE PHILOSOPHIE JAHRGANG - 0 (Stand: März 0) Inhalt () Sinn und Wert () Anforderungen und Beurteilungsbereiche () Perspektiven und Fragenkreise () Literatur () Themen im

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg 1. Frage: Wie erfolgt die Leistungsbewertung für Schülerinnen und Schüler mit dem

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr