Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht"

Transkript

1 Buddhismus-Seminar Drittes Semester Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht Aka55plus Darmstadt, SS 2010 Christoph Lübbert Copyright 2010, Dr. C. Lübbert elektronische Weiterverwendung nicht ohne Zustimmung des Autors

2 Übersicht Drittes Semester Praxis Vorbemerkung Thema 1: Buddhistische Meditationspraktiken (MED) Thema 2: Buddhistische Symbole, Feste und Feiertage (SFF) Thema 3: Buddhist. Mönchs-, Laien- und Andachtswesen (MLA) Jedes Thema wird präsentiert aus 3 Sichten: CL: Theravâda-Sicht (die hier dargestellte Sicht) KM: Zen-Sicht KF: Sicht des Tibetischen Buddhismus 2

3 Vorbemerkung Im 1. Semester haben wir die Grundlagen des Buddhismus zu vermitteln versucht. Das war ziemlich komprimiert und zum Teil etwas theoretisch und trocken: Die vier Edlen Wahrheiten / Die fünf Anhäufungen / Das Bedingte Entstehen / Die anattâ-lehre / Die Vier Herzensmerkmale / Der Achtfache Pfad erinnern Sie sich noch??? Im 2. Semester brachten wir ein paar Einzelheiten der buddhistischen Lehre Im Theravada-Teil lasen wir dazu einige Suttas (Sutren) aus dem Pâli-Kanon. Der Stil der Suttas vermittelte einen Eindruck, wie der Buddha zu Laien und Mönchen gesprochen haben mag. In diesem Semester geht es um die Praxis dieser fremden Religion: Da ist einmal die spirituelle Praxis jedes Einzelnen: die Meditation. Da ist aber auch die gesellschaftliche, kulturabhängige Praxis: Symbole, Feste, Feiertage. Andererseits ist da der Unterschied zwischen Mönchs- und Laienwesen und die gemeinsame Andacht. 3

4 Thema 1 - MED (1) Wozu Meditation? Fragen: Wozu Meditation? Was ist buddhistische Meditation? Warum erscheint Meditation des Einzelnen in der buddhistischen Praxis im Vordergrund gegenüber jeder Form von Andacht in der Gemeinschaft? In wie fern erscheint sie wichtiger als in der christlichen / islamischen Welt? Was in monotheistischen Religionen in die sogenannte Mystik abgedrängt ist, ist im Buddhismus zentral warum ist das so? Erste Antworten: Zentrales Anliegen im (Theravâda-)Buddhismus ist die Meisterung dessen, was der Buddha dukkha genannt hat, und was ins Deutsche (etwas einseitig und missverständlich) mit Leid übersetzt wird. Niemand will leiden. Alle wollen vom Leid erlöst werden. In der christlichen Religion soll es der Gottessohn sein, von dem man diese Erlösung erhofft. Und dafür wird gebetet. Im Theravâda-Buddhismus aber gibt es niemanden, der jemand anderen erlöst. Jeder muss es selbst tun. Man kann nicht zu jemandem dafür beten (auch nicht zum längst erloschenen Buddha!). 4

5 Thema 1 MED (2) Wozu Meditation? Und hier liegt die Bedeutung der buddhistischen Meditation: Nicht Buddha kann helfen, sondern nur seine Lehre (p: der Dhamma). Den Dhamma zu kennen, ihn auswendig zu lernen, seine Begriffe verstanden zu haben, ist aber zu wenig. Er muss von jedem einzelnen meditiert ( realisiert ) werden, um zu helfen. Der Dhamma verweist jeden auf sich selbst zurück: Was ist dukkha? Alle Formen meines Unbefriedigtseins und meiner Verzweiflung. Was sind die Ursachen meines dukkha? Sowohl meine Ablehnung (=meine Angst) gegen irgendwelche negativen Einwirkungen auf mich und meinen geistigen und materiellen Besitz und natürlich gegen meinen Tod einschließlich meiner Furcht vor einer jenseitigen Hölle. als auch das Gegenteil: Meine Wünsche nach allem, was ich als meines gerne möchte einschließlich meines Wunsches nach ewigem Glück im Paradies. Ursache des dukkha ist also letztendlich, dass ich im Unklaren bin über meine eigene Vorstellung von ICH und MEIN hier und danach. 5

6 Thema 1 MED (3) Was ist Meditation? Und was ist nun eigentlich Meditation im theravâdischen Sinne? Buddha selbst gibt die wichtigsten Hinweise in den Empfehlungen seines berühmten Achtfachen Pfades (p: atthangika magga) - dem Buddha-Weg zur Souveränität: Es ist die innere Arbeit (wie ich s nennen möchte); sie besteht aus Rechtem Bemühen (p: sammâ vâyâma) Rechter Achtsamkeit (p: sammâ sati) Rechter Sammlung (p: sammâ-samâdhi) Rechtes Bemühen ist die erste notwendige Voraussetzung: Das ist eigentlich trivial: Wer sich nicht selbst anstrengt, Unheilsames bei sich (und damit auch bei anderen) zu vermeiden und Heilsames bei sich (und damit auch bei anderen) zu fördern, der kommt erst gar nicht zur eigentlichen inneren Arbeit. Rechte Achtsamkeit ist das zentrale Mittel der inneren Arbeit. Es ist der Türöffner für beginnende Einsicht und es ist zugleich der geeignete Puffer gegen die Konvulsionen und Verwirrungen, die falsche ich-und-mein -Vorstellungen mit sich bringen. Rechte Sammlung schließlich ist eine erste Frucht: Hat man einmal rechte Sammlung erfahren, so weiß man plötzlich, wie s auf dem Buddha-Weg weitergeht: Man merkt, dass man in der Stille viel mehr, tiefer, wirksamer erfährt als mit den Aktivitäten des Geistes. 6

7 Thema 1 MED (4) Achtsamkeit Wegen ihrer großen Bedeutung im buddhistischen Leben gehen wir an dieser Stelle zunächst auf das Mittel der Achtsamkeit ein. Dazu wollen wir zuerst mal Buddha selbst zu Wort kommen lassen. An zwei Stellen im Korb des Sutta Pitaka geht Buddha besonders ausführlich auf das Mittel der Achtsamkeit ein: Im 10. Sutta des Majjhima Nikaya (der Mittleren Sammlung): M10 Im 22. Sutta des Digha Nikaya (der Großen Sammlung): D22 Beide Male heißt das Sutta: (mâhâ) satipatthana sutta d.h. (großes = mâhâ) Sutta von den Grundlagen der Achtsamkeit (sati). Der Text ist in vielen Teilen in M10 und D22 fast gleich. D22 ist etwas ausführlicher. Wir nehmen die etwas kürzere Fassung M10; und auch dort nur den wahrscheinlich ursprünglicheren Auszug über die achtsame Betrachtung des eigenen Körpers. 7

8 Thema 1 MED (5) Achtsamkeit Auszug aus M10, dem Satipatthâna Sutta des Majjhima Nikâya (Mittlere Sammlung) Übersetzung: Kurt Schmidt (Auf getrenntem Papier) 8

9 Thema 1 MED (6) Achtsamkeit Diese Körperbetrachtungen wurden im Sutta M10 später (aus anderen Suttas) ergänzt durch Anleitungen zur Achtsamkeit auf die andauernd auf- und abschwingen Emotionen (Gefühle) (p: vedanâ) auf jegliche Gedankenaktivitäten (p: sankhâra) und schließlich auf das Bewusstsein selbst (p: viññana / citta) Mit Befolgung dieser nüchternen und ziemlich radikalen Anleitung verspricht der Buddha seinen Mönchen Läuterung, Überwindung von Kummer und Jammer, Schwinden von Leid und Missstimmung, Gewinnung des rechten Pfades... und schließlich sogar: das Nirvana zu Lebzeiten. Das ist natürlich für heutige Laien besonders für nichtbuddhistische Normalbürger erst mal ziemlich unverständlich! Es bedarf einiger Kommentare aus der heutigen Praxis. 9

10 Thema 1 MED (7) Achtsamkeit Achtsamkeit in der Meditation ist nämlich nur der Anfang eines recht langen, oft zu wiederholenden und schrittweise zu intensivierenden Prozesses, der schließlich weit über das einsame Sitzen im Wald hinausgeht: nämlich um es vorsichtig auszudrücken in Richtung auf eine innere Souveränität die von den Unbillen des Lebens immer unabhängiger wird. Dies lässt auch einen Nicht-Erleuchteten mit der Zeit ahnen, was der Buddha etwa mit Nirvana zu Lebzeiten gemeint haben mag. Etwas, das mit unserem christlich-/islamischen Vorstellungen von Paradies und Hölle erst mal überhaupt nichts zu tun zu haben scheint, denn diese Vorstellungen werden ja im Christentum und im Islam von außen, d.h. von einer außerweltlichen Instanz versprochen bzw. angedroht, je nachdem ob man sich dieser abstrakten Instanz unterwirft oder nicht. So eine absolute, abstrakte, persönliche, außerweltliche Instanz gibt s aber im (Theravâda-) Buddhismus nicht. 10

11 Thema 1 MED (8) Achtsamkeit und Sammlung All das versuche ich nun einmal mit meinen eigenen Worten zu beschreiben. Ziel der Meditation ist es, die eigene Anstrengung auf dem Weg zur Befreiung von den Zwängen des Begehrens und der Anhaftung zu unterstützen, sie intuitiv zu machen, zu vertiefen. Die Achtsamkeit ist dazu der Türöffner. Zugleich bewirkt Achtsamkeit, dass man die eigenen Zwänge des Begehrens, des Widerwillens und der Anhaftung also die Wurzeln allen dukkha s wie ein Beobachter wahrnimmt; dadurch verlieren sie ihre Unmittelbarkeit und Zwanghaftigkeit, und man kann sie untersuchen. Daher kann man die Achtsamkeitsübung nicht einfach als eine Selbstbeschäftigung im üblichen Sinne bezeichnen! Achtsamkeit (in der Meditation) ist aber auch kein Zwiegespräch des Praktizierenden mit einem Gott oder Heiligen, auch nicht mit dem verloschenen Buddha! Auf keinen Fall hat buddhistische Meditation etwas mit Trance oder gar Dösen zu tun, wie manche ignoranten, sich vor Abwerbung fürchtenden Vertreter der katholischen Kirche warnend behaupten. [13] Ihre Hauptmerkmale sind vielmehr das genaue Gegenteil: Achtsamkeit, Konzentration und schließlich wache Gedankenstille. Denn erst in der wachen Gedankenstille ist es möglich, zu buddhistischen Einsichten über sich selbst zu kommen. wache Gedankenstille aber heißt: man ist völlig wach, denkt jedoch nicht mehr über irgend etwas nach! Und gerade dies erscheint manchen Anfängern wie ein Paradox. 11

12 Thema 1 MED (9) Achtsamkeit und Sammlung Die vorhin im Satipatthâna Sutta zitierten Achtsamkeitsübungen, praktizieren die Theravâda-Buddhisten heute etwa so: In der einfachsten, auch für Laien nützlichen Achtsamkeitsübung konzentriert man sich auf Körperliches; am erfolgreichsten ist dabei die Atemübung: Man achtet (nur) auf den Atem, ohne ihn verändern oder kontrollieren zu wollen. Das entspannt zunächst und dient dazu, die Gedankenmaschine (p: ceto-khila) herunterzufahren und so störende innere Einflüsse zu minimieren. Solche aufkommenden Gedankenfetzen sind zum Beispiel: Hm, die Person neben mir macht Geräusche, die stören mich! Oh, ich darf nicht vergessen, morgen zum Arzt zu gehen! Hätte ich mir doch besser ein anderes Kissen unter den Po geschoben! Die Gedankenruhe kommt ja gar nicht! Wie lange soll ich denn noch warten?! Dabei werden aufkommende Gedanken nicht unterdrückt, sondern man lässt sie einfach vorbeifahren u. wendet sich wieder dem Atem zu. 12

13 Thema 1 MED (10) Achtsamkeit und Sammlung Unterdrückt man solche Gedankenfetzen, ist das meist mit Unwillen verbunden, und man erreicht das Gegenteil und wird auch noch müde dabei! Es kann eine ganze Weile dauern, bis solche Sprünge unseres unruhigen Gehirns weniger werden!!! (Vielleicht Stunden? Tage? Wochen?) Hat man gelernt, sich gedanklich etwas zu beruhigen, kann man mit der Atemübung alle möglichen Kontemplationen verbinden, z.b. über den Grund und die Wesenlosigkeit kürzlich aufgekommener unheilsamer Emotionen wie etwa Wut gegen jemand. Wichtig am Wut-Beispiel ist, dass ich die Wut erst mal als meine Wut akzeptiere, als reales psychisches Phänomen in mir. Sie auf den äußeren Anlass etwa eine unliebsame andere Person zu projizieren, bringt mich dabei nicht weiter. Die Wut hängt also mit meiner unreflektierten ich-und-mein Vorstellung zusammen. Ich untersuche also in der Meditation die inneren Gründe für meine Wut. Und ( oh Wunder!! ): Diese Untersuchung lässt die Wut abklingen, sie wesenlos werden!!! Wenn ich jedoch der anderen Person die Schuld für die Wut zuschreibe, bin ich der Befeiung von diesem Hindernis nicht näher gekommen und Samsara wird weitergehen. 13

14 Thema 1 MED (11) Achtsamkeit und Sammlung Oder man kann die Gedankenstille steigern und kommt in einen sehr wohltuenden gedankenfreien aber völlig wachen (!) Ruhezustand, der unglaublich erholsam und stärkend ist. Dieser Zustand wird manchmal ausgelöst durch ein Buddhawort, das man erinnert, oder durch ein bildliches Symbol dafür. Erst mit diesen Ruhezustand tritt man in das ein, was Rechte Sammlung genannt wird. (Es mag auch als die erste Stufe der Vertiefung gelten davon gibt s bei den Theravâdim vier.) Alle Müdigkeit ist auf einmal verschwunden! Dann aber ist auch der Anlass z.b. das ober erwähnte Buddhawort, oder das Symbol dafür verschwunden. Dieses reine Gewahrsein ohne Inhalt ist, nach Buddha, Ausgangspunkt für unmittelbares Erkennen ( Hellblick p: vipssanâ). Bei Anfängern bricht jedoch die Freude über das Erreichte (p: pîti) nun den Prozess ab! Mit etwas fortgeschrittenen Achtsamkeitsübungen kann das intuitive Erkennen der Bedingten Entstehung alles Gewordenen (p: patticca-samuppâda) also modern gesprochen, die Prozesshaftigkeit an (möglichst allen) konkreten Lebenssituationen geübt werden und damit die Unbeständigkeit (aniccâ) aller äußeren Gegenstände des Begehrens und die Substanzlosigkeit (anattâ) der eine Person vortäuschenden inneren Prozesse erkannt werden. 14

15 Thema 1 MED (12) Achtsamkeit und Sammlung Eine gesteigerte Form dieser Achtsamkeitsübungen ist im Südbuddhismus die Vipassanâ-Meditation zur Erlangung des Hellblicks (= p: vipassanâ), das ist in den Anfangsphasen: das aufblitzende, beglückende, intuitive Erkennen der Vergänglichkeit aller körperlichen und (!!) geistigen Daseinserscheinungen; in den fortgeschrittenen Meditationsphasen: der wiederum intuitive, zunächst ebenfalls nur blitzartige Einblick in den Erlöschungszustand, also Vorgeschmack von der vollständigen Befreiung (nibbâna). Beide Erkenntnisstufen gehen (das sagen alle Übenden übereinstimmend) mit einem Glücksgefühl (p: pîti / später: sukkha ) einher, das so zu sagen grundlos und emotionsfrei ist, d.h. es hat zunächst nichts mit dem Befriedigungsgefühl bei Erlangung eines begehrten Gegenstandes zu tun (Wunscherfüllung). 15

16 Thema 1 MED (13) Achtsamkeit und Sammlung Die erstmalige Erfahrung dieses emotionsfreien Glücksgefühls ist auch für den Laien ein gewaltiger Ansporn, diese Übungen fortzusetzen. In der nächsten Stufe gilt es aber, auch dieses Glücksgefühl hinter sich zu lassen: Denn es kann das Verlangen bewirken, dieses pîti wieder haben zu wollen. Man begäbe sich wieder in eine Abhängigkeit: Das zunächst gundlose Glücksgefühl würde korrumpiert zu dem, was es anfangs nicht war: Befriedigungsgefühl bei Erlangung eines ersehnten Gegenstandes. Ziel aber ist nicht Glücksgefühl, sondern Souveränität (von Befreiung will ich dabei vorsichtshalber noch nicht reden!) 16

17 Thema 1 MED (14) Achtsamkeit und Sammlung So geht es nach alter Theravâda-Tradition mit den Meditationsstufen weiter..., bis zum Dauerzustand eines Edlen (p: ariya-puggala). Nach alter Auffassung erreichen die höheren Stufen meist (wenn überhaupt) nur Mönche, weil diese ihre Energie auf die Meditation konzentrieren können und weniger vom Alltag absorbiert seien. Laien müssen sich mit den niederen Achtsamkeitsübungen begnügen, die hauptsächlich die Umsetzung der Sîlas (Sittenregeln) unterstützen. Diese Einteilung in von Mönchen bzw. von Laien Erreichbares werfen z.b. einige Mahayana / Vajrayana- Vertreter den Theravâdim vor obwohl dazu bereits Gegebeispiele in Pali-Kanon berichtet werden. Mit diesen Beschreibungen ist noch längst nicht alles zur Meditation der Theravâda-Tradition gesagt!! Insbesondere bin ich nicht auf die wichtige Mettâ -Meditation eingegangen: In ihr versucht man, die Vier Herzensmerkmale (p: brahma vihara) der Güte (p: mettâ), des Mitgefühls (p: karuna), der Mitfreude (p: muditâ) und des Gleichmuts (p: upekkhâ) bewusst zu realisieren. Was mit Bemühung / Achtsamkeit / Sammlung im Zen und im tibetischen Buddhismus verstanden wird und erreichbar ist, werden wir in den folgenden 2 Sitzungen erfahren. Ich danke Ihnen 17

18 PAUSE nächste Sitzung weiter Pause Fragen Aussprache 18

19 Thema 2 SFF Buddhistische Symbole, Feste, Feiertage - Vorbemerkung, aus Theravâda-Sicht (1) Der historische Buddha Gotama hatte das Klammern an Rituale und Symbole als eine der Zehn Fesseln an die Welt (p: samyojana) bezeichnet [Anguttara Nikâya A 9.67]. 1. Persönlichkeitsglaube (p: sakkâya ditthi) 2. Zweifelsucht (p: vicikicchâ) 3. Hängen an Regeln und Riten (p: sîlabbata pâramâsa upâdâna) 4. Sinnliches Begehren (p: kâma râga) 5. Groll (p: vyâpâda) 6. Begehren nach Feinkörperlichkeit (p: rûpa râga) 7. Begehren nach Unkörperlichem (p: arûpa râga) 8. Dünkel (p: mâna) 9. Aufgeregtheit (p: uddhaca) 10. Unwissenheit (p: avijjâ / moha) Insbesondere hatte der Erhabene bildliche Darstellugen seiner eigenen Person strikt abgelehnt. Daher gibt es aus dem frühen Buddhismus relativ wenige Beispiele für Symbole, die sich auf den Erhabenen selbst beziehen. Mit der Aufzählung der buddhistischen Symbolik begeben wir uns unweigerlich auf das Gebiet der Mythen, Legenden und frommen Märchen der Laien. 19

20 Thema 2 SFF - Vorbemerkung, aus Theravâda-Sicht (2) Ich werde keinen persönlichen Nachfolger haben; nur der Dhammâ (die Lehre) soll mein Nachfolger sein, sagte Buddha im letzten Jahr seines Lebens. Dennoch war schon kurz nach Buddhas Verlöschen das Bedürfnis seiner Anhänger groß, die Erinnerung an ihn und seine Lehre bildlich festzuhalten. Die Ikonographie dieser Frühperiode hat zum Gegenstand aber stets nur Ereignisse aus dem Leben des Gotama vor der Erleuchtung, Episoden aus den legendären früheren Existenzen des Vollendeten, sowie relativ abstrakte erinnernde Symbole wie etwa ein leerer Thron, ein Pferd ohne Reiter (als Symbol dafür, dass Buddha keinen Personenkult, sonden einzig die Befolgung des Dhamma seiner Lehre gewünscht hatte) Symbole für Erleuchtung und den Dhamma insbesondere: der Bodhibaum, das Rad ein Fußabdruck des Erhabenen mit Symbolen für die Eigenschaften eines Erleuchteten Stupas: massive pyramidenartige Rundbauten mit kleiner Reliquienkammer. 20

21 Thema 2 SFF Symbole - Der Bodhibaum (1) Pappelfeigenbaum ficus religiosa. Diese Baumart zur Familie der Maulbeergewächse gehörig wächst überall in Indien, Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Cambodja, Laos, Indonesien. Unter einem solchen Baum sitzend, am Flusse Neranjara (Nebenfluss der Ganga) bei Uruvela (heute Bodhgaya, ind. Staat Bihar) hat Gotama, wie er selbst in vielen Suttas erzählt, seine große Erleuchtung während mehrerer Nachtwachen gehabt. Der Baum heißt daher Bodhibaum (= Baum des Erwachens). 21

22 Thema 2 SFF Symbole - Der Bodhibaum (2) Mahabodhi-Tree hinter dem Mahabodhi-Temple in Bodhgaya (Bihar, Nordindien). Heute eines der wichtigsten Zentren für buddhistische Pilger, welche die Holy Places besuchen. Der Baum ist angeblich der Ableger eines Ablegers des originalen Erleuchtungsbaumes: Zu Kaiser Ashokas Zeit (ca. 270 Jahre nach Buddha) sandte man aus Magadha einen Original-Ableger in das befreundete buddhistische Anuradhapura auf Sri Lanka. Nachdem das Original etwa im 7. Jh. nc von einem dem Gott Shiva anhängenden anti-buddhistischen Lokal-Fürsten Magadhas umgehauen worden war, soll ein Ableger des Anuradhapura-Baumes an die heutige Stelle eingepflanzt worden sein. 22

23 Thema 2 SFF Symbole - Der Bodhibaum (3) In den Jâtakas (dem Teil der Märchenerzählungen des theravâdischen Tipitaka) wird der Lebenslauf aller mythischen Vorgänger des historischen Buddha Gotama in fast identischer Weise wiedergegeben. Insbesondere erlangten sie alle ihre Erleuchtung unter einem Bodhibaum (je einer anderen Baumart). Hier wird die Verehrung des Bodhibaumes des mythischen Vorgängers Kassapa-Buddha dargestellt. Wenn man das nicht weiß, könnte man diese Bronceplasik auch für eine damals übliche Verehrung eines Baumgeistes (skr: yaksha / p: yakkha) halten. 23

24 Thema 2 SFF Symbole Das buddhistische Rad (1) Dhamma Cakra, d.h.: Das Rad der Lehre. Als Buddha seine erste Lehrrede gab, sagte er: Das Rad der Lehre wird angedreht. Die acht Speichen bedeuten u.a. die 8 Komponenten des Edlen Achtfachen Pfades, d.i. der praktische Teil der Buddha-Lehre. 24

25 Thema 2 SFF Symbole Das buddhistische Rad (2) Surya-Tempel (nicht-buddhistisch) in Orissa Das Rad als Symbol für die buddh. Lehre wurde nicht von Buddha erfunden. Buddha benutzte ein altes Symbol für Saatsmacht und Königswürde, als er sagte: Das Rad der Lehre wird angedreht. Nicht allein wegen des Buddhismus tritt das Rad bei Kaiser Ashoka und in der heutigen Indischen Staatsflagge auf! Indische Staatsflagge Ashoka Löwenkapitell, Sarnath 25

26 Thema 2 SFF Symbole Die Gazellen von Isipatana (1) Ein Tempeleingang in Dharmsala. Aufnahme: Gertraut Lübbert, 2008 Dieses Symbol, bestehend aus zwei vor dem Rad knieenden Gazellen sieht man an Theravâda-Tempeln und besonders an Eingängen zu tibetischen Klöstern oder Tempeln. Es erinnert an Buddhas erste Verkündigung des Dhamma (skr: Dharma) vor seinen ehemaligen fünf Asketen-Gefährten, im Jahre 528 vc. im Gazellenpark zu Isipatana (heute = Sarnath 15 km nördl. Varanasi). 26

27 Thema 2 SFF Symbole Die Gazellen von Isipatana (2) Das Rad der Lehre und die Gazellen von Ispitana an einem Kloster in Leh (Ladakh, Nordindien) [Aufnahme: Gertraut Lübbert, 2008] 27

28 Thema 2 SFF Symbole Buddhas Fußabdruck (1) Antiker Buddha-Fußabdruck aus Gandhara, (heute: nordöstliches Afghanistan), 1.Jh. nc. Er zeigt das Dhamma-Chakra (Rad der Lehre). Die darunter stehenden 3 Zeichen symbolisieren die Drei Juvelen (p: tiratana): Buddha, Dhamma, Sangha. Diese Drei Juvelen kommen auch in der sog. Zufluchtsformel vor (pâli): Buddham saranam gacchâmi Dhammam saranam gacchâmi Sangham saranam gacchâmi Mit ihr bekennt sich der Theravâda-Buddhist zum Vollendeten (Buddham), seiner Lehre (Dhammam) und zur Gemeinde der Mönche (Sangham). 28

29 Thema 2 SFF Symbole Buddhas Fußabdruck (2) Die Zahl 108 ist im Buddhismus und im Hinduismus eine heilige Zahl. Fußabdruck im Sri Lanka-Stil, in einem Tempel in Bangkok (Tailand). Mit 108 kreisförmig angeordneten Symbolen für die Erleuchtung, den Dhamma und Buddhas Eigenschaften. 29

30 Thema 2 SFF Symbole Buddhas Fußabdruck (3) Liegender Buddha, Myanmar (Burma) Wie kam es zur Fuß-Symbolik? Eine Legende (in den Jâtakas des Tipitaka) besagt: Bei seiner Geburt soll Gotama auf seinen Fußsohlen das Rad getragen haben. In anderen Jâtakas werden die 32 oder 108 oder 132 Eigenschaften eines Buddha aufgezählt. Diese Eigenschaften werden auf den Fuß-Symbolen ebenfalls bildlich dargestellt. 30

31 Thema 2 SFF - Symbole Stupas (1) Tor vor einem Stupa in Sanchi (heute: ind. Bundesstaat Madhya Pradesh, Mittelindien). Diese Tore sind typisch für frühbuddhistische Stupas, Klöster und Tempel. Auf den Querbalken sind die sieben Buddhas der Vergangenheit (also mythische Vorgänger des historischen Gotama) in Form von Stupas und Bäumen dargestellt. 31

32 Thema 2 SFF - Symbole Stupas (2) Der Stupa im theravâdischen Mahabodhi Kloster in Bangalore (südind. Bundesstaat Karnataka), erbaut ca im alten Stil. Dort war ich fas ½ Jahr als Helfer und Mönch auf Zeit und hatte Gelegenheit, einige Skizzen zu malen. Ein Stupa ist ursprünglich ein Grabhügel für die Bestattung von Königen in Indien und reicht bis in die prähistorisch-megalithische Zeit zurück. Nach Buddhas Verlöschen diente ein Stupa als Gedenkstätte für den Vollendeten. So ein Rundbau ist massiv (nicht hohl) und enthält in seinem Inneren meist eine kleine Kammer, die eine Reliquie des Buddha birgt. Die 3 Teller an der Spitze bedeuten die Tiratana (die 3 Juvelen: Buddha, Dhamma, Sangha). 32

33 Thema 2 SFF - Symbole Stupas (3) Besonders prächtige, völlig vergoldete, glockenförmige Stupas aus jüngerer Zeit (später als 13.Jh.nC.) findet man in Myanmar (Burma). Hier der bekannteste: Der Swedagon in Yangon (Rangoon), Myanmar (Burma). Diese Stupas sind meist umgeben mit vielen keinen Tempeln und Andachtsnischen. 33

34 Thema 2 SFF Symbole Buddha-Darstellungen (1) Nach Jahrhunderten der Abstinenz, entstanden im baktrischen Teil des großen Kushan-Reiches, besonders in Gandhara (heutiges nordöstliches Afghanistan) beeinflusst von der seit dem 3. Jh.vC vom Westen her eingedrungenen persisch-helenistischen Bildenden Kunst, im 1.-2.Jh.nC. die ersten Darstellungen des Buddha selbst. Hier ist nicht Buddha gezeigt, sondern eine griechische Göttin; man nennt sie die Athene von Baktrien. 34

35 Thema 2 SFF Symbole Buddha-Darstellungen (2) Das Kushan-Reich war ein Schmelztiegel westlicher (griechisch-römischer), persischer und indischer Religionen. Es reichte von Afghanstan im Westen bis kurz vor Râjagâha (heute Bihar) im Osten, umfasste also auch fast alle historischen buddhistischen Stätten. Die strengen frühbuddhistischen Bildbeschränkungen wurden aufgelöst. Hier eine (frühe) Buddha-Darstellung aus dem 1.-2.Jh.nC. der Gandhara-Kunst. Sie mutet mit dem Faltenwurf der Toga sehr westlich an. 35

36 Thema 2 SFF Symbole Buddha-Darstellungen (3) Bild: Lehrender Buddha aus der Peshavar- Region (oberes Industal), 4.Jh.nC. (Dass er lehrt, erkennt man am Lehr-Mudra, der Handstellung bei Darlegung des Dhamma) Nachdem die Gandhara-Kunst sich des Buddhabildes angenommen hatte, breiteten sich die Buddha-Darstellungen schnell nach Osten aus. Das hatte auch Rückwirkungen auf die buddhistische Religion selbst: Buddha da nun wie alle antiken Götter sichtbar gemacht wurde immer mehr wie eine Gottheit verehrt. Der mahayanische Buddhismus, unterstützt auch vom aufkommenden Tantrismus und vom neuen Hinduismus (Shiva/ Parvati/ Ganesha; Vishnu/ Lakshmi/ Brahma), wurde zur Volksreligion und beeinflusste auch die konservative Theravâda-Richtung. Dies prägte, 3-4 Jahrhunderte später, besonders den tibetischen Buddhismus. 36

37 Thema 2 SFF Symbole Buddha-Darstellungen (4) Dies brachte solch großartige Buddha-Skulpturen hervor wie die auf dem lange vergessenen, erst im 19.Jh. (von den holländischen Kolonisatoren) wieder entdeckten Riesen-Stupa von Borobodur (Java, Indonesien), ca Jh.n.C. Borobodur ist allerdings kein theravâdischer, sondern ein mahayanischer Stupa. 37

38 Thema 2 SFF Symbole Buddha-Darstellungen (5) Liegender Buddha (Thailand). Die genau übereinanderliegenden Füße geben an, dass es sich um den verlöschenden Buddha handelt. Der ruhende Buddha hätte (nach Sitte der Darstellung) ein Bein leicht angewinkelt. Typisch für den Thailändischen Stil ist die Spitze über dem Haar- oder Kopfwulst des Buddha. 38

39 Thema 2 SFF Feste & Feiertage (1) Der Buddhismus ist nicht zentral organisiert wie die katholische Kirche. Daher gibt es auch eigentlich nur ein nationenübergreifendes buddhistisches Fest: das Vesakh-Fest. Gefeiert wird Vesakh in Form einer Puja (=Segnung) nach dem Mondkalender am Vollmondtag des 4. Monats, d.h etwa im Mai oder Anfang Juni. Es erinnert gleichzeitig an die wichtigsten Stationen des Buddha: die Geburt, die Erleuchtung und das endgültige Verlöschen im Nirvana 39

40 Thema 2 SFF Feste & Feiertage (2) Das Fest stammt ursprünglich aus der Tradition des Theravada- Buddhismus und wird heute von den Buddhisten in aller Welt als der wichtigste gemeinsame Feiertag begangen. Er dient auch der bewussten Suche der Gemeinsamkeiten und gemeinsamen Wurzeln der unterschiedlichen buddhistischen Traditionen in aller Welt. Häufig wird an diesem Feiertag die Internationale Buddhistische Flagge, als Symbol der weltweiten buddhistischen Einheit, gehisst. Vesakh wurde in Würdigung des buddhistischen Beitrags zur Weltkultur 1999 auch von der UN-Generalversammlung anerkannt. 40

41 Thema 2 SFF Feste & Feiertage (3) In den einzelnen Ländern gibt es natürlich eine Vielzahl von weiteren Festen und Feiertagen, die sich auch buddhistisch nennen. Sie sind aber national bedingt bzw. stammen meist aus vorbuddhistischen religiösen Bräuchen. Besonders auf den Animismus (in Myanmar, Thailand, Cambodja und in so gut wie allen ostasiatischen Ländern) gehen die meisten Bräuche, Feste, Riten zurück. Er ist im Grunde die eigentliche Religion, die in diesen Ländern sicher schon seit vielen tausenden von Jahren vorherrscht, wogegen der Buddhismus eher eine Art Überbau darstellt. 41

42 Thema 2 SFF Feste & Feiertage (4) Es gibt zumindest in der Theravâda-Richtung noch einen anderen Grund dafür, dass es außer dem Vesakh-Fest keine besonders hervorstechenden länderübergreifenden gemeinsamen Feste gibt: Der Theravâda-Buddhismus war und ist i.w. eine exklusive Mönchsreligion. Buddhistische Feste sind i.w. Laien-Sache. Im Mönchswesen des Sangha hat sich nie eine besondere Ritenund Festekultur herausgebildet, weil Buddha davon nicht viel gehalten hat. Historisches Beispiel: Als Buddha starb, haben sich seine Bhikkhus nicht um seine Feuerbestattung gekümmert, sondern überließen das den brahmanischen Bestattungspezialisten. 42

43 Thema 2 SFF Die Internationale Buddhistische Flagge Die Internationale Buddhistische Flagge ist eine moderne Kreation und seit 1950, anlässlich der Gründung der World Fellowship of Buddhists (WFB) in Colombo, Sri Lanka, als Symbol des internationalen Buddhismus anerkannt. Bedeutung der Farben: Blau symbolisiert das universelle Mitgefühl. Gelb symbolisiert den Mittleren Weg. Rot symbolisiert den Segen der Praxis (Vollendung, Weisheit, Tugend, Glück und Erhabenheit). Weiß symbolisiert die Reinheit des Dhamma (der Lehre) und vollkommende Befreiung jenseits von Zeit- und Raumgebundenheit. Orange symbolisiert die Weisheit der Buddhalehre. Ich danke Ihnen 43

44 PAUSE nächste Sitzung weiter Pause Fragen Aussprache 44

45 Thema 3 MLA Buddhistisches Mönchs-, Laien- und Andachtswesen Vorbemerkung aus Theravâda-Sicht (1) Der Theravâda-Buddhismus war und ist eine exklusive Mönchsreligion. D.h.: Eigentlich keine Volksreligion. Tief ist die Lehre, subtil und schwer zu durchschauen für andere... [Vinaya/Maha-Vagga, MV.I.05], soll Buddha nach seiner Erleuchtung zu sich gesagt haben, im Zweifel, ob seine große Erkenntnis auf Verständnis treffen werde. Möge der Erhabene die Lehre verkünden. Es werden ein paar Verständige da sein [ebenda], so soll der vedische Gott Brahma Sahámpati ihn ermuntert haben, bis er sich doch entschloss, seine Lehre weiterzugeben. Ein paar Verständige... : Damit hat der Buddha stets die Mönche (Bhikkhus) seines Sangha (seines Ordens) gemeint. Die Reden des Sutta Pitaka an seine Mönche unterscheiden sich denn auch von den (etwas weniger häufigen) an Laien : 45

46 Thema 3 MLA Vorbemerkung (2) In den Reden an seine Mönche (Bhikkhus) geht es fast immer um den Kern der Lehre: Die Vier Edlen Wahrheiten, den Edlen Achtfachen Pfad, das Bedingte Entstehen und die Erkenntnis der falsch verstandenen Ich-und mein -Vorstellung. Die Reden an Nicht-Bhikkhus kann man grob unterteilen in Auseinandersetzungen mit Brahmanan und Asketen anderer religiöser Richtungen; oder: Reden an Laien (Mitglieder der Feudalschicht / Familienväter / Bürgersöhne / Bürgertöchter). Sie haben die unterschiedlichsten Inhalte, je nachdem, was der Fragende auf dem Herzen hat. Selten beginnt Buddha die Auseinandersetzung selbst; meist antwortet er nur, wenn er gefragt wird. In den Reden an Brahmanen oder Asketen anderer religiöser Richtungen führt Buddha in der Regel deren andere Weltanschauungen ad absurdum bzw. stellt sie als Hindernis auf dem Weg zur eigenen Befreiung dar. In den Reden an die eigentlichen Laien tröstet er die Besorgnisse dadurch, dass er sie geschickt Abstand nehmen lässt von den Auffassungen über ihr eigenes Leid (dukkha), ihren gewohnten Verehrungsriten einen neuen Sinn gibt, und für eine heilsame Entwicklung die absolute Notwendigkeit der Großzügigkeit (dana) und des sittlichen Verhaltens (sîla) betont. 46

47 Thema 3 MLA Vorbemerkung (3) Aus dieser Unterteilung ergibt sich klar: Diejenigen, von denen Buddha erwartet, dass sie seinen Heilsweg (möglichst noch in diesem Leben ) bis zu Ende gehen, sind seine Bhikkhus. Die anderen, die Upâseka und Upâsika (die männlichen u. weilblichen Laienanhänger), schauen mehr oder weniger zu und mögen von außen profitieren: die Heilsgänger, die Bhikkhus, als Beispiel zu nehmen, das Glück zu haben, sie mit dem täglich Notwendigen versorgen zu dürfen, sich (im Idealfall!) von ihnen beraten zu lassen, die Hoffnung zu haben, dass sie, wenn das zur Zeit nicht möglich ist, bei sittlich einwandfreiem Lebenswandel vielleicht in einem nächsten Leben dem Heil der endgültigen Befreiung aus dem unbefriedigenden Samsara näher zu kommen oder wenigstens auf einen angenehmeren Zwischenaufenthalt im Tushita-Himmel hoffen zu dürfen, statt als Tiere oder hoffnungslose Höllenwesen ihr nächstes Dasein zu fristen. 47

48 Thema 3 MLA Vorbemerkung (4) Erst als der Buddhismus in den Westen kam, wurde die strenge Trennung zwischen Mönchsund Laienwesen etwas abgeschwächt und der Sangha-Begriff auf alle Buddha-Anhänger ausgedehnt. In den Theravâda-Ländern (Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos, Cambodja) jedoch herrscht die strenge Trennung zwischen Mönchen und Laien heute immer noch vor. 48

49 Thema 3 MLA Mönchswesen (1) Quelle: Vinaya Pitaka / Mahâ-Vibhanga (227 Mönchsregeln), sowie Vinaya Pitaka / Chulla-Vagga, X, 1 Sangha-Gründungen Der Buddha nannte seine erste Jüngerschar den Sangha (= (wörtl.) Schar ; Gemeinde, Hort der Lehre). Die Anhänger zogen anfänglich mit Buddha herum. Nach Anwachsen der Anhängerschaft bildete sich ein Aufnahmeverfahren in zwei Stufen heraus: 1. Aufnahme als Novize: Es genügte zunächst das Bekenntnis zu 10 Selbstverpflichtungen; 2. Voll-Ordination. Die ständigen Anhänger wurden zu Bhikkhus (Mönchen). Befreundete Fürsten und reiche Kaufleute spendeten Gelände und Gebäude zur Errichtung von Klöstern (vihara). Die Bhikkhus wurden sesshaft. Dies erfolgte in größerem Maßstab in fest gebauten Klöstern aber erst später. Zu Buddhas Zeit war es üblich, dass die Bhikkhus während der Trockenzeit als Einzelgänger wanderten, ähnlich wie andere Asketen auch, bzw. sich nahe einem Dorf nur für kurze Zeit niederließen. Kurz vor Beginn der Regenzeit kamen sie in den größeren Sammelstellen (Sâvatthi, Râjagâha, Nâlanda, Vesâli, Kosambî etc...) zusammen. 49

50 Thema 3 MLA Mönchswesen (2) Buddha reiste nun von einer Sammelstelle zur nächsten mit seinem Manager Sariputta (sskr.: Sariputra), seinem Lieblingsjünger Ananda und ein paar ausgewählten Mönchen. Die meisten Lehrreden hat er auf diesen Reisen zu seinen Mönchen gehalten. Zu Laien sprach er auf diesen Reisen auch. Diese Gespräche sind sehr eingängig, weil sie fast immer aus Gleichnissen bestehen; sie verwenden die damaligen Auffassungen und religiösen Gewohnheiten und deuten sie für die erstaunten Zuhörer in Buddhas Sinne um. Das machte ihren Erfolg aus. Die Laienreden im Tipitaka scheinen mir die authentischsten Äußerungen des Buddha zu sein. Dagegen haben manche Lehrreden an die Mönche einen scholastischen Anflug und sind zum Teil wohl erst nachträglich von den Ordensoberen (den Thera) aus den vielen Gesprächen mit Buddha zusammengestellt worden. 50

51 Thema 3 MLA Mönchswesen (3) Mönchsgelübte. Wer als Novize in den Orden eintreten will, spricht feierlich folgende 10 Selbstverpflichungen aus: 1. Vermeidung des Tötens von Lebewesen. 2. Nichts zu nehmen, das nicht gegeben worden ist. 3. Vermeidung unkeuschen Wandels. 4. Vermeidung lügnerischer Rede. 5. Kein Genuss berauschender Getränke. 6. Kein festes Essen nach dem Vormittag. 7. Enthaltung von Tanz, Gesang, Musik und Schauspiel. 8. Enthaltung des Gebrauchs von Kränzen, Wohlgerüchen, Salben und Schminken zur Verschönerung des Körpers. 9. Keine Benutzung luxuriöser Schlafstätten. 10.Keine Annahme von /kein Umgang mit Geld, Gold und Silber. 51

52 Thema 3 MLA Mönchswesen (4) Bei der Voll-Ordination muss der Anwärter auf die höheren Weihen die nachfolgenden Fragen wahrheitsgemäß beantworten. Die kamen nicht alle von Buddha, sondern wurden z.t. von der Gesellschaft und z.t. von Republikführern wie Buddhas Vater Suddhodana gefordert, der, da sein Sohn für die Regierung nun mal verloren war, wenigstens in der sich bildenden spirituellen Organisation Recht und Ordnung ohne allzu großen gesellschaftlichen Schaden eingeführt wissen wollte. Hat der Sangha durch Schweigen seine Zustimmung erteilt, so wird der Novize zum vollberechtigten Mitglied des Sangha, zum Bhikkhu, proklamiert. An den Neu- und Vollmondstagen findet die Uposatha-Feier statt. Auf ihr werden die 227 Artikel des Pâtimokkha (des wichtigsten Teils der Mönchsdisziplin im Vinaya Pitaka) vorgetragen. Das ist eine lange Liste von Verfehlungen, die von jedem Mönch, der sie begeht, vor dem Sangha öffentlich zu beichten sind. 52

53 Thema 3 MLA Mönchswesen (5) Die Fragen an die Bhikkhu-Anwärter [Vinaya Pitaka / Mahâ-Vibhanga] : Hast du Krankheiten? (- gemeint waren unheilbare, ansteckende Krankheiten) Bist du ein Mensch? (- und kein Dämon! Bei denen wäre sowieso Hopfen und Malz verloren gewesen) Bist du ein Mann? (- undenkbar, dass Frauen so was hätten machen dürfen, die gehörten auch damals an den Herd!) Bist du frei von Schulden? ( - auch in Klöstern dachte man wirtschaftlich) Bist du dein eigener Herr? (- das bezog sich auf das Kastenwesen: Es wurde nicht gern gesehen, wenn Leibeigene aus der untersten Kaste, der Shudras, sich einfach durch Eintritt in die Sangha ihren Ausbeutern entzogen! Buddha jedoch lehnte das Kastenwesen [Brahmanas, Kshatriyas, Vaishias, Shudras] ab! Er hat sogar persönlich Kastenlose und Unberührbare (paria) ordiniert!) Stehst du nicht in königlichem Dienst? (- der königliche Vater wollte verhindern, dass der Sohn ihm zu viele fähige Leute abwarb) Hast du die Einwilligung deiner Eltern? (- was Siddharthas Vater passiert war, sollte bei anderen Fürsten oder reichen Kaufleuten in Zukunft vermieden werden!) Bist du über 20 Jahre alt? (- auch damals schon die Grenze zur Volljährigkeit!) 53

54 Thema 3 MLA Mönchswesen (6) Mönchsregeln Immer, wenn es in den Mönchsgemeinden zu Streitigkeiten und zu Disputen um die Interpretation der Lehren kam, wies Buddha seinen Manager, Sariputra, an, entsprechende Verhaltensmaßregeln zu notieren. So entstanden mit der Zeit im Kern die 227 Verhaltensregeln, des Pâtimokkha, für Mönche. [Vinaya Pitaka / Mahâ-Vibhanga]. Nonnen-Orden Es gab eine riesige Diskussion im Sangha, als Gotami, die Ziehmutter des Buddha, eines Tages mit 50 kahlgeschorenen Frauen zum Buddha zog und um Ordinierung bat. Das hatte es noch nicht gegeben! Das war nicht vorgesehen! Der Gedanke, dass auch Frauen den Befreiungsweg gehen wollen, war unerhört. Selbst Buddha soll zunächst gezögert haben. Der kluge Sariputra, Buddhas Manager, verfasste schnell einige Bedingungen, unter denen die Ordinierung der 50 Frauen akzeptabel erschien. Das waren die ersten Nonnenregeln; sie waren zum Teil ziemlich diskriminierend. Sariputra aber verkaufte sie an Gotami als Schutzregeln, und sie nahm lächelnd an. Die erste Nonnengemeinschaft war entstanden. 54

55 Thema 3 MLA Mönchswesen (7) Einige Nonnenregeln aus der Aufstellung des Sariputra [Vinaya Pitaka / Chulla-Vagga, X] : Eine Nonne (Bhikkhuni) hat einem Mönch (Bhikkhu) stets Ehrerbietung zu erweisen, selbst wenn sie älter ist und schon länger praktiziert hat als er. Alle Nonnen müssen sich in der Nähe eines Mönchsklosters niederlassen. Zweimal pro Monat muss eine Inspektion und Belehrung der Nonnengemeinschaft durch einen Bhikkhu erfolgen. Die Nonnen müssen einen Rechenschaftsbericht ablegen. Verstöße gegen die Regeln muss eine Nonne sowohl gegenüber ihrer Gemeinschaft als auch gegenüber der beaufsichtigenden Mönchsgemeinde öffentlich bekennen. Nach der Novizinnenzeit legt die Nonne bei der Vollordination die Gelübde auch vor der Männergemeinschaft ab. Eine Nonne darf einen Mönch niemals kritisieren oder tadeln. Eine Nonne kann in einer Mönchsgemeinde keine Dhamma-Belehrungen erteilen. Bei der Uposatha-Feier darf der Pâtimokkha erst rezitiert werden, wenn keine Nonnen dabei sind. War es im mittelalterlichen christlichen Kloster- und Kirchenwesen anders? Auch heute gibt es bei uns in der katholischen Welt immer noch die kontroverse Diskussion um das Priesterinnen-Verbot! 55

56 Thema 3 MLA Mönchswesen (8) Nonnengemeinschaften heute Die Männerwirtschaft im Südbuddhismus hat sich bis heute nicht viel geändert. In Sri Lanka und Myanmar (Birma) untersteht auch heute noch jedes der wenigen Nonnenklöster der Aufsicht des Mönchsoberen des zugeordneten Männerklosters. In Thailand gibt es zwar gläubige Frauen, die sich als Nonnen bezeichnen, es gibt aber bis heute kein ausgebildetes Klosterwesen für Fauen. Auch die in den Männerklöstern existierenden Bildungseinrichtungen für Laienkinder sind ausschließlich für Jungen vorgesehen. Vor ein paar Jahren erregte die erste offizielle Ordination einer Nonne in Thailand großes Aufsehen (2500 Jahre nach Buddha!!). Bisher wurden erst zwei Bhikkhunis ordiniert, aber nicht in Thailand, sondern in Sri Lanka. Die buddhistischen Nonnen in Thailand wurden bisher von den offiziellen Vertretern des Klerus diskriminiert, die Ordinierung von Nonnen war verboten. Die berühmte Nonne Ayya Khema (deutsch-jüdischer Herkunft) hat in Sri Lanka (und in der Schweiz) wesentlich zur Aufwertung süd-buddhistischer Nonnengemeinschaften beigetragen. 56

57 Thema 3 MLA Mönchswesen (9) Wie läuft das Leben in einem theravâdischen Vihara ab? Ich war 2004 für eine Weile Mönch auf Zeit im Mahabodhi Vihara in Bangalore (Haare ab, gelbe Robe). Während des Mönchseins kam man nicht so intensiv dazu, in der Buchhaltung zu helfen; ich durfte auch nicht ohne wichtigen Grund aus dem Kloster. Hab während der Zeit einen guten Einblick in das Dasein eines Theravâda-Mönchs (in einer ansonsten nicht-buddhistischen Stadtumgebung) bekommen. Der Tagesablauf war etwa so: 4.45h Aufstehen, h Pâli-Chanting, dann ein bisschen Gartensäubern, 7h frugales Frühstück bestehend aus 1 Schale Reis + pflanzlicher scharfer Sauce, 8-11h Meditation, 11.30h Lunch - letzte Mahlzeit des Tages, bestehend aus Schale Reis + etwas scharfem Gemüse + 1 Banane od. Papaya-Stück, 12.30h, dann paar Forunkel und kleinere Verletzungen der Minimönchlein behandeln (die jüngsten sind 4 J., die meisten 6-10 J., einige, die "Lehrer", bis 20 J.), 14.30h Dhammagespräch mit dem Meister, 16h Tee, danach Meditation, h Chanting, 19h 1 Glas Flüssigkeit f.d. Nacht, ca. 21h Meditation, dann Beschäftigung mit d. Dhamma od. Pali-Verse für's Chanting auswendig lernen bis ca.23h (oder Tagebuchschreiben). Dann Einschlafmeditation + traumloser Schlaf bis 4.45h. 57

58 Thema 3 MLA Mönchswesen (10) Was treiben, was lernen die Mönche im Kloster? Das Mahabodhi-Kloster zu Bangalore, zum Beispiel, behauptet zwar, seinen ca bis 18-jährigen Novizen eine schulische Ausbildung zukommen zu lassen (Lesen/Schreiben in Hindi, Englisch, Kanada; Geographie; Sozialkunde; Rechnen u.a.), damit sie, da sie nicht alle im Kloster bleiben können, später eine Grundlage in der Welt haben. De facto geschieht das aber nur in sehr bescheidenem Ausmaß, denn dort sind keine ausgebildeten weltlichen Lehrer zugelassen. Die älteren Novizen (über 18 J.) und die wenigen Bhikkhus fungieren als Lehrer. Hauptgegenstand für die 5-8-Jährigen ist das Auswendiglernen und zwar in der alten Sprache PALI des Dhammapada (ein dichterischer Teil des Tipitaka aus zeiligen Strofen), einiger Gâthâs (Mönchsgesänge), sowie das Chanting, (eine lange Zusammenstellung aus Zitaten von Teilen des Sutta Pitaka, die jeden Tag 2x gemeinsam rezitiert wird). 58

59 Thema 3 MLA Mönchswesen (11) In Sri Lanka und Myanmar ist für die älteren Mönche der Abhidhamma, der scholastische Korb des Tipitaka Haupt-Studiengegenstand, wogegen der (ursprünglichere!) Sutta Pitaka weniger bekannt ist. Praktische Ausbildungen (etwa zu einem Handwerk, einer medizinischen, agrarischen oder auch seelsorgerischen Fähigkeit) gibt es im Kloster nicht. Der Vinaya verbietet weltliche Tätigkeiten für vollordinierte Mönche. Ist das Kloster-Dasein auf Lebenszeit bindend? Nein. In Thailand oder Sri Lanka zum Beispiel ist es auch heute noch üblich, dass junge Männer für etwa 3 Jahre in ein Kloster gehen und es danach wieder verlassen, um sich einem weltlichen Beruf zu widmen. Es ist auch möglich, dass sich ein Mönch aus einem Kloster verabschiedet und als einzelner sein Bhikkhu-Dasein weiterführt. 59

60 Thema 3 MLA Mönchswesen (12) Fotos Der Stupa des Mahabodhi Vihara, erbaut ca mitten in der engen Altstadt von Bangalore, Karnataka, Südindien. Hier lebte ich 2004 ein paar Monate, half in der Buchhaltung durch Entwicklung eines Abrechnugssystems, Verbesserung der Aktenordnung und Einführung von Gartengeräten und Mülleimern; war dort auch Mönch auf Zeit und lernte das Pâli- Chanting. 60

61 Thema 3 MLA Mönchswesen (13) Fotos Links: Âcharya Buddha- Rakkhita, der heute weit über 80-jährige Abt, der absolute Herrscher und autoritäre Lehrer (âcharya) des Mahabodhi Vihara in Bangalore. Rechts: Bhante Ananda, sein Vertreter, der immer wieder nach Europa zu den Spendengebern kommt, mit Vorträgen, Retreats und Dhammagesprächen. 61

62 Thema 3 MLA Mönchswesen (14) Fotos Jody, der damals, 2004, jüngste Novize von 4 Jahren im Mahabodhi Vihara mit seiner neuen, im Vergleich riesigen, Bettelschale. Kind armer buddhistischer Eltern aus der Provinz Arunachal Pradesh im äußersten Nordosten Indiens. 62

63 Thema 3 MLA Mönchswesen (15) Fotos Unterricht in Sozialkunde im Hof des Mahabodhi Vihara, Bangalore. Die ca. 20 Älteren Novizen (über 20 J.) fungierten als Lehrer der ca. 120 Jüngeren (ca J.). Bhikkhus gab es damals (2004) nur 3 (heute etwa 10). Wichtigste Aufgabe für die Kleinen: Auswendiglernen des Dhammapada. 63

64 Thema 3 MLA Mönchswesen (16) Fotos Bhante Ananda mit 2 Novizen bei der Hauseinweihung für eine buddhistische Familie am Rande von Bangalore. Man isst auf Palmblättern. 64

65 Thema 3 MLA Mönchswesen (17) Fotos Wir zwei Zeitmönche, Gustav Büttner (r.) und ich mit Jogy, dem cleveren Küchenjungen aus Arunachal Pradesh. (Aug. 2004) 65

66 Thema 3 MLA Mönchswesen (18) Fotos Es gab noch viele andere Gäste des Vihara. Hier ein ziemlich aufdringlicher Herr, der unseren Abfalleimer auf dem Dach des Vihara-Wohnhauses, trotz Ermahnungen nicht in Ruhe ließ, die Papaya-Schalen umeinander schmiss und fauchte, wenn man ihm den Eimer wegnahm. Man sieht ihm an, dass er in seinem vorigen Leben etwas zu viel ungünstiges Karma angesammelt hat. Der Âcharya ließ ihn nicht als Mönch auf Zeit zu. 66

67 Thema 3 MLA Mönchswesen (19) Fotos Mädchenheim in T.Nasipura, südlich von Mysore (Karnataka), das vom Kloster Bangalore aus über Patenschaften aus Deutschland unterhalten wird. 67

68 Thema 3 MLA Mönchswesen (20) Fotos Mönche in Burma (Myanmar) jeder mit seiner Essensschale, früh morgens auf dem Bettelgang von einem großen Kloster in das nächste Dorf. In Bangalore waren Bettelgänge der Mönche nicht möglich, weil das Kloster in einer hinduistischen (also nichtbuddhistischen) Umgebung liegt. 68

69 PAUSE Pause Fragen Aussprache 69

70 Thema 3 MLA Laien- + Andachtswesen (1) Die Begegnung der Mönche mit dem Sâvakasangho, der Hörergemeinde, also mit den theravâdabuddhistischen Laien findet statt in einer Art Liturgie-Sitzung. Das mag in einem buddhistischen Tempel aus Anlass eines Festtages oder auch irgenwo anders (z.b. im Haus eines Laien aus Anlass einer Weihung oder im Freien vor einem Stupa) stattfinden. Es geschieht in einem formalen in der Pâli-Sprache abgehaltenen Dialog zwischen dem die Andacht leitenden Bhikkhu und der Laiengemeinde. In den Theravâda-Ländern (besonders in Sri Lanka) können auch die Laien die langen Pâli-Sermone der Liturgie auswendig und wissen ihre Bedeutung. 70

71 Thema 3 MLA Laien- + Andachtswesen (2) Ich gebe nachfolgend einen kleinen Auszug aus einer solchen Liturgie: Zu Beginn der Andacht werden gemeinsam ausgesprochen ( ge-chantet ) : die Buddha-Begrüßungsformel (namo tassa bhagavato...) die Zufluchtsformel (tisaranena = die 3 Saranenas) die 5 ethischen Laien-Selbstverpflichtungen (pañcasîlam= die 5 Silas) Dann folgt ein besonderes, vom leitenden Bhikkhu ausgewähltes, Sermon-Thema ebenfalls in Pâli: Zum Beispiel: Verehrung des Buddha, des Dhamma, des Sangha (hier im Folgenden auszugsweise wiedergegeben) Oder ein Gâthâ (Mönchs- / Nonenlied). Besonders beliebt: das Jayamangala Gâthâ (= das Triumph-Lied Triumph über Mâra, das Böse, den Tod) 71

72 Thema 3 MLA Laien- + Andachtswesen (3) Im Anschluss daran kann eine Meditaion stattfinden oder auch (seltener) eine Predigt des Bhikkhu zu einem aktuellen Thema. (dies dann natürlich in der Landessprache). In den Theravâdabuddhistischen Tempeln oder Klosterhallen wird den Laien auch gestattet, eigene Veranstaltungen, ohne Leitung durch einen Bhikkhu, abzuhalten. Der Beginn ist ähnlich wie oben geschildert, aber kürzer, mit ein paar Pâli-Formeln. Ein kundiger Laie nimmt sodann ein aktuelles Problem zum Anlass, ein Sutta aus dem Tipitaka zu interpretieren und so der Laiengemeinde einen Trost zu spenden. All das geht ähnlich wie in einer protestantischen christlichen Kirche von statten. In der Klosterhalle des Mahabodhi Vihara fand jede Woche einmal eine solche Laienzusammenkunft statt. Nun aber die Auszüge aus einer Liturgie: 72

73 Thema 3 MLA Laien- + Andachtswesen (2) Tisaranena: Die Zufluchtsformel B+U: Namo Tassa Bhagavato Arahato Sammâ Sambuddhasa U: Okâsa! Aham Bhante, Tisaranena saddhim Pañcasîlam Dhammam yâcâmi; anuggaham katvâ sîlam detha me Bhante! B: Yamaham vadâmi tam vadetha. U: Âham Bhante. B+U: Buddham Saranam Gaccâmi Dhammam Saranam Gaccâmi Sangham Saranam Gaccâmi. B+U: Verherung Ihm, dem Gesegneten, dem Vollkommenen, dem Höchst Erleuchteten U: <Bittet um die Zufluchtsformel und die Fomel der 5 Selbstverpflichtngen für Laien> (3x) B: Wiederholt was ich sage. U: Ja, Ehrwürdiger. B+U: Zum Erleuchteten nehme ich meine Zuflucht. Zur Lehre nehme ich meine Zuflucht. Zum Sangha nehme ich meine Zuflucht. (3 x) 73

74 Thema 3 MLA Laien- + Andachtswesen (3) Pañcasîlam: Die 5 Selbstverpflichungen für Laien B+U: 1. Pânâtipâtâ Veramani Sikkhâpadam Samâdiâmi. 2. Adinâdânâ Veramani Sikkhâpadam Samâdiâmi. 3. Kâmesomicchâcârâ Veramani Sikkhâpadam Samâdiâmi. 4. Musâvâdâ Veramani Sikkhâpadam Samâdiâmi. 5. Sûra-meraya-majjapamâdatthâna Veramani Sikkhâpadam Samâdiâmi. B+U: 1. Ich gelobe freiwillig, nicht zu töten. 2. Ich gelobe freiwillig, nicht zu stehlen. 3. Ich gelobe freiwillig, keinen sexuellen Missbrauch zu treiben. 4. Ich gelobe freiwillig, nicht zu lügen. 5. Ich gelobe freiwillig, mich vom Genuss von Alkohol oder Kopflosigkeit verursachenden Drogen zu enthalten. 74

75 Thema 3 MLA Laien- + Andachtswesen (4) Buddha Vandanâ: Buddha-Vereherung Iti pi so Bhagavâ, Araham, Samma Sambuddho, Vijjâcaranasampanno, Sugato, Lokavidu, Anuttaro Purisadammasârathi, Satthâ Devamanussânam, Buddho, Bhagavâ ti Namo tassa Sammâ Sambuddhassa!... Ja, so ist der Gesegnete: Er ist der Perfekte, der vollständig Erleuchtete, die Verkörperung der Weisheit und der Tugend, der Erhabene, Kenner der (drei bzw. sechs) Welten, außerordentlicher Zähmer der Wesen, Lehrer der Götter und Menschen, der Erleuchter, der Gesegnete. Ja. Mein verehrender Gruß Ihm dem Vollkommen Erleuchteten!... 75

76 Thema 3 MLA Laien- + Andachtswesen (5) Dhamma Vandanâ: Verehrung des Dhamma Svâkkhâto Bhagavatâ dhammo, sanditthiko, Akâliko, ehipassiko, opanayiko, paccattam veditabbo viññûhî ti. Namo tassa niyânikassa Dhamassa!... Perfekt dargelegt hat der Erhabene die Lehre; sie ist verifizierbar hier und jetzt und trägt sofortige Früchte; sie lädt alle ein, sie selbst zu testen, sie führt vorwärts zur Befreiung und kann vom Weisen bei sich selbst erfahren werden. Mein verehrender Gruß der edlen Lehre!... 76

Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht

Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht Buddhismus-Seminar Drittes Semester Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht Aka55plus Darmstadt, SS 2010 Christoph Lübbert Copyright 2010, Dr. C. Lübbert elektronische Weiterverwendung nicht ohne

Mehr

Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht

Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht Buddhismus-Seminar Drittes Semester Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht Aka55plus Darmstadt, SS 2010 Christoph Lübbert Copyright 2010, Dr. C. Lübbert elektronische Weiterverwendung nicht ohne

Mehr

Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht

Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht Buddhismus-Seminar Drittes Semester Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht Aka55plus Darmstadt, SS 2010 Christoph Lübbert Copyright 2010, Dr. C. Lübbert elektronische Weiterverwendung nicht ohne

Mehr

Buddhismus aus Theravâda-Sicht Teil 4 Praxis der Riten und Gebräuche

Buddhismus aus Theravâda-Sicht Teil 4 Praxis der Riten und Gebräuche Buddhismus aus Theravâda-Sicht Teil 4 Praxis der Riten und Gebräuche DBHV Dhamma-Kreis 2018 Christoph Lübbert Die Teile 1 bis 4 wurden von C. Lübbert seit 2009 in mehreren Institutionen in Deutschland

Mehr

Buddha. Buddhismus Buddhismus Grundlagen. Die Vier Edlen Wahrheiten Der Edle Achtfache Pfad

Buddha. Buddhismus Buddhismus Grundlagen. Die Vier Edlen Wahrheiten Der Edle Achtfache Pfad Buddhismus Grundlagen Buddhismus Die Lehre des Buddha Die Vier Edlen Wahrheiten Der Edle Achtfache Pfad Dreifache Zuflucht Drei Daseinsgrundlagen Drei Geistesgifte Die Kette des Abhängigen Entstehens Die

Mehr

Teil 2 Theravâda-Buddhismus

Teil 2 Theravâda-Buddhismus Teil 2 Theravâda-Buddhismus Buchinger Marbella Dr. Christoph Lübbert Januar 2008 Copyright 2007/2008, Dr. C. Lübbert elektronische Weiterverwendung nicht ohne Zustimmung des Autors Dhamma Chakra Dhamma

Mehr

cetovimutti - Christina Garbe 1

cetovimutti - Christina Garbe 1 cetovimutti - Christina Garbe 1 Theravāda-Buddhismus Christina Garbe Theravāda heißt Schule der Älteren. Es ist der ursprüngliche Buddhismus, welcher sich auf die Lehren des Buddha Gotama, der vor ca.

Mehr

Die Lehrrede vom Antrieb des Rades der Lehre

Die Lehrrede vom Antrieb des Rades der Lehre Die Lehrrede vom Antrieb des Rades der Lehre dhammaccakkappavattana sutta 1 1. So habe ich es gehört. Einst weilte der Erhabene 2 im Gazellenhain von Isipatana bei Benares. 2. Dort wandte sich der Erhabene

Mehr

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus Burkhard Scherer BUDDHISMUS Alles, was man wissen muss Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort und Dank 11 Anmerkungen zur Umschrift 12 I. Der Buddha 7 Buddhas Kultur: Das alte Indien 14 Industal 14 Der

Mehr

SARAṆA Dhamma Treffpunkt Bad Pyrmont

SARAṆA Dhamma Treffpunkt Bad Pyrmont SARAṆA Dhamma Treffpunkt Bad Pyrmont Audio Katalog Vorträge, Seminare und Workshops zur Lehre des Buddha Leitung: Ayya Mudita Studientage ST I MN 28 - Die Längere Lehrrede vom Gleichnis von der Elefantenspur

Mehr

Teil 1 Einführung in den Buddhismus

Teil 1 Einführung in den Buddhismus Teil 1 Einführung in den Buddhismus Buchinger Marbella Dr. Christoph Lübbert Januar 2008 Copyright 2007/2008, Dr. C. Lübbert elektronische Weiterverwendung nicht ohne Zustimmung des Autors Dhamma Chakra

Mehr

Dhamma-Kreis Juli 2014 Lesen und Besprechen einiger wichtiger Suttas. Zusammengestellt und erläutert von Dr. C. Lübbert

Dhamma-Kreis Juli 2014 Lesen und Besprechen einiger wichtiger Suttas. Zusammengestellt und erläutert von Dr. C. Lübbert Deutsch-Buddhistische Humanitäre Vereinigung e.v. DBHV c/o Schirner Buchhandlung, Elisabethenstraße 20-22, D-64283 Darmstadt Tel.: 0049(0)6151 422298, E-Mail: info@dbhv.de, vorsitz@dbhv.de, Internet: www.dbhv.de

Mehr

jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 Grundlagen Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Quellentext Aus den Theri Gäthä 22

jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 Grundlagen Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Quellentext Aus den Theri Gäthä 22 jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 1. Der buddhistische Übungsweg im Überblick Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Aus den Theri Gäthä 22 2. Weisheit entfalten (Panna) Vipassanä - erkanntes Erleben

Mehr

Lesen und Besprechen einiger wichtiger Suttas. Zusammengestellt und erläutert von Dr. C. Lübbert. Dhamma-Kreis Nov.2017

Lesen und Besprechen einiger wichtiger Suttas. Zusammengestellt und erläutert von Dr. C. Lübbert. Dhamma-Kreis Nov.2017 Deutsch-Buddhistische Humanitäre Vereinigung e.v. DBHV c/o Schirner Buchhandlung, Elisabethenstraße 20-22, D-64283 Darmstadt Tel.: 0049(0)6151 422298, E-Mail: info@dbhv.de, vorsitz@dbhv.de, Internet: www.dbhv.de

Mehr

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS 597 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung n Das westliche Interesse am Buddhismus 19 Geistige Grundlagen des Buddhismus 24 2 Das Studium des Buddhismus 29 Intellektuelle

Mehr

Buddhismus aus Theravâda-Sicht Teil1 Religion ohne Gott und Seele?

Buddhismus aus Theravâda-Sicht Teil1 Religion ohne Gott und Seele? Buddhismus aus Theravâda-Sicht Teil1 Religion ohne Gott und Seele? DBHV Dhamma-Kreis 2018 Christoph Lübbert Die Teile 1 bis 4 wurden von C. Lübbert seit 2009 in mehreren Institutionen in Deutschland und

Mehr

MAX LADNER GOTAMO BUDDHA. Sein Werden, seine Lehre, seine Gemeinde. Dargestellt an Hand des Pali-Kanons

MAX LADNER GOTAMO BUDDHA. Sein Werden, seine Lehre, seine Gemeinde. Dargestellt an Hand des Pali-Kanons MAX LADNER GOTAMO BUDDHA Sein Werden, seine Lehre, seine Gemeinde Dargestellt an Hand des Pali-Kanons x Mit einem Bildnis Buddhas und einer Abbildung im Text MCMXLVIII RASCHER VERLAG ZÜRICH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Buddhismus. Eine Einführung

Der Buddhismus. Eine Einführung Der Buddhismus Eine Einführung 1 Gliederung 1. Der Ursprung des Buddhismus 2. Die Verbreitung des Buddhismus in der Welt 3. Die Geschichte des Buddhismus 4. Die Grundlagen des Buddhismus 5. Buddhismus:

Mehr

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama Wer den Buddhismus gar nicht kennt, tut sich oft schwer mit den Erklärungen, die man in Büchern und online findet. Oft driften die Diskurse ins Hochphilosophische ab und die Fragezeichen über den Köpfen

Mehr

Buddhismus. Religion, Philosophie oder Psychotherapie? Ein einführender Vortrag an der VHS Haar am 23. November 2011.

Buddhismus. Religion, Philosophie oder Psychotherapie? Ein einführender Vortrag an der VHS Haar am 23. November 2011. Buddhismus Religion, Philosophie oder Psychotherapie? Ein einführender Vortrag an der VHS Haar am 23. November 2011 Rudolf Matzka (www.rudolf-matzka.de/dharma/vhs-haar.pdf) Themen: 1. Das Leben des Buddha:

Mehr

Pilgerreise: Buddhas Leben

Pilgerreise: Buddhas Leben Pilgerreise: Buddhas Leben Eine klassische Pilgerreise zu den heiligen Stätten des Buddhismus einfach Gruppenreise: Buddhas Leben Preis: 1.990 EUR Termin: 17. Februar-03. März 2018 Auf Anfrage organisieren

Mehr

Buddha-Figuren. Inhaltsverzeichnis. Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ **

Buddha-Figuren. Inhaltsverzeichnis. Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ ** Buddha-Figuren Inhaltsverzeichnis 1 Die 2 Der 3 Kennst 4 Buddhas Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ ** 5 Im Gespräch mit dem SRF-Moderator Tenzin

Mehr

Theravāda-AG. der DBU. Historie Ziele Projekte Treffen und Veranstaltungen

Theravāda-AG. der DBU. Historie Ziele Projekte Treffen und Veranstaltungen Theravāda-AG der DBU Historie Ziele Projekte Treffen und Veranstaltungen Historie 2001 Gründung Auf der DBU-MV im April 2001 wurden auf Vorschlag des DBU-Rates erste Traditions- und Themen-AG s gegründet.

Mehr

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1 Buddhismus Ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, soll es auch nicht für ihn sein. Und ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, wie kann ich ihn einem anderen

Mehr

Impressum FRANZ - JOSEF WEIN life erscheint viermal jährlich kostenlos Bezug durch Eintrag in den Newsletter auf FRANZ - JOSEF

Impressum FRANZ - JOSEF WEIN life erscheint viermal jährlich kostenlos Bezug durch Eintrag in den Newsletter auf  FRANZ - JOSEF FRANZ - JOSEF WEIN life WEIN FRANZ - JOSEF 1/2008 frühling Impressum FRANZ - JOSEF WEIN life erscheint viermal jährlich kostenlos Bezug durch Eintrag in den Newsletter auf www.naturgestaltung.com FRANZ

Mehr

Die Suche nach dem Ochsen

Die Suche nach dem Ochsen I. Die Suche nach dem Ochsen Gedicht und Anmerkung von Kakuan Trostlos in der endlosen Wildnis dieser Welt bahnt er sich seinen Weg durch das hohe Gras auf der Suche nach seinem Ochsen. Namenlosen Flüssen

Mehr

Majjhima Nikāya 103. Kinti Sutta. Was denkt ihr von mir?

Majjhima Nikāya 103. Kinti Sutta. Was denkt ihr von mir? Majjhima Nikāya 103 Kinti Sutta Was denkt ihr von mir? So habe ich gehört. Einmal hielt sich der Erhabene bei Kusinārā, im Opferhain auf. Dort richtete er sich folgendermaßen an die Bhikkhus: Ihr Bhikkhus.

Mehr

Mahabodhi Buddhistische Begegnungsstätte, Lindenfels, 2010 Christoph Lübbert

Mahabodhi Buddhistische Begegnungsstätte, Lindenfels, 2010 Christoph Lübbert Einführung in den Buddhismus aus Theravâda-Sicht Thema 1 Buddhismus Religion ohne Gott und Seele? Mahabodhi Buddhistische Begegnungsstätte, Lindenfels, 2010 Christoph Lübbert Copyright 2010, Dr. C. Lübbert

Mehr

Buddhas Lehre: Wandelbare Form - zeidoser Kern

Buddhas Lehre: Wandelbare Form - zeidoser Kern INHALTS- UND THEMENVERZEICHNIS Vorwort von Jack Kornfield 17 Dank 19 Mündliche Quellen 21 Zur Aussprache der Begriffe in Päli, Sanskrit und Tibetisch 22 Einleitung: Auf dem Weg zur Befreiung - ein Reiseführer

Mehr

Man sollte wissen, wie man Glück definiert, und wenn man das weiß, sollte man nach dem Glück in sich selbst trachten.

Man sollte wissen, wie man Glück definiert, und wenn man das weiß, sollte man nach dem Glück in sich selbst trachten. Majjhima Nikàya 139 Die Darlegung von Konfliktfreiheit Araṇavibhaṅga Sutta 1. So habe ich gehört. Einmal hielt sich der Erhabene bei Sàvatthi im Jeta Hain, dem Park des Anàthapindika auf. Dort richtete

Mehr

Der Buddhismus im Vergleich mit dem Evangelium der Bibel

Der Buddhismus im Vergleich mit dem Evangelium der Bibel Geisteswissenschaft Immanuel Haller Der Buddhismus im Vergleich mit dem Evangelium der Bibel Ist das Leben Leiden? Missionstheologischer Exkurs Christentum-Buddhismus Essay Der Buddhismus im Vergleich

Mehr

Eine Siebenfältige Puja

Eine Siebenfältige Puja Eine Siebenfältige Puja Keltische Puja (übersetzt aus: A Puja Book fwbo Ireland) Die vorliegende Puja wird oft als keltische Puja bezeichnet. Der Text ist nicht traditionell, sondern wurde von Menschen

Mehr

Impressum BLUMENHAUS WEIN life erscheint viermal jährlich kostenlos Bezug durch Eintrag in den Newsletter auf Herausgeber Blume

Impressum BLUMENHAUS WEIN life erscheint viermal jährlich kostenlos Bezug durch Eintrag in den Newsletter auf  Herausgeber Blume BLUMENHAUS WEIN life WEIN BLUMENHAUS 1/2008 frühling Impressum BLUMENHAUS WEIN life erscheint viermal jährlich kostenlos Bezug durch Eintrag in den Newsletter auf www.blumenhaus-wein.de Herausgeber Blumenhaus

Mehr

nicht diese Welt, nicht die andere Welt; keine Mutter, keinen Vater; ihren unterstützenden Faktoren und ihrer Ausstattung.

nicht diese Welt, nicht die andere Welt; keine Mutter, keinen Vater; ihren unterstützenden Faktoren und ihrer Ausstattung. MN117 Die Großen Vierzig (Mahàcattàrisaka Sutta) 1. So habe ich gehört. Einmal hielt sich der Erhabene bei Sàvatthi im Jeta Hain, dem Park des Anàthapindika auf. Dort richtete er sich folgendermaßen an

Mehr

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament

Mehr

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Beispiele aus der Unterrichtspraxis Beispiele aus der Unterrichtspraxis B u d d h i s m u s Die buddhistische Perspektive Du hast die Antwort des Buddhismus auf die Frage nach dem Leid kennengelernt. Versuche einmal diese Position einzunehmen.

Mehr

Seminar Theravâda-Buddhismus SS2014; Lesen und Besprechen einiger wichtiger Suttas S Der Nacktgänger Kassapa

Seminar Theravâda-Buddhismus SS2014; Lesen und Besprechen einiger wichtiger Suttas S Der Nacktgänger Kassapa CL 2001 Darmstadt Dr. Christoph Lübbert Viktoriastraße 36 D-64293 Darmstadt Tel: 06151 422298 T-Mobil: 0171 2045811 email: christoph.luebbert@t-online.de Seminar Theravâda-Buddhismus SS2014; Lesen und

Mehr

einrichten, soll zur rechten Zeit und am rechten Ort perfekt laufen. Damit ersuchen wir natürlich um etwas, das nicht gewährt werden kann.

einrichten, soll zur rechten Zeit und am rechten Ort perfekt laufen. Damit ersuchen wir natürlich um etwas, das nicht gewährt werden kann. einrichten, soll zur rechten Zeit und am rechten Ort perfekt laufen. Damit ersuchen wir natürlich um etwas, das nicht gewährt werden kann. Wir wollen hier und jetzt tiefe Meditation und Erleuchtung. Aber

Mehr

Zuflucht und Kontemplation über die Drei Juwelen

Zuflucht und Kontemplation über die Drei Juwelen Zuflucht und Kontemplation über die Drei Juwelen (Dieser Text wird in vielen Theravāda-Klöstern täglich rezitiert und komtempliert) Buddhaṁ Saraṇaṁ Gacchami Dhammaṁ Saraṇaṁ Gacchami Sanghaṁ Saraṇaṁ Gacchami

Mehr

In der Schule erzählt er Dominik davon: Hast Du sowas schon einmal gehört?! Advent bei den Buddhisten?!

In der Schule erzählt er Dominik davon: Hast Du sowas schon einmal gehört?! Advent bei den Buddhisten?! M 1 Tobias ist im dritten Lehrjahr und wird Fachinformatiker. Auf seinem Weg zur Berufsschule fällt ihm am Kiosk folgende Zeitungsüberschrift und das darunter abgedruckte Foto auf In der Schule erzählt

Mehr

DIE SIEBENFÄLTIGE PUJA

DIE SIEBENFÄLTIGE PUJA DIE SIEBENFÄLTIGE PUJA VEREHRUNG NAMO BUDDHĀYA NAMO DHARMĀYA NAMO SAṄGHĀYA NAMO NAMA OṂ ĀḤ Mit Mandaravablüten, blauem Lotus und Jasmin Mit allen bezaubernden, duftenden Blumen Und kunstvoll geflochtenen

Mehr

Kompetenzblatt 5. Buddhismus

Kompetenzblatt 5. Buddhismus Kompetenzblatt 5 Buddhismus 1. Das Leben Siddharta-Buddhas Um 560 v.u.z. wurde in Nordindien, im heutigen Nepal, in der Stadt Kapilavastu (heute: Tilaurakot ), jener Mann geboren, der später unter dem

Mehr

Dhamma-Kreis Feb Lesen und Besprechen einiger wichtiger Suttas. Zusammengestellt und erläutert von Dr. C. Lübbert

Dhamma-Kreis Feb Lesen und Besprechen einiger wichtiger Suttas. Zusammengestellt und erläutert von Dr. C. Lübbert Deutsch-Buddhistische Humanitäre Vereinigung e.v. DBHV c/o Schirner Buchhandlung, Elisabethenstraße 20-22, D-64283 Darmstadt Tel.: 0049(0)6151 422298, E-Mail: info@dbhv.de, vorsitz@dbhv.de, Internet: www.dbhv.de

Mehr

Interview mit Khenpo Kunga

Interview mit Khenpo Kunga Interview mit Khenpo Kunga Bei Khenpo Kungas letztem Besuch in Berlin im November 2017 ist ein wunderbares Interview für das Magazin TIBET UND BUDDHISMUS entstanden, das wir nun gerne mit euch teilen möchten.

Mehr

A.VI.63 Die durchdringende Darlegung - 9. Nibbedhika Sutta

A.VI.63 Die durchdringende Darlegung - 9. Nibbedhika Sutta A.VI.63 Die durchdringende Darlegung - 9. Nibbedhika Sutta»Die durchdringende Darlegung will ich auch weisen, ihr Mönche, eine Darlegung der Lehre (*1). So höret und achtet wohl auf meine Worte.«-»Ja,

Mehr

Was ist eine Mudra? Bhumisparsa Mudra die Erdberührunggeste

Was ist eine Mudra? Bhumisparsa Mudra die Erdberührunggeste Was ist eine Mudra? Mudras sind symbolische Handgesten, die insbesondere im Hinduismus und im Buddhismus eine große Rolle spielen. Daneben aber sind Mudras auch im indischen Tanz und Yoga wichtiger Bestandteil

Mehr

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist Wie lebt Buddhist? eigentlich ein Da ich immer wieder auf der Suche nach Praktiken bin, die mein Leben bereichern habe ich letztes Jahr mit dem Yoga begonnen und bin bis heute mit Begeisterung dabei geblieben.

Mehr

Die Ethik wird in der Tradition der Theravādins, im Pali- Kanon, als Teil eines spirituellen Heilsweges ausgelegt, als condi-

Die Ethik wird in der Tradition der Theravādins, im Pali- Kanon, als Teil eines spirituellen Heilsweges ausgelegt, als condi- 3 Aspekte der Ethik des Buddhismus 3.1 Die Ethik im ursprünglichen Buddhismus Bevor ich Überlegungen zu einer aus dem Buddhismus inspirierten säkularen Ethik etwas genauer zu entwickeln versuche, zunächst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung Die Essenz des BUDDHA Der Pfad zur Erleuchtung RYUHO OKAWA Kofuku-no-Kagaku Das Institut zur Erforschung des menschlichen Glücks IIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht.

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Robert Raphael Reiter Das CHRISTUSLICHT ist in Dir! Inspirationen zum Erwachen! Originalausgabe -2005 Edition SONNENLICHT Neuauflage -2008-

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Die wichtigsten Götter und Göttinnen des Hinduismus

Die wichtigsten Götter und Göttinnen des Hinduismus Hindus glauben daran, dass Gott die absolute, formlose und einzige Realität ist: Brahman, das Höchste, die universelle Seele. Brahman ist das Universum und alles in ihm er hat keine Form und keine Grenzen,

Mehr

Mit den Worten Gut, ehrwürdiger Herr äußerte der Bhikkhu Entzücken und 2. Bei jener Gelegenheit, am Uposatha-Tag des Fünfzehnten,

Mit den Worten Gut, ehrwürdiger Herr äußerte der Bhikkhu Entzücken und 2. Bei jener Gelegenheit, am Uposatha-Tag des Fünfzehnten, Majjhima Nikāya 109 Mahāpuṇṇama Sutta Die längere Lehrrede in der Vollmond-Nacht 1. So habe ich gehört. Einmal hielt sich der Erhabene bei Sāvatti, im Östlichen Park, im Palast von Migāras Mutter auf.

Mehr

Die Bedeutung des Vesak Festes im Buddhismus

Die Bedeutung des Vesak Festes im Buddhismus Die Bedeutung des Vesak Festes im Buddhismus Rede von Gino Leineweber zum Vesak-Fest 2009 des Buddhistischen Vihara Hamburg e. V. am 1. Mai 2009 Der Feiertag erinnert an die Geburt, Erleuchtung und das

Mehr

Stress Wie lerne ich Achtsamkeit?

Stress Wie lerne ich Achtsamkeit? Stress Wie lerne ich Achtsamkeit? 1 Achtsamkeit Aus dem Buddhismus stammende Psychotechniken wie Achtsamkeit und Meditation erweisen sich als effektive Mittel gegen Stress und Burn-out. Sie verhelfen zum

Mehr

Upul Gamage Sir, Nillambe. Was ist Saddha? Ganz einfach ausgedrueckt können wir sagen Saddha/ Vertrauen du bist hier.

Upul Gamage Sir, Nillambe. Was ist Saddha? Ganz einfach ausgedrueckt können wir sagen Saddha/ Vertrauen du bist hier. Saddha, Pali = Vertrauen (Confidience) Upul Gamage Sir, Nillambe From a recorded interview December 2006 Was ist Saddha? Ganz einfach ausgedrueckt können wir sagen Saddha/ Vertrauen du bist hier. Angenommen,

Mehr

2. Woche: Empfindungen

2. Woche: Empfindungen 2. Woche: Empfindungen Geh-Meditation: Zeichne in das unten stehende Kästchen einen Plan von dem Weg, den du für deinen Weg lebendiger Praktik gewählt hast. Male so viele Dinge über deinem Weg hinein,

Mehr

Geht in die Wälder, Berge und Höhlen!

Geht in die Wälder, Berge und Höhlen! Geht in die Wälder, Berge und Höhlen! Interview mit dem Waldmönch Ajahn Martin Piyadhammo (erschienen in Buddhismus aktuell 4/2012) Angst ist keine hilfreiche Emotion. Sie trübt den Geist. Andrea Liebers

Mehr

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha?

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha? Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha? Wer oder was ist das? Wir finden es heraus! Die Projektwoche wurde von Silke Manske, Christine Kalista und Ladina Alioth gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Mehr

Druck Kosaido Co., Ltd. Tokyo, Japan. Achtundzwanzigste, revidierte Auflage 2018

Druck Kosaido Co., Ltd. Tokyo, Japan.     Achtundzwanzigste, revidierte Auflage 2018 DIE LEHRE BUDDHAS Copyright 1982, 2009 by BUKKYO DENDO KYOKAI Alle Reches vorbehalten Jede Stelle dieses Buches kann ohnn ohne Genehmigung frei zitiert werden. Wir bitten nur, beim Zitat die Quelle anzugeben

Mehr

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Erstes tibetisch-buddhistisches Nonnenkloster in Deutschland. Es soll sich als sprudelnde Quelle entfalten und ein

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download Zu diesem Download Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten sich für eine schnelle Unterrichtsvorbereitung an: Sie ermöglichen eine schnelle Auswahl der Lehrplanthemen und sind ohne lange Vorbereitungszeit

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION Wir laden Sie herzlich ein, die Achtsamkeitsmeditation für sich zu entdecken und mit uns in entspannter Atmosphäre erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Anhand einfacher

Mehr

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke 1 ZEN-Schatzkammer (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke 34. Der heilige Arhat im Buddhismus (Arakan) Hier beschreibt Dôgen die höchste buddhistische Stufe der sogenannten Hörer (shrâvaka)

Mehr

Satipatthana Der Weg der Achtsamkeit

Satipatthana Der Weg der Achtsamkeit Satipatthana Der Weg der Achtsamkeit Buddhismus in vier Sätzen erklärt Menschen, die sich für Meditation und/oder Buddhismus interessieren, finden heute eine bunte Vielfalt an Gruppierungen, methodischen

Mehr

THERAVADA DHAMMA. "Der achtfache Weg ist als Tugend, Sammlung und Weisheit zu verstehen. Er sammelt sich ganz einfach in diesen drei Dingen.

THERAVADA DHAMMA. Der achtfache Weg ist als Tugend, Sammlung und Weisheit zu verstehen. Er sammelt sich ganz einfach in diesen drei Dingen. THERAVADA DHAMMA Alle Medien auf Theravada Dhamma sind ein Geschenk des dhamma und somit ausschliesslich zur kostenlosen Verteilung. All media on Theravada Dhamma are for free distribution only as a gift

Mehr

Bestellung in vier Schritten

Bestellung in vier Schritten Bestellung in vier Schritten 1) Speichern des Acrobat-Formats mit Acrobat-Reader 2) Ausfüllen der Lieferadresse Vorname/ Name: Straße/Nr PLZ/Ort: 3) Markieren Sie die Bestellungen in den folgenden Seiten

Mehr

Maitreya - Der zukünftige Buddha

Maitreya - Der zukünftige Buddha Sprachen Diana Bryg Maitreya - Der zukünftige Buddha Eine Untersuchung seiner Ikonographie und deren Problematik Studienarbeit Universität Leipzig Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften

Mehr

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien --------------------------------------------------------------------- 1. Didaktische Hinweise 2. Nutzung und Kopierrechte 3. Bitte um Unterstützung

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Die Entstehung des Buddhismus

Die Entstehung des Buddhismus Geburt und Jugend des Prinzen Siddhartha Es war um 563 v.chr. kurz vor dem Vollmondtag im Mai, da beschloss die Fürstin Maya, die Reise in ihr Elternhaus anzutreten, um dort ihr Kind zur Welt zu bringen.

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

MN 141 Die Darlegung der Wahrheiten Saccavibhaṅga Sutta. Enthüllen, Darlegen und Darstellen der Edlen Wahrheit vom Ursprung von Dukkha.

MN 141 Die Darlegung der Wahrheiten Saccavibhaṅga Sutta. Enthüllen, Darlegen und Darstellen der Edlen Wahrheit vom Ursprung von Dukkha. MN 141 Die Darlegung der Wahrheiten Saccavibhaṅga Sutta 1. So habe ich gehört. Einmal hielt sich der Erhabene bei Bārāṇasī im Hirschpark bei Isipatana auf. Dort richtete er sich folgendermaßen an die Bhikkhus:

Mehr

Adriaan van Wagensveld. Vipassanayoga

Adriaan van Wagensveld. Vipassanayoga Vipassanayoga Vom letzten Vollmond in 2010, durch die längste Nacht, über Weihnachten und Sylvester zum Neubeginn. 11 Tage intensive Praxis führen dich in das neue Jahr hinein. Anhand einer der wichtigsten

Mehr

DIE KUNST DER NIEDERWERFUNG

DIE KUNST DER NIEDERWERFUNG DIE KUNST DER NIEDERWERFUNG Die Verbeugung ist eine besondere tibetische spirituelle Tradition. Viele Religionen und buddhistische Traditionen verwenden Niederwerfungen und ich werde die Bön- Methode zu

Mehr

Entstehung in Abhängigkeit

Entstehung in Abhängigkeit Entstehung in Abhängigkeit Sinn und Gesetzmäßigkeit des Daseins U Thiṭṭila Woher kommen wir? Warum sind wir hier? Wohin gehen wir? Der Paṭiccasamuppāda erklärt die Entstehung von Leiden und die Leidensaufhebung

Mehr

Dharma Talk 1. Mr. Upul Gamage SIR. Liebe Dhammafreunde,

Dharma Talk 1. Mr. Upul Gamage SIR. Liebe Dhammafreunde, Dharma Talk 1 Mr. Upul Gamage SIR Liebe Dhammafreunde, Das Schweigen lehrt uns viel über uns selbst. Schweigen ist ein Lehrer. Für gewöhnlich sehen wir Lehrer, die sprechen. Jemand belehrt einen anderen,

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

Dann ging er zum ehrwürdigen Sāriputta, und nachdem er dem ehrwürdigen Sāriputta gehuldigt hatte, richtete er seine Botschaft aus, mit den Worten:

Dann ging er zum ehrwürdigen Sāriputta, und nachdem er dem ehrwürdigen Sāriputta gehuldigt hatte, richtete er seine Botschaft aus, mit den Worten: MN 143 Rat an Anāthapiṇḍika - Anāthapiṇḍikovāda Sutta 1. So habe ich gehört. Einmal hielt sich der Erhabene bei Sāvatthī im Jeta Hain, dem Park des Anāthapiṇḍika auf. 2. Bei jener Gelegenheit war der Haushälter

Mehr

Zensho W. Kopp. Wesensgleichheit. Niederschrift eines Vortrages von Zensho W. Kopp, gehalten im Zen-Zentrum Tao Chan in Wiesbaden im März 2018

Zensho W. Kopp. Wesensgleichheit. Niederschrift eines Vortrages von Zensho W. Kopp, gehalten im Zen-Zentrum Tao Chan in Wiesbaden im März 2018 Zensho W. Kopp Wesensgleichheit Niederschrift eines Vortrages von Zensho W. Kopp, gehalten im Zen-Zentrum Tao Chan in Wiesbaden im März 2018 Der große christliche Mystiker Dionysius Areopagita (6. Jh.)

Mehr

ACHTSAMKEITSMEDITATION

ACHTSAMKEITSMEDITATION VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION Wir laden Sie herzlich ein, die Achtsamkeitsmeditation für sich zu entdecken und mit uns in entspannter Atmosphäre erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Anhand einfacher

Mehr

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen. Heilige Vollkommenheit Teil 2 Die Vollkommenheit aller Dinge zu erkennen, braucht Genauigkeit. Mit Vollkommenheit ist gemeint, dass die Dinge in einem tieferen Sinn in Ordnung sind und zwar jenseits unserer

Mehr

Der Knigge der Weltreligionen

Der Knigge der Weltreligionen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Peter Baumann Der Knigge der Weltreligionen Feste, Brauchtum

Mehr

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION Ablauf Für Interessenten und Neueinsteiger findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr die Einführung statt. Ab 20.00 Uhr Meditation mit der Gruppe.

Mehr

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Hängst du mit deinen Gedanken zu oft in der Vergangenheit herum oder machst dir Sorgen über deine Zukunft? Das ist eine Verhaltensweise die uns allen innewohnt,

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

SHIDO. Joshu- Ji. Höhle der Klarheit

SHIDO. Joshu- Ji. Höhle der Klarheit SHIDO Joshu- Ji Höhle der Klarheit 1 Meibaku Kutsu (Höhle der Klarheit) Kalligraphie von Oi Saidan Roshi 3 Ich lehre nur zwei Dinge: Das Leiden Und das Ende des Leidens! (Shakyamuni Buddha) 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Eigenschaften der Seele

Eigenschaften der Seele Eigenschaften der Seele Auszug aus dem Buch Die Weisheit der erwachten Seele von Sant Rajinder Singh In uns befinden sich Reichtümer, großartiger als alles, was wir in dieser Welt anhäufen können. Wir

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Sophie Jenkins, Ex-Katholisch- Protestantisch, UK

Sophie Jenkins, Ex-Katholisch- Protestantisch, UK Sophie Jenkins, Ex-Katholisch- Protestantisch, UK [أملاين - German [Deutsch - Sophie Jenkins Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1435-2014 قصة إسالم صويف جاهكينس اكثويلكية بروتستاهية سابق ا اململكة

Mehr

Zukunft mit neuer Kraft

Zukunft mit neuer Kraft Zukunft mit neuer Kraft Du bist Dein eigener Herr! Leid überwinden! Dauerhaftes Glück finden! Weisheit & Mitgefühl! Glück & Innerer Frieden! Güte! "Buddhismus - eine Philosophie, eine Religion, Basis für

Mehr

Die Lehrrede an die Kālāmer kālāma sutta 1

Die Lehrrede an die Kālāmer kālāma sutta 1 Die Lehrrede an die Kālāmer kālāma sutta 1 1. So habe ich es gehört. Einst kam der Erhabene 2 auf seiner Wanderung im Gebiet der Kosaler mit einer großen Anzahl Bhikkhu zu der Stadt Kesaputta, in der das

Mehr