Als hätten wir Angst, das Andere in der Zeit unseres Denkens zu denken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Als hätten wir Angst, das Andere in der Zeit unseres Denkens zu denken"

Transkript

1 Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie PS: Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart SS 13 Dozent: Constanze Demuth, M.A. Eric Caspar 2. Fachsemester Geschichte/Philosophie/Soziologie Matr.-Nr.: Prüfungsnr.: Dresden, Als hätten wir Angst, das Andere in der Zeit unseres Denkens zu denken Versuch einer Lokalisierung des Diskursbegriffs zwischen der ''Archäologie des Wissens'' und der ''Ordnung des Diskurses''

2 1. Einleitung Im Denken Michel Foucaults, in seinem Werk und in seiner Methodik liegt bekanntlich ein großer Unfriede. Über Foucault zu reden, bringt fast zwangsläufig die Diskussion über die Spannungen in Konzeption und Intention mit sich. Oft versucht der akademische Diskurs dennoch eine konkrete Linie im Schaffensweg des Franzosen zu finden und auch in dieser Arbeit soll anhand des Diskursbegriffes eine mögliche Kontinuität gefunden werden, was deshalb schwierig ist, weil der Begriff ''Diskurs'' auch nach seiner Antrittsvorlesung am College de France eher vage bleibt. Die zentrale Frage in dieser Arbeit ist die einer Entwicklung des Diskurses von der ''Archäologie der Wissenschaft'' zu der ''Ordnung des Diskurses''. Die Erarbeitung einer solchen Linie soll das Fundament für die weiteren Fragen bilden, ob an diesem Punkt in Foucaults Werk eine Kontinuität zu erkennen ist und ob Foucault mit der Begründung der von Nietzsche inspirierten Genealogie die Diskursanalyse wirklich aufgibt, wie es z.b. Dreyfus und Rabinow behaupten. Grundlegende Gedanken zu diesen Folgefragen sollen innerhalb dieser Arbeit bereits auftauchen, jedoch wird sich vorerst um eine Gegenüberstellung der Diskursbegriffe in den genannten Werken bemüht. Die neue Forschung versucht, die Neuansätze in Foucaults Denken in ein übergreifendes Konzept einzuordnen. Wenn sich hier oft auf die Arbeit von Dreyfus und Rabinow bezogen wird, so liegt das daran, dass Foucault hier selber beteiligt war und dass sie eine große Diskussion ausgelöst hat. Immer wieder wird hier zudem darauf hingewiesen, dass das im Titel verwendete ''Ordre'' 1 im Französischen neben der ''Ordnung'' auch die Bedeutung ''Befehl'' hat. Vielleicht ist hier ein erster Ansatzpunkt, an welchem man die neue Rolle des Diskurses im Denken Foucaults lokalisieren kann. 2. Archäologie des Wissens und die Diskurskonzeption Um die Ausführungen der ''Archäologie des Wissens'' zu begreifen, ist eine kurze Rückblende auf Konzeptionen der ''Ordnung der Dinge'' notwendig. Hier prägte Foucault zwei neue Termini: die ''énoncé'' (Aussage), als kleinste Einheit des discours 2, des Weiteren die ''episteme'' für eine Art der Ordnungsstruktur des Wissens einer jeden Epoche. Mit ''énoncé'' versucht Foucault weniger das Wort oder den Satz zu beschreiben, als vielmehr einen Aussagegehalt, mit dem er die Elemente der Diskursmomente beschreiben will. In der ''episteme'' werden alle Beziehungen eines Zeitabschnitts zusammengefasst um den Charakter individueller Diskurse zu beleuchten. In der ''Archäologie'' wird nun dieses grundlegende Begriffskonzept durch eine konkrete Methode 1 Originaltitel: L'ordre du discours 2 Peter Bürger: Denken als Geste. Versuch über den Philosophen Michel Foucault. In: Francois Ewald, Bernhard Waldenfels (Hgg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, S. 101.

3 der Analyse von historischer Wissensproduktion mit ihrem Werkzeug, der Diskursanalyse, erweitert. Die archäologische Methode will die Strukturen der ''episteme'' beschreiben, da diese Wissen ermöglichen, beispielsweise anhand des Zusammenhangs von diskursiven Formationen und Aussagen. Foucault sieht die Diskontinuität im Diskurs und die Singularität der Aussage als zentrales Thema seiner Ausführungen. 3 In der Archäologie des Wissens verwirft Foucault den Begriff der ''episteme'' jedoch und prägt stattdessen seinen Diskurs-Begriff. Archäologie und Diskurs-Begriff bilden eine formierende Methode um die Konstituierung, Formation und Transformation von Diskursen freizulegen. In der Diskurskonzeption der AW entsteht eine Konnotation in dreierlei Weise: Der Diskurs beschreibt ein allgemeines Feld von Aussagen, zugleich jedoch eine individualisierbare Klasse von Aussagen und als Praxis ein Reglement, das auf eine bestimmte Anzahl von Aussagen anzuwenden ist. Dieses Reglement und dessen Anwendung dient dazu, die Ordnungsstrukturen, welche durch die episteme kreiert wurden, zu ersetzen. Die Methode der Archäologie ist der Versuch, die für Foucault relevanten Diskurse als autonomes, regelgeleitetes System zu denken und so der Auffassung von der universellen, ahistorischen Gesetzmässigkeit der Menschheitsgeschichte entgegenzuarbeiten: Wie kommt es, daß eine bestimmte Aussage erschienen ist und keine andere an ihrer Stelle? 4 Diese Frage muss auf die Art von Regeln bezogen werden, welche Einfluss auf den Diskurs haben, womit gemeint ist, wie sie zur Formierung bzw. Transformierung von diskursiven Ereignissen und Praktiken beitragen. Es lässt sich erkennen, dass hier nach einer Materialität gefragt wird, welche Foucault in der Ordnung des Diskurses diskutieren wird. Sie zeichnet sich für ihn hier noch durch die Verteilung, Häufung und Verknappung von Aussagen in einem Aussagefeld aus. Der Begriff ''Diskurs'' erschließt ein Problemfeld und beschreibt keinen konkreten Gegenstand. Innerhalb dieses Problemfeldes definiert Foucault Aussagen nicht als unersetzbare Teile des Diskurses, sie sind eng gebunden an das Auftreten von Diskursen, da sie das Reglement und die Dimension dieses Auftretens erneuern und an ihm teilhaben. Sie sind also Teil einer diskursiven Praxis zum ''Hervorbringen'' von Wissen und bestimmen, was geäußert werden kann. Konkreter stellt diese Praxis ein Denken, Handeln usw. da, welches die Gegenstände seines Interesses gleichzeitig selbst systematisch bildet. 3. Die Ordnung des Diskurses als Paradigmenwechsel Als Michel Foucault am zu seiner Inauguralvorlesung an das Podium tritt, ist gerade einmal ein Jahr seit der Veröffentlichung von ''L'Archéologie du savoir'' vergangen. Doch 3 Michel Foucault: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973, S Ebd., S. 42.

4 während der Lektüre der erweiterten Fassung von 1971 wird klar, dass Foucaults Denken sich weiterentwickelt hat. Ob nun durch die Art und Weise, in der Foucault die Verteidigung seiner früheren und zukünftigen Arbeit argumentiert oder im fiktiven Dialog, den er seinen Erläuterungen voranstellt: Klar wird, dass der Diskurs endgültig in den Fokus der Analyse rückt. Wenn Foucault sein Ziel einer theoretischen Lokalitätsbestimmung des Diskurses mit der in der ''Archäologie des Wissens'' fehlenden sozialen Komponente vorgibt, so erneuert er den Diskurs mit der Hypothese: Ich setzte voraus, daß in jeder Gesellschaft die Produktion des Diskurses zugleich kontrolliert, selektiert, organisiert und kanalisiert wird. 5 Diskurse unterliegen nicht einfach einer Ordnung, vielmehr bilden sich Ordnungen aus Diskursen heraus. Es lassen sich Parallelen zur Ausgangsfrage der ''Archäologie'' ziehen. Fragte Foucault 1969 noch nach dem Grund des Auftauchens bestimmter Diskurse, so besteht dieses Interesse in der Ordnung des Diskurses zwar weiter, wird jedoch um die Frage danach erweitert, was denn so gefährlich an der Tatsache sei, daß die Leute sprechen und daß ihre Diskurse endlos weiterwuchern?. 6 Foucault konzentriert sich nach Dreyfus und Rabinow nun auf eine untypische Subspezies von Aussagen: den seriösen Aussagen 7. Diese, man könnte sie auch wissenschaftlich nennen, werden den alltäglichen Aussagen in unserer Kultur vorgezogen. Dies ist der Grundgedanke, aus dem sich Foucaults Wille zur Wahrheit 8 speist. Mit diesem bringt Foucault erstmals ernsthaft die Einflussnahme der Macht ins Spiel und bemerkt, dass das Auftauchen von Diskursen von der Autorisierung durch den Diskurs der Wahrheit abhängt. 9 Wenn wir vom Verbund von Elementen der Diskursanalyse und der Wissensordnung gesprochen haben, so stellt dieser Aspekt die Analyse bereit und die Wissensordnung prägt den ''Willen zum Wissen'', durch welches Erkenntnis eingegrenzt wird. Der Diskurs wird vom ''Willen zur Wahrheit'' konstruiert, wobei die von Foucault identifizierten Kontrollmechanismen (Kommentar, Autor, Disziplin) die Regeln für den ''Wahrheitsdiskurs'' bilden. Mit der Kritik am Kommentar stellt sich Foucault gegen die Tiefendimension bzw. den Sinn, welcher einem Text unterstellt wird. Mit seiner Kritik am Autor wiederum, versucht er ein einheitliches Subjekt aufgrund seiner Ablehnung eines Subjekts als Sinninstanz zu hinterfragen. In der Disziplin schließlich sieht er Festlegungen und Methoden um zu disponieren, was und unter welchen Umständen etwas wahr sein kann. Folglich handelt es sich um Gesetzmässigkeiten, die auslegen, was innerhalb eines Diskurses gesagt werden kann und wer 5 Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer 2012, S Ebd. S Vgl. Hubert L. Dreyfus, Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Beltz Athenäum 1987, S Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer 2012, S Ebd., S. 16.

5 das Subjekt ist. Wenn es dazu kommt, dass Aussagen von diesen, oft als ''interne Prozeduren'' beschriebenen Regeln abweichen, so befinden sich diese Aussagen nach Foucault im wilden Außen aber nicht im Wahren. 10 Zeitgleich stellt der epochenspezifische ''Wille zur Wahrheit'' eine Erschliessungsgattung da. Foucault erarbeitet 3 Gruppen von ''Prozeduren'', zur Einschränkung des Diskurses: die Selbstkontrolle (in der AW alleinig behandelt), die Ausschließung und die Verknappung des sprechenden Subjekts. Alle Prozeduren bilden gesellschaftliche Machtverhältnisse ab. Foucault diagnostiziert damit in enger Verbundenheit eine Eliminierung der Realität des Diskurses in der Philosophie und eine Logophobie unter den Zivilisationen. 11 Zuvor benennt er diesen Logos, vor dem wir uns fürchten, als die Dinge selbst und die Ereignisse, die sich unmerklich zu Diskursen machen, indem sie das Geheimnis ihres Wesens entfalten. 12 Was Foucault durch dieses ''Geheimnis ihres Wesens'' erkennen will, ist die Spontaneität des Auftauchens von Diskursen, womit diese Auffassung im Gegensatz zum Vermittlungssystem der Archäologie steht. Menschen haben als Subjekte keine Souveränität, weil sie im Diskurs gefangen sind. Foucault verdeutlicht dies mit dem Negativbeispiel von Mendels Erblehre. Ein Zeitgenosse Foucaults Paul Veyne stellt fest: Da wir nicht in jedem Augenblick alles Beliebige denken können, denken wir nur in den Grenzen des gegenwärtigen Diskurses. 13 Wenn Veyne in der späteren Diskursanalyse ein ''Historisches Apriori'' festlegt, so stützt er sich ebenso auf die Veränderbarkeit des Diskurses anhand von historischen Wandlungen (ein Gedanke aus der ''Archäologie'') wie auf die unwahrnehmbare Begrenztheit des Diskurses (ausführlich in der ''Ordnung des Diskurses ). Fundamental ist an dieser Stelle die Doppeldeutigkeit des Diskurses: einerseits wird seine Bedrohlichkeit dargestellt, andererseits schafft er eine bedingungsgeleitete Ordnung. Vorausblickend steckt Foucault sein zukünftiges Aufgabenfeld anhand von vier Prinzipien ab: die Umkehrung, die Diskontinuität, die Spezifizität und die Äußerlichkeit. 14 Anhand dieser Prinzipien, versucht er methodisch eine größere Distanz zu gewinnen und so die Analyse besser vorantreiben zu können. Zusätzlich gibt er seinen Untersuchungen zwei neue Perspektiven. Er führt die Kritik als Mittel an, den epochenabhängigen Ereignischarakter (Materialität) in einer positivistischen Weise aufzuzeigen und die Genealogie die Entstehung eines Diskurses unter dem Blickpunkt der Macht zu erkennen Ebd., S Ebd., S Ebd., S Paul Veyne: Foucault. Der Philosoph als Samurai. Stuttgart: Reclam 2009, S Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer 2012, S Ebd., S

6 4. Schlussbetrachtung Bei der Betrachtung der archäologischen Studien der 60er Jahre analysiert Foucault anfänglich noch die Ordnung der Humanwissenschaft, in der ''Archäologie des Wissens'' fokussiert er die Ordnung des Wissens anhand der Diskursanalyse. Innerhalb dieses Forschungsverlaufs stellt die ''Ordnung des Diskurses'' die Klimax da, denn hier wird durch die Berücksichtigung des gesellschaftlichen Zusammenhangs die Diskurstheorie mit der Wissensordnung verbunden. Durch das Reglement der Diskurssysteme kann kein Einfluss der Gesellschaft auf die Machtverhältnisse innerhalb der diskursiven Praktiken garantiert werden, wodurch es auch sichtlich schwerer wird, eine soziale Anwendung zu finden. Hier zeigt sich ein oft erhobener Kritikpunkt 16, welchen Foucault in der Ordnung des Diskurses noch deutlicher hervorhebt. Auch deshalb fiel die Titelwahl auf das Zitat der ''Archäologie des Wissens''. Foucault deutet bereits das an, was er ein Jahr später in seiner Antrittsvorlesung als Logophobie bezeichnen wird. Dies stellt, trotz Änderung im Vokabular keinen Paradigmenwechsel da, sondern eine größere Spannweite der Forschung durch die Zusammenführung von Diskurs- und Machtanalyse. Oft wurde dieser Zusammenhang dahingehend beschrieben, dass die Grundkonstruktion der Diskursanalyse durch die Machtanalyse ersetzt wird. Man sollte darin jedoch viel mehr die Grundsteinlegung für die spätere Forschungstrinität von Wissen, Macht und Subjekt sehen. Auch durch den Sprung von der Archäologie zur Ordnung des Diskurses ist kein Verwurf von Gedanken zu erkennen. So leistet doch die ''Kritik'' das, was vormals von der Archäologie geleistet wurde und auch Kritik und Genealogie sind methodisch nicht wirklich getrennt. Beide sind Mittel der Diskursanalyse. Archäologie und Genealogie bilden zwei Dimensionen der selben Untersuchung. In seinem Essay über die ''Ordnung des Diskurses'' analysiert Ralf Konersmann, dass die Stärke und Schwäche des Diskursbegriffs in seiner Unbestimmtheit liegt, da nicht nur die Organisation des Wissens beschreibt, also die Aspekte der Archäologie bzw. der Kritik, sondern auch seine Produktion, also eine Praxis, womit die Aspekte der Genealogie identifiziert werden können. 17 Man muss Foucaults Gegenstandsnähe (Sexualität, Strafsystem, Wahnsinn) verstehen, um zu erkennen, warum eine allgemeine Theorie so schwierig zu erfassen und aufzustellen ist. Die Umstände und Umrisse der jeweiligen Epoche sind nun einmal weder idealisierbar, noch zeitlos interpretierbar. 16 Vgl. Hubert L. Dreyfus, Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Beltz Athenäum 1987, S Ralf Konersmann: Der Philosoph mit der Maske. Michel Foucaults L'ordre du discours. In: Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer 2012, S , hier: S. 77.

7 5. Bibliografie Primärliteratur Michel Foucault - Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Die Ordnung des Diskurses. Franfurt a. M.: Fischer Sekundärliteratur - Deleuze, Gilles: Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Dreyfus, Hubert L., Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Beltz Athenäum Ewald, Francois, Bernhard Waldenfels(Hgg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Kleiner, Marcus S.(Hg.): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt a. M.: Campus Maset, Michael: Diskurs, Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechnik und die historische Forschung. Frankfurt a. M.: Campus Veyne, Paul: Foucault. Der Philosoph als Samurai. Stuttgart: Reclam Veyne, Paul: Foucault. Die Revolutionierung der Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp *Das Titel-Zitat ist folgendem Werk entnommen: Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973, S. 23.

Michel Foucault

Michel Foucault Michel Foucault 15.10.1962 25.06.1984 Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris, Philosoph, Psychologe, Historiker, Soziologe und Begründer der Diskursanalyse

Mehr

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1)

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1) Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre du discours (Paris 1971) Michel Foucault * 15. Oktober 1926 in Poitiers studierte Psychologie und Philosophie in Paris Autor der Theorie über diskursiv

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 2. Juni 2014.

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 2. Juni 2014. Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS 2014 Vorlesung Soziologische Theorien 2. Juni 2014 Michel Foucault Die Geschichte dieser anderen Art des Wahnsinns ist zu schreiben

Mehr

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen 11 Einführung 13 Einleitung 15

Mehr

Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I"

Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I Geisteswissenschaft Christian Finger Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I" Studienarbeit Humboldt-Universität

Mehr

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Michel Foucault Michel Foucault (1926-1984) Franz. Philosoph, Historiker, Ideengeschichtler Werke: Die Ordnung der

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Das giftige Herz der Dinge

Das giftige Herz der Dinge Das giftige Herz der Dinge diaphanes Michel Foucault Das giftige Herz der Dinge Gespräch mit Claude Bonnefoy Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Philippe Artières Aus dem Französischen

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis

Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Die Philosophie Eine etymologische und programmatische Bestimmung der Wissenschaft von der Wahrheit (episteme tes aletheias,

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Elif Polat Institutionen der Macht bei Michel Foucault. Zum Machtbegriff in Psychiatrie und Gefängnis Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Sozialwissenschaften; Band 34 Umschlagabbildung:

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Was bedeutet das alles?

Was bedeutet das alles? THOMAS NAGEL Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie Aus dem Englischen übersetzt von Michael Gebauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Titel der englischen Originalausgabe: What

Mehr

Selbstkritik der Moderne

Selbstkritik der Moderne Thomas Biebricher Selbstkritik der Moderne Foucault und Habermas im Vergleich Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort von Axel Honneth ix Danksagung 1 Einleitung 3 I. Wissenschaft 1 Erkenntnis

Mehr

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com AUTORSCHAFT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Fragen und Antworten aus der letzten Stunde 2. Der Tod des Autors 3. Die Rückkehr des Autors 1. FRAGEN UND ANTWORTEN

Mehr

Michel Foucault Die Hauptwerke

Michel Foucault Die Hauptwerke Michel Foucault Die Hauptwerke Mit einem Nachwort von Axel Honneth und Martin Saar Suhrkamp Verlag I. Die Ordnung der Dinge. 7 2. Archäologie des Wissens. 47 1 3. Überwachen und Strafen. 7 1 4. Sexualität

Mehr

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2008 Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen

Mehr

Michel Foucault Die Hauptwerke

Michel Foucault Die Hauptwerke Michel Foucault Die Hauptwerke Mit einem Nachwort von Axel Honneth und Martin Saar Suhrkamp Verlag Michel Foucault Die Hauptwerke Mit einem Nachwort von Axel Honneth und Martin Saar Suhrkamp Verlag Inhalt

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Michel Foucault. Analytik der Macht. Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries

Michel Foucault. Analytik der Macht. Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 12.11.2015 Gliederung Kurzvita Foucaults Vorhaben,

Mehr

Die»fiebernde Bibliothek«

Die»fiebernde Bibliothek« Arne Klawitter Die»fiebernde Bibliothek«Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur ~ SYNCHRON Wissenschaftsverlag der Autoren Heidelberg 2003 Inhalt Einleitung

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Untersuchungen zur Hermeneutik VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Einleitung 9 1. Verstehen und Auslegen: Das Problem der Hermeneutik 11 1.1 Verstehbarkeit 11 (a)

Mehr

Eine kurze Einführung in Michel Foucaults Machtanalytik

Eine kurze Einführung in Michel Foucaults Machtanalytik Eine kurze Einführung in Michel Foucaults Machtanalytik 1. Einleitende Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen wollen eine Einführung besonders in die späte Machtanalytik geben. Wenn im folgenden die Rede

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker

Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker 1 Copyright Disclaimer Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker" Ein E-Book der Hohen Feste http://www.hohe-feste.at Erlaube dir selbst, große Träume zu haben. Denn nur sie, helfen dir dabei, dein wahres

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? PS: Einführung in die Kulturphilosophie; WS 2007/08, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen

Mehr

Gerontologische Kritik und Poststrukturalismus Dortmund,

Gerontologische Kritik und Poststrukturalismus Dortmund, Gerontologische Kritik und Poststrukturalismus Dortmund, 24.02.2018 2 Programm Prämissen und Analyseschwerpunkte des Poststrukturalismus Ziel und Relevanz einer poststrukturalistischen (genealogischen)

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds Unbehagen in der Kultur und ihre Kritik durch Michel Foucault Geisteswissenschaft Mieke Heidenreich Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault Studienarbeit Inhalt Inhalt... 1 1. Einleitung...

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS LACANS PARADOXA Was Sie eine Analyse lehrt, ist auf keinem anderen Weg zu erwerben, weder durch Unterricht noch durch irgendeine andere geistige Übung. Wenn nicht,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften Daniel Schubbe-Åkerlund Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften Kurseinheit 2: Argumentations- und Wissenschaftstheoretische Grundlagen Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung' Germanistik Christoph Höbel Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Gregor Samsa... 3 2.1. Erster Teil der Erzählung... 3 2.2. Zweiter

Mehr

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Einige Gedanken zu Heideggers Kunstwerkaufsatz THOMAS HILGERS In welchem Verhältnis stehen Kunst, Wirklichkeit und Affirmation? Gehen wir davon aus, dass es hier überhaupt

Mehr

t r a n s p o s i t i o n e n

t r a n s p o s i t i o n e n t r a n s p o s i t i o n e n Jean-Luc Nancy Daniel Tyradellis Was heißt uns Denken? diaphanes Grundlage dieses Buches bildet ein Gespräch, das Jean-Luc Nancy und Daniel Tyradellis am 3. November 2012

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Geisteswissenschaftliche Pädagogik Geisteswissenschaftliche Pädagogik Ein Lehrbuch von Dr. Eva Universität Augsburg Oldenbourg Verlag München Vorwort V Erster Teil: Biographische Zugänge 1 Vorbemerkung 3 1 Herman Nohl 3 2 Theodor Litt 8

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat. Zitation Zitatarten und Zitierweisen Das wissenschaftliche Arbeiten erfordert es, Aussagen durch Zitate aus der Primär- und Sekundärliteratur zu belegen. Unter Primärliteratur versteht man die Originaltexte

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Konstruktion der Vergangenheit

Konstruktion der Vergangenheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Eine Einführung in die

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit Michael May Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit Eine Einführung u VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Einleitung 9 1. Zum Theorie/Praxis-Verhältnis und Theorieverständnis in der Sozialen Arbeit 17

Mehr

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto LiGo theorie Zeichenorientierte Ansätze Formalismus : Abweichung Verfremdung Funktion Wert Methode der interpretation Jakobson, Roman Šklovškij, Viktor Tynjanov, Jurij Strukturalismus : Relation Syntagma

Mehr

Disziplin nach Foucault am Beispiel des preußischen Militärs des 19. Jahrhunderts

Disziplin nach Foucault am Beispiel des preußischen Militärs des 19. Jahrhunderts Geisteswissenschaft Rebekka Grupe Disziplin nach Foucault am Beispiel des preußischen Militärs des 19. Jahrhunderts Essay Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie

Mehr

Rezension zu Jürgen Osterhammel "Die Verwandlung der Welt"

Rezension zu Jürgen Osterhammel Die Verwandlung der Welt Geschichte Andreas Staggl Rezension zu Jürgen Osterhammel "Die Verwandlung der Welt" Rezension / Literaturbericht Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Philosophisch-Historische Fakultät Institut für

Mehr

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert Geisteswissenschaft Stefan Erminger Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert Eine vergleichende Betrachtung zwischen Beständigkeit und Wandel Wissenschaftlicher Aufsatz GRUNDSÄTZE

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie Tim Habermann Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie Nils Frommelius Allgemeine Definition I Theorie des Wissens, der Erfahrung und der Realität Denken ist biologisch und sozial bedingt Nützlichkeitserwägungen

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 22 Der

Mehr

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? Vorbemerkung 7 Einleitung 16 I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? 24 1.1 Die Ambivalenz des

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Volker Gerhardt Nietzsches Philisophie der Macht Kurseinheit 1: Nietzsche und die Philosophie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Oliver Jahraus Literaturtheorie Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt 1. Einleitung: Theorie und Methodologie Einladung zur Literaturtheorie

Mehr

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie Geisteswissenschaft Stephanie Julia Winkler Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie Studienarbeit Hochschule der Medien Stuttgart H A U S A R B E I T Aufklärung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Uwe Elsholz Kurseinheit 5: Der Kompetenzentwicklungsdiskurs in der beruflichen Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Pädagogik Carolin Seidel Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Essay Machttheorien in der Sozialpädagogik Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Mehr

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch konstruiert sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? 3. Kcmstrufftirismus Können wir etwas von einer "wirklichen Wirklichkeit" - der Realität außerhalb von uns selbst - wissen?

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? André Kramer ISBN Ancient Booklet ebook

Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? André Kramer ISBN Ancient Booklet ebook André Kramer Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? Ancient Booklet ebook Ancient Mail Verlag Werner Betz Europaring 57, D-64521 Groß-Gerau Tel.: 0 61 52/5 43 75, Fax: 0 61 52/94 91 82 www.ancientmail.de

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen Pädagogik Daniel Lennartz "Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen" Essay über den Erkenntnisgewinn durch Dekonstruktion Essay Jaques Derrida: Die Struktur,

Mehr

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Erstveröffentlichung in: Magazin für Literatur 1900, 69. Jg., Nr. 9 u. 14 (GA 32, S. 459-463) Jeder Psychologe

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin / Studierfähigkeit und Wissenschaftlichkeit im Studium - Impulse Michael Ewers Runder Tisch «Medizin & Gesundheitswissenschaften» 3. Arbeitssitzung 09./10. Dezember 2015 / Berlin Wissenschaft Eine jede Lehre,

Mehr

Die Induktion und ihre Widersacher

Die Induktion und ihre Widersacher Joachim Hofmann Die Induktion und ihre Widersacher DR. HÄNSEL-HOHENHAUSEN FRANKFURT A.M.. MÜNCHEN. MIAMI. NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG UND ANSATZ 9 ERSTES BUCH: DIE INDUKTION HISTORISCH 13 ERSTER

Mehr

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz Dr. Steffen Kersten Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Ein Forschungs- und Weiterbildungsprojekt der TU Dresden und der FH Zittau/Görlitz

Mehr

Zwischengeschlechtlichkeit im öffentlichen Diskurs: Eine Kritische Diskursanalyse am Beispiel des "Zwitter-Prozesses" in den Printmedien

Zwischengeschlechtlichkeit im öffentlichen Diskurs: Eine Kritische Diskursanalyse am Beispiel des Zwitter-Prozesses in den Printmedien Zwischengeschlechtlichkeit im öffentlichen Diskurs: Eine Kritische Diskursanalyse am Beispiel des "Zwitter-Prozesses" in den Printmedien Bearbeitet von Annika Peter 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 96 S.

Mehr