Immissionsmessnetz Saar - IMMESA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immissionsmessnetz Saar - IMMESA"

Transkript

1 1

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Einleitung 1 2. Messverfahren und Messdurchführung 2 3. Kennwerte und Beurteilungswerte 5 4. Messergebnisse Depositionen und TA-Luft-Immissionswerte Depositionen und Immissionsvergleichswerte Depositionen und Bundes-Bodenschutzverordnung Depositionen ohne Beurteilungsmaßstab Zusammenfassung Anhang Lage des Saartal-Messstellen und des Hintergrundmessortes Habkirchen Literaturverzeichnis 22 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) Don-Bosco-Str. 1 D Saarbrücken Telefon: (Zentrale) Fax : lua@lua.saarland.de Internet: August 2009 Redaktion und Bearbeitung: Geschäftsbereich 6 - Umweltüberwachung, -analytik Fachbereich Luftüberwachung (IMMESA) Aktuelle Datenveröffent- Videotext : Saartext Tafel 168, 166 lichungen: Ozontelefon : Internet : Saarbrücker Zeitung : Wetterkarte mit Umweltdaten (täglich) VDI-Nachrichten : Luftgütekarte Deutschland (wöchentlich) i

3 1. Einleitung Im Jahre 2008 wurden im Saarbrücker Ortsteil Eschberg 3 Messstellen zur Bestimmung des Staubniederschlags eingerichtet. Neben der Menge an Staubniederschlag wurden auch Inhaltsstoffe im Staubniederschlag (Metalle) gemessen. In Deutschland erfolgt die Messung des Staubniederschlags nach der Methode nach Bergerhoff 1). Die Messungen wurden im Rahmen einer Sondermesskampagne durchgeführt. Neben Staubniederschlag wurden dort im Frühjahr 2008 an einer weiteren Messstelle Stickoxide, Ozon und Feinstaub (PM10) in der Außenluft bestimmt. Die Ergebnisse der etwa dreimonatigen Messkampagne wurden bereits in dem Bericht Luftgütemessungen in Saarbrücken-Eschberg, November 2008 veröffentlicht (Internetseite des LUAwww.saarland.de/41137.htm). Als Staubniederschlag (Grobstaub) bezeichnet man körnige, faserige, plastische oder salzartige Stoffe, die aus der Luft durch trockene Sedimentation und Niederschläge ausfallen. Im Gegensatz zu den Feinstäuben stellt der Staubniederschlag für den Menschen keine unmittelbare Gesundheitsgefahr dar. Er enthält allerdings neben unschädlichen Komponenten auch Stoffe wie Schwermetalle, die sich im Boden und in Pflanzen anreichern können. Emissionen von Metallen treten oft bei Industriebranchen mit spezifischer Prozesstechnik, wie Steine- und Erde-Industrie, Gewinnung und Weiterverarbeitung von Metallen oder in der Abluft fast aller Verbrennungsvorgänge auf. Eine weitere Emissionsquelle bildet der Verkehr. Die Hauptemittenten sind Feuerungsanlagen (Kraftwerke, Heizungen etc), die Eisen- und Stahlindustrie, andere Industriezweige wie z.b. die Nichteisen-Metallindustrie, Zement- und Glasindustrie und der Kfz-Verkehr. Frühere Messreihen aus Deutschland belegen, dass der Eintrag von Schwermetallniederschlägen im Allgemeinen mit dem Abstand zur Quelle exponentiell abnimmt 2). Darüber hinaus lässt sich zur Herkunft der gemessenen Metalle allgemein Folgendes aussagen: Blei wird für die Akkumulatoren-Herstellung und daneben auch für viele weitere Zwecke wie z.b. für Kabelummantelungen oder Formgussteile gebraucht. Cadmium gelangt vor allem durch Feuerungsanlagen, Metallhütten und Müllverbrennungsanlagen in die Außenluft. Thallium gelangt vorwiegend bei der Metallgewinnung und bei der Kohleverbrennung in die Umwelt. Besondere Belastungen wurden in der Vergangenheit auch in der Umgebung von Zementwerken festgestellt. Das Halbmetall Arsen emittiert vor allem aus Feuerungsanlagen, Metallhütten und Glashütten. Kobalt findet hauptsächlich Verwendung bei der Herstellung von Magnetstahl und Hartmetall sowie von Farbpigmenten und bei der Glasfärbung 3). Nickel dient im großen Umfang der Stahlveredlung. Daneben wird es auch für Nickel-Legierungen und in vielen anderen technischen Gebieten verwendet. Chrom wird ebenfalls zur Herstellung von Stahl und außerdem von Chrom-Legierungen genutzt. Darüber hinaus finden Chromverbindungen vielfältigen Einsatz im industriellen und gewerblichen Bereich. Antimon-Emissionen werden hauptsächlich durch Verbrennung von Kohle und natürlicher Erosion verursacht. Es wird auch in der Halbleitertechnik benötigt und als Legierungszusatz zur Erhöhung der Härte von Blei, Zink und Kupfer eingesetzt. Meist kommt es mit Schwefel, Blei und Arsen gemeinsam vor. Zink emittiert überwiegend aus der Eisen- und Stahlproduktion sowie durch den Autoverkehr (Reifenabrieb) 4). Die Elemente Blei, Cadmium und Arsen finden sich häufig gemeinsam in Erzen und Rohstoffen 5). 1

4 2. Messverfahren und Messdurchführung Die Staubniederschlagsmessungen, die im Februar 2008 aufgenommen worden sind, wurden bis zum Frühjahr 2009 fortgeführt. Abbildung 1 zeigt die Eschberger Örtlichkeiten, an denen die Staubsammeleinrichtungen platziert worden sind (Gauß-Krüger-Koordinaten in [ ]). Messort 1: Freifläche Nordeingang Zoo, Schlesienring [R: / H: ] Messort 2: Vorgarten der Sozialeinrichtung Lebenshilfe, Stettiner Str. 1 [R: / H: ] Messort 3: Private Gartenanlage, Tilsiter Str. 19 [R: / H: ] Messort 1 Messort 2 Messort 3 Abbildung 1: Staubniederschlags-Messstellen im Ortsteil Saarbrücken-Eschberg Abbildung 2 gibt die geographische Lage der Messorte wieder. Die Messorte zur Bestimmung des Staubniederschlages sind gemäß der VDI-Richtlinie 2119, Blatt 2 1) mit Messgefäßen nach Bergerhoff bestückt worden. Der Staubniederschlag wird hierbei in frei aufgestellten Sammelgefäßen bei möglichst ungehinderter Luftströmung in einer fest ausgelegten Höhe von 1,5 m über Boden etwa 1 Monat lang aufgefangen und anschließend im Labor gravimetrisch bestimmt. Als Sammelgefäße werden im Messnetz IMMESA Behälter aus Kunststoff eingesetzt (Abbildung 1). Da die Expositionszeit der Sammelgefäße nach dem Bergerhoff-Verfahren im Allgemeinen 1 Monat beträgt, erhält man pro Messpunkt eine maximale Soll-Anzahl von 12 Proben über den Beobachtungszeitraum 1 Jahres. Diese Soll-Anzahl wird während des Untersuchungszeitraumes jedoch nicht immer erreicht. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Gründe hierfür aufgeführt, wobei die in der Tabelle mit Ausfall bzw. < 5 mg bezeichneten Proben hierbei bedeuten können: - externe Störung der Probenahme durch Diebstahl der Staubsammelgefäße - Manipulation an den Sammelgefäßen - die gewonnene Staubmenge war geringer als die in der VDI-Richtlinie 2119 angegebene Nach- weisgrenze für Staub von 1,5 mg - die auswägbare Staubmenge war geringer als die für eine quantitative Parameterbestimmung er- forderliche Mindesteinwaage von 5 mg Staub 2

5 Abbildung 2: Lage der Messstellen am Saarbrücker Eschberg 3

6 Tabelle 1: Analysierbare Staubniederschlagsproben [+] 2008 [1-19 = Messpunkte Saartal E1-E3 = Messpunkte Saarbrücken-Eschberg] Für diese Messpunkte setzt sich der gebildete Jahresmittelwert aus weniger als 12 Messmonaten zusammen. Weiterhin wurden für die Messstellen, welche monatlich weniger als 50 % der Staubmindesteinwaage (5 mg = notwendige Staubmenge, die für die Schwermetallanalyse benötigt wird) erbrachten, die Proben zu einer Mischprobe zusammengefasst (Tabelle 1, "-" = nicht analysierbare Proben). Pro Messstelle und Jahr wurden 2 Mischproben erstellt und analysiert und daraus die Jahresmittelwerte für Niederschlagsraten berechnet. Im Messjahr 2008 betraf dies die Messstellen 1, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 12, 13, 17, 20 (Habkirchen, Hintergrundstation), E1, E2 und E3. Aus der Sicht der Immissionsüberwachung ist dies zulässig, da die Grenzwerte für Schwermetalle als Bestandteile des Staubniederschlags aus wirkungsbezogen begründeten Argumenten nur als Jahresmittelwerte (Langzeitwerte) zu ermitteln sind. Für die übrigen Messstellen berechnen sich die Jahresmittelwerte aus den Monatsmittelwerten. Die gewonnenen Staubniederschlagsproben sind gemäß der VDI-Richtlinie 2268, Blatt 1 6) im Mikrowellen- 4

7 aufschlusssystem (Firma MLS, Leutkirch) aufgeschlossen worden. Außer den in der Richtlinie genannten Reagentien wurde noch Wasserstoffperoxid für den Aufschluss benutzt. Die Metallgehalte der Aufschlusslösungen sind mittels der Multielementmethoden ICP-AES und ICP-MS sowie mit dem FIAS- Hydridsystem (As) bestimmt worden. In Einzelfällen wurde mit der Graphitrohrofen- Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) gearbeitet. Zur Qualitätssicherung ist bei jeder Analysenserie ein zertifiziertes Standardreferenzmaterial (NBS 1633a, Flugasche) mit aufgeschlossen und analysiert worden. Den analysierten Elementen liegen die folgenden Bestimmungsgrenzen zugrunde: Tabelle 2: Untersuchte Metalle im Staubniederschlag und dazugehörige Bestimmungsgrenzen in µg/m 2 *d 3. Kennwerte und Beurteilungswerte Die ermittelten Niederschlagsraten werden zu Jahresmittelwerten zusammengefasst, um einen Vergleich mit den jahresbezogenen Beurteilungsmaßstäben vornehmen zu können. Jahresmittelwerte werden nur dann gebildet, wenn im Messjahr mindestens 50 % der möglichen Monatsproben vorliegen (Tabelle 1). In der 22. BImSchV 7) werden keine Beurteilungswerte für Inhaltsstoffe im Staubniederschlag angegeben. Daher werden hilfsweise die folgenden Richtlinien und Empfehlungen genutzt: Bei den Schwermetallen Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Thallium als Bestandteile des Staubniederschlags wird die TA-Luft des Jahres 2002 herangezogen, die für diese Komponenten Immissionswerte 8) aufführt. Die Hessische Landesanstalt für Umwelt und Geologie hat für die Metalle Kobalt, Antimon, Zink und Chrom als Bestandteile des Staubniederschlags, für die bisher keine gesetzlichen Beurteilungswerte festgelegt worden sind, so genannte Immissionsvergleichswerte 9) abgeleitet. In der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) sind zulässige jährliche Frachten 10) für die Schwermetalle Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel und Zink angegeben. In Tabelle 3 ist eine Zusammenfassung der Beurteilungmaßstäbe für Staubniederschlag und Inhaltsstoffe angegeben (TA-Luft-Immissionswerte von 2002 sowie Immissionsvergleichswerte). Darüber hinaus sind in der Tabelle auch die in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung genannten zulässigen jährlichen Frachten für Schwermetalle aufgeführt. 5

8 Tabelle 3: Beurteilungswerte für Staubniederschlag [mg/m 2 *d] und Inhaltsstoffe [µg/m 2 *d] (TA-Luft-, Immissionsvergleichs-Werte, Bundesbodenschutz-Verordnung) [Anmerkung: Für Quecksilber existiert derzeit kein geeignetes Verfahren, um die trockene Deposition zuverlässig zu bestimmen 8/1) ] Die erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA-Luft) 8) enthält als Bewertungskriterium für Luftschadstoffe sogenannte Immissionswerte, die sich mit den ermittelten Immissionskenngrößen vergleichen lassen. Die Immissionswerte der TA-Luft sind hierbei identisch mit den Beurteilungsmaßstäben der Europäischen Union für gas- und partikelförmige Immissionen. Im Gegensatz zu den Beurteilungswerten der 22. BImSchV, die teilweise erst im Jahr 2010 uneingeschränkte Gültigkeit besitzen und die bis zu diesem Zeitpunkt durch so genannte Toleranzmargen ergänzt werden, gelten die Immissionswerte der TA-Luft bereits seit dem ohne diese Toleranzen. Die TA-Luft-Immissionswerte sind somit strenger als die Immissionsgrenzwerte der 22. BImSchV 7) ausgelegt worden. Die Bewertung der Kenngrößen in der TA-Luft erfolgt punktuell, wobei die Beurteilung für Punkte mit der mutmaßlich höchsten Belastung erfolgen sollte. Die Immissionen werden hierbei als Masse der luftverunreinigenden Stoffe bezogen auf das Volumen der verunreinigten Luft (bei gasförmigen Stoffen bezogen auf 293,15 K und 101,3 kpa) bzw. als Deposition (Ablagerung fester, flüssiger und gasförmiger Luftverunreinigungen durch die Schwerkraft auf einer definierten Fläche in einer definierten Zeit) angegeben. Die TA-Luft-Werte gelten strenggenommen nur für anlagenbezogene Immissionsmessungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG) 11). Der Beurteilungszeitraum beträgt allgemein 1 Jahr und kann im Bedarfsfall bei ausreichender Beurteilungsmöglichkeit aller im Laufe eines Jahres auftretenden Immissionen bis auf 6 Monate verkürzt werden. Die TA-Luft Werte sind somit grundsätzlich nur für die Ermittlung von Immissionen im Einwirkungsbereich von emittierenden Anlagen im Sinne des BImSchG vorgesehen. Für einige Metalle/Halbmetalle im Staubniederschlag und im Feinstaub, für die in den deutschen Verordnungen keine Immissionswerte festgelegt worden sind, hat die Hessische Landesanstalt für Umwelt 6

9 und Geologie so genannte Immissionsvergleichswerte geschaffen. Sie werden unter Berücksichtigung der Immissionsgrenzwerte chemisch ähnlicher Komponenten und der in der Literatur genannten Ergebnisse von Wirkungsuntersuchungen abgeleitet und bei Vorliegen neuer Erkenntnisse fortgeschrieben. Die Werte stellen keine Immissionswerte wie die gesetzlichen Vorgaben der TA-Luft dar, sondern sind Richtwerte, die aus fachlicher Sicht den derzeitigen Stand der Immissionsbeurteilung in Zahlen fassen 9). Die Vergleichswerte beziehen sich wie die TA-Luft-Werte des Jahres 1986 ursprünglich auf eine Fläche (arithmetischer Flächenmittelwert), lassen sich aber nach Aussagen der Hessischen Landesanstalt in bestimmten Fällen auch auf punktbezogene Messungen übertragen, auch wenn dies theoretisch eine gewisse Verschärfung der Beurteilung bedeutet 9). Die Werte der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) 10) beziehen sich auf zulässige jährliche Frachten über alle Wirkungspfade (Wirkungspfad: Weg eines Schadstoffes von der Schadstoffquelle bis zu dem Ort einer möglichen Wirkung auf ein Schutzgut) und stellen somit keine reinen Beurteilungsmaßstäbe für den Luftpfad dar. Sie können daher lediglich als Orientierungswerte dienen. 7

10 4. Messergebnisse Die Ergebnisse der 3 Eschberger Messorte werden nachfolgend einem Vergleich mit anderen saarländischen Messorten unterzogen sowie den Beurteilungsmaßstäben aus Kapitel 3 gegenübergestellt. Als Vergleichsmessorte dienen industrie- und verkehrsnahe Messorte im Saartal sowie eine ländliche Hintergrundmessstelle (Habkirchen-Bliesgau). Im Fokus des Direktvergleichs mit den Eschberger Örtlichkeiten stehen hierbei 2 Messorte aus dem nahegelegenen, industrialisierten Saarbrücker Stadtteil Brebach (vgl. hierzu Bericht Luftgütemessungen in Saarbrücken-Eschberg, November 2008 sowie Abbildung 15). Der Auswertezeitraum für das Jahr 2008 umfasst für die Eschberger Messorte die Monate Februar bis Dezember und für die übrigen Vergleichsmessorte die Monate Januar bis Dezember. In dieser Zeit wurden an den Eschberger Messorten 1 und 2 jeweils 10 und an Messort 3 insgesamt 11 Monatsproben für den Staubniederschlag gewonnen (vgl. Tabelle 1). Die gewonnenen Messergebnisse werden nachfolgend für das Untersuchungsjahr 2008 tabellarisch (Tabelle 4 und 5) und grafisch (Abbildungen 3 bis 14) dargestellt und interpretiert. 4.1 Depositionen und TA-Luft-Immissionswerte An den 3 Messorten am Saarbrücker Eschberg wurden im Beobachtungszeitraum für Staubniederschlag Immissions-Jahreswerte von 0,035 bis 0,097 g/m 2 *d festgestellt. Die höchste Deposition wurde hierbei für Messort 1 verzeichnet. Die Werte lagen im Vergleich zu den Messorten im Saartal sowie zur Hintergrundmessstelle in Habkirchen (Bliesgau) nicht sonderlich hoch (Tabelle 4 und Abbildung 3). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 0,306 g/m 2 *d festgestellt (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 3- bis 9-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres-Immissionswert der TA-Luft beim Staubniederschlag lediglich zu 10 bis 28 % ausgeschöpft. Die Situation bei den Inhaltsstoffen im Staubniederschlag (Metalle) war wie folgt gekennzeichnet: Für Arsen im Staubniederschlag wurden am Eschberg Immissions-Jahreswerte von 0,30 bis 0,34 µg/m 2 *d festgestellt, die sich somit in einem sehr engen Rahmen bewegten. Die höchste Deposition wurde hierbei für Messort 2 registriert. Die Werte lagen im Vergleich zu den Messorten im Saartal niedrig und waren nur geringfügig höher als der Immissions-Jahreswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 4). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 2,2 µg/m 2 *d verzeichnet (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 6- bis 7-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres-Immissionswert der TA-Luft beim Arsen im Staubniederschlag nur zu 8 bis 9 % erreicht. Für Cadmium im Staubniederschlag wurden am Eschberg Immissions-Jahreswerte von 0,25 bis 0,59 µg/m 2 *d verzeichnet. Die höchste Deposition wurde hierbei für Messort 1 registriert. Die Werte lagen im 8

11 Vergleich zu den meisten Messorten im Saartal in etwa ähnlich hoch und waren in 2 von3 Fällen ähnlich hoch wie der Immissions-Jahreswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 5). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 0,51 µg/m 2 *d festgestellt (Messstelle 1), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal ähnlich hoch wie an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres-Immissionswert der TA-Luft beim Cadmium im Staubniederschlag zu 13 bis 30 % ausgeschöpft. Für Blei im Staubniederschlag wurden am Eschberg Immissions-Jahreswerte von 3,9 bis 6,8 µg/m 2 *d registriert, die sich somit in einem relativ engen Rahmen bewegten. Die höchste Deposition wurde hierbei für Messort 3 festgestellt. Die Werte lagen im Vergleich zu den meisten Messorten im Saartal niedrig und waren maximal doppelt so hoch wie der Jahres-Immissionswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 6). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 157,6 µg/m 2 *d verzeichnet (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 23- bis 40-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres-Immissionswert der TA-Luft beim Blei im Staubniederschlag nur zu 4 bis 7 % erreicht. Für Thallium im Staubniederschlag wurden am Eschberg Immissions-Jahreswerte von 0,01 bis 0,02 µg/m 2 *d verzeichnet, die sich somit in einem sehr engen Rahmen bewegten. Die Werte lagen im Vergleich zu den meisten Messorten im Saartal sowie zur Hintergrundmessstelle in Habkirchen in etwa ähnlich hoch (Tabelle 4 und Abbildung 7). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 0,12 µg/m 2 *d festgestellt (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 6- bis 12-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres-Immissionswert der TA-Luft beim Thallium im Staubniederschlag nur zu etwa 1 % ausgeschöpft. Für Nickel im Staubniederschlag wurden am Eschberg Immissions-Jahreswerte von 1,9 bis 2,4 µg/m 2 *d registriert, die sich somit in einem relativ engen Rahmen bewegten. Die höchste Deposition wurde hierbei für Messort 3 festgestellt. Die Werte lagen im Vergleich zu den meisten Messorten im Saartal niedrig und waren nur geringfügig höher als der Immissions-Jahreswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 8). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 20,3 µg/m 2 *d verzeichnet (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 8- bis 11-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres-Immissionswert der TA-Luft beim Nickel im Staubniederschlag lediglich zu 13 bis 16 % erreicht. 4.2 Depositionen und Immissionsvergleichswerte Für die 3 Messorte am Saarbrücker Eschberg wurden im Beobachtungszeitraum beim Kobalt Immissions- 9

12 Jahreswerte von 0,29 bis 0,31 µg/m 2 *d verzeichnet, die sich somit in einem sehr engen Rahmen bewegten. Die Werte lagen im Vergleich zu den meisten Messorten im Saartal niedrig und waren nur geringfügig höher als der Immissions-Jahreswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 9). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 9,15 µg/m 2 *d festgestellt (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 30- bis 32-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres- Immissionsvergleichswert beim Kobalt im Staubniederschlag nur zu etwa 6 % ausgeschöpft. Für Antimon im Staubniederschlag wurden am Eschberg Immissions-Jahreswerte von 0,32 bis 1,03 µg/m 2 *d registriert. Die höchste Deposition wurde hierbei für Messort 3 festgestellt. Die Werte lagen im Vergleich zu den meisten Messorten im Saartal nicht sonderlich hoch und waren an Messstelle 1 und 2 nur geringfügig höher als der Immissions-Jahreswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 10). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 1,14 µg/m 2 *d verzeichnet (Messstelle 2), der somit ähnlich hoch war wie an der Eschberger Messstelle 3. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres- Immissionsvergleichswert beim Antimon im Staubniederschlag lediglich zu 4 bis 13 % erreicht. Für Zink im Staubniederschlag wurden am Eschberg Immissions-Jahreswerte von 59 bis 81 µg/m 2 *d verzeichnet. Die höchste Deposition wurde hierbei für Messort 3 festgestellt. Die Werte lagen im Vergleich zu den meisten Messorten im Saartal niedrig und waren etwa 2 bis 3-fach höher als der Immissions-Jahreswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 11). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 1299 µg/m 2 *d verzeichnet (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 16- bis 22-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres- Immissionsvergleichswert beim Zink im Staubniederschlag nur zu 8 bis 11 % ausgeschöpft. Für Chrom im Staubniederschlag wurden am Eschberg Immissions-Jahreswerte von 4,3 bis 6,3 µg/m 2 *d registriert, die somit in einem relativ engen Rahmen lagen. Die höchste Deposition wurde hierbei sowohl für Messort 2 als auch Messort 3 festgestellt. Die Werte waren im Vergleich zu den meisten Messorten im Saartal niedrig und lagen etwa 2 bis 3-fach höher als der Immissions-Jahreswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 12). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 82 µg/m 2 *d verzeichnet (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 13- bis 19-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg der Jahres- Immissionsvergleichswert beim Chrom im Staubniederschlag zu 14 bis 21 % erreicht. 4.3 Depositionen und Bundes-Bodenschutzverordnung Für Kupfer im Staubniederschlag wurden im Beobachtungszeitraum am Eschberg Immissions-Jahreswerte 10

13 von 6 bis 8 µg/m 2 *d verzeichnet, die sich somit in einem relativ engen Rahmen bewegten. Die höchste Deposition wurde hierbei für Messort 2 festgestellt. Die Werte waren im Vergleich zu den Messorten im Saartal am niedrigsten und waren in etwa so hoch wie der Immissions-Jahreswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 13). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 45 µg/m 2 *d verzeichnet (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 6-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. Im Untersuchungszeitraum wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg die Depositionsfracht der Bundes-Bodenschutzverordnung beim Kupfer im Staubniederschlag nur zu 7 bis 8 % ausgeschöpft. Beim Cadmium wurde für die Messorte am Saarbrücker Eschberg die Depositionsfracht der Bundes- Bodenschutzverordnung zu 16 bis 37 %, beim Blei nur zu 4 bis 6 %, beim Nickel nur zu 7 bis 9 %, beim Zink zu 18 bis 25 % und beim Chrom im Staubniederschlag nur zu 5 bis 8 % erreicht (Tabelle 4 und Abbildungen 5, 6, 8, 11, 12). 4.4 Depositionen ohne Beurteilungsmaßstab Für Aluminium im Staubniederschlag wurden im Beobachtungszeitraum für die Messorte am Eschberg Immissions-Jahreswerte von 705 bis 1085 µg/m 2 *d verzeichnet. Die höchste Deposition wurde hierbei für Messort 3 festgestellt. Die Werte lagen im Vergleich zu den meisten Messorten im Saartal niedrig und waren in etwa 1,2 bis 1,8- fach höher als der Immissions-Jahreswert der Hintergrundmessstelle Habkirchen (Tabelle 4 und Abbildung 14). Im nahegelegenen Stadtteil Brebach wurde vergleichsweise ein maximaler Immissions-Jahreswert von 4883 µg/m 2 *d verzeichnet (Messstelle 2), so dass die Deposition an den dortigen Messorten maximal etwa 5- bis 7-fach höher als an den Eschberger Örtlichkeiten lag. 11

14 Tabelle 4: Jahres- und Monatsmittelwerte 2008 Staubniederschlag [g/m 2 *d] [1-19 = Messpunkte Saartal ; E1-E3 = Messpunkte Saarbrücken-Eschberg] 12

15 Tabelle 5: Jahresmittelwerte 2008 Staubniederschlag in [g/m 2 *d] und Inhaltsstoffe (Metalle) in [µg/m 2 *d] [1-19 = Messpunkte Saartal, HK = Habkirchen, E1-E3 = Messpunkte Saarbrücken-Eschberg] 13

16 14

17 15

18 16

19 17

20 5. Zusammenfassung Im Rahmen eines Sondermessprogramms wurde an 3 Messorten am Saarbrücker Eschberg, der als reines Wohngebiet anzusehen ist, u.a. auch der Staubniederschlag einschließlich seiner Inhaltsstoffe (Metalle) bestimmt. Die im Jahre 2008 durchgeführten Messungen ergaben sowohl beim Staubniederschlag als auch bei den Inhaltsstoffen für alle 3 Örtlichkeiten unbedenkliche Depositionen, da Beurteilungsmaßstäbe (TA-Luft- Immissionswerte, Immissionsvergleichswerte, jährlichen Frachten der Bundes-Bodenschutzverordnung) alle mehr oder weniger deutlich unterschritten worden sind. So wurden beim Staubniederschlag lediglich 10 bis 28 % des Jahres-Immissionswertes der TA-Luft erreicht. Bei den Inhaltsstoffen im Staubniederschlag lagen die Ausschöpfungsgrade von Beurteilungswerten in vielen Fällen sehr niedrig, hierbei oft unterhalb von 10 % bis 15% der entsprechenden Beurteilungsmaßstäbe. Dies betraf die Komponenten Arsen, Blei, Thallium, Nickel, Kobalt, Antimon, Zink und Kupfer im Staubniederschlag. Höhere Ausschöpfungsgrade wurden lediglich für die Metalle Cadmium (maximal bis 37 % der Jahresfracht der Bundes-Bodenschutzverordnung - BBodSchV), Zink (maximal bis 25 % der jährlichen Fracht der BBodSchV) und Chrom (maximal bis 21 % des Immissionsvergleichswertes) notiert. Im Vergleich zu anderen saarländischen Örtlichkeiten, insbesondere zu 2 Messpunkten im nahegelegenen, industrialisierten Stadtteil Brebach, lagen die Depostionen am Eschberg -mit Ausnahme von Cadmium und Antimon- immer deutlich niedriger. Der höchste Eschberger Wert beim Cadmium wurde hierbei für Messstelle 1 und der für Antimon für Messstelle 3 verzeichnet. Im Vergleich zu der ländlichen Hintergrundmessstelle im Bliesgau (Habkirchen) war die Staubniederschlagsbelastung an den Eschberger Örtlichkeiten maximal etwa 1,5-fach höher. In 2 Fällen war die Staubdeposition sogar etwas geringer als am Messpunkt Habkirchen. Trotz der unterschiedlichen Staubdeposition, die allerdings an allen 4 Messpunkten relativ niedrig ausfiel, wurden in vielen Fällen ähnlich hohe Metalldepositionen verzeichnet. Dies betraf die Metalle Arsen, Thallium, Nickel, Kobalt, Kupfer und Aluminium im Staubniederschlag. Es wurden aber auch höhere Metalldepositionen für die Eschberger Messpunkte im Vergleich zu Habkirchen registriert. So waren die Werte beim Cadmium und beim Blei im Staubniederschlag maximal etwa 2-fach, beim Antimon maximal etwa 4-fach sowie beim Chrom und beim Zink etwa 2- bis 3-fach höher als am Messpunkt Habkirchen. Als Ergebnis der fast einjährigen Messkampagne lässt sich festhalten, dass an den 3 Messorten im Saarbrücker Wohngebiet Eschberg erfreulicherweise Depositionen nachgewiesen werden konnten, die im Vergleich zu anderen saarländischen Messorten meistens niedriger waren. Im Messjahr 2008 wurden für den Saarbrücker Eschberg Niederschlagsraten verzeichnet, die überwiegend einen geringen Ausschöpfungsgrad von Beurteilungsmaßstäben erreichten. Dieses Ergebnis bestätigt die in Kapitel 1 getätigte Aussage, dass der Eintrag von Schwermetallniederschlägen im Allgemeinen mit dem Abstand zu möglichen Emissionsquellen exponentiell abnimmt. 18

21 6. Anhang 6.1 Lage der Saartal-Messtellen und des Hintergrundmessortes Habkirchen Die meisten der 19 Messpunkte wurden im Umfeld von Emittenten der Eisen- und Stahlindustrie platziert, wo sich ausreichende Staubmengen gewinnen lassen und auch entsprechende Metalldepositionen zu vermuten sind. Hiervon befinden sich 7 Punkte im Messgebiet Saarbrücken (SB), 5 im Messgebiet Völklingen (VK) und 7 im Messgebiet Dillingen-Saarlouis (DI-SLS). Darüber hinaus wurde in der Gemeinde Habkirchen (HK) (= ländlicher Bereich im südlichen Saarland) 1 Messstelle zur Feststellung der ländlichen Hintergrundbelastung eingerichtet (vgl. Tabelle 6). In Saarbrücken (SB) sind die Messstellen mit der Bezeichnung 1 bis 3 im Umfeld der eisenverarbeitenden Industrie und die Messstellen 4 und 5 in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen (Abstand Messstelle- Straßenmitte ca. 5 bis 10 m) platziert worden. Die Messstellen 6 und 7 liegen wohnortnah und etwas abseits von industriellen Emittenten und Hauptverkehrsstraßen (Abbildung 15). In Völklingen (VK) befinden sich die Messstellen mit der Bezeichnung 9 und 11 im Umfeld von Emittenten (Eisen- und Stahlindustrie, Kohlekraftwerk, Gewerbebetriebe) und die Messstellen 8, 10 und 12 in Wohngebieten, jedoch ebenfalls noch im Einflussbereich von Emittenten, u.a. der Metallindustrie. In Dillingen-Saarlouis (DI-SLS) liegen die Messstellen 13, 15, 16 und 17 in oder am Rande von Wohngebieten. Die Messstellen mit der Bezeichnung 15 bis 17 befinden sich darüber hinaus auch im Einflussbereich von Emittenten der Eisen- und Stahlindustrie, ebenso die Messstellen 14, 18 und

22 Tabelle 6: Standorte der Saartal-Messstellen (1-19) sowie des Hintergrundmessortes Habkirchen (20) 20

23 Wohngebiet Eschberg Brebach Abbildung 15: Lage der Messstellen im Saarbrücker Stadtteil Brebach (1-2) 21

24 6.2 Literaturverzeichnis /1/ VDI-Richtlinie 2119, Blatt 2 vom September 1996: Bestimmung des Staubniederschlags mit Auffanggefäßen aus Glas (Bergerhoff Verfahren) oder Kunststoff /2/ K. Grefen, J. Heinz, J. Helber, F. Peters Schwermetalle in der Umwelt Staub-Reinhaltung der Luft, Heft 10 VDI-Verlag, Düsseldorf, Oktober 1985 /3/ Umweltbundesamt Was Sie schon immer über Luftreinhaltung wissen wollten Kohlhammer-Verlag, 1989 /4/ Umweltlexikon -online Internet: /5/ Landesanstalt für Immissionsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Staubniederschlag Internet: /6/ VDI-Richtlinie 2268, Blatt 1, April 1987: Stoffbestimmung an Partikeln. Bestimmung der Elemente Ba, Be, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Sr, V, Zn in emittierenden Stäuben mittels atomspektrometrischer Methoden /7/ 22. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Verordnung über Immissionswerte - 22.BImSchV vom Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1993, Teil I, S Verordnung zur Änderung der Verordnung über Immissionswerte vom Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil I, S , Novelliert: , BGBL I, S 3626 Novelliert: , BGBL I, S 1006 /8/ 1. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft-TA-Luft-) vom , Gemeinsames Ministerialblatt - GMBl- Nr. 7 Novelliert: , GMBL, S 511 8/1 Schreiben des Umweltbundesamtes vom an das Ministerium für Umwelt, Abt. E, Saarbrücken Bestimmung des Depositionswertes für Quecksilber Geschäftszeichen: II /.., Dr. Abshagen /9/ Immissionsvergleichswerte 9/1 Schriftliche Auskunft des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie vom an das LUA über aktuelle Immissionsvergleichswerte 9/2 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Immissionskataster Hessen -Schwermetalle im Staubniederschlag- Internet: /10/ Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1999, Teil I, S 1554 Bonn, 12. Juli 1999 /11/ Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge Bundes-Immissions-Schutz-Gesetz -BImSchG- vom , Bundes-Gesetzblatt I, S 721 Novelliert: , BGBL I, S

Immissionsmessnetz Saar - IMMESA

Immissionsmessnetz Saar - IMMESA 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Einleitung 1 2. Messverfahren und Messdurchführung 2 3. Kennwerte und Beurteilungswerte 6 4. Messergebnisse 9 4.1 Depositionen und TA-Luft-Immissionswerte 9 4.2 Depositionen

Mehr

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Ergebnisprotokoll Februar 2017 Auftraggeber: Auftrag: vom 26.04.2016 Untersuchungsort: Art der Messung: Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte

Mehr

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode Dr. Werner Günther Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm, Gefahrstoffe und Störfallvorsorge (ZUS LLGS) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim

Mehr

Immissionsmessungen Saarland Lauterbach und Dorf im Warndt

Immissionsmessungen Saarland Lauterbach und Dorf im Warndt Immissionsmessungen Saarland Lauterbach und Dorf im Warndt - Zwischenbericht Berichtnummer: Auftraggeber: 2573615 (16-137)-ZB Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Referat E/5, Gentechnik, Chemikalien,

Mehr

Regierungspräsidium Gießen. Hessische Staatskanzlei. Immissionsmessungen in Breidenbach. Darstellung der Messergebnisse

Regierungspräsidium Gießen. Hessische Staatskanzlei. Immissionsmessungen in Breidenbach. Darstellung der Messergebnisse Regierungspräsidium Gießen Hessische Staatskanzlei Immissionsmessungen in Breidenbach Darstellung der Messergebnisse Inhalt Anlass Methodik Messergebnisse Zusammenfassung und Ausblick 2 Emission Emission

Mehr

Hintergrundwerte der atmosphärischen Deposition

Hintergrundwerte der atmosphärischen Deposition Bayerisches Landesamt für Umwelt Immissionsökologie Jahresmittelwerte 1999 2017 Stand: Juli 2018 Der Eintrag von Metallen in unsere Ökosysteme als trockener Staub oder über die Niederschläge wird am LfU

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen Das Bremer Luftüberwachungssystem Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / 2015 Erster Quartalsbericht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und

Mehr

Luftgüte im Saarland Monatsbericht März 2015

Luftgüte im Saarland Monatsbericht März 2015 Luftgüte im Saarland Monatsbericht März 2015 Einleitung Auf der Grundlage des 44(2) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) /1/ wurde im Jahr 1983 das Immissionsmessnetz Saar (IMMESA) in Betrieb genommen.

Mehr

Vorbelastungsmessungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Steinkohlekraftwerk Moorburg

Vorbelastungsmessungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Steinkohlekraftwerk Moorburg Vorbelastungsmessungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Steinkohlekraftwerk Moorburg Dr. Klaus Berger EÖT Hamburg, September 2007 www.ergo-research.com 1 Veranlassung Erhebung von Vorbelastungsinformationen

Mehr

Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016

Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016 Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016 Einleitung Auf der Grundlage des 44(2) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) /1/ wurde im Jahr 1983 das Immissionsmessnetz Saar (IMMESA) in Betrieb genommen.

Mehr

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain Baustellenstammtisch 24.10.2017 Deponie Stäffelesrain 1 Stilllegung und Ausbau Deponie Stäffelesrain Ausnahmeantrag Natur Vorabzug fertig (Büro Trautner) Immissionsgutachten Fertiggestellt (Büro IMA) Planungsstand

Mehr

Sondermessung in Halsbrücke 2008

Sondermessung in Halsbrücke 2008 Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen Söbrigener Str. 3a, 1326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Andrea Hausmann E-Mail: andrea.hausmann@smul.sachsen.de Tel.: 351 2612-51;

Mehr

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist 1) Messstandorte Biberist Ost Biberist Schachen Biberist S chachen: Koordinaten: 609.189/224.763 / Höhe: 450 m.ü.m. Charakteristik: Agglomeration/Industrie

Mehr

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel,

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel, Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen Andrea Schemmel, 17.10.2016 Messprogramm Hemelingen Luftmessnetz Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 9 Luftmessstationen

Mehr

Meßnetz Niklasdorf Staub- und Schwermetallmessung

Meßnetz Niklasdorf Staub- und Schwermetallmessung Dieser Bericht wurde vom Referat für Luftgüteüberwachung der Fachabteilung Ia erstellt. Referatsleiter : Bearbeiter : Dr. G. Semmelrock Ing. W. Stangl GZ: 72.100-1110/96 Bericht Nr. 13/96 Vorläufiger Meßbericht

Mehr

LUFTGÜTEBERICHT 2010

LUFTGÜTEBERICHT 2010 LUFTGÜTEBERICHT 2010 IMMISSIONSMESSNETZ SAAR - I M M E S A - LANDESAMT FÜR UMWELT- UND ARBEITSSCHUTZ INHALTSVERZEICHNIS Seite VORWORT UND ZUSAMMENFASSUNG 1 1. KURZFASSUNG DER MESSERGEBNISSE 2010 3 2.

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen: Kurztitel Verbrennung gefährlicher Abfälle in gewerblichen Betriebsanlagen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 32/1999 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14520-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.01.2018 bis 23.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente in deutschen Normzementen 21 Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente im Zement Spurenelement Alle Einsatzstoffe zur Zement- und Betonherstellung enthalten Haupt-, Neben- und Spurenelemente.

Mehr

LUFTGÜTEBERICHT 2009

LUFTGÜTEBERICHT 2009 LUFTGÜTEBERICHT 2009 IMMISSIONSMESSNETZ SAAR - I M M E S A - LANDESAMT FÜR UMWELT- UND ARBEITSSCHUTZ INHALTSVERZEICHNIS Seite VORWORT 1 1. ZUSAMMENFASSUNG DER MESSERGEBNISSE 2009 3 2. DAS IMMISSIONSMESSNETZ

Mehr

Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln

Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Auftraggeber: Auftrag: vom 26.04.2016 Untersuchungsort: Art der Messung: Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße 26 50259 Pulheim

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016 Peter Gebhardt, Talstr. 44, 35 457 Lollar-Salzböden Tel./Fax: 06406 909470; e.mail: gebhardt.p@t-online.de Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma

Mehr

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016) Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/2015 01/2016) Messung mittels NO 2 -Passivsammler und Feinstaubmessung Zahl: 205-02/145/84-2016, DI A.Kranabetter Abteilung 5,

Mehr

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Bayerisches Landesamt für Umwelt Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Für die Bewertung der Immissionsbelastung stehen verschiedene Beurteilungswerte - e, Zielwerte, e, Schwellenwerte,

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Immissionsmessungen von Stickstoffdioxid in Leonberg Rutesheimer Straße 2007

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Immissionsmessungen von Stickstoffdioxid in Leonberg Rutesheimer Straße 2007 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Immissionsmessungen von Stickstoffdioxid in Leonberg Rutesheimer Straße 2007 AUFTRAGGEBER BEARBEITUNG Lokale Agenda 21 Leonberg Bürgerinteressengemeinschaft

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Depositionsmessungen im Umfeld eines Stahlwerks

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Depositionsmessungen im Umfeld eines Stahlwerks Bayerisches Landesamt für Umwelt Depositionsmessungen im Umfeld eines Stahlwerks Messergebnisse 2007 2010 Bayerisches Landesamt für Umwelt Depositionsmessungen im Umfeld eines Stahlwerkes Messergebnisse

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den Anhang 7 Bayerisches Landesamt für Umwelt Az. 24-8720-26937/2007 Augsburg, den 12.09.2007 Messbericht über Metallgehalte im Feinstaub (PM 10 ) an den LÜB-Messstationen München Landshuter Allee, Augsburg

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Betriebsstätte MHKW Dieselstraße 20 0831 / 57148-0

Mehr

Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Methodik

Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Methodik 19.03.2012 Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Untersuchungsergebnisse aus dem Jahre 2011 Bericht vom 06.05.2010 Erste orientierende Nahrungspflanzenuntersuchungen

Mehr

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken, Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt Saarbrücken, Übersicht Mögliche Umwelteinflüsse im Warndt : Belastung durch Luftschadstoffe

Mehr

STAUB- UND LUFTMESSUNGEN

STAUB- UND LUFTMESSUNGEN Der Magistrat Umweltamt Oktober 2008 Sachgebiete Immissionsschutz und Labor Galvanistraße 28 60486 Frankfurt am Main www.umweltamt.stadt-frankfurt.de BERICHT STAUB- UND LUFTMESSUNGEN IN FRANKFURT AM MAIN

Mehr

Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich

Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oö. Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich Prüfbericht Staubniederschlag Prüfbericht und Schwermetalle Staubniederschlag in Vöcklamarkt

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Immissionsmessprogramme Nordenham Hüttenanlagen, Deponie Galing II, Stadthafen, Blexen

Immissionsmessprogramme Nordenham Hüttenanlagen, Deponie Galing II, Stadthafen, Blexen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Immissionsmessprogramme Nordenham 2002-2011 Hüttenanlagen, Deponie Galing II, Stadthafen, Blexen Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe

Mehr

Anreicherung von Metallen in Graskulturen Hintergrundwerte

Anreicherung von Metallen in Graskulturen Hintergrundwerte Bayerisches Landesamt für Umwelt Immissionsökologie Jahresmittelwerte 2003 2017 Stand: November 2018 Die Wirkung des Eintrags von Metallen auf Pflanzen wird am LfU mit dem Verfahren der standardisierten

Mehr

Kurzbericht über die Ergebnisse der Immissionsprognose von Schorling & Partner

Kurzbericht über die Ergebnisse der Immissionsprognose von Schorling & Partner Kurzbericht über die Ergebnisse der Auftraggeber: Das bessere Müllkonzept Südwestthüringen e.v. Ringbergstraße 26 D - 98528 Suhl Auftragnehmer: Schorling & Partner Beratende Ingenieure Kistlerweg 3 D 83620

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/ Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Bericht gefertigt durch: Herr Andreas Doll Immissionsschutzbeauftragter

Mehr

Inspektionsbericht. Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich. Jahresbericht 2009

Inspektionsbericht. Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich. Jahresbericht 2009 Inspektionsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2009 INSPEKTIONSSTELLE: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Anlage 2: Immissionsprognose

Anlage 2: Immissionsprognose Anlage 2: Immissionsprognose Die geplante Erhöhung des Jahresdurchsatzes ändert die für die Anlage genehmigte Immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Daher wird die Veränderung, die zum einen der Zustimmung

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 der 17. BImSchV Jahresbericht 17 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen ZERTFKAT Das rüflabor: Labor Dr. Reimer Saarbrücker Str. 350 661 25 Saarbrücken hat am : 17. Länderübergreifenden Ringversuch im Dezember 2006 erfolgreich teilgenommen Folgende arameter sollten bestimmt

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/1125 HESSISCHER LANDTAG 04. 11. 2009 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Pauly-Bender (SPD) vom 17.09.2009 betreffend Immissionsgrenzwerte um das Kraftwerk Staudinger und Antwort

Mehr

Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich

Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oö. Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich Prüfbericht Staubniederschlag Prüfbericht und Schwermetalle Staubniederschlag in Oberösterreich

Mehr

D U R C H S C H R I F T

D U R C H S C H R I F T LANUV Briefboge n DURCHSCHRIFT 1. LANUV NRW, Postfach 10 10 52, 45610 Recklinghausen Bezirksregierung Arnsberg Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg z. Hd. Herrn Schmied, Dez. 52 Auskunft erteilt: gladtke Direktwahl

Mehr

GfA-Bericht _02

GfA-Bericht _02 GfA-Bericht 17271-001_02 IMMISSIONSMESSUNGEN Riesa Abschlussbericht Messzeitraum: Juli 2015 bis Juni 2016 vorgelegt durch: Eurofins GfA GmbH Stenzelring 14 b 21107 Hamburg Auftraggeber: BUND Landesverband

Mehr

Inhaltsstoffe im PM 10 -Feinstaub. Report 2014

Inhaltsstoffe im PM 10 -Feinstaub. Report 2014 FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, G heitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage

Mehr

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Mehr

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Parameter Regelwerk Maßgaben Organische Stoffe (C org ) ÖNORM EN 12619 Ausgabe 1999 09 Kohlenstoffmonoxid (CO) ÖNORM EN 13526 Ausgabe 2002 05 ÖNORM

Mehr

Inspektionsbericht. Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich. Jahresbericht 2010

Inspektionsbericht. Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich. Jahresbericht 2010 Inspektionsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 21 INSPEKTIONSSTELLE: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen Bürgerinfo 3 Bürgerhaus Niedertiefenbach 18. April 2018 Dipl.-Met. Uwe Hartmann Inhalt Herkunft und Eigenschaften von

Mehr

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich 17.01.2011,ergänzt im Februar 2011 Warum? repräsentative Messwerte gewinnen Vergleichbarkeit von Messwerten unterschiedlicher

Mehr

Untersuchung von Blei und Cadmium in der Staubdeposition an gebietstypischen Standorten in Niederösterreich

Untersuchung von Blei und Cadmium in der Staubdeposition an gebietstypischen Standorten in Niederösterreich Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung BD4 Umwelttechnik Laboratorium für Umweltanalytik GmbH Untersuchung von Blei und Cadmium in der Staubdeposition an gebietstypischen Standorten in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite

INHALTSVERZEICHNIS. Seite INHALTSVERZEICHNIS 1. Das Immissions Messnetz Saar (IMMESA) 1 1.1 Aufbau und Aufgaben des Messnetzes 1 1.2 Stationsbeschreibungen und angewandte Messverfahren 3 1.3 Herkunft der im Messnetz IMMESA gemessenen

Mehr

Stellungnahme zu den Immissionsmessungen aus dem Jahr 2015 im Umfeld der Firma MRV in Lahntal- Goßfelden

Stellungnahme zu den Immissionsmessungen aus dem Jahr 2015 im Umfeld der Firma MRV in Lahntal- Goßfelden Peter Gebhardt, Talstr. 44, 35 457 Lollar-Salzböden Tel./Fax: 06406 909470; e.mail: gebhardt.p@t-online.de Stellungnahme zu den Immissionsmessungen aus dem Jahr 2015 im Umfeld der Firma MRV in Lahntal-

Mehr

Inspektionsbericht. Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt. Messprogramm Inspektionsbereich: Chem.-analyt. Labor

Inspektionsbericht. Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt. Messprogramm Inspektionsbereich: Chem.-analyt. Labor Inspektionsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt Messprogramm 2016 Inspektionsbereich: Chem.-analyt. Labor Inspektionsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt Messprogramm

Mehr

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg Messbericht der Luftgütemessungen in Bisamberg 2014-2016 Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelttechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Tel: +43-2742-9005-14114

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem

Das Bremer Luftüberwachungssystem 1 von 29 Das Bremer Luftüberwachungssystem Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag in Bremerhaven 2014 / 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Umweltwirtschaft, Klima-

Mehr

LUFTGÜTEMESSUNGEN IN SAARBRÜCKEN-ESCHBERG

LUFTGÜTEMESSUNGEN IN SAARBRÜCKEN-ESCHBERG IMMISSIONSMESSNETZ SAAR - IMMESA LUFTGÜTEMESSUNGEN IN SAARBRÜCKEN-ESCHBERG LANDESAMT FÜR UMWELT- UND ARBEITSSCHUTZ IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) Don-Bosco-Str. 1

Mehr

Grafiken Jahreswerte NABEL

Grafiken Jahreswerte NABEL Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Grafiken Jahreswerte NABEL Das Nationale Beobachtungsnetz

Mehr

Luftqualitäts- überwachung Rheinland-Pfalz

Luftqualitäts- überwachung Rheinland-Pfalz Luftqualitäts- überwachung Rheinland-Pfalz 11. Mainzer Arbeitstage Dr. Michael Weißenmayer Frank Bunzel Folie 1 Luftqualitätsüberwachung Rheinland-Pfalz Zentrales Immissionsmessnetz ZIMEN 28 Messstationen

Mehr

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe -

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe - Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe - Dr. Karl-Josef Geueke LANUV Fachbereich 68 Wallneyer Straße 6, 45130

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke Die Entwicklung der Luftqualität in M-V - 1990er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke Festkolloquium "10 Jahre LUNG" 11. Juni 2009 Inhalt Luftmessnetz Entwicklung ausgewählter Komponenten Primäre Luftschadstoffe

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity In der Zeit vom 15.5.2000 bis 14.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Hafengebiet Hamburg-

Mehr

Luftgüte im Saarland Monatsbericht Mai 2017

Luftgüte im Saarland Monatsbericht Mai 2017 Luftgüte im Saarland Monatsbericht Mai 2017 IMMESA Monatsbericht Mai 2017 Einleitung Auf der Grundlage des 44(2) Bundesimmissionsschutzgesetzz (BImSchG) /1/ wurde im Jahr 1983 das ImmissionI nsmessnetz

Mehr

LUFTGÜTEBERICHT 2002

LUFTGÜTEBERICHT 2002 LUFTGÜTEBERICHT 22 IMMISSIONSMESSNETZ SAAR - I M M E S A - MINISTERIUM FÜR UMWELT DES SAARLANDES I INHALTSVERZEICHNIS I Seite VORWORT 1 1. ZUSAMMENFASSUNG DER MESSERGEBNISSE 22 3 2. DAS IMMISSIONSMESSNETZ

Mehr

Immissionsmessprogramm Oker - Harlingerode 2010

Immissionsmessprogramm Oker - Harlingerode 2010 Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Immissionsmessprogramm Oker - Harlingerode 2010 Staubniederschlag sowie Staubinhaltsstoffe Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Telefon: (Herr Bürger) Telefon: (Frau Schemmel) Telefon:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Telefon: (Herr Bürger) Telefon: (Frau Schemmel) Telefon: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 08.10.2015 Telefon: 361-96819 (Herr Bürger) Telefon: 361-59584 (Frau Schemmel) Telefon: 361-4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und

Mehr

Amt für Umwelt. Biberist / Gerlafingen Staub- und Schwermetalldepositionen

Amt für Umwelt. Biberist / Gerlafingen Staub- und Schwermetalldepositionen Amt für Umwelt Biberist / Gerlafingen Staub- und Schwermetalldepositionen 10/2012 Ausgangslage Seit bald 200 Jahren wird am Standort der heutigen Stahl Gerlafingen AG Stahl verarbeitet, seit bald 100 Jahren

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/191 (15/149) 19..2012 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Aktivitäten der Firma BahnLog auf dem Zollbahnhofgelände

Mehr

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Seite 1 von 5 Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes A 11. Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte 11. BImSchV Vom 29. 4. 2004 (BGBl I 694) (BGBl.

Mehr

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 201 - Abschlussbericht

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg LANU V Briefboge n DURCHSCHRIFT 1. LANUV NRW, Postfach 10 10 52, 45610 Recklinghausen Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied 59871 Arnsberg Auskunft erteilt: Ludwig Radermacher Direktwahl 0201/7995-1211

Mehr

Schwermetall Moosmonitoring 2000 im Freistaat Thüringen. Veranlassung

Schwermetall Moosmonitoring 2000 im Freistaat Thüringen. Veranlassung Schwermetall Moosmonitoring 2000 im Freistaat Thüringen Veranlassung Eine Möglichkeit der Umweltüberwachung bieten die Bioindikatoren. Dazu zählen verschiedene Moosarten, die nicht über ein echtes Wurzel-

Mehr

Monatskurzbericht Februar 2019

Monatskurzbericht Februar 2019 Februar 2019 Monatskurzbericht Februar 2019 Die Belastung mit Feinstaub lag diesen Februar im Salzburger Zentralraum im Vergleich zum langjährigen Mittel auf einem moderaten Niveau. Die wechselhafte Witterung

Mehr

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland 29.10.2015, Moritzbastei Leipzig, Universitätsstr.9, 04109 Leipzig Veranstalter: Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Zweigverein Leipzig,

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 7 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) und Dosierung von Flüssigkeiten - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung -

Mehr

Luftgüte im Saarland Monatsbericht Dezember 2017

Luftgüte im Saarland Monatsbericht Dezember 2017 Luftgüte im Saarland Monatsbericht Dezember 2017 Einleitung Auf der Grundlage des 44(2) Bundesimmissionsschutzgesetzz (BImSchG) /1/ wurde im Jahr 1983 das ImmissionI nsmessnetz Saar (IMMESA) inn Betrieb

Mehr

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen PN: 551034018 Norgam Erweiterung der Mineralstoffdeponie im ehem. Tagebau Alversdorf Umweltverträglichkeitsstudie Seite 1 von 5 Verteiler: Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Mehr

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss Das Urheberrecht für die bereitgestellten Daten verbleibt beim Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV-NRW). Nutzungen der

Mehr

Inspektionsbericht. Jahresbericht 2011

Inspektionsbericht. Jahresbericht 2011 Inspektionsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 211 INSPEKTIONSSTELLE: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Mehr

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Vortrag auf der Fachveranstaltung der DGAW zum Thema BAT Best Available Techniques am 01.12.2017 in Berlin von Rechtsanwalt

Mehr

Bericht Nr /13. über. Staubniederschlagsmessungen im Gebiet. Trier Hafen 2012/ 2013

Bericht Nr /13. über. Staubniederschlagsmessungen im Gebiet. Trier Hafen 2012/ 2013 Bericht Nr. 62-435/13 über Staubniederschlagsmessungen im Gebiet Trier Hafen 2012/ 2013 Abteilung 6: Messinstitut, Zentrallabor 2 Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS...3 1. AUFTRAG...4

Mehr

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ Trotz Hitze und Sonnenschein wurden im Juni die Grenzwerte für Ozon eingehalten. In der zweiten Monatshälfte herrschten zwar ideale

Mehr

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG Stand: September 2005 3. Allgemeine Verwaltungsvorschriften (VwV) Allgemeine Verwaltungsvorschriften dienen dazu, eine einheitliche Rechtsanwendung der Behörden zu gewährleisten und wenden sich daher unmittelbar

Mehr

Luftgüte-Rindenmonitoring. Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven

Luftgüte-Rindenmonitoring. Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven Bau- und Umweltausschuss Stadt Bremerhaven, 8.10.2015 Luftgüte-Rindenmonitoring für ein Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven - Ergebnisse - Integrierte Umweltüberwachung

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg LANU V Briefboge n DURCHSCHRIFT 1. LANUV NRW, Postfach 10 10 52, 45610 Recklinghausen Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied 59871 Arnsberg Auskunft erteilt: Ludwig Radermacher Direktwahl 0201/7995-1211

Mehr

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG Durchschrift Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Postfach 10 24 61 66024 Saarbrücken Mit Postzustellungsurkunde Energie SaarLor Lux AG Bismarckstr. 143 66121 Saarbrücken Geschäftsbereich 3 Gewerbeaufsicht

Mehr

Dynamische Darstellung von Emissionen ein Online-Service des Hessischen Emissionskatasters

Dynamische Darstellung von Emissionen ein Online-Service des Hessischen Emissionskatasters Dagmar Cornelius Dynamische Darstellung von Emissionen ein Online-Service des Hessischen Emissionskatasters Dynamische Darstellung von Emissionen ein Online-Service des Hessischen Emissionskatasters I1

Mehr

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005 Kurzbeitrag Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang 26 Autor: Dr. Ulrich Teichmann Die Feinstaubsituation in München von 23 bis 25 Einleitung Rechtliche Grundlagen In der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr