Die Ziele Stalins und seine politischen und militärischen Entscheidungen bis 1941

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ziele Stalins und seine politischen und militärischen Entscheidungen bis 1941"

Transkript

1 Die Ziele Stalins und seine politischen und militärischen Entscheidungen bis 1941 Was war das langfristige Ziel der sowjetischen Aufrüstung? Es ist sicherlich den meisten Lesern bekannt, dass die Oktober-Revolution im Jahre 1917 Russland in einen kommunistischen Staat - mit Namen Union der sozialistischen sowjetischen Republiken bzw. UdSSR - verwandelte und die ersten kommunistischen Führer der UdSSR (Lenin und Stalin) den Kommunismus in Europa und auch in der ganzen Welt verbreiten wollten 1. Die UdSSR bzw. die Sowjetunion war bis 1945 das einzige kommunistische Land und fühlte sich insbesondere in der Anfangsphase ihrer Existenz von den kapitalistischen Ländern bedroht und eingekreist. Für Stalin war es schon deshalb notwendig, die eigene Armee aufzurüsten. Nach dem Stalin in kürzester Zeit und auf Kosten der Landbevölkerung das ehemalige Agrarland Russland in einen Industriestaat verwandelt und damit die Rote Armee zur stärksten Armee der Welt gemacht hatte und alle kommunistischen Umsturzversuche in Europa scheiterten, ging Stalin davon aus, dass ein Sieg des Kommunismus in Europa nur durch Kriege erreicht werden kann. Ohne die Rote Armee bzw. ohne einen erfolgreichen Angriff auf Deutschland war es - nach Ansicht von Stalin - unwahrscheinlich, dass in Deutschland und in Europa der Kommunismus siegen werde 2. Stalin begründete seine Ansicht am 7. November 1939 im kleinen Kreis seiner Vertrauten wie folgt: Da die Arbeiter durch die Bourgeoisie (= Kapitalisten ) in den Genuss einiger demokratischer Reformen kamen und sich an diese klammerten, waren sie nicht bereit zum Bürgerkrieg (bzw. zur Revolution) gegen die Bourgeoisie. Man muss diese Besonderheiten des europäischen Arbeiters berücksichtigen und die Frage (der kommunistischen Welt-Revolution) anders stellen, andere Lösungen für ihn aufstellen. Am 19. August erklärte Stalin bei der Geheimsitzung des Zentralkomitees: ( ) Die Erfahrung der letzten zwanzig Jahre zeigt, dass in Friedenszeiten eine kommunistische Bewegung in Europa keine Chance hat, die stark genug wäre, die Macht zu ergreifen. Die Diktatur einer solchen Partei wird nur als Resultat eines großen Krieges möglich. ( ) Am 19. August 1939 hatte Stalin auch dem Zentralkomitee seine Entscheidung mitgeteilt, dass er eine kriegsfördernde Politik betreiben bzw. den Krieg zwischen Deutschland und den Allierten herbeiführen will. 4 1 Die UdSSR gewann sehr schnell einen sehr großen Einfluss auf die kommunistischen Parteien in Europa: Die überwiegende Mehrheit der europäischen kommunistischen Parteien hielt sich in der Regel an die Anweisungen von Stalin. Die Politik der europäischen Kommunisten wurde also primär von Stalin kontrolliert. 2 Der Marschall der Sowjetunion, 1936 bis 1937 stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR und Begründer der sowjetischen Militärdoktrin M. Tuchatschewski schrieb in seinem Buch Die Rote Armee und die Miliz : Wenn irgendwo eine sozialistische Revolution zu Herrschaft gelangt ist, dann hat sie das selbstverständliche Recht zu expandieren, dann wird sie danach streben, durch unmittelbare Einwirkung auf die Nachbarländer die ganze Welt zu umspannen. Ihr wichtigstes Werkzeug wird natürlich ihre militärische Macht sein. Wir sehen also, dass die sozialistische Revolution von ihrer Armee die Fähigkeit zu aktiven Angriffsoperationen in den eigenen Grenzgebieten, und - wenn der Gang der Ereignisse dazu zwingt - auch außerhalb derselben erfordert. 3 Die französische Nachrichtenagentur Havas erhielt im September 1939 diese Stalin-Rede vor dem Zentralkomitee (Ein großer Auszug aus dieser Rede findet sich in der Fußnote 69) und veröffentlichte sie bzw. informierte die Öffentlichkeit. Stalin hatte daraufhin am der Weltpresse bzw. im Prawda- Interview erklärt, dass ein solcher Beschluss bzw. eine solche Entscheidung niemals gefasst wurde und beschuldigte die Nachrichtenagentur Havas, Lügenschichten zu verbreiten. Nach den Aussagen des Vorsitzenden der Kommunistischen Internationale Georgi Dimitroff hatte jedoch Stalin ihm am 7. September 1939 mitgeteilt, dass er diese Politik in die Tat umsetzen wolle. Das Dementi von Stalin ist nicht verwunderlich, da am 23. August 1939 der deutsch-sowjetische Nicht-Angriffs-Pakt geschlossen wurde und Stalin zu dieser Zeit die deutsch-sowjetischen Beziehungen sicherlich nicht belasten wollte. Das Originaldokument dieser Rede Stalins wurde von Frau T.S. Buschujewa im Sonderarchiv der UdSSR - jetzt Aufbewahrungszentrum der historisch-dokumentarischen Sammlungen genannt, Registr. Nr. 7/1/ gefunden und von ihr 1994 im Moskauer Magazin Nowij Mir veröffentlicht. Auch der Stalin Biograph Dimitri Wolkogonow bestätigte sowohl die am 19. August 1939 erfolgte Sitzung des Zentralkomitees als auch die Rede Stalins. Siehe hierzu die S. 220 im Buch Freispruch für die Wehrmacht von A. Naumann. 4 Das vollständige Zitat findet sich auf der Seiten 35 ff. im Buch Der Wortbruch von Werner Maser. 1

2 Für die damaligen Führer der UdSSR war ein Krieg gerecht, sofern dieser Krieg mit der Absicht geführt wird, die Arbeiter aus den Fesseln der kapitalistischen Gesellschaft zu befreien 5. Ein zur Befreiung des internationalen Proletariats durchgeführter sowjetischer Angriffskrieg ist auch ein Verteidigungskrieg, da dieser Angriffskrieg die Interessen der internationalen Arbeiterklasse gegen die Interessen des habgierigen Kapitals verteidigt. Für die damaligen sowjetischen Kommunisten war somit jeder zukünftige sowjetische Krieg, ob er nun offensiv oder defensiv geführt werde, ein Verteidigungskrieg der internationalen Arbeiterklasse, wobei die Rote Armee nur die Interessen bzw. den Sieg der europäischen Arbeiterklasse militärisch umzusetzen hatte. Aus der Sicht der sowjetischen Führer bedeutet demnach das Wort Verteidigung auch Angriff. Im November 1939 sagte Georgi Dimitroff bei der Kommunistischen Internationale : Der Charakter eines Krieges hängt - wie Lenin lehrte - nicht davon ab, wer angegriffen hat und in wessen Land Die sowjetische Führung war der Auffassung, dass nur ein Krieg zwischen den kapitalistischen Staaten diese Staaten 1. schwächen und 2. in diesen Staaten eine kommunistische Revolution auslösen würde. Diese Position wurde schon 1928 u.a. vom sowjetische Ideologen, Vorsitzenden der Kommunistischen Internationale (Komintern) und Politbüro-Mitglied N. Bucharin auf dem 6. Weltkongress der Internationale vertreten. In dem 1980 erschienenen Buch des Ost-Berliner Dietz Verlages Ernst Thälmann (2. Auflage) heißt es auf der Seite hierzu: Bucharin hatte die Auffassung vertreten, dass der Kapitalismus erst im Ergebnis eines Krieges zwischen den Imperialisten zusammenbrechen werde. Demnach hätte der Kampf gegen die imperialistische Kriegspolitik keinen Sinn. Statt auf die Anspannung aller Kräfte für die Verteidigung des Friedens und für den Sturz der imperialistischen Bourgeoisie, orientierte diese These das revolutionäre Proletariat darauf, eine Kriegskatastrophe passiv abzuwarten. Am 20. Mai 1941 sagte der Vorsitzende des Präsidiums des obersten Sowjets Kalinin in einer geheimen Rede vor den Parteifunktionären: Die Kommunisten sollten sich nicht mit Fragen der Friedenssicherung, sondern vor allem an der Frage interessiert sein, welchen Vorteil die kommunistische Partei aus Ereignissen ziehen kann, die nur einmal in fünfzig Jahren stattfinden. Weiter sagte er: Wahre Marxisten müssten erkennen, dass die fundamentale Idee der marxistischen Lehre darin besteht, aus den ungeheuren Konflikten innerhalb der Menschheit den höchstmöglichen Profit für den Kommunismus zu ziehen (Zitat entnommen aus dem Buch Stalins Vernichtungskrieg von J. Hoffmann, Seite 44). Zur Vorgeschichte: Der Begründer des Kommunismus bzw. Marxismus - Karl Marx - schrieb in seinem Kommunistischen Manifest : Die Arbeiter haben kein Vaterland. Zuerst gingen - in Anlehung an Marx - die Kommunisten also davon aus, dass der Nationalismus die Arbeiter der Welt spaltet. Ziel der kommunistischen Politik sei es, die Vereinigung aller Arbeiter auf der Welt zu erreichen, um hierdurch die Weltrevolution auszulösen. Lenin - der Führer der erfolgreichen kommunistischen Revolution in Russland - sagte jedoch schon, dass eine reine soziale Revolution nicht mehr zu erwarten und die Kommunisten daher dazu gezwungen seien, im großen Befreiungskampf des Proletariats (der Arbeiter) jede (nationale) Volksbewegung gegen die Bedrängnisse des Imperialismus zur Verschärfung und Ausweitung der Krise zu nutzen. Nationale Bewegungen bzw. Erhebungen gegen die Imperialisten England, Frankreich und die USA (und damit auch gegen den Versailler-Vertrag) müssten demnach zumindest indirekt unterstützt werden, um hierdurch die Konflikte zwischen den kapitalistischen Staaten zu verschärfen. Eine kurze Zeit stellten sich die Führer der deutschen Kommunisten - Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg - Anfang der zwanziger Jahre gegen diese These von Lenin und Stalin. R. Luxemburg bestritt die These von Lenin und Stalin eines möglichen kurzfristigen Bündnisses von kommunistischen und nationalen Bewegungen, da sie an eine baldige kommunistische Revolution glaubte. So schrieb R. Luxemburg - in Anlehnung an die Aussagen von Karl Marx - : Der Gedanke, das moderne Proletariat könnte als eigenständige Klasse erst noch den modernen Nationalstaat schaffen, gliche bereits dem Vorschlag, die Bourgeoise möge vorzüglich den Feudalismus einführen. Luxemburg stellte sich also - wie Marx - gegen den Nationalismus (Siehe hierzu das Buch Rosa Luxemburg: Nationalitätenfrage und Autonomie, Hg. Holger Politt, Dietz-Verlag, Berlin, S. 302). 5 Im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Kommunistischen Internationale Georgi Dimitroff sagte Stalin am 7. September also rund zwei Wochen nach Abschluss des deutsch - sowjetischen Nicht- Angriffspaktes und eine Woche nach dem deutschen Angriff auf Polen und der Kriegerklärung der Engländer und Franzosen an das Deutsche Reich und eine Woche vor der sowjetischen Besetzung Ostpolens: Die Einheitsfront von gestern diente dazu, die Lage der Slaven (= Arbeiter) im kapitalistischen Regime zu erleichtern. Unter den Bedingungen des imperialistischen Krieges (= Krieg zwischen den kapitalistischen Staaten Deutsches Reich, England und Frankreich) steht die Frage nach der Vernichtung der Sklaverei (= des Kapitalismus)!... Die Vernichtung dieses Staates (Polen ist gemeint) würde einen bourgeoisen (= kapitalistischen) faschistischen Staat weniger bedeuten. Was ist schlecht daran, wenn wir im Ergebnis der Zerschlagung Polens das sozialistische (= kommunistische) System auf neue Territorien und die Bevölkerung ausdehnen. Dieses Zitat findet sich u.a. im Buch von W. Post Ursachen des 2. Weltkrieges auf der Seite

3 der Feind steht, sondern davon, welche Klasse den Krieg führt, welche Politik in dem gegebenem Krieg fortgeführt wird 6. Nach den Aussagen des sowjetischen Oberst Pozdnjakov hielt ein Mitglied des sowjetischen Zentralkomitees in der ersten Mai-Hälfte 1941 einen Vortrag, in dem dieses Mitglied die neue Politik Stalins mit den folgenden Worten umschrieb: Jetzt ist die Zeit gekommen, in der wir von der Verteidigung im taktische Sinne dieses Wortes zur Verteidigung im strategischen Sinne übergehen müssen und können. Anders gesprochen, man darf nicht den Angriff des mutmaßlichen Gegners erwarten, sondern man muss ihn selber angreifen. Dies verschafft unbestreitbare Vorteile, und so wird auch die strategische Verteidigung der Sowjetunion geführt werden 7. Am 5. Mai 1941 unterschied Stalin ganz konkret zwischen Verteidigung und Angriff 8. Er hielt an diesem Tage im Kreml vor den Absolventen der sowjetischen Militärakademie eine Rede, die u.a. die folgende Sätze beinhaltete: Wir haben bisher ( ) die Linie der Verteidigung verfolgt. Jetzt aber, da wir unsere Armee rekonstruiert, sie zu Genüge mit Technik für den modernen Kampf ausgestattet haben - da wir stark geworden sind - Jetzt müssen wir von der Verteidigung zum Angriff übergehen. Bei der Verteidigung unseres Landes sind wir verpflichtet, offensiv vorzugehen. Von der Verteidigung zur Kriegspolitik der Angriffsoperationen. Wir müssen unsere Propaganda, Agitation, unsere Presse im Geiste des Angriffs umstellen. 9 6 Zitat entnommen aus dem Buch Der Wortbruch von W. Maser, S Dieses Zitat findet sich u.a. in J. Hoffmann Die Sowjetunion bis zum Vorabend des deutschen Angriffs auf der Seite 74 (Kapitel des Buches Das Deutsche Reich und der 2. Weltkrieg Bd. 4, 1983). 8 Am 30. September 1936 setzte der Volkskommissar für Verteidigung die vorläufige Felddienstordnung der Roten Arbeiter- und Bauernarmee in Kraft. Die Grundsätze dieser Ordnung lauteten wie folgt: 1) Die Rote Armee ist eine offensive Armee, die offensivste aller Armeen. 2) Der Krieg wird immer und in jedem Fall auf feindlichem Territorium geführt. 3) Das Proletariat im Lande des Gegners ist ein potentieller Verbündeter der Sowjetmacht. 4) Die Kriegsvorbereitungen sind Angriffsvorbereitungen. Verteidigungsvorkehrungen dienen allein der Sicherung der Angriffsvorbereitungen. Siehe hierzu u.a. das Buch Stalins Vernichtungskrieg von J. Hoffmann. 9 Die Kurzfassung der Rede von Stalin findet sich auf der Homepage: Bei dieser Rede erwähnte Stalin auch, dass die Ausbildung der Rotarmisten und insbesondere das Training mit modernen Waffen nicht befriedigend sei und vor Ort verbessert werden müsste. Der bei dieser Stalin - Rede anwesende V. Visnevski schrieb am 15. Mai 1941 in sein Tagebuch: Die Rede hat eine ungeheure Bedeutung. Wir eröffnen den ideologischen und tatsachlichen Angriff Aber ich erinnere mich klar der Prognose darüber, dass wir den Kampf mit Deutschland beginnen Wir werden einen grandiosen Kampf gegen den Faschismus führen, gegen den gefährlichen kriegerischen Nachbarn im Namen der Revolutionierung Europas und ebenso Asiens. Es kommt unser Feldzug im Westen, es kommt die Möglichkeit, von der wir lange träumten (Zitat entnommen aus: Stalins Vernichtungskrieg von J. Hoffmann, 8. Auflage, S. 42). In der schon erwähnten Rede von Kalinin am 20. Mai 1941 sagte er : Der all beste Weg den Marxismus zu verstärken, besteht darin, Militärfragen zu studieren, und noch besser ist es für ihn, mit der Waffe in der Hand zu kämpfen Zu einem Zeitpunkt, da es möglich ist, den Kommunismus auszudehnen, sollte ein Krieg nicht außer Betracht bleiben. Kalinin drückte zudem seine Freude darüber aus, dass es der UdSSR im Jahre 1939 und 1940 (= sowjetische Besetzung der Baltischen Staaten und Ostpolen) gelungen sei, die Zone des Kommunismus ein wenig auszudehnen, und zwar mit verhältnismäßig geringen Opfern. Die Ausdehnung des Kommunismus müsse fortgesetzt werden, selbst wenn dies große Anstrengungen erfordert. Die Hauptpunkte seiner Rede wurden von dem Chef seines Sekretariats Kretov in Thesenform zusammengestellt. Zur 10. These schrieb Kretov: Die kapitalistische Welt, erfüllt von großen Gräueln, kann nur durch den rotglühenden Stahl eines heiligen revolutionären Krieges vernichtet werden. Diese beiden Zitate sind entnommen aus: Stalins Vernichtungskrieg von J. Hoffmann, 8. Auflage, S. 44. Am 5. Juni 1941 sagte Kalinin bei einem Vortrag in der Militärakademie V.I.Lenin: Der Krieg wird in dem Moment beginnen, wenn es möglich ist, den Kommunismus auszudehnen (Zitat entnommen aus: Stalins Vernichtungskrieg von J. Hoffmann, S. 45). Das sowjetische Politbüromitglied Zdanov sagte in einer Rede am 15. Mai 1941: Es ist das Volk im Geist des aktiven, kämpferischen, kriegerischen Angriffs zu erziehen. Wenn die Umstände es erlauben, dann werden wir die Front des Sozialismus weiter ausdehnen (Zitat entnommen aus: Stalins Vernichtungskrieg von J. Hoffmann, S ). Das obige Zitat aus der Stalin-Rede vom 5. Mai 1941 findet sich u.a. im Buch Kampfplatz Deutschland - Stalins Kriegspläne gegen den Westen von Bogdan Musial. Der Titel dieses Buches ist übrigens meines Erachtens nicht korrekt bzw. irreführend, da das Buch primär die Entwicklung und die Politik der Sowjetunion von 1917 bis 1941 und insbesondere die Probleme der sowjetischen Industrialisierung beschreibt. Die Kriegs- bzw. Aufmarschpläne werden in diesem Buch von Musial - im Gegensatz z.b. zum Buch Unter- 3

4 Einen Tag zuvor bzw. am 4. Juni 1941 fand eine Sitzung des russischen Hauptkriegsrates statt, in der die neuen Richtlinien für die parteipolitische Arbeit bzw. für die Propaganda besprochen wurden. An dieser Sitzung nahmen u.a. die Marschälle Timoschenko, Budjonny und Zdanov teil. Zdanov sagte auf dieser Sitzung: Warum brauchen wir einen neuen Charakter der Propaganda? ( ) Die (bzw. unsere) Kriege mit Polen und Finnland waren keine Verteidigungskriege. Wir haben den Weg der offensiveren Politik (also) bereits eingeschlagen. Zwischen Frieden und Krieg - ein Schritt. Und das ist es, warum unsere Propaganda nicht friedlich sein darf ( ) bereits Lenin hat während des 1. Weltkrieges gesagt, falls es notwendig ist, wird das siegreiche Proletariat (= sowjetische Arbeiterschaft) gegen die kapitalistischen Staaten auch mit kriegerischen Mitteln auftreten. ( ) die Politik der Offensive hatten wir auch früher. Wir ändern jetzt nur die Parole. Am 7. Juni 1941 sagte Zdanov auf der Konferenz des Hauptkriegsrates nochmals: Wir sind stärker geworden. Der Krieg gegen Polen und Finnland waren keine Verteidigungskriege. Wir haben bereits den Weg der Angriffspolitik betreten. Mit anderen Worten: Weil die europäischen Arbeiter u.a. durch demokratische Reformen ihre eigene Klassenlage nicht mehr zur Gänze wahrnehmen, sie im Frieden nicht genügend ihre Interessen vertreten und sie daher auch einen siegreichen kommunistischen Umsturz nicht allein realisieren könnten, bedürfe die europäische Arbeiterklasse der Unterstützung durch die Rote Armee. Ein weiterer Beweis für die Angriffsplanungen bzw. Angriffsabsichten der UdSSR ist das im Mai 1941 von der Moskauer Kriegsfakultät herausgegebene russisch-deutsche Wörterbuch mit dem aussagekräftigen Titel Kurzer russisch-deutscher Kriegssprachführer für Verhöre deutscher Soldaten und Zivilisten nach einem sowjetischen Angriff auf das Reich. Auszüge aus diesem Sprachführer finden sich im Buch des deutschen Historikers Professor Werner Maser Fälschung, Dichtung und Wahrheit über Hitler und Stalin auf den Seiten Lenin und Stalin hatten sich oftmals dahingehend geäußert, dass wenn die kapitalistischen Staaten im Hader liegen oder miteinander Krieg führen, müsse man dies für den Sieg des Kommunismus nutzen. Man müsse das schwächere kapitalistische Land unterstützen, damit der Krieg zwischen den kapitalistischen Staaten anhält bzw. sich die militärischen Kräfte der kapitalistischen Staaten abnutzen. Wenn dann die kapitalistischen militärischen Kräfte erlahmt sind, müsse man den kapitalistischen Staaten - wie es Lenin wörtlich gesagt hatte - an die Gurgel gehen 11. Am 19. August 1939 erklärte Stalin bei der Geheimsitzung des Zentralkomitees zudem: ( ) Genossen, im Interesse der UdSSR auf dass der Krieg ausbricht zwischen dem (deutschen) Reich und dem kapitalistischen anglo-französischen Block. Man muss alles tun, damit dieser so lange wie möglich ausgedehnt wird mit dem Ziel der Schwächung beider Seiten. ( ) 12. Stalin wollte aber nicht nur einen Krieg in Europa, sondern auch noch einen Krieg in Fernost. In einem Telegramm des sowjetischen Außenministers Molotow vom 14. Juni 1940 an die sowjetischen Botschafter in Japan und China heißt es: Wir würden allen Verträgen zustimmen, die einen Zusammenstoß zwischen Japan und den Vereinigten Staaten heraufbeschwören könnten 13. nehmen Barbarossa von W. Post und zum Buch Der Wortbruch von W. Maser - überhaupt nicht vorgestellt. 10 Der damalige Oberleutnant Wigand Wüster, der am deutschen Angriff auf die UdSSR teilnahm, schreibt in seinem 2013 veröffentlichten Buch Von Charkow nach Stalingrad : Wir sind in gigantische Truppenansammlungen des Feindes hineingestoßen. Panzer und Kanonen in Hülle und Fülle am Straßenrand in der Nähe der Grenze. Die Russen verfügten über unglaubliche Mengen Material. Vor allem die Ratschbumm war eine gute (sowjetische) Waffe, die wir uns gerne einverleibt haben. Die (sowjetischen) T-34 Panzer waren echte Höllenkästen, die uns schon am dritten Kriegstag bei Niemirow in arge Verlegenheit gebracht haben. 11 Schon am 19. Januar 1925 hatte Stalin vor dem Plenum des Zentralkomitees erklärt: Europa muss in einen Krieg verwickelt werden - unter Wahrung der Neutralität - und erst dann, wenn sich die Gegner hinreichend geschwächt haben, gilt es die geballte Macht der Roten Armee in die Waagschale zu werfen. Dieses Zitat findet sich u.a. im Buch von V. Suworow Der Eisbrecher auf der Seite Das vollständige Zitat findet sich auf der Seiten 35 ff. im Buch Der Wortbruch von Werner Maser. 13 Dieses Zitat ist dem Buch Der Wortbruch von W. Maser entnommen (S. 226). 4

5 Der ehemalige - und danach in London lebende - tschechoslowakische Präsident Benesch gab mit den folgenden Worten ein kurz vor der Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Nicht-Angriffs-Pakts stattgefundenes Gespräch mit dem sowjetischen Botschafter in London Maiskij wieder: Die Sowjets sind überzeugt davon, dass die Zeit für einen Endkampf zwischen Kapitalismus (= England, Frankreich), Faschismus (= Italien) und Nazismus (= Deutsches Reich ) gekommen ist und dass es eine Weltrevolution geben wird, die sie im geeigneten Moment auslösen werden, wenn andere durch Krieg erschöpft sind. Als Benesch dem sowjetischen Botschafter sagte, dass unmittelbar nach einem deutsch- sowjetischen Nicht-Angriffs-Pakts Deutschland Polen angreift, antwortete der Botschafter: Ganz so schnell wird es nicht gehen. Vielleicht in zwei Wochen. Als Benesch den Botschafter fragte, was die UdSSR dann machen werde, antworte der russische Botschafter: Natürlich werden wir nicht beiseite stehen. Benesch fasste das Gespräch mit den folgenden Sätzen zusammen: Mein genereller Eindruck: Die Sowjets wollen Krieg, sie haben sich darauf gewissenhaft vorbereitet und sie sind der Auffassung, dass weder Polen, noch Deutschland oder England (vor dem Krieg) zurückweichen können, dass der Krieg stattfinden wird - und dass sie sich selbst Handlungsfreiheit bewahrt haben 14. Für die sowjetischen Führer war folglich der folgende Satz die Grundlage ihrer Politik Wenn sich zwei streiten, ist der Sieger der lachende Dritte. Die sowjetische Politik bestand darin, die kapitalistischen Staaten zu entzweien, einen Krieg zwischen den kapitalistische Staaten herbei zu führen, den Kampf der kapitalistischen Staaten durch die Unterstützung des jeweilig schwächeren Staates zu verstärken bzw. die kapitalistischen Staaten hierdurch militärisch zu schwächen und danach den Angriff auf kapitalistische Staaten - insbesondere auf Deutschland - zu beginnen 15. Die Kommunisten der UdSSR gingen natürlich davon aus, dass ein sowjetischer Angriff zumindest von Teilen der deutschen Arbeiterklasse begrüßt wird und diese Arbeiter mit Arbeiteraufständen und Partisanentätigkeit den Angriff unterstützen. Die sowjetische Zeitung Prawda verwies am u.a. 1. Januar 1941 auf zukünftige Siege der Roten Armee. Dort heißt es: Im Jahr einundvierzig werden wir unsere Schaufeln in frische Bodenschätze stoßen und vielleicht gesellen sich zu den sechzehn Wappen der Sowjetunion noch andere Wappen hinzu. Am schrieb die Prawda : Trennt eure Feinde, erfüllt vorübergehend die Forderungen eines jeden von ihnen, doch dann schlagt sie einzeln, und lässt ihnen keine Möglichkeit, sich zu vereinen. 16 Als Deutschland im Spätsommer 1939 militärisch gesehen bzw. im Vergleich zur vereinten Militärkraft von Frankreich und England schwach war, seine Rohstoffversorgung von Frankreich und insbesondere von der Weltmacht England beeinflusst bzw. beeinträchtigt werden konnte (60 Prozent des deutschen Erdölbedarfs mussten importiert werden) und Hitler einen Angriff auf Polen vorbereitete, der nach seiner Ansicht eine - von England und Frankreich durchgeführte - Wirtschaftsblockade Deutschlands zur Folge haben würde, hat Stalin am Deutschland mit einem Nicht-Angriffsvertrag und mit einem Wirtschaftsvertrag, der u.a. zu erheblichen russischen Öl- und Getreidelieferungen an Deutschland führte, unterstützt. Stalin war überzeugt, dass der Nicht-Angriffs-Vertrag und die sowjetischen Lieferungen Hitler dazu verleiten werden, Polen anzugreifen. Wenn der deutsche Angriff auf Polen zur englischen und französischen Kriegerklärung an Deutschland führe 17 - wie es auch der Fall war - bzw. ein Krieg zwischen Deutschland, Frankreich und England ausbreche, hätte dies - so die Aussage von Stalin noch vor der alliierten Kriegser- 14 Diese Zitate sind dem Buch Präventivkrieg Barbarossa von S. Scheil, S entnommen. 15 Der sowjetische bevollmächtige Vertreter in Belgrad sagte im Frühjahr 1941: Die UdSSR wird erst im entsprechenden Moment reagieren. Die Mächte verzetteln ihre Kräfte immer mehr. Daher wird die UdSSR unerwartet gegen Deutschland antreten. Hierbei überquert die UdSSR die Karpaten, was als Signal für die Revolution in Ungarn dient. Von Ungarn aus dringen die Sowjetruppen in Jugoslawien ein, stoßen zum Adriatischen Meer vor und schneiden den Balkan und den Nahen Osten von Deutschland ab. Dieses Zitat ist dem Buch Stalins Vernichtungskrieg von J. Hoffman entnommen (8. Auflage, Siehe dort die Seite 40). 16 Siehe hierzu die S. 300 im Buch Der Wortbruch von W. Maser. 17 Nach den Aussagen von Molotow - im Mai 1939 zum Außenminister der UdSSR ernannt - scheint es so, dass Stalin nicht ganz sicher war, dass der deutsche Angriff auf Polen Kriegserklärungen der Engländer und Franzosen auslöst. 5

6 klärung - militärische, politische und moralische Vorteile für die Sowjetunion. Stalin sagte im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Kommunistischen Internationale G. Dimitroff am 7. September 1939: Wir haben nichts dagegen, wenn sie ordentlich gegeneinander Krieg führen und sich gegenseitig schwächen. Es wäre nicht schlecht, wenn durch die Hand Deutschlands die Position der reichsten kapitalistischen Länder besonders England zerrüttet werden würde (...). Wir können manövrieren und die eine Seite gegen die andere Seite aufhetzen, damit sie sich umso heftiger gegenseitig zerfleischen. Der Nichtangriffspakt hilft Deutschland in gewisser Seite. Bei nächster Gelegenheit muss man die andere Seite (unterstützen) aufhetzen 18. Stalin hatte im März 1939 diese kriegsfördernde Politik eingeleitet, als er auf dem XVIII Parteikongress der Allunions-Kommunistischen Partei seine Bereitschaft zu erkennen gab, mit Deutschland zu verhandeln. Ein wichtiger Schritt zu diesem Abkommen war die am 3. Mai erfolgte Entlassung des sowjetischen jüdischen Außenministers Maksim Litwinov. Als sich Litwinov im April 1939 vom Vorsitzenden des jüdischen Weltkongresses Goldmann in Genf verabschiedete, erklärte er ihm kurz, was eine Entlassung seiner Person und was ein sowjetisch-deutsches Abkommen aus der Sicht Stalins bedeuten würde: Wenn Sie eines Tages in den Zeitungen lesen, dass ich von meinem Posten als Außenminister zurückgetreten bin, werden sie wissen, dass Stalin beschlossen hat, mit Hitler einen Pakt zu schließen das bedeutet, dass es dann einige Wochen später Krieg geben wird, weil Hitler sich im Osten sicher fühlt 19. Am also wenige Tage nach der polnischen Mobilmachung und der polnischen Ablehnung der deutschen Vorschläge über Danzig und den polnischen Korridor - griff, Deutschland Polen an. Nach dem erfolgreichen deutschen und russischen 20 Angriff auf Polen nahm die Sowjetunion - wie im geheimen Zusatzprotokoll des deutsch-sowjetischen Nicht- Angriffsvertrages vereinbart und somit im Einvernehmen mit Deutschland - den Ostteil von Polen in Besitz. Im 1. Geheimprotokoll war zusätzlich vereinbart, dass die unabhängigen (früheren - vor dem 1. Weltkrieg - russischen Länder) Staaten Estland, Lettland und Finnland alleinige Einflussphäre 21 der Sowjetunion sein sollen. Stalin hatte folglich dem schwächeren kapita- 18 Das vollständige Zitat findet sich u.a. im Buch von W. Post Ursachen des 2. Weltkrieges auf den Seiten 360 bis 362 und im Buch von Stefan Scheil Fünf plus Zwei. 19 Dieses Zitat findet sich u.a. in J. Hoffmann Die Sowjetunion bis zum Vorabend des deutschen Angriffs auf der Seite Der sowjetische Angriff auf Polen erfolgte - um den Anschein der Neutralität zu wahren - am 17. September also rund zwei Wochen nach dem deutschen Angriff - und mit der offiziellen Begründung, dass die UdSSR die in Polen lebenden Ukrainer und Weißrussen vor den Auswirkungen des Zusammenbruches des polnischen Staates schützen müsse. Zudem teilte die sowjetische Führung allen Staaten mit, dass sie im europäischen Krieg neutral bleiben wolle. Wie schon erwähnt, wollte Stalin zunächst nicht in den Krieg hineingezogen werden. Hätte Stalin gleichzeitig mit Deutschland Polen angegriffen, hätte sich die englische und französische Regierung sicherlich veranlasst gesehen, entweder überhaupt gar keine Kriegserklärung oder auch noch eine Kriegserklärung an die UdSSR abzugeben. In diese Falle wäre die Realisierung der schon erwähnten Ziele Stalins (Krieg zwischen Deutschland, Frankreich und England und ein vorteilhafter Kriegseintritt der UdSSR) gefährdet gewesen. Dies erklärt die zweiwöchige sowjetische Verspätung. Hitler und Ribbentrop kritisierten übrigens diese Verspätung mit Bezug auf das deutschsowjetische Zusatzprotokoll. Hitler hatte also vermutlich damit gerechnet, dass die UdSSR zeitgleich mit Deutschland Polen angreift. Dieses sowjetische Verhalten hat sicherlich nicht zur Vertrauensbildung zwischen Hitler und Stalin beigetragen, sondern - im Gegenteil- zumindest zu einer leichten Verschlechterung der Beziehungen. 21 Bei weiteren deutsch-sowjetischen Verhandlungen am 23. September 1939 setzte die UdSSR durch, dass auch noch Litauen zum russischen Einflußbereich gehörte. Was unter russischer Einflußsphäre zu verstehen ist, zeigte sich erstmals in aller Schärfe im Jahre 1940: Am 14. Juni 1940 stellte Stalin Litauen ein Ultimatum: Sofern sich Litauen nicht bereit erklärt, sowjetische Truppen einmarschieren zu lassen, werde die Sowjetunion Litauen angreifen. Da das kleine Litauen militärisch gesehen viel zu schwach war, musste die litauische Regierung dieses Ultimatum am 15. Juni akzeptieren und wurde daraufhin Teil der Sowjetunion. Mitte Juni 1940 besetzte die UdSSR zudem Lettland und Estland und erklärte diese Staaten ebenfalls zu sowjetischen Republiken. Im 2. Geheim-Protokoll, das am von Molotow und Ribbentrop unterzeichnet wurde, heißt es: Das am 23. August 1939 unterzeichnete geheime Zusatzprotokoll wird dahingehend abgeändert, dass das Gebiet des litauischen Staates in die Interessenssphäre der UdSSR fällt, Sobald die Regierung der UdSSR zur Wahrnehmung ihrer Interessen besondere Maßnahmen (heißt militärische sowjetische Besetzung) trifft, wird die deutsch-litauische Grenze dahin rektifiziert, dass das litauische Gebiet, das süd- 6

7 listischen Staat (Deutschland) die Hand gereicht, um zumindest Ostpolen, das Baltikum und Finnland ganz oder teilweise in Besitz nehmen zu können. Und wenn es nach dem Angriff auf Polen zum Krieg zwischen Deutschland, Frankreich und England komme, hoffte Stalin, dass sich die kapitalistischen Staaten dabei zerfleischen bzw. militärisch gegenseitig schädigen. Für Stalin war es natürlich sehr wichtig, nicht sofort in einen solchen Krieg hineingezogen zu werden. Stalin wollte, dass Russland erst dann am Krieg teilnimmt, wenn sich die kapitalistischen Staaten schon selbst stark geschädigt haben. So sagte Stalin am 19. August 1939 in diesem Kontext: ( ) Wenn wir den Vorschlag Deutschlands über den Abschluss eines Nichtangriffspaktes mit Ihnen annehmen 22, werden sie natürlich Polen überfallen und der Eintritt Frankreichs und Englands in diesen Krieg wird unvermeidlich. Westeuropa wird von ernsthaften Unruhen und Unordnung ergriffen werden. Unter diesen Bedingungen werden wir große Chancen haben außerhalb des Konflikts zu verbleiben und wir können auf unseren vorteilhaften Kriegseintritt hoffen. ( ) 23 westlich der eingezeichneten Linie liegt, an Deutschland fällt. Eine Besetzung der beiden anderen baltischen Staaten wurde in den Protokollen nicht mit dem Wort Besondere Maßnahmen, sondern mit dem Wort Für den Fall einer territorial-politischen Umgestaltung in den baltischen Staaten angedeutet. Hitler konnte also spätestens am 28. September 1939 damit rechnen, dass die UdSSR alle baltischen Staaten besetzt. Von den Sowjets wurde jedoch das den Deutschen im 2. Protokoll zugesprochene litauische Gebiet ohne vorherige - wie eigentlich für solche Fälle vereinbart war - Konsultation der deutschen Regierung - besetzt. Erst Mitte August 1940 machte die sowjetische Führung den Vorschlag, das den Deutschen zugesprochene litauische Gebiet den Deutschen zum Preis von Golddollar abzukaufen. Für Hitler war diese Geldsumme viel zu niedrig. Am 1. Juli 1940 wurde Rumänien von den Sowjets analog genötigt, die sowjetische Besetzung von Bessarabien und der Nord-Bukowina - Teile des rumänischen Staates - hinzunehmen. Diese Besetzung ging - zur Überraschung von Hitler - mit einer schnellen Verlegung starker russischer Verbände an die deutschsowjetische Grenze einher. Da Hitler besorgt war, wurden sofort einige Verbände an die Grenze beordert und dort mobil gemacht. Im 1. Geheimen Zusatzprotokoll war aber nicht die Nord-Bukowina, sondern nur Bessarabien und die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Finnland als sowjetische Interessenssphären deklariert. Die sowjetische Besetzung der Nord-Bukowina stand daher keinesfalls im Einklang mit dem geheimen Zusatzprotokoll. Außenminister Ribbentrop beschwerte sich daher am 3. September 1940 in einer Mitteilung an den deutschen Botschafter Schulenberg in Moskau mit den folgenden Worten: In Litauen lag noch die Verpflichtung der UdSSR vor, Deutschland ein bestimmtes Gebiet im Südwesten Litauens zu übergeben trotzdem aber hat die Sowjetunion dieses Gebiet militärisch besetzt Im übrigen darf noch hinzugefügt werden, dass auch bei der Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina die Reichsregierung nur eine ganz kurzfristige Mitteilung von der Sowjetunion erhielt. Dies könne Deutschland nicht einfach hinnehmen. Die Sowjets antworteten auf diese Kritik, indem sie vorschlugen, die gegenseitige Konsultationspflicht aus dem deutsch-sowjetischen Nicht-Angriffs-Pakt herauszunehmen, was der deutsche Botschafter Schulenberg energisch ablehnte. Das obige Zitat ist dem Buch Der Wortbruch von W. Maser entnommen. Da sich Finnland - im Gegensatz zu Litauen, Estland und Lettland - dem Willen von Stalin nicht beugen wollte, griff die Sowjetunion am 30. November 1939 Finnland an. Weil Finnland der Roten Armee relativ starke Verluste zufügen konnte und die Alliierten mit einer militärischen Unterstützung Finnlands gedroht hatten, entschloss sich Stalin, ein Waffenstillstandsvertrag mit Finnland abzuschließen, der am 13. März 1940 vom militärisch stark geschwächten Finnland auch notgedrungen angenommen wurde. Finnland musste im Vertrag u.a. die ganze karelische Landenge (nord-östlich von Leningrad und westlich vom Ladogasee gelegen) und finnische Inseln an die Sowjets abtreten. 22 Hier lügte Stalin vor dem Zentralkomitee. In Wirklichkeit hatte nicht Hitler, sondern Stalin selbst einen Nichtangriffspakt dem Deutschen Reich vorgeschlagen. Da jedoch die sowjetische Propaganda vor der Einigung mit Deutschland jahrelang sehr heftig gegen das kapitalistische und faschistische Deutsche Reich polemisiert hatte, schien es Stalin vermutlich nicht ratsam, dem Zentralkomitee bekannt zu geben, dass er den Nichtangriffspakt mit Deutschland vorgeschlagen hatte. Der deutsche Historiker Professor Werner Maser schreibt hierzu in seinem Buch Der Wortbruch auf der Seite 66: Unzutreffend ist ebenso auch die Version, dass der Anstoß zum Abschluss eines Nichtangriffspaktes, ( ), von Deutschland ausgegangen sei. 23 Weitere Auszüge dieser Stalin-Rede finden sich auf den Seiten 35 ff. des Buches Der Wortbruch von Werner Maser und des Buches Freispruch für die Wehrmacht von A. Neumann auf den Seiten 218 bis 220. Hier seien noch weitere Auszüge der Rede Stalins vom 19. August 1939 vorgestellt. So sagte Stalin u.a.: Wir sind absolut überzeugt, dass, wenn wir ein Beistandsabkommen mit Frankreich und England schliessen, Deutschland sich gezwungen sehen wird, Polen gegenüber zurückzuweichen und einen modius vivendi mit den Westmächten zu suchen. Auf diese Weise könnte ein Krieg (zwischen Deutschland und den Westmächten) vermieden werden. Andererseits, wenn wir die Vorschläge Deutschlands annehmen und und einen 7

8 Als zwei Tage nach dem deutschen Angriff auf Polen die englische und französische Kriegserklärung an Deutschland erfolgte und damit kriegerische Handlungen zwischen Deutschland und den Westmächten unausweichlich bevorstanden, war für Stalin der richtige Zeitpunkt gekommen, seine Armee nicht nur weiter aufzurüsten, sondern auch immer mehr russische Divisionen in Richtung Westen marschieren zu lassen. Ein erfolgreicher sowjetischer Angriff auf Deutschland kann ja nur gelingen, wenn man zur richtigen Zeit genügend sowjetische Soldaten an der deutsch-sowjetischen Grenze in Stellung gebracht hat. Nach Ansicht von Stalin würde der Krieg zwischen Deutschland und den Westmächten nicht nur die Kriegsparteien militärisch schwächen, sondern auch kommunistische Arbeiterunruhen insbesondere in Deutschland auslösen, so dass ein in einer solchen Lage erfolgender sowjetischer Angriff auf Deutschland siegreich sein würde 24. Stalin sagte noch am Tage der Unterzeichnung des Nicht-Angriffs-Vertrages zu Molotow und Chruschtschow: Ich habe Hitler reingelegt. 25 Trotz des Nichtangriffsvertrags würde es - so Stalin - zu einem Krieg mit Deutschland kommen. Der Krieg mit Deutschland sei mit dem Vertrag nur aufgeschoben 26. Nichtangriffspakt (mit Deutschland) schliessen, dann wird Deutschland sicherlich Polen angreifen, und die Intervention in diesem Krieg wird von Seiten Englands und Frankreich unausweichlich. Unter diesen Umständen haben wir große Chancen, uns aus dem Konflikt herauszuhalten, und können gespannt unseren Zeitpunkt abwarten. Das ist genau das, was in unserem Interesse liegt. Für uns ist klar, dass Polen ausgelöscht sein wird, ehe England und Frankreich Maßnahmen treffen können, um Polen zu Hilfe zu kommen. In diesem Falle übergibt Deutschland uns einen Teil Polens.. Jedoch unser Ziel muss sein, dass Deutschland den Krieg solange wie möglich führe kann, bis England und Frankreich ermüdet und so weit geschwächt sind, dass sie nicht mehr in der Lage sind, Deutschland alleine zu schlagen. Es ist offenkundig, dass Deutschland zu stark in Anspruch genommen sein wird, um sich gegen uns zu wenden. In einem (von Deutschland) besiegten Frankreich wird die kommunistische Partei zu einer starken Kraft anwachsen, unausweichlich vollzieht sich dann die kommunistische Revolution. Diesen Umstand können wir ausnutzen, indem wir Frankreich zu Hilfe kommen und es zu unserem Verbündeten machen. Genossen, im Interesse der Sowjetunion liegt es, dass der Krieg zwischen dem Reich und dem kapitalistischen anglofranzösischen Block ausbricht. Es ist entscheidend für uns, dass dieser Krieg so lange wie möglich andauert, bis zur Erschöpfung beider Seiten. Das sind die Gründe, weshalb wir den von Deutschland vorgeschlagenen (Nichtangriffs)Vertrag annehmen und alles dafür tun müssen, dass dieser Krieg, ist er erst einmal erklärt, so lange wie möglich dauert. Wir müssen unsererseits unsere (Kriegs)Wirtschaft verstärken, so dass wir am Ende des Krieges gut vorbereitet sind 24 Im Bericht des amerikanischen Konsuls I. Ninnell in Prag an den Secretary of State werden am 20. November 1939 die folgenden Äußerungen sowjetischer Beamter gegenüber einer Delegation tschechischer Kommunisten wiedergegeben: Deutschland, wenn die UdSSR einen Vertrag mit den Westmächten abgeschlossen hätte, hätte niemals einen Krieg entfesselt aus dem sich die Weltrevolution entwickeln wird, die wir seit so langer Zeit vorbereiten. Dieses Zitat findet sich auch im Buch Churchill, Hitler und der Antisemitismus (2009, S. 131) von Stefan Scheil. 25 Die Originalquelle dieses Zitates ist das Buch von Nikita Chruschtschow Erinnerungen (Band 2, S. 89), in dem er u.a. seine Gespräche mit Stalin wiedergibt. 26 Im April und Mai 1940 ließ Stalin vor dem Dorf Katyn polnische Offiziere erschießen. Stalin hatte mit dem Politbüro bzw. u.a. mit Molotov, Mikojan und Vorosilov die Hinrichtung befohlen. Das Mitglied des Politbüros Vorosilov begründete die Erschießung der Offiziere mit den folgenden Worten: Wenn wir mit Hilfe dieser Männer (= polnische Offiziere) Polen befreien, werden sie dort die Macht ergreifen (Siehe S. Scheil Eskalation des 2. Weltkrieges, S. 71). Dies ist ein Hinweis darauf, dass Stalin ganz Polen bzw. auch noch das von Deutschland besetzte Westpolen erobern und zusätzlich verhindern wollte, dass nach der Befreiung der gesamten polnischen Arbeiterklasse polnische nationalistische (antikommunistische) Offiziere die Herrschaft über das polnische Volk ausüben. Stalin wollte sich also an die im Zusatzprotokoll des Nichtangriffspaktes enthaltenen deutsch-sowjetischen Vereinbarungen über die Einflusszonen gar nicht halten. Für Stalin war die sowjetische Besetzung von Ostpolen viel zu wenig! Es ist schon von daher kein Wunder, dass Stalin der deutschen Regierung am 25. September 1939 mitteilte, dass die Belassung eines selbstständigen Restpolens abwegig sei. Hitler wollte hingegen, dass aus dem südlichen Teil - von Deutschland besetzten - Westpolens bzw. dem Generalgouvernement wieder ein polnischer Staat wird. Nach Auffassung Hitlers würde die Belassung eines selbstständigen Restpolens einen Friedensvertrag mit den Alliierten ermöglichen. In den Friedensangeboten von Hitler war daher die Rede von einem selbstständigen Polen. Die folgenden Worte des Historikers Bogdan Musial verdeutlichen, dass Stalin keinesfalls die Polen vor Unfreiheit und Unterdrückung bewahren wollte, als er Ostpolen besetzen ließ: "Resultat der knapp einundzwanzig Monate währenden sowjetischen Herrschaft in Ostpolen waren mehrere hunderttausend Deportierte ( bis ) und Inhaftierte ( ) sowie Abertausende von Gefolterten und Ermordeten." Insgesamt wurden in dieser Zeit polnische Bürger (u.a. Grundbesitzer, Unternehmer, Wissenschaftler, Offiziere, Generäle) von Stalin hingerichtet. Nur eine Woche nach dem sowjetischen Einmarsch in 8

9 Die Rechnung von Stalin ging teilweise auf: Nur zwei Tage nach dem deutschen Angriff auf Polen erklärte England und kurz danach auch Frankreich Deutschland den Krieg. Obwohl Stalin nur knapp zwei Wochen später als Hitler ebenfalls Polen angegriffen bzw. besetzt hatte, blieb - wie von Stalin erhofft - eine englische und französische Kriegserklärung an die UdSSR aus 27. Die Rechnung von Stalin ging deshalb nicht gänzlich auf, da es Polen wurden in dem von der UdSSR besetzten Teil Polens die Grundbesitzer enteignet. Stalin begann also damit, Ostpolen in einen kommunistischen Staat zu verwandeln. Wie die Bolschewisten ihren Terror selbst begründeten, verdeutlichen die folgenden Sätze aus einem Artikel des stellvertretenden Leiters der bolschewistischen Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution Martyn Latsis in der bolschewistischen Zeitung Der rote Terror aus dem Jahre1918: "Wir führen nicht Krieg gegen einzelne. Wir vernichten die Bourgeoisie (= insbesondere Unternehmer und Bauern aber auch der Klerus, Akademiker und Adlige, die man in der Regel als Befürworter der alten Ordnung ansah) als Klasse. Während der Untersuchung (= dem Verhör) suchen wir nicht nach Beweisen, dass der Beschuldigte in Worten und Taten gegen die Sowjetunion gehandelt hat. Die ersten Fragen die gestellt werden müssen, lauten: Zu welcher Klasse gehört er? Was ist seine Herkunft? Was ist seine Bildung und Beruf? Und es sind diese Fragen, die das Schicksal des Beschuldigten bestimmen sollten. Darin liegt die Bestimmung und das Wesen des Roten Terrors" (Zitat entnommen aus der S. 39 des Buches Der Rote Terror von Jörg Baberowski). Und als die von Stalin beschlossenen Wirtschaftspläne der UdSSR in der Regel nicht gänzlich realisiert werden konnten, sah Stalin darin nicht das Versagen des kommunistischen Systems, sondern nur das Wirken der einheimischen Staatsfeinde, die aufzufinden waren und danach getötet oder in Lager gesteckt werden sollten. So schrieb Stalin z.b. im Jahre 1937 jeder Region- und Stadtverwaltung vor, wie viele Staatsfeinde in einer bestimmten Zeitspanne zu finden und zu bestrafen waren. Gelang dies den Staatsfeindenfahnder nicht, wurden sie hierfür bestraft. Allein im Zeitraum von 1. Oktober 1936 bis 1. November 1938 wurden nach sowjetischen Angaben bzw. des NKVD Menschen verhaftet. Davon wurden Personen - in der Regel ohne Prozess - hingerichtet und die anderen Verhafteten in menschenunwürdige Lager (Gulag) gesteckt. Von den Verhafteten waren Bürger von angeblich feindlich gesinnten nationalen Minderheiten der UdSSR und Führungspersonen in Wirtschaft (u.a. Techniker, Manager), in Verwaltung, in Partei und in Armee. In der Regel wurden die Verhafteten extrem gefoltert, damit sie den angeblichen Landesverrat gestehen und auch andere Personen beschuldigen. Viele Folter-Verhöre führten damit zu weiteren Staatsfeinden, die dann auch verhaftet und gefoltert wurden. Hieraus entwickelte sich mit der Zeit ein immer größer werdender Kreislauf der Verhaftungen, der Folterungen und der Erschießungen. (Siehe hierzu u.a. die S. 200 im Buch Der Rote Terror ). 27 Frankreich plante und vorbereitete jedoch im Frühjahr 1940 mehrere schwere Luftangriffe auf die sowjetischen Ölfelder im Kaukasus, um hierdurch die Sowjetunion und insbesondere Deutschland entscheidend wirtschaftlich und militärisch zu schwächen (Siehe hierzu das Buch von Günther Deschner Bomben auf Baku, 2009). In einem Dokument des französischen Generalstabes heißt es: Eine alliierte Militäraktion im Kaukasus, durchgeführt mit Bomberflotten ( ), abgestimmt mit der Aktion in Skandinavien (bzw. Norwegen), wird die Blockade Deutschlands vollständig machen und den Zusammenbruch der UdSSR beschleunigen (Siehe Bomben auf Baku S ). Die Engländer planten und vorbereiteten im Frühjahr 40 eine Besetzung norwegischer Häfen - insbesondere den norwegischen Hafen Narvik -, um dort die Lieferungen schwedischen Erzes nach Deutschland zu unterbinden. Am 6. April 1940 erging der folgende Befehl des britischen Kriegsministeriums an die britische Marine und an die britischen Landungstruppen: Die Aufgabe ist zunächst die Sicherstellung des Hafens von Narvik und der Eisenbahn zur schwedischen Grenze. (..) Sofern sich Möglichkeit dazu ergibt, stößt der Kommandeur nach Schweden und besetzt das (schwedische) Erzgebiet von Gällivare und weitere wichtige Punkte in diesem Gebiet. Die Alliierten wollten also zur Blockade Deutschlands nicht nur die neutralen Länder Schweden und Norwegen teilweise besetzen, sondern auch noch einen Angriff auf die noch neutrale Sowjetunion starten. Als Hitler von den englischen Besetzungsplänen und auch vom Aufenthalt des Neffen von Churchill in Narvik erfuhr, reagierte er darauf, in dem er den Angriff auf Norwegen befahl. Die deutsche Marine vermochte noch vor den Engländern bzw. am 9. April, ihre Truppen an der norwegischen Küsten abzusetzen und danach Norwegen zu besetzen, da die britische Marine - nachdem sie am 7. April unerwartet beobachtete, dass deutsche Flottenverbände durch den Skagerrak nach Norden fuhren - die schon auf den Schiffen befindlichen englischen Landungstruppen am 7. April wieder von Bord nahm, um zunächst nur die deutschen Schiffe aufzuhalten bzw. anzugreifen. Es erging also der Befehl der britischen Admiralität die an Bord befindlichen Truppen an Land zu setzen, und sich sofort zur Flotte auf See zu begeben. Die deutsche Invasion Norwegens und der im Mai 1940 erfolgte deutsche Angriff auf Frankreich vereitelte die Durchführung der alliierten Angriffspläne. Nach der Niederlage Frankreichs Ende Juni 1940 suchte die englische Regierung neue Partner, mit denen sie Nazi-Deutschland besiegen wollte. Insbesondere ging der neue englische Premierminister Churchill - u.a. aufgrund von vielversprechenden englisch-sowjetischen Gesprächen - nun davon aus, dass die UdSSR nicht ewig mit Deutschland verbündet sein werde. England hoffte, dass - wenn man Stalin gute Angebote macht - er endgültig die Seite wechselt. Da jedoch Stalin bis zum deutschen Angriff auf die UdSSR dem Deutschen Reich - gemäß einem weiteren im Januar 41 abgeschlossenen deutsch-sowjetischen Wirtschaftsabkommen - weiterhin Öl und Getreide lieferte, war sich England der politischen Position der UdSSR immer noch nicht ganz sicher. Zusätzlich wurden die Kontakte zur amerikanischen Regierung intensiviert. 9

10 Deutschland im Sommer 1940 gelang, Frankreich in nur zwei Wochen und mit geringen deutschen Verlusten zu besiegen 28. Stalin hatte - wenn es überhaupt während des deutschfranzösischen Krieges einen günstigen Zeitpunkt zum sowjetischen Angriff auf Deutschland gegeben hatte - diesen Zeitpunkt verpasst, da er auf eine wesentliche Schwächung Deutschlands gewartet hatte, die - zum Ärger von Stalin - gar nicht eingetreten war 29. Unmittelbar nach dem deutschen Sieg über Frankreich im Juni 1940 befürchtete Stalin, dass die Briten mit Deutschland ein Friedensabkommen schließen, dass eine russische Eroberung Deutschlands und Europas nahezu unmöglich gemacht hätte. Es lag daher ganz im Sinn der sowjetischen Politik-Strategie die Seite zu wechseln bzw. England zu unterstützen und es zur Fortsetzung des Krieges mit Deutschland aufzuhetzen. Nur eine Fortsetzung des Krieges zwischen England und Deutschland würde - so das Kalkül Stalins - die beiden kapitalistischen Staaten schwächen und eine Besetzung Deutschlands durch die Rote Armee ermöglichen. Unmittelbar nach dem deutschen Sieg über Frankreich kam es dann auch zu englisch-sowjetischen Gesprächen und Stalin lehnte den von Hitler im November 1940 vorgeschlagenen Kontinentalblock bzw. eine indirekte sowjetische Unterstützung des von Hitler geplanten deutschen Angriffs auf England ab 30. Nach dem deutschen Sieg über Frankreich wurden auch die sowjetischen Angriffsplanungen der veränderten militärstrategischen Situation angepasst. Ein - nach dem 2. Weltkrieg in den Westen geflüchteter - sowjetischer Generalstabsoffizier, der mit den sowjetischen Angriffplanungen gegen Deutschland betraut gewesen war, beschrieb 1951 in seinem - unter dem Decknamen Ivan Krylov im Westen veröffentlichten - Buch Sovjet Staff Officer, wie sich die sowjetische Führung Ende Juni 1940 den sowjetischen Angriff auf Deutschland vorstellte: Deutschland wird bald eine flächendeckende Luftoffensive gegen Großbritannien beginnen, als Vorbereitung einer anschließenden Invasion ( ). Am Tag der Invasion wird das deutsche Oberkommando wahrscheinlich nicht mehr als dreißig Prozent der Stärke seiner Luftwaffe verfügen können, mit der die Schlacht um Frankreich begonnen wurde. Deutschlands gesamte Luftwaffe wird für drei bis fünf Wochen ohne Ruhepause über England eingesetzt werden, dazu die besten Einheiten, die Fallschirmtruppen und die Artillerie. Die Stecke Kaunas-Berlin wird praktisch offen vor unserer Luftwaffe liegen, während der Landweg über Vilkovisky-Königsberg-Berlin für unsere bewaffneten Streitkräfte und die motorisierte Infanterie offen sein wird. Zusätzlich zu den Hätten Frankreich und England unmittelbar nach dem deutschen Angriff auf Polen - wie sie es den Polen zuvor vertraglich zugesichert hatten - Deutschland angegriffen, hätte Deutschland diesen Kampf vermutlich verloren. Die deutsche Wehrmacht hatte nämlich allein durch die Kämpfe mit den Polen fast ihre gesamte Munition verbraucht. Es wäre in diesem Falle gar nicht erst zum 2. Weltkrieg gekommen. 29 Da Deutschland im Juni 1940 Frankreich besiegt und damit einen Kriegsgegner weniger und - so gesehen - hierdurch eine größere Chance hatte, einen sowjetischen Angriff erfolgreich abzuwehren, war es aus militärischer Sicht absolut logisch, dass Stalin seine Angriffs-Truppen daraufhin noch mehr verstärkte. Die oftmals vorgetragene These Stalin hat von September 1939 bis Juni 1941 Deutschland nicht angegriffen, also wollte er Deutschland gar nicht angreifen ist somit nicht zutreffend. Angriffsvorbereitungen brauchen Zeit - insbesondere wenn sich die militärische Lage des Gegners ändert. 30 Stalin wäre - aus meiner ganz persönlichen Sicht - als brutaler kommunistischer Diktator mit Weltrevolutionsambitionen auch ein Idiot oder ein Verräter an der Weltrevolution gewesen, wenn er - angesichts der großen sowjetischen Einwohnerzahl, der gewaltigen modernen Roten Armee (u.a. mit T 31- und KV- Panzern) und des enormen sowjetischen Rüstungspotentials - einen Angriff auf Deutschland nicht hätte durchführen wollen. Das Deutsche Reich hatte bis zum Juni 41 den größten Teil von West- und Ost-Europa unter seine Kontrolle gebracht, so dass ein Sieg über Deutschland der Sowjetunion die Macht über Westund Ost-Europa gegeben hätte. Zudem hatte England im Frühjahr 1941 den Russen schon die Kontrolle über die Balkanregion angeboten und befürwortete einen russischen Angriff auf Deutschland bzw. hätte diesen Angriff auch militärisch unterstützt. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges musste sich die Sowjetunion mit dem östlichen Teil von Europa begnügen (u.a. Ost-Deutschland, Rumänien, Polen, Bulgarien, Tschechoslowakei), da der westliche Teil von den Amerikanern, Engländern und Franzosen kontrolliert wurde und ein sowjetischer Angriff auf Westeuropa schon angesichts der amerikanischen Atombombe zu risikoreich gewesen wäre. Dass Stalin 1945 mit seiner Eroberung von Osteuropa und Ostdeutschland nicht ganz zufrieden war, bezeugt seine Antwort auf die Frage eines US-Generals nach den Erfolgen der Roten Armee während der Potsdamer-Konferenz : Stalin antworte: Zar Alexander kam bis nach Paris. Wenige Wochen vor Ende des 2. Weltkrieges sagte Stalin: Der Krieg wird bald vorbei sein. In 15 oder 20 Jahren werden wir uns erholt haben und dann werden wir es noch einmal versuchen. 10

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der 8 Prolog Zum besseren Verständnis dieser Dokumentation ist es notwendig, die politische Vorkriegssituation ein wenig zu betrachten, welche die Odyssee von so vielen Menschen des Baltikums einleitete: Der

Mehr

Ich habe die Welt in der Tasche

Ich habe die Welt in der Tasche Hitler: Ich habe die Welt in der Tasche Verantwortliche Außenminister: Joachim von Ribbentrop Wjatscheslaw Molotow Erwartungen: Schutz vor Zweifrontenkrieg Schutz wegen Schwäche der Rote nach Säuberungen

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 21 Die Ostfront (Klasse 9) 1 von 26 Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen Manuel Köhler, Würzburg Mit Illustrationen von Doris Köhl, Leimen

Mehr

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit")

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von Zeri i Popullit) Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit") Vor einiger Zeit wurde der III. Parteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands/Marxisten

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller /Gerd R. Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen unter anderem auch das größte Lebensmittellager der Stadt

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller/Gerd R.Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung 1 Durch Ihren kontinuierlichen finanziellen Beitrag auf unten angegebenes Konto 1 gewährleisten Sie die Fortführung meiner Recherchen Herwig Duschek, 13. 8. 2010 www.gralsmacht.com 361. Artikel zu den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland

Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland INHALTSVERZEICHNIS VORWORT Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland [Die wahrscheinliche Ursache dafür, daß Deutschland das Geburtsland des Marxismus wurde] Über die deutsche Vorkriegssozialdemokratie

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Der Hitler-Stalin-Pakt Die Vorbereitung des Überfalls auf Polen von André Krajewski Erste deutsch-sowjetische Annäherung Am 23.08.1939 unterzeichneten der Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Die Geschichte Estlands Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Inhaltsübersicht I. Ur- und Frühgeschichte II. Die Zeit der Kreuzritter und der Hanse III. Die Reformation und der Zerfall des Ordensstaates

Mehr

Der Mauerbau am

Der Mauerbau am Geschichte Melanie Steck Der Mauerbau am 13. 8. 1961 Motive,Ablauf, Reaktionen Studienarbeit 1 Gliederung 1. Einleitung...2 2. Vorgeschichte...2 2.1. Das Ende des Zweiten Weltkriegs...2 2.2. Berlin-Blockade...4

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg Deutsche im spanischen Bürgerkrieg von Werner Abel - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juli 09, 2015 Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und

Mehr

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini als starker Mann präsentiert werden konnte, der für

Mehr

Murmansktour Litauen und Nordostpolen Lenin - Stalin - Hitler

Murmansktour Litauen und Nordostpolen Lenin - Stalin - Hitler Murmansktour - 2011 - Litauen und Nordostpolen Lenin - Stalin - Hitler Was tut man nach einem Umsturz mit den Statuen der abgesetzten Herrscher und Idole? Die Litauer machten eine Ausschreibung und ein

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Stalins Cordon sanitaire"

Stalins Cordon sanitaire DONALO'SULLIVAN Stalins Cordon sanitaire" Die sowjetische Osteuropapolitik und die Reaktionen des Westens 1939-1949 FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS I. VORWORT 9 n.

Mehr

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943, 12. 25.

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943, 12. 25. Deutschland und Europa nach dem zweiten Weltkrieg 50 Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) Roosevelt, Churchill Bedingungen gegenüber Deutschland militärische

Mehr

Geschichte Afrikas. Heinrich Loth. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil II. Akademie-Verlag Berlin

Geschichte Afrikas. Heinrich Loth. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil II. Akademie-Verlag Berlin Heinrich Loth Geschichte Afrikas Von den Anfängen bis zur Gegenwart Teil II Afrika unter imperialistischer Kolonialherrschaft und die Formierung der antikolonialen Kräfte 1884 1945 Mit 8 Karten und 46

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Polens Grenzen im 20. Jahrhundert eine

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

Historische Rolle Stalins

Historische Rolle Stalins Herzlich Willkommen zum Streitgespräch über die Historische Rolle Stalins Donnerstag 12. April 2018 10. Mai 2014 Arbeitszeitverkürzung contra Lohnerhöhung? 1 Zusammenfassendes zum Sozialismus Gesellschaftliche

Mehr

GESCHICHTE DER SOWJETUNION

GESCHICHTE DER SOWJETUNION GEORG VON RAUCH GESCHICHTE DER SOWJETUNION Durchgesehen und ergänzt von WOLFGANG GEIERHOS 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 2 Karten und j Schaubildern ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort

Mehr

Chronologie des 2. Weltkriegs

Chronologie des 2. Weltkriegs 1 von 6 16.05.2012 02:28 Chronologie des 2. Weltkriegs zusammengestellt von Spiegel Philipp 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1. September 1939: o Deutscher Überfall auf Polen 1 o Truppen stoßen vom Norden

Mehr

Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land!

Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land! Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land! 1 Überall Faschismus außer bei uns? Ein Zerrbild der Wirklichkeit in Europa 2 Europa

Mehr

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt 1949-1989 Inhaltsverzeichnis Horst Leps 6. Juli 1999 1 Die Strategie der massiven Vergeltung (1949 - ca. 1965) 2 Die Strategie der flexible response (ca.

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

wirkungslos. Trotz schwerer Rückschläge entschloss sich Hitler den Krieg fortzusetzen. Auch in den besetzten Ländern Deutschlands wurde Widerstand

wirkungslos. Trotz schwerer Rückschläge entschloss sich Hitler den Krieg fortzusetzen. Auch in den besetzten Ländern Deutschlands wurde Widerstand Der 2.Weltkrieg Der 2.Weltkrieg begann am 1. September 1939, mit dem überfall auf Polen. Hitler wendete bei diesen Angriff eine neue Strategie an. Diese Strategie hieß "Blitzkrieg", bei der unvorbereitete

Mehr

Der nullte Weltkrieg?

Der nullte Weltkrieg? Der nullte Weltkrieg? 15 ellen Gegnern in Europa mit Genugtuung beobachtet wurde. 39 Schuld an der Misere war dagegen vor allem die russische Arroganz zu Beginn des Krieges gewesen. Während die Welt mit

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst.

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst. Wir sind Sozialisten. Das heißt, dass wir den Kapitalismus und all seine Institutionen durch ei ne Revolution zerschlagen wollen, um eine klassenlose Gesellschaft aufzubauen. Wir als sozialistische Basisgruppe

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN 1 Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Vernichtungskrieg mit industriellen Mitteln DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN Aufgabe: Verbinde die Satzanfänge links mit den passenden

Mehr

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der wegen einer komplizierten Verletzung vorzeitig endete,

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Die Schlafwandler wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. 3. Die wahren Motive

Die Schlafwandler wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. 3. Die wahren Motive Die Schlafwandler wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog 3. Die wahren Motive Quellenblatt Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog A1: Die Vossische Zeitung berichtete am 29.06.1914: Einen grauenvollen

Mehr

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn Die Ukraine Ukraine Daten und Fakten Lage: Sie grenzt an Russland im Nordosten und Osten, Weißrussland im Norden, Polen,

Mehr

Ohne Angriff keine Verteidigung

Ohne Angriff keine Verteidigung VÖLKERRECHT Ohne Angriff keine Verteidigung Der Islamische Staat ist besiegt, doch die deutschen Militäreinsätze in Syrien dauern an. Damit verletzt die Regierung das völkerrechtliche Gewaltverbot. / Von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Infoblatt: Bosnienkrieg

Infoblatt: Bosnienkrieg Infoblatt: Bosnienkrieg Der Balkan seit dem 19. Jahrhundert 1817 1830 1876 1877 1877 1878 1878 1908 1912 1913 1914 1918 1919 1939 1941 1941 1945 1945 1946 1949 1947 1948 1949 Serbien wird ein autonomes

Mehr

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt Beschreibung für den Artikel 17.12.2013 Nordkorea, Südkorea. Am Anfang war die Geostrategie Strategie ist ein Begriff aus

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E RO LLE DES KRIEG ES KRIEG S ZIELE IDEOLOGIE Menschenbild rassistisch. Gene ( Rasse ) bestimmen kollektive und individuelle Realität. Geschichtsbild

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Österreich im dritten Reich

Österreich im dritten Reich Österreich im dritten Reich Von Sandra von Zniniewicz Klasse: 12 FOS a Projekt: Klassenfahrt (Wien) Lehrer: Hr. Gunkel Gliederung 1. Einleitung 1 Seite 2. Hitler Österreich 2-3 3. Österreich Deutschland

Mehr

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch?

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch Referat M. v. Hofen; Europäische Akademie Berlin Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Begriffsklärung Unterschied Russkij (russisch)

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1123 Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VI. Das Kalkül mit der deutschen Katastrophe - die polnische Regierung und der Drang zur Oder 84

Inhaltsverzeichnis. VI. Das Kalkül mit der deutschen Katastrophe - die polnische Regierung und der Drang zur Oder 84 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Ockhams Messer und die Ansichten der Geschichtswissenschaft über den Beginn des Zweiten Weltkriegs 15 II. Die Erweiterung des modernen europäischen Sicherheitsraums

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Die sowjetisch-chinesischen Beziehungen von im Rahmen der weltweiten Interdependenz

Die sowjetisch-chinesischen Beziehungen von im Rahmen der weltweiten Interdependenz Roland Banken Die sowjetisch-chinesischen Beziehungen von 1949-1969 im Rahmen der weltweiten Interdependenz Entstehung, Wandel und Verfall des Bündnisses zwischen beiden kommunistischen Mächten LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen.

wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen. Am 23. Oktober 1956 forderten Studenten der Budapester Universitäten auf einer Großdemonstration bürgerliche Freiheitsrechte, ein parlamentarisches Regierungssystem und nationale Unabhängigkeit. Sie bekundeten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Opfer oder Aggressor? - Russlands Selbstbild und die Sicht des Westens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Opfer oder Aggressor? - Russlands Selbstbild und die Sicht des Westens Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Opfer oder Aggressor? - Russlands Selbstbild und die Sicht des Westens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

John Boltons heimtückischer Plan gegen den Iran

John Boltons heimtückischer Plan gegen den Iran John Boltons heimtückischer Plan gegen den Iran Kim Blatter Kopp Report, 9.05.2019, Quelle: GlobalResearch Nach den jüngsten Ereignissen in Washington muss man sich schon fragen, ob Donald Trump die Kontrolle

Mehr

Zusammenfassung. Einführung

Zusammenfassung. Einführung Aus dem Tagebuch des Generalsekretärs des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale G. M. Dimitrov, Eintragungen vom 7. und 8. September 1939 Zusammenfassung Auf den ersten Blick mag es befremdlich

Mehr

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in und Forschungsbericht des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten In Warschau werden die deutsch-polnischen Regierungskonsultationen stattfinden.

Mehr

Erklärung der FDJ. zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland

Erklärung der FDJ. zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland Erklärung der FDJ zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland Als Mitglied im Weltbund der Demokratischen Jugend müssen wir feststellen, dass die Weltfestspiele 2017

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949 Autorenkollektiv : Ernst-Ulrich H uster, Gerhard Kraiker, Burkhard Scherer, Friedrich-Karl Schlotmann, Marianne Welteke Suhrkamp Verlag Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Marshallplan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Marshallplan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Bestellnummer: 68250 Kurzvorstellung: Inhaltsübersicht: Unterricht

Mehr

Koreakrieg. (25. Juni Juli 1953)

Koreakrieg. (25. Juni Juli 1953) Geschichte GK 12/1 Referat Koreakrieg Koreakrieg (25. Juni 1950 27. Juli 1953) Gründe: Vorgeschichte: strategisch günstigen Lage Invasion der Japaner und China 1910 Annexion Chosons durch Japan Teilung

Mehr

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? Der Große Krieg Der Erste Weltkrieg Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? a) 142 Tage c) 1269 Tage b) 584 Tage d) 1568 Tage Unterrichtsmodul "Alltag im Ersten Weltkrieg: Materialschlacht und Heimatfront"

Mehr

Dokumente zum Studium des Spanischen Bürgerkriegs ( )

Dokumente zum Studium des Spanischen Bürgerkriegs ( ) Dokumente zum Studium des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) Vertag Olga Benario und Herbert Baum Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung S.l I. Grundlegende Dokumente des revolutionären bewaffneten Kampfes

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5% Belgien Brüssel n Niederländisch, Französisch, Deutsch 11 Millionen BIP pro Kopf ca. 36.000 Arbeitslosenquote 8,5% Sie sind Vertreterin/Vertreter des Landes Belgien. Belgien ist in zwei Teile geteilt:

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR?

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR? 1. DER BRUCH DER ANTI-HITLER KOALITION (1945-1947). 1945 = Ende des Zwk. 1947 = Die Rivalitäten zwischen Amerikanern und Sowjeten führen zu einem unoffiziellen Konflikt : die Zwei -Lager-Theorie. Leitfrage:

Mehr

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Europa auf dem Weg zur Weltmacht Walter Laqueur Europa auf dem Weg zur Weltmacht 1945-1992 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aus dem

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Widerstand in Osteuropa

Widerstand in Osteuropa Kampf und Märtyrertum des polnischen Volkes Denkmäler für die Opfer des Zweiten Weltkrieges Denkmal in den Heiligen-Kreuz-Bergen Der polnische Widerstand war durchaus eine ernstzunehmende Gefahr für die

Mehr

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg Geschichte Markus Renner Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 2. Die Schwierigkeiten beim Neuaufbau der Partisanenbewegung S. 4 2.1.

Mehr

Der I. Mai - Kampf tag der Arbeiterklasse

Der I. Mai - Kampf tag der Arbeiterklasse ;... Der I. Mai - Kampf tag der Arbeiterklasse Seit dem Beschluß des Internationalen Kongresses in Paris 1889 ist der 1. Mai ein Kampf tag der Arbeiterklasse geworden, ein Tag der Bekräftigung des Bekenntnisses

Mehr

SOWJETISCHE PARTISANEN

SOWJETISCHE PARTISANEN Bogdan Musial SOWJETISCHE PARTISANEN 1941-1944 Mythos und Wirklichkeit Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Einleitung 11 1. Forschungsstand 12 2. Quellen und Methodenprobleme 15 3. Vorgehensweise

Mehr

Frankreich hat Deutschland zuerst angegriffen

Frankreich hat Deutschland zuerst angegriffen Logo Frankreich hat Deutschland zuerst angegriffen Samstag, 30. September 2017, von Freeman um 19:00 ASuR Diese geschichtliche Tatsache ist mir wieder eingefallen, nachdem Merkel und Macron sich in Tallinn

Mehr

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26 INHALT DAS FREIHANDELSABKOMMEN IN SEINER VERWANDLUNG ZUR ENTEIGNUNG..... 7 FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA.............................. 26

Mehr

etwas in Wirklichkeit nicht passieren darf. Der Tod eines Nahestehenden, eine fatale persönliche Niederlage, Krieg. Man kann darauf nicht richtig

etwas in Wirklichkeit nicht passieren darf. Der Tod eines Nahestehenden, eine fatale persönliche Niederlage, Krieg. Man kann darauf nicht richtig etwas in Wirklichkeit nicht passieren darf. Der Tod eines Nahestehenden, eine fatale persönliche Niederlage, Krieg. Man kann darauf nicht richtig vorbereitet sein, und dennoch: Eine wirkliche Überraschung

Mehr

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL. Délivrance simultanée du. Baccalauréat et de l Abitur

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL. Délivrance simultanée du. Baccalauréat et de l Abitur BACCALAURÉAT GÉNÉRAL SESSION 2007 Délivrance simultanée du Baccalauréat et de l Abitur Première partie HISTOIRE Durée de l épreuve :3h30 Matériel autorisé : dictionnaire unilingue allemand Les calculatrices

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr