Genetische Analysen von Reitsportprüfungen und deren Beziehungen zu Merkmalen der Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfung *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genetische Analysen von Reitsportprüfungen und deren Beziehungen zu Merkmalen der Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfung *"

Transkript

1 Züchtungskunde, 78, (2) S , 2006, ISSN Eugen Ulmer KG, Stuttgart Genetische Analysen von Reitsportprüfungen und deren Beziehungen zu Merkmalen der Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfung * Von H. Lührs-Behnke, R. Röhe und E. Kalm 1 1 Einleitung Seit Ende 2001 kommt die sogenannte integrierte Zuchtwertschätzung in der Deutschen Warmblutzucht zur Anwendung, in der sowohl die Informationen aus dem Turniersport als auch aus den Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfungen simultan berücksichtigt werden. Während früher in der Zuchtwertschätzung Turniersport lediglich die Leistungen der platzierten Starter ausgewertet werden konnten, können heute Daten genutzt werden, die mit dem Programm TORIS (Turnier-, ORganisations- und InformationsSystem) erfasst worden sind, wodurch Informationen zu allen gestarteten Teilnehmern zur Verfügung stehen. Neben den normalen Spring- und Dressurprüfungen werden nun auch die Leistungen aus den sogenannten Aufbauprüfungen für junge Turnierpferde als gesonderte Merkmale in der Zuchtwertschätzung betrachtet. Mehrere Arbeiten beschäftigten sich mit den relativ jungen Merkmalen des Turniersports (Hassenstein, 1998, Brockmann, 1998) sowie den genetischen Beziehungen zwischen den Merkmalen der Hengstleistungsprüfung, der Zuchtstutenprüfung, des Turniersports und der Aufbauprüfungen (Schade, 1996; Brockmann, 1998; von Velsen-Zerweck, 1998). Die bisher veröffentlichten genetischen Korrelationen zwischen den Zuchtprüfungen und den Prüfungen des Turniersports berücksichtigten nur die Pferde im Turniersport, die eine Gewinnsumme aufweisen. Infolgedessen beruhen diese genetischen Analysen auf sehr intensiv vorselektierten Populationen. Daher sollen in dieser Arbeit neben der Schätzung der Heritabilitäten für die verschiedenen Turnierprüfungen anhand eines umfangreicheren Datenmaterials die genetischen Beziehungen der Turnierprüfungen zu den Merkmalen der Zuchtprüfungen auf Basis aller gestarteten Pferde in den Sportprüfungen und den Aufbauprüfungen ermittelt werden. 2 Material und Methode Die Datengrundlage für die genetisch-statistischen Auswertungen enthält Ergebnisse des deutschen Turniersportes und der Prüfungen unter dem Reiter der deutschen Zuchtverbände. Berücksichtigt wurden Leistungen der Turniersportdisziplinen Springen und Dressur sowie die Ergebnisse der so genannten Aufbauprüfungen, der Springpferde- und Dressurpferdeprüfungen. Während in den normalen Spring- und Dressurprüfungen die Leistungen von Reiter und Pferd beurteilt werden, sollen die Aufbauprüfungen jungen Pferden den Einstieg in den Turniersport erleichtern. In den Aufbauprüfungen soll lediglich die Eignung des jungen Pferdes (im Alter von 4 bis 6 Jahren) für die jeweilige Turniersportdisziplin bewertet werden unabhängig von der Leistung des Reiters. Bei den von den Zuchtverbänden durchgeführten Prüfungen handelt es sich um Hengstleistungs- 1 Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstr. 40, Kiel, hluehrs@tierzucht.uni-kiel.de * Die Untersuchung wurde mit dankenswerter finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gefördert.

2 120 H. Lührs-Behnke, R. Röhe, E. Kalm und Zuchtstutenprüfungen, in denen in sehr jungem Alter der Pferde (überwiegend 3jährig) die Veranlagungen zum Reitsport subjektiv eingeschätzt werden. Der Rohdatensatz beinhaltet folgende Informationen: Ergebnisse aus den Turniersportprüfungen (Spring- und Dressurprüfungen) der Jahre 1995 bis 2001, erfasst mit dem Turnierprogramm TORIS, welches alle gestarteten Teilnehmer berücksichtigt ( Starts von Pferden in den Springprüfungen, Starts von Pferden in den Dressurprüfungen), Ergebnisse aus den Aufbauprüfungen (Springpferde- und Dressurpferdeprüfungen) der Jahre 1995 bis 2001, erfasst mit dem Turnierprogramm TORIS, welches alle gestarteten Teilnehmer berücksichtigt ( Starts von Pferden in den Springpferdeprüfungen, Starts von Pferden in den Dressurpferdeprüfungen), Hengstleistungsprüfungsergebnisse der Jahre 1986 bis 2001 (insgesamt Hengste), Zuchtstutenprüfungsergebnisse der Jahre 1986 bis 2001 (insgesamt Stuten aus 15 Zuchtverbänden). Als Merkmal verwendet wurde bei den Turnierprüfungen Springen und Dressur der transformierte Rang, der mit Hilfe der Wurzel aus der Platzziffer erstellt wurde (y*=11 y 0,5 ). Hassenstein et al. (1999) zeigten, dass der transformierte Rang die folgende günstige Eigenschaft aufweist: eine erhöhte Differenz der vorderen Rangplätze im Vergleich zu den hinteren Rangplätzen, wodurch dem höheren Konkurrenzdruck auf den vorderen Plätzen Rechnung getragen wird, eine verbesserte Proportionalität des Rangplatzes zum Starterfeld besteht, eine verbesserte Varianzhomogenität zwischen den Effektstufen erzielt wird und eine Annäherung an die Normalverteilung der Residuen bewirkt wird. Bei den Aufbauprüfungen (Springpferde- und Dressurpferdeprüfungen), der Hengstleistungs- (HLP) und der Zuchtstutenprüfung (ZSP) wurde die Wertnote genutzt. Die Wertnotenskala reicht von 1 bis 10, wobei die 10 der besten Beurteilung entspricht. Aus der Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfung wurden jeweils die Leistungen in Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und dem Freispringen berücksichtigt. Zusätzlich einbezogenes Leistungsmerkmal in der Hengstleistungsprüfung war das Parcoursspringen. Wenn in der Hengstleistungs- bzw. Zuchtstutenprüfung mehrere Noten (z.b. Trainings- und Prüfungsnoten) für die Merkmale Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit, Freispringen und Parcoursspringen erfasst wurden, wurden für diese Merkmale die Mittel der Teilnoten in den nachfolgenden genetischen Analysen verwendet. Während für ein Pferd nur eine Prüfung der Hengstleistungs- bzw. Zuchtstutenprüfung ausgewertet wurde, wurden die wiederholten Leistungen aus den Turniersport- und Aufbauprüfungen für die einzelnen Tiere berücksichtigt. Aufgrund der begrenzten Rechenkapazität konnten bei den Auswertungen nicht alle verfügbaren Datensätze berücksichtigt werden. So wurde bei der Auswahl der Sportund der ZSP-Daten auf eine hohe Prüfungsgröße Wert gelegt, um eine gute Vergleichbarkeit innerhalb der Prüfung zu gewährleisten. Bei den berücksichtigten Turnierdaten wurde auf eine Mindestanzahl von Starts eines Pferdes verzichtet, da dies einer weiteren Vorselektion gleichkommen würde. In den Tabellen 1 und 2 wird die Struktur der berücksichtigten Daten dargestellt. Die Pferde wiesen bei diesen Daten für die univariaten genetischen Analysen durchschnittlich 4 bis 5 Starts auf, mit Ausnahme der Dressurpferdeprüfungen, in denen die Pferde im Mittel 2,5 Starts erzielten. Bei den Turniersportprüfungen wiesen um 30 % der Pferde einen Start und 30 bis 40 % der Pferde fünf und mehr Starts auf. Während bei den Springpferdeprüfungen 20 % der Pferde einen Start und 43 % fünf und mehr Starts erzielten, wurde eine abweichende Verteilung der Starts bei den Dressurpferdeprüfungen mit 45 % der Pferde mit einem Start und 14 % mit fünf und mehr Starts ermittelt. Die genetische Verknüpfung erfolgte überwiegend über die Väter, die durchschnittlich zwischen 6,5 und 10,2 Nachkommen in den Datensätzen aufweisen, die für die univariaten genetischen Analysen verwendet wurden. Zwi-

3 Genetische Analysen von Reitsportprüfungen 121 Tab. 1. Beschreibung der für die univariaten genetischen Analysen verwendeten Turniersportdaten Description of competition results used for univariate genetic analysis Prüfungen Beobachtungen Tiere Väter Mütter Spring Dressur Springpferde Dressurpferde Tab. 2. Beschreibung der für die bivariaten genetischen Analysen verwendeten Daten Description of the data used for bivariate genetic analysis Prüfungen Beobachtungen Tiere Väter Mütter Spring Dressur Springpferde Dressurpferde Hengstleistungs Zuchtstuten schen 32 % und 41 % der Väter hatten einen, und zwischen 30 % und 40 % der Väter wiesen fünf und mehr Nachkommen auf. Je nach Datenmaterial war bei 2 bis 6 % der gestarteten Pferde der Vater unbekannt. Während bei den berücksichtigten Hengstleistungsprüfungsdaten 52 % der Väter nur einen und 16 % der Väter fünf und mehr Nachkommen hatten, wiesen bei den berücksichtigten Zuchtstutenprüfungsdaten 28 % der Väter einen und 46 % der Väter 5 und mehr Nachkommen auf. In den Tabellen 3 und 4 sind die Merkmale der genutzten Turniersportdaten beschrieben. Bei dem für die Spring- und Dressurprüfungen genutzten Merkmal transformierter Rang spiegeln die Mittelwerte und Standardabweichungen die Prüfungsgrößen Tab. 3 Mittelwerte, Standardabweichungen (s) und Variationskoeffizienten (CV) für Merkmale des Turniersports (univariate genetische Analysen) Means, standard deviations (s) and coefficient of variation (CV) for traits recorded in competition (univariate genetic analysis) Prüfung Mittelwert s CV Spring- 6,38 1,81 28,4 Dressur- 7,34 1,30 17,7 Springpferde- 6,27 1,39 22,2 Dressurpferde- 6,36 0,9 14,2 Tab. 4. Mittelwerte, Standardabweichungen (s) und Variationskoeffizienten (CV) für Merkmale des Turniersports (bivariate genetische Analysen) Means, standard deviations (s) and coefficient of variation (CV) for traits recorded in competition (bivariate genetic analysis) Prüfung Mittelwert s CV Spring- 7,62 1,11 14,6 Dressur- 7,44 1,24 16,7 Springpferde- 6,27 1,39 22,2 Dressurpferde- 6,36 0,9 14,2

4 122 H. Lührs-Behnke, R. Röhe, E. Kalm wider. Die Mittelwerte der Wertnoten für die Aufbauprüfungen im Springen sowie in der Dressur liegen im Bereich von 6,3. Die Standardabweichung für die Springpferdeprüfung ist deutlich größer als für die Dressurpferdeprüfung. In den Springpferdeprüfungen ist das Notenspektrum bedingt durch Abschläge für die Springfehler und Sprungverweigerungen etwas breiter. Für die Datenaufbereitung wurde das Programmpaket SAS (SAS Institute inc., 2000) benutzt. Die populationsgenetischen Auswertungen wurden mit den Programmen REML VCE (Neumaier und Groeneveld, 1998) und VCE5 (Kovac et. al., 2002) durchgeführt. Die Heritabilitäten wurden in univariaten und die genetischen Korrelationen in bivariaten genetischen Analysen auf Basis eines Tiermodells mit der Methode REML geschätzt. Folgende Modelle kamen zur Anwendung: Modell Turniersport (TSP), Aufbauprüfungen (ABP) Y ijklm = + P i + A j + R k + p l + a m + e ijklm Y ijklm : Beobachtungswert des Pferdes im jeweiligen Merkmal : Populationsmittel P i : fixer Effekt der i-ten Prüfung A j : fixer Effekt der j-ten Geschlechts*Altersklasse R k : fixer Effekt der k-ten Leistungsklasse der Reiter in Dressur (bzw. Springen)*Jahr oder Reiter direkt, wenn sie in einem Jahr mindestens 50 Starts mit 5 verschiedenen Pferden pro Jahr (Turniersport) bzw. 30 Starts mit 3 verschiedenen Pferden pro Jahr (Aufbauprüfung) hatten p l : zufälliger permanenter Umwelteffekt des l-ten Pferdes a m : zufälliger additiv-genetischer Effekt des m-ten Pferdes e ijklm: Restfehler Modell Hengstleistungsprüfung (HLP), Zuchtstutenprüfung (ZSP) Y ij = + P i + a j + e ij Ŷij : Beobachtungswert des Pferdes im jeweiligen Merkmal : Populationsmittel P i : Fixer Effekt der i-ten Prüfung a j : Zufälliger additiv-genetischer Effekt des j-ten Pferdes e ij : Restfehler 3 Ergebnisse Die ermittelten Heritabilitäten für die Turniersportprüfungen sind in Tabelle 5 dargestellt. Die geschätzten Heritabilitäten und Wiederholbarkeiten sind auf sehr niedrigem Niveau. Während die Heritabilitäten für die Leistungen in den Aufbauprüfungen (Springpferdeund Dressurpferdeprüfungen) sich im Bereich von h 2 = 0,1 befinden, liegen die Werte für die Turniersportprüfungen Springen und Dressur deutlich niedriger. Mehrere Kontrollschätzläufe an verschiedenen Datensätzen bestätigten die dargestellten Ergebnisse. Die genetischen Korrelationen zwischen den Turniersportprüfungsformen werden in Tabelle 6 dargestellt. Während die sich entsprechenden Prüfungsformen Spring- und Springpferdeprüfungen sowie Dressur- und Dressurpferdeprüfungen sehr enge genetische Beziehungen zueinander aufweisen, sind die meisten Korrelationen zwischen den Springprüfungs- und Dressurprüfungsformen im niedrig positiven Bereich von r g = 0,20. Lediglich die genetische Beziehung zwischen der Springpferde- und Dressurpferdeprüfung nähert sich dem mittleren Bereich an. Die genetischen Beziehungen zwischen den Merkmalen der Hengstleistungsprüfung (HLP) und den verschiedenen Turnierprüfungsformen werden in Tabelle 7 dargestellt.

5 Genetische Analysen von Reitsportprüfungen 123 Tab. 5. Heritabilitäten (h 2 ) und Wiederholbarkeiten (w) für Prüfungsformen des Turniersports (univariate genetische Analysen) Heritability (h 2 ) and repeatability (w) of modes of competition results (univariate genetic analysis) Prüfung Beobachtungen h 2 w Spring ,03 (0,01) 0,15 Dressur ,06 (0,01) 0,25 Springpferde ,11 (0,01) 0,31 Dressurpferde ,12 (0,01) 0,34 Standardfehler in Klammern Tab. 6. Schätzwerte der genetischen Korrelationen (r g ) zwischen den Prüfungsformen des Turniersports (bivariate genetische Analysen) Genetic correlations estimates (r g ) between modes of competition results (bivariate genetic analysis) Turniersportprüfungen Genetische Korrelationen Spring- : Dressur- 0,21 (0,08) Spring- : Springpferde- 0,89 (0,06) Spring- : Dressurpferde- 0,21 (0,07) Dressur- : Springpferde- 0,20 (0,07) Dressur- : Dressurpferde- 0,96 (0,02) Springpferde- : Dressurpferde- 0,38 (0,04) Standardfehler in Klammern Tab. 7. Schätzwerte der genetischen Korrelationen (r g ) zwischen den Merkmalen der Hengstleistungsprüfung (HLP) und den Turniersportprüfungsformen Genetic correlation estimates (r g ) between traits recorded on stallion performance test (HLP) and competition modes Merkmale der Turniersportprüfung HLP Spring- Dressur- Springpferde- Dressurpferde- Schritt HLP 0,11 (0,08) 0,73 (0,05) 0,09 (0,06) 0,75 (0,04) Trab HLP 0,04 (0,07) 0,79 (0,05) 0,13 (0,06) 0,84 (0,03) Galopp HLP 0,14 (0,07) 0,76 (0,05) 0,34 (0,06) 0,89 (0,03) Rittigkeit HLP 0,15 (0,07) 0,88 (0,06) 0,30 (0,06) 0,93 (0,02) Freispringen HLP 0,50 (0,06) 0,05 (0,06) 0,54 (0,06) 0,09 (0,05) Parcoursspringen HLP 0,58 (0,06) 0,11 (0,05) 0,80 (0,05) 0,33 (0,05) Standardfehler in Klammern Die Grundgangarten und die Rittigkeit der HLP weisen eher geringe genetische Beziehungen zu den Springprüfungen auf. Etwas enger sind die Beziehungen dieser HLP- Merkmale zu den Springpferdeprüfungen. Während das Freispringen der HLP mittlere genetische Beziehungen zu den Springprüfungsformen aufweist, steht das Parcoursspringen HLP in mittlerer Beziehung zu den Spring- und in enger Beziehung zu den Springpferdeprüfungen. Die so genannten Dressurmerkmale der HLP (Grundgangarten und Rittigkeit) weisen durchgehend sehr hohe genetische Korrelationen zu den Dressurprüfungsformen auf, wobei die höchsten Werte der Rittigkeit zugewiesen werden. Die Springmerkmale der HLP stehen in loser Verbindung zum Dressursport; lediglich das Parcoursspringen ist mit r g = 0,33 leicht positiv korreliert zu den Dressurpferdeprüfungen.

6 124 H. Lührs-Behnke, R. Röhe, E. Kalm In Tabelle 8 werden die Schätzwerte der genetischen Korrelationen zwischen den Merkmalen der Zuchtstutenprüfung (ZSP) und den Prüfungsformen des Turniersports dargestellt. Von den Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp weist der Galopp leicht positive genetische Beziehungen zu den Springprüfungsformen auf, während der Schritt und der Trab unbedeutende Einflüsse auf die Leistungen im Springparcours haben. Die Rittigkeit zeigt ähnlich wie der Galopp leicht positive Beziehungen zum Springsport auf. Die genetischen Korrelationen des Zuchtstutenprüfungsmerkmals Freispringen zum Springsport liegen im mittleren Bereich, wobei die Beziehung zur Springpferdeprüfung enger ist als zu den normalen Springprüfungen. Für die genetischen Korrelationen zwischen Grundgangarten und Rittigkeit der Zuchtstutenprüfung zu den Dressur- bzw. Dressurpferdeprüfungen wurden vergleichbare Werte ermittelt wie bei denen der entsprechenden Merkmale der Hengstleistungsprüfung zu den Dressursportprüfungen. Sie liegen im hohen bis sehr hohen Bereich. Die Rittigkeit weist auch hier die engste genetische Beziehung zu den Dressurprüfungsformen auf. Tab. 8. Schätzwerte der genetischen Korrelationen (r g ) zwischen den Merkmalen der Zuchtstutenprüfung (ZSP) und den Turniersportprüfungsformen Genetic correlation estimates (r g ) between traits recorded on mare performance test (ZSP) and competition modes Merkmale der Turniersportprüfung ZSP Spring- Dressur- Springpferde- Dressurpferde- Schritt ZSP 0,20 (0,06) 0,70 (0,04) 0,09 (0,05) 0,75 (0,02) Trab ZSP 0,13 (0,05) 0,70 (0,03) 0,18 (0,04) 0,83 (0,02) Galopp ZSP 0,32 (0,05) 0,66 (0,04) 0,38 (0,04) 0,80 (0,02) Rittigkeit ZSP 0,27 (0,05) 0,88 (0,03) 0,33 (0,04) 0,94 (0,01) Freispringen ZSP 0,36 (0,04) 0,01 (0,03) 0,51 (0,04) 0,14 (0,03) Standardfehler in Klammern 4 Diskussion Die ermittelten Heritabilitäten für die Turniersportprüfungen Springen und Dressur liegen unterhalb der von Hassenstein (1998) anhand des Merkmals Wurzel der Platzziffer ermittelten Schätzwerte von h 2 = 0,05 (Springen) und h 2 = 0,11 (Dressur). Das in der Untersuchung von Hassenstein (1998) zur Verfügung stehende Datenmaterial beinhaltet die zwischen 1992 und 1996 erfassten TORIS-Daten. Die Erfassung mit dem existierenden Programm (1989) geschieht auf freiwilliger Basis durch die Turnierveranstalter. So erfolgten erst seit 1995 mehr als 50 % der Ergebnisrückmeldungen mit TORIS; sie sind bis 2001 auf über 90 % der Ergebnisrückmeldungen angestiegen (Kellner, 2002). Die Unterschiede zwischen den ermittelten Heritabilitäten können auf die sich verändernde Datenqualität zurückgeführt werden. Während z. B. der verwendete Datensatz in den vorangegangenen Untersuchungen noch ca. 20 % fehlende Abstammungen hatte (Hassenstein, 1998), konnten in der vorliegenden Arbeit lediglich 2 bis 6 % der Pferde keinem Vater zugeordnet werden. Die ermittelten Heritabilitäten für die Aufbauprüfungen sind mit h 2 = 0,11 für Springpferde- bzw. h 2 = 0,12 für Dressurpferdeprüfungen höher als die der Turniersportprüfungen. Während bei den normalen Turnierprüfungen die Leistung von Pferd und Reiter unter den Anforderungen der Prüfungsklasse beurteilt wird, wird in den Aufbauprüfungen vornehmlich die Eignung des Pferdes ohne den Reitereinfluss für die entsprechende Turniersportdisziplin bewertet. Dies kann die höheren Heritabilitäten für die Leistungen in den Aufbauprüfungen bewirkt haben. Die in dieser Untersuchung ermittelte Heritabilität für das Merkmal Dressurpferdeprüfung ist deutlich niedriger als bei

7 Genetische Analysen von Reitsportprüfungen 125 Brockmann (1998), der ebenfalls anhand von TORIS-Daten mit Hilfe des Merkmals Wertnote Parameter für die Aufbauprüfungen schätzte. Ebenso wie bei den Turniersportprüfungen können die unterschiedlichen Ergebnisse in den Beeinträchtigungen der Struktur der Daten begründet sein, die in der Untersuchung von Brockmann (1998) zur Verfügung gestanden haben, da nur ca. 10 % der gesamten TORIS-Daten einbezogen werden konnten (Brockmann und Bruns, 1998). Janssens et al. (1997) ermittelten eine vergleichbare Heritabilität für die der deutschen Springpferdeprüfung entsprechende Aufbauprüfung anhand belgischen Datenmaterials. Erstmals wurden mit dem Merkmal transformierter Rang (Turniersport) bzw. Wertnote (Aufbauprüfung) genetische Korrelationen zwischen den Turnierprüfungsformen ermittelt. Die berechneten Werte zwischen den sich entsprechenden Turnierprüfungen sind sehr hoch (zwischen r g = 0,89 und r g = 0,96) und zeigen, dass die Aufbauprüfungen hervorragende Informationen für die Turniersporteignung der Pferde in den entsprechenden Disziplinen liefern. Brockmann (1998) ermittelte mit Hilfe des Merkmals logarithmierte Gewinnsumme pro Platzierung etwas niedrigere genetische Beziehungen zwischen den entsprechenden Merkmalen (r g = 0,72 bzw. r g = 0,85). Sowohl in der vorliegenden als auch in der Untersuchung von Brockmann (1998) wurden für die Korrelationen zwischen den Springprüfungen geringere Werte geschätzt als für die genetischen Korrelationen zwischen den Dressurprüfungen. Brockmann (1998) begründet dies durch die größeren Unterschiede im Anforderungsprofil zwischen den Springpferdeprüfungen mit Notenvergabe und den Springprüfungen mit Fehler/Zeit im Vergleich zur Dressurpferdeund Dressurprüfung, bei denen unter etwas anderen Gesichtspunkten Noten vergeben werden. Während in den Dressurpferdeprüfungen die Eignung als Dressurpferd beurteilt wird, werden in Dressurprüfungen die Leistungen des Reiters und des Pferdes bewertet. Die genetischen Beziehungen zwischen den Spring- und Dressurprüfungsarten befinden sich im niedrig positiven Bereich von r g = 0,20. Die Springpferde- und Dressurpferdeprüfungen sind mit r g = 0,38 enger genetisch korreliert, was durch die Tatsache begründet werden kann, dass sowohl in der Dressurpferdeprüfung als auch in der Springpferdeprüfung die Rittigkeit maßgeblich zur Wertnote beiträgt. Brockmann (1998) fand in seiner Untersuchung eine geringe genetische Beziehung zwischen der Springpferde- und Dressurpferdeprüfung (r g = 0,06). In jener Auswertung wurde das Merkmal logarithmierte Gewinnsumme pro Platzierung genutzt, und somit wurden nur die platzierten Teilnehmer berücksichtigt. Das Datenmaterial war dadurch wesentlich vorselektiert, da nur ca. 25 bis 30 % der Starts ausgewertet werden konnten. Auch in den Springprüfungen erleichtert eine gute Grundrittigkeit sowie eine gute Galoppade das fehlerfreie Absolvieren des Springparcours, was an den genetischen Korrelationen zwischen den Rittigkeits- und Galoppbewertungen aus Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfung zu den Leistungen in den Springpferde- und Springprüfungen zu erkennen ist. Während Schritt und Trab aus HLP und ZSP in der vorliegenden Untersuchung praktisch keine Beziehung zu den Leistungen im Springsport aufweisen, sind Rittigkeit und Galopp enger mit den Spring- und Springpferdeprüfungen korreliert. Auch in vorangegangenen Untersuchungen zeigten der Galopp und die Rittigkeit aus HLP bzw. ZSP leicht positive Beziehungen zu den Springmerkmalen der jeweiligen Prüfungsform (Brockmann, 1998; Bösch et al., 2000; Lührs-Behnke et al., 2002; Wallin et al., 2003). Uneinheitlich sind die genetischen Korrelationen zwischen den Springmerkmalen der Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfung zu den Spring- und Springpferdeprüfungen. Während das Freispringen HLP ebenso wie das Freispringen ZSP mittlere genetische Korrelationen zum Springsport aufweist, steht das Parcoursspringen in enger Beziehung zum Turnierspringsport. In diesem Zusammenhang muss berücksichtigt werden, dass es sich bei den Benotungen der jungen Pferde in der Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfung um subjektive Beurteilungen der Leistungsveranlagung und nicht der absoluten Leistungsfähigkeit handelt. In den Niederlanden und Polen gibt es erste Ansätze zur Objektivierung der Freispringbeurteilungen (Santamaria et al., 2005; Lewczuk, 2005). Die praktische Umsetzung erscheint zurzeit

8 126 H. Lührs-Behnke, R. Röhe, E. Kalm aufgrund des hohen technischen Aufwandes und der damit einhergehenden Kosten schwierig, sollte aber im Zuge des technischen Fortschritts in Zukunft möglich sein. Andere Untersuchungen ermittelten hohe genetische Korrelationen des Freispringens zum Springsport, nutzten allerdings andere Merkmale und konnten so nicht alle gestarteten Pferde im Sport berücksichtigen (Brockmann, 1998; Gelinder et al., 2001). Wichtige Hinweise für die Springsporteignung liefert das Parcoursspringen. Wie auch in der vorliegenden Untersuchung ermittelten Gelinder et al. (2001) eine enge genetische Beziehung zwischen dem Parcoursspringen HLP und dem Springsport. Die Leistungen im Freispringen sind nicht eng mit den Leistungen im Dressursport korreliert, was bereits vorangegangene Untersuchungen ergeben hatten (Uphaus, 1993; Bruns und Schade, 1998; Wallin et al., 2003). Die vorhandene Beziehung zwischen dem Springen unter dem Reiter und der Dressurpferdeprüfung zeigt sich auch an der genetischen Korrelation zwischen dem Parcoursspringen und der Dressurpferdeprüfung. Die Grundgangarten und Rittigkeit sind sehr eng mit den Leistungen im Dressursport korreliert. Auch in vielen anderen Untersuchungen wurde auf die hohe Aussagekraft dieser Merkmale für die Dressur hingewiesen (Schade, 1996; Bruns et al., 1998; Brockmann 1998; Wallin et al., 2003). In Übereinstimmung mit der Literatur wurden auch in der vorliegenden Arbeit für das Merkmal Rittigkeit die höchsten und für Schritt die niedrigsten Heritabilitäten geschätzt. (Gelinder et al., 2001; Wallin et al., 2003). Der Schritt ist im Verhältnis zu den anderen Grundgangarten Trab und Galopp am niedrigsten zur Rittigkeit korreliert, wenn man die genetischen Beziehungen innerhalb der HLP- und ZSP-Merkmale betrachtet (Lührs-Behnke et al., 2002). Auffallend ist insgesamt die sehr gute Übereinstimmung der genetischen Korrelationen der Turnierprüfungsformen zu den Merkmalen der Hengstleistungsprüfung und den entsprechenden Merkmalen der Zuchtstutenprüfung. Dies bestätigt die ermittelten sehr engen genetischen Beziehungen der gleichnamigen Merkmale der Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfung (Lührs-Behnke et al., 2002). Die niedrigen Heritabilitäten für die eigentlichen Zielmerkmale des Turniersports unterstreichen die Notwendigkeit der Zusammenfassung aller verfügbaren Reitleistungsinformationen, wie sie aktuell in der integrierten Zuchtwertschätzung in Deutschland angewendet wird (Jaitner und Reinhardt, 2001). Während die Dressurmerkmale der Zuchtprüfungen sehr hoch zu den Leistungen im Dressursport korreliert sind, weist das Freispringen mittlere genetische Beziehungen zum Springsport auf. Es gilt daher für die Praxis zu erörtern, wie die Beurteilung der Springveranlagung im jungen Alter noch verbessert werden kann. Der Anteil der in Zuchtstutenprüfungen getesteten Stuten ist in den einzelnen Verbänden sehr unterschiedlich. Zudem sank der Anteil der geprüften Stuten in Deutschland seit 1997 (FN-Jahresbericht, 2004). Aufgrund der hohen Aussagekraft der Zuchtstutenprüfung muß es für die Zuchtverbände ein Hauptanliegen sein, die Anzahl der geprüften Stuten deutlich zu erhöhen, um noch sicherer die für die Selektion notwendigen frühen und genauen Informationen zu bekommen. Die Merkmalskomplexe Springen und Dressur weisen anhand der genutzten durch die Erfassung aller Starter verhältnismäßig unselektierten Sportdaten keine Antagonismen auf und sind schwach positiv korreliert. Im Gegensatz dazu gab es einige Auswertungen, in denen die Merkmalskomplexe Springen und Dressur keine oder eher schwach negative Beziehungen zueinander aufwiesen (z.b. Uphaus, 1993; Schade, 1996). In jenen Analysen konnten allerdings nur die platzierten Teilnehmer der Sportprüfungen berücksichtigt werden. Die vermehrte Vorselektion der berücksichtigten Pferde kann zu Fehleinschätzungen der genetischen Beziehungen führen. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurden Daten des Turniersports aus den Jahren 1995 bis 2001 und Daten der Hengstleistungsprüfungen und Zuchtstutenprüfungen der Jahre

9 Genetische Analysen von Reitsportprüfungen bis 2001 ausgewertet. Verwendet wurde bei den Turniersportprüfungen das Merkmal transformierter Rang, bei den Aufbauprüfungen ebenso wie bei den Zuchtprüfungen das Merkmal Wertnote. Während die ermittelten Heritabilitäten für die Turniersportprüfungen im sehr niedrigen Bereich liegen (Springen: h 2 = 0,03; Dressur: h 2 = 0,06), sind die geschätzten Heritabilitäten für die Aufbauprüfungen höher (Springpferdeprüfung: h 2 = 0,11; Dressurpferdeprüfung: h 2 = 0,12). Die genetischen Korrelationen zwischen den sich entsprechenden Turnierprüfungen sind sehr hoch (r g = 0,89 bzw. r g = 0,96). Die Beziehungen zwischen den Spring- und Dressurprüfungsarten befinden sich im schwach positiven Bereich. Die Grundgangarten und vor allem die Rittigkeit weisen sehr hohe Korrelationen zu den Dressur- und Dressurpferdeprüfungen auf. Während die Beziehungen von Schritt und Trab zu den Springprüfungen auf einem niedrigen Niveau liegen, wurden für den Galopp und die Rittigkeit schwache bis mittlere positive Beziehungen zu den Springprüfungsarten ermittelt. Während für das Freispringen lediglich mittlere genetische Korrelationen zu den Springprüfungen ermittelt wurden, weist das Parcoursspringen eine hohe genetische Korrelation zu den Springpferdeprüfungen auf. Die in der vorliegenden Arbeit ermittelten niedrigen Heritabilitäten der Sportprüfungen und die hohen genetischen Korrelationen der entsprechenden Merkmale der Zuchtprüfungen zum Sport dokumentieren die Notwendigkeit der Nutzung aller verfügbaren Reitleistungsinformationen, wie sie zur Zeit in der integrierten Zuchtwertschätzung in Deutschland angewandt wird. Schlüsselwörter: Pferdezucht, Heritabilität, genetische Korrelationen, Turniersport, Hengstleistungsprüfung, Zuchtstutenprüfung Literatur Bösch, M., S. Reinecke, R. Röhe und E. Kalm (2000): Genetische Analyse von Merkmalen in der Reitpferdezucht. Züchtungskunde 72, Brockmann, A. (1998): Entwicklung einer Eigenleistungsprüfung im Feld für Hengste unter Berücksichtigung der Turniersportprüfung. Diss. Göttingen, Wiss. Publ. 20, Dt. Reiterl. Vereinigung, Warendorf. Brockmann A. und E. Bruns (1998): Möglichkeiten der Prüfung von Hengsten im Feld. 2. Pferde-Workshop Uelzen Aktuelle Fragen der Pferdezucht, DGfZ-Schriftenreihe 10, Kiel, Bruns. E., A. Brockmann, W. Schade und L. Christmann (1998): Genetic value of various performance test schemes of young horses. 6 th World Congr. Genet. Livest. Prod., Armidale, NSW, 24, Gelinder, A., A. C. Skoglund, A. Näsholm und J. Philipsson (2001): Relationships between stallion performance test results in dressage and show jumping. 52 nd Ann. Meet. EAAP, Budapest, Hungary, August Hassenstein, C. (1998): Genetisch statistische Analyse von neuentwickelten Merkmalen aus Turniersportprüfungen für Reitpferde. Dissertation Kiel, Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 103. Jaitner, J. und F. Reinhardt (2001): Vorbemerkungen zur Integrierten Zuchtwertschätzung. Jahrbuch Zucht 2001/3, Warendorf, I, 1 7. Janssens, S., D. Geysen und W. Vandepitte (1997): Genetic parameters for show jumping in Belgian sporthorses. 48 th Ann. Meet. EAAP, Vienna, Austria, August. Kellner, J. (2002): Stand und Entwicklung von TORIS. 3. Pferde-Workshop Uelzen Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis, DGfZ-Schriftenreihe 24, Kovac, M., E. Groeneveld und L. A. Garcia-Cortes (2002): VCE5, a package for the estimation of dispersion parameters. Proc. 7 th World Congr. Genet. Appl. Livest. Prod. 33,

10 128 H. Lührs-Behnke, R. Röhe, E. Kalm Lewczuk, D. (2005): Ansätze zur Objektivierung des Springvermögens. 4. Pferde-Workshop Uelzen Neue Herausforderungen für die Pferdezucht, DGfZ-Schriftenreihe 38, Lührs-Behnke, H., R. Röhe und E. Kalm (2002): Genetic associations among traits of the new integrated breeding evaluation method used for selection of German warmblood horses. Veterinarija ir Zootechnika 18 (40), Neumaier, A. und E. Groeneveld (1998): Restricted maximum likelihood estimation of covariances in sparse linear models. Genet. Sel. Evol. 30, SAS Institute inc. (2000): User s Guide (release 8.1), Cary, NC Santamaria, S., W. Back, P. R. van Weeren und A. Barneveld (2002): Jumping characteristics of naive foals: lead changes and description of temporal and linear parameters. Equine vet. J., Suppl. 34, Schade, W. (1996): Entwicklung eines Besamungszuchtprogramms für die Hannoversche Warmblutzucht. Diss. Göttingen. Uphaus, H. (1993): Feld- und Stationsprüfung für Stuten und deren Nutzung im Rahmen eines Zuchtprogrammes. Dissertation Kiel, Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 78. von Velsen-Zerweck, A. (1998): Integrierte Zuchtwertschätzung für Zuchtpferde. Diss. Göttingen, Wiss. Publ. Dt. Reiterl. Vereinigung, Warendorf, 19. Wallin, L., E. Strandberg und J. Philipsson (2003): Genetic correlations between field test results of Swedish Warmblood Riding Horses as 4-year-olds and lifetime performance results in dressage and show jumping. Livest. Prod. Sci. 82, Genetical analyses of riding test and their connections with traits of stallion performance and breeding mare tests by H. Lührs-Behnke, R. Röhe und E. Kalm Competition results of sport horses from 1995 until 2001 and information from performance tests of mares and stallions from 1986 until 2001 were available for the analysis of variance components. The considered traits were transformed rank for competition results of sport horses and recorded scores for competitions of young horses as well as for mare and stallion performance tests. Obtained heritabilities were very low for competition results of sport horses (jumping: h 2 = 0.03; dressage: h 2 = 0.06), whereas heritabilities for competitions of young horses were slightly higher (jumping: h 2 = 0.11; dressage: h 2 = 0.12). The genetic correlations between the corresponding traits were high with r g = 0.89 and r g = 0.96 for jumping and dressage, respectively. In contrast, the correlations between jumping and dressage traits were only in the slightly positive range. Walk, trot, canter and especially the rideability were closely related to dressage. While walk and trot showed only marginal relationships to jumping, for canter and rideability low to moderate correlations were obtained. Genetic correlation between free jumping and jumping competition was only moderate, whereas jumping under rider was closely related to jumping competition results. The obtained low heritabilities for competition results of sport horses and the high genetic correlations between the corresponding traits in the performance tests show the necessity to use all available traits for breeding value estimation as it is done in Germany using integrated breeding value estimation. Keywords: horse breeding, heritability, genetic correlation, sport competition, stallion performance test, mare performance test

Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde

Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde Einleitung Im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung für Dressur- und Springveranlagung von Pferden durch. Ziel

Mehr

FN-Zuchtwertschätzung Pferde

FN-Zuchtwertschätzung Pferde FN-Zuchtwertschätzung Pferde Einleitung Im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung für Dressur- und Springveranlagung von Pferden durch. Neu ab 2016

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

Zuchtwertschätzungen für Reit-/Sportpferde im Ländervergleich

Zuchtwertschätzungen für Reit-/Sportpferde im Ländervergleich Service & Daten aus einer Quelle Göttinger Pferdetage in Göttingen am 10. März 2015 Zuchtwertschätzungen für Reit-/Sportpferde im Ländervergleich Kathrin F. Stock Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung

Mehr

Schätzung von Populationsparametern mittels Exterieur- und Leistungsdaten für Haflinger, Freiberger und CH Warmblut

Schätzung von Populationsparametern mittels Exterieur- und Leistungsdaten für Haflinger, Freiberger und CH Warmblut Research Collection Doctoral Thesis Schätzung von Populationsparametern mittels Exterieur- und Leistungsdaten für Haflinger, Freiberger und CH Warmblut Author(s): Hascher, Hermine Publication Date: 1998

Mehr

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd Service & Daten aus einer Quelle Vortragstagung der DGfZ und GfT am 4./5. September 2013 in Göttingen Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd K.F. Stock 1, J. Duensing

Mehr

Analyse von Auktionsdaten der Pferdezucht und Einflussfaktoren auf die Preisbildung

Analyse von Auktionsdaten der Pferdezucht und Einflussfaktoren auf die Preisbildung Züchtungskunde, 79, (2) S. 111 118, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Analyse von Auktionsdaten der Pferdezucht und Einflussfaktoren auf die Preisbildung Wiebke Icken 1, J. Bennewitz 2 und

Mehr

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain Züchtungskunde, 77, (1) S. 15 34, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen bei Sauen der Rassen Deutsches Edelschwein,

Mehr

Sportprüfung. Ausschreibung von Sportprüfungen für gekörte Hengste mit dem Schwerpunkt Dressur und dem Schwerpunkt Springen.

Sportprüfung. Ausschreibung von Sportprüfungen für gekörte Hengste mit dem Schwerpunkt Dressur und dem Schwerpunkt Springen. Sportprüfung Ausschreibung von Sportprüfungen für gekörte Hengste mit dem Schwerpunkt Dressur und dem Schwerpunkt Springen. Zielgruppe: vier- und fünfjährige gekörte Hengste, die bereits einen 14-Tage-Test

Mehr

Lineare Beschreibung beim Pferd

Lineare Beschreibung beim Pferd Service & Daten aus einer Quelle 7. Pferde-Workshop Uelzen am 18./19. Februar 2014 Lineare Beschreibung beim Pferd K.F. Stock Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V., Verden Uelzen, 18.02.2014

Mehr

17. November Integrierte Zuchtwertschätzung 2011 Welche Hengste sind die Top-Vererber?

17. November Integrierte Zuchtwertschätzung 2011 Welche Hengste sind die Top-Vererber? Integrierte Zuchtwertschätzung 2011 Welche Hengste sind die Top-Vererber? Warendorf (fn-press). Jeder Züchter sucht einen passenden Hengst für seine Stute. Dabei ist nicht nur interessant, was der Hengst

Mehr

AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG

AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG im Pferdezentrum Stadl-Paura Foto: TEAM myrtill Foto: TEAM myrtill Foto: Pferdenews.eu Arbeitsgemeinschaft für Warmblutzucht in Österreich 4651 Stadl-Paura, Stallamtsweg 1, Tel

Mehr

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Züchtungskunde, 76, (3) S. 188 195, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Von E. STAMER*),

Mehr

AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG

AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG im Pferdedienstleistungszentrum Stadl-Paura Arbeitsgemeinschaft für Warmblutzucht in Österreich 4651 Stadl-Paura, Stallamtsweg 1, Tel +43 664/410 1338 office@a-pferde.at VORWORT

Mehr

Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) Sonderheft, 38-44

Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) Sonderheft, 38-44 Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) Sonderheft, 38-44 Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung mit Tierklinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ERWIN C.P. KOENEN Prüfungsverfahren und

Mehr

Impact of trainer and judges in the mare performance test of Warmblood Horses

Impact of trainer and judges in the mare performance test of Warmblood Horses Arch. Tierz., Dummerstorf 48 (2005) 2, 113-120 1 Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN), Forschungsbereich Genetik und Biometrie, Dummerstorf, Germany, 2 Landesforschungsanstalt

Mehr

Das Deutsche Reitpony eine genetisch-statistische Analyse

Das Deutsche Reitpony eine genetisch-statistische Analyse Züchtungskunde, 84, (2) S. 129 139, 2012, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Das Deutsche Reitpony eine genetisch-statistische Analyse Kati Schöpke 1 und H.H. Swalve 1 Zusammenfassung

Mehr

Aufbau einer Lernstichprobe zur genomischen Selektion beim Pferd

Aufbau einer Lernstichprobe zur genomischen Selektion beim Pferd Service & Daten aus einer Quelle Vortragstagung der DGfZ und GfT am 20./21. September 2017 in Stuttgart Aufbau einer Lernstichprobe zur genomischen Selektion beim Pferd M. Wobbe 1,2, K. F. Stock 1,2, S.

Mehr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr 206--8 Einleitung In diesem Kapitel werden die Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten genauer erklärt. Im letzten Kapitel hatten wir gesehen,

Mehr

Lineare Beschreibung von Exterieur- und Leistungsmerkmalen in der Pferdezucht

Lineare Beschreibung von Exterieur- und Leistungsmerkmalen in der Pferdezucht Service & Daten aus einer Quelle Göttinger Pferdetage am 12./13. März 2013 Lineare Beschreibung von Exterieur- und Leistungsmerkmalen in der Pferdezucht K.F. Stock 1, J. Duensing 2 1 Vereinigte Informationssysteme

Mehr

Integrierte Zuchtwertschätzung 2015 Wer sind die Besten?

Integrierte Zuchtwertschätzung 2015 Wer sind die Besten? 24.11.15 Integrierte Zuchtwertschätzung 2015 Wer sind die Besten? Warendorf (fn-press). Jetzt im Herbst beginnt sie wieder: die Suche der Züchter nach dem passenden Hengst für ihre Stuten. Entscheidend

Mehr

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Themenblatt-Nr.: 43.31.520 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

FN-Leistungsstutbuch

FN-Leistungsstutbuch FN-Leistungsstutbuch Allgemeine Hinweise 1. Das Leistungsstutbuch wird im FN-Bereich Zucht geführt. 2. Verfahrensweg: 2.1. Der Besitzer der Stute füllt seinen Teil des entsprechenden Antrages aus. 2.2.

Mehr

FN-Leistungsstutbuch

FN-Leistungsstutbuch FN-Leistungsstutbuch Allgemeine Hinweise 1. Das Leistungsstutbuch wird im FN-Bereich Zucht geführt. 2. Verfahrensweg: 2.1. Der Besitzer der Stute füllt seinen Teil des entsprechenden Antrages aus. 2.2.

Mehr

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht Züchtungskunde, 77, (6) S. 490 495, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Entwicklung, Stand und Perspektiven der Deutschen Pferdezucht H. Haring * 1 Wirtschaftliche Bedeutung Pferdesport und

Mehr

Leistungsprüfungsreglement

Leistungsprüfungsreglement - 1 - Leistungsprüfungsreglement Leistungsprüfungen Verein Special Color Schweiz UDIREKTÜBERSICHT - 2 - Prüfung Erfasste Merkmale / Inhalt Bemerkungen Zuchtschau Stuten und Fohlen Stuten mit Fohlen bei

Mehr

Parameter und Trends der Stutbuchaufnahme des Mecklenburger Warmblut Pferdes. Herrn Professor Dr. Ernst Ritter zum 75. Geburtstag gewidmet

Parameter und Trends der Stutbuchaufnahme des Mecklenburger Warmblut Pferdes. Herrn Professor Dr. Ernst Ritter zum 75. Geburtstag gewidmet Arch. Tierz., Dummerstorf 47 (2004) 2, 107-117 Aus dem Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere 1, Forschungsbereich Genetik und Biometrie, der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

durchschnittlich 156 cm Widerristhöhe

durchschnittlich 156 cm Widerristhöhe 962 Polopferd (Caballo de Polo Argentino) 962a Ursprung Die Zucht von Polopferden in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

FN-Zuchtwertschätzung 2016 Neue FN-Zuchtwertschätzung trennt Turniersport und Jungpferdeprüfungen

FN-Zuchtwertschätzung 2016 Neue FN-Zuchtwertschätzung trennt Turniersport und Jungpferdeprüfungen 23.11.16 FN-Zuchtwertschätzung 2016 Neue FN-Zuchtwertschätzung trennt Turniersport und Jungpferdeprüfungen Warendorf (fn-press). Jedes Jahr wieder liefert die Zuchtwertschätzung Züchtern wertvolle Hilfestellung

Mehr

Hengstleistungsprüfung (HLP) für Arabische Pferde auf Station

Hengstleistungsprüfung (HLP) für Arabische Pferde auf Station Hengstleistungsprüfung (HLP) für Arabische Pferde auf Station 30 Tage im Österreichischen Pferdezentrum Stadl Paura Foto P.Schwaiger Konzept erstellt von Dr. Peter Zechner und dem ÖAZV Hengstleistungsprüfung

Mehr

Genetic evaluation of Hanoverian warmblood horses for conformation traits considering the proportion of genes of foreign breeds

Genetic evaluation of Hanoverian warmblood horses for conformation traits considering the proportion of genes of foreign breeds Archiv Tierzucht 53 (2010) 4, 377-387, ISSN 0003-9438 Leibniz Institute for Farm Animal Biology, Dummerstorf, Germany Genetic evaluation of Hanoverian warmblood horses for conformation traits considering

Mehr

B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen

B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX.1 Zuchtprogramm für die Rasse Achal Tekkiner Vorbemerkung Die Zucht von Achal Tekkinern in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

Mehr

Integrierte Zuchtwertschätzung 2014

Integrierte Zuchtwertschätzung 2014 21.11.2014 10:10 Uhr fn-press Integrierte Zuchtwertschätzung 2014 Wer sind die besten Hengste 2014? Warendorf (fn-press). Ein Züchter sollte die Anpaarung seiner Stute nicht allein vom Zuchtwert eines

Mehr

Varianzkomponentenschätzung

Varianzkomponentenschätzung Qualitas AG Varianzkomponentenschätzung Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 October 29, 2015 2 / 23 Multiple Lineare Regression Annahmen Modell y = Xb + e Varianz der Fehler

Mehr

Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate bei schwarzbunten Milchkühen

Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate bei schwarzbunten Milchkühen Züchtungskunde, 82, (4) S. 264 271, 2010, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten

Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten Züchtungskunde, 75, (6) S. 479 488, 2003, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten Von W. JUNGE*), E. STAMER**), N. REINSCH***)

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

2 Geographisches Gebiet Das geographische Gebiet, in dem der Zuchtverband das Zuchtprogramm durchführt wird, umfasst neben Deutschland:

2 Geographisches Gebiet Das geographische Gebiet, in dem der Zuchtverband das Zuchtprogramm durchführt wird, umfasst neben Deutschland: Zuchtprogramm für das Rheinische Reitpferd im Hannoveraner Verband. 1 Angaben zum Ursprungszuchtbuch 1.1 Als Folge der Verschmelzung des Rheinischen Pferdestammbuches e.v. (Abteilung Reitpferde) mit dem

Mehr

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde Service & Daten aus einer Quelle 7. Pferde-Workshop Uelzen am 18./19. Februar 2014 Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde S. Sarnowski 1,2, K.F. Stock 1,2, E. Kalm 3, R. Reents 1 1 Vereinigte

Mehr

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken 979 Achal Tekkiner Partbred a. Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Achal Tekkiner Partbred in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen

Mehr

EAAP Zuchtverband-Umfrage 2015 zum Stand und zur Entwicklung der Sportpferdezucht

EAAP Zuchtverband-Umfrage 2015 zum Stand und zur Entwicklung der Sportpferdezucht EAAP Zuchtverband-Umfrage 2015 zum Stand und zur Entwicklung der Sportpferdezucht Weltweit sind viele Zuchtorganisationen/-verbände mit der Sportpferdezucht befasst. Gemeinsame Zuchtziele und eine gut

Mehr

Sportprüfung. Ausschreibung von Sportprüfungen für gekörte Hengste mit dem Schwerpunkt Dressur und dem Schwerpunkt Springen.

Sportprüfung. Ausschreibung von Sportprüfungen für gekörte Hengste mit dem Schwerpunkt Dressur und dem Schwerpunkt Springen. Sportprüfung Ausschreibung von Sportprüfungen für gekörte Hengste mit dem Schwerpunkt Dressur und dem Schwerpunkt Springen. Zielgruppe: vier- und fünfjährige gekörte Hengste, die bereits einen 14-Tage-Test

Mehr

Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.v.

Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.v. Reglement Internationaler Edelbluthaflinger- und Haflinger-Cup der Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.v. 2016 Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 4 1.1 Grundlagen / Geltungsbereich...

Mehr

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Beat Bapst, Jürg Moll und Ursula Herren Qualitas AG, Schweizerischer Ziegenzuchtverband

Mehr

Große Würfe und wenig Ferkelverluste ein erreichbares Zuchtziel beim Schwein?

Große Würfe und wenig Ferkelverluste ein erreichbares Zuchtziel beim Schwein? Züchtungskunde, 75, (6) S. 442 451, 2003, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Große Würfe und wenig Ferkelverluste ein erreichbares Zuchtziel beim Schwein? Von H. TÄUBERT*) und H. HENNE**)

Mehr

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Service & Daten aus einer Quelle April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Fachbereich Biometrie & Zuchtwertschätzung Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis..... 12 Abbildungsverzeichnis.... 15 Zusammenfassung... 17 Summary..... 20 Kapitel 1 Allgemeine Einleitung.... 23 Kapitel 2 Literaturübersicht......

Mehr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr 2016-12-09 Einleitung Zuchtprogramme werden betrieben um die fundamentalen Probleme in der Tierzucht zu lösen. Wir hatten in früheren Kapiteln gesehen,

Mehr

Reglement zur Zuchtwertschätzung der Pferde der Freibergerrasse vom 1. Dezember 2009

Reglement zur Zuchtwertschätzung der Pferde der Freibergerrasse vom 1. Dezember 2009 Reglement zur Zuchtwertschätzung der Pferde der Freibergerrasse vom 1. Dezember 2009 1 Reglement zur Zuchtwertschätzung der Pferde der Freibergerrasse A. Einleitung Mit den folgenden Bestimmungen regelt

Mehr

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm 971 Anglo-Kabardiner a. Ursprung Die Zucht von Anglo-Kabardiner in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen Teilpopulationen

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk 1 Agenda Schätzverfahren ML REML Beispiel in SPSS Modellbeurteilung Devianz AIC BIC

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 1994 und in Österreich seit 1995 bzw. 1998

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II Premiu m - Hintergrund Anderer Wahrscheinlichkeitsbegriff subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Patient

Mehr

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg Leistungsprüfungen beim Schwarzwälder Kaltblut - eine wichtige Maßnahme im Zuchtprogramm - Eine Bewertung von Zuchtleiter Manfred Weber OLR Kompetenzzentrum Pferdezucht und Die Leistungsprüfungen sind

Mehr

Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen

Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen Bettina Müller, Hans-Peter Piepho Institut für Pflanzenbau & Grünland Fachgebiet Bioinformatik 1 Gliederung 1. Genauigkeit der

Mehr

Zuchtwertschätzung Deutsches Sportpferd. Schriftenreihe, Heft 15/2011

Zuchtwertschätzung Deutsches Sportpferd. Schriftenreihe, Heft 15/2011 Zuchtwertschätzung Deutsches Sportpferd Schriftenreihe, Heft 15/2011 Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für das Deutsche Sportpferd Dr. Kati Schöpke Schriftenreihe des LfULG, Heft 15/2011 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für das Deutsche Sportpferd

Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für das Deutsche Sportpferd Aus dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. R. Jahn) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III (Dekan: Prof. Dr. P. Wycisk) der Martin-Luther-Universität

Mehr

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper vorgelegt von: Eike Fehrs Anne-Cathrin Uibeleisen Mirja Schober 1 Entwicklung und Struktur des Betriebes: Das Gestüt Birkhof

Mehr

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom 14.06.2016 23 MERKMALE DER RASSE UND ZUCHTMETHODE 2.2.2 Zuchtversuche Um Gene von bestimmten Leistungsvererbern anderer Warmblutpopulationen

Mehr

Vater x Herde-Interaktion für Milchleistungsmerkmale und Verluste bei erstlaktierenden Kühen

Vater x Herde-Interaktion für Milchleistungsmerkmale und Verluste bei erstlaktierenden Kühen Züchtungskunde, 81, (4) S. 235 242, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Vater x Herde-Interaktion für Milchleistungsmerkmale und Verluste bei erstlaktierenden Kühen W. Brade 1 und H. Hamann

Mehr

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven

Mehr

Ein Deckeinsatz der Hengste oder deren Absamung während der Durchführung der Leistungsprüfung ist unzulässig.

Ein Deckeinsatz der Hengste oder deren Absamung während der Durchführung der Leistungsprüfung ist unzulässig. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Der Präsident Anlage zur Beauftragung der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) (BHLG) mit der Durchführung

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel Arch. Tierz., Dummerstorf 46 (2003) 2, 155-165 Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel DIRK HINRICHS, TIM OVE KUHLMANN, ECKHARD STAMER und ERNST KALM

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Phänotypische und genetische Parameter der Klauenmaße und Bonituren bei Jungbullen und Prüftöchtern der Rasse Deutsches Holstein Clausberg, Juni 2005 Thüringer

Mehr

Die Dummerstorfer Selektionslinien bei der Maus. I. Räder, U. Renne, M. Langhammer, E. Wytrwat, U. Renne und N. Reinsch

Die Dummerstorfer Selektionslinien bei der Maus. I. Räder, U. Renne, M. Langhammer, E. Wytrwat, U. Renne und N. Reinsch Die Dummerstorfer Selektionslinien bei der Maus I. Räder, U. Renne, M. Langhammer, E. Wytrwat, U. Renne und N. Reinsch Übersicht Auswertung von Selektionsversuchen Beispiel 1: Kontrollinie (Wachstum) Beispiel

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 ALVA-Ringanalyse Mag. Tanja Strimitzer Bereich DSR Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Zeitplan Verden International 2018 Pferdesport mit Ambiente

Zeitplan Verden International 2018 Pferdesport mit Ambiente Zeitplan Verden International 2018 Pferdesport mit Ambiente Dienstag, 31. Juli 2018 9.30 Herwart von der Decken-Schau Mittwoch, 01. August 2018 10.00 34 Preis der Fa. Ehler Philipp GmbH, Verden Springpferdeprüfung

Mehr

ZfdP Zuchtprogramm Kleines Deutsches Pony

ZfdP Zuchtprogramm Kleines Deutsches Pony Zuchtprogramm Kleines Deutsches Pony 1 Präambel Die Zucht des Kleinen Deutschen Ponys wird im Zuchtverband für deutsche Pferde e.v. (ZfdP) betrieben. Der ZfdP ist die Organisation, die im Sinne der Vorgaben

Mehr

Lineare Beschreibung beim Pferd. Kathrin Friederike Stock. Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden / Aller

Lineare Beschreibung beim Pferd. Kathrin Friederike Stock. Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden / Aller Lineare Beschreibung beim Pferd Kathrin Friederike Stock Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden / Aller Einleitung Exterieur- und Leistungsmerkmale, die im Rahmen von Zuchtveranstaltungen

Mehr

Leistungsprüfungsordnung (LPO) Warmblut Hengste LPO. Warmbluthengste

Leistungsprüfungsordnung (LPO) Warmblut Hengste LPO. Warmbluthengste Leistungsprüfungsordnung (LPO) Warmblut Hengste LPO Warmbluthengste Seite 1 von 24 Stand Januar 2019 Die Eigenleistungsprüfung ist Bestandteil des Selektionssystems für Hengste, die am Zuchtprogramm der

Mehr

Berücksichtigung von Gesundheitsdaten in der genomischen Zuchtwertschätzung

Berücksichtigung von Gesundheitsdaten in der genomischen Zuchtwertschätzung Service & Daten aus einer Quelle Fachgespräch zur genomischen Selektion in der Pferdezucht in Vechta am 29. September 2015 Berücksichtigung von Gesundheitsdaten in der genomischen Zuchtwertschätzung Kathrin

Mehr

Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines Gebirgspferdes

Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines Gebirgspferdes 977 Bardigiano a. Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Bardigiano in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in eigenständigen Populationen betrieben. Die deutschen

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Vorbemerkung Die Zucht von Pferden der Rasse Pura Raza Espanola (PRE) in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in

Mehr

Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen

Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen Rückblick Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen Ridge Regression vermeidet Überanpassung, indem einfachere Modelle mit

Mehr

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen B.IX.20 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes Vorbemerkung Die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen

Mehr

Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen

Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen Züchtungskunde, 76, (4) S. 272 281, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen 2. Mitteilung:

Mehr

Maximaler Zuchtfortschritt bei begrenztem Inzuchtzuwachs im Programm Hannoveraner Springpferdezucht *

Maximaler Zuchtfortschritt bei begrenztem Inzuchtzuwachs im Programm Hannoveraner Springpferdezucht * Züchtungskunde, 81, (1) S. 51 56, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Maximaler Zuchtfortschritt bei begrenztem Inzuchtzuwachs im Programm Hannoveraner Springpferdezucht * Birthe Niemann

Mehr

Prüfordnung des Landes Brandenburg für die Durchführung der Veranlagungsprüfung von Hengsten der Populationen des Deutschen Reitpferdes

Prüfordnung des Landes Brandenburg für die Durchführung der Veranlagungsprüfung von Hengsten der Populationen des Deutschen Reitpferdes Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Der Präsident Anlage zur Beauftragung der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) (BHLG) mit der Durchführung

Mehr

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen 952 Bosniake (Bosnisches Gebirgspferd) a. Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Bosniake in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in eigenständigen Populationen betrieben.

Mehr

Mixed Effects Models: Wachstumskurven

Mixed Effects Models: Wachstumskurven Mixed Effects Models: Wachstumskurven Markus Kalisch 07.10.2014 1 Überblick Wiederholte Messungen (z.b. Wachstumskurven): Korrelierte Beobachtungen Random Intercept Model (RI) Random Intercept and Random

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys Vorbemerkung Die Zucht des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen

Mehr

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt. Syntax *Ü2. *. corr it25 with alter li_re kontakt. *2. regression var=it25 alter li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. regression var=it25 li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. *3.

Mehr

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 ETH Zürich D-USYS Institut für Agrarwissenschaften Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 Peter von Rohr Datum 30. Mai 2016 Beginn 08:00 Uhr Ende 08:45

Mehr

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. für die Durchführung der Zuchtwertschätzung bei der Rasse

Mehr

Lineare Beschreibung von Exterieur- und Leistungsmerkmalen in der Warmblutzucht

Lineare Beschreibung von Exterieur- und Leistungsmerkmalen in der Warmblutzucht Lineare Beschreibung von Exterieur- und Leistungsmerkmalen in der Warmblutzucht Kathrin F. Stock 1, Juliane Duensing 2 1 Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v., Heideweg 1, 27283 Verden (Email:

Mehr

Least Absolute Shrinkage And Seletion Operator (LASSO)

Least Absolute Shrinkage And Seletion Operator (LASSO) Least Absolute Shrinkage And Seletion Operator (LASSO) Peter von Rohr 20 März 2017 Lineare Modell und Least Squares Als Ausgangspunkt haben wir das Lineare Modell und Least Squares y = Xβ + ɛ (1) ˆβ =

Mehr

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v.

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v. Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zum Ursprungszuchtbuch... 3 2. Geographisches Gebiet... 3 3. Umfang der Zuchtpopulation...

Mehr

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v.

Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v. Zuchtprogramm für das Deutsche Sportpferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zum Ursprungszuchtbuch... 3 2. Geographisches Gebiet... 3 3. Umfang der Zuchtpopulation...

Mehr

Besondere Bestimmungen für den Andalusier

Besondere Bestimmungen für den Andalusier Besondere Bestimmungen für den Andalusier (Anhang zu Teil II und III) I. Zuchtprogramm für die Rasse des Andalusiers Vorbemerkung Die Zucht von Andalusiern wird im Rahmen eines Filialzuchtbuches betrieben,

Mehr

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho Übungen (HS-2010): Urteilsfehler Autor: Siegfried Macho Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Übungen zu Kapitel 2 1 Übungen zu Kontingenz- und Kausalurteile 1 Übung 1-1: 1. Übungen zu Kapitel 2 Gegeben:

Mehr

PROC NPAR1WAY. zum Durchführen des U-Tests für zwei unverbundene Stichproben (für quantitative nicht-normalverteilte Merkmale)

PROC NPAR1WAY. zum Durchführen des U-Tests für zwei unverbundene Stichproben (für quantitative nicht-normalverteilte Merkmale) PROC NPAR1WAY zum Durchführen des U-Tests für zwei unverbundene Stichproben (für quantitative nicht-normalverteilte Merkmale) Allgemeine Form: PROC NPAR1WAY DATA=name Optionen ; VAR variablenliste ; CLASS

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Streuungsmaße. Die angegebenen Maßzahlen sind empirisch, d.h. sie sind Schätzungen für die wahre Varianz (empirische) Varianz (Streuung) s 2 = 1 n

Streuungsmaße. Die angegebenen Maßzahlen sind empirisch, d.h. sie sind Schätzungen für die wahre Varianz (empirische) Varianz (Streuung) s 2 = 1 n Streuungsmaße Diskrete Stetige Die angegebenen Maßzahlen sind empirisch, d.h. sie sind Schätzungen für die wahre (empirische) (Streuung) s 2 = 1 n (X i X) 2 n 1 i=1 s 2 n var(x) Warum Division durch (n

Mehr