Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten"

Transkript

1 Züchtungskunde, 75, (6) S , 2003, ISSN Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten Von W. JUNGE*), E. STAMER**), N. REINSCH***) und E. KALM*) 1 Einleitung Die Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung wird durch hohe Schwer- und Totgeburtenraten negativ beeinflusst. Die ökonomischen Folgen einer Schwer- oder Totgeburt können den Totalverlust des Kalbes, die Tierarztkosten, die Arbeitszeitkosten des Landwirts, ein erhöhtes Risiko von Gesundheits- und Fruchtbarkeitsstörungen, den Abgang der Kuh und eine Leistungsminderung umfassen (MEIJERING, 1984). Als wichtigste Ursache für Schwer- und Totgeburten gilt insbesondere bei Färsenkalbungen die Inkompatibilität zwischen der Größe des Kalbes und den Beckenmaßen der Kuh. Dementsprechend können die Ursachen der genetischen Variation in eine direkte und eine maternale Komponente unterteilt werden. Die maternale Schwer- und Totgeburtenrate bezieht sich auf Eigenschaften der Kuh (z.b. Beckenmaße), und die direkte Schwer- und Totgeburtenrate bezieht sich auf Eigenschaften des Kalbes (z.b. Größe). Somit sollten statistische Modelle für die Analyse der Abkalbeeigenschaften beide genetische Komponenten beinhalten (PHILIPSSON et al., 1979; MEIJERING, 1984). Die Größe des Kalbes lässt sich am besten durch das Geburtsgewicht beschreiben (MEIJERING, 1984). Zwischen dem Geburtsgewicht und der Schwergeburtenrate betragen die direkten und maternalen genetischen Korrelationen und , und zwischen dem Geburtsgewicht und der Totgeburtenrate und 0.3 (PHILIPSSON et al., 1979; MEIJERING, 1985; VARONA et al., 1999a). Somit ist durch die Berücksichtigung des Geburtsgewichtes zumindest für die direkte Komponente eine höhere Genauigkeit in der Zuchtwertschätzung der Abkalbeeigenschaften zu erwarten, so wie es JANSS und FOULLEY (1993) sowie VARONA et al. (1999b) für Fleischrinderbullen gefunden haben. Die vorliegende Untersuchung beinhaltet eine Analyse der systematischen Einflussfaktoren auf die Schwer- und Totgeburtenrate sowie das Geburtsgewicht und eine darauf aufbauende Schätzung der Varianzkomponenten. Anschließend wird der mögliche Genauigkeitszuwachs in der Zuchtwertschätzung der Abkalbeeigenschaften durch die Berücksichtigung des zusätzlichen Informationsmerkmals Geburtsgewicht dargestellt. 2 Material und Methoden Die Abkalbeeigenschaften und die Geburtsgewichte wurden innerhalb des Projektes Weiterentwicklung der Leistungsprüfung beim Milchrind auf drei vertraglich gebundenen Milchviehbetrieben mit insgesamt 3200 Kühen erhoben. Diese Betriebe zeichnen sich durch eine entsprechende technische Ausstattung und Motivation zur Mitarbeit und einheitlichen Datenerhebung aus, und die Größe der Betriebe gewährleistet einen vertret- Vortrag zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.v. am 16. September 2003 in Verden. *)** Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstr. 40, Kiel. **)* TiDa Tier und Daten GmbH, Brux. ***) Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere, Dummerstorf.

2 480 Junge, Stamer, Reinsch und Kalm Tab. 1. Kalbeverlauf, Totgeburtenrate und Geburtsgewicht Häufigkeiten und Mittelwert Calving ease, stillbirth rate and birth weight frequencies and means N % Kalbeverlauf (n = 14095) 1 ohne Hilfe oder ein Helfer zwei oder mehr Helfer oder Benutzung mechanischer Zughilfen Tierarzt Operation Totgeburt (n = 14095) Lebend Tot Geburtsgewicht (n = 12968) Mittelwert und Standardabweichung (kg) 43.0 ± 5.2 baren Erfassungsaufwand je Einzeltier. Ein gemeinsamer Einsatz der Besamungsbullen mit insgesamt Erstbesamungen sichert die genetische Verknüpfung der Betriebe und ausreichend große Nachkommenschaften für züchterische Auswertungen. Die Datenerhebung umfasste die Zeiträume Januar 1997 bis März 2002 (Betrieb A) und Februar 1998 bis März 2002 (Betriebe B und C), resultierend in Kalbungen mit einer Zwillingshäufigkeit von 2.8%. Die Anzahl der Kälber betrug , von denen 10.6% tot geboren wurden. 52.7% der Kälber waren männlich. Auf den Betrieben wurden zusätzlich zur Erfassung des Kalbeverlaufes und der Totgeburten die Kälber tot oder lebend am Tag der Geburt gewogen. Die Daten wurden durch die Mitarbeiter der Betriebe in die jeweiligen Herdenmanagementprogramme eingegeben. In Übereinstimmung mit der offiziellen ADR-Codierung unterteilte sich der Kalbeverlauf in fünf Klassen: 0) keine Angabe, 1) ohne Hilfe oder ein Helfer, 2) zwei oder mehr Helfer oder Benutzung mechanischer Zughilfen, 3) Tierarzt und 4) Operation. Die Angabe der Totgeburten erfolgte über die zwei Stufen tot oder lebend am Tag der Geburt. Als weitere Informationen standen für jede Kalbung die eindeutige Identifikation des Kalbes, das Geburtsdatum, das Geschlecht des Kalbes, die Mehrlingsgeburt, der Betrieb, die Identifikation und die Laktationsnummer der Mutter, das Datum der Besamungen, die Identifikation des Vaters und die Angabe zum eventuellen Embryotransfer zur Verfügung. Nach dem Ausschluss von Zwillingsgeburten, Kälbern aus Embryotransfer, Kalbungen nach außergewöhnlichen Trächtigkeitsdauern (< 265 oder > 295 Tage) und Kälbern mit unbekannter bzw. fragwürdiger Abstammung sowie Kalbungen ohne Kalbeverlauf konnten Kälber in der statistischen Auswertung berücksichtigt werden. Für Kälber lag die Angabe des Geburtsgewichtes vor. Als Schwergeburt wurden die Kalbungen eingestuft, die in die Klassen drei und vier fielen und somit eindeutige Probleme aufwiesen, resultierend in einer Schwergeburtenrate von 9.5% (Tabelle 1). Die ersten beiden Stufen wurden als normal (0) definiert, und die Schwergeburten erhielten eine Codierung von 1. Lebenden Kälbern fiel der Beobachtungswert 0 zu, toten Kälbern der Wert 1. Die Totgeburtenrate betrug 7.8%. Das mittlere Geburtsgewicht betrug 43.0kg mit einer Standardabweichung von 5.2kg. Die Häufigkeitsverteilung des Geburtsgewichtes verdeutlicht eine zufriedenstellende Datenerfassung, unterstrichen durch die übereinstimmenden mittleren Gewichte der drei Betriebe (Abbildung 1). Die Signifikanzen der fixen Effekte für die Merkmale Schwer- und Totgeburtenrate wurden mit einem Schwellenwertmodell unter Verwendung der Prozedur GENMOD aus

3 Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten 481 Häufigkeit Geburtsgewicht (kg) Betrieb A: 43.3 ± 5.5 kg Betrieb B: 43.0 ± 5.3 kg Betrieb C: 42.9 ± 5.1 kg Abb. 1. Häufigkeitsverteilung des Geburtsgewichtes (n = 12968) Distribution of birth weights (n = 12968) dem Programmpaket SAS überprüft (SAS Institute Inc., 1996). Die Ermittlung der Signifikanzen der fixen Effekte für das Merkmal Geburtsgewicht erfolgte mit einem linearen gemischten Modell unter Verwendung der Prozedur MIXED, ebenfalls aus dem Programmpaket SAS (SAS Institute Inc., 1996). Beide Modelle berücksichtigten die Kalbesaison und die Interaktion zwischen dem Geschlecht des Kalbes und der Laktationsnummer der Kuh. Die Kalbesaison unterschied zwischen Winter (Oktober März) und Sommer (April September), jeweils innerhalb Betrieb und Jahr. Die Laktationsnummer umfasste die drei Stufen 1., 2. und 3. Laktation. Das lineare Modell enthielt zusätzlich den zufälligen Effekt des Vaters des Kalbes. Die REML-Schätzer für die Varianzen und Kovarianzen der betrachteten Merkmale wurden mit Hilfe des Programmpaketes VCE4 ermittelt (NEUMAIER und GROENEVELD, 1998); die Schätzungen erfolgten in einer multivariaten Analyse mit dem folgenden Tiermodell. y ijklm = HJS i + GL j + mv k + tier l + e ijklm mit: y ijklm = m-te Beobachtung (m = 1,...,14095) Schwer- und Totgeburtenrate (m = 1,...,12968) Geburtsgewicht HJS i = fixer Effekt der i-ten Kalbesaison innerhalb Jahr und Betrieb (i = 1,...,29) GL j = fixer Effekt des j-ten Geschlechts innerhalb Laktationsnummer (j = 1,...,6) mv k = zufälliger unkorrelierter Effekt des k-ten Kuhvaters (k = 1,...,748) tier l = zufälliger Effekt des l-ten Tieres e ijklm = zufälliger Restfehler Die Zuchtwerte für die Tot- und Schwergeburtenrate sowie für das Geburtsgewicht wurden ebenfalls mit dem beschriebenen Tiermodell unter Verwendung des Programmpaketes PEST, Version 3.1, geschätzt (GROENEVELD, 1990). Die Abstammungsdatei enthielt zu jedem Kalb die Angaben der Väter und Mütter der vorhergehenden drei Generationen. Die Kälber stammen von 184 Vätern ab, wobei die Halbgeschwistergruppen durchschnittlich 77 Kälber umfassen, variierend zwischen einem Kalb und 349 Kälbern je Vater (Tabelle 2). Die Anzahl der Kuhväter beträgt 748 mit durchschnittlich 19 Kalbungen. Insgesamt treten 115 Väter sowohl als Väter der Kälber als auch als Väter der Mütter auf. Im statistischen Modell wurde der unkorrelierte Effekt des mütterlichen Großvaters als maternale Komponente einbezogen. Deren geschätzter Varianzanteil entspricht dann einem Viertel der maternalen Heritabilität.

4 482 Junge, Stamer, Reinsch und Kalm Tab. 2. Datenstruktur für die Schätzung der genetischen Parameter für Schwer- und Totgeburtenrate sowie Geburtsgewicht Structure of data for the estimation of genetic parameters of calving ease, stillbirth rate and birth weight Schwergeburtenrate Geburtsgewicht Totgeburtenrate Anzahl der Kälber Anzahl der Väter Kälber je Vater 77 (1-349) 75 (1-343) Anzahl der MuttersVäter Kalbungen je Vater 19 (1-562) 18 (1-544) Töchter je Vater 11 (1-294) 10 (1-290) Anzahl der Väter als MuttersVäter Kälber je Vater 78 (1-349) 79 (1-343) Kalbungen je Vater 51 (2-562) 50 (1-544) Töchter je Vater 34 (2-294) 34 (1-290) Tab. 3. Einfluss der Interaktion Geschlecht des Kalbes * Laktationsnummer der Kuh und der Kalbesaison auf die Schwer- und Totgeburtenrate (χ 2 -Test) sowie das Geburtsgewicht (F-Test), erwartete Wahrscheinlichkeiten für die Schwer- und Totgeburtenrate und LSQ-Mittelwerte (LSM) mit Standardfehlern (SE) für das Geburtsgewicht Effect of the interaction sex of calf by lactation number of the cow and calving season on calving ease, stillbirth rate (χ 2 -Test) and birth weight, expected propabilities for calving ease and stillbirth rate, Least Square Means (LSM) and standard errors (SE) for birth weight Schwergeburt Totgeburt Geburtsgewicht fixer Effekt erwartete Wahrscheinlich- LSM (kg) SE (kg) keit (%) Geschlecht* Laktationsnummer p < p < p < männlich 1. Laktation weiblich 1. Laktation männlich 2. Laktation weiblich 2. Laktation männlich 3. Laktation weiblich 3. Laktation Kalbesaison p < p < p < Ergebnisse und Diskussion Die beiden berücksichtigten fixen Effekte Geschlecht des Kalbes*Laktationsnummer der Kuh und Kalbesaison zeigen einheitlich einen hoch signifikanten Einfluss (p < 0.001) auf die Schwer- und Totgeburtenrate sowie auf das Geburtsgewicht (Tabelle 3). Wie erwartet weisen die männlichen Kälber gegenüber den weiblichen Kälbern das höhere Geburtsgewicht auf. Die Unterschiede ( kg) liegen für alle Laktationen auf einem einheitlichen Niveau. Die höheren Geburtsgewichte der männlichen Kälber führen auch zu höheren Schwer- und Totgeburtenraten; die Wahrscheinlichkeiten sind im Vergleich zu den weiblichen Kälbern etwa doppelt so hoch. Diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind bei den erstlaktierenden Kühen deutlich höher als bei den älteren Kühen. Die Kalbesaisons unterscheiden sich deutlich zwischen den Betrieben und den Jah-

5 Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten 483 ren (nicht dargestellt in der Tabelle 3). Somit müssen die Interaktion (Geschlecht* Laktationsnummer) und die Kalbesaison unbedingt in die statistischen Auswertungsmodelle einbezogen werden. Die Abbildungen 2 und 3 stellen die Beziehungen zwischen dem Geburtsgewicht und der Schwer- und Totgeburtenrate in Abhängigkeit von der Laktationsnummer dar. Für die Färsenkalbungen ergibt sich für Geburtsgewichte im Bereich kg die niedrigste Schwergeburtenrate. Höhere Geburtsgewichte führen zu einem Anstieg der Kalbeprobleme. Die älteren Kühe zeigen niedrige Schwergeburtenraten bei Geburtsgewichten zwischen 30 und 49kg, erst bei Gewichten ab 50kg steigt das Risiko einer Schwergeburt. Für die älteren Kühe steigt die Wahrscheinlichkeit einer Schwergeburt auch bei Geburtsgewichten von unter 30kg leicht an. Färsenkälber, die mit einem Gewicht zwischen 30 und 44 kg geboren werden, zeigen die niedrigste Totgeburtenrate. Außerhalb dieses Gewichtsbereiches erhöht sich das Risiko einer Totgeburt drastisch. Bei älteren Kühen tritt ein erhöhtes Totgeburtenrisiko bei Geburtsgewichten von unter 30 kg oder oberhalb von 54 kg auf. Schwergeburten (%) < 30 (66) 1. Laktation 2. Laktation > 2. Laktation (479) (2509) (5189) Geburtsgewicht (kg) (3321) (1163) >54 (241) Abb. 2. Schwergeburtenrate in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht (n = 12968) Incidence of dystocia by parity and classes of birth weight (n=12968) Totgeburten (%) < 30 (66) (479) 1. Laktation 2. Laktation > 2. Laktation (2509) (5189) Geburtsgewicht (kg) (3321) (1163) >54 (241) Abb. 3. Totgeburtenrate in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht (n = 12968) Incidence of stillbirth by parity and classes of birth weight (n=12968)

6 484 Junge, Stamer, Reinsch und Kalm Insgesamt verdeutlichen die Abbildungen 2 und 3, dass die Größe des Kalbes bzw. das Geburtsgewicht des Kalbes eine hohe Bedeutung für die Schwer- und Totgeburtenrate haben, insbesondere bei Färsenkalbungen mit Geburtsgewichten von über 34 bzw. 44kg. Erhöhte Totgeburtenraten bei Kalbungen mit sehr leichten Kälbern könnten nicht im Geburtsgewicht begründet sein, sondern andere Ursachen wie z.b geringe Vitalität oder Erbfehler haben (MEIJERING, 1984). Unter Vernachlässigung der geringen Anzahl Kalbungen mit Geburtsgewichten von unter 30 kg kann eine quasi-lineare Beziehung zwischen dem Geburtsgewicht und den Abkalbeeigenschaften angenommen werden. Die geringen Unterschiede zwischen zweit- und höherlaktierenden Kühen eröffnen die Möglichkeit, in weiteren Auswertungen nur zwischen Färsen- und Kuhkalbungen zu unterscheiden. Die direkten Heritabilitäten betragen 0.06 für die Schwergeburtenrate, für die Totgeburtenrate und 0.62 für das Geburtsgewicht (Tabelle 4) bei einheitlich hohen Genauigkeiten mit Standardfehlern zwischen und Die Schätzwerte für die maternalen Heritabilitäten lauten 0.05, 0.00 und Die niedrigen direkten Heritabilitäten für die Schwer- und Totgeburtenrate stimmen überwiegend mit veröffentlichten Werten überein (z.b. PHILPSSON et al., 1979; MEIJERING, 1985; WELLER et al., 1988; GROEN et al., 1998; LUO et al., 1999; VARONA et al., 1999a; HARBERS et al., 2000; STEINBOCK et al., 2000). Die direkte Heritabilität für das Geburtsgewicht liegt über den in der Literatur genannten Schätzwerten (z.b. PHILPSSON et al., 1979; MEIJERING, 1985; GROEN et al., 1998; VA- RONA et al., 1999a). Die genetische Korrelation zwischen der Schwergeburtenrate und der Totgeburtenrate (0.24) liegt deutlich unter den mit angegebenen Werten von PHILPSSON et al. (1979) und LUO et al. (1999). Somit handelt es sich in der vorliegenden Untersuchung ganz eindeutig um zwei verschiedene Merkmale, und es existieren über die Schwergeburt hinaus noch andere Ursachen für eine Totgeburt (z.b. Management, Infektionsstatus, Erbfehler) (BERGLUND, 1996). Vor diesem Hintergrund sollten eine Zuchtwertschätzung und Selektion unbedingt für beide Merkmale erfolgen. Die genetischen Korrelationen zwischen dem Geburtsgewicht und den Abkalbeeigenschaften (0.66 und 0.30) befinden sich etwas unterhalb der in der Literatur angegebenen Werte (PHILPSSON et al., 1979; MEIJERING, 1985; VARONA et al., 1999a). Wenn das Geburtsgewicht als zusätzliches Informationsmerkmal herangezogen wird, dann lassen die hohe genetische Varianz des Geburtsgewichtes und die deutlich positiven genetischen Beziehungen zur Schwer- und Totgeburtenrate jedoch eine deutliche Steigerung in der Genauigkeit der Zuchtwertschätzung der Abkalbeeigenschaften erwarten, Die Rangkorrelationen zwischen direkten und maternalen Zuchtwerten weisen unerwartete Werte auf (Tabelle 5). Im Gegensatz zur weit verbreiteten Ansicht, dass leicht geborene und kleine Kälber ein erhöhtes Schwergeburtenrisiko bei der späteren eigenen Kalbung aufweisen, bestehen hier keine Zusammenhänge. Weder für die Schwergeburtenrate noch für das Geburtsgewicht kann die Rangkorrelation abgesichert werden. Für die Totgeburtenrate ergibt sich sogar eine positive Rangkorrelation von Demnach weisen Kälber, die einem überdurchschnittlichen Risiko einer Totgeburt ausgesetzt sind, ebenfalls eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines toten Kalbes bei der eigenen Kalbung auf. Im Gegensatz zu den Felddaten anderer Untersuchungen erfolgte in der vorliegenden Untersuchung keine gezielte Anpaarung von sogenannten Färsenbullen. Die Zuchtwertschätzung für die einzelnen Zuchtwertmerkmale Schwer- und Totgeburtenrate bildete jeweils die Referenzsituation für die Bestimmung des möglichen Beitrages des Geburtsgewichtes. Zusätzlich wurden das jeweils zweite Zuchtwertmerkmal, das Geburtsgewicht und die Kombination dieser beiden Merkmale in der Zuchtwertschätzung berücksichtigt. In der Tabelle 6 sind die mittleren Sicherheiten der Zuchtwerte für alle Väter sowie für Väter mit mindestens 150 Nachkommen zusammengefasst. Durch die Einbeziehung des Geburtsgewichtes wird die mittlere Sicherheit der Zuchtwerte für die Schwergeburtenrate erhöht. Die relativen Steigerungen betragen 33% für alle Väter und 7% für die Väter mit mindestens 150 Nachkommen. Die Hinzunahme der

7 Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten 485 Tab. 4. Schätzwerte der genetischen Parameter für die Schwer- und Totgeburtenrate sowie das Geburtsgewicht (direkte genetische Korrelation unterhalb der Diagonalen, maternale genetische Korrelation oberhalb der Diagonalen, Standardfehler in Klammern) Estimates of genetic parameters for calving ease, stillbirth rate and birth weight (paternal genetic correlations below diagonal, maternal correlations above diagonal, standard errors in parantheses) Schwergeburten Totgeburten Geburtsgewicht direkte genetische Varianz (0.0) (0.004) (0.01) maternale Varianz (0.0) (0.004) (0.01) Restvarianz (0.0) (0.004) (0.01) direkte Heritabilität 0.06 (0.01) (0.004) 0.62 (0.01) maternale Heritabilität 0.05 (0.01) (0.004) 0.06 (0.01) Schwergeburten 0.55 (0.10) 0.48 (0.10) Totgeburten 0.24 (0.11) 0.01 (0.14) Geburtsgewicht 0.66 (0.05) 0.30 (0.10) Tab. 5. Rangkorrelationen zwischen direktem und maternalem Zuchtwert für die Schwer- und Totgeburtenrate und das Geburtsgewicht Rank correlations between paternal and maternal breeding value for calving ease, stillbirth rate and birth weight Schwergeburt Totgeburt Geburtsgewicht Anzahl der Bullen Rangkorrelation 0.16 n.s p < n.s. Tab. 6. Sicherheit der Zuchtwertschätzung für Schwer- und Totgeburtenrate in Abhängigkeit von verschiedenen Informationsmerkmalen Reliability of breeding value estimation for calving ease and stillbirth rate dependent on different information traits Alle Väter Väter mit mind. ( 77 Nachkommen) 150 Nachkommen (n = 184) (n = 52) Informationsmerkmale abs. (%) rel. (%) abs. (%) rel. (%) Schwergeburten Kalbeverlauf Kalbeverlauf + Totgeburt Kalbeverlauf + Geburtsgewicht Kalbeverlauf + Totgeburt + Geburtsgewicht Totgeburten Totgeburt Totgeburt + Kalbeverlauf Totgeburt + Geburtsgewicht Totgeburt + Kalbeverlauf + Geburtsgewicht

8 486 Junge, Stamer, Reinsch und Kalm Totgeburtenrate führt hingegen nur zu Steigerungen von 3% und 1%. In der Zuchtwertschätzung für die Totgeburtenrate wird die Sicherheit der Vaterzuchtwerte ebenfalls durch die zusätzliche Berücksichtigung des Geburtsgewichtes erhöht. Die relativen Steigerungen betragen 19% für alle Väter und 7% für die Väter mit mindestens 150 Nachkommen. Die Kombination aller drei Informationsmerkmale erhöht die Sicherheiten in der Situation alle Väter um 36% (Schwergeburtenrate) bzw. 29% (Totgeburtenrate). Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Erfassung und Einbeziehung des Geburtsgewichtes einen beträchtlichen Nutzen für die Zuchtwertschätzung der Abkalbeeigenschaften bringen kann, die erzielbaren Sicherheiten der Vaterzuchtwerte für die Schwer- und Totgeburtenrate steigen deutlich. Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Untersuchung bestand darin, den möglichen Beitrag des korrelierten Informationsmerkmals Geburtsgewicht zur Zuchtwertschätzung der Zielmerkmale Schwer- und Totgeburtenrate zu analysieren. Die Datengrundlage bildeten Kälber der Rasse Deutsche Holsteins, für die die Informationen des Kalbeverlaufes und der Totgeburt vorlagen. Für von diesen Kälbern lag auch das Geburtsgewicht vor. Es handelte sich ausschließlich um Einlingskälber mit einer normalen vorhergehenden Trächtigkeitsdauer ( Tage). Der Kalbeverlauf und die Totgeburt wurden jeweils in zwei Klassen unterteilt, und zwar in normal oder schwer (Schwergeburt) bzw. in lebend oder tot (Totgeburt) am Tage der Geburt. Die resultierenden Schwer- und Totgeburtenraten betrugen 9.5% und 7.8%, und das mittlere Geburtsgewicht lag bei 43.0 kg mit einer Standardabweichung von 5.2 kg. Die Varianzkomponenten wurden multivariat nach der Methode REML mit einem linearen Tiermodell geschätzt. Das Modell enthielt die systematischen Einflussfaktoren Kalbesaison und die Interaktion zwischen dem Geschlecht des Kalbes und der Laktationsnummer der Kuh. Als zufällige Faktoren wurden der direkte Effekt des Kalbes und der unkorrelierte Effekt des Kuhvaters gewählt. Als direkte Heritabilitäten wurden die Schätzwerte 0.06 für die Schwergeburtenrate, für die Totgeburtenrate und 0.62 für das Geburtsgewicht ermittelt. Die entsprechenden maternalen Heritabilitäten betrugen 0.05, 0.0 und Als direkte genetische Korrelationen wurden zwischen dem Geburtsgewicht und der Schwergeburtenrate 0.66 und zwischen dem Geburtsgewicht und der Totgeburtenrate 0.30 geschätzt. Zwischen der Schwergeburtenrate und der Totgeburtenrate lautete der Schätzwert Als Rangkorrelationen zwischen direkten und maternalen Zuchtwerten wurden 0.16 für die Schwergeburtenrate, 0.38 für die Totgeburtenrate und 0.07 für das Geburtsgewicht berechnet. Die Einbeziehung des Geburtsgewichtes in die Zuchtwertschätzung der Zuchtwertmerkmale Schwer- und Totgeburtenrate erhöht die Sicherheit der Vaterzuchtwerte. Bei Betrachtung aller Väter (durchschnittlich 77 Nachkommen) erhöhen sich die Sicherheiten um 33% bzw. 19%, für die Väter mit mindestens 150 Nachkommen ergeben sich Steigerungen von jeweils 7% für die Schwer- und Totgeburtenrate. Literatur BERGLUND, B. (1996): Ongoing research on the causes of variation in calving performance and stillbirths in Swedish dairy cattle. In: GROEN, A. F., J. SÖLKNER, E. STRAND- BERG and N. GENGLER (compilers): Proceedings International Workshop on Genetic Improvement of Functional Traits in Cattle, GROEN, A. F., J. P. J. M. VAN AUBEL and A. A. HULZEBOSCH (1998): Calving performance in dairy cattle influence of maturity of dam on the correlation between direct and in-

9 Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten 487 direct effects. Proceedings of the 6 th World Congress on Genetics Applied to Livestock Production, Armidale, Australia, GROENEVELD, E. (1990): PEST user s manual. Institute of Animal Husbandry and Animal Behaviour, Mariensee, Federal Agrucultural Research Centre (FAL). HARBERS, A., L. SEGEREN and G. DE JONG (2000): Genetic parameters for stillbirth in the Netherlands. In: Proceedings of the 2000 Interbull Meeting, Bled, Slovenia. Bulletin no. 25, JANSS, L. L. G. and J.L. FOULLEY (1993): Bivariate analysis for one continuous and one threshold dichotomous trait with unequal design matrices and an application to birth weight and calving difficulty. Livestock Production Science 33, LUO, M. F., P. J. BOETTICHER, J.C.M. DEKKERS and L.R. SCHAEFFER (1999): Bayesian analysis for estimation of genetic parameters of calving ease and stillbirth for Canadian Holsteins. Journal of Dairy Science 82,1848. MEIJERING, A. (1984): Dystocia and stillbirth in cattle a review of causes, relations and implications. Livestock Production Science 11, MEIJERING, A. (1985): Sire evaluation for calving traits by Best Linear Unbiased Prediction and nonlinear methodology. Journal of Animal Breeding and Genetics 102, NEUMAIER, A. and E. GROENEVELD (1998): Restricted Maximum Likelihood Estimation of Covariances in Sparse Linear Models. Genetics Selection Evolution 30, PHILIPSSON, J., J. L. FOULLEY, J. LEDERER, T. LIBORIUSSEN and A. OSINGA (1979): Sire evaluation standards and breeding strategies for limiting dystocia and stillbirth. Report of an E.E.C./E.A.A.P. working group. Livestock Production Science 6, SAS Institute Inc. (1996): SAS/STAT Software: Changes and enhancements through release STEINBOCK, L., K. JOHANSSON, A. NÄSHOLM, B. BERGLUND and J. PHILIPSSON (2000): Stillbirths and dystocia at first and second parities in Swedish Holstein cattle. In: Proceedings of the 2000 Interbull Meeting, Bled, Slovenia. Bulletin no. 25, VARONA, L., I. MISZTAL and J. K. BERTRAND (1999a): Threshold-linear versus linear-linear analysis of birth weight and calving ease using an animal model: I. Variance component estimation. Journal of Animal Science 77, VARONA, L., I. MISZTAL and J. K. BERTRAND (1999b): Threshold-linear versus linear-linear analysis of birth weight and calving ease using an animal model: I. Comparison of models. Journal of Animal Science 77, WELLER, J. I., I. MISZTAL and D. GIANOLA (1988): Genetic analysis of dystocia and calf mortality in Israeli-Holsteins by threshold and linear models. Journal of Dairy Science 71, Danksagung Wir danken dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und den Zuchtverbänden der Nord-Ost-Genetic GmbH & Co KG für die finanzielle Unterstützung sowie den beteiligten Betrieben für die Möglichkeit der Datenerhebung. Prospects of reducing calf losses by means of breeding by W. JUNGE, E. STAMER, N. REINSCH and E. KALM The rates of dystocia and stillbirth in Holsteins are increasing over time especially in first calving heifers. The current study aimed to test the relevance of birthweight of calves as an information trait in breeding value estimation for calving ease and stillbirth rate.

10 488 Junge, Stamer, Reinsch und Kalm The data of calves born on three commercial farms were analysed. The paternal heritibilities of calving traits (calving ease, stillbirth rate) were low, high values were obtained for birth weight. The genetic correlations between calving ease, stillbirth rate and birth weight were favourable and for that reason birth weight was integrated in the estimation breeding values. The reliabilities of breeding values increased by 7 to 33 percent for calving ease and 7 to 19 percent for stillbirth rate when birthweight is included in the evaluation depending on the number of offsprings per sire. Opposite to other studies the rank correlations between paternal and maternal breeding values are positive in the present investigation. Data of birth weight of Holstein calves are useful for selection purposes to reduce calf losses.

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Züchtungskunde, 76, (3) S. 188 195, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Von E. STAMER*),

Mehr

Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate bei schwarzbunten Milchkühen

Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate bei schwarzbunten Milchkühen Züchtungskunde, 82, (4) S. 264 271, 2010, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain Züchtungskunde, 77, (1) S. 15 34, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen bei Sauen der Rassen Deutsches Edelschwein,

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Genetische Parameter für Trächtigkeitsdauer, Kalbeverlauf, Totgeburtenrate und frühe Fruchtbarkeitsstörungen

Mehr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr 206--8 Einleitung In diesem Kapitel werden die Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten genauer erklärt. Im letzten Kapitel hatten wir gesehen,

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung Einleitung Im Auftrag der deutschen Rinderzuchtorganisationen führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung auf Zuchtleistung für Fleischrinderrassen

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel Arch. Tierz., Dummerstorf 46 (2003) 2, 155-165 Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel DIRK HINRICHS, TIM OVE KUHLMANN, ECKHARD STAMER und ERNST KALM

Mehr

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen 14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich bedeutende Merkmale die wichtigsten Hilfsmittel zur Selektion. Bei den

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Welche Bullen auf die Färsen setzen? Welche Bullen auf die Färsen setzen? Schwergeburten und Totgeburten bei Färsen sind der Horror für jeden Milcherzeuger. Wie Sie die richtigen Bullen für leichte Geburten finden, zeigen Dr. Stefan Rensing

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt 12.02.2016 Testherdenprojekt der RinderAllianz seit 2005 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV = 4 % der Betriebe

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 Warum fällt der ZW bei alten Kühen? Der Zuchtwert ist eine relative Größe. Er bezieht sich immer auf das aktuelle Niveau einer Population. Bei entsprechendem

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht Paul Bierstedt Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht Regionalversammlung, Groß Nieköhr, 14.03.2012 Gliederung 1. Ziele des Versuches 2. Stand des Wissens 3. Material und Methode

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6.1 Allgemeines Die Nutzungsdauer ist im Bereich der funktionalen Merkmale das wirtschaftlich wichtigste Merkmal in der Milchviehhaltung. Durch eine lange Nutzungsdauer

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern Dr. Wolfgang Ruten Tag des Fleischrindhalters 2011 am 3. November 2011,

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr 2016-12-09 Einleitung Zuchtprogramme werden betrieben um die fundamentalen Probleme in der Tierzucht zu lösen. Wir hatten in früheren Kapiteln gesehen,

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd Service & Daten aus einer Quelle Vortragstagung der DGfZ und GfT am 4./5. September 2013 in Göttingen Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd K.F. Stock 1, J. Duensing

Mehr

Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde

Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde Einleitung Im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung für Dressur- und Springveranlagung von Pferden durch. Ziel

Mehr

Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 2. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter

Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 2. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter Züchtungskunde, 78, (3) S. 184 194, 2006, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 2. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter

Mehr

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit Birgit Fürst-Waltl und Birgit Gredler Institut für Nutztierwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Hintergrund Zuchtwerte für paternale und maternale

Mehr

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt. Syntax *Ü2. *. corr it25 with alter li_re kontakt. *2. regression var=it25 alter li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. regression var=it25 li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. *3.

Mehr

DGfZ/GfT-Tagung am 28./ in Göttingen Vortragsnr.: A 08. Zur Zuchtwertschätzung bei heterogener Populationsstruktur

DGfZ/GfT-Tagung am 28./ in Göttingen Vortragsnr.: A 08. Zur Zuchtwertschätzung bei heterogener Populationsstruktur DGfZ/GfT-Tagung am 28./29.9.1993 in Göttingen Vortragsnr.: A 08 Zur Zuchtwertschätzung bei heterogener Populationsstruktur Engelmann G. 1, Wünsch U. 1, Göpfert R. 1, Schüler L. 1, Bergfeld U. 2, Krüger

Mehr

Zuchtwertschätzung Exterieur (LBE)

Zuchtwertschätzung Exterieur (LBE) Zuchtwertschätzung Exterieur (LBE) Tiermodell-Zuchtwertschätzung für Exterieur Seit 1999 werden die LBE-Daten mit einem Tiermodell ausgewertet. Die bekannten Vorzüge dieses Zuchtwertschätzungsverfahrens

Mehr

GERHARD SEELAND und CARSTEN HENZE. Key Words: Dairy cattle, milk yield, fertility, genetic correlation, environmental correlation, heritability

GERHARD SEELAND und CARSTEN HENZE. Key Words: Dairy cattle, milk yield, fertility, genetic correlation, environmental correlation, heritability Arch. Tierz., Dummerstorf 46 (2003) 2, 103-112 Aus der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät, Institut für Nutztierwissenschaften, FG Züchtungsmethodik und Züchtungsplanung der Humboldt-Universität

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh

Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh Züchtungskunde, 76, (4) S. 235 245, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh D.

Mehr

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Beat Bapst, Jürg Moll und Ursula Herren Qualitas AG, Schweizerischer Ziegenzuchtverband

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1 FRAGESTUNDE Dr. Christian Schwarz 1 #2 - Allgemein Q: Müssen wir den Standard Error händisch berechnen können? R: Nein. Q: Hat das Monte Carlo Experiment irgendeine Bedeutung für uns im Hinblick auf die

Mehr

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 4. Ergebnisse Es werden die Datensätze von 318 Tieren, die in dem Versuchszeitraum abkalben, ausgewertet. Zur Frage nach dem Einfluß der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung auf das Fruchtbarkeitsgeschehen

Mehr

Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch)

Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch) Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch) beim Schweizerischen Ziegenzuchtverband (SZZV) Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 ART, UMFANG UND VERFAHREN

Mehr

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 2015 Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Birgit Fürst-Waltl 1, Christian Fürst 2, und

Mehr

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern RindZLpV Ausfertigungsdatum: 28.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Christa Egger-Danner, ZuchtData Tierzucht-Dreiländerseminar, Salzburg, 24. Mai 2012 Projektgeschichte Von der Idee zur Umsetzung in die Routine

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 1. Aufgabe: Für 25 der größten Flughäfen wurde die Anzahl der abgefertigten Passagiere in den Jahren 2009 und 2012 erfasst. Aus den Daten (Anzahl

Mehr

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen .1. Stochastische ökonometrische Modelle.1 Einführung Ziele: - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen - Numerische Konkretisierung ökonomischer Modelle und deren Analse. . Variierende

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Züchterische Aspekte zu Kalbeverlauf, Totgeburtenrate und Nutzungsdauer in der Milchviehzucht

Züchterische Aspekte zu Kalbeverlauf, Totgeburtenrate und Nutzungsdauer in der Milchviehzucht Züchtungskunde, 78, (5) S. 365 383, 2006, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Züchterische Aspekte zu Kalbeverlauf, Totgeburtenrate und Nutzungsdauer in der Milchviehzucht C. Fürst 1 und Birgit Fürst-Waltl

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Beef cattle breeding in Germany

Beef cattle breeding in Germany Beef cattle breeding in Germany 29. September 2016 Anyksciai 29. September 2016 1 Rinderproduktion in Deutschland Cattle production in Germany Das Wichtigste in Kürze 2015 / Summary 2015 Menge 15:14 Kategorie/Category

Mehr

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Andreas Hartinger Kurzpräsentation im Rahmen des Doktorandenkolloquiums Regensburg, 15. Februar 2016 Agenda 1. Wo liegt

Mehr

4. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

4. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 4. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 016/017 1. Aufgabe: Eine sächsische Molkerei füllt Milch in Tetrapacks ab. Es wird vermutet, dass die Füllmenge normalverteilt ist mit einem Erwartungswert

Mehr

Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen

Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen Züchtungskunde, 76, (4) S. 272 281, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen 2. Mitteilung:

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren

Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren Jens Möhring, Markus Bestfleisch Dummerstorf, 8.06.01 1 Übersicht Problemstellung Zielvariablen Modell

Mehr

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data Evaluation of Expected Errors Markus Kübert, Michael Finkel Center for Applied Geoscience, University of Tübingen Decision-Support

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Vergleich von Gruppen I

Vergleich von Gruppen I Vergleich von Gruppen I t-test und einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA) Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Der unverbundene t-test mit homogener Varianz Beispiel Modell Teststatistik

Mehr

Log-lineare Analyse I

Log-lineare Analyse I 1 Log-lineare Analyse I Einleitung Die log-lineare Analysemethode wurde von L.A. Goodman in den 60er und 70er Jahren entwickelt. Sie dient zur Analyse von Zusammenhängen in mehrdimensionalen Kontingenztafeln

Mehr

Beraterhochschultagung Göttingen

Beraterhochschultagung Göttingen Beraterhochschultagung Göttingen Prof. Dr. sc. agr. Christoph Knorr Department für Nutztierwissenschaften (DNTW) Georg-August-Universität Göttingen Biotechnologie und Reproduktion landwirtschaftlicher

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Vorhersage von Protein-Funktionen. Patrick Pfeffer

Vorhersage von Protein-Funktionen. Patrick Pfeffer Vorhersage von Protein-Funktionen Patrick Pfeffer Überblick Motivation Einleitung Methode Markov Random Fields Der Gibbs Sampler Parameter-Schätzung Bayes sche Analyse Resultate Pfeffer 2 Motivation Es

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 16 Einfaktorielle Varianzanalyse Im Zweistichprobenproblem vergleichen wir zwei Verfahren miteinander. Nun wollen wir mehr als zwei Verfahren betrachten, wobei wir unverbunden vorgehen. Beispiel

Mehr

Molekulargenetische Informationen als Ergänzung zur Populationsgenetik

Molekulargenetische Informationen als Ergänzung zur Populationsgenetik Züchtungskunde, 79, (1) S. 41 45, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Molekulargenetische Informationen als Ergänzung zur Populationsgenetik R. Reents 1 und F. Reinhardt 2 1 Einleitung Die konventionelle

Mehr

Dr. Christian Fürst, ZuchtData, Vienna, Austria

Dr. Christian Fürst, ZuchtData, Vienna, Austria DOPPELNUTZUNG IMMER MODERN NEUES ZUCHTZIEL IN ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND UND TSCHECHIEN DUAL PURPOSE ALWAYS UP TO DATE NEW BREEDING GOAL IN AUSTRIA, GERMANY AND CZECH REPUBLIC Dr. Christian Fürst, ZuchtData,

Mehr

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Hans-Peter Helfrich Universität Bonn 5. November 2015 H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 1 / 15 Einführung 1 Einführung

Mehr

Die Trächtigkeitsdauer als mögliches Hilfsmerkmal für die Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate beim Rind.

Die Trächtigkeitsdauer als mögliches Hilfsmerkmal für die Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate beim Rind. UNIVERSITäT FüR BODENKULTUR WIEN Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Die Trächtigkeitsdauer als mögliches Hilfsmerkmal für die Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) Sonderheft, 38-44

Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) Sonderheft, 38-44 Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) Sonderheft, 38-44 Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung mit Tierklinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ERWIN C.P. KOENEN Prüfungsverfahren und

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme Prof. Dr. Henner Simianer Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Georg-August-Universität Göttingen 1 Einleitung

Mehr

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht. 4 ERGEBNISSE 4.1 Body-Mass-Index (BMI) Von den 71 untersuchten Patienten, 55 Männern und 16 Frauen, wurde der Body-Mass- Index bestimmt. Untergewicht besaßen 18% der Männer. 36% waren normalgewichtig und

Mehr

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit Kapitel 17 Unabhängigkeit und Homogenität 17.1 Unabhängigkeit Im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist das Konzept der Unabhängigkeit von zentraler Bedeutung. Die Ereignisse A und B sind genau dann

Mehr

Zuchtinformationsausweis

Zuchtinformationsausweis Zuchtinformationsausweis 1. Erklärung zur Vorderseite 1. Name Kurzname oder, falls vorhanden, Herdenname, Vater, Kurzname 2. Identität Herkunftsland, ID.- Nr., Geschlecht; Info über Embryotransfer (ET),

Mehr

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. für die Durchführung der Zuchtwertschätzung bei der Rasse

Mehr

iid N(0, σ 2 ), b i, ε ij unabhängig i, j

iid N(0, σ 2 ), b i, ε ij unabhängig i, j Aufgabe 2 Betrachten Sie erneut den Datensatz zum Blutdruck. Als Signifikanzniveau wird in dieser Aufgabe α = 5% verwendet. (a) Fitten Sie folgendes Modell in R, wobei gender i = 0, falls Person i weiblich

Mehr