Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 2. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 2. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter"

Transkript

1 Züchtungskunde, 78, (3) S , 2006, ISSN Eugen Ulmer KG, Stuttgart Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 2. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter Franziska Hilgenstock*, H. Hamann*, K.- U. Götz**, E. Rosenberger** und O. Distl* 1 Einleitung Respiratorische Erkrankungen sind ein häufiges Problem bei der Nachkommenprüfung auf Station. So musste eine große Anzahl der in Westerschondorf geprüften Deutschen Fleckviehbullen wegen Atemwegserkrankungen mehrmals behandelt werden. Die bei der Einstallung durchgeführten Prophylaxeprogramme und Hygienemaßnahmen waren nicht ausreichend, um die Tiere vor diesen Erkrankungen vollständig zu schützen (Hilgenstock et al., 2006). Um die Nutzbarkeit der Informationen über den Gesundheitsstatus der stationsgeprüften Tiere für züchterische Zwecke zu ermitteln, sollten die genetischen Parameter für die in der Nachkommenprüfung erhobenen Daten über tierärztliche Diagnosen und Behandlungen geschätzt werden. Zusätzlich sollte eine Zuchtwertschätzung für die Väter der geprüften Bullen vorgenommen werden, um die Selektionsmöglichkeiten darzustellen. Material und Methoden Das Datenmaterial umfasste die tierärztlichen Diagnosen und Behandlungen von 1775 Fleckviehbullen, die auf dem Staatlichen Versuchsgut Westerschondorf eine Nachkommenprüfung zwischen 1994 und 2001 absolvierten. Die Nachkommenprüfung erstreckte sich vom 112. bis zum 450. Lebenstag. Die Pedigreedaten reichten maximal bis zur 16. Generation und umfassten 8658 Tiere. Weitere Angaben über das Datenmaterial finden sich in der 1. Mitteilung (Hilgenstock et al., 2006). Statistische Methoden Die Varianzkomponentenschätzung erfolgte mittels Residual Maximum Likelihood (REML) unter Verwendung von VCE-5, Version (Kovač et al., 2003). Ausgewertet wurden die Inzidenzen von Bronchopneumonie und anderen Erkrankungen sowie die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen. Für diese Merkmale wurden zunächst die additiv-genetischen und residualen Varianzen in linearen univariaten Tiermodellen geschätzt. Anschließend wurden multivariate Schätzmodelle verwendet, um auch die Kovarianzmatrizen schätzen zu können. Das Modell enthielt die folgenden Effekte: ** Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17p, Hannover. ottmar.distl@tiho-hannover.de. ** Institut für Tierzucht, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Prof.-Duerrwaechter- Platz 1, Poing/Grub.

2 Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen genetische Parameter 185 Modell zur Schätzung von genetischen Parametern für die Inzidenz und Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen bei Fleckviehbullen in der Nachkommenprüfung Y ijklmnopq = +EA i +ST j +B k +ES l +D m +GR n +EG o +a p +e ijklmnopq Y ijklmnopq = beobachtete Inzidenz von Bronchopneumonie oder anderer Erkrankungen oder Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie oder anderer Erkrankungen des jklmnopq-ten Tieres µ = Modellkonstante EA i = fixer Effekt des Einstallungsalters (i = 1 5) ST j = fixer Effekt des Einstallungsstalles (j = 1 11) B k = fixer Effekt der Region, in denen die Herkunftsbetriebe der Prüftiere lokalisiert waren (k = 1 13) ES l = fixer Effekt der Saison, in der die Tiere eingestallt wurden (l = 1 4) D m = fixer Effekt der Diagnose einer Lungenerkrankung bei der Einstallung (m=1 2) GR n = fixer Effekt von Mastgruppe und Einstallungsjahr (n = 1 51) EG o = fixer Effekt des Einstallungsgewichts (o = 1 9) a p = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres (p = ) e ijklmnopq = zufälliger Restfehler Die Heritabilitäten (h 2 ) der analysierten Merkmale wurden wie folgt geschätzt: h 2 = 2 a / ( a2 + e2 ). Die Korrelationen ergaben sich aus folgenden Formeln: additiv-genetische Korrelation: r g = KOV(a 1, a 2 )/ ( a1 a2 ), residuale Korrelation: r e = KOV (e 1, e 2 )/ ( e1 e2 ), wobei a2 = additiv-genetische Varianz, e2 = residuale Varianz und KOV = Kovarianz für die additiv-genetischen bzw. residualen Effekte. Die im linearen Modell geschätzten Heritabilitäten für die Inzidenz von Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen wurden mittels der Transformation von Dempster und Lerner (1950) in das Schwellenmodell transformiert: h o2 = h 2 [q (1-q)]/z 2, h o2 = Heritabilität im Schwellenmodell, h 2 = im linearen Modell geschätzte Heritabilität, q = Häufigkeit der Tiere mit Bronchopneumonie oder anderen Erkrankungen, z = Ordinate für den Schwellenwert bei einer Standardnormalverteilung. Die im linearen Modell geschätzte residuale Korrelation für die Inzidenz von Bronchopneumonie oder anderer Erkrankungen wurde mittels der Transformation von Vinson et al. (1976) an das Schwellenmodell angepasst: r eo = r e [(q 1 (1-q 1 )(q 2 (1-q 2 ) 0,5 )]/ (z 2 ), r eo = residuale Korrelation im Schwellenmodell, r e = im linearen Modell geschätzte residuale Korrelation, q 1 = Häufigkeit der Tiere mit einer Bronchopneumonie, q 2 = Häufigkeit der Tiere mit anderen Erkrankungen. Unter Berücksichtigung der linear geschätzten genetischen Parameter wurden mit Hilfe von PEST, Version 3.1 (Groeneveld, 1990), die Zuchtwerte und deren Standardfehler multivariat für folgende Merkmale geschätzt: Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie, Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen, Inzidenz von Bronchopneumonie und Inzidenz anderer Erkrankungen.

3 186 Franziska Hilgenstock u. a. Ergebnisse 3.1 Genetische Parameter Die univariat geschätzte additiv-genetische Varianz lag für die Inzidenz von Bronchopneumonie bei a2 = 0,017 und für die Inzidenz anderer Erkrankungen bei a2 = 0,012. Die residuale Varianz betrug für die Inzidenz von Bronchopneumonie e2 = 0,152 und für die anderen Erkrankungen e2 = 0,107. Die daraus geschätzten Heritabilitäten für die Inzidenz von Bronchopneumonie und anderen Erkrankungen waren mit h 2 = 0,10 niedrig (Tab. 1). Dagegen zeigte sich für die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie eine geschätzte additiv-genetische Varianz von a2 = 5,330 und dementsprechend ein Heritabilitätsschätzwert von h 2 = 0,28, für die Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen lag die Heritabilität bei h 2 = 0,10. Tab. 1. Univariat geschätzte Heritabilitäten einschließlich deren Standardfehler (h 2 ± SE), additiv-genetische ( a2 ) und residuale ( e2 ) Varianzen der Inzidenz von Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen, Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen Univariately estimated heritabilities with their standard errors (h2 ± SE), additive genetic ( a2 ) and residual ( e2 ) variances of the incidence of bronchopneumonia and other diseases and the number of treatments of bronchopneumonia and other diseases Merkmal 2 a 2 e h 2 ±SE Inzidenz von Bronchopneumonie 0,017 0,152 0,098± 0,038 Inzidenz anderer Erkrankungen 0,012 0,107 0,100± 0,052 Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie 5,330 2,028 0,276± 0,066 Anzahl Behandlungen anderer Erkrankungen 0,047 0,446 0,095± 0,049 Die multivariate Analyse für die Inzidenz von Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen sowie die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen führte zu leicht höheren Heritabilitätsschätzwerten als in der univariaten Analyse. So ergaben sich Schätzwerte für die Inzidenz von Bronchopneumonie von h 2 = 0,11 und für die Inzidenz anderer Erkrankungen von h 2 = 0,13. Die Heritabilitätsschätzwerte im Schwellenmodell nach Dempster und Lerner (1950) ergaben einen Wert für die Inzidenz von Bronchopneumonie von h 2 = 0,21 und für die Inzidenz anderer Erkrankungen von h 2 = 0,29 (Tab. 2). Für die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen lagen die geschätzten Heritabilitäten bei h 2 = 0,28 bzw. bei h 2 = 0,12. Die additiv-genetischen Korrelationen zwischen den analysierten Merkmalen waren positiv. Erwartungsgemäß waren die Inzidenzen der Erkrankungen mit der Anzahl Behandlungen mit r g = 0,99 und r g = 0,86 korreliert. Die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und die Inzidenz anderer Erkrankungen zeigten die geringsten additivgenetischen Korrelationen mit einem Wert nahe bei Null. Die Inzidenz von Bronchopneumonie und die Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen korrelierten genetisch mit einem Wert von r g = 0,49. In fast ähnlicher Höhe bewegte sich die additivgenetische Korrelation zwischen der Inzidenz von anderen Erkrankungen und der Inzidenz von Bronchopneumonie mit r g = 0,40. Die residualen Korrelationen lagen ebenfalls alle im positiven Bereich. Die höchste residuale Korrelation zeigte sich zwischen der Inzidenz anderer Erkrankungen und der Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen mit einem Wert von r e = 0,71. Die niedrigsten residualen Korrelationen wiesen die Inzidenz von Bronchopneumonie zu der Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen sowie die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie zu der Inzidenz von Bronchopneumonie mit Werten na-

4 Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen genetische Parameter 187 Tab. 2: Heritabilitäten einschließlich deren Standardfehler, additiv-genetische (unterhalb der Diagonalen) und residuale (oberhalb der Diagonalen) Korrelationen der Inzidenz von Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen und Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen Heritabilities with their standard errors, additive genetic (below the diagonal) and residual (above the diagonal) correlations of the incidence of bronchopneumonia and other diseases and the number of treatments due to bronchopneumonia and other diseases Anzahl Behandlungen wegen Inzidenz von Broncho- anderer Broncho- anderen pneumonie Erkrankungen pneumonie Erkrankungen Anzahl Broncho- 0,275 ± 0,055 0,022± 0,038 0,342± 0,033 0,270± 0,042 Behandlungen pneumonie wegen anderer 0,172± 0,198 0,117 ± 0,040 0,022± 0,030 0,706± 0,015 Erkrankungen Inzidenz von Broncho- 0,859± 0,082 0,493± 0,194 0,112± 0,031 0,042± 0,029 pneumonie 0,211 ± 0,058 * 0,086± 0,059 ** anderen 0,023± 0,199 0,986± 0,015 0,399± 0,194 0,130 ± 0,037 Erkrankungen 0,290 ± 0,082 * ** Transformation nach Dempster und Lerner (1950) ** Transformation nach Vinson et al. (1976) he bei Null auf. Die residuale Korrelation zwischen der Inzidenz von Bronchopneumonie und Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie war r e = 0,34, zwischen der Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und anderen Erkrankungen betrug die residuale Korrelation r e = 0,27. Die nach Vinson et al. (1976) in das Schwellenmodell transformierte residuale Korrelation zwischen der Inzidenz von Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen betrug r eo = 0, Zuchtwertschätzung Die Zuchtwerte aller Väter mit Nachkommen in dem ausgewerteten Datensatz für die Inzidenz von Bronchopneumonie variierten zwischen ZW min = 0,21 und ZW max = 0,24 bei einem Mittelwert von Null und einer Standardabweichung von s ZW = 0,065 (Abb. 1). Die Genauigkeiten der geschätzten Väterzuchtwerte lagen zwischen r AI = 0,27 und 0,81. Die Zuchtwerte für die Inzidenz anderer Erkrankungen variierten zwischen ZW min = 0,11 und ZW max = 0,18. Mittelwert und Standardabweichung waren bei = 0,014 ± 0,055. Die Genauigkeiten der geschätzten Zuchtwerte bewegten sich zwischen r AI = 0,24 und r AI = 0,78. Für die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie nahmen die geschätzten Zuchtwerte Werte zwischen ZW min = 1,937 und ZW max = 3,322 an (Abb. 2). Die Genauigkeiten bewegten sich zwischen r AI = 0,31 und r AI = 0,86 (Abb. 3). Für die Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen variierten die Zuchtwerte zwischen ZW min = 0,236 und ZW max = 0,348 bei einer Standardabweichung von s ZW = 0,105 (Abb. 4). Die Genauigkeiten waren in einem Bereich von r AI = 0,23 bis r A1 = 0,77 (Tab. 3).

5 188 Franziska Hilgenstock u. a. Abb. 1. Verteilung der Zuchtwerte der nachkommengeprüften Väter für die Inzidenz von Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen Distribution of breeding values of the progeny tested sires for the incidence of bronchopneumonia and other diseases Abb. 2. Verteilung der Zuchtwerte der nachkommengeprüften Väter für die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie Distribution of breeding values of the progeny tested sires for the number of treatments due to bronchopneumonia

6 Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen genetische Parameter 189 Abb. 3. Verteilung der Genauigkeit der Zuchtwerte der nachkommengeprüften Väter für die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie Distribution of the accuracies of the breeding values of the progeny tested sires for the number of treatments due to bronchopneumonia Abb. 4. Verteilung der Zuchtwerte nachkommengeprüfter Väter für die Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen Distribution of breeding values of the progeny tested sires for the number of treatments due to other diseases

7 190 Franziska Hilgenstock u. a. Tab. 3. Verteilung der geschätzten Zuchtwerte der nachkommengeprüften Väter und deren Genauigkeiten für die Inzidenz von Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen sowie die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen Distribution of the breeding values predicted for progeny tested sires and their accuracies for the incidence of bronchopneumonia and other diseases and the number of treatments due to bronchopneumonia and other diseases Merkmal Zuchtwerte der Väter (n = 310) Genauigkeit Inzidenz von min 0,213 0,274 Bronchopneumonie x ± s 0,006 ± 0,065 0,481 max 0,240 0,810 Median 0,02 Inzidenz anderer min 0,111 0,239 Erkrankungen x ± s 0,014 ± 0,055 0,439 max 0,181 0,784 Median 0,01 Anzahl Behandlungen wegen min 1,937 0,310 Bronchopneumonie x ± s 0,157 ± 0,731 0,533 max 3,322 0,859 Median 0,228 Anzahl Behandlungen wegen min 0,236 0,232 anderer Erkrankungen x ± s 0,024 ± 0,105 0,425 max 0,348 0,772 Median 0,00 min: Minimum; max: Maximum. 4 Diskussion 4.1 Genetische Parameter Ziel der Heritabilitätsschätzungen war es herauszufinden, ob in der untersuchten Population des Deutschen Fleckviehs eine für züchterische Zwecke ausreichend hohe additivgenetische Streuung der untersuchten Merkmale vorlag. Die Schätzung der Heritabilität kann durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden. Zunächst können dies die Methode der Schätzung und die dabei berücksichtigten genetischen Effekte sein. Hier kann das Tier selbst als genetischer Effekt eingehen, oder die verwandtschaftlichen Beziehungen können über die Vaterkomponente und somit über die Halbgeschwisterstruktur erfasst werden. Weiterhin üben Datenmenge und Datenstruktur einen erheblichen Einfluss auf das Schätzergebnis aus. Die Heritabilitäten lagen für die Inzidenz von Bronchopneumonie sowohl in der univariaten als auch in der multivariaten Schätzung bei h 2 = 0,10. Diese Ergebnisse sind im Vergleich zu der Studie von Matthes und Herrendörfer (1991) niedriger. Die letztgenannten Autoren untersuchten eine ausschließlich männliche Population mit Probanden und schätzten für Pneumonie als binomiales Merkmal eine Heritabilität zwischen h 2 = 0,13 ± 0,11 und h 2 = 0,25 ± 0,15. Die Krankheitsaufzeichnungen für die Probanden reichten von der Geburt bis zum 140. Lebenstag und umfassten damit einen kürzeren und früheren Lebensabschnitt als in der vorliegenden Untersuchung. Die Tiere wurden auf einer LPG in der DDR in Anbindehaltung gehalten. Täglich wurden die Tränkeaufnahme und der Gesundheitsstatus der einzelnen Tiere aufgezeichnet. Dieses Verfahren ist mit dem auf dem Staatlichen Versuchsgut Westerschondorf zu vergleichen. Bei der Herde handelte es sich um eine Milchviehrasse, während es sich bei Fleckvieh um eine Zweinutzungsrasse handelt. Der Heritabi-

8 Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen genetische Parameter 191 litätsschätzwert nach Transformation in das Schwellenmodell nach Dempster und Lerner (1950) ergab einen Wert für die Inzidenz von Bronchopneumonie von h 2 = 0,21, welcher in dem gleichen Bereich wie die Heritabilitätsschätzwerte von Matthes und Herrendörfer (1991) liegt. Da die letztgenannten Autoren weder Methode noch Art des Modells angeben, ist ein Vergleich der Schätzwerte schwierig. Auch Holmskov et al. (1998) und Jørgensen und Madsen (1997) schätzten für die Inzidenz respiratorischer Erkrankungen höhere Heritabilitäten mit h 2 = 0,26. Holmskov et al. (1998) untersuchten 309 männliche und 260 weibliche Tiere, die auf Station geprüft wurden. Der Zeitraum der Datenerfassung reichte vom 42. bis zum 336. Lebenstag. Jørgensen und Madsen (1997) nahmen in ihre Auswertung Dänische Schwarzbunte Bullen aus der Stationsprüfung auf. In der dänischen Stationsprüfung werden die Tiere mit vier Wochen auf dem Prüfbetrieb eingestallt. Zweinutzungs- und Milchrassen werden zu Beginn der Prüfung in Einzelboxen in Quarantäne gehalten und später - abhängig von der Station - in Anbindehaltung oder Gruppen mit zwölf Tieren gehalten (Liboriussen et al., 1997). Auf dem Staatlichen Versuchsgut Westerschondorf wurden die Tiere gleich bei der Einstallung in Gruppen zu 24 Tieren aufgestallt, die Prüfung begann dagegen jedoch erst am 112. Tag. Für die Anzahl der Infektionen ergab sich bei Jørgensen und Madsen (1997) eine Heritabilität von h 2 = 0,31. Dem gegenüber steht in der vorliegenden Studie die Untersuchung der Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie, für die sich eine Heritabilität von h 2 = 0,28 ergab. Diese Werte liegen in einem ähnlichen Bereich, jedoch war es in der vorliegenden Untersuchung nicht möglich, die Anzahl der Infektionen an Hand der vorliegenden Daten zu definieren. Generell dürfte es schwierig sein, den Beginn und das Ende von Infektionskrankheiten festzustellen, da latent persistierende Keime nur mit großem Untersuchungsaufwand nachweisbar sind und Schädigungen von Organen durch Infektionserreger das Tier für wiederholte Infektionen anfälliger machen. In der Studie von Muggli-Cockett et al. (1992) war die geschätzte Heritabilität für Bronchopneumonie als binomiales Merkmal mit h 2 = 0,10 in der Phase vor dem Absetzen in der gleichen Größenordnung wie bei dem Merkmal Inzidenz von Bronchopneumonie. Dagegen war in der zweiten Phase nach dem Absetzen die Heritabilität deutlich niedriger. Die Untersuchung umfasste Mastkälber mit neun unterschiedlichen Rassen. Die Tiere wurden in Mutterkuhhaltung aufgezogen und mit einem Alter von durchschnittlich 180 Tagen abgesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Tiere zusammen mit ihren Müttern auf der Weide gehalten. Danach wurden sie in Feedlots gebracht. Diesbezüglich unterscheiden sich die Prüftiere aus Westerschondorf deutlich von diesen Tieren, da sie bereits mit 84 Tagen von der Milchaustauschertränke abgesetzt und ganzjährig im Stall gehalten wurden. Für die anderen Erkrankungen lagen die geschätzten Heritabilitäten bei h 2 = 0,10 univariat und h 2 = 0,13 multivariat geschätzt bzw. für die Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen bei h 2 = 0,10 (univariat) bzw. h 2 = 0,12 (multivariat). Bei Matthes und Herrendörfer (1991) wurde eine Heritabilität von h 2 = 0,08 ± 0,1 bzw. h 2 = 0,1 ± 0,11 für das Auftreten von Durchfall geschätzt. Für diese Werte kann jedoch kein direkter Vergleich angestellt werden, da in der vorliegenden Untersuchung neben Durchfallerkrankungen auch noch weitere Erkrankungen unter dem Merkmal andere Erkrankungen zusammengefasst wurden. Die residuale Korrelation zwischen der Inzidenz von Bronchopneumonie und anderer Erkrankungen lag bei Null und die additiv-genetische Korrelation bei r g = 0,40. Demzufolge sind die beiden Merkmale nur über die genetischen Effekte miteinander korreliert. Der gefundene Schätzwert für die additiv-genetische Korrelation lässt auf einen genetischen Zusammenhang zwischen den für die Entstehung von Bronchopneumonien und anderen Erkrankungen verantwortlichen Faktoren schließen. Tiere, die für Bronchopneumonie anfällig sind, zeigen gleichzeitig eine höhere genetische Disposition für weitere in der Nachkommenprüfung auftretende Krankheiten. Dies waren vorwiegend Durchfallerkrankungen. Die Korrelationen zwischen der Inzidenz von Bronchopneumo-

9 192 Franziska Hilgenstock u. a. nie und der Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie machen deutlich, dass nach dem Auftreten einer Bronchopneumonieerkrankung der weitere Erkrankungsverlauf sowohl genetisch bedingt als auch durch die Umweltbedingungen wie z.b. das Management, den Erfolg der tierärztlichen Behandlungen und den Infektionsdruck, dem die Tiere ausgesetzt waren, beeinflusst wurden. Daraus folgt, dass die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie nach dem erstmaligen Auftreten einer Bronchopneumonie durch ein gutes Management und eine günstig gestaltete Umwelt verringert werden können. Tiere mit einer hohen genetisch bedingten Anfälligkeit für Bronchopneumonie dürften demnach auch schwerer und langwieriger erkrankt sein als Tiere mit einer hohen genetisch bedingten Widerstandskraft. Die Ursachen dafür könnten zum einen darin begründet sein, dass diese Tiere wenig Abwehrkräfte gegen Bronchopneumonie besitzen und somit die allgemeine und spezifische Immunantwort auf Bronchopneumonieerreger wenig effektiv ist oder zum anderen, dass die Bronchopneumonieerreger bei diesen Tieren schwere Organschäden verursachen und somit die Rekonvaleszenz länger dauert oder die Tiere deswegen für Neuinfektionen anfälliger werden. Die Inzidenz von Bronchopneumonie und die Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen waren in mittlerer Höhe additiv-genetisch korreliert. Dies bedeutet, dass zum Beispiel in Nachkommengruppen mit einer hohen Inzidenz von Bronchopneumonie auch stets eine hohe Anzahl Behandlungen notwendig ist. Die Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen und die Inzidenz anderer Erkrankungen sind sowohl additiv-genetisch als auch residual hoch korreliert. Demzufolge begünstigen sowohl Umweltfaktoren wie auch die genetische individuelle Disposition eine längere Krankheitsdauer mit wiederholten Behandlungen nach der Ersterkrankung. Die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und die Inzidenz anderer Erkrankungen sind additiv-genetisch, jedoch nicht über die Residualeffekte miteinander korreliert. 4.2 Zuchtwerte Die Genauigkeit und Streuung der Zuchtwerte der nachkommengeprüften Väter ist ausreichend hoch, um eine Selektion auf Widerstandsfähigkeit gegen Bronchopneumonie und andere Erkrankungen durchführen zu können. Da die Bronchopneumonie die größte Bedeutung von allen registrierten Krankheiten und die Anzahl der Behandlungen die höchste Heritabilität und additiv-genetische Varianz aufweist, empfiehlt sich auf jeden Fall eine Zuchtwertschätzung für die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie. Auf Grund der geringen additiv-genetischen Korrelation zwischen der Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und der Inzidenz sowie Anzahl Behandlungen anderer Erkrankungen sollte dieses zweite Merkmal ebenfalls in der Zuchtwertschätzung berücksichtigt werden. Vor einer Umsetzung in die praktische Zuchtarbeit müssen jedoch die Zusammenhänge insbesondere zu der Mast- und Schlachtleistung und den übrigen Zuchtzielmerkmalen beim Deutschen Fleckvieh geklärt werden. Für die ökonomische Bewertung dieser Gesundheitsmerkmale im Relativzuchtwert Fleisch müssen die Grenzkosten infolge tierärztlicher Behandlungen und erhöhter Aufwendungen für Prophylaxeprogramme und muss die möglicherweise verminderte Schlachtkörperqualität berücksichtigt werden. Da der Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion zunehmend eingeschränkt wird bzw. die Wartezeiten erhöht wurden, sind auch züchterische Schritte für eine Verbesserung der Krankheitsabwehr bei landwirtschaftlichen Nutztieren notwendig. Da die Nachkommenprüfstationen eine vergleichbare Umwelt für die getesteten Tiere bieten, sind die erhobenen Gesundheitsmerkmale zwischen den Nachkommengruppen direkt vergleichbar und nicht durch Interaktionseffekte verzerrt. Weiterhin ermöglichen die Nachkommenteststationen detailliertere veterinärmedizinische Untersuchungen und die Probengewinnung für die Bestimmung von immunologischen Parametern. Somit könnten auch Informationen über die für die Krankheitsabwehr bestimmenden immunologischen Komponenten gewonnen und für die Zucht nutzbar gemacht werden.

10 Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen genetische Parameter 193 Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss genetischer Parameter auf die Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Fleischleistung von Deutschen Fleckviehbullen zu schätzen. Für die Analyse wurden die tierärztlichen Aufzeichnungen von 1775 männlichen Tieren im Alter vom 40. bis 450. Lebenstag aus den Jahren 1994 bis 2001 verwendet. Die genetischen Parameter wurden multivariat für die Inzidenz von Bronchopneumonie, Inzidenz anderer Erkrankungen, Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie und Anzahl Behandlungen anderer Erkrankungen in einem linearen Tiermodell geschätzt. Die Heritabilität für die Inzidenz von Bronchopneumonie lag bei h 2 = 0,10, für die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie bei h 2 = 0,28. Die entsprechenden Schätzwerte für die anderen Erkrankungen wiesen Heritabilitäten von h 2 = 0,13 und h 2 = 0,12 auf. Die Transformation der Heritabilitäten für die Inzidenz von Bronchopneumonie und anderen Erkrankungen nach Dempster und Lerner (1950) ergab Schätzwerte von h 2 = 0,21 bzw. h 2 = 0,29. Die additiv-genetische Korrelation zwischen der Inzidenz von Bronchopneumonie und der Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie betrug r g = 0,86. Für die anderen Erkrankungen lag sie bei r g = 0,99. Dagegen waren die additiv-genetischen Korrelationen zwischen den übrigen Merkmalen für Bronchopneumonie und andere Erkrankungen mit r g = 0,02 bis r g = 0,49 deutlich geringer. Die Residualkorrelationen für die Gesundheitsmerkmale bewegten sich zwischen r e = 0,02 bis r e = 0,71. Die geschätzten Zuchtwerte der Väter variierten für die Inzidenz von Bronchopneumonie zwischen 0,21 und 0,24. Für die Inzidenz anderer Erkrankungen lag der geschätzte Zuchtwert zwischen 0,11 und 0,18. Die Zuchtwerte für die Anzahl Behandlungen wegen Bronchopneumonie zeigten mit einer Spannweite von zwischen 1,94 bis 3,32 eine größere Variation als die Zuchtwerte für die Inzidenz von Bronchopneumonie. Dementsprechend waren auch die Zuchtwerte für die Anzahl Behandlungen wegen anderer Erkrankungen in einem Wertebereich von 0,24 bis 0,35 verteilt. Die Streuung und Genauigkeit der Zuchtwerte der nachkommengeprüften Väter sind ausreichend hoch, um eine züchterisch bedeutsame Selektionsantwort zu erhalten. Schlüsselwörter: Deutsches Fleckvieh, Stationsprüfung, Bronchopneumonie, tierärztliche Behandlungen, Heritabilität Literatur Dempster, E. R. and I. M. Lerner (1950): Heritability of threshold characters. Genetics 35, Groeneveld, E. (1990): PEST User s Manual. Institute for Animal Science and Animal Husbandry, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Mariensee/Neustadt. Hilgenstock, Franziska, H. Hamann, K.-U. Götz, E. Rosenberger, W. Hollwich und O. Distl (2006): Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen. 1. Mitt.: Analyse systematischer Effekte. Züchtungskunde 78, Holmskov, U., J. C. Jensenius, I. Tornøe and P. Løvendahl (1998): The plasma levels of conglutinin are heritable in cattle and low levels predispose to infection. Immunology 93, Jørgensen, J. N. and P. Madsen (1997): Genetic parameters and BLAD effects on beef production traits and disease frequency. Acta Agric. Scand., A, Anim. Sci. 47, 1-8. Kovač, M., E. Groeneveld und A. Garcia-Cortez (2003): VCE-5 User s Guide and Reference Manual Version Institute for Animal Science and Animal Husbandry, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Mariensee/Neustadt. Liboriussen, T., E. Søndergaard, L. Ramsgaard, K. M. Pedersen und M. Larsen (1997):

11 194 Franziska Hilgenstock u. a. Forsøgsstationer for Kvægproduktion 1994/95 og 1995/1996. Beretning fra Husdyrbrugsforsøg, 733. Matthes, H.-D. und G. Herrendörfer (1991): Untersuchung zur Erblichkeit von verschiedenen Krankheiten bei männlichen Kälbern bis zum Alter von 140 Tagen. Leipziger Tierzuchtsymposium 8. Symposium, Populationsgenetische Grundlagen und ihre Umsetzung in der praktischen Tierzucht, 19, 5. Muggli-Cocket, N. E., L. V. Cundiff and K. E. Gregory (1992): Genetic analysis of bovine respiratory disease in beef calves during the first year of life. J. Anim. Sci. 70, Vinson, W. E., J. M. White and R. H. Kliewer (1976): Overall classification as a selection criterion for improving categorically scored components of type in Holsteins. J. Dairy Sci. 59, Health traits of stationary progeny tested German Fleckvieh bulls 2nd communication: Estimation of genetic parameters by Franziska Hilgenstock, H. Hamann, K.-U. Götz, E. Rosenberger and O. Distl The objective of this study was to estimate genetic parameters of health traits in German Fleckvieh bulls in progeny tests from 1994 to The veterinary records of 1775 male calves in the age from 40 to 450 days could be included in the present analysis. The genetic parameters of the incidence of bronchopneumonia, the incidence of other diseases, the number of treatments due to bronchopneumonia and the number of treatments due to other diseases were estimated using a linear multivariate animal model. The heritability of the incidence of bronchopneumonia was h 2 = 0.10 and h 2 = 0.28 for the number of treatments of bronchopneumonia, respectively. The corresponding estimates of the other diseases were h 2 = 0.13 and h 2 = The transformation of the heritability of the incidence of bronchopneumonia and other diseases by Dempster and Lerner (1950) resulted in estimates of h 2 = 0.21 and h 2 = The additive genetic correlation between the incidence of bronchopneumonia and number of treatments due to bronchopneumonia were r g = 0.86 and r g = 0.99 for the other diseases, respectively. The additive genetic correlations among the other traits were much lower with values of r g = 0.02 to r g = The residual correlations between the health traits ranged from r e = 0.02 to r e = The breeding values of the sires for the incidence of bronchopneumonia varied from 0.21 to 0.24 and for the incidence of other diseases from 0.11 to The breeding values for the number of treatments due to bronchopneumonia were between 1.94 and 3.32 and showed a larger range than the breeding values for the incidence of bronchopneumonia. Correspondingly, the breeding values for the number of treatments due to other diseases were between 0.24 and The variation and accuracy of the breeding values of the progeny tested sires was sufficiently high to achieve a significant selection response. Keywords: German Fleckvieh, stationary test, bronchopneumonia, veterinary treatments, heritability

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain Züchtungskunde, 77, (1) S. 15 34, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen bei Sauen der Rassen Deutsches Edelschwein,

Mehr

Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 1. Mitteilung: Analyse systematischer Effekte

Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 1. Mitteilung: Analyse systematischer Effekte Züchtungskunde, 78, (2) S. 102 118, 2006, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 1. Mitteilung: Analyse systematischer Effekte

Mehr

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Züchtungskunde, 76, (3) S. 188 195, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Von E. STAMER*),

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 1994 und in Österreich seit 1995 bzw. 1998

Mehr

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Themenblatt-Nr.: 43.31.520 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen

Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen Züchtungskunde, 76, (4) S. 272 281, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen 2. Mitteilung:

Mehr

Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate bei schwarzbunten Milchkühen

Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate bei schwarzbunten Milchkühen Züchtungskunde, 82, (4) S. 264 271, 2010, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Die Dummerstorfer Selektionslinien bei der Maus. I. Räder, U. Renne, M. Langhammer, E. Wytrwat, U. Renne und N. Reinsch

Die Dummerstorfer Selektionslinien bei der Maus. I. Räder, U. Renne, M. Langhammer, E. Wytrwat, U. Renne und N. Reinsch Die Dummerstorfer Selektionslinien bei der Maus I. Räder, U. Renne, M. Langhammer, E. Wytrwat, U. Renne und N. Reinsch Übersicht Auswertung von Selektionsversuchen Beispiel 1: Kontrollinie (Wachstum) Beispiel

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover. DOMINIKA BÖMKES, HENNING HAMANN und OTTMAR DISTL

Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover. DOMINIKA BÖMKES, HENNING HAMANN und OTTMAR DISTL Arch. Tierz., Dummerstorf 47 (2004) 2, 193-202 Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover DOMINIKA BÖMKES, HENNING HAMANN und OTTMAR DISTL Schätzung genetischer

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover. ANNETTE HORSTICK und OTTMAR DISTL

Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover. ANNETTE HORSTICK und OTTMAR DISTL Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) 1, 61-68 Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover ANNETTE HORSTICK und OTTMAR DISTL Schätzung genetischer Parameter

Mehr

Große Würfe und wenig Ferkelverluste ein erreichbares Zuchtziel beim Schwein?

Große Würfe und wenig Ferkelverluste ein erreichbares Zuchtziel beim Schwein? Züchtungskunde, 75, (6) S. 442 451, 2003, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Große Würfe und wenig Ferkelverluste ein erreichbares Zuchtziel beim Schwein? Von H. TÄUBERT*) und H. HENNE**)

Mehr

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd Service & Daten aus einer Quelle Vortragstagung der DGfZ und GfT am 4./5. September 2013 in Göttingen Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd K.F. Stock 1, J. Duensing

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten

Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten Züchtungskunde, 75, (6) S. 479 488, 2003, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten Von W. JUNGE*), E. STAMER**), N. REINSCH***)

Mehr

Vater x Herde-Interaktion für Milchleistungsmerkmale und Verluste bei erstlaktierenden Kühen

Vater x Herde-Interaktion für Milchleistungsmerkmale und Verluste bei erstlaktierenden Kühen Züchtungskunde, 81, (4) S. 235 242, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Vater x Herde-Interaktion für Milchleistungsmerkmale und Verluste bei erstlaktierenden Kühen W. Brade 1 und H. Hamann

Mehr

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Beat Bapst, Jürg Moll und Ursula Herren Qualitas AG, Schweizerischer Ziegenzuchtverband

Mehr

Varianzkomponentenschätzung

Varianzkomponentenschätzung Qualitas AG Varianzkomponentenschätzung Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 October 29, 2015 2 / 23 Multiple Lineare Regression Annahmen Modell y = Xb + e Varianz der Fehler

Mehr

Genetische Parameter für Fruchtbarkeitsmerkmale bei Landschafrassen

Genetische Parameter für Fruchtbarkeitsmerkmale bei Landschafrassen Arch. Tierz., Dummerstorf 48 (2005) 1, 76-85 Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover FRERICH DE VRIES, HENNING HAMANN und OTTMAR DISTL Genetische Parameter

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Schätzung von Populationsparametern mittels Exterieur- und Leistungsdaten für Haflinger, Freiberger und CH Warmblut

Schätzung von Populationsparametern mittels Exterieur- und Leistungsdaten für Haflinger, Freiberger und CH Warmblut Research Collection Doctoral Thesis Schätzung von Populationsparametern mittels Exterieur- und Leistungsdaten für Haflinger, Freiberger und CH Warmblut Author(s): Hascher, Hermine Publication Date: 1998

Mehr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr 206--8 Einleitung In diesem Kapitel werden die Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten genauer erklärt. Im letzten Kapitel hatten wir gesehen,

Mehr

Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde

Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde Einleitung Im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung für Dressur- und Springveranlagung von Pferden durch. Ziel

Mehr

Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand )

Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand ) Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand 25.04.2018) 1 ELP auf Station Vorteile Zucht Einheitliche Umweltbedingungen: gute Vergleichbarkeit

Mehr

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Service & Daten aus einer Quelle April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Fachbereich Biometrie & Zuchtwertschätzung Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit),

Mehr

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Birgit Fürst-Waltl, Universität für Bodenkultur Wien Christian Fürst, ZuchtData Hintergrund Enorme Steigerungen in

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern Dr. Wolfgang Ruten Tag des Fleischrindhalters 2011 am 3. November 2011,

Mehr

6. Tutoriumsserie Statistik II

6. Tutoriumsserie Statistik II 6. Tutoriumsserie Statistik II 1. Aufgabe: Eine Unternehmensabteilung ist ausschließlich mit der Herstellung eines einzigen Produktes beschäftigt. Für 10 Perioden wurden folgende Produktmenge y und Gesamtkosten

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen

Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel Arch. Tierz., Dummerstorf 46 (2003) 2, 155-165 Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel DIRK HINRICHS, TIM OVE KUHLMANN, ECKHARD STAMER und ERNST KALM

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Langlebigere Berner Sennenhunde durch genetische Selektion

Langlebigere Berner Sennenhunde durch genetische Selektion 6 Zucht, Gesundheit, Ernährung SSV-Kurier 3-2012 Langlebigere Berner Sennenhunde durch genetische Selektion Genetische Untersuchungen beim Menschen konnten einen Zusammenhang zwischen einem extrem hohen

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Logistische Regression Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham Log Odds Modell Beispiel 1: Einfluss von Blutdruck Maximum

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II Premiu m - Hintergrund Anderer Wahrscheinlichkeitsbegriff subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Patient

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

FN-Zuchtwertschätzung Pferde

FN-Zuchtwertschätzung Pferde FN-Zuchtwertschätzung Pferde Einleitung Im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung für Dressur- und Springveranlagung von Pferden durch. Neu ab 2016

Mehr

Genetic evaluation of Hanoverian warmblood horses for conformation traits considering the proportion of genes of foreign breeds

Genetic evaluation of Hanoverian warmblood horses for conformation traits considering the proportion of genes of foreign breeds Archiv Tierzucht 53 (2010) 4, 377-387, ISSN 0003-9438 Leibniz Institute for Farm Animal Biology, Dummerstorf, Germany Genetic evaluation of Hanoverian warmblood horses for conformation traits considering

Mehr

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Fleischleistungsmerkmale existiert in Österreich seit 1995. Im Zuge der Entwicklung der gemeinsamen Zuchtwertschätzung Deutschland-Österreich

Mehr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr 2016-12-09 Einleitung Zuchtprogramme werden betrieben um die fundamentalen Probleme in der Tierzucht zu lösen. Wir hatten in früheren Kapiteln gesehen,

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Phänotypische und genetische Parameter der Klauenmaße und Bonituren bei Jungbullen und Prüftöchtern der Rasse Deutsches Holstein Clausberg, Juni 2005 Thüringer

Mehr

Statistik-Quiz Wintersemester

Statistik-Quiz Wintersemester Statistik-Quiz Wintersemester Seite 1 von 8 Statistik-Quiz Wintersemester Die richtigen Lösungen sind mit gekennzeichnet. 1a Für 531 Personen liegen Daten zu folgenden Merkmalen vor. Welche der genannten

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Genetische Parameter der Mast- und Schlachtleistungsmerkmale von Reinzucht- und Kreuzungsschweinen unter simultaner Parameterschätzung

Genetische Parameter der Mast- und Schlachtleistungsmerkmale von Reinzucht- und Kreuzungsschweinen unter simultaner Parameterschätzung Züchtungskunde, 84, (3) S. 242 249, 2012, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Genetische Parameter der Mast- und Schlachtleistungsmerkmale von Reinzucht- und Kreuzungsschweinen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

DGfZ/GfT-Tagung am 28./ in Göttingen Vortragsnr.: A 08. Zur Zuchtwertschätzung bei heterogener Populationsstruktur

DGfZ/GfT-Tagung am 28./ in Göttingen Vortragsnr.: A 08. Zur Zuchtwertschätzung bei heterogener Populationsstruktur DGfZ/GfT-Tagung am 28./29.9.1993 in Göttingen Vortragsnr.: A 08 Zur Zuchtwertschätzung bei heterogener Populationsstruktur Engelmann G. 1, Wünsch U. 1, Göpfert R. 1, Schüler L. 1, Bergfeld U. 2, Krüger

Mehr

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2 Häufigkeiten Deskriptive Statistiken Häufigkeiten Beruflicher Bildungsabschluss (Mbfbil4) Zielvariablenliste OK Er erscheint: Statistiken beruflicher Bildungsabschluss incl. N Gültig 3445 Fehlend 0 beruflicher

Mehr

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Fleischleistungsmerkmale existiert in Österreich seit 1995. Im Zuge der Entwicklung der gemeinsamen Zuchtwertschätzung Deutschland-Österreich

Mehr

Genetische Analyse von Krankheitsbehandlungen im Rahmen einer gelenkten Feldprüfung

Genetische Analyse von Krankheitsbehandlungen im Rahmen einer gelenkten Feldprüfung Züchtungskunde, 78, (5) S. 357 364, 2006, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Genetische Analyse von Krankheitsbehandlungen im Rahmen einer gelenkten Feldprüfung D. Hinrichs 1, E. Stamer 2, W. Junge

Mehr

Aus dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Untersuchungen zur Heterogenität der Varianzen von Merkmalen

Mehr

VO Biostatistik im WS 2006/2007

VO Biostatistik im WS 2006/2007 VO Biostatistik im WS 2006/2007 1 Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham für skoeffizienten : Leukemie-Daten 2 Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham Stichprobe: 1329 männliche Bewohner

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 2015 Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Birgit Fürst-Waltl 1, Christian Fürst 2, und

Mehr

Mixed Effects Models: Wachstumskurven

Mixed Effects Models: Wachstumskurven Mixed Effects Models: Wachstumskurven Markus Kalisch 07.10.2014 1 Überblick Wiederholte Messungen (z.b. Wachstumskurven): Korrelierte Beobachtungen Random Intercept Model (RI) Random Intercept and Random

Mehr

Zuchtwertschätzung mit Best Linear Unbiased Prediction Verfahren

Zuchtwertschätzung mit Best Linear Unbiased Prediction Verfahren Zuchtwertschätzung mit Best Linear Unbiased Prediction Verfahren Birgit Gredler-Grandl Qualitas AG Birgit Gredler-Grandl Folien ZL I+II LFW C11 6. Nov. 2015 1 Termine und Inhaltsübersicht 06. Nov. 2015

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

T-Test für unabhängige Stichproben

T-Test für unabhängige Stichproben T-Test für unabhängige Stichproben Wir gehen von folgendem Beispiel aus: Wir erheben zwei Zufallstichproben, wobei nur die Probanden der einen Stichprobe einer speziellen experimentellen Behandlung (etwa

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 ETH Zürich D-USYS Institut für Agrarwissenschaften Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 Peter von Rohr Datum 30. Mai 2016 Beginn 08:00 Uhr Ende 08:45

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN SS 01 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2 1. a) Zunächst wird die Tafel

Mehr

Genetische Analysen von züchterisch bedeutsamen Merkmalen beim Berner Sennenhund

Genetische Analysen von züchterisch bedeutsamen Merkmalen beim Berner Sennenhund Tierärztliche Hochschule Hannover Genetische Analysen von züchterisch bedeutsamen Merkmalen beim Berner Sennenhund INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin - Doctor

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit 13 3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde 3.1.1 Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit Es wurden die klinischen Daten von 33 Patienten ausgewertet. Es handelte sich um 22 Frauen (66,7

Mehr

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der

Mehr

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar 27.01.09, Verden Seite 1 Wirtschaftliche Aspekte Zwischenkalbezeit ist maßgebend Auswirkungen

Mehr

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen 14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich bedeutende Merkmale die wichtigsten Hilfsmittel zur Selektion. Bei den

Mehr

Parameter und Trends der Stutbuchaufnahme des Mecklenburger Warmblut Pferdes. Herrn Professor Dr. Ernst Ritter zum 75. Geburtstag gewidmet

Parameter und Trends der Stutbuchaufnahme des Mecklenburger Warmblut Pferdes. Herrn Professor Dr. Ernst Ritter zum 75. Geburtstag gewidmet Arch. Tierz., Dummerstorf 47 (2004) 2, 107-117 Aus dem Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere 1, Forschungsbereich Genetik und Biometrie, der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2 Fotos: M. Rindlisbacher Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten H. Hasler 1, C. Flury 1, B. Haase 2, D. Burger 3, C.Stricker 4, H. Simianer 5, T. Leeb 2, S. Rieder 1 1 Berner

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Inhalt Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Zuchtwerte für Einzelchromosomen Hauptgenefür Milchzellzahl und Mastitisresistenz Ausblick & Zusammenfassung historische Entwicklung

Mehr

Allgemeine lineare Modelle

Allgemeine lineare Modelle 262 Merkpunkte Allgemeine lineare Modelle Multiple lineare Regression mit nicht-normalen Zufallsabweichungen bilden eine harmlose" Verallgemeinerung der multiplen lin. Regr. Beispiele: Gumbel-Regression,

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I Premiu m Was sind Konfidenzintervalle? Ein Konfidenzintervall (KI) ist ein Maß für die Unsicherheit bezüglich einer Schätzung eines Effekts. Es ist ein Intervall

Mehr

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Genomische Selektion Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genomische Selektion Deutschland und Österreich Genomische Zuchtwertschätzung in DE-AT Start in die offizielle Phase Fleckvieh: August 2011 Braunvieh: Dezember

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 2018 Grundbegriffe der Statistik statistische Einheiten = Objekte an denen interessierende Größen erfaßt werden z.b. Bevölkerung einer Stadt; Schüler einer bestimmten Schule; Patienten

Mehr

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Definition Fleischqualität Anforderungen an Zuchtprodukte Konsument!

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Verbreitung der E. coli F18 Rezeptoren

4. ERGEBNISSE. 4.1 Verbreitung der E. coli F18 Rezeptoren Ergebnisse 28 4. ERGEBNISSE 4.1 Verbreitung der E. coli F18 Rezeptoren Der hier beschriebene Adhäsionstest zeigte sich im Hinblick auf die Qualität der Beurteilung der Epithelzellen als durchführbar und

Mehr

Multiple-trait genetic analyses of racing Performances of German trotters with disentanglement of genetic and driver effects

Multiple-trait genetic analyses of racing Performances of German trotters with disentanglement of genetic and driver effects Arch. Tierz., Dummerstorf 44 (2001) 6, 579-587 Institute of Animal Breeding and Husbandry, Christian-Albrcchts-Univeraity of Kiel, Germany RAINER RÖHE, TÜRKER SAVAS, MUHAMED BRKA, FRIEDRICH WILLMS and

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme Prof. Dr. Henner Simianer Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Georg-August-Universität Göttingen 1 Einleitung

Mehr

Analyse der pflanzenbaulichen Wirkung des Yara N Sensors unter Praxisbedingungen ein Anwendungsbeispiel

Analyse der pflanzenbaulichen Wirkung des Yara N Sensors unter Praxisbedingungen ein Anwendungsbeispiel Analyse der pflanzenbaulichen Wirkung des Yara N Sensors unter Praxisbedingungen ein Anwendungsbeispiel H. G. Schön Fachhochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Versuchsfragen:

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Genetische Trends in der Niedersächsischen Landrasse-Population

Genetische Trends in der Niedersächsischen Landrasse-Population Züchtungskunde, 82, (2) S. 12 111, 21, ISSN 44-541 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Genetische Trends in der Niedersächsischen Landrasse-Population H. Täubert 1 und W. Brade 2 Zusammenfassung

Mehr

ZWS Mastitisresistenz

ZWS Mastitisresistenz ZWS Mastitisresistenz 06.06.2018 7. SABRE-TP Workshop, Zürich Urs Schuler, Qualitas AG www.qualitasag.ch 1 Diagnoseschlüssel für Tierhalter 1. Bewegungsapparat 1.1. Klauen / Untere Gliedmassen 1.1.3. Erdbeerkrankheit

Mehr

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Andreas Hartinger Kurzpräsentation im Rahmen des Doktorandenkolloquiums Regensburg, 15. Februar 2016 Agenda 1. Wo liegt

Mehr