1. Einführung Seite KW- geologische Entwicklung Geologische Entwicklung Der Beckentyp Die Geologische Entwicklung 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einführung Seite KW- geologische Entwicklung Geologische Entwicklung Der Beckentyp Die Geologische Entwicklung 3"

Transkript

1 Inhalt : 1. Einführung Seite 1 2. KW- geologische Entwicklung 1 3. Geologische Entwicklung 2 4. Das Pariser Becken 4.1. Der Beckentyp Die Geologische Entwicklung Die KW-Geologie 4 5. Das Aquitanische Becken 5.1. Der Beckentyp Die Geologische Entwicklung Die KW-Geologie 7 6. Zusammenfassung und Ausblick 9 7. Literaturverzeichnis 10

2 Erdöl Erdgas Lagerstätten Die Erdöl und Erdgas Lagerstätten von Frankreich Abstract: Die KW-Industrie in Frankreich ist von großer Bedeutung und wird es auch in Zukunft sein. Die Kohlenwasserstoffe konzentrieren sich auf zwei Provinzen das Pariser Becken und das Aquitanische Becken, wobei dieses als das Hauptfördergebiet für Erdgas zu betrachten ist. Die Geschichte der KW-Produktion in Frankreich beginnt in den frühen 30iger Jahren und ist durch einige größere und auch kleinere Funde gekennzeichnet. Auch heute wird, motiviert durch einige Erfolge in der jüngeren Vergangenheit, weiterhin Exploration betrieben. Diese Aktivitäten brachten sieben neue Ölfunde. Trotzdem ging die Produktion auf ca. 3 Mio. t zurück (ERDÖL ERDGAS KOHLE, Feb. 1992). Die Erdgasproduktion hingegen stieg deutlich um 16 % auf ca Mrd. m 3. Frankreich ist aber auch weiterhin auf Importe von Öl und Gas angewiesen. Im folgenden soll auf die KW-geologisch interessanten Aspekte der Erdöl-Erdgas-Provinzen Frankreichs eingegangen werden. 1. Einführung Frankreich befindet sich im Westen Europas. Die westliche bzw. die nördliche Grenze bilden der Atlantischen Ozean bzw. der Ärmelkanal, die durch die Schelfgebiete natürlich erdölgeologisch interessant sind. Im Osten grenzt Frankreich an die Benelux-Staaten und Deutschland, im Süden bilden Spanien und das Mittelmeer die Grenzen. Die KW-Produktion in Frankreich begann in den frühen dreißiger Jahren. Die erste produktive Lagerstätte war das kleines Gasfeld Saint Marcet bei Toulouse. Die Lagerstätte befand sich in einer Oberflächenantiklinale, die angebohrt wurde. In den folgenden fünf Jahrzehnten wurde weitere zahlreiche Funde gemacht. 2. KW geologischer Überblick In Frankreich befinden sich die KW Reserven in 3 großen Sedimentbecken, ein viertes Sedimentbecken brachte bei der bisherigen Erkundung auf Kohlenwasserstoffe noch keine Erfolge. Diese 3 Sedimentbecken sollen im folgenden kurz beschrieben werden. Das älteste Fördergebiet bildet der südwestliche Teil des Oberrheintalgrabens mit dem Feld Pechelbronn. Das Aquitanische Becken im SW Frankreichs stellt das KW-reichste Gebiet dar und beinhaltet die Felder Lacq, Meillon und Parentis. Das Pariser Becken ist die flächenhaft größte KW-Provinz Frankreichs, wirtschaftliche Erfolge stellten sich aber erst Ende der fünfziger Jahre ein. Die Felder wurden wie folgt entdeckt (COUSTAU & DUBIOS 1980 und PERRODON 1985): die Lagerstätte Lacq, durch Gravimetrie und Seismik Parentis, durch Seismik ( Rastervermessung ) Meillon, Saint-Faust, durch Seismik ( multiple Überdeckung ) Vic-Bulh, durch eine Bohrung mit Ölanzeichen, im Grenzbereich seismischer Auflösung Andere KW geologisch interessante Gebiete sind die Schelfgebiete, besonders im Bereich Seite 1

3 des Ärmelkanals (Manche) im Norden, im Golf von Gascogne im Westen und im Löwengolf im Süden (PERRODON 1994). Die Exploration hat sich in diesen Gebieten bisher allerdings als unergiebig erwiesen. 3. Die Geologische Entwicklung Die erdölgeologisch interessanten Sedimentbecken Frankreich besitzen mesozoisches und känozoisches Alter. Sie entwickelten sich auf einer paläozoischen Einrumpfungsfläche, die im Perm zu zerbrechen begann (PERRODON 1994). Die Becken entwickelten sich vorwiegend während der Kreide und des Tertiär als Folge von Hebungen und Gebirgsbildungsprozessen in benachbarten Gebieten. In der Trias führten Krustendehnungen zum Zerbrechen der variszischen Rumpfungsfläche. Die Reaktivierung alter Störungssysteme führte zur Entwicklung von Gräben und Großblöcken. Hiermit erfolgte die Anlage der späteren Sedimentbecken. Die Sedimentation in die noch jungen und in der Anlage befindlichen Becken war anfangs kontinental und siliziklastisch mit Schuttfächern, während der Mitteltrias war die Sedimentation tonig karbonatisch (PERRODON 1994). In der Obertrias entwickelten sich Salzlager, es herrschten Bedingungen, die eine evaporitische Sedimentation ermöglichten. Im Rhät wurden Siliziklastika, schwarze Tone und lagunäre Karbonate sedimentiert, die den triassischen Zyklus beendeten. Diese Ablagerungen transgredierten zunehmend nach Westen und sammelten sich in ENE WSW gestreckten Senken an (PERRODON 1994). Die Richtung dieser Senken schwenkten im SE Frankreichs nach NW SW bzw. WNW ESE. Es wurden hiermit also die ersten Ansätze für das Pariser und das Seite 2

4 Aquitanische Becken gelegt (CURVELLE et al., 1982). KW geologisch sind hier die Sandsteine des Buntsandsteins, des Muschelkalks und besonders die des Keuper als gute ( potentielle ) KW Speicher interessant. Potentielle Muttergesteine aus dem Zechstein bzw. aus dem Oberkarbon könnten diese Reservoire füllen, sind bisher aber nicht beschreiben. 4. Das Pariser Becken 4.1. Der Beckentyp Das Pariser Becken ist ein sogenanntes interior ( intracratonic ) Becken. Diese Becken werden auf alten Kratonen, durch langanhaltende langsame Subsidenz, etwa 10 m/mio a, gebildet. Sie sind einfach gebaut, mit mesozoischer Füllung, fast rund mit einem Durchmesser von einigen 100 km und relativ flach ( 3 4 km ). Die sedimentären Environments sind folgende: flachmarin, lagunär intertidal, küstennah verhältnismäßig kleine Delta Körper, sanft geneigte alluviale Ebenen. Als Fallen findet man Verwerfungen, flache Antiklinalen, stratigraphische Fallen ( Riffe, Barrieren ) und Salzdiapire. Das Hauptproblem in Becken diesen Typs ist im erdölgeologischen Sinne die oftmals nur geringe Reife der Muttergesteine, was eine KW Armut zur Folge hat (KULKE 1994). Ein weiteres Beispiel für ein solches Becken ist neben dem Pariser Becken das Michigan Becken in den USA Die Geologische Entwicklung Im Lias führte ein eustatischer Meeresspiegelanstieg, der ganz Europa überflutete, zu starker Subsidenz und der Ablagerung von schwarzen Mergeln im Pariser Becken. Die tonige Sedimentation im Hettangium und Toarcium unter reduzierendem Milieu führte zu hervorragenden Muttergesteinen. Im Dogger/Malm wurde das Pariser Becken von einer Karbonatplattform eingenommen, es wurden vor allem Mergel sedimentiert. Im Portland trennte das Aufsteigen von Vogesen und Schwarzwaldmassiv das Pariser Becken vom Germanischen Becken ab und gab ihm die heutige Form (PERRODON 1994). Die Dogger- Kalksteine sind hier von erdölgeologischem Interesse. Das Pariser Becken beendete seine Entwicklung in der Kreide. Abb. 2 Schematischer Profilschnitt durch das Pariser Becken ( aus Perrodon) Seite 3

5 4.3. Die KW-Geologie Das Pariser Becken hat eine Gesamtfläche von km 2. Erste Funde wurden 1958 nach zuvor nur trockenen Bohrungen gemacht. Diese Erdöllagerstätten befinden sich in bioklastischen Karbonaten des Dogger in Tiefen von etwa 1500 m in Coulommes, Chailly, Saint-Martin de Bossenay (TILLOY, 1960; MONCHAU et al., 1985). Weitere Funde wurden in den Neokom-Sandsteinen von Chateaurenard (MAUGY, 1960; HEUILLON, 1972) und in den Rhät-Sandsteinen im Osten des Pariser Beckens (SOUDRON, 1976) gemacht. Die Gesamtmenge des gefundenen Erdöls belief sich allerdings nur auf etwa 12 Mio. t. Ab 1979 wurden weiter Funde gemacht. Zum einen in Chaunoy (1983) in Sandsteinen der Obertrias und in Monmirail-Villeperdue in Dogger-Karbonaten (PERRODON 1994). Diese Funde stellen die größten Neufunde im Pariser Becken dar und belebte die Exploration in dieser Erdölprovinz wieder. Produziert wurden bisher 5 Mio. t (MORELOT, 1986; NAVAIL & MORELOT, 1985; PAGES, 1987). Abb. 3 Geologische Skizze des Pariser Beckens mit Tiefenlinien der Lias-Basis und der Lage der Ölfelder (aus Perrodon) Die Muttergesteine im Pariser Becken sind C org -reiche sapropelitische Tonlaminite des Lias, die im zentralen Bereich des Beckens das Ölfenster erreichten (POULET & ESPITALIE, 1987; TISSOT et al., 1971). Ein kleines Gasfeld in der Trias von Trois-Fontaines wurde wahrscheinlich aus dem Stephan heraus gefüllt (PERRODON 1994). Seite 4

6 Die Reservoirgesteine sind, wie schon an anderer Stelle ausgeführt, Kalke aus dem Dogger und Sandsteine des Neokom. Zur Migration ist zu sagen, daß die Kohlenwasserstoffe vertikal in die Reservoire gewandert sind. Als Abdichtung der Lagerstätten dienen tonige Serien, triassische Reservoire wurden offensichtlich über Störungskontakte mit Öl gefüllt - das Öl in diesen Reservoiren ist gleich dem Öl in jüngeren Reservoiren (PERRODON 1994). Als Fallen treten strukturelle Fallen einfache und gestörte Antiklinalen auf, aber auch stratigraphische und diagentische Elemente (PERRODON 1994). Besonderheiten gibt es nicht, die Aquifere sind nur wenig versalzen und die Rohöle sind nahezu gasfrei. Abb. 4 Das KW-Habitat des Pariser Beckens, in einem stark schematisierten W-E-Profil (aus Perrodon) 5. Das Aquitanische Becken 5.1. Der Beckentyp Das Aquitanische Becken ist ein sogenanntes Vortiefen- und downwarp Becken Dies sind durch tektonische Auflast hinabgedrückte Randzonen kontinentaler Platten, die anschließend mit Klastika, die von kollisionsbegingten Orogenen stammen, aufgefüllt wurden. Diese Klastika stellen Flysch und Molassestadien der Vorsenken im engeren Sinne dar (KULKE & SCHWAB 1994). Das Aquitanische Becken ist nach Westen zum Atlantik hin offen ( Golf von Biscaya ), im Süden wird es von den Pyrenäen gestaucht und überfahren. Typische sedimentäre Environments sind: in downwarp Becken flach marin. Vortiefen-Becken sind fast vollständig mit Klastika ( sehr grobkörnig bis sehr feinkörnig ) gefüllt. Während der juvenilen Phase der Becken werden diese mit sehr großen Mengen von Turbiditen gefüllt, die sehr große Mächtigkeiten erreichen (KULKE & SCHWAB 1994). Seite 5

7 Während der Reifungsphase herrscht im Wechsel ein sedimentäres Environment von alluvialen fans, alluvialen Ebenen, Strand und flachmarin. Fallen in diesen Becken bilden vor allem Domstrukturen, kleinere Verwerfungen und stratigraphische Fallen. In Vortiefen- Becken kommen noch sogenannte up to basin Verwerfungen und Faltenstrukturen hinzu. Die Muttergesteine sind reif, in Vorteifen-Becken allerdings treten aber oft Probleme mit dem Reifegrad der Muttergestein auf und zwar in Form von unreifen Kerogen Typ III Muttergesteinen (KULKE & SCHWAB 1994). Außerdem ist eine KW Migration Richtung der dünnen Kanten des Beckens zu beobachten und teilweise ist die Abdichtung der potentiellen Lagerstätte schlecht ausgebildet Die Geologische Entwicklung Die ersten Ansätze für das Aquitanische Becken wurden, wie oben bereits erwähnt, in der Trias gelegt. Das Aquitanische Becken bildete sich im Dogger/Malm zwischen dem heutigen Zentralmassiv und dem Protoatlantik als passives Kontinentalrand Becken heraus (PERRODON 1994). Das Becken wurde im Oberjura von großen Störungen zerstückelt, es entstanden 3 stark eingesunkene Teilbecken Parentis, Adour und Comminges wobei vor allem Parentis heute KW geologisch interessant ist. Auch hier sind die Dogger-Kalksteine von erdölgeologischem Interesse und im Kimmeridge entstanden gute Muttergesteine (PERRODON 1994). Während der Kreide durchlief das Aquitanische Becken eine Zeit großer tektonischer Aktivität, wobei die drei Teilbecken ( pull apart-typ ) stark einsanken. Die KW geologische Bedeutung der Kreide liegt in mehrfach auftretenden Muttergesteinen, aber vor allem in den auftretenden Karbonatreservoiren des Neokoms und den Küsten Sandsteinen der Mittelkreide (PERRODON 1994). Im Känozoikum des Aquitanischen Beckens finden sich Flyschtröge ( W-E gestreckt ), im Neogen wurde das Becken im Norden durch Süßwassermolassen aufgefüllt. Es finden sich allerdings nur im Eozän Flysch kleinere Gasvorkommen (CURNELLE et al., 1982). Abb. 5 Profilschnitt durch das Aquitanische Becken (aus Perrodon) Seite 6

8 5.3. Die KW-Geologie Das Aquitanische Becken umfaßt auf dem Festland etwa km 2. In den späten dreißiger Jahren wurde in einer oberflächlich sichtbaren Antiklinale eine fündige Bohrung abgeteuft. Es wurde das Feld St. Marcet ( 1939 ) mit 8 Mrd. m 3 Naßgas entdeckt. Die Lagerstätte befindet sich in einer Jura-Kalkbrekzie (PERRODON 1994). In der Jahren 1949/1951 wurde das Feld Lacq entdeckt, es enthält Erdöl in der Oberkreide, besonders interessant sind aber die Gasfunde in mikrokristallinen Dolomiten des Barreme bis Portland. Es handelt sich hier um ein Riesenfeld mit 240 Mrd. m 3 H 2 S-reichen Gas, bei dessen Produktion bisher 50 Mio. t Schwefel anfielen (PERRODON 1994). Dieses Naßgas oder saures Erdgasstammt aus karbonatischen und sulfatischen Muttergesteinen. Im Jahre 1961 wurde das Feld Meillon mit 60 Mrd. m 3 Gas und noch weitere kleinere Gaslagerstätten in der Gegend um Pau entdeckt. In den 60iger Jahren wurde im Sub-Becken von Parentis eine bedeutende Erdölzone entdeckt (PERRODON 1994). Dazu gehören die Felder Parentis und Cazaux mit 30 bzw. 10 Mio. t Erdölreserven. In der Folge wurden nur noch kleinere Funde gemacht, auf der Kontinentalplattform gar keine mehr. Abb. 6 Die Unterkreidebecken Aquitaniens und ihre KW-Felder (aus Perrodon) Als Muttergesteine fungieren zum einen im Kimmerigde Kalksteine mit hohem Anteil sapropelitischer organischer Substanz. Diese Muttergesteine sind vor allem im Sub-Becken Seite 7

9 von Parentis und Adour von Bedeutung (PERRODON 1994). Im Teilbecken von Lacq und Comminges bilden tonige Folgen des Dogger und Malm mit Anteilen von org. Substanz vorwiegend huminitischer Zusammensetzung die Muttergesteine (PERRODON 1994). Des weiteren geben tonige Folgen in der Unter- und Mittelkreide, örtlich auch in der Oerkreide potentielle Muttergesteine ab. Außerdem gibt es Alttertiär-Flysch, der C org -reiche Einschaltungen (Kerogen Typ III) führt, auf die kleinere Methanvorkommen zurückzuführen sind (PERRODON 1994). Die Muttergesteine des Jura und der Kreide haben die Karbonatträger des Dogger ( Meillon ) und der Unterkreide ( Lacq ) mit Gas sowie die Felder der Sub-Becken von Lacq und Comminges mit Öl versorgt. Die sandigen, zum Teil turbiditischen ( Cazaux ) Reservoirgesteine des Apt-Cenoman und die Barreme- Dolomitreservoire von Parentis wurden aus dem Kimmeridge gefüllt (PERRODON 1994). Die Fallen sind im wesentlichen Faltenstrukturen und störungsgebunden, ihre Komplexizität nimmt nach Süden Richtung der Pyrenäen zu. Außerdem komplizieren Diskordanzen örtlich den strukturellen Bau der Lagerstätten. Abb. 7 Das KW-System der Sub-Becken von Parentis, Adour und Comminges in Aquitanien; entworfen von R. Curnelle (aus Perrodon) Seite 8

10 6. Zusammenfassung und Ausblick Aus den Lagerstätten Frankreichs wurden bis heute etwa 430 Mio. t Erdöl und Erdgas gefördert. Die Lagerstätten sind im wesentlichen auf die zwei großen Becken Frankreichs das Pariser Becken und das Aquitanische Becken beschränkt. Dabei stammt die Gasproduktion fast ausschließlich aus dem Aquitanischen Becken, wogegen das Erdöl in beiden Becken gefördert wird. Die Erdöl Produktion verlief wie folgt (World Statistics 1991, Inst. of Petrol, London und Öldorado 1975 und 1990, ESSO, Hamburg ): Tab. 1 Die Erdöl-Produktion von Frankreich der letzten 40 Jahre ,1 Mio t ,0 Mio t ,3 Mio t ,1 Mio t ,4 Mio t ,6 Mio t ,0 Mio t Gegenwärtig werden ca. 3,0 Mio t Erdöl pro Jahr gefördert, allerdings mit sinkender Tendenz. Die Gasproduktion, die fast ausschließlich aus dem Aquitanischen Becken stammt, liegt zur Zeit bei etwa 4,4 Mrd. m 3 pro Jahr. Bis 1990 wurden 77 Mio t Erdöl und 200 Mrd. m 3 Erdgas produziert. Hinzu kommen 20 Mio m 3 Kondensat und etwa 46 Mio t Schwefel aus den Lagerstätten Lacq und Meillon (PERRODON 1994). Das Aquitanische Becken lieferte dabei etwa 70 % des Erdöls und fast die gesamte Menge an Erdgas. Die Ölreserven ( 1990 ) liegen bei ca. 30 Mio t, davon etwa 2/3 im Pariser Becken und 30 Mrd. m 3 Gas, das fast ausschließlich im Aquitanischen Becken zu finden ist. Abb. 8 Hauptfündigkeiten von Öl und Gas nach Zeitpunkt und Reservenhöhe in den beiden Haupt-KW-Provinzen Frankreichs (aus Perrodon) Seite 9

11 Ausblick: Weitere Fündigkeiten werden für das Pariser Becken und das Aquitanische Becken erwartet, die Exploration wird durch kleinere Funde motiviert, aber auch die SE-Provinz, in der es bisher nur Anzeichen für Kohlenwasserstoffe gab, ist ein hoffnungsvolles Explorationsgebiet. Die offshore-gebiete Frankreichs geben bis zum heutigen Tag allerdings nur wenig Anlaß zur Hoffnung auf größere Funde, aber es besteht die Hoffnung, das der technische Fortschritt, insbesondere in der Seismik, hier neue Perspektiven eröffnet. 7. Literatur PERRODON A. (1994): Frankreich In: KULKE H. (1994): Regionale Erdöl- und Erdgasgeologie der Erde P.I Beiträge zur regionalen Geologie der Erde, Gebrüder Bornträger Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. 12 S. 8 Abb. SCHÖNENBERG R. & NEUGEBAUER J. (1997): Einführung in die Geologie Europas, Rombach Wissenschaft, Freiburg WALTER R. (1995): Geologie von Mitteleuropa, E.Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart Zeitschriften: ANONYM (1992): Die Mineralölwirtschaft im Jahre Erdöl-Erdgas-Kohle 108, 55, Hamburg Seite 10

12 Oberseminarvortrag Die Erdöl- und Erdgas-Lagerstätten von Frankreich Bearbeiter: cand.geol. Stephan Gerisch Betreuer: Prof. Dr. Vulpius

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Lage des Wiener Beckens

1. Einleitung. 1.1 Lage des Wiener Beckens 1. Einleitung 1.1 Lage des Wiener Beckens Das Wiener Becken befindet sich geographisch gesehen im Dreiländereck zwischen Tschechien, der Slowakei und Österreich, wobei der Hauptanteil des Gebietes dem

Mehr

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell HOTSPOT HANNOVER, 4. Norddeutsche Geothermietagung, 26.-27.10.2011 Datenbasis der 3D-Modellierung Beschreibt Aufbau und

Mehr

Das Zeitalter des Jura

Das Zeitalter des Jura Das Zeitalter des Jura Jura die mittlere Formation des Erdmittelalters (Mesozoikum) Es umfaßt den Zeitraum zwischen 200 und 145.5 Millionen Jahre und wird eingeteilt in Lias = Untere Jura 200 180 Ma ->

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 01. Januar 1999

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 01. Januar 1999 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1999 Erdgas Erdöl Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Entwicklung der Bohrtätigkeit von 1982 bis 1998 *) Explorationsbohrungen

Mehr

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in und Dänemark Fabian Hese 6. Norddeutsche Geothermietagung Geozentrum Hannover 24. Oktober 2013 Einleitung Datenbasis Geophysikalische

Mehr

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006.

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006. LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdöl Erdgas Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hannover, den 08.03.2006

Mehr

Erdöl- Erdgasdaten 2016 (Österreich und weltweit)

Erdöl- Erdgasdaten 2016 (Österreich und weltweit) P. Lipiarski, B. Atzenhofer, Geologische Bundesanstalt A-1030 Wien Erdöl- Erdgasdaten 2016 (Österreich und weltweit) Zusammenfassung des GBA-Erdölreferates 2016 präsentiert von P. Lipiarski 16.05.2017

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Erdöl- Erdgasdaten 2017 (Österreich und weltweit)

Erdöl- Erdgasdaten 2017 (Österreich und weltweit) P. Lipiarski, B. Atzenhofer, Geologische Bundesanstalt A-1030 Wien Erdöl- Erdgasdaten 2017 (Österreich und weltweit) Zusammenfassung des GBA-Erdölreferates 2017 präsentiert von P. Lipiarski 22.05.2018

Mehr

ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!)

ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!) ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!) Magnetostratigraphie Der Zerfall von Pangea und die Entwicklung des Atlantiks Meeresspiegelschwankungen MORs, Seamounts,

Mehr

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Definition: Fündigkeitsrisiko Erfolgswahrscheinlichkeit Beispiel Unterhaching

Mehr

Titelbild. Das Titelbild zeigt das Manometer einer Bohrung im Raum Hannover mit der Darstellung der Produktionsentwicklung

Titelbild. Das Titelbild zeigt das Manometer einer Bohrung im Raum Hannover mit der Darstellung der Produktionsentwicklung LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdöl Erdgas Foto: LBEG, L2.2, C. Westerlage Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2015 Niedersachsen Titelbild Das Titelbild

Mehr

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens 1 /12 Sonntag, 17. Februar 2002 4. Exkursionstag Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens Fahrstrecke des 4. Exkursionstages 1 23 4 5 6 Auf der nächsten Seite folgt die entsprechende geologische Karte

Mehr

Erdgas die freundliche Energie

Erdgas die freundliche Energie Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher Urmeere, die auf den Meeresgrund absanken

Mehr

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben 6. Tiefengeothermie-Forum, Darmstadt 15.09.2011 Dr. Wolfgang Bauer Rotliegend Weite Verbreitung in Europa, v. a. Norddeutschland,

Mehr

Titelbild Foto: LBEG, C. Westerlage. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas

Titelbild Foto: LBEG, C. Westerlage. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Foto: LBEG, L2.2, C. Westerlage Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2019 Niedersachsen - 0 - Titelbild Das Titelbild zeigt

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologie im Raum Sterup Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologischer Landesdienst - Mai 2016 Inhalt: Geologischer Aufbau des tiefen Untergrundes Rezente Bodenbewegungspotenziale

Mehr

Planungssicherheit durch Information

Planungssicherheit durch Information Planungssicherheit durch Information Geothermiedaten aus dem Rüdiger Schulz Geothermietag 29.10.2009, Hannover Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Geologie allgemeines :

Geologie allgemeines : Geologie allgemeines : In nebenstehendem Auszug aus der Geologischen Karte von Tirol ist ein Profil der Nördlichen Kalkalpen wiedergegeben, das für das Gebiet des Rofans angewendet werden kann. Es sind

Mehr

Erdöl- Erdgasdaten 2015 (Österreich und weltweit)

Erdöl- Erdgasdaten 2015 (Österreich und weltweit) P. Lipiarski, B. Atzenhofer, Geologische Bundesanstalt A-1030 Wien Erdöl- Erdgasdaten 2015 (Österreich und weltweit) Zusammenfassung des GBA-Erdölreferates 2015 präsentiert von P. Lipiarski 24.05.2016

Mehr

Wintershall in Argentinien

Wintershall in Argentinien Wintershall in Argentinien Jährliche Förderung in Argentinien bei rund 26 Millionen Barrel Öläquivalent Beteiligt an 15 Feldern in den Provinzen Feuerland, Neuquén und Mendoza Betriebsführer in Vaca-Muerta-Formation

Mehr

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Thorsten Agemar J.-A. Alten, J. Brunken, M. Heber, J. Kuder, K. Kühne, A.-A. Maul, S. Pester, K. Schönhofen, W. Wirth & R. Schulz

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

«Geothermische Ressourcen»

«Geothermische Ressourcen» «Geothermische Ressourcen» Photo: Gruneko AG Prof. Eva Schill Labor und Lehrstuhl für Geothermie CHYN - Universität Neuenburg Geothermische Systeme Hydrothermales System (Natürliche Durchlässigkeit im

Mehr

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördliche Kalkalpen Tektonisch nach N gegen die Flyschzone abgegrenztes WSW - ENE verlaufendes, vorwiegend aus Karbonatgesteinen aufgebautes

Mehr

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern RAG.AUSTRIA.ENERGIE Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern Methoden Potentiale - Nutzen Dipl.-Geol. Dr. Ralph Hinsch RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at RAG.AUSTRIA.ENERGIE

Mehr

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2007.

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2007. LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdöl Erdgas Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2007 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hannover, den 20.03.2007

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil 8 Vorlesung 4.11 22.11. 2004 Mo - Do 9.15 10.00 Sedimentation Sedimentationsbereiche See Wüste Gletscher Fluß Strand Schelf Schelf Watt Kontinentalhang

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 6: Trias von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Paläogeographie)

Mehr

GP Erdgeschichte. Harz und Subherzyn

GP Erdgeschichte. Harz und Subherzyn GP Erdgeschichte SS 2010 GP Erdgeschichte Harz und Subherzyn Termin 1: 12. 13. Juni 2010 Termin 2: 26. 27. Juni 2010 Frank Wiese Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen (GZG) Courant Research

Mehr

Folgende natürliche Bitumina (aus Kerogen) können Lagerstätten bilden:

Folgende natürliche Bitumina (aus Kerogen) können Lagerstätten bilden: Bitumina Folgende natürliche Bitumina (aus Kerogen) können Lagerstätten bilden: Erdgas (nicht von Erdöl begleitet) Gashydrate (technisch noch nicht gewinnbar, eisähnliches Wasser/Methan-Gemisch, 200-500m

Mehr

Zur Tektonik des weiteren Raumes der oberen Neretva (Bosnien, Jugoslawien)

Zur Tektonik des weiteren Raumes der oberen Neretva (Bosnien, Jugoslawien) Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 62. Band, 1969 S. 35^39 Zur Tektonik des weiteren Raumes der oberen Neretva (Bosnien, Jugoslawien) Von Milasin Miladinovic *) Mit 2 Abbildungen Zusammenfassung:

Mehr

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A Gutachten mit Risikostudie zur Exploration und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten in Nordrhein-Westfalen und deren Auswirkungen auf den Naturhaushalt insbesondere die öffentliche Trinkwasserversorgung

Mehr

Titelbild. (Foto: mit freundlicher Genehmigung der Wintershall Holding GmbH)

Titelbild. (Foto: mit freundlicher Genehmigung der Wintershall Holding GmbH) LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdöl Erdgas Quelle: Wintershall Holding GmbH Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2013 Titelbild Gemeinsam mit BASF entwickelt

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal

1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal Dias zu Vorlesung Historische Geologie von R. Leinfelder Vorlesungsteil Grundlagen: Übersicht über Ablagerungsräume 1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 8: Kreide von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Events,

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee Einführung Die untertägige Gewinnung von Rohstoffen oder die Speicherung von Erdgas und Erdöl zählen zu den

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010 Rüdiger Schulz Thorsten Agemar, Jessica-Aileen Alten, Jörg Kuder, Sandra Schumacher Das Geothermische Informationssystem GeothermieNord Schwerin, 7. Oktober 2010 Das Konzept GeotIS Interaktiver und digitaler

Mehr

Peak Oil: der aktuelle Stand der Diskussion

Peak Oil: der aktuelle Stand der Diskussion Peak Oil: der aktuelle Stand der Diskussion Herbstveranstaltung der Parlamentarischen Gruppe Peak-Oil Bern, 28.9.2010 Prof. Dr. Klaus Bitzer Abteilung Geologie Universität Bayreuth Bern, 28.9.2010 Übersicht

Mehr

3 Chronostratigraphie

3 Chronostratigraphie 3 Chronostratigraphie 40 3 Chronostratigraphie Die Chronostratigraphie des Buntsandsteins beruht auf zwei Methoden: Biostratigraphie und Magnetostratigraphie. Für die biostratigraphischen Gliederungen

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 9: Känozoikum

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 9: Känozoikum Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 9: Känozoikum von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) (Regionale

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft

Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft WEG-Jahrespressekonferenz 28. Februar 2013 Zunehmende Komplexität Erdöl- und Erdgasbedarf Bedeutung Erdgas E&P- Industrie Internationales

Mehr

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Claudia Thomsen Gliederung Datengrundlagen: Bohrungen Seismik KW-Datenbank,LBEG 3D-Modell des geologischen Untergrundes von Schleswig- Holstein (auf

Mehr

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Nils Maercklin Disputation an der Universität Potsdam 2. Juli 2004 Dissertation: Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Mehr

Öl und Gas in Niedersachsen

Öl und Gas in Niedersachsen Öl und Gas in Niedersachsen Bestandsaufnahme und Ausblick Josef Schmid Hauptgeschäftsführer des WEG Pferdeköpfe und technische Anlagen prägen das Landschaftsbild in einigen Regionen Niedersachsens Seit

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 9 Die amerikanische Kordillere Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die Nordamerikanische Kordillere Physiographie Nordamerikas Geologische Einheiten im Westen

Mehr

Planerische Steuerung von unterirdischen Raum- und Grundstücksnutzungen

Planerische Steuerung von unterirdischen Raum- und Grundstücksnutzungen Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis 23 Planerische Steuerung von unterirdischen Raum- und Grundstücksnutzungen Bearbeitet von Jan Schilling 1. Auflage 2013. Buch. XX, 328 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Anwendung und

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdgas Erdöl Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Hannover Erdöl-

Mehr

Kohlenwasserstoffvorkommen im Regionalverband Bodensee - Oberschwaben - Verbreitung, Vorkommen und Exploration

Kohlenwasserstoffvorkommen im Regionalverband Bodensee - Oberschwaben - Verbreitung, Vorkommen und Exploration Kohlenwasserstoffvorkommen im Regionalverband Bodensee - Oberschwaben - Verbreitung, Vorkommen und Exploration Einleitung Das dem Alpenbogen vorgelagerte Molassebecken war Jahrzehnte lang ein intensiv

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2003

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2003 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2003 Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Hannover Erdöl- und Erdgasreserven

Mehr

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie 03.05.2017 Prof. Dr. D. Michalzik M. Meisel Dr. J. Steffahn Folie 1 Sponsoren & Projektbeteiligte Stadtwerke Celle GmbH (W. Genannt!) GeoEnergy Celle

Mehr

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York Roland Walter Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1. Einführung Wie unser Sonnensystem entstand 1 Wie sich die Erde zu einem einzigartigen

Mehr

Umfeld der GeneSys Bohrung

Umfeld der GeneSys Bohrung 3D Modellierung des Spannungsfeldes im Umfeld der GeneSys Bohrung Rüdiger Schellschmidt 1, Jörn Löhken 1, Projektgruppe GeneSys² 1 LIAG, GeozentrumHannover, ²BGR 4. Norddeutsche Geothermietagung / Hotspot

Mehr

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung Salzburg, 11/10 12/10/2007 Erdölbevorratung in Deutschland 1966 Einführung der Pflichtbevorratung in der Bundesrepublik Deutschland 2 / 16 Primär-Energie

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi 9.15 10.00 Phanerozoikum 4 Sibirien Tektonische Entwicklung in Asien während des Phanerozoikums Kollision von Baltica, Angara und Kasachstan 420

Mehr

Titelbild (Foto: mit freundlicher Genehmigung der Wintershall Holding GmbH / Dominik Obertreis)

Titelbild (Foto: mit freundlicher Genehmigung der Wintershall Holding GmbH / Dominik Obertreis) LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Foto: Wintershall/Dominik Obertreis Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2018 Niedersachsen - 0 - Titelbild Das Titelbild

Mehr

Nutzung des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes in Deutschland Optionen im Salz

Nutzung des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes in Deutschland Optionen im Salz Nutzung des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes in Deutschland Optionen im Salz Johannes Peter Gerling, Christian Müller, Jörg Hammer, Stefan Heusermann & Friedrich Kühn Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil III Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden eines Ozeans.

Mehr

Wilfried Rosendahl. Landschaftlich gehört das Gebiet zum Allgäu, welches auch einen Teil der nördlichen Kalkalpen umfaßt.

Wilfried Rosendahl. Landschaftlich gehört das Gebiet zum Allgäu, welches auch einen Teil der nördlichen Kalkalpen umfaßt. Das Jahresheft 1994 der Arge Grabenstetten Seite 58-62 4 Abb. Grabenstetten 1995 Wilfried Rosendahl Das Gebiet Hochifen-Gottesackerplateau liegt zwischen dem Zollanschlußgebiet Kleinwalsertal (zum österreichischen

Mehr

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Albvorland Verbreitungsgebiet der Lias- und Dogger-Einheiten in N-Bayern. Zieht in einem relativ schmalen Streifen im N, W und E um die Fränkische

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

HAIDACH: Von Exploration und Produktion zum zweitgrößten Erdgasspeicher Mitteleuropas ( )

HAIDACH: Von Exploration und Produktion zum zweitgrößten Erdgasspeicher Mitteleuropas ( ) HAIDACH: Von Exploration und Produktion zum zweitgrößten Erdgasspeicher Mitteleuropas (1997-2007) RAG Rohöl-Aufsuchungs AG Schwarzenbergplatz 16 A-1015 Vienna; www.rohoel.at Statements Der Verbrauch von

Mehr

Das Zeitalter des Muschelkalk

Das Zeitalter des Muschelkalk Das Zeitalter des Muschelkalk Germanisches Becken im Trias Der Muschelkalk ist die zweite Abteilung des Germanischen Trias und umfaßt den Zeitraum zwischen 239 und 225 Millionen Jahren. - kennzeichnet

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Wie passen

Mehr

Helvetikum- und Flyschzone

Helvetikum- und Flyschzone Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Helvetikum- und Flyschzone Nach N gegen die Faltenmolasse und nach S gegen die Nördlichen Kalkalpen abgegrenzter Bereich mit tektonisch stark

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

OBERSEMINAR THEMA: DIE ERDÖL- UND ERDGASLAGERSTÄTTEN DER NORDSEE

OBERSEMINAR THEMA: DIE ERDÖL- UND ERDGASLAGERSTÄTTEN DER NORDSEE OBERSEMINAR THEMA: DIE ERDÖL- UND ERDGASLAGERSTÄTTEN DER NORDSEE BETREUER: PROF. DR. R. VULPIUS BEARBEITER: CARMEN JUNGHANNS DATUM: 27. APRIL 2000 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite 1. Zusammenfassung und

Mehr

Titelbild. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas. Stilleweg Hannover

Titelbild. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas. Stilleweg Hannover LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Foto: LBEG, L2.2, C. Westerlage Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2016 Niedersachsen Titelbild Das Bild zeigt das Kraftwerk

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Tagung Tiefengeothermie in Sachsen, 24.11.2010 Dresden Dr. Wolfgang Bauer Über den Autor Dr. Wolfgang Bauer

Mehr

Titelbild Foto: LBEG, C. Westerlage. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas

Titelbild Foto: LBEG, C. Westerlage. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Foto: LBEG, L2.2, C. Westerlage Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2017 Niedersachsen - 0 - Titelbild Das Titelbild zeigt

Mehr

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Ansatzpunkte für eine Fachplanung Ansatzpunkte für eine Fachplanung Thomas Liebsch-Dörschner - Geologischer Dienst Schleswig Holstein - im und ländliche Räume Inhalte Notwenige Informationen zur geologischen Fachplanung im Bestand der

Mehr

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes, Hannover, 20. Februar 2014 Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Robert Schöner Zentrum für TiefenGeothermie

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

Einführung in die Geologie Europas

Einführung in die Geologie Europas Reinhard Schönenberg/Joachim Neugebauer Einführung in die Geologie Europas 7. neubearbeitete Auflage ROMBACH ^VERLAG Inhalt Vorwort zur 7. Auflage 9 1 Einleitung 11 2 Ur-Europa, Fennosarmatia 18 2.1 Die

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar Niedersachsen. Erdöl Erdgas LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar Niedersachsen. Erdöl Erdgas LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdöl Erdgas Quelle: Wintershall Holding GmbH Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2011 Titelbild Die Diagrammkurven im Vordergrund

Mehr

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering Angewandte hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien MA 45 Wiener Gewässer fördert Forschung und nutzt die Ergebnisse WGM Wiener Gewässer Management Gesellschaft mbh betreibt Forschung MA 29 Brückenbau

Mehr

download unter www.biologiezentrum.at Erdöl und Erdgas in Oberösterreich

download unter www.biologiezentrum.at Erdöl und Erdgas in Oberösterreich Erdöl und Erdgas in Oberösterreich 174 86 Entstehung und Aufsuchung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Wandtafel zur Verfügung gestellt von: Shell-Austria AG. 87 Bohrung und Produktion. Wandtafel zur Verfügung

Mehr

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1518 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 539 der Abgeordneten Sven Schröder, Christina Schade und Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache

Mehr

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] POS466/030-1 05.03.2014 08:29 32 36,88' N 17 2,13' W 344,5 E 3 221 0 POS466/030-1 05.03.2014 08:42 32

Mehr

Central Anglia AS Nils Bays Vei 9 N 0876 Oslo Norway. Central Anglia AS. Jahresberichterstattung January 2015 Jahresbericht Sterup Seite 1

Central Anglia AS Nils Bays Vei 9 N 0876 Oslo Norway. Central Anglia AS. Jahresberichterstattung January 2015 Jahresbericht Sterup Seite 1 Central Anglia AS Jahresberichterstattung 2014 21 January 2015 Jahresbericht Sterup Seite 1 Inhalt Allgemeine Informationen... 3 Berichte zu den einzelnen Erlaubnisgebieten:... 3 1) Allgemeine Angaben:...

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg, Mai 2012 Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg 24. Mai 2012 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell - Seismik

Mehr

Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 62. Band, 1969 S. 11 <16. Die Sana-Decke

Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 62. Band, 1969 S. 11 <16. Die Sana-Decke Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 62. Band, 1969 S. 11

Mehr

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland Hotspot Hannover: Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland Team GeoDienste GmbH 29.10.2009 Prof. Dr. D. Michalzik Folie 1 Gliederung 1. GeoDienste

Mehr

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Universität Trier Fachbereich VI - Geographie/Geowissenschaften Physische Geographie Exkursion: Süd-West-Deutschland Leitung: Dr. Kausch Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Einleitung

Mehr

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie Hartwig von Hartmann Übersicht Einleitung: Geothermie Fluidsysteme, Wärme Vorerkundung Gravimetrie, Magnetik, Geoelektrik, Magnetotellurik

Mehr