Grundwasseranreicherung: Sicherung der Trinkwasserversorgung in der Metropolregion Rhein-Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwasseranreicherung: Sicherung der Trinkwasserversorgung in der Metropolregion Rhein-Main"

Transkript

1 Grundwasseranreicherung: Sicherung der Trinkwasserversorgung in der Metropolregion Rhein-Main Potsdam, Dipl.-Ing. Lilo Weber, Dr. Hermann Mikat

2 Trinkwasserversorgung Rhein-Main Entwicklung und Stand

3 Wasserversorgung Rhein-Main Rückblick Kapazitätsproblem 1962 Dargebotsengpass 1976 und 1993 Seite 5

4 Hydrogeologie

5 Untergrund/Aquifer Main Hessisches Ried ergiebigster Grundwasserspeicher Hessens Rhein Infiltratiionsan Infiltrationsanlagen lagen Brunnen n Quartär des Oberrheingrabens Neckar Kilometer Seite 9

6 Bohrkern - exemplarisch Angaben Bohrtiefe in m grobsandiger ms kiesiger ms red. Milieu Feinsandlage Tiefe 49 m Tiefe 10 m Tiefe 18 m Holzreste Paläobodenbildung Seite 13

7 Ökologische Grundwassergewinnung

8 Anlagenbestand Hessenwasser Technische Kennzahlen Hessenwasser 2013* *einschließlich Betriebsführung Trinkwasser-Gewinnungsanlagen: 27 Infiltrationswasser-Anlagen: 2 (ab 05/13) Brunnen, Quellfassungen, Stollen: 251 Wasseraufkommen: 102 Mio. m³ davon Fördermenge: 66 Mio. m³ Technische Kennzahlen Hessenwasser 2010* *einschließlich Betriebsführung Trinkwasser-Gewinnungsanlagen: 30 Infiltrationswasser-Anlagen: 3 Brunnen, Quellfassungen, Stollen: 279 Technische Kennzahlen Hessenwasser 2005* *einschließlich Betriebsführung Trinkwasser-Gewinnungsanlagen: 39 Infiltrationswasser-Anlagen: 3 Brunnen, Quellfassungen, Stollen: 359 Wasseraufkommen: 100 Mio. m³ davon Fördermenge: 61 Mio. m³ Wasseraufkommen: 105 Mio. m³ davon Fördermenge: 65 Mio. m³ Seite 15

9 Ökologische Grundwassergewinnung durch die Infiltration WW Eschollbrücken WW Allmendfeld Stationäre Berechnung der flächenhaften Aufspiegelungen unter mittleren Bedingungen im Hessischen Ried [Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH (2002): Modellrechnungen zum Einflussbereich der Infiltrationsmaßnahme. Unveröffentlichtes Gutachten, Darmstadt] Seite 17

10 Entnahme-/Infiltrationsentwicklung WW Allmendfeld Start Infiltration Gernsheimer Wald Seite 18

11 Monitoring WHR Zeitliche Entwicklung der Grundwasserstände mit Vorgaben aus dem Grundwasserbewirtschaftungsplan Inbetriebnahme Ganglinie Allmendfeld Vernässung GOK Wassernotstand GW-Stand [NN+m] Abschaltwert *2.)*7.) Richtwert *1.)*2.)*6.)*7.) unterer Grenzgrundwasserstand *1.)*6.) Inbetriebnahme Infiltrationsanlage Gernsheimer Wald Bewirtschaftungsband Ordner: Überwachung_monatlich Seite 19

12 Situation Einschränkung der Entnahmemengen durch Wasserrechtsauflagen (Beispiel: WW Allmendfeld) Zeitraum Entnahme Mio. m³/a Infiltration Mio. m³/a Langfristig nutzbares Dargebot Mio. m³/a Wasserrecht ab ,8-12,8 Genehmigter Dauerpumpversuch ,0-23,0 Vor Grundwasserbewirtschaftungsplan (1999) WR Infiltrationsanlage Gernsheimer Wald Genehmigte Entnahmemenge ab ,8-12,8 ab ,8 6,5 6,3 ab ,8 9,5 6,3 Beantragte Entnahmemenge ab ,8 11,5 6,3 Seite 20

13 Anlagenkennzahlen Infiltration und Entnahme (Mengenangaben bei mittleren Verhältnissen) Wasserwerk / Infiltrationsanlage Anzahl Entnahmebrunnen Infiltrationsgewerke Anzahl Entnahme Mio. m³ Infiltration Mio. m³ Entnahme / Infiltration Verhältnis Stadtwald Frankfurt ,0 4,5 2 : 1 Hessisches Ried WW Eschollbrücken ,52 1,98 6,3 : 1 WW Allmendfeld ,59 8,67 1,7 : 1 WW Jägersburg ,20 6,58 1,9 : 1 Gesamt ,31 21,73 2 : 1 Seite 21

14 Resumee Sicherstellung Trinkwasserversorgung Zur langfristigen und nachhaltigen Sicherung der Trinkwassergewinnung im Rhein-Main-Gebiet bedarf es der ausgleichenden Wirkung der Infiltration von aufbereitetem Oberflächenwasser Die infiltrationsgestützten WW im Hessischen Ried liefern den Ausgleich in Grundlastphasen (Vorhaltung) aus nichtinfiltrationsgestützten Gebieten bzw. Quellschüttungsbereichen Die infiltrationsgestützten WW im Stadtwald liefern Spitzenlast und substituieren Fehlmengen aus dem Bezug (Vorhaltung) Das durch behördliche Vorgaben reduzierte Dargebot wird durch den Betrieb der Infiltrationsanlagen ausgeglichen Bei mittleren Grundwasserständen beträgt das Verhältnis zwischen Entnahme und Infiltration 2 : 1 Die Vor- und Instandhaltung der Infiltrationsanlagen ist kostenintensiv und bedarf einen hohen Personalaufwand Seite 25

15 Infiltration zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Rhein-Main

16 Hessisches Ried Wasserrecht Entnahme 20 Mio. m³/a Wasserrecht Infiltration 12,7 15,8 Mio. m³/a 8 Sickerschlitzgräben L/B/T in m 100 / 1 / 6 (Konzeptionsmenge 100 m³/h) 1 Sickerschlitzgraben L/B/T in m 40 / 1 / 6 1 Sickerbecken L /B/T in m 50 / 6 / 1,5 m mit zwei Schluckbrunnen Versuchsanlage mit 1 Sickerschlitzgraben L/B/T in m 18 / 1 / 6 Versuchsanlage mit 1 Sickerschlitzgraben L/B/T in m 18 / 1 / 4 Versuchsanlage mit Sickerbecken L/B/T in m 18 / 6 / 1,5 a.b. Versuchsanlage mit Schluckbrunnen DN 600, Tiefe 27 m a.b. Seite 28

17 Infiltrationsanlage Eschollbrücken Untergrundaufbau Sickerschlitzgraben 6 Tiefe 1,5 m Tiefe 7,4 m Ergebnisse Rammkernsondierung 2013: - bis 7,4 m Feinsand, mittelsandig Farbwechsel zw. 6,8-7,4 m von rotbraun nach graubraun - bis 8,4 m schluffiger Feinsand - bis 9,2 m Feinsand - bis 9,7 m schluffiger Feinsand - bis 14,6 m feinsandiger Mittelsand Seite 29

18 Infiltrationsanlage Eschollbrücken Sickerschlitzgraben 6 Sickerschlitzgraben 7 Grundwasserflurabstand ca. 8,98 m u GOK in 06/2013 Leistungsangabe bis Stichtag (Leistungseinbruch um 40 % in 2010): Leistungsangabe bis Stichtag : - Betriebszeitraum 289 Monate - in Betrieb 133 Monate - Infiltrationsmenge m³ - Fahrweise >0 bis 100 m³/h: 87 Monate - Fahrweise > 100 m³/h: 46 Monate - max. 174 m³/h - Ø 80 m³/h - max. durchgängige Betriebsdauer: 22 Monate - Betriebszeitraum 289 Monate - in Betrieb 121 Monate - Infiltrationsmenge m³ - Fahrweise >0 bis 100 m³/h: 66 Monate - Fahrweise > 100 m³/h: 55 Monate - max. 209 m³/h - Ø 88 m³/h - max. durchgängige Betriebsdauer: 21 Monate Seite 30

19 BERLIN BRANDENBURGER BRUNNENTAGE 2014 Infiltrationsanlage Eschollbrücken Filtersand 0,4 mm 2,3 mm Sickerschlitzgraben 6 / Bilderabfolge Sickerschlitzgraben 7 / Bilderabfolge Tiefe 0,05 m unter GOK Tiefe 0,15 m unter GOK Tiefe 0,05 m unter GOK Tiefe 0,1 m unter GOK Tiefe 0,2 m unter GOK Tiefe 0,2 m unter GOK Tiefe 0,27 m unter GOK Tiefe 1,2 m unter GOK (nach Absaugung) Tiefe 0,27 m unter GOK Seite 31

20 Infiltrationsanlage Eschollbrücken Sickerschlitzgraben 6 / Analytik Sickerschlitzgraben 7 / Analytik Längsschnitt mit Angabe von Tiefenstufen: - keine von Ausfällungen an der Oberfläche des Filtersandes - Konzentrationsanstieg in tieferen Bereichen (Kolmationsbänder, -nester) - atypisches Tiefenprofil Längsschnitt mit Angabe von Tiefenstufen: - klassisches Abbild von Ausfällungen in den Bereichen mit hohen Fließgeschwindigkeiten im Wesentlichen im Einlaufbereich des Infiltrats Konzentrationsverteilung in beiden Sickerschlitzgräben passt zum optischen Bild Seite 32

21 Infiltrationsanlage Eschollbrücken Sickerschlitzgraben 6 / Regenerierung Absaugen bis in eine Tiefe von 1,2 m unter GOK Anstehendes Marmorierung bis in eine Tiefe von 120 cm Seite 33

22 Infiltrationsanlage Eschollbrücken Sickerschlitzgraben 6 / Materialauswahl Körnung für Neubefüllung Filtermaterialauswahl: - Chemisch-physikalische Eigenschaften - verbaute Körnung zur Vergleichsmäßigung der Filtergeschwindigkeit bis 1,2 m Tiefe 0 30 cm = 1,4 2,3 mm cm = 1,0 1,5 mm - anstehender Filterkies ab 1,2 m bis in 6 m Tiefe 0,4 2,3 mm - Unterkornanteil und Materialabrieb beim Transport erfordert zusätzliche Aufbereitungsschritte (Anlieferung in Big Bag zu 1 t) Seite 35

23 Infiltrationsanlage Eschollbrücken Sickerschlitzgraben 6: Entfernung der Feinanteile/Unterkorn aus Filtersand und Filterkies Sieblinie des ausgeblasenen Feinanteils Reduzierung des Unterkornanteils von 15 % auf 12 % 1 t Feinanteil auf 180 t Frischmaterial Seite 36

24 Infiltrationsanlage Eschollbrücken Filtermaterial / Sieblinien Ausgangsmaterial Ergebnis aus Siebung: - 1. und 2. Sieblinie Unterkornanteil aus der Körnung 1,0-1,5 mm - 3. und 4. Sieblinie Filtersand nach Ausblasung Körnung 1,0 1,5 mm - 5. Ausgangsmaterial Körnung 1,0 1,5 mm - 6. Ausgangsmaterial Körnung 1,4 2,3 mm Feinmaterial ist in Sieblinien des Ausgangsmaterials nicht erkennbar, führt bei Schüttung des Materials zur Ausbildung von Bändern Seite 40

25 Infiltrationsanlage Eschollbrücken Sickerschlitzgraben 6 / geänderte Schichtenfolge und Umbau Funktionsprinzip: - Einbau eines PE-Dränrohres (DN 200) über Grabenlänge vom Einlauf ausgehende vergleichmäßigte Beaufschlagung (beachten Anfahrtsmenge) - Einbau definierter Schichtabfolgen über anstehendem Filtermaterial (0,4 bis 2,3 mm): Reduzierung der Filtergeschwindigkeit (Erhöhung der effektiven Porosität) - Einbau von Rammfilter zur Überwachung der Potentialhöhen in versch. Tiefen Grundlage zur Berechnung der Abstandsgeschwindigkeit - Vorgabe max. Beaufschlagung (100 m³/h) Reduzierung der Abstandsgeschwindigkeit, längere Standzeiten. Seite 41

26 Anforderungen an Sande und Kiese Brunnenbau DIN 4924 Wasseraufbereitung DIN EN Grundwasseranreicherung DVGW-Arbeitsblatt W 126 Gehalt SiO 2 : min. 96 % Abschlämmbare Bestandteile max. 1 % Unter-/Überkorn: max. 10 % (Korngruppen bis 2 mm) Massenanteil org. Stoffe: < Nachweisgrenze nach DIN Prüfung mit Natronlauge Kornform: mindestens kantengerundet Gehalt SiO2: min. 96 % (Typ1) min. 80 % (Typ 2 und Typ 3) Säurelöslichkeit: max. 2 % (Typ1 und Typ 2) KGV: d 10 ± 5 % U < 1,5 d 1 ± 5 % oder Unter-/Überkorn: max. 5 % (KG bis 1,25 mm) max. 10 % (KG bis 5,6 mm) Massenanteil org. Stoffe: keine Angabe Kornform: keine Angabe Sande nach DIN EN Körnungen i. d. R. zwischen 0,1 mm und 3 mm Die formulierten Anforderungen für Sande und Kiese sind für die Belange der Infiltration nicht ausreichend. Seite 44

27 Resumee Regenerierung von Infiltrationsorganen Nach 24 Betriebsjahren (ca. 7 Mio. m³ Infiltration) wurde in 2013 erstmalig ein Sickerschlitzgraben für ca regeneriert Reinigung der Filtersande in situ durch Spüllanzen einschließlich unmittelbaren Absaugens der Spülungswässer führt zur irreversiblen Verlagerung von Feinstpartikel in die Tiefe Herkunft und Feinanteil der Filtersande (nach DIN EN 12904) bestimmen maßgeblich Standzeit und Kolmationsneigung Auf die ab einer Tiefe von 1,2 m bis 6 m anstehende Filterkornschicht wurden zwei darauf abgestimmte Korngruppen eingebaut Zur Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgte der Einbau eines Drainrohres über die gesamte Grabenlänge Seite 45

28 Ansprechpartner: Dr. Hermann Mikat Taunusstraße Groß-Gerau Tel.: 069/ Projektleitung Infiltrationsorgane: Dipl.-Ing. Lilo Weber Tel.: 069/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung im Hessischen Ried

Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung im Hessischen Ried Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung im Hessischen Ried Porträt des Wasserverbandes Hessisches Ried Das Hessische Ried Grundlage der Wasserversorgung für die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main Schema

Mehr

Grundwasseranreicherungsanlagen im Hessischen Ried

Grundwasseranreicherungsanlagen im Hessischen Ried Technik Grundwasseranreicherungsanlagen im Hessischen Ried Versickerung n Im Zustrom der im Hessischen Ried vorhandenen Verbundwasserwerke werden unterschiedliche Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung

Mehr

Infiltrationsanlage Lorscher Wald: Qualitätssicherung im Rahmen des Baus von Schluckbrunnen

Infiltrationsanlage Lorscher Wald: Qualitätssicherung im Rahmen des Baus von Schluckbrunnen Infiltrationsanlage Lorscher Wald: Qualitätssicherung im Rahmen des Baus von Schluckbrunnen Potsdam, 23. Mai 2016 Dipl.-Ing. Lilo Weber, Dr. Hermann Mikat Säulen der Trinkwasserversorgung Grundlagen in

Mehr

Fernleitung und Infiltrationsanlage Lorscher Wald. Eine Projektdokumentation des WHR

Fernleitung und Infiltrationsanlage Lorscher Wald. Eine Projektdokumentation des WHR Fernleitung und Infiltrationsanlage Lorscher Wald Eine Projektdokumentation des WHR Unsere Aufgaben unsere Ziele Grundwasseranreicherung zur Erhöhung des langfristig nutzbaren Grundwasserdargebots als

Mehr

Umweltschonende Wasserbeschaffung für die Metropolregion

Umweltschonende Wasserbeschaffung für die Metropolregion Sonderbericht. Nachhaltige Wassergewinnung Inside. Out Frühling 2016 Umweltschonende Wasserbeschaffung für die Metropolregion Vom Wassernotstand zur nachhaltigen Trinkwasserversorgung Die 60er-Jahre: geprägt

Mehr

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40. GMS1 (= 181147 flach, 181146 tief) Vollrohr DN 50 0,10 0,80 1,40 1,60 2,20 0,10 stark sandig, Auffüllung, dunkelgrau bis schwarz, Mutterboden 0,80 feinsandig bis mittelsandig, stark kiesig, schwach steinig,

Mehr

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Dr.- Ing. Heiko Gerdes, Christoph Euler, Dr.-Ing. Markus Kämpf: Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen 1 Einführung

Mehr

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif m u. GOK (375,40 m NN) WTNK-G1-0,72-0,70-0,60-0,30 SEBA - Abschlußkappe, 160 x mm 0,60 0,87 28.6.16 1,02 24.6.16 1,60 (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln,

Mehr

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän Hy Ak 1/017 GOK (4,50 m NHN) 4,0-0,60 0,60 Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, Auffüllung, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach feinkiesig, gelbbraun, schwach kalkhaltig,

Mehr

Glaskugel- und konventionell geschüttete Vertikalfilterbrunnen: Betrieb und Regenerierung

Glaskugel- und konventionell geschüttete Vertikalfilterbrunnen: Betrieb und Regenerierung Glaskugel- und konventionell geschüttete Vertikalfilterbrunnen: Betrieb und Regenerierung 13.05.2014 Hella Schwarzmüller, Projektleiterin (KWB) mit Dank an A. Wicklein, D. Homann, L. Schmolke, V. Jordan

Mehr

Glaskugeln im Brunnenbau

Glaskugeln im Brunnenbau 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Glaskugeln im Brunnenbau Frank Herrmann Ochs Bohr GmbH Brunnenbau Schieräckerstr. 35, 90431

Mehr

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015 Ingenieurgeologie Dr. Lübbe Füchteler Straße 29 49377 Vechta Stadt Diepholz Dipl.-Geow. Torsten Wagner Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/97975-13 Rathausmarkt 1 49356 Diepholz 01. April 2015 Füchteler

Mehr

Ergebnisprotokoll über die 10. Sitzung des Ausschusses für Grundsatzfragen nachhaltiger Regionalplanung (VIII. Wahlperiode) am

Ergebnisprotokoll über die 10. Sitzung des Ausschusses für Grundsatzfragen nachhaltiger Regionalplanung (VIII. Wahlperiode) am REGIONALVERSAMMLUNG SÜDHESSEN Darmstadt, den 29.06.2015 Ergebnisprotokoll über die 10. Sitzung des Ausschusses für Grundsatzfragen nachhaltiger Regionalplanung (VIII. Wahlperiode) am 18.06.2015 Tagungsort:

Mehr

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserwerke und Klärwerke Metropolregion Berlin 2 Urbaner Wasserkreislauf

Mehr

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC J:\ind1032540\doc\ber\b-2014-03_Antr_WR\Anlagen\Anl_3_1_1_Br_I.GGF Brunnen I Geländehöhe 63,51 m ü. NN 63 62 1,30 1,50 Holozän Schluff, Sand (steinig), Boden Quartär Feinsand (steinig) 0,50 0,65 1,00 Brunnenkopf

Mehr

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Einzelantrag für Grundwasserentnahmen ab 50.000 m 3 /Jahr 1 Allgemeine Beschreibung der Wassergewinnungsanlage

Mehr

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF Altlastenuntersuchung Umweltmanagement Baugrundgeologie Hydrogeologie Michaela Roreger Dolomitstraße 4 59609 Anröchte HYDROGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR ERMITTLUNG DES

Mehr

Grundwasseranreicherung mit Sickerschlitzgräben: Stabilisierung des Dargebotes und Verbesserung der Standzeit im Vergleich zu offenen Becken

Grundwasseranreicherung mit Sickerschlitzgräben: Stabilisierung des Dargebotes und Verbesserung der Standzeit im Vergleich zu offenen Becken Grundwasseranreicherung mit Sickerschlitzgräben: Stabilisierung des Dargebotes und Verbesserung der Standzeit im Vergleich zu offenen Becken Vortrag von Prof. Dr. habil. Christoph Treskatis apl. Prof.

Mehr

Grundwasserverbundene Nutzungskonflikte und mögliche Anpassungsmaßnahmen am Beispiel des Hessischen Rieds

Grundwasserverbundene Nutzungskonflikte und mögliche Anpassungsmaßnahmen am Beispiel des Hessischen Rieds Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Grundwasserverbundene Nutzungskonflikte und mögliche Anpassungsmaßnahmen am Beispiel des Hessischen Rieds 16. September 2014 Berlin Mario Hergesell Prof Dr.

Mehr

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung Grundlagen, Aktivitäten und Perspektiven des Wasserverbandes Kinzig Holger Scheffler (Wasserverband Kinzig) Frank Müller (ahu AG) ahuforum

Mehr

Historische Karten und Luftbilder

Historische Karten und Luftbilder Dr. Pirwitz Umweltberatung Historische Karten und Luftbilder Anlage 3 Deponie Grauer Wall Ostflanke Projekte/Deponie Grauer Wall/2010/topographische Karte 1892 N Kartengrundlage: Topographische Karte 1892

Mehr

HLNUG Symposium: Spurenstoffe in den Gewässern des Hessischen Rieds und Strategien zur Minimierung

HLNUG Symposium: Spurenstoffe in den Gewässern des Hessischen Rieds und Strategien zur Minimierung HLNUG Symposium: Spurenstoffe in den Gewässern des Hessischen Rieds und Strategien zur Minimierung Handlungsperspektiven aus Sicht der Trinkwasserversorgung Dr. Bernhard Post Dr. Bernhard Post Leiter Wassergüte

Mehr

Können Glaskugeln beim Brunnenbau Filterkies einfach ersetzen?

Können Glaskugeln beim Brunnenbau Filterkies einfach ersetzen? Können Glaskugeln beim Brunnenbau Filterkies einfach ersetzen? Berlin-Brandenburger Brunnentage, 31.5. bis 1.6. 2010 Vergleich Korngrößenklassen von Filterkiesen und Glaskugeln Filterkiese (DIN 4924) [mm]

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023 Bohrung: B-LF 0. -0,0 -,00 Auffüllung, bunt Feinsand, gelb -,00 Kies 0-mm -,00 Tonsperre.0.0 :00 (horiz. :) -,00 Kies 0-mm -,00 Grobsand, ms braun -,0 Tonsperre -,00 Aufsatzrohr DN -, WSP am..0 0 -,00

Mehr

Hochwasserschutz. mit instationären Grundwassermodellrechnungen. Planung und Wasserrechtsantrag. Niederschlagswasserversickerung

Hochwasserschutz. mit instationären Grundwassermodellrechnungen. Planung und Wasserrechtsantrag. Niederschlagswasserversickerung Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH 2014 Forschungszentrum FAIR Bauzeitliches Grundwassermanagement 2013-2014 Nidda Renaturierung Karben zum Hochwasserschutz 2013-2014 RTW Regionaltangente West Hydrologisches

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm)

Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm) Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm) Frostsicherer, weißgrauer, kalk- und kaolinfreier Quarzsand frei von Huminsäuren Schüttdichte in Mg/m³ = 1,46 Chemische Analyse nach DIN 50001 mittels Röntgenfluoreszenz-Analyse:

Mehr

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15 + 2.0 + OK. Kanaldeckel ± (s.nl.1) ± 0.0 S, g', u', Bauschutt - 1.0 +0,66 1,3 +8 +1,15, h', kl.wurzeln 0,3, Bauschutt - 2.0-3.0-4.0-5.0 5,95 S, g, u' 47 89 5,4-6.0-7.0-8.0 IGH - 9.0 Tiefe [m] Boss V+V

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

BGS UMWELT. Grundwasserbewirtschaftung Weiterstadt Monitoringbericht 2015 und Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH

BGS UMWELT. Grundwasserbewirtschaftung Weiterstadt Monitoringbericht 2015 und Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Grundwasserbewirtschaftung Weiterstadt Monitoringbericht 2015 und 2016 Projekt 5075-11 März 2017 Tel (0 61 51) 94 56-0 Fax (0 61 51) 94 56 80 www.bgsumwelt.de

Mehr

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1 m u. GOK (52,44 m NN) II - 1 Schurf 0,20 Auffüllung, Sand, Kies, schwach steinig, Boden, Bauschutt, Gasreinigermasse, etwas Dachpappe, Eisenreste, dunkelbraun, dunkelgrau, grüngrau, Bauschuttanteil ca.

Mehr

Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung.

Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung. Legende: RKS 64 RKS 53 BS 29 BS 69 BS 23 GWM Grundwassermessstelle RKS Rammkernsondierung BS Baggerschurf GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 Planunterlagen. aurelis Real Estate GmbH & Co. KG Mull und

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr

Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried

Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried Dr. Peter Seel, Inga Schlösser-Kluger, Dr. Georg Berthold Frankfurt, den 16.03.2017

Mehr

Kartengrundlage: Auszug aus Topografische Karte 1 : 25.000 7221 Stuttgart-Südost Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Standort des Untersuchungsgeländes Anlage 1 Lageplan des Untersuchungsgebietes Ostfildern-Scharnhausen

Mehr

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verändert) Index gezeichnet geprüft Änderung uftraggeber:

Mehr

Auftraggeber: HLUG, Berthold. Projektpartner:

Auftraggeber: HLUG, Berthold. Projektpartner: 27. 01. 2012 Quantifizierung des Nitratabbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten Auftaktveranstaltung: Auftraggeber: HLUG, Berthold Projektpartner:

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

Situationsanalyse zur Wasserversorgung in der Rhein-Main-Region Fortschreibung Juli 2016

Situationsanalyse zur Wasserversorgung in der Rhein-Main-Region Fortschreibung Juli 2016 Situationsanalyse zur Wasserversorgung in der Rhein-Main-Region Fortschreibung Juli 2016 Herausgeber Arbeitsgemeinschaft Wasserversorgung Rhein-Main (WRM) Taunusstraße 100, 64521 Groß-Gerau www.ag-wrm.de

Mehr

Grundwasserneubildung

Grundwasserneubildung Grundwasserneubildung Diplom-Geologe Thomas Brons 05.12.2017 Folie 1 Die Grundwasserhydrologie unterscheidet 3 Arten der Neubildung: 2. Die Grundwasserneubildung, bei der das Grundwasser von Flüssen oder

Mehr

AnKliG. Trinkwasserversorgung und Klimawandel, ist Wassernotstand in Sicht? - Wasserbedarfsprognose

AnKliG. Trinkwasserversorgung und Klimawandel, ist Wassernotstand in Sicht? - Wasserbedarfsprognose AnKliG Anpassungsstrategien an Klimatrends und Extremwetter und Maßnahmen für ein nachhaltiges Grundwassermanagement Trinkwasserversorgung und Klimawandel, ist Wassernotstand in Sicht? - Wasserbedarfsprognose

Mehr

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen Methode Emission Immission Zusatz Zielerreichung [kg N/(ha*a)] [mg NO 3 /l] Trend > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ

Mehr

Wie man eine Bombe macht

Wie man eine Bombe macht " ) 1. " ) " ) 3 2 " ) 5 " ) 4 " ) 8 " ) 6 " ) 7 " ) 9 " ) 10 " ) 12 " ) 11 " ) 14 " ) 13 0 5 10 20 30 Legende Bohr- und Sondierpunkte 40 Meter BORCHERT INGENIEURE Umwelt - Geotechnik - Baugrundlabor Steeler

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Benutzung des Grundwassers gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Benutzung des Grundwassers gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Kreís Lippe Fachgebiet 4.3 Wasser- und Abfallwirtschaft, Immissions- und Bodenschutz Felix-Fechenbach-Straße 5 32756 Detmold Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Benutzung des

Mehr

Anlage 11 Schematischer Profilschnitt - Kanalbau ohne Längenmaßstab 143,40 143,10 142,80 142,50 142,20 141,90 141,60 141,30 141,00 140,70 140,40 140,10 139,80

Mehr

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck Vortragender: Dr. Roland Otto Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Bundesleistungswettbewerb

Bundesleistungswettbewerb Seite 1 von 1 im erhandwerk 212 Prüfungsausschuss: Herr Schoka Herr Urban Herr Busch Projekt: Dokumentation einer GWM Metallbearbeitung Seite 2 von 1 Aufgabe: Sie waren auf einer Baustelle und haben dort

Mehr

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90 Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung 2008- BK 08/90 / /

Mehr

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Dipl.-Geoökol. M. Schipek, Dipl.-Geoökol. E. Süß, Prof. Dr. B. Merkel Quelle: BGR 2007

Mehr

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be DR. SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMW ELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN Dr. Schleicher & Partner, Düppelstr.

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205 Auengley-Auenpararendzina aus Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) Verbreitung Vergesellschaftung Rheinaue (ausgedehnte, stellenweise flachwellige Verebnung, überwiegend

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 2010 1.Witterung zu kühl und zu nass Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Mai 98 mm und lag damit um 46 % über dem langjährigen Mittelwert für den

Mehr

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5 m u. GOK () 0,0 1,0 EKB1-1 1,00 Kies (sandig), Ziegel, kalkhaltig, vergrünte Gerölle 1,15 Sand, Kies, hellbraun 1,40 Schwarzdecke 2,0 EKB1-2 2,00 Kies (sandig, schluffig, steinig), Blöcke, dunkelgrau,

Mehr

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2. Geologie und Umwelttechnik Dipl.-Geologe Jochen Holst 08 BG S Sulingen, nördlich Promenadenweg Geotechnische Untersuchungen zu Versickerungsmöglichkeiten Vorgang Die Stadt Sulingen beabsichtigt die Änderung

Mehr

Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau. Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis

Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau. Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis Konstantin Keplin, Linstow 09.05.2012 keplin@heidenlabor.de Inhalt Lieferboden

Mehr

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m. 2.1 RKS 1 DPH 1 71,61 N 10 10 20 30 0,40 m 0,75 m RKS 1 71,63 uffüllung, Sand, Schluff, kiesig humos, weich, dunkel OU, UL Torf, sandig, schluffig, dunkel HN m 1,45 m GW bei 0,40 m unter GOF am 2,30 m

Mehr

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität Eigenwasserversorgung Wasser ist Zukunft Eigenwasserversorgung Nicht jeder hat das Glück, sein Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz beziehen zu können, in ländlicher Region ist der eigene Brunnen oft

Mehr

Planung, Ausschreibung, Bauleitung Rückbau Brunnenanlage Konzept Mainz Stadtwerke

Planung, Ausschreibung, Bauleitung Rückbau Brunnenanlage Konzept Mainz Stadtwerke Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH 2014 Hydrogeologische Erkundung Mineralwasserbrunnen 2014 Trinkwasseranschlussleitung Zeppelinheim 2013-2014 1 Ersatzbrunnen WW Eschollbrücken 2013-2014 Anschlussleitung

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@hochschule-trier.de

Mehr

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G G R U N D B A U I N G E N I E U R E STEINFELD UND PARTNER GbR PROJEKT: Hamburg-Alsterdorf, Busbetriebshof Gleisdreieck AUFTRAGS-NR.: 020518 AKTENVERMERK: Nr. 2 DATUM: 05.08.2015 BESPRECHUNG VOM: 19.05.2015

Mehr

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation Ingenieurgemeinschaft GmbH Im Moore 17 D 30167 Hannover Niedersächsische Landgesellschaft mbh Frau Schneider - Geschäftsstelle

Mehr

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest Soest RKS 9 / VS 9 / DPL 9 = 102,79 mnhn RKS 8 / DPL 8 = 102,24 mnhn RKS 11 / VS 11 / DPL 11 = 103,25 mnhn Maßstab 1 : 1.000 10 m RKS 10 / VS 10 / DPL 10 = 103,36 mnhn RKS 14 / VS 14 / DPL 14 = 103,23

Mehr

MEA V - BOXEN Versickerungsmodule

MEA V - BOXEN Versickerungsmodule Technisches Datenblatt Versickerungsmodule und Filtersysteme Daten MEA V - BOXEN Modul A 300 B 1,20m x H 0,40m x L 0.60m (Bruttovolumen: 288 Liter) Modul B 600 B 1,20m x H 0,40m x L 1.20m (Bruttovolumen:

Mehr

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik HBP 1: OK SD = 0,00 m 1 2 HBP 2: OK SD = 0,00 m 4 3 HBP 3: OK SD = 0,00 m Legende: Rammkernsondierbohrungen Dipl.-Ing. Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik 24 124 Kiel Postfach 63 63 Tel. 0431/79

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 239 (A) März 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 239 (A) März 2011 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 239 (A) März 2011 Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Aktivkohlefiltration auf der Kläranlage Düren

Aktivkohlefiltration auf der Kläranlage Düren Aktivkohlefiltration auf der Kläranlage Düren Einsatz granulierter Aktivkohle in einer Flockungsfilterzelle der Kläranlage Düren Thomas Rolfs Frank Benstöm, Hermann Stepkes, David Montag, Johannes Pinnekamp

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2010 1. Witterung Etwas zu nass und erheblich zu kalt Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember

Mehr

W y bu y bu.c.d o m C lic k w o o c u -t r a c k w w.d o to to C lic k w w ie w! ha n g e V N O PD XC N O W F- er! iew m h a ng e V w PD XC er F- c u - tr a c k.c PDF-XChange Viewer www.docu-track.com

Mehr

Biofermenta Schwebebett-reaktor (SBr)

Biofermenta Schwebebett-reaktor (SBr) Biofermenta Schwebebett-reaktor (SBr) Sicherheit: kein Durchschuss (Kanalbildung) möglich!!! Filtermaterial phosphatarm, synthetisch, qualitätsgesichert Ionenaustauschfunktion durch Aluminium/Silikat (

Mehr

Metalldachflächen aus Kupfer und Zink

Metalldachflächen aus Kupfer und Zink Metalldachflächen aus Kupfer und Zink - Praxiserfahrungen mit Sickerschachtanlagen - Referent: Co-Referent: Dipl.-Ing. Udo Kraft Dipl.-Ing. Ralf Goldschmidt Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v.

Mehr

Umnutzung der Ehemaligen Synagoge Görlitz zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte. Los 18 Estricharbeiten im Kuppelsaal

Umnutzung der Ehemaligen Synagoge Görlitz zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte. Los 18 Estricharbeiten im Kuppelsaal Umnutzung der Ehemaligen Synagoge Görlitz zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte Los 18 Estricharbeiten im Kuppelsaal Problemstellung Denkmalgestalterische Vorgaben Einschichtiger Aufbau 70mm in

Mehr

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A)

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A) Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel Union

Mehr

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse Mainz, 04.10. 2010 "Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle - Impulse für Rheinland-Pfalz" 1 Gliederung Firmenprofil Anforderungen

Mehr

Triggerbasierte Replikationsmechanismen zum Austausch von Grundwasserinformationen in heterogenen Datenbankumgebungen

Triggerbasierte Replikationsmechanismen zum Austausch von Grundwasserinformationen in heterogenen Datenbankumgebungen Triggerbasierte Replikationsmechanismen zum Austausch von Grundwasserinformationen in heterogenen Datenbankumgebungen Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel Dipl.-Ing. Thomas Gutzke Institut für Numerische Methoden

Mehr

GUCH Tel / Fax /

GUCH Tel / Fax / GUCH Geologie+Umwelt-Consulting Hamm GmbH - Am Boonekamp 5-59067 Hamm GUCH Tel. 02381 / 599548 Fax 02381 / 599560 E-mail: GUCH@gmx.de www.guch-hamm.de Schürbüscher-Artmann GbR Herrn Schürbüscher Dillweg

Mehr

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann GRUNDBAULABOR BREMEN KLEINER ORT 2 28357 BREMEN GRUNDBAULABOR BREMEN INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR GEOTECHNIK MBH KLEINER ORT 2 28357 BREMEN TELEFON (0421) 20770-0 TELEFAX (0421) 27 42 55 GLB@GRUNDBAULABOR.DE

Mehr

Trinkwasserschutzgebiete werden überwiegend unter Wald ausgewiesen.

Trinkwasserschutzgebiete werden überwiegend unter Wald ausgewiesen. Der Wald im Hessischen Ried vertrocknet und es bahnt sich eine Umweltkatastrophe an, durch die insbesondere die alten Laub- und Mischwälder in der Region akut gefährdet sind. Vielerorts sind die Waldgebiete

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen August 2017 1. Witterung Etwas zu warm und viel zu nass Die Mitteltemperatur betrug 18,2 C und lag

Mehr

LEITUNGSVERBUND WASSERVERSORGUNG RHEIN-MAIN Kurzfassung

LEITUNGSVERBUND WASSERVERSORGUNG RHEIN-MAIN Kurzfassung ARBEITSGEMEINSCHAFT WASSERVERSORGUNG RHEIN-MAIN WRM 3 4 5 1 2 Modul 1/2 6 7 41,6 9 8 18,4 3,3 2,5 33,0 24,6 70,2 22,9 23,5 29,5 Modul 3 32,4 32,4 53,4 35,8 32,1 5,9 6,0 14,4 Modul 4 LEITUNGSVERBUND WASSERVERSORGUNG

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn Wasser Wasserversorgung in der Region Herborn Gliederung I. Wasserkreislauf in der Natur II. 1. Wasserkreislauf der Wasserversorgung 1. Wasser Allgemein / Einleitung 2. Rohwassergewinnung 3. Bereitstellung

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 2009 1.Witterung Zu warm und etwas zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Mai 68 mm und lag damit geringfügig unter dem langjährigen Mittelwert

Mehr

Grundwasserentspannung im fein(st)körnigen Miozän mittels alternativer Brunnenausbaumethode - Bauabschnitt U1/9 Altes Landgut

Grundwasserentspannung im fein(st)körnigen Miozän mittels alternativer Brunnenausbaumethode - Bauabschnitt U1/9 Altes Landgut Grundwasserentspannung im fein(st)körnigen Miozän mittels alternativer Brunnenausbaumethode - Bauabschnitt U1/9 Altes Landgut Dipl.-Ing. Martin Schmidt (MA 29) / Dipl.-Ing. Wolfgang Pflamm (Wiener Linien)

Mehr

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 FHA Baustoffkunde Übung 2 Datum: 30.10.07 Gesteinskörnung für Mörtel und Beton Sem.-Gruppe: A 3 Name: Michael Wild 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 2.1.1 Zusammensetzung eines Zuschlaggemisches

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION WASSERVERSORGUNG IN DER REGION Regionale Wasserversorgung Geplanter 3. Tiefbrunnen Abwasser Peter Sackmann, Zink Ingenieure GmbH Zweckverband Tourismus-Dienstleistungen-Freizeit Ringsheim / Rust Gliederung

Mehr

Geotechnische Risikobewertung

Geotechnische Risikobewertung Geotechnische Risikobewertung 07.04.2009 01 02 03 Gliederung: Haltestelle Rathaus Status Waidmarkt Smoltczyk & Partner GmbH Untere Waldplätze 14 70569 Stuttgart Risikobewertung: (1) Lage Haltestelle Rathaus;

Mehr

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase Bewirtschaftungserlass Niedersachsen Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers, RdErl. d. MU v. 25.6.2007 Foto: Brase - Veröffentlicht in 2007 Bewirtschaftungserlass - Gültig bis Ende 2014 (VORIS)

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen November 217 N [mm] Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen

Mehr

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser conterra Schützenstraße 65 48268 Greven Joachim Peschke Heideweg 28 33104 Paderborn Greven, den 09. Dezember 2014 Projekt: 071114-PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung

Mehr

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius Dipl. Geol. L. van Straaten Veranlassung Der in No Regret ermittelte angespannte Grundwasserhaushalt soll durch verbesserte hydrogeologische

Mehr

Grundwasserströmung und Grundwasserdynamik im Hessischen Ried

Grundwasserströmung und Grundwasserdynamik im Hessischen Ried Quantifizierung des Nitratabbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten Grundwasserströmung und Grundwasserdynamik im Hessischen Ried Hessisches Landesamt

Mehr

Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Licca liber und die Augsburger Trinkwasserversorgung

Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Licca liber und die Augsburger Trinkwasserversorgung Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Licca liber und die Augsburger Trinkwasserversorgung Dr. Ing. Franz Otillinger, Dipl.-Ing. agr. Eva Sailer, Seite 0 Inhalt 1. Eckdaten der Trinkwasserversorgung in Augsburg

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Sonderdruck aus Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau Ausgabe 07-08/2009. Abb. 1 Kolmation in einem flachgründigen

Sonderdruck aus Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau Ausgabe 07-08/2009. Abb. 1 Kolmation in einem flachgründigen Sonderdruck aus Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau Ausgabe 7-8/29 Aquiferbewirtschaftung heute und morgen Einflussfaktoren und Lösungsansätze Wassergewinnung Die Aquiferbewirtschaftung hat infolge

Mehr