Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid & Elektro-Antriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid & Elektro-Antriebe"

Transkript

1 English programme at page Internationales Symposium und Expo Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid & Elektro-Antriebe Dezember 2012, Berlin Experten im Plenum Simultaneous Translation German Conference Documentations in English English Prof. Dr. Jürgen Leohold Leiter Konzernforschung Volkswagen AG Sung-Ho Cho Vice President, Head of R&D Center Hyundai Powertech Dr. Gary J. Smyth Executive Director Global Research & Development General Motors Company Patrick Signargout Vice President Car Manufacturers Relations and Co-operations PSA Peugeot Citroën Jan Kretschmer Hauptabteilungsleiter Entwicklung Getriebe BMW Group Roberto Fedeli Technical Director Ferrari S.p.A. Enrico Sedoni Senior Director Axle & Transmission Component Product Line CNH Dirk Lappe Geschäftsführer Porsche Engineering Services GmbH Bernd Eckl Executive Vice President Sales, Marketing und Business Development GETRAG International GmbH Didier Lexa Chief Technology Officer GETRAG International GmbH Yo Usuba Executive Vice President Jatco Ltd Dr. Robert Fischer Geschäftsführer AVL List GmbH Neuer Workshop: Simulationsgestütztes Entwickeln von Getriebesteuerungen from Road to Rig to PC, HiL, SiL Philip Gott Senior Director Long Range Planning & Sustainability Solutions IHS Global Insight, Inc. Ashok Bhandwale ehemals Head of Transmissions, TATA Motors Ltd. Podiumsdiskussionen zu den Themen Werteverschiebung vom Motor auf das Aktivgetriebe BRIC-Märkte: Welches Getriebe- und Antriebskonzept für welche Fahrzeugklasse? Alain Diboine Director Research & Development AVTOVAZ Prof. Dr. Stefan Pischinger Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Direktor des Instituts für Thermodynamik RWTH Aachen Alexander Edwards President Strategic Vision, Inc. 4. CTI Young Drive Experts Award für junge Ingenieure der Antriebs- und Getriebetechnik

2 Inhalt Fachbeirat English Version Page 19 Inhalt Fachbeirat 2 Grußwort des Vorsitzenden 3 Programmübersicht 4 Einführungstag 5 Grundlagen und Praxis der Fahrzeuggetriebe, Hybrid- und Elektroantriebe Seminar 6 Simulationsgestütztes Entwickeln von Getriebesteuerungen Symposium 1. Tag Vorstellung der Plenarredner 1. Tag 7 Plenarvorträge 8 Podiumsdiskussion 8 Parallele Vortragsreihen 9 11 Solution Forum 11 Abendveranstaltung 11 CTI Young Drive Experts Award 12 Symposium 2. Tag Vorstellung der Plenarredner 2. Tag 13 Plenarvorträge 14 Podiumsdiskussion 14 Parallele Vortragsreihen CTI Vergleichsfahrt 18 Englisches Programm 19 Fachausstellung Sponsorenübersicht Ausstellerübersicht Medien- und Kooperationspartner 53 Vorankündigungen Anmeldeformular für Teilnehmer 56 Informationen zum Tagungsort, Hotel und zur Teilnahme 56 Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik Technische Universität Braunschweig o. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers Leiter des Instituts für Produktentwicklung Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Erwin Bair Chief Engineer Transmission Integration Engineering and Technology Powertrain Systems AVL List GmbH Georg Bednarek Global Chief Engineer and Program Manager Automatic Transmission Adam Opel AG Gerd Bofinger Leiter Getriebeentwicklung Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Bernd Eckl Executive Vice President Sales, Marketing und Business Development GETRAG International GmbH Koji Enomoto Consultant EK Research Dr. Robert Fischer Geschäftsführer AVL List GmbH Dr. Weimin Gao President Pan Asia Technical Automotive Center (PATAC) Gerhard Henning Centerleiter Getriebe und Triebstrang PKW Daimler AG Pascal Hervet Transmission Systems R&D Director VALEO Powertrain Systems Dr. Christian Jaufmann Senior Vice President Bus Drive Systems Voith Turbo GmbH & Co. KG Dr. Manfred Klüting Hauptabteilungsleiter Integration Fahrzeug BMW AG Dr. Wolf-Ekkehard Krieg Lutz Leimbach Executive Vice President, Leiter Business Unit Antriebsmodule ZF Friedrichshafen AG Jan Gang Lu Deputy General Manager Sheng-Rui Transmission Corporate Limited Keith Michael Group Chief Engineer Powertrain Tata Motors European Technical Centre Makoto Momoi President Jatco France SAS Rolf Najork Leiter Geschäftsbereich E-Mobility, Mechatronik und R&D Getriebe Mitglied der Geschäftsleitung Automotive Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dr. Harald Naunheimer Leiter Zentrale Forschung und Entwicklung ZF Friedrichshafen AG Dr. Wolfgang Reik Geschäftsführer Entwicklung LuK Gruppe LuK GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht Leiter des Instituts für Mechatronische Systeme im Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Michael Schäfer Leiter Getriebeentwicklung Volkswagen AG Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge Leiter des Instituts für Industrieund Fahrzeugantriebstechnik Ruhr Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. Heinz Ulbrich Ordinarius für Angewandte Mechatronik Technische Universität München Dr. Constantinos Vafidis Director Transmissions & Hybrids Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Prof. Dr.-Ing. Burghard Voss Fachbereichsleiter Getriebe- und Hybridsysteme IAV GmbH Prof. Dr.-Ing. Xiangyang Xu Deputy Dean of School of Transportation Science & Engineering Director of SimulationX Training Center (BUAA) Beihang University 2

3 Grußwort des Vorsitzenden Telefon: +49 (0)2 11 / CTI Symposium im Zeichen der Lösungsvielfalt Die Bedeutung des Getriebes in all seiner Konzeptvielfalt ist durch die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe sowie den massiven Druck zur Verbesserung der Effizienz-, Komfort-, Dynamik- und Sicherheitseigenschaften in den letzten Jahren rasant gestiegen. Neue Aktivgetriebe mit integrierten Elektromotoren für Elektro- und Hybridantriebe werden vielfach vorgestellt und beworben. Die Pkw-Getriebekonzepte wie DCT, AT mit bis zu neun Gängen und CVT liefern sich auf verschiedenen Märkten einen Konkurrenzkampf und beleben im wahrsten Sinne des Wortes das Antriebsgeschäft. MT und AMT weisen weiterhin sehr hohe Absatzzahlen auf zum Teil nicht nur im Volumenmarkt. Bei Nutzfahrzeugen entscheidet in besonderem Maße das Kosten-Nutzen-Verhältnis, wenn es um die Wahl für eines der o.g. Getriebe- und Antriebskonzepte geht. Das Ende der Entwicklungspotenziale ist noch lange nicht erreicht. Im Gegenteil: Es gibt bezüglich Dynamik, Komfort, Kosten, Masse und Bauraum immer noch viel zu holen. Bei einem zyklusbezogenen, durchschnittlichen Wirkungsgrad, der teilweise im zweistelligen Bereich vom Optimum abweicht, werden noch zu viele Kilowatt verschenkt. Die Zusammenarbeit von Drehmomenterzeuger und -wandler offenbart in jedem Fall zusätzliche Verbesserungspotenziale. Die Erarbeitung maßgeschneiderter, markt- bzw. anwendungskonformer Konzepte bei gleichzeitiger Beherrschung der Vielfalt, Komplexität und Kosten ist für jeden Antriebsentwickler Anspruch und Herausforderung zugleich. Auf unserem 11. Symposium wollen wir die Entwicklungen unter Berücksichtigung aller wichtigen Belange in konventionellen Antrieben sowie Hybrid- und Elektroantrieben gesamthaft behandeln, den Stand der Technik präsentieren und in die Zukunft schauen. Folgende Themenkreise stehen im Vordergrund: Marktspezifische Einflüsse und Rahmenbedingungen auf die Antriebs- und Getriebeentwicklungen Potenziale zur Steigerung von Komfort, Fahrspaß und Sicherheit sowie zur Reduzierung des Kraftstoff- bzw. Energieverbrauchs durch neue Getriebekonzepte, Triebstrangtopologien und Komponenten Entwicklungswerkzeuge, Fertigungstechnologien, Leichtbau und optimale Funktionserfüllung für alle Bauteile und Systeme der Getriebe und Antriebe Zusätzlich zum bewährten Einführungstag in die Praxis der Fahrzeuggetriebe und alternativen Antriebe wird es dieses Jahr erstmals ein Seminar zur simulationsgestützten Entwicklung von Getriebesteuerungen geben. Die alljährliche CTI Vergleichsfahrt bietet wieder die Gelegenheit interessante Neu- und Weiterentwicklungen in der Praxis zu erleben. Mit der Verleihung des 4. CTI Young Drive Expert Award an frisch diplomierte und promovierte AbsolventInnen, deren Arbeiten auf dem Gebiet der Getriebe und Antriebsentwicklung besonders herausragen, wollen wir die Bedeutung des Nachwuchses unterstreichen. Unser 11. Symposium bietet mit hochkarätigen Experten aus Industrie und Wirtschaft im Plenum, 50 Fachvorträgen in 10 parallelen Vortragsreihen, Solution Foren in den Pausen sowie zwei Podiumsdiskussionen ein umfangreiches Programm. Damit stellt es erneut ein wichtiges Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch für internationale Getriebe- und Antriebsfachleute dar und gibt einen wertvollen Statusupdate. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und wünsche Ihnen viele nützliche Gespräche und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik Technische Universität Braunschweig 3

4 Programmübersicht Rahmenprogramm 3. Dezember 2012 Einführungstag Grundlagen und Praxis der Fahrzeuggetriebe, Hybrid- und Elektroantriebe 9.00 Registrierung und Ausgabe der Seminarunterlagen 9.45 Begrüßung durch den Vorsitzenden Mittagspause Parallele Sessions: Konventioneller Antriebsstrang Hybrid- und Elektroantriebe Ende des Einführungstages Seminar Simulationsgestütztes Entwickeln von Getriebesteuerungen from Road to Rig to PC, HiL, SiL NEU! 6. Dezember 2012 CTI Vergleichsfahrt ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg, Linthe 8.30 Abfahrt mit Bussen vom Maritim Hotel Berlin nach Linthe 9.30 Ankunft am ADAC Fahrsicherheitszentrum und Begrüßung Rundfahrt über das Testgelände und Instruktion Ende der Vergleichsfahrt und Rückfahrt zum Maritim Hotel Berlin ca Ankunft am Hotel Bitte planen Sie Ihre Abreise flexibel! Begrenzte Teilnehmerzahl! 8.15 Registrierung und Ausgabe der Seminarunterlagen 9.00 Begrüßung und Einführung Mittagspause Ende des Seminars Pre-Check-In zum Symposium Networking: Nutzen Sie das Welcome Get-together zum ausgiebigen Netzwerken und Knüpfen erster Kontakte mit Ihren Kollegen. Ab Uhr in der Hotelbar des Maritim Hotels Berlin. 5. Dezember Check-In zur CTI Vergleichsfahrt Hauptprogramm 4. Dezember 2012 Symposium, 1. Tag 7.45 Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen Eröffnung der Transmission Expo 8.30 Begrüßung 8.50 Plenarvorträge Podiumsdiskussion Verleihung des 4. CTI Young Drive Experts Award Mittagspause Solution Foren Parallele Vortragsreihen A: Getriebekonzepte: MT, AMT B: Getriebe für Elektro- und Hybridfahrzeuge C: Gesetzgebung, CO2-Reduzierung, Gesamtfahrzeug, Märkte D: Funktionale Sicherheit, Simulation und Test E: Schmierstoffe; Aktuatorik, Kupplungen Plenarvortrag Ende des ersten Symposiumtages Abfahrt der Busse zur Abendveranstaltung 5. Dezember 2012 Symposium, 2. Tag 8.00 Eröffnung der Transmission Expo 8.30 Begrüßung 8.40 Plenarvorträge Podiumsdiskussion Mittagspause Parallele Vortragsreihen F: DCT G: CVT H: AWD und E-Achsen I: Komponenten E-Traktion, E-Achsen J: Komponenten; Testtools Zusammenfassung des Symposiums im Plenum Ende des Symposiums Check-In zur CTI Vergleichsfahrt 4

5 Rahmenprogramm 3. Dezember 2012 Einführungstag Telefon: +49 (0)2 11 / Grundlagen und Praxis der Fahrzeuggetriebe, Hybrid- und Elektroantriebe 9.00 Empfang und Ausgabe der Seminarunterlagen 9.45 Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig Einführungsvortrag Automobile Antriebskonzepte Antriebskennfelder und Fahrwiderstände, Grundlagen der Längsdynamik Hintergrund und Aufgaben von Anfahrelementen, Getrieben sowie Hybrid- und Elektroantrieben Aufbau und Funktion von konventionellen Antriebskonzepten seriellen, parallelen und leistungsverzweigten Hybridantrieben Elektroantrieben Markt- und Entwicklungstendenzen Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay Gemeinsames Mittagessen anschließend Aufteilung in die parallelen Sessions Zielsetzung Im Rahmen dieses Einführungstages erhalten Neu- und Quereinsteiger einen Überblick über die Grundlagen konventioneller, hybrider und elektrischer Fahrzeugantriebe. Basierend auf Fahrwiderständen sowie Kennfeldern von Verbrennungskraftmaschinen und Elektromotoren werden die Aufgaben der Anfahrelemente, Getriebe sowie der weiteren Antriebsstrangelemente definiert. Darüber hinaus werden Leistungsflüsse in verschiedenen Antriebskonzepten erläutert (konventionell, hybrid in paralleler, serieller und leistungsverzweigter Ausführung sowie rein elektrisch) und die entsprechenden Entwicklungsziele dargestellt. In der Session Konventioneller Antriebsstrang erfolgt unter anderem die Erläuterung der Konzepte für Handschaltgetriebe, automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, Automatikgetriebe sowie Stufenlosgetriebe. Das Thema Antriebsstrang-Management rundet diese Session ab. In der dazu parallelen Session Hybrid- und Elektroantriebe werden die grundlegenden Anforderungen und Eigenschaften elektrischer Maschinen, der Leistungselektronik sowie der Fahrzeugbatterien behandelt. Zum Abschluss der beiden Vortragsreihen erfolgt ein Überblick über die Themen der jeweils anderen Session in einer Kurzfassung. Session Konventioneller Antriebsstrang Session Hybrid- und Elektroantriebe Konstruktive Ausführungen Anfahrelemente Kupplung, Zwei-Massen-Schwungrad, Drehmomentwandler Getriebekonzepte (1): Manuelles Schaltgetriebe (HSG) Zwei- und Mehrwellengetriebe für Front- und Standardantrieb Artur Plötner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig Kaffeepause Konstruktive Ausführungen und Antriebsstrangmanagement Getriebekonzepte (2): Automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) Add on- und integrierte Lösungen Doppelkupplungsgetriebe (DKG) DKG im Serieneinsatz, vorgestellte Prototypen Automatikgetriebe (AT) unterschiedliche Radsatzanordnungen, Praxisbeispiele Stufenloses Getriebe (CVT) Aufbau, Umschlingungselemente, Fahrbarkeit Allradantriebe Artur Plötner Kaffeepause Antriebsstrangmanagement Antriebsstrangmanagement und Betriebsstrategie Steuerung und Regelung Schaltkennlinien, Applikationen Schnittstellen zum Motor, Aufbau, Fahrwerk Dr. Gunther Alvermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig Kurze Pause Kurzfassung der parallelen Session: Grundlagen der Hybrid- und Elektroantriebe Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Lithium-Ionen Batterien Übersicht Lithium-Ionen Batterien: Aufbau und Funktionsprinzip Kathoden und Anodenmaterialien Elektrisches Verhalten und Alterung Systemtechnik (Ladeverfahren, Zustandsbestimmung, Packintegration) Kosten- und Sicherheitsaspekte Modellbildung von Lithium-Ionen Batterien Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen, Direktor, Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, Technische Universität München Kaffeepause Leistungselektronik für Hybrid- und E-Fahrzeuge Bauelemente und Schaltungskonzepte Aufbautechnik und Entwärmung Steuerung und Regelung Besonderheiten im Kraftfahrzeug Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens, Institutsleitung und Thies Köneke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Leistungselektronik und Antriebsregelung, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Leibniz Universität Hannover Kaffeepause Elektrische Maschinen als Fahrzeugantriebe Aufbau, Eigenschaften, Besonderheiten Physikalische Grundlagen Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Arten elektrischer Maschinen Betrieb von Synchron- und Induktionsmaschinen am Frequenzumrichter Technisch wichtige Besonderheiten Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick, Institutsleitung, Fachgebiet Elektrische Maschinen und Antriebssysteme, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Leibniz Universität Hannover Kurze Pause Kurzfassung der parallelen Session: Grundlagen der konventionellen Antriebsstränge Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay Ende des Einführungstages Ende des Einführungstages 5

6 Rahmenprogramm 3. Dezember 2012 Seminar NEU! Simulationsgestütztes Entwickeln von Getriebesteuerungen from Road to Rig to PC, HiL, SiL Das parallel zum Einführungstag stattfindende Seminar richtet sich an erfahrene Projektleiter und Getriebeexperten und stellt praxisnah dar, wie man mittels Simulation Entwicklungsaufgaben vom Fahrversuch auf Prüfstand, HiL oder in eine rein virtuelle, PC-basierte Arbeitsumgebung verlagern kann. Aufwand und zu erzielender Nutzen werden dabei an Beispielen gegenübergestellt. Die Referenten haben viele Jahre praktische Erfahrung beim Einsatz von Simulation für die Entwicklung von Getriebesystemen Empfang und Ausgabe der Seminarunterlagen 9.00 Begrüßung, Einführung 9.15 Road-To-Rig Frontloading in der Getriebeentwicklung HiL, Komponententests, Getriebetests, Funktions- und Dauererprobungen des Antriebsstrangs Vergleichbarkeit Straße/Prüfstand Automatisierungssysteme für einen effizienten Prüfstandsbetrieb Gesamtheitlicher Ansatz zur Optimierung der Getriebeerprobung Thomas Weck, Leiter E/E- & Getriebe-Integration Powertrain & Hybrid System, und Hannes Hick, Manager Mechanical Development & Validation, AVL List GmbH, und Artur Plötner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig Komfortobjektivierung Objektivierungsmotivation Objektivierungsmethodik Zielorientierte Applikation zur effizienten Entwicklung Einsatz von AVL-DRIVE im Entwicklungsprozess Thomas Müller-Werth, Fachexperte Fahrbarkeit, AVL List GmbH, und Artur Plötner Automatisierte Abstimmung des Fahrverhaltens Gesamtprozess der automatisierten Abstimmung Statistische Versuchsplanung Modellbildung (Notenmodelle als Funktionen der Steuerparametereinstellung) Optimierung und Optimierungskriterien Anwendung: ACT TM Automated Calibration for Transmission Christoph Zach, Fachexperte Getriebe und Hybrid Kalibrierung, AVL List GmbH Fragen und Diskussion Kaffeepause SiL für Entwicklung und Applikation von Getriebesteuerungen Virtuelles Steuergerät auf PC Closed-Loop Simulation mit Fahrzeugmodell Verlagern von Entwicklungsschritten auf PC Mehr Integrationspunkte, reifere Softwarestände, schneller entwickeln Dr. Andreas Junghanns, Geschäftsführer und Leiter des GF Virtual ECU, QTronic GmbH Funktionsbewertung und -test mittels SiL Zehntausende von Schaltungen automatisch generiert, per Simulation ausgeführt und bewertet Systematisches Verschlechtern: durch Variieren der schlechtesten Schaltvorgänge Entwicklungsbegleitend von Funktionsentwicklern eingesetzt Ziel: frühes Erkennen von Schwachstellen mit MiL/SiL/HiL Dr. Mugur Tatar, Geschäftsführer und Leiter des GF Testautomatisierung, QTronic GmbH Fragen und Diskussion Kaffeepause Simulation von Getriebesteuerungen auf PC mittels Chip Simulation Ausführen des für Target kompilierten hex Files auf PC ermöglicht die Simulation der TCU ohne C Code und Modell Schneller als Echtzeit, falls nur einige Funktionen simuliert werden Dr. Jakob Mauss, Geschäftsführer und Leiter GF Streckenmodelle, QTronic GmbH Getriebemodellierung für SiL mit Modelica Vergleich: Streckenmodellierung mit Simulink und Modelica Anwendungsfall: Fahrzeugmodell mit 6-Gang Automatikgetriebe Lesbarkeit, Wartbarkeit und Wiederverwendung von Modellen Dr. Jakob Mauss Präsentation einer Werkzeugkette für die virtuelle Entwicklung der TCU im Rahmen des V-Entwicklungsprozesses Simulation mit CRUISE von der Konzeptphase, über MiL/SiL/HiL bis in die Applikationsphase und darüber hinaus Fahrzeugdynamik- und Antriebsstrangsimulation mit CRUISE & CarMaker/InMotion Simulation in der funktionalen Entwicklung von TCU, realen Fahrzyklen & Funktionalen Sicherheit gemäß ISO26262 Dr. Stephen Jones, Leiter System Simulation, AVL List GmbH, Österreich Fragen und Diskussion Kaffeepause Anforderungsgestützte Softwareentwicklung Strukturiertes Software Requirement Engineering in Ableitung von Fahrzeug-Anforderungen Bidirektionale Verlinkung der Tests zu den Anforderungen Effiziente Nutzung der Testfälle in verschiedenen Testumgebungen Wiederverwendung von Testfällen Umfassende Automatisierung der Tests über alle Testebenen Berücksichtigung von ISO Anforderungen Michael Gallion, Deptartment Manager Software & Controls, AVL UK, und Dr. Thomas Eggert, Lead Engineer Passenger Car Transmission Control, AVL List GmbH Schlussrunde Ende des Seminars Fragen und Diskussion Mittagspause 6

7 Symposium 1. Tag, 4. Dezember 2012 Vorstellung der Plenarredner Telefon: +49 (0)2 11 / Dr. Tobias Lösche-ter Horst, Leiter Konzernforschung Antriebe, Volkswagen AG Dr. Tobias Lösche-ter Horst ist Leiter Konzernforschung Antriebe bei der Volkswagen AG Dr. Robert Fischer Geschäftsführer AVL List GmbH Dr. Robert Fischer studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der Technischen Universität Graz und verfasste seine Dissertation bei AVL. Er promovierte anschließend bei Herrn Prof. Pischinger am Institut für Verbrennungskraftmaschinen. Von 1988 bis 1992 hielt er bei Mercedes-Benz die Leitung im Bereich Kupplungen und Schwingungen inne und wechselte 1992 zu LuK, wo er für die Bereiche Softwareentwicklung, Elektronik, Messtechnik und Prüfstandsbau zuständig war. Zwischen 1995 und 2003 war Herr Dr. Fischer Mitglied der Geschäftsleitung bei LuK und verantwortlich für mehrere innovative Getriebeentwicklungen (z.b. CVT, ASG, Doppelkupplungsgetriebe) und für den Aufbau der entsprechenden Fachkompetenz an mehreren Standorten. Seit 2003 ist er Geschäftsführer bei AVL mit den Verantwortungsbereichen Engineering und Technik Antriebssysteme. Dirk Lappe Geschäftsführer Porsche Engineering Services GmbH Dirk Lappe studierte zunächst von 1983 bis 1989 Elektrotechnik an der TU Braunschweig. Anschließend begann er seine Karriere bei der Robert Bosch GmbH als Leiter Mobile Multimedia Systeme. Von 1997 bis 1999 war er als Leiter Vorentwicklung UMTS für die Robert Bosch Telekom GmbH tätig, bevor er von 1999 bis 2002 als General Manager Strategic Programs bei der Harman/Becker GmbH beschäftigt war. Im Jahr 2003 wechselte Herr Lappe als Leiter Elektrik/Elektronik zur Porsche Engineering Services GmbH. Dirk Lappe ist seit Oktober 2009 Geschäftsführer der Porsche Engineering Group GmbH. Dr. Gary J. Smyth Executive Director Global Research & Development General Motors Company Dr. Gary J. Smyth besuchte die Queen s University in Belfast (QUB), wo er bis zu seinem Bachelor-Abschluss 1985 Maschinenbau studierte und 1991 promovierte begann er seine Karriere bei GM als leitender Projektingenieur im Advanced Product Engineering in Warren, Michigan. Er arbeitete in unterschiedlichen Positionen in der Getriebeentwicklung und ab 1999 als Entwicklungsleiter für Antriebssystemsteuerungen. Zu seinen Verantwortlichkeiten zählten u. a. die Bereiche Diesel und Emissionsentwicklung. Im September 2004 wechselte er als Leiter des Forschungslabors für Antriebsstrangsysteme zu GM R&D, wo er für die Leitung der gesamten Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten für konventionelle und hybridisierte Antriebssysteme verantwortlich war. Im Juni 2010 wurde Dr. Smyth zum Geschäftsführer der Science Labs Nordamerika, GM Global R&D, befördert. Er ist aktives Mitglied der SAE International, u. a. als Gründungsmitglied im Führungsteam der SAE North American International Powertrain Conference (NAIPC). Bernd Eckl Executive Vice President Sales, Marketing, Business Development GETRAG International GmbH Bernd Eckl schloss 1991 sein Maschinenbaustudium an der FH Darmstadt ab begann er seine berufliche Laufbahn im technischen Einkauf bei der Siemens VDO AG. In verschiedenen Funktionen war er u. a. auch mehrere Jahre in Brasilien und China beim Aufbau von Produktionen elektronischer Drosselklappen und Kraftstoffpumpen tätig. Im Oktober 2000 wechselte er als Bereichsleiter Einkauf zur GETRAG Corporate Group und war für den Aufbau Global Purchasing verantwortlich wurde Bernd Eckl in die Geschäftsführung der GETRAG Group berufen und verantwortete die Bereiche Forschung & Entwicklung, Marketing & Sales und Einkauf. In dieser Aufgabe war er wesentlich beteiligt am Wandel der GETRAG Group vom Handschalt- zum Automatgetriebehersteller (DCT). Wichtigste Produkte in dieser Zeit waren die neuen nassen Doppelkupplungsgetriebe für BMW, Ferrari und AMG sowie die Grundlagenentwicklung für die trockene Doppelkupplungstechnologie wurde er als COO GETRAG Group Transmissions verantwortlich für die Bereiche Produktion, Sales & Marketing und Einkauf. Seit Januar 2012 ist Herr Eckl Executive Vice President Sales, Marketing and Business Development GETRAG Corporate Group. Yo Usuba Executive Vice President Jatco Ltd Yo Usuba machte 1978 seinen Masterabschluss an der Chiba Universität und startete seine Karriere bei Nissan Motor Co., Ltd, wo er in der Abteilung Motorversuch am NVH-Verhalten gearbeitet hat bekam er die Chance in der Unternehmensplanung zu arbeiten wechselte er als Leiter der Produktplanung zu Nissan Research & Development, Inc., in die USA. Durch seine Aufgaben konnte er einen noch umfassenderen Einblick in die Automobilindustrie gewinnen wurde Yo Usuba zum Leiter des Bereichs Antriebsstrang ernannt und kehrte zurück nach Japan, wo er Gemeinschaftsprojekte mit Renault Powertrain bearbeitete. Er wurde 2005 zum Senior Vice President des Bereichs Antriebsstrangentwicklung von Nissan befördert und wurde Vorstandsmitglied bei Jatco. Im April 2009 verließ er Nissan und wurde stellvertretender Vorsitzender von Jatco, wo er für die Bereiche F&E und Qulitätssicherung/Kunden verantwortlich ist. Er führt nun zu einer neuen Generation von sehr wettbewerbsfähigen Getrieben. Didier Lexa Chief Technology Officer GETRAG International GmbH Didier Lexa studierte Elektrotechnik in Lyon und absolvierte seinen MBA an der Graduate School of Business Administration in Zürich. Von 1978 bis 1984 war er zunächst als Entwicklungsingenieur für PKW-Getriebe bei der ZF Friedrichshafen AG für die Entwicklung neuer FWD-Getriebe für Mittelklassefahrzeuge verantwortlich. Anschließend war er bis 1986 Projektmanager bei General Motors Luxembourg. Von 1986 bis 1996 war Herr Lexa als Chief Engineer für Anwendungstechnik bei der ZF Getriebe GmbH in Friedrichshafen tätig. Daran anschließend wechselte er als Direktor für Forschung, Entwicklung und Produktmarketing für Getriebesysteme PKW und Nutzfahrzeuge zu Valeo nach Paris. Seit September 2011 ist Herr Lexa als Group Vice President Product Development und Chief Technology Officer (CTO) für die GETRAG Corporate Group tätig. 7

8 Plenum Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig 7.45 Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen, Eröffnung der Transmission Expo 8.30 Begrüßung durch CTI und den Vorsitzenden 8.50 Herausforderungen und Lösungsansätze für elektrifizierte Antriebssysteme Die Elektrifizierung als Weg zur nachhaltigen Mobilität Plug-in-Hybride als Einführung in die Elektromobilität Anforderungen an zukünftige Getriebesysteme Dr. Tobias Lösche-ter Horst, Leiter Konzernforschung Antriebe, Volkswagen AG 9.10 Four are enough! Wettlauf um immer mehr Gänge wozu? Chancen durch Optimierung der Verbrennungskraftmaschine Neue Möglichkeiten durch Elektrifizierung Kosten- und gewichtsoptimierte Systemlösung Dr. Robert Fischer, Geschäftsführer, AVL List GmbH, Österreich 9.30 Lösungsvielfalt für moderne Antriebe Die fünf Schlüsselergebnisse in der Entwicklung moderner Elektroantriebe Konzepte, Komplexität und Kosten der elektrifizierten/elektrischen Antriebe Die Hauptherausforderungen an die Entwicklung in den nächsten fünf Jahren Beispiele aus der Praxis Dirk Lappe, Geschäftsführer, Porsche Engineering Services GmbH 9.50 Der Mehrwert den Automatikgetriebe bieten Der Widerspruch individueller Mobilität: CO2-Reduzierung & Fahreigenschaften Die Erfüllung verschiedener Kundenerwartungen ist der Wert der Automatikgetriebe Jatco s künftiger Weg: das ultimative Getriebe Yo Usuba, Executive Vice President, Jatco Ltd, Japan Die Transformation individueller Mobilität Unsere Mobilität heute, bis 2025 und darüber hinaus Erfüllung unterschiedlicher Kundenerwartungen in verschiedenen Regionen Transformation der automobilen DNA Dr. Gary J. Smyth, Executive Director, Global Research & Development, General Motors Company, USA Fragen an die Referenten und Diskussion Kaffeepause und Besuch der Transmission Expo Abschließender Plenarvortrag Wieviele Gänge braucht der Markt? Marktdifferenzierung zwischen NAFTA, Südamerika, Europa, Indien und China im Hinblick auf Gangzahl und Getriebearchitektur Technologietreiber für mehr Gänge und Einschränkungen verschiedener Getriebearchitekturen Alternative Konzepte anstelle von mehr Gängen Beitrag zur Kraftstoffeinsparung Erwartungen der Endverbraucher Konflikt: Kostenziele vs. technische Machbarkeiten in verschiedenen Markt- und Fahrzeugsegmenten Bernd Eckl, Executive Vice President Sales, Marketing, Business Development, GETRAG International GmbH und Didier Lexa, Chief Technology Officer, GETRAG International GmbH Ende des ersten Symposiumtages Abfahrt der Busse zur Abendveranstaltung Podiumsdiskussion Werteverschiebung vom Motor auf das Aktivgetriebe Moderatoren: Teilnehmer: Ulrich Walter Moderator CTI Young Drive Experts Award Rolf Najork Leiter Geschäftsbereich E-Mobility, Mechatronik und R&D Getriebe, Mitglied der Geschäftsleitung Automotive, Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dr. Gary J. Smyth Executive Director Global Research & Development General Motors Company Gerhard Henning Centerleiter Getriebe und Triebstrang PKW Daimler AG Jan Kretschmer Hauptabteilungsleiter Entwicklung Getriebe BMW Group Gerd Bofinger Leiter Getriebeentwicklung Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Yo Usuba Executive Vice President Jatco Ltd Prof. Dr. Stefan Pischinger Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Direktor des Instituts für Thermodynamik RWTH Aachen TED-Umfrage Was bedeutet die Verschiebung von Investitionen vom Motor hin zum Getriebe? Wirken Sie mit und stimmen Sie per TED live zu den aktuellen Fragen rund um das Thema der Podiumsdiskussion ab. Erfahren Sie umgehend die repräsentativen Umfrageergebnisse unter rund 900 Teilnehmern! Vorstellung der Gewinner des 4. CTI Young Drive Experts Award Vorgestellt werden die Autoren der besten eingereichten Arbeiten auf dem Gebiet der Getriebe- und Antriebstechnik. Die ausgezeichneten Arbeiten werden von den Gewinnern zudem in Form von Postern auch im Plenarsaal präsentiert. (Ausführliche Informationen auf Seite 12) Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Transmission Expo 8

9 Parallele Vortragsreihen Telefon: +49 (0)2 11 / Session A Getriebekonzepte: MT, AMT Session B Getriebe in Hybrid- und Elektrofahrzeugen Kompaktes, leichtes Handaschaltgetriebe A1 Die Notwendigkeit für ein kosten- und gewichtsoptimiertes Handschaltgetriebe Verbessertes Schaltgefühl, Getriebegeräusch und FE Simulationsanalyse und Virtual Prototyping Nitin Sachdeva, Deputy Manager, Mohneesh Saxena, Assistant Manager Transmission Design Rajesh Vats, Manager, Maruti Suzuki India Limited, India Herausforderungen für herkömmliche Schaltgetriebe A2 aufgrund von Kraftstoffeinsparungen Regelung des durch Motortyp, Übersetzung & Steifigkeit des Antriebsstrangs bestimmten dynamischen Ansprechverhaltens auf schwankende Drehmomente Regelung von widersprüchlichen Systemanforderungen bei vorhandenen herkömmlichen Schaltgetrieben Frühe Prognose und Lösungen durch CAE-Modellierung Dirk Borrmann, Manager Global Manual Transmission, Ford Motor Company, UK Start-Stopp-fähige Getriebe Überlebt das Handschaltgetriebe? A3 Zukunftsfähigkeit der Getriebekonzepte hinsichtlich Start-Stop Leistungsgrenzen des Handschalters Komponenten und Konzepte für Start-Stopp-fähige der nächsten Generation Dr. Eckhard Kirchner, Leiter Produktgruppe Range Extending Systems, Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kaffeepause und Besuch der Transmission Expo automatisiertes Schaltgetriebe (AMT) mit Drehmoment- A4 unterstützung durch ein Hybridmodul für die Sportwagen-Anwendung Vorteile von AMT und Drehmomenteinsatz vs. DCT oder AMT Antriebspaket (mechanische Auslegung, Hydraulikmodul, Hybridmodul) Simulation der CO2-Emissionen bei Standardzyklen Simulation der Schaltleistung Carlo Cavallino, Project Development Engineer, Oerlikon Graziano SpA, Italien Hybride AMTs für hochwertige Sportwagen A5 Neuartiges Getriebekonzept als Alternative zum Doppelkupplungsgetriebe Modulbauweise für die verschiedenen Sportwagen-Antriebsstrangarchitekturen Ein Getriebekonzept, das den anspruchsvollen Zielen zur CO2-Reduktion bis 2020 gerecht wird Technologietransfer vom Motorsport zum Kraftfahrzeug und umgekehrt Clive Woolmer, General Manager, und Chris Cholmeley, Principal Engineer, Xtrac Ltd, UK TraXon, das modulare Getriebesystem für zukünftige A6 Herausforderungen von Nutzfahrzeugen Innovative Familie automatisierter 12- und 16-Gang-Getriebe Getriebehardware und Softwarefunktionen, Schlüssel zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs Steigerung von Zuverlässigkeit und Lebensdauer durch eine hoch integrierte Mechatronik Modulbaukasten für verschiedenste Anwendungen und Herausforderungen der Zukunft Dr. Christoph Rüchardt, Projektleiter Getriebe für schwere Fahrzeuge, ZF Friedrichshafen AG Wechsel ins Plenum Plenarvortrag Ende des ersten Symposiumtages Abfahrt der Busse zur Abendveranstaltung NFZ Verbessertes Einzelmotor-Antriebskonzept für Hybridfahrzeuge Steuerung von Mehrstufengetrieben und verschiedenen Motorbetriebsarten Hoch effizientes Antriebssystem durch nicht-rotierende Motorbestriebszustände Ein Motor: kompakt, kostengünstig und leicht Wataru Ishimaru, Executive Adviser, Finemech Co., Ltd. Japan Solution Forum Hybridgetriebe der neuen Generation bei Mercedes-Benz B1 Konstruktiver Aufbau Kühlungskonzept der E-Maschine Torsionsdämpfungskonzept Funktionalitäten in den unterschiedlichen Betriebsmodi Auswirkungen auf den Verbrauch Dr. Carsten Gitt, Leiter Entwicklung Hybrid-/E-Drive-Getriebe, und Dr. Kuno Fronius, Leiter Konstruktion & Projektleiter Hybridgetriebe, Daimler AG Parallel-Hybrid mit CVT Optimales Regenerationssystem B2 im Antriebsstrang mit Verbrennungsmotor Auswahl und Konzentration auf den optimalen Antriebsstrang Welches ist das wettbewerbsfähigste Regenerationssystem? Potenzial des 1M2C mit CVT Takeshi Morita, Engineer, Nissan Motor Co., Ltd, Japan Modulares 7-Gang Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe 7H-DCT280 B3 Strukturoptimierte, kostengünstige 2-Wellen-Anordnung Hocheffiziente und modular integrierte E-Maschine Systematische Berechnung der E-Maschine Konstruktionsentwurf für Fahrzeuge der Kompaktklasse Mirko Leesch, Entwicklungsingenieur, IAV GmbH Kaffeepause und Besuch der Transmission Expo Elektrisches 3-4-Gang-Synchronschaltgetriebe B4 8 bis 15% höhere Effizienz in Abhängigkeit von Anwendung und Fahrzyklus durch 1-Stufen-Getriebe 3-Gang-BEV/EV oder Serienhybrid, einfache Umwandlung in 4-Gang Power Split-Hybrid Anwendung in Front- oder Heckantrieb AT-Architektur mit hoher Leistungsdichte Vollelektrifizierte Lösung John W. Kimes, Director of Engineering, KOM LLC, USA Entwicklung eines kompakten 3-Gang-Antriebsstrangs B5 für Elektrofahrzeuge (MSYS) Funktionale Beschreibung von Lastschaltsystemen Entwicklungen im Motorenbau Überblick über die Steuerungsanforderungen Hydraulische Betätigung und integriertes Kühlsystem Alex Tylee-Birdsall, Technical Director, Drive System Design Ltd, UK Effizienter Systemantrieb für Elektrofahrzeuge mit B6 lastschaltbaren 2-Gang-Getriebe Systemantrieb für Fahrbetrieb und Klimatisierung Synergieeffekte zwischen Antriebsstrang und Klimaanlage Lastschaltbares 2-Gang-Getriebe mit aktiver Synchronisierung Formschlüssige, effiziente Schaltelemente mit geringen Schaltkräften Christoph Danzer, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Chemnitz Plenarvortrag: Wieviele Gänge braucht der Markt? Didier Lexa, Chief Technology Officer, und Bernd Eckl, Executive Vice President Sales, Marketing, Business Development, GETRAG International GmbH 9

10 Parallele Vortragsreihen Session C Gesetzgebung, CO2-Reduzierung, Gesamtfahrzeug, Märkte Session D Funktionale Sicherheit, Simulation und Test Der Entwicklungsprozess im Werkzeug SafetyOffice X2 (ISO26262) SF Marcus Heine, Geschäftsführer, Engineers Consulting GmbH, Deutschland Europäische CO2-Prognose Schwerpunkt auf zukünftigen C1 CO2-mindernden Getriebestrategien und -technologien Getriebetrends und Herausforderungen in der umweltfreundlichen Automobilindustrie Wie beeinflussen die CO2-Vorschriften die zukünftigen Getriebestrategien der OEMs? Neuartige Getriebetechnologien: Einfluss auf und Kosten für die CO2-Reduktion Matthias Mühlöder, Analyst/Antriebe, IHS Die Entwicklung eines neuen, weltweit harmonisierten C2 Testverfahrens (WLTP) für Personenwagen Globaler Ansatz und Zeitleiste Fahrzyklus Testverfahren Klimaanlage und Testverfahren für die Real Driving Emissions Umsetzung Walter Pütz, Leiter Zertifizierung, Umwelt und Regulierung, MB Cars Reichweite und Verbrauch von Elektrofahrzeugen: C3 Mängel in der derzeitigen Gesetzgebung und Vorschläge zur Verbesserung Einfluss von Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC) auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen Einschränkung der Reichweite durch niedrige Batterietemperatur Vorschläge für neue Testverfahren zur Kraftstoffeinsparung Klaus Kersting, Product Manager EV/HEV, Applus IDIADA, Spanien Kaffeepause und Besuch der Transmission Expo Herausforderungen für den Erfolg einer kostenoptimierten C4 Automatikgetriebetechnologie auf dem indischen Markt Bedarf einer kosteneffizienten, komfortorientierten AT-Technologie für indische Straßen Hauptanforderungen und Kundenerwartung Aktuelle Trends und Ausblick für automatisch schaltende Getriebe Kommende Herausforderungen technologischer Fortschritt Palanivel Ramasamy, Deputy Manager, New Technology Transmission Design & Testing, Maruti Suzuki India Limited, Indien Der Porsche 918 Spyder C5 das Supersportwagenkonzept der Zukunft Das Ziel: Best-in-Class Performance bei minimalem Verbrauch Ein maßgeschneidertes PHEV-Konzept Optimale Fahrzeugauslegung ohne Kompromisse Einsatz von Spitzentechnologie aus dem Rennsport Michael Hölscher, Projektleiter Technik 918 Spyder, Entwicklungszentrum Weissach, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Kostenoptimierter Hybridantrieb C6 Maximale Hybridisierung zu minimalen Kosten Niedrigspannung Hybrid System Offset Layout Hybrid System Matthias Kohlhauser, Projektleiter, Magna Powertrain AG & Co. KG, Österreich Wechsel ins Plenum Plenarvortrag Ende des ersten Symposiumtages Abfahrt der Busse zur Abendveranstaltung Gefahren-, Risiko- und Sicherheitsanalysen gemäß D1 ISO für Hybrid- und Elektro-Antriebssysteme Erfahrungsbericht aus dem Bereich der Antriebssystem-Entwicklung für Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge zu Gefahren- und Risikoanalysen sowie zu qualitativen und quantitativen Sicherheitsanalysen wie z.b. FMEA, FMEDA, FTA. Peter Lascych, Senior Technical Expert Functional Safety Management, Continental AG ISO in der praktischen Anwendung der D2 BMW-Antriebsstrangentwicklung Anpassung der Entwicklungsprozesse bei der Antriebsentwicklung BMW-Strategie zur systemübergreifenden Absicherung von Funktionen Identifizierte Herausforderungen (Sicherheitsnachweis für Betriebsfunktionen und existierende Sicherheitskonzepte, etc.) Dr. Jörg Möllmann, Leiter Funktionale Sicherheit EA, BMW Group Intelligente Testfallerstellung für die automatisierte D3 Validierung von Getriebesteuergeräten Erstellung, Durchlauf und Auswertung tausender von Fahrszenarien Vollautomatisierte Synthese von Worst-Case-Szenarien Verwendung zur automatisierten Validierung und Optimierung mit MiL, SiL und HiL Lionel Belmon, Technical Director, Global Crown Technology, China, und Yijia Xu, Software Engineer, DCT Project Engineering Department, SAGW, SAIC Group, China Kaffeepause und Besuch der Transmission Expo Analyse und Optimierung des Schleppstartverhaltens mittels D4 Antriebsstrang- und Gesamtfahrzeugsimulation am Beispiel AUDI Q5 Hybrid Hybridisierung eines ZF-Stufenautomaten Detailliertes Antriebsstrangmodell im Gesamtfahrzeug Nachbildung des Regelverhaltens beim Schleppstart unter Berücksichtigung des Hystereseverhaltens von Nasskupplungen Dynamisches Verhalten von E-Motor und Verbrennungsmaschine Cornelia Felbrich, Abteilungsleiterin Gesamtfahrzeuganalyse, AUDI AG, und Uwe Schreiber, Engineering Manager, ITI GmbH Prüfstandserprobung von innovativen Drehschwingungs- D5 Minderungssystemen Drehschwingungs-Minderungssysteme Torsionsschwingungen Prüfstandskonzept Prof. Dr. Karsten Stahl, Ordinarius, Lehrstuhl für Maschinenelemente, und Georg Johann Meingassner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG), Technische Universität München Antriebsstrangsimulation zur Konzeptevaluierung für D6 moderne Antriebsstränge Akustik MKS-Simulation Antriebsstrang Drehungleichförmigkeit Klaus Wolff, Bereichsleiter, FEV GmbH Plenarvortrag: Wieviele Gänge braucht der Markt? Didier Lexa, Chief Technology Officer, und Bernd Eckl, Executive Vice President Sales, Marketing, Business Development, GETRAG International GmbH 10

11 Parallele Vortragsreihen Abendveranstaltung Session E Schmierstoffe, Aktuatorik, Kupplungen Abendveranstaltung am 4. Dezember Simulation und Optimierung der Reibungsverluste eines Fahrzeugantriebsstranges Modellierung und Simulation auf Komponenten-, System- und Fahrzeugebene Höhere Reichweite eines Elektrofahrzeugs durch Reibungsoptimierung Zusammenhang Reibung und CO2 Verbesserungspotenziale und Total Cost of Ownership Milen Kourtev, Powertrain Systems Engineer, SKF Automotive Research und Development Centre, Niederlande Solution Forum Weiterentwicklung bei Reibelementen E1 Neue Anforderungen an Reibelemente Neue Reibmaterialkonzepte Schleppmoment Reduzierung Konzepte zur Kostenreduzierung Harald Merkel, Leiter Anwendungsentwicklung, BorgWarner Transmission systems GmbH G6: neue Generation von Trockenkupplungsbelägen E2 Markttrends Beschreibung des Verfahrens Produktleistungen für MT- und DDC-Anwendungen Matthieu Morpain, Vehicle Testing Manager, Valeo Friction Materials, Frankreich Schleppmomentreduzierung durch Spreizfedern an offenen E3 Schaltelementen in automatisch schaltenden Getrieben und ihr Einfluss auf den Wirkungsgrad und CO2-Ausstoß Schleppmomente in offenen Schaltelementen Spreizfedern zur aktiven Trennung der Lamellen Schleppmomentreduzierung und Wirkungsgradsteigerung Übertragung auf die CO2-Emissionen im NEFZ Dr. Jörgen Schulz, Leiter Geschäftseinheit Getriebefedern, Mubea Tellerfedern GmbH Kaffeepause und Besuch der Transmission Expo Weltweite Markt- und Technologietrends für Getriebesteuerungen E4 mit elektrohydraulischer Aktuierung Entwicklung elektrohydraulischer Getriebesteuerung Topologie der Getriebesteuerungen und ihre Anforderungen Potenzial und Grenzen der elektrohydraulischen Aktuierung Auswahl geeigneter Aktuierungskonzepte Fabian Jonas, Abteilungsleiter Engineering Solenoids, Transmission Control, Robert Bosch GmbH Die außergewöhnliche Location, die entspannte Atmosphäre und kulinarischen Spezialitäten lassen die Abendveranstaltung des CTI Symposiums zu einem Networking-Highlight werden. Vergessen Sie nicht, Ihre Visitenkarten mitzubringen! Deutsches Technikmuseum Berlin Dieses Jahr lädt Sie das CTI in das Deutsche Technikmuseum Berlin ein, welches mit dem Rosinenbomber an der Fassade schon von Weitem für Aufsehen im Stadtbild sorgt. Wir begrüßen Sie in den Ausstellungsbereichen Lebenswelt Schiff und Vom Ballon zur Luftbrücke und laden Sie zu einer Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Mobilität ein. Die vielen Ausstellungsstücke in Originalgröße bieten vielfältige Anregungen, sich über die Zukunft der automobilen Fortbewegung auszutauschen. Freuen Sie sich auf einen interessanten Abend! Innovative Lagerungskonzepte für Hybrid-Anwendungen E5 und Doppelkupplungen Einrücklager Stützlager Optimierte Dichtungsauslegung Hochleistungsfette Georg von Petery, Leiter Produktgruppe Einrücklager/Sonderlager, Schaeffler Technologies AG & Co. KG Optimierung des nassen DKG durch fluide Technologie E6 von der Tribologie zur Leistungsübertragung im Fahrzeug Einführung in die DCT-Schmierstoffe, Formulierung und Konstruktionsmerkmale Auswertung Tribologie/Prüfstand Schmierstoffoptimierung Test im Fahrzeug, technische Daten Dr. Michael Gahagan, Technology Manager, Lubrizol, UK Wechsel ins Plenum Wieviele Gänge braucht der Markt? Didier Lexa und Bernd Eckl, GETRAG International GmbH Ende des ersten Symposiumtages 11

12 CTI Young Drive Experts Award CTI Young Drive Experts Award für Studenten, Doktoranden und Absolventen Der Young Drive Experts Award spricht junge Ingenieure an, die sich während ihres Studiums mit Fragen rund um das vielfältige Gebiet der Antriebsstrang- und Getriebetechnik beschäftigt haben und soll Nachwuchskräfte ermutigen, sich auch in Zukunft in diesem interessanten und wichtigen Themengebiet zu engagieren. Gleichzeitig kommen im Symposium die Ex perten von morgen mit den Leistungsträgern von heute zusammen, um innovativen Ideen weitere Chancen auf eine Umsetzung in die Praxis zu geben. Die Young Drive Experts sind Verfasser von besonders innovativen Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten bzw. Bachelor- und Masterarbeiten. Der akademische Nachwuchs präsentiert die eigenen Untersuchungen einem fachkundigen Publikum. Die Getriebe- bzw. Antriebslandschaft profitiert von neuen Ideen und frischem Wind! Kostenlose Teilnahme und Vorstellung der Arbeit auf dem CTI Symposium für die Gewinner! Die interessantesten Arbeiten 2012 werden durch eine unabhängige Fachjury ermittelt und ausgezeichnet. Die Gewinner stellen ihre Arbeiten persönlich in Form von Postern im Rahmen des 11. Internationalen CTI Symposiums am 4. und 5. Dezember 2012 in Berlin vor. Damit schaffen wir ihnen eine hervorragende Ausgangsposition für den Weg in eine Erfolg versprechende Karriere in der Automobilindustrie! Teilnahmebedingungen und Auswahlkriterien Eingereicht werden können: Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten bzw. Bachelor- und Masterarbeiten, die seit 1. November 2011 fertig gestellt und mit der Note sehr gut bewertet wurden. Eingeladen sind alle Themen, die sich mit Lösungen und Konzepten rund um die Entwicklung von Getrieben, Antriebsstrang und deren Komponenten von Fahrzeugen befassen. Die Bewertungskriterien sind Innovation, Originalität und praktische Relevanz für eine nachhaltige, effiziente und wirtschaftliche Antriebstechnik. Wie Sie sich bewerben können Senden Sie bitte die folgenden Unterlagen als Anlage einer ein: Die Kurzversion Ihrer Arbeit (max. 2 Seiten, 4 Bilder), welche die Aufgabenstellung, die Methodik, das Ergebnis sowie das Innovative der Arbeit beschreibt Nachweis der Benotung (Bestätigung durch den Betreuer) Kurzlebenslauf und farbiges Portraitfoto Vollständige Kontaktdaten Die Bewerbung erfolgt an die Projektleitung: sylvia.zenzinger@car-training-institute.com. Nach Eingang der Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung. Nur eine Einreichung pro Bewerber ist möglich. Organisatorischer Ablauf Einsendeschluss: 15. Oktober 2012 Die Bewertung erfolgt bis: 13. November 2012 Auszeichnung: 4. Dezember 2012 Posterpräsentation: 4. und 5. Dezember 2012 Veröffentlichung der besten Arbeiten auf der Homepage: ab 12. Dezember 2012 Die Fachjury Technische Universität Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay Technische Universität Chemnitz, Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge Technische Universität Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht Karlsruher Institut für Technologie, o. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers Technische Universität München, Prof. Dr.-Ing. Heinz Ulbrich Unter der Schirmherrschaft von: Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler Lesen Sie das Grusswort des Bundesministers unter: 12

13 Symposium 2. Tag, 5. Dezember 2012 Vorstellung der Plenarredner Telefon: +49 (0)2 11 / Sung-Ho Cho Vice President, Head of R&D Center Hyundai Powertech Nach seinem Studium des Maschinenbaus an der Oklahoma State University begann Sung-Ho Cho 2006 seine berufliche Laufbahn als Projektleiter und Leiter des Entwicklungsteams für Automatikgetriebe bei der Hyundai Motor Company. Seit 2007 ist Herr Cho Vice President und Head of R&D Center Hyundai Powertech. Enrico Sedoni Senior Director of Axle & Transmission Component Product Line CNH Enrico Sedoni studierte an der Universität in Bologna und erlangte dort seinen Masterabschluss im Maschinenbau. Anschließend absolvierte er ein Post Graduate Studium in Automotive Engineering am Politecnico di Torino. Von 1997 bis 2009 war Herr Sedoni als Leiter des Hydraulik-Kompetenzzentrums in der Produktentwicklung Agrarfahrzeuge bei CNH tätig wurde er Senior Director Produktvalidierung Agrarfahrzeuge. Enrico Sedoni ist seit 2012 Senior Director der Produktlinie Achsen- & Getriebekomponenten bei CNH. Roberto Fedeli Technical Director Ferrari S.p.A. Roberto Fedeli trat 1988 in das Unternehmen Ferrari ein. Seit 2007 ist der Technischer Direktor der Ferrari S.p.A. Patrick Signargout Vice President Car Manufacturers Relations and Co-operations PSA Peugeot Citroën Patrick Signargout absolvierte ein Ingenieursstudium an der berühmten Ecole Polytechnique und ergänzte seine Ausbildung an der IFP-School durch eine Spezialisierung auf Verbrennungsmotoren. Er begann seine berufliche Laufbahn als Applikationsingenieur für Benzineinspritzung bei Robert Bosch. Später wechselte er als Motorenentwickler zu PSA. Danach kehrte er als Abteilungsleiter zu Robert Bosch zurück. Es folgten Positionen als Entwicklungsleiter bei Bertrandt und als Geschäftsführer bei Trèves sowie bei AVL als Geschäftsführer, bevor er seine jetzige Funktion als Vice President, Car Manufacturers Relations and Cooperations bei PSA übernahm. Philip Gott Senior Director Long Range Planning & Sustainability Solutions IHS Global Insight, Inc. Philip Gott startete seine Karriere 1975 als leitender Berater bei Arthur D. Little, wo er sich u. a. mit Technologieprognosen, Entwicklung von Markteintrittsstrategien für CVTs, Untersuchungen der Auswirkungen von neuartigen Getrieben auf Emissionen und Kraftstoffverbrauch und Marktchancen für neuartige Dieselmotoren beschäftigte. Von 1985 bis 1988 war er als Vizepräsident bei Barrack Technologies in der Forschung zur Verbrennung im Zylinder tätig. Zwischen 1988 und 1992 fungierte Philip Gott als Präsident und Gründer bei G&G Associates. Zu seinen Tätigkeiten hier zählten die Auswertung der Chancen von neuen Technologien auf dem Automobilmarkt und der Leistung von Lieferanten in Indien. Von 1992 bis 2001 war er Hauptberater bei Standard & Poors DRI (Automobilgruppe) und wurde 2001 Geschäftsführer bei IHS Global Insight im Bereich Automobil. Philip Gott ist seit 2011 leitender Geschäftsführer Langzeitplanung & Nachhaltige Lösungen bei IHS Automotive. Außerdem beschäftigt er sich mit der Beurteilung von Zukunftschancen im Hinblick auf behördliche und gesellschaftliche Trends und entwickelt dazu zielgerichtete Geschäfts- und Technologiestrategien, um diese Chancen zu nutzen. 13

11. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektroantriebe, Dezember 2012, Berlin

11. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektroantriebe, Dezember 2012, Berlin 11. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektroantriebe, 3.-6. Dezember 2012, Berlin Gänge wieder runter schalten Wie viele Gänge sind genug oder wie können Autos effizienter

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig Hans-Sommer-Straße 4 38106 Braunschweig VERÖFFENTLICHUNGEN UND INSTITUTSBERICHTE Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay 2016 1 Van Ende, Kristof

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G MAHLE Aufsichtsrat beruft Dr. Jörg Stratmann zum neuen Vorsitzenden der Konzern-Geschäftsführung 48-jähriger Wirtschaftsingenieur wird zum 1. Februar 2018 neuer CEO des

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Realisierte Mandate und Vermittlungen. Geschäftsleitung. Geschäftsleitung International

Realisierte Mandate und Vermittlungen. Geschäftsleitung. Geschäftsleitung International Realisierte Mandate und Vermittlungen Geschäftsleitung Leiter Forschung und Entwicklung Geschäftsleiter Vice President Finance Division Electrical Technology Leiter Finanzen/Administration Bereichsleiter

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Spezialisierungsrichtung Kraftfahrzeugmechatronik angeboten durch das Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik 17.09.2013, 1 Zusammensetzung IAF Institut für Antriebs- und Fahrzeugsystemtechnik Fahrzeugsysteme

Mehr

The expert forum for virtual test driving September 2018 in Karlsruhe

The expert forum for virtual test driving September 2018 in Karlsruhe The expert forum for virtual test driving 11. 12. September 2018 in Karlsruhe Herzlich willkommen zur Apply & Innovate 2018 Wir erleben gerade die wohl spannendste Zeit in der Automobilindustrie seit Jahrzehnten.

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Innovative Automotive Transmissions and Hybrid & Electric Drives. 5 8 December 2011, Berlin, Germany. Anniversary. www.getriebe-symposium.

Innovative Automotive Transmissions and Hybrid & Electric Drives. 5 8 December 2011, Berlin, Germany. Anniversary. www.getriebe-symposium. 10th International Symposium and Exhibition Innovative Automotive Transmissions and Hybrid & Electric Drives 5 8 December 2011, Berlin, Anniversary www.getriebe-symposium.de 10. Internationales Symposium

Mehr

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS Profil von Joerg Blecker Braunschweig / Deutschland Beraterprofil: Jörg Blecker Level: Senior Partner, TOP Manager Ausbildung Berufliche Erfahrung Schlüsselprojekte 1974-1977 VW Braunschweig, Werkzeugmacher

Mehr

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien 1983 5. Wiener Motoren-Symposium, 6. Mai 1983 Liebl, Johannes: Abgasturboaufladung bei Ottomotoren Konzepte zur Verbrauchsreduzierung. In: 5. Wiener Motoren-Symposium. Fortschrittberichte der VDI-Zeitschriften,

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

BorgWarner Unternehmenspräsentation

BorgWarner Unternehmenspräsentation BorgWarner Unternehmenspräsentation BorgWarner auf einen Blick Umsatz 2017 29.000 Mitarbeiter 67 18 $9,8 Mrd. konsolidiert Standorte Länder Finanz und Mitarbeiterinformation Stand 8. Februar 2018 Standortinformation

Mehr

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer DEUTSCH Pulse by Schlemmer Technologie ist unsere Leidenschaft. Die Schlemmer Group Unser Herz schlägt in Bayern. Seit 60 Jahren. Mit Hauptsitz in München, entwickeln, produzieren und vertreiben wir hochspezifische

Mehr

Produktentwicklung im Rahmen von Industrie 4.0

Produktentwicklung im Rahmen von Industrie 4.0 DIFI - Forum für Innovationsmanagement Produktentwicklung im Rahmen von Industrie 4.0 24. November 2016 IPEK - Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Produktinnovationen

Mehr

Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben. Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG

Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben. Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG Entwicklung des manuellen Getriebes am Beispiel Ecosplit 1965 1970 1979 1988 1992 / 98 2009 AK / S 6-90

Mehr

Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm

Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm Die Plattform für ASCET-Anwender, Software-Experten und Entscheider der Automobil- und Zulieferindustrie Werfen Sie einen Blick in das Programm für

Mehr

Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler E-Wheel Drive Hannover, 9. April 2013 Schaeffler E-Wheel Drive Sebastian Wielgos Produktgruppe Radnabenantriebe, Systemhaus Elektromobilität Agenda 1 Elektromobilität bei Schaeffler 2 Aktueller Entwicklungsstand 3 Weiterentwicklung

Mehr

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter

Mehr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr hofer forschungs- und entwicklungs GmbH Mechanik-, Funktions- und Softwareentwicklung Ihr Partner für Energieeffiziente Antriebssysteme hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG 72622 Nürtingen

Mehr

Mihir Kotecha. Thomas Kroher

Mihir Kotecha. Thomas Kroher 12. Internationales Plus: Transmission Expo CTI Symposium Fahrzeuggetriebe, HEV- und EV-Antriebe 2. 5. Dezember 2013, Maritim Hotel, Berlin Experten im Plenum Dr. Carsten Breitfeld BMW AG Dr. Herbert Demel

Mehr

AUTOSAR Software-Entwickler für Antriebsstrangregelsysteme (m/w)

AUTOSAR Software-Entwickler für Antriebsstrangregelsysteme (m/w) AUTOSAR Software-Entwickler für Antriebsstrangregelsysteme (m/w) Ein hoch attraktives Vergütungsmodell und laufende Weiterbildungsmaßnahmen sind für uns selbstverständlich Eigenverantwortliche Akquise

Mehr

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK 1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK istock.com/nadla Oktober 2017 bis März 2018 1. VORTRAGSREIHE Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik Die Fahrzeug-

Mehr

CTI Symposium. 1.350 Teilnehmer in 2014 130 Aussteller in der Transmission Expo. 35 % Internationale Teilnehmer aus 28 Nationen. Experten im Plenum

CTI Symposium. 1.350 Teilnehmer in 2014 130 Aussteller in der Transmission Expo. 35 % Internationale Teilnehmer aus 28 Nationen. Experten im Plenum Home of the World s International Transmission & Drive Community 14. Internationales + Transmission Expo CTI Symposium Fahrzeuggetriebe, HEV- und EV-Antriebe 7. 10. Dezember 2015, Berlin 1.350 Teilnehmer

Mehr

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Simcenter Symposium Oktober 2017 Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Industrie Status & Trends Die aktuelle Schmerz-Kette der Branche! Advanced Driver Assistant Systems, ADAS

Mehr

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten 1. Preis Stefan Käbitz Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Studiengang Elektrotechnik Physikalisch-chemische Modellierung von Lithium-Ionen

Mehr

Prof. Alfred Katzenbach

Prof. Alfred Katzenbach English version below Lehre: Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung www.iktd.uni-stuttgart.de/ Beratung: Produktentwicklungsprozesse, -methoden und -systeme: Managementberatung

Mehr

Mitarbeiterprofil von Martin Werdich. Wangen,

Mitarbeiterprofil von Martin Werdich. Wangen, Mitarbeiterprofil von Martin Werdich Wangen, 10.10. 2012. Die Werdich Engineering GmbH bietet Methoden Expertenwissen bezüglich 8D und FMEA im Bereich Automotive sowie branchenübergreifend. Das nachhaltige

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

BorgWarner Company Overview

BorgWarner Company Overview BorgWarner Company Overview Unsere Vision: Text in overlaying boxes, black, between 14pt and 18pt Eine saubere, energieeffiziente Welt BorgWarner Inc. 2 27.000 Mitarbeiter BorgWarner auf einen Blick 62

Mehr

Teilnehmerliste 2015

Teilnehmerliste 2015 Teilnehmerliste 2015 IMPLEMENTIERUNG ROI PROZESSOPTIMIERUNG BUSINESS AND USE CASES INDUSTRIE 4.0 19. 20. Novermber 2015 I Maritim proarte Hotel Berlin Kontakt: Florian Sikorski Tel. +49 (0)30 52 10 70

Mehr

DIGITAL SHIFT. Trends. Technologien. Perspektiven Juni 2018 Graz

DIGITAL SHIFT. Trends. Technologien. Perspektiven Juni 2018 Graz ON TA CT 18 ILC RA DIGITAL SHIFT Trends. Technologien. Perspektiven. 12. 13. Juni 2018 Graz www.railcontact.at RAILCONTACT 18 Von Produktionsunternehmen über Betreiber bis hin zu Kunden: Die zunehmende

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

Herzstück der E-Mobilität : Die Batterie. Johann-Friedrich Dempwolff Johnson Controls Power Solutions EMEA

Herzstück der E-Mobilität : Die Batterie. Johann-Friedrich Dempwolff Johnson Controls Power Solutions EMEA Herzstück der E-Mobilität : Die Batterie Johann-Friedrich Dempwolff Johnson Controls Power Solutions EMEA Mobilität von morgen: Heute!, Hannover 22.08.2013 Johnson Controls Inc. Highlights Gegründet im

Mehr

IAV Elocity. Modularer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge

IAV Elocity. Modularer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge IAV Elocity Modularer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge Urbane Mobilität ist elektrisch Elektrische Antriebe werden die innerstädtische Mobilität der Zukunft dominieren denn sie sind leise und lokal emissionsfrei.

Mehr

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover 3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung Internationale Konferenz 12./13. September 2011 HCC Hannover Montag, 12. September 2011 ab 12:00 Registrierung und Imbiss 12:30 Begrüßung

Mehr

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend. Indien und China - Getriebe-Märkte mit differenzierten Ansprüchen 10. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe (5. bis 8. Dezember 2012, Berlin) www.getriebe-symposium.de/presse

Mehr

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG EINLADUNG THEMEN WORKSHOP zum Thema In Kooperation mit ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) Foto Darko Todorovic/1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AUFTAKT- EVENT NEUES AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Beim ersten Themenworkshop

Mehr

9. Gipfeltreffen Neue. Elektromobilität. 14. / 15. November 2012

9. Gipfeltreffen Neue. Elektromobilität. 14. / 15. November 2012 9. Gipfeltreffen 2012 Neue Qualitätsstrategien im Zeichen des Wandels Elektromobilität Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie 14. / 15. November 2012 AM HOCKENHEIMRING ElektroMobilität er fahren

Mehr

Home Of The World s International Transmission & Drive Community. Deutschland. Uwe Wagner

Home Of The World s International Transmission & Drive Community. Deutschland. Uwe Wagner Home Of The World s International Transmission & Drive Community 13. Internationales Plus: Transmission Expo CTI Symposium Fahrzeuggetriebe, HEV- und EV-Antriebe Deutschland 8. 11. Dezember 2014, Berlin

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

ETH Hybrid III Forschungsantrieb Ein umweltschonendes Antriebskonzept

ETH Hybrid III Forschungsantrieb Ein umweltschonendes Antriebskonzept ETH Hybrid III Forschungsantrieb Ein umweltschonendes Antriebskonzept 1989-1998 Dr. Philipp Dietrich, Leiter Technologiemanagement Axpo, 20.11.2014 ETH Zürich Agenda Zielsetzung und Konzept Ergebnisse

Mehr

Alternative Antriebskonzepte

Alternative Antriebskonzepte Alternative Antriebskonzepte Ein Beobachtungsbericht von der bauma 2010 Franziska Peisker, Tim Bögel Technische Universität Dresden tu-dresden.de/bft Ein nachhaltiger Ressourceneinsatz sowie umweltschonende

Mehr

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick Automobilindustrie Stand 19. September 2013 Daten acht Monate 2013 und Ausblick Neuzulassungen PKW Deutschland Neuzulassungen Jan Jun 2013 Veränderung Periode Vorjahr Veränderung Monat Vorjahr Anteil Diesel

Mehr

CBT für Mercedes-Benz PKW

CBT für Mercedes-Benz PKW CBT für Mercedes-Benz PKW Fahrzeuge 2012 Markteinführung B-Klasse Electric Drive 2008 Einführung W212, Motor Thewald 2011 Basiswissen Verbrennungsmotoren 2010 Neue Benzinmotoren V6 / V8: M276 und M278

Mehr

Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid & Elektro-Antriebe

Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid & Elektro-Antriebe 9. Internationales Symposium und Expo Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid & Elektro-Antriebe 29. November 2. Dezember 2010, Berlin Simultaneous Translation German English Proceedings! English Key Note

Mehr

AVENTON. Talent for technology solutions

AVENTON. Talent for technology solutions AVENTON Talent for technology solutions Daten & Fakten Hauptsitz (HQ) / Program / R&T Niederlassung / Projekthaus 2008 2009 2010 Gründung (ehemals MATIS Deutschland GmbH) Eröffnung der Niederlassung Stuttgart

Mehr

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT Forschung Konstruktion Prototypenbau Erprobung Engineering Projektmanagement Consulting FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT www.greening.de GreenIng entwickelt heute die Mobilität von morgen. Wir verstehen uns

Mehr

CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie

CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie 3. DEKRA Reifensymposium CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie Wolfgang Mick Produkttechnik PKW-, LLKW-, 4x4-Reifen Deutschland, Österreich, Schweiz 2008, February 1 the 12th W. Mick 22.05.2008-1

Mehr

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen

Mehr

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com Vorstand Automobilindustrie Stand: Januar 2019 Jahr 2018 Neuzulassungen PKW Deutschland 2018 Neuzulassungen Veränderung zum Vorjahr Anteil Diesel Anteil Hybrid Anteil

Mehr

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung K.J. Ebeling, Berlin, 28.05.2013 Ausbildung & Qualifizierung für Elektromobilität:

Mehr

6. Vector CONGRESS. 28. und 29. November 2012 Stuttgart

6. Vector CONGRESS. 28. und 29. November 2012 Stuttgart 6. Vector CONGRESS 28. und 29. November 2012 Stuttgart MITTWOCH, 28. November 2012 Alte Reithalle Zeit Sektion Vortrag Sprecher Unternehmen 09:45-10:00 Begrüßung Geschäfts- Vector führung 10:00-10:30 Keynote

Mehr

Zugang statt Besitz - der Produktmarkt Automobil wird zum Servicemarkt Mobilität Vortrag auf Deutsch, simultane Übersetzung ins Englische

Zugang statt Besitz - der Produktmarkt Automobil wird zum Servicemarkt Mobilität Vortrag auf Deutsch, simultane Übersetzung ins Englische Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Dienstag, 13. September 2016 Mittwoch, 14. September 2016 Freitag, 16. September 2016 Automechanika Academy - Zukunft Mobilität Dienstag, 13. September

Mehr

Die Nr. 1 im Drivetrain Testing

Die Nr. 1 im Drivetrain Testing Die Nr. 1 im Drivetrain Testing 130 hochmoderne Antriebsstrangprüfstände 30 Jahre Erfahrung 520 top-kompetente Mitarbeiter Willkommen bei der Nummer 1 für Drivetrain Testing. Exzellente Leistungen im Drivetrain

Mehr

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Fabian Bischke Jan-Philip Beck 25.10.2016 Fabian Bischke & Jan-Philip Beck Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art?

Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art? Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art? Christoph Stürmer TecPart - Jahrestagung Travemünde, 17. September 2010 Agenda Wer ist IHS Automotive? Die Krise und ihre Auswirkungen Europa als Automobilmarkt

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26 1 Einführung........................................... 13 2 Überblick Elektrofahrzeuge............................. 17 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung........................ 17 2.2 Konstruktive

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion Baden-Württembergischer Gießerei-Tag 2009 6. November 2009 Friedrichshafen Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion Dr. Franz Josef Feikus Bundesverband

Mehr

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Österreichischer Verband für Elektrotechnik Harald Neudorfer Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Band 2 OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1. Diskussionsbeitrag Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität Januar 2017 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis 2 Management-Zusammenfassung

Mehr

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik 21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik Aluminium Innovative Lösungen in der Serienfertigung Technologietag Fügetechnik Fügetechnologien sind bei der Entwicklung und Fertigung von

Mehr

Zielgruppe Zukunft. In Kooperation mit: Premium-Sponsoren: Sponsoren:

Zielgruppe Zukunft. In Kooperation mit: Premium-Sponsoren: Sponsoren: Zielgruppe Zukunft In Kooperation mit: Premium-Sponsoren: Sponsoren: 04.04.2014 Kongress-Sponsoring Der Automobilwoche Kongress ist das jährliche Gipfeltreffen der Autobranche in Deutschland. Auf dieser

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven 2025 Einladung 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Partner des ITV Denkendorf sowie der ITVP GmbH!

Mehr

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag Anton Karle Elektromobilität Grundlagen und Praxis Mit 139 Bildern und 21 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt Q Einführung 13 Q Überblick Elektrofahrzeuge 17 2.1 Geschichte und

Mehr

Elektroniksysteme im Automobil

Elektroniksysteme im Automobil 8. EUROFORUM-Jahrestagung Elektroniksysteme im Automobil 10. und11.februar2004 Forum Hotel, Munchen TIBAJB Hannover 127 535 039 89 TO! INHALTSVERZEICHNIS BegriiRung und organisatorische Hinweise Programm

Mehr

D R U C K A U S G L E I C H S - E L E M E N T E Z E L L - G E H Ä U S E Z E L L - G E H Ä U S E

D R U C K A U S G L E I C H S - E L E M E N T E Z E L L - G E H Ä U S E Z E L L - G E H Ä U S E ZELLGEHÄUSE elringklinger kompetenzen. M O B I L I TÄT E R FA H R E N Z U K U N F T E N T W I C K E L N. Die Automobilindustrie ist im Wandel. Nachhaltige Mobilität und alternative Antriebstechnologien

Mehr

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF,

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF, Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF, 18.10.2018 Agenda 1. Historie der digitalen Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität Chancen für Zulieferer und Hersteller AUTOHAUS BUCH & FORMULAR 1 Einschätzung der zu erwartenden

Mehr

Abschlussarbeit. Optimierung von automatisierten Wirkungsgradmessungen am Getriebeprüfstand

Abschlussarbeit. Optimierung von automatisierten Wirkungsgradmessungen am Getriebeprüfstand Abschlussarbeit Optimierung von automatisierten Wirkungsgradmessungen am Getriebeprüfstand Sie analysieren Möglichkeiten hinsichtlich einer optimalen Automatisierung von Getriebe-Wirkungsgradmessungen

Mehr

RETHINK! MAD MINDS Driving the Internet of Digital Marketing November 2018 TITANIC Chaussee Berlin TEILNEHMERLISTE.

RETHINK! MAD MINDS Driving the Internet of Digital Marketing November 2018 TITANIC Chaussee Berlin TEILNEHMERLISTE. RETHINK! MAD MINDS Driving the Internet of Digital Marketing 19. 20. November 2018 TITANIC Chaussee Berlin TEILNEHMERLISTE RETHINK! MAD MINDS Driving the Internet of Digital Marketing 19. 20. November

Mehr

15. Internationaler Kongress und Expo. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Ludanek. Dr. Peter Mertens. Prof. Dr. Ferit Küçükay

15. Internationaler Kongress und Expo. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Ludanek. Dr. Peter Mertens. Prof. Dr. Ferit Küçükay 15. Internationaler Kongress und Expo CTI Symposium Fahrzeuggetriebe, HEV- und EV-Antriebe 5. 8. Dezember 2016, Berlin Experten im Plenum Dr. Ulrich Eichhorn Larry Nitz Dr. Renate Vachenauer Jörg Grotendorst

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung Alexander Sekanina, Ernst Pucher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Karriere am Puls der Automobilindustrie

Karriere am Puls der Automobilindustrie Passion. Innovation. Solutions. Karriere am Puls der Automobilindustrie KAMAL ABRAMI, STUDENT Gerade noch im Hörsaal, jetzt Seite an Seite mit erfahrenen Entwicklungsingenieuren die perfekte Vorbereitung

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander 1 Herausforderung: Vielfalt im Antriebsstrang Benzin Benzin Diesel Benzin Diesel Alternative Kraftstoffe Hybrid HCCI

Mehr

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic Herzlich willkommen bei electronic Unternehmensporträt traditionelles High-Tech-Unternehmen > 100 Ingenieure für Entwicklung > 40 Ingenieure für Vertrieb und Produktion > 320 Mitarbeiter gesamt Geschäftsführer:

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Region E-Mobilität DCT. Konsequent Global

Region E-Mobilität DCT. Konsequent Global Region E-Mobilität DCT Konsequent Global In der Region für die Region EFFICIENT FUTURE MOBILITY Für jede Region die passende Lösung Schaeffler bietet für seine Kunden überall auf der Welt maßgeschneiderte

Mehr

RLE INTERNATIONAL. Firmenüberblick

RLE INTERNATIONAL. Firmenüberblick 2017 RLE INTERNATIONAL Group 1 I RLE INTERNATIONAL Firmenüberblick 2017 RLE INTERNATIONAL Group 2 I Auf einen Blick 1.800+ Mitarbeiter 120 Mio. EUR Umsatz (2016) Gegründet 1985 Inhabergeführtes Familienunternehmen

Mehr

Automobilindustrie Stand 29. Juli Erstes Halbjahr 2014 und Ausblick

Automobilindustrie Stand 29. Juli Erstes Halbjahr 2014 und Ausblick Automobilindustrie Stand 29. Juli 2014 Erstes Halbjahr 2014 und Ausblick Neuzulassungen PKW Deutschland Neuzulassungen Jan Jun 2014 Veränderung Periode Vorjahr Veränderung Monat Vorjahr Anteil Diesel Anteil

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

international communications on target

international communications on target international communications on target Wofür steht bmb-consult? Bmb-consult ist eine internationale Agentur für Public Relations, Kommunikation und Beratung im Automotive-Bereich. Das Unternehmen wurde

Mehr

Automotive Fluid Technologie

Automotive Fluid Technologie Automotive Fluid Technologie SCHIEFFER INTERNATIONAL GROUP Die Schieffer International Group wurde 1923 gegründet und ist heute ein spezialisierter Automobilzulieferer und ein mittelständisches Familienunternehmen

Mehr

Die BTU al. Forschung an der BTU Cottbus - Senftenberg zu den Antrieben der Zukunft. Future Mobilitiy Summit am 9. April 2018

Die BTU al. Forschung an der BTU Cottbus - Senftenberg zu den Antrieben der Zukunft. Future Mobilitiy Summit am 9. April 2018 Die BTU al Forschung an der BTU Cottbus - Senftenberg zu den Antrieben der Zukunft Future Mobilitiy Summit am 9. April 2018 MATCH Future Mobilitiy was ist der Antrieb der Zukunft Stand: 04/2018 1 Forschung

Mehr

Komponenten für Prüfstände

Komponenten für Prüfstände Komponenten für Prüfstände Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik Das Unternehmen Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik wurde 1981 von Dr.-Ing. Siegfried Haußmann im schwäbischen Nürtingen gegründet.

Mehr

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr