Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin. Oktober November Dezember

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin. Oktober November Dezember"

Transkript

1 Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin Oktober November Dezember 2011

2 Weihnachtlicher Exklusivverkauf 10% auf alle Waren! Freitag den 9. Dezember 2011 von Uhr Es erwarten Sie -schöne Dinge für Sie und liebe Freunde -eine Ausstellung der Kunstwerkstatt -Kinderfilzen für die kleinen Gäste -Köstliches am Buffet und warme Getränke -weihnachtliche Klaviermusik Sie finden uns hier: Haus der Handwerklichen Künste Königin-Luise-Straße Berlin Fahrverbindungen: U-Bahn: Dahlem Dorf Bus: X10/115/X83 Clayallee/Königin-Luise-Straße Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen eine frohe Weihnachtszeit! Werkgemeinschaft für Berlin-Brandenburg Sozialtherapeutische Werkstätten ggmbh Teltower Damm 269 / Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 / info@werkgemeinschaft-bb.de Werkstattladen: Königin-Luise-Straße Berlin-Dahlem Tel.: 030 / Fax: 030 / kasse@werkgemeinschaft-bb.de

3 ANTHROPOSOPHIE IN ENTWICKLUNG Dreigliederung Selbstverwaltung Landwirtschaft Pädagogik Heilpädagogik Medizin Schulungsweg Wirtschaft Meditation Malerei Eurythmie Sprachgestaltung Architektur Geisteswissenschaft Naturwissenschaft ANTHROPOLOGIE WISSENSCHAFT KUNST PRAXIS IN ERWEITERUNG KONGRESS BERLIN

4 PROGRAMM SAMSTAG Einführungsvortrag Kaffeepause Vorstellung der Referenten Abendessen Vorträge Modul I 2 Kongress 1. bis 3. Oktober SONNTAG Seminare Modul I Mittagsessen Plenumsgespräch Kaffeepause Vorträge Modul II MONTAG (Feiertag) Seminare Modul II Kaffeepause Podiumsgespräch mit künstlerischem Ausklang INFOS PREISE Kongress 90,, erm. 80, Einzelvortrag 15,, erm. 12, MODULE Jeder TeilnehmerIn kann sich zu zwei Modulen anmelden. Modul I: Einführender Vortrag und vertiefendes Seminar. Modul II: Einführender Vortrag und vertiefendes Seminar. VERPFLEGUNG Speisen und Getränke werden in den Pausen angeboten. ORT FORUM FACTORY, Besselstraße 13-14, Berlin Verkehrsverbindung: U6 Kochstraße ANMELDUNG Anthroposophische Gesellschaft Berlin Tel. 030/ Bürozeit: Di-Fr 9 13 Uhr, Di Uhr sekretariat@agberlin.de Website: Arbeitszentrum Berlin Kto-Nr BLZ Bank f. Sozialwirtschaft FESTLICHES KONZERT AM ABEND Sonntag, 2. Oktober Uhr Philharmonie - Kammermusiksaal Orpheus-Ensemble Berlin Chor der Freien Musikschule Leitung: Stefan Meinecke Mozart: Sinfonie Nr.41 C-Dur KV551 Jupiter Schubert: Große Messe in Es- Dur D 950 Kartenreservierung: 030/ Website:

5 Inhalt Anthroposophische Gesellschaft Arbeitszentrum Berlin... 4 Bibliothek für Anthroposophie im Rudolf Steiner Haus Veranstaltungen des Arbeitszentrums Berlin Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Rudolf-Steiner-Zweig Alexander-von-Humboldt-Zweig Johannes-Zweig Arbeitsgruppe Nord Arbeitsgruppe Ost Plenumsgruppe des Arbeitszentrums Berlin Anthroposophische Hochschulgruppe Bornstraße Inhalt Freie Vereinigung für Anthroposophie Morgenstern Anthroposophische Arbeitsgruppen und Seminare Künstlerische Kurse Eurythmiekurse Schreib-, Mal- und Plastizierkurse Musikkurse, Musiktherapie, Chöre und Orchester, Sprachgestaltung Künstlerische Kurse für Kinder Kalender der Einzelveranstaltungen Oktober November Dezember Anzeigenteil Adressen der Veranstaltungsorte Impressum

6 Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e.v. Arbeitszentrum Berlin 4 Oktober / November / Dezember 2011 Rudolf Steiner Haus Bernadottestraße 90/ Berlin (Dahlem) (U3: Podbielskiallee oder Bus 110: Bernadottestraße) Alle im Rudolf Steiner Haus stattfindenden Veranstaltungen (Kurse, Seminare und Vorträge) sind aktuell unter Steiner Haus/Veranstaltungen Rudolf Steiner Haus aufgeführt. Konto: Anthroposophische Gesellschaft, Arbeitszentrum Berlin Bank für Sozialwirtschaft Konto , BLZ IBAN: DE Geschäftsführung Armin Grassert, Bernhard Szafranski Reinhard Sichelschmidt (Schatzmeister) Sekretariat Gabriela Cramer Tel , Fax , sekretariat@agberlin.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag bis Uhr Freitag bis Uhr Montags geschlossen Mitglieder des Initiativen-Kreises des Arbeitszentrums Berlin Sebastian Boegner fam.boegner@web.de Richard Dzidzaria Tel./Fax oder r.dzidzaria@web.de Armin Grassert Tel oder agrassert@agberlin.de Jasmin Mertens Tel Angelika Oldenburg oldenburg.angelika@gmx.de Reinhard Sichelschmidt Tel Susann Starck Tel / oder info@suannstarck.de Bernhard Szafranski Tel Lisa Tillmann Tel oder LisaTillmann@web.de

7 Bibliothek für Anthroposophie Rudolf Steiner Haus Bernadottestraße 90/ Berlin (Dahlem) Tel Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Montags geschlossen Bibliotheksbestand Rudolf Steiner Gesamtausgabe Schriften: Werke und Aufsätze, Vorträge Anthroposophische Fachliteratur Astronomie, Biographie, Ernährung, Eurythmie, Heilpädagogik, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Landwirtschaft, Literatur, Mathematik, Medizin, Musik, Naturwissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Religion, Sprachgestaltung /Schauspiel, Sozialwissenschaft Kinder- und Jugendbücher Anthroposophische Zeitschriften Neuerscheinungen der anthroposophischen Verlage Hörbücher (CDs) und Vorlesedienst Die Bibliothek ist für jeden an Anthroposophie Interessierten zugänglich. Beim erstmaligen Entleihen von Büchern bitten wir um Vorlage des Personalausweises. Spendenrichtsatz pro Buch und Ausleihperiode nach Möglichkeit 1,50. 5 Anthroposophische Gesellschaft Berlin Sie unterstützen unsere Bibliothek, indem Sie uns Bücher, die sie selbst nicht mehr gebrauchen oder besitzen wollen, schenken. Auch Bücher aus Nachlässen nehmen wir dankbar an.

8 Veranstaltungen der Anthroposophischen Gesellschaft Arbeitszentrum Berlin 6 Oktober / November / Dezember 2011 Sofern nicht anders angegeben, beträgt der Spendenrichtsatz für Vorträge 7,, ermäßigt 5,. Bei Mitgliederveranstaltungen wird Einlass nur gegen Vorzeigen der Mitgliedskarte der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft gewährt. Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, im Rudolf Steiner Haus statt. Samstag, 1. bis Montag, 3. Oktober Kongress: Anthroposophie in Entwicklung Eine Erweiterung von Wissenschaft, Kunst und Praxis Details siehe Seite 1 und 2 Ort: FORUMfactory Freitag, 7. Oktober Uhr Einführung in die Anthroposophie Der Rosenkreuzerimpuls Referent: Matthias Mochner Freitag, 7. Oktober Uhr Silentium Ein Stück für Eurythmie und Tanz von Miranda Markgraf Mit: André Soares, Antje Schmidt, Birgit Hering, Catarina Miranda, Daniela Schmidtke und Miranda Markgraf Samstag, 15. Oktober bis Uhr Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte weiten Neue Kurse im Rudolf Steiner Haus Vorstellung des neuen Kursangebotes durch Sebastian Boegner u.a. Näheres siehe Extra-Flyer Sonntag, 16. Oktober Uhr Vernissage: Bernd Eyb Ein Pionier spiritueller Malkunst Referent: Dr. Wolfgang Saßmannshausen Ausstellung: 16. Oktober bis 6. Januar 2012 Samstag, 22. Oktober Uhr Die Lakota (Sioux) im Pine Ridge Reservat und die Waldorfpädagogik Erlebnisbericht von Jasmin Mertens Freitag, 4. November Einführung in die Anthroposophie Das Leben nach dem Tod. Die nachtodlichen Wege der Seele Vortrag von Angela Craig-Fournes

9 Freitag, 11. November Uhr Vortrag und Samstag, 12. November bis Uhr Eurythmiekurs Die Anfänge der Eurythmie vor 100 Jahren und heute... Die sieben ersten Übungen Referent und Seminarleiter: Werner Barfod Für Eurythmisten und Laien und alle Interessierten Samstag, 12. November Uhr Der Mensch im Recht Referent Dr. jur. Reinald Eichholz Uhr Justogenese Referent Matthias Höyng Uhr Impulse für eine Verlebendigung des Rechts Mit Dr. Reinald Eichholz /Rechtsanwalt Matthias Höyng Mit Pause und Gespräch Ort: FORUMfactory Sonntag, 20. November Uhr Totengedenken Ort: Schule für Eurythmische Art und Kunst Montag, 21. November Uhr Zum 200. Todestag am 21. November 1811 Heinrich von Kleist und die Bewusstseinsseele oder die Kraft des Ich Vortrag von Malte Schuchardt, Marburg anschließend: Studenten des Michael-Tschechow-Studios Berlin spielen von Kleist aus Prinz Friedrich von Homburg den IV. Akt/4. Szene (Briefszene), Leitung: Paul Weismann Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Rudolf-Steiner-Zweig und AZB Freitag, 25. November Uhr bis Sonntag, 27. November Uhr Verbindung mit der Engelwelt mit Thomas Mayer und Agnes Hardorp Freitag, 25. November Uhr Vortrag Samstag, 26. November Uhr Uhr Seminar Sonntag, 27. November Uhr Seminar Kursgebühr: 120, /erm. 90, Anmeldung: AZB Sekretariat: Tel , sekretariat@agberlin.de oder Thomas Mayer, thomas.mayer@geistesforschung.org Tel , Veranstaltungen der Anthroposophischen Gesellschaft

10 Freitag, 2. Dezember Uhr Einführung in die Anthroposophie Der Einzelne und die Gemeinschaft Referentin: Angelika Oldenburg 8 Oktober / November / Dezember 2011 Samstag, 3. Dezember bis Uhr (mit Pause) Das Wirken der Lebensbildekräfte in Mensch und Welt Jahreskurs zur übersinnlichen Wahrnehmung, mit praktischen Übungen und Austausch Mit Dorian Schmidt Kosten: 50, /erm. 40, Anmeldung erbeten beim Sekretariat des AZB, Tel , sekretariat@agberlin.de Donnerstag, 15. Dezember Uhr Zur Stiftung der Gesellschaft für theosophische Art und Kunst am 15. Dezember 1911 Mit Sebastian Boegner u.a. Freitag, 16. Dezember Uhr Vortrag: Die 13 heiligen Nächte Samstag, 17. Dezember, bis (mit Mittagspause) und Sonntag, 18. Dezember, bis Uhr Seminar zu dem Thema Referent und Seminarleiter: Roland van Vliet Man kann durch die Atmung der Erden-Seele im Erden-Körper sprechen von einem dynamischen Christus, der mit uns verbunden ist. Um den 21. Juni ist Christus mit der Erden-Seele ganz ausgebreitet in die Planetensphäre und den Tierkreis- Sternenkosmos. Dort nimmt Er die Keime der 9 Engelhierarchien auf, um diese in der Zeit der 13 heiligen Nächte auf den Grund der menschlichen Seele zu legen. So wird ein grandioser geistiger Entwicklungsweg sichtbar, vorbereitet für das ganze kommende Jahr in der Zeit der 13 heiligen Nächte. In dem Seminar wird die Wirkung des Christus-Impulses durch die 4 Elementarreiche und 9 Engelhierarchien besprochen und mit Meditationssprüchen verbunden, um auf diese Weise eine gute Vorbereitung zu schaffen für die Weihnachtszeit. (Zur Vorbereitung für das Seminar empfohlen: Wer, denken die Menschen, bin Ich? eine manichäische Christologie der Liebe von Roland van Vliet (Urachhaus, Frühling 2011) Seminargebühr: 90, /erm. 60, Sonntag, 25. Dezember Uhr Weihnachtszusammenkunft Gemeinsam mit Morgenstern

11 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Zu Fragen der Hochschularbeit, zur Mitgliedschaft und Arbeitsweise sowie zu regelmäßigen Gesprächsterminen sind zu sprechen Christiane Brunk Tel Marion Debus Tel Matthias Girke Tel Angela Husemann Tel / Brigitte Sommer Tel Peter Tradowsky Tel Michael Wilhelmi Tel Klassenstunden finden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt: Samstags um 18 Uhr (eine vorbereitende Gesprächsarbeit beginnt um Uhr) und Sonntags um 11 Uhr im Rudolf Steiner Haus, Bernadottestraße 90/92, Berlin (Dahlem) Sonntags um 18 Uhr frei gehaltene Klassenstunden, Gespräche und Lesungen in den Räumen des Johanneszweiges, Besselstraße 14, Berlin (Kreuzberg) Jeweils am letzten Mittwoch des Monats um 18 Uhr im Haus Christophorus, Eyke-von-Repkow-Platz 2, Berlin (Tiergarten) Klassenstunden für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum Oktober 2011 Samstag, 15. Oktober und Sonntag, 16. Oktober Michaelitagung Samstag, 15. Oktober bis Uhr Eurythmie aufgeführt von Eurythmie Berlin Der Hüter der Schwelle Einleitung und Gespräch mit Dr. Sören Schmidt, Freiburg bis Uhr Einleitung und Gespräch zur 18. Klassenstunde, Dr. Sören Schmidt Uhr 18. Klassenstunde frei gehalten, Sören Schmidt Sonntag, 16. Oktober 9.30 bis Uhr Der Hüter der Schwelle Fortsetzung des Gesprächs mit Dr. Sören Schmidt Uhr 18. Klassenstunde, gelesen, M. Debus Sonntag, 23. Oktober Uhr 18. Stunde, RSH 9 Veranstaltungen der Anthroposophischen Gesellschaft

12 10 Oktober / November / Dezember 2011 November 2011 Samstag, 5. November Uhr 19. Klassenstunde, gelesen A. Husemann Sonntag, 13. November Uhr 19. Klassenstunde, gelesen M. Wilhelmi Sonntag, 27. November Uhr 19. Stunde, RSH Dezember 2011 Samstag, 3. Dezember Uhr Die in London am gehaltene Stunde, gelesen, M. Debus Sonntag, 11. Dezember Uhr Nochmals die Londoner Stunde, gelesen, Ch. Brunk Sonntag, 18. Dezember Uhr 1. Stunde, RSH Rudolf-Steiner-Zweig Rudolf Steiner Haus Bernadottestraße 90/ Berlin Konto für Mitgliedsbeiträge: Anthroposophische Gesellschaft, Arbeitszentrum Berlin Bank für Sozialwirtschaft, Konto , BLZ Konto für Spenden: Rudolf-Steiner-Zweig Berlin Bank für Sozialwirtschaft, Konto , BLZ Zweigabende dienstags Uhr Information über den jeweiligen Stand der Arbeit Eva-Maria Völger, Tel Gäste sind willkommen! In gemeinsamer Lesung und Gespräch beschäftigen wir uns mit Rudolf Steiners viertem Mysteriendrama Der Seelen Erwachen (GA 14 IV) Montag, 14. November Uhr Ein Deutsches Requiem von Johannes Brahms ein Karmabild Vortrag von Marcus Schneider (Basel), mit Beispielen am Klavier gemeinsame Veranstaltung mit Morgenstern Montag, 21. November Uhr Zum 200. Todestag am 21. November 1811 Heinrich von Kleist und die Bewusstseinsseele oder die Kraft des Ich Vortrag von Malte Schuchardt, Marburg anschließend: Studenten des Michael-Tschechow-Studios Berlin spielen von Kleist aus Prinz Friedrich von Homburg den IV. Akt/4. Szene (Briefszene), Leitung: Paul Weismann Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Rudolf-Steiner-Zweig und AZB

13 Mittwoch, 21. Dezember Uhr Lesung der Weihnachts-Imagination (GA 229) mit kurzer Pause anschließend Gespräch Selbstverständlich sind sämtliche Veranstaltungen offen für alle Mitglieder (und auch Nichtmitglieder). Alexander-von-Humboldt-Zweig Rudolf Steiner Haus Bernadottestraße 90/92, Berlin Geschäftsstelle: Paulinenstraße 1a, Berlin Hildegard Heinen, Tel Kontoverbindung: Anthroposophische Gesellschaft, Arbeitszentrum Berlin Bank für Sozialwirtschaft, Konto , BLZ Zweck: Spende für A.-v.-Humboldt-Zweig Zweigabende: mittwochs Uhr Auskunft: Hildegard Heinen, Tel Gäste sind zu allen Terminen willkommen! Mittwoch, 5. Oktober Uhr Weiterarbeit an den Vorträgen zum Markus Evangelium von Rudolf Steiner (GA 139) Mittwoch, 16. November Uhr Totengedenken Mittwoch, 7. Dezember Uhr Zweigabend zu Albert Steffens Gesburtstag Mittwoch, 21. Dezember Uhr Lesung der Weihnachts-Imagination (für alle Mitglieder offen) Mittwoch, 28. Dezember Uhr Thema der 12 Heiligen Nächte Johannes-Zweig Besselstraße 14, Berlin (Kreuzberg) Büro und Bibliothek: montags bis Uhr Konten für Beiträge und Spenden Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland GLS-Bank, Konto , BLZ Informationen zur Zweigarbeit: Michael Wilhelmi, Tel Veranstaltungen der Anthroposophischen Gesellschaft Zweigabende montags Uhr Veranstaltungen für Mitglieder. Gäste sind herzlich willkommen.

14 In den Zweigabenden wollen wir neben einleitenden Referaten einzelner Zweigteilnehmer zu den Vorträgen regelmäßig den Originaltext lesen. Damit wollen wir das Gespräch lebendig gestalten, aber auch stets eine Konzentration auf die Äußerungen Rudolf Steiners erreichen. Aktuelle Themen zu besprechen ist möglich und wird von den Teilnehmern beschlossen. 12 Oktober / November / Dezember 2011 Montags bis Uhr Einführung in die Anthroposophie am Werk Theosophie (GA 9) von Rudolf Steiner Auskunft: Maja Rehbein, Tel Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr Arbeitskreis der Initiative zur Begleitung von Menschen in seelischen Krisen Kontakt: Regine Schröter, Tel Freitags 9.30 Uhr bis Uhr Wer ist Johannes? Das Thema,Johannes bildet ein Entwicklungsproblem des Christentums und der Anthroposophie. Es begleitet beide von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, für beide ist damit auch die Frage nach ihrer Zukunftsentwicklung gestellt..., W.-U. Klünker (aus: Wer ist Johannes? ) Kontakt und Auskunft: Klaus-Dieter Kajet, Tel / Zeit (z.b. auch montags Uhr möglich) nach Absprache Ort: Besselstraße 14 Arbeitsgruppe Soziale Dreigliederung Kontakt: Michael Wilhelmi, Tel Ort und Zeit bitte erfragen Arbeitsgruppe Berlin-Nord Freitags, bis Uhr Fortsetzung der Arbeit an den Karma-Vorträgen Rudolf Steiners (derzeit Aufsätze Reinkarnation und Karma, vom Standpunkt der moderner Naturwissenschaft notwendige Vorstellungen, 1903, GA 34, RStTB 647) Neue Teilnehmer herzlich willkommen! Kontakt und Auskunft: Jürn-Hinrich Volkmann, Tel Versammlungsort: abwechselnd bei Teilnehmern in Berlin- Hermsdorf und Berlin-Lübars. Aktuellen Ort bitte erfragen.

15 Arbeitsgruppe Berlin-Ost Donnerstags bis Uhr Studienarbeit an den Schriften und Vorträgen von Rudolf Steiner Versammlungsort und Auskunft: Dankmar und Brigitte Bosse Wollankstraße 113, Berlin (Pankow), Tel Plenumsgruppe des Arbeitszentrums Berlin Die Plenumsgruppe hat die Aufgabe, die anthroposophischen Zweige, Gruppen, Initiativen und Einrichtungen in der Region Berlin zu vernetzen und wahrzunehmen, welche Wünsche seitens der Mitglieder und der interessierten Öffentlichkeit geäußert werden. Sie trifft sich monatlich und steht allen Mitgliedern und Interessenten offen. Feste Bestandteile der Treffen sind eine einführende anthroposophische Arbeit, die Vorstellung einer anthroposophischen Einrichtung sowie allgemeine Information, die Planung von Jahreszeitfesten und anderer Aktivitäten und der Herausgabe des Blättchens. Kontakt: Elisabeth Biesenthal, Tel Freitag, 11. November 16 bis 19 Uhr Thema: Vorstellung der Berliner Initiative Gemeinsam statt einsam zum generationsübergreifenden, inklusiven Wohnen und Leben. Anthroposophische Hochschulgruppe Bornstraße 11 e.v. Bornstraße Berlin (Steglitz) Tel Bibliothek: 13 Veranstaltungen der Anthroposophischen Gesellschaft

16 14 Oktober / November / Dezember 2011 Freie Vereinigung für Anthroposophie Morgenstern Argentinische Allee 23, Berlin, Tel Büro im rechten Seiteneingang in der Schule für Eurythmische Art und Kunst, mittwochs von 10 bis 13 Uhr mail@freie-vereinigung.de Unabhängig vom Arbeitszentrum arbeitet die direkt an die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft angeschlossene Gruppe auf sachlichem Felde Morgenstern, die besonders die Christologie in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt. Als Rechtsträger für die Freie Vereinigung wurde der Verein zur Förderung der anthroposophischen Arbeit Berlin e.v. gegründet. Sofern nicht anders angegeben, beträgt der Spendenrichtsatz für Vorträge 7,, ermäßigt 5,. Die Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, im Rudolf Steiner Haus statt. Donnerstag, 29. September Uhr Was erwartet Michael von uns? Vortrag von Peter Tradowsky Montag, 10. Oktober Uhr Die geistige Signatur des 20. Jahrhunderts in Urbildern und Gegenbildern Vortrag von Jörg Hermann Schröder, Bad Sassendorf Montag, 31. Oktober Uhr Heinrich von Kleist Sehnsucht nach dem wirkenden Geist Vortrag von Peter Tradowsky Montag, 14. November Uhr Ein Deutsches Requiem von Johannes Brahms ein Karmabild. Vortrag von Marcus Schneider (Basel), mit Beispielen am Klavier Gemeinsame Veranstaltung der Freien Vereinigung für Anthroposophie und Rudolf Steiner Zweig Montag, 28. November Uhr Karl König und der Christusimpuls Vortrag von Richard Steel Sonntag, 4. Dezember 2011, Uhr Weihnachtsvortrag Vortrag von Judith von Halle Sonntag, 25.Dezember 2011, Uhr Weihnachtszusammenkunft Gemeinsam mit dem AZB Sonnabend, Sylvester 31. Dezember Uhr Jahresrückblick Vortrag von Peter Tradowsky

17 Anthroposophische Arbeitsgruppen und Seminare Adressenverzeichnis der Veranstaltungsorte ab Seite 90. Sonntags, einmal monatlich, jeweils Uhr Termine: 9. Oktober, 6. November, 4. Dezember Das Wesen der verschiedenen Baumarten Die Bäume sind die Wesen in der Natur, die die größte Verwandtschaft zum Menschen haben. Wir wollen die Formensprache und Eigenschaften der Baumarten verstehen lernen und dabei auch unsere sinnliche und übersinnliche Wahrnehmung schulen. Anmeldung und genaue Treffpunkte bei: Jasmin Mertens, Tel , mobil Kosten: jeweils 5, Orte: Domäne Dahlem, Rudolf Steiner Haus, Botanischer Garten jeden 1. Sonntag des Monats von bis Uhr Offener Anthroposophisch-kosmologischer Arbeitskreis Info: Andrea Woorts, Hendrik Woorts, Tel , auf Wunsch Shuttleservice ab Bahnhof Friesack. Anschließend ab Uhr bis Uhr Schloßkaffee mit wechselndem Kulturprogramm. Ort: Gemeinschaftshaus Schloss Vichel Jeden 2. Sonntag im Monat von bis Uhr (mit Pause) (Termine: 9. Oktober, 13. November, 11. Dezember) Themenreihe 2011 Die Geburt des Goetheanismus Erwägung philosophischer Gedanken Einführungen, Lesungen aus GA 1, Gesprächsgelegenheit Auskunft: Lutz Liesegang (Tel ), Zweigraum 15 Arbeitsgruppen und Seminare Montags bis Uhr Beginn mit neuem Werk am 12. September: Die Schwelle der geistigen Welt Kurs zum gleichnamigen Buch Rudolf Steiners (GA 17) Martin Kollewijn Kursgebühr: 20, bis 30, pro Monat Anmeldung bei Martin Kollewijn: Montags vierzehntäglich bis Uhr Geisteswissenschaft als Erkenntnis der Grundimpulse sozialer Gestaltung (GA 199) Lese- und Gesprächskreis Auskunft: Dagmar Lüder, Tel Ort: Prenzlauer Berg

18 Montags Uhr Arbeitskreis Sprache und Spracherwerb Karin Haferland, Dipl.-Sprachgestalterin, Tel Ort: bitte erfragen 16 Oktober / November / Dezember 2011 Montags bis Uhr (Termine: 7., 21. Nov., 5., 19. Dez., 9., 23. Jan., 6., 20. Febr., 5., 19. März, 9., 23. April) Die 6 seelischen Grundübungen Rudolf Steiners Mit Jasmin Mertens Kosten (Gesamtkurs): 70, /erm. 50, Anmeldung erbeten: Sekretariat des AZB, Tel , sekretariat@agberlin.de Weitere Infos siehe Flyer Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte erweitern und im Internet Jeden 1. Montag im Monat Uhr Soziale Dreigliederung heute An welchen Stellen können wir auf Selbstverwaltungsorgane hinarbeiten, durch die jeder Mensch nicht nur direkte Mitsprache auf rechtlichem Gebiet erhält, sondern zum ersten mal auch Mitgestalter der wirtschaftlichen Prozesse und auch selbstverantwortlicher Träger seiner Bildung wird? Mit Andreas Schurack und Johannes Mosmann Ansprechpartner: Andreas Schurack, Tel , unter Ort: Sinnewerk e.v., Liegnitzer Straße 15, Berlin Montags vierzehntäglich Uhr Arbeitskreis Friedrichshagen Mysteriendramen Rudolf Steiners Auskunft: Heide und Peter Merlin, Tel Montags, bis Uhr, Beginn: Montag, 5. September Die Wege des nachtodlichen Lebens Rudolf Steiner hat viel seiner Arbeit diesem Thema gewidmet. Und da man außerordentliche Dienste den vor uns hingestorbenen Menschenseelen leisten kann, wenn wir ihnen von spirituellen Dingen vorlesen, werden wir dieses auch mit den entsprechenden Textstellen und Vorträgen tun.willkommen sind auch diejenigen, die mit der Anthroposophie noch nicht so vertraut sind. Angela Fournes, Tel , Thilo Riebold (Eurythmist), Zweigraum im OG Montags bis Uhr (Beginn 7. Nov., Ende Mitte Dez.) Wie ist meine Konstitution und wie kann ich sie verbessern oder harmonisieren? Mit Uzo Kempe Kosten (pro Abend): 10, bis 15, Anmeldung erbeten: Sekretariat des AZB, Tel ,

19 Weitere Infos siehe Flyer Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte erweitern und im Internet Montags (Uhrzeit wird mit Teiln. vereinbart), 14-täglich (Beginn 17. Okt.; Winter: 16. Jan. 2012; Frühjahr: 16. April 2012) Dem Herzen folgen, Empathie üben, die Mitte stärken Mit Eckehart Sturm Kosten (pro Quartal): 35, /erm. 25, Info: Anmeldung erbeten: Sekretariat des AZB, Tel , Weitere Infos siehe Flyer Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte erweitern und im Internet Dienstags bis Uhr Bewegungsfolgen aus der Atemtherapie Atemtherapie nach Middendorf bessert die Luftverhältnisse beim Atmen, regt zu mehr Bewegung an, schult die Körperwahrnehmung und unterstützt die aufrechte Haltung. Tiefgreifende leib-seelische Heilungsprozesse werden angeregt. Leitung: Marei Konow, Atemtherapeutin (Middendorf), Heilpraktikerin, Tel oder , Gebühr: 80, für 10 Termine Ort: Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Haus 28, Saal Dienstags bis Uhr Lesekreis Kunst-und Lebensfragen im Lichte der Geisteswissenschaft von Rudolf Steiner, GA 162 Mit Hedda-Maria Thimm Ort: Atelier Aurela, Berlin-Wedding 17 Arbeitsgruppen und Seminare Dienstags bis Uhr (ab 18. Oktober = 9 Abende) Gesundheitsförderung durch Anthroposophie 1. Steiner lesen 2. Eurythmie üben (ca. ¾ Stunde) Kursleitung: Theo Schrooten Anmeldung erforderlich: Tel Kurskosten: 30, /Teilnehmer/Abend Ort: Praxis für Heileutythmie, Dircksenstr. 46, Berlin Dienstags vierzehntäglich Uhr Arbeitsgruppe Philosophie und Anthroposophie Anthroposophie. Ein Fragment (GA 45) von Rudolf Steiner Martin Kollewijn, Tel Ort: Stadtgemeinschaft Berlin, Karl-Hofer-Str. 17, Berlin

20 18 Oktober / November / Dezember 2011 Dienstags bis Uhr, Termine: 1., November Rudolf Steiners Praktische Karmaübungen mit Karl-Heinz Finke Anmeldung erbeten: Sekretariat des AZB, Tel , sekretariat@agberlin.de Weitere Infos siehe Flyer Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte erweitern und im Internet Bitte auch beim Kursleiter anmelden, um Material zur Vorbereitung zu bekommen; keine Teilnahme ohne Anmeldung (!). Tel Kosten (Gesamtkurs): 30, /erm. 20, Jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Lese- und Gesprächskreis Kunst im Lichte der Mysterienweisheit von Rudolf Steiner (TB747) Auskunft und Anmeldung bei S. Ammon, Dipl.-Malerin und Graphikerin, Tel Ort: Charlottenburg Dienstags Uhr Soziale Dreigliederung im Gespräch Jeden Dienstag ab Uhr könnt Ihr in das Institut für soziale Dreigliederung kommen und mit Sylvain Coiplet, Gründer des Instituts und Betreiber der Seite über ein Dreigliederungs-Thema Eurer Wahl sprechen. Ansprechpartner: Sylvain Coiplet, Tel , Ort: Institut für soziale Dreigliederung Jeden 3. Dienstag im Monat Uhr Märchen erzählen Im Dahlemer Märchenkreis trifft sich eine Gruppe von Menschen, die sich mit Märchen beschäftigen. Drei Punkte sind uns besonders wichtig: 1. Das Erzählen/Vorlesen der Märchen; 2. Praktische Übungen zur Sicherheit im freien Erzählen; 3. Bekannte Märchen vertiefen, Deutung, unbekannte Märchen finden. Interessierte sind herzlich eingeladen. Auskünfte bei Astrid Heiland: Tel , es.war.einmal@web.de, Kursraum Dienstags Uhr Meditative Übungen und Studien (nach Georg Kühlewind) Der Freundeskreis Kosten: Spende für Raumkosten Anmeldung erbeten: Sekretariat des AZB, Tel , sekretariat@agberlin.de Weitere Infos siehe Flyer Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte erweitern und im Internet

21 Dienstags Uhr (nicht in den Schulferien) Anthroposophischer Arbeitskreis Potsdam Gäste sind herzlich willkommen! Reinhart Schade, Tel / Ort: Freie Waldorfschule Potsdam Dienstags monatlich bis Uhr Mathematisch-naturwissenschaftlicher Arbeitskreis Der Wärmekurs von Rudolf Steiner (GA 321) Detlef Hardorp, Tel / Ort: Bornstraße 11, Berlin (Steglitz) Mittwochs bis Uhr Die Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner Lesekreis mit Marlies Kujawa, Tel , Ort: Tempelherrenstr. 8 a, Berlin-Kreuzberg jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat bis Uhr Menschennatur Menschenkunde Menschenkenntnis Lese- und Gesprächskreis Auskunft: Isabella Materna, Tel Ort: Werkgemeinschaft für Berlin-Brandenburg (Kunsttherapieraum 2. Etage) Mittwochs bis Uhr Eltern-Kind-Gruppe Telefonische Rückfragen: Frau Engemann, dienstags und donnerstags 8.00 bis Uhr im Büro des Kindergartens Falkensee, Tel / Ort: Waldorfkindergarten Falkensee, Essener Straße 2a, Falkensee 19 Arbeitsgruppen und Seminare Mittwochs bis Uhr Goethes Art des Denkens und Forschens Seminar zum weltanschaulichen Hintergrund Die Geburt anthroposophischer Geisteswissenschaft aus dem Geist Goethescher Naturwissenschaft. Auseinandersetzung mit Rudolf Steiners Einleitungen in Goethes naturwissenschaftliche Schriften, zugleich eine Grundlegung der Geisteswissenschaft (Anthroposophie) (GA 1) Leitung: Lutz Liesegang, Tel , Kursraum Mittwochs bis Uhr, 14-täglich (Beginn Anfang Nov.) Künstlerischer und meditativer Umgang mit Alltag und Lebensfragen Mit Gunhild v. Kries Kosten: Teilnahme auf Spendenbasis. Anmeldung erbeten: Sekretariat des AZB, Tel , sekretariat@agberlin.de Weitere Infos siehe Flyer Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte erweitern und im Internet

22 Mittwochs vierzehntäglich bis Uhr (nicht in der Ferienzeit) Heilpflanzen der Niere Dozent: Andreas Matner Kursgebühr: 70, monatl. Ort: Pathosophia Raum für Heilkunde (Mitte) 20 Oktober / November / Dezember 2011 Mittwochs bis Uhr Bothmergymnastik Durch bestimmte Lebensumstände kann das Gleichgewicht des Menschen zwischen Rechts/Links, Oben/Unten oder Vorne/Hinten gestört werden. In jedem Alter kann der Mensch sich mit Hilfe von Bothmer-Gymnastik wieder in Balance bringen. Leitung: Hanna Betke, Physiotherapeutin, Bothmergymnastin Gebühr: 48, für 6 Termine Ort: Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Haus 24, Herzschule Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr Arbeitskreis der Initiative zur Begleitung von Menschen in seelischen Krisen Kontakt: Regine Schröter, Tel Ort: Besselstraße 14, Berlin (Kreuzberg) Jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Soziale Dreigliederung und Waldorfschule Wie muss sich eine freie Schule gemäß Rudolf Steiner ins soziale Leben stellen, zum Beispiel im Hinblick auf die Finanzierung der Lehrer, und welche Unterrichtsinhalte sollen den Schülern ein Ergreifen des sozialen Lebens ermöglichen? Ansprechpartner: Johannes Mosmann, Tel , Ort: Institut für soziale Dreigliederung Mittwochs Uhr Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge (GA 240) Arbeitsgruppe, Auskunft: Peter Tradowsky, Tel Mittwochs Uhr Lese- und Arbeitskreis der Freien Bildungsstiftung Die Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner Kann der Mensch durch das Denken zu einer individuellen und nicht normativ von außen geregelten Ethik kommen? Angesichts der drängenden sozialen Fragen laden wir herzlich zum gemeinsamen Erarbeiten dieser Gedanken ein! Kontakt: Ulja Novatschkova, Clara Steinkellner Tel , uljanko@gmx.de Ort: Schwedter Str. 5, Berlin (Prenzlauer Berg)

23 Jeden 1. Mittwoch im Monat bis Uhr Biologisch-dynamisches Gärtnern in Berlin und Brandenburg Arbeitsgruppe mit Reiner Wolf Dietrich Offene Gruppenarbeit an Texten zum Hauptthema, zu Bienen, Obst und Gartenfragen. Praktische Arbeitstreffen in Privatgärten/Schulgärten; diese Sondertermine bitte telefonisch erfragen. Auskunft über und Bezug von speziellen Präparaten (Während der Schulferien wird in der Regel pausiert) Jahresbeitrag ab 25, und nach Gartengröße Arbeitsgemeinschaft für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Kontakt über Reiner Alf Dietrich, Karl-Marx-Straße 129, Kleinmachnow, Tel /223 03, Fax /252 02, Postbank Berlin , BLZ Ort: Schulgarten, Heimat 81, Berlin (Zehlendorf) Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Lesekreis im Norden Der innere Aspekt des sozialen Rätsels, GA 193 Auskunft: Bergith und Dietrich Sprenger, Tel / Ort: Wandlitzer Straße 16a, Bergfelde Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 9.30 bis Uhr Familienforum Havelhöhe Familienfrühstück Café-Spielraum Kontakte knüpfen, in Austausch treten, Familienthemen Um eine Spende wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich Ort: Familienforum Havelhöhe, gegenüber Haus 8 Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 9.30 Uhr bis Uhr Spielraum für Kinder Zeitraum für Eltern Einkaufen? Putzen? Erholen? Zeit für Mich! Wir hüten Ihr Kind Pädagogische Betreuung für Kinder ab einem Jahr Kornelia Goldbach Beitrag: 12, pro Kind; offene Gruppe, max. 6 Kinder (Anmeldung flexibel bis 8.30 Uhr am Betreuungstag) Ort: Familienforum Havelhöhe, gegenüber Haus 5 21 Arbeitsgruppen und Seminare Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 9.30 bis Uhr (jedoch nicht während der Schulferien) Allerlei Basteln Freude am Schaffen kleiner Dinge, Filzen, Nähen, Handwerken. Offene Gruppe für Großeltern, Mütter und Väter mit oder ohne Kinder. Kyra Wildes-Marschnes Beitrag: 6, zuzüglich Materialkosten Ort: Familienforum Havelhöhe (gegenüber Haus 8) Donnerstags 14-täglich Uhr bis Uhr (nicht in der Ferienzeit) ab 17. November Homöopathie I Dozent: Andreas Matner. Kursgebühr: 70, monatl. Ort: Pathosophia Raum für Heilkunde (Mitte)

24 Donnerstags 14-täglich Uhr bis Uhr (nicht in der Ferienzeit) ab 20. Oktober Repetitorium für die Heilpraktikerprüfung März 2013 Dozent: Christian Raasch Kursgebühr: 70, monatl. Ort: Pathosophia Raum für Heilkunde (Mitte) 22 Oktober / November / Dezember 2011 Donnerstags 14-täglich bis Uhr Stillgruppe Mit: Anne Lüders, Stillberaterin der La Leche Liga Kosten: um eine Spende von 3, wird gebeten Anmeldung: Eine Anmeldung zum Stilltreffen ist erwünscht, anne.lüders@lalecheliga.de Ort: Familienzentrum Honigpumpe (Prenzlauer Berg) Donnerstags bis Uhr Abnehmen durch Achtsamkeit Kurs zur Veränderung des Essverhaltens durch verstärktes Wahrnehmen der wirklichen Bedürfnisse und bewussteres Genießen. Ute Gruhn, Dipl.-Ökotrophologin Rosmarie Jäger, Therapeutin, Tel.: Kosten: monatlich 80, Ort: Naturheilpraxis Ute Gruhn, Arnold-Schönberg-Ring 39, Kleinmachnow Jeden 4. Donnerstag im Monat Uhr Literaturkreis Goethes Faust I und II Neue Teilnehmer willkommen. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Maja Rehbein, Tel , maja.rehbein@gmx.de Ort: Die Christengemeinschaft Gemeinde Prenzlauer Berg Donnerstags bis Uhr, 14-täglich (Beginn 20. Okt.) Denkformen als Chiffren der geistigen Welt das Ausbilden des Stirn-Chakras Mit Winfried Walter Kosten: Teilnahme auf Spendenbasis Anmeldung erbeten: Sekretariat des AZB, Tel , sekretariat@agberlin.de Weitere Infos siehe Flyer Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte erweitern und im Internet Donnerstags bis Uhr (Beginn: Oktober) Inner Kind Heilung Entdeckung und Aussöhnung Prozessgruppe Leitung: Silvia Glöckner, Diplompädagogin, Psychotherapeutin HP Kostenloses Vorgespräch und weitere Informationen: Tel , Ort: Berlin (Charlottenburg)

25 Donnerstags vierzehntäglich bis Uhr ab 6. Oktober Gemeinsames Besinnen auf einige Grundgedanken der Anthroposophie Leitung: Michael Drews, Tel , Kursraum Donnerstags, vierzehntäglich bis Uhr Sommerpause in Juli und August. Wiederbeginn Donnerstag, 8. September Abschied nehmen Gespräch und Eurythmie in der Trauerbegleitung. Der Kurs wendet sich an Menschen, die einen nahen Menschen verloren haben und an all jene, die sich mit dem Thema Tod/Trauer/Abschied im angeleiteten Gespräch einerseits und anderseits in der sozial-künstlerischen Bewegung der Eurythmie auseinander setzen wollen: auf verbaler und nonverbaler Ebene wollen wir tätig werden, den Schmerz verwandeln, eine Brücke schlagen von der diesseitigen zur jenseitigen Welt im gemeinsamen Tun. Angela Fournes (Bestatterin), Tel Thilo Riebold (Eurythmist), Tel Richtsatz: 7, pro Mal (Seminarraum) Donnerstags Uhr Kosmologische Menschenkunde Rudolf Steiner, Anthroposophie als Kosmosophie, Zweiter Teil (GA 208) Martin Kollewijn, Tel / Arbeitsgruppen und Seminare Freitags 9.30 Uhr bis Uhr Wer ist Johannes? Das Thema Johannes bildet ein Entwicklungsproblem des Christentums und der Anthroposophie. Es begleitet beide von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, für beide ist damit auch die Frage nach ihrer Zukunftsentwicklung gestellt..., W.-U. Klünker (aus: Wer ist Johannes? ) Kontakt und Auskunft: Klaus-Dieter Kajet, Tel / Zeit (z.b. auch montags Uhr möglich) nach Absprache Ort: Besselstraße 14 Freitags 9.30 Uhr bis Uhr (nicht in der Ferienzeit) ab 4. November Medizinische Grundlagen zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung März 2013 Dozenten: Andreas Matner, Sabine Mockenhaupt, Christian Raasch Kursgebühr: 150, monatl. Ort: Pathosophia Raum für Heilkunde (Mitte)

26 Jeden 3. Freitag im Monat bis Uhr Forum Alleinerziehender Offene Gruppe für Mütter und Väter Raum für Begegnung, Austausch, Anregungen Ulla Dickershoff Beitrag: freiwilliger Spendenbeitrag erbeten Ort: Familienforum Havelhöhe (gegenüber Haus 8) 24 Oktober / November / Dezember 2011 Freitags bis Uhr, 14-täglich Termine: 4. und 18. November, 2. und 16. Dezember Elementare Gesundheitspflege Mit Erna Weerts, Manfred Weerts Kosten Teilnahme auf Spendenbasis Anmeldung erbeten: Sekretariat des AZB, Tel , sekretariat@agberlin.de Weitere Infos siehe Flyer Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte erweitern und im Internet, im Malraum Freitags bis Uhr Seminar für Anthroposophie Arbeit an den Grundlagen der Anthroposophie verbunden mit künstlerischen Übungen in Eurythmie, Malen, Plastizieren und Sprachgestaltung Leitung: Peter Tradowsky, Telefon für Auskünfte: Mitwirkende: Jean Dumas, Sigrid Günther, Eva-Maria Quintin, Glinda Spreen, Peter Tradowsky Ort: Rudolf Steiner Schule (Dahlem) Freitags bis Uhr (2 im Monat), Termine: 2011: 4. und 18. Nov., 2. und 16. Dez.; und 27. Jan. Wahrnehmungs- und Verwandlungs-Übungen (nach Roland van Vliet) Mit Bianca Jehle, Wanda Rogge Kosten Richtsatz 10, (pro Abend), Ermäßigung möglich Anmeldung erbeten: Sekretariat des AZB, Tel , sekretariat@agberlin.de Weitere Infos siehe Flyer Fähigkeiten entwickeln Erfahrungshorizonte erweitern und im Internet Freitags bis Uhr Baby-Vorbereitungskurse Wir bereiten Sie auf die Zeit nach der Geburt vor Ihre gemeinsame Zeit mit dem Baby! 1. Abend: Hülle und Wärme (seelische und räumliche Umgebung, Bekleidung und Windeln) 2. Abend: Körperpflege (Waschen, Baden, Pflege der Haut mit natürlichen Substanzen einfühlsam und respektvoll)

27 3. Abend: Zusammenleben (Stillen, wachen, weinen, schlafen den Rhythmus finden, spielen und bewegen, Beziehung und Bindung) Cristina Meinecke Beitrag: 60, für 3 Abende pro Person (Paare 90, ), nur als ganzer Kurs buchbar. Anmeldeschluss: jeweils eine Woche vor Kursbeginn Anmeldung: Familienforum Havelhöhe, Tel Ort: Hebammenpraxis Bauchraum, Chorinerstraße 31, Berlin Jeden letzten Freitag im Monat bis Uhr Erleben und Erkennen Seminarreihe Therapeuten stellen ihre Arbeitsweise vor Rosmarie Jäger, Dipl.-Päd., Initiatische Therapeutin Anmeldung erbeten Tel.: Ort: Praxis für Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung Freitags bis Uhr Zeit- und Menschheitsfragen im Lichte der Anthroposophie Gesprächs-, Lese- und Vortragskreis mit Eurythmie Wir arbeiten an einem Zyklus von R. Steiner (GA 57) Architektenhausvorträge Wo und wie findet man den Geist? Eintritt frei, Spendenaustritt erbeten! Auskunft: Tel Ort: FREIRAUM eine Begegnungsstätte für Eurythmie (Neukölln) Samstags bis Uhr Individuation meint den Reifungsprozess, der den Mensch in die innere und äußere Freiheit und Verbundenheit führt. In diesem kleinen Seminar wird der aus der Tiefenpsychologie C. G. Jungs stammende Begriff durch die therapeutischen Erfahrungen mit Tonerde und dem geführten Zeichnen spürbar und bewusst. Kosten: 70, Rosmarie Jäger, Dipl.-Päd., Psychotherapeutin Tel , Ort: Praxis Kadettenweg 4, Berlin (Lichterfelde-West) 25 Arbeitsgruppen und Seminare

28 Künstlerische Kurse 26 Oktober / November / Dezember 2011 Eurythmiekurse Genaue Ortsangaben erfahren Sie unter den angegebenen Telefonnummern der Kursleiter. Montags bis Uhr Heileurythmie zur Gesundheitsförderung (Präventionskurs* Ausgleichsübungen für Menschen, die viel sitzen) * von Krankenkassen bezuschusst 1.) 17. Oktober bis 14. November, 5 2.) 21. November bis 19. Dezember, 5 Gebühr: 75, /Kurs. Max. 5 Teilnehmer Kursleitung: Susanne Bartels Information und Anmeldung: Tel Ort: Praxis für Heileurythmie und Physiotherapie ( Mitte ) bis Uhr Seniorenkurs Gabi Putze, Tel Ort: Haus Christophorus (Tiergarten) Eurythmiekurse für Kinder finden Sie auf den Seiten Künstlerische Kurse für Kinder auf Seite bis Uhr Ton- und Laut-Eurythmie Claudia Reisinger, Tel Ort: Schule für Eurythmische Art und Kunst (Zehlendorf) bis Uhr (bis 12. Dezember) Eurythmische Arbeit an der Ätherübungen von Marjorie Spock ( ) für alle Interessierten Mit Mikko Jairi, Tel , Kursgebühr: 9, /Stunde Dienstags 8.15 bis 9.15 Uhr Lauteurythmie für fortgeschrittene Frühaufsteher Ilka Sund, Tel bis Uhr Eurythmie Unterricht und Kurse Birgit Hering. Ort: Fabriketage Kreuzberg

29 10.30 bis Eurythmie Wie drücken sich seelische Empfindungen und geistige Kräfte in der Bewegung aus? Wie kann ich ein Gespür für die verschiedenen Wesensglieder und das vielfältige Leben, das mich und die Welt durchströmt, bekommen? Der Tierkreis im Jahreslauf, meditative Übungen und gemeinsame Gestaltung von Gedichten. Kosten: 7, pro Stunde Jasmin Mertens, Tel und Uhr Eurythmie-Unterricht Auskunft und Anmeldung: Birgit Hering, Tel Ort: Ehemaliges Kinderkino, Kiki, Görlitzerstr. 39, Berlin-Kreuzberg bis Uhr Eurythmische Arbeit mit den Wochensprüchen Christa Hoepfner, Tel Ort: Thomas-Haus, Berlin (Dahlem) bis Uhr (18. Oktober bis 13. Dezember) Eurythmie durch Bewegung zur Ruhe, aus der Ruhe in Bewegung Es werden alle Bewegungen grundlegend eingeführt und dann miteinander vertieft und geübt. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Leitung: Ingrid Schweitzer, Eurythmistin und Gymnastiklehrerin Gebühr: 60,. Auskunft: Tel Ort: Gesundheitsforum Havelhöhe, Haus 28, Saal bis Uhr Lauteurythmie Monika Zeiher-Guttenhöfer, Tel bis Uhr Lauteurythmie für Anfänger Wolfgang Achilles, Tel Ort: FREIRAUM eine Begegnungsstätte für Eurythmie (Neukölln) 27 Künstlerische Kurse: Eurythmie Mittwochs bis Uhr Eurythmie für Ältere Ingrid Schweitzer, Tel Ort: Obstallee 22c, Berlin-Spandau und Uhr Eurythmie-Unterricht Auskunft und Anmeldung: Birgit Hering, Tel Ort: Ehemaliges Kinderkino, Kiki, Görlitzerstr. 39, Berlin-Kreuzberg

30 28 Oktober / November / Dezember bis Uhr (Beginn: 19. Oktober) Laut- und Toneurythmie Nely Tancré, Tel , Nely-Tancré@web.de Einstieg ohne Voranmeldung jederzeit möglich Kosten: 10, bzw. 12, für Toneurythmie mit Spieler nach Absprache bis Uhr (ab 19. Oktober) Offenes Training für Eurythmisten Übungslektionen Auskunft und Anmeldung: Birgit Hering, Tel Donnerstags 8.30 bis 9.30 Uhr Lauteurythmie Christa Höpfner, Tel Ort: Forum Kreuzberg bis Uhr Eurythmie Monika Zeiher-Guttenhöfer, Tel bis vierzehntägig Abschied nehmen Gespräch und Eurythmie in der Trauerbegleitung (Weiteres unter Arbeitsgruppen und Seminare, Seite 23) bis Uhr (bis 15. Dezember) Eurythmische Arbeit für Laien an der Michael-Imagination Rudolf Steiners Mit Barbara Mraz, Tel , Kursgebühr: 9, /Stunde Freitags 8.00 bis 8.50 Uhr Eurythmiekurs mit wechselnden Themen Mit Britta Poignon Nähere Informationen und Anmeldung: Tel Ort: Freie Waldorfschule Kreuzberg Freitags, 9.00 bis (ab 21.Oktober) Offenes Training für Eurythmisten Übungslektionen Auskunft und Anmeldung: Birgit Hering, Tel Uhr Französische Eurythmie Kursleiter: Alain Brun-Cosme Anmeldung: Tel , Handy: 0176/ brun-cosme@web.de, Seminarraum

31 17.30 Uhr Hygienische Eurythmie Grundübungen (auch für Senioren) Kursleiter: Alain Brun-Cosme Anmeldung: Tel , Seminarraum Uhr Laut- und Toneurythmie für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene Andrea Achilles, Tel Ort: FREIRAUM eine Begegnungsstätte für Eurythmie (Neukölln) bis Uhr Italienische Eurythmie Für Jedermann mit und ohne Vorkenntnisse Nely Tancré, Tel , Kosten: 10, Samstags bis Uhr Lauteurythmie Alois Winter, Tel Ort: Schule für Eurythmische Art und Kunst (Zehlendorf) bis Uhr Termine: 1. Oktober, 12. November, 10. Dezember Vom Rhythmus und der schönen Bewegung Hier soll besonders auf die Gestaltung des rhythmischen Elementes in der Eurythmie eingegangen werden Wolfgang Achilles Eintritt: 5, /ermäßigt 3, Ort: FREIRAUM eine Begegnungsstätte für Eurythmie (Neukölln) Schreib-, Mal- und Plastizierkurse Genaue Ortsangaben erfahren Sie unter den angegebenen Telefonnummern der Kursleiter. Sonntags bis Uhr/14-täglich Plastizieren am Sonntag Arbeiten mit Ton und Speckstein Renate Beck, Tel Ort: atelier baustelle (Schöneberg) Malkurse für Kinder finden Sie auf den Seiten Künstlerische Kurse für Kinder auf Seite Künstlerische Kurse: Eurythmie/ Schreiben, Malen, Plastizieren

32 30 Oktober / November / Dezember 2011 Montags ab 8.30 Uhr Therapeutisches Plastizieren und Bildhauern Einzeln und in Kleingruppen Kinder und Erwachsene Melanie Fellmer, Kunsttherapeutin BVAKT Tel , melaniefellmer@gmail.com Ort: Therapeuten-Gemeinschaft Eos (Wilmersdorf) 9.30 bis Uhr Therapeutisches Malen und Plastizieren Einzeln oder in Kleingruppen Sabine Olearius, Tel Ort: atelier baustelle (Schöneberg) bis Uhr und mittwochs bis Formenzeichnen und Naturstudien Ariane Klunker, Tel Ort: atelier baustelle (Schöneberg) bis und bis Uhr Es gibt Künstler und Erwachsene KinderKunstAtelier Kreuzberg Spielerisches Umgehen und Anregung mit verschiedensten kreativen künstlerischen Techniken in Malerei (u.a. Pastell, Aquarell, Ölpastell und Mischtechniken) und im plastischen Gestalten (Ton, Speckstein, Holz...) Günther Fekl, Dipl.-Kunsttherapeut (FH) Kosten: Einzeltermin: 9,50 pro Termin, Zehnerblock 80, Ort: Triade Kunsttherapie im Forum Kreuzberg bis Uhr MontagsmalerInnen Aquarellmalkurs für Erwachsene, Vorkenntnisse nicht erforderlich Farbe welche Möglichkeiten bietet sie, welche Wirkung hat sie? Aus ersten Farberlebnissen werden Erfahrungen, die wir gezielt einsetzen können. Wir arbeiten in der Nass in Nass-, Schicht- und Mischtechnik. Dabei ist die Natur mit ihren Phänomenen Vorbild. Einstieg jederzeit möglich Kosten: 8, plus Material Anmeldung: K. Pionschek, valraven@gmx.de, Tel Ort: Werkstatt im Keller, Freie Waldorfschule Berlin-Mitte bis Uhr Aktzeichnen Sabine Olearius, Tel Ort: atelier baustelle (Schöneberg) Dienstags ab 9.00 Uhr Therapiewege im Formenzeichnen Therapeutisches Plastizieren Einzeln und in Kleingruppen Kinder und Erwachsene Melanie Fellmer, Kunsttherapeutin BVAKT Tel , melaniefellmer@gmail.com Ort: Therapeuten-Gemeinschaft Eos (Wilmersdorf)

33 10.30 bis Uhr MenschenLandschaften Arbeiten mit Aquarell, Pastell, Tempera Renate Beck, Tel Ort: atelier baustelle (Schöneberg) bis Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Licht und Finsternis Malen für trauernde Frauen Ingeborg Grumpelt, Künstlerin und Dipl.-Kunsttherapeutin Kosten: 1 Termin 20,, 4 Termine 70, Ort: die blaue barke (Tegel) bis und bis Uhr Entspannen und Kräfte schöpfen im Malen Präventionskurs von Krankenkassen bezuschusst 10 Pfanzenfarbenmalen, Kosten: 140, Anfangszeiten: 1. November Weitere Termine in 2011 siehe unter Kursleitung: Hedda-Maria Thimm, Anthroposophische Kunsttherapeutin BVAKT und Malerin Ort: Atelier Aurela (Wedding) bis Uhr und nach Vereinbarung Therap. Malen und Plastizieren Renate Beck, Tel Ort: atelier baustelle (Schöneberg) bis Uhr Offenes Malen im Atelier Aurela Aquarell, Pastell, Acryl und Pflanzenfarben Anleitung: Hedda-Maria Thimm, Anthroposophische Kunsttherapeutin BVAKT und Malerin Preis: 20, inkl. Material Ort: Atelier Aurela (Wedding) bis Uhr Malen und Plastizieren in der Gruppe Renate Beck, Tel Ort: atelier baustelle (Schöneberg) bis Uhr (Einstieg jederzeit möglich) Malen mit Aquarellfarben, Ölkreiden und Pastell Es wird Raum für äußere und innere Bilder gegeben, Techniken werden vermittelt und der eigene Ausdruck gefördert. Vorkenntnisse nicht erforderlich. (Einstieg jederzeit möglich) Kosten: 8 2 Std. 140, /4 2 Std. 75,, Einzeltermine je 20, Leitung: Djorna Biswas, Tel , info@asha-atelier.com Ort: ASHA Atelier (Friedenau) bis Uhr Anthroposophischer Malkurs mit Kunsttherapeutin Silke Barkowski Gebühr pro Abend inkl. Material beträgt 8, Telefonische Rückfragen: Frau Engemann dienstags und 31 Künstlerische Kurse: Schreiben, Malen, Plastizieren

Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin. Januar Februar März

Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin. Januar Februar März Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin Januar Februar März 2012 Inhalt Anthroposophische Gesellschaft Arbeitszentrum Berlin... 2 Bibliothek für Anthroposophie im Rudolf Steiner

Mehr

Anthroposophische Gesellschaft Zweig Lübeck

Anthroposophische Gesellschaft Zweig Lübeck Anthroposophische Gesellschaft Zweig Lübeck Veranstaltungen Januar - Juli 2018 Herderstraße 4 23564 Lübeck Veranstaltungen Donnerstag, 25.1. Dirk Grah, GLS Hamburg: Vortrag und Gespräch 20.00 Uhr Der Geldbegriff

Mehr

Veranstaltungen September Dezember 2017

Veranstaltungen September Dezember 2017 Veranstaltungen September Dezember 2017 SEPTEMBER 2017 Konzert zum Schulstart Kammer-Ensembles der Freien Musikschule und der EnsembleAteliers Stuttgart Samstag, 16. September, 20:15 Uhr, Großer Saal Eintritt

Mehr

Veranstaltungen September Dezember 2017

Veranstaltungen September Dezember 2017 Veranstaltungen September Dezember 2017 SEPTEMBER 2017 Konzert zum Schulstart Kammer-Ensembles der Freien Musikschule und der EnsembleAteliers Stuttgart Samstag, 16. September, 20:15 Uhr, Großer Saal Eintritt

Mehr

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR 2017/2018 Geist als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR Werke Täglich setzen sich die Studierenden mit Werken Rudolf Steiners auseinander: Die Philosophie der Freiheit, Theosophie,

Mehr

Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin. Oktober November Dezember

Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin. Oktober November Dezember Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin Oktober November Dezember 2012 Seewalde.de Kommen Sie nach Seewalde......zum Aktionstag Zukunft säen für gentechnikfreie Landwirtschaft

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin. Veranstaltungs kalender. und Kursprogramm. 2. Halbjahr

Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin. Veranstaltungs kalender. und Kursprogramm. 2. Halbjahr Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland Arbeitszentrum Berlin Veranstaltungs kalender und Kursprogramm 2. Halbjahr 2013 Inhalt 2 Juli bis Dezember 2013 Anthroposophische Gesellschaft, Arbeitszentrum

Mehr

Werkstatt Anthroposophie

Werkstatt Anthroposophie Werkstatt Anthroposophie Schöpferisches Umsetzen geistiger sozialer, kultureller u n d wirtschaftlicher Impulse P r o g r a m m Herbst 2016 DIA-LOGOS steht für:... einen Ort schaffen, wo Menschen einander

Mehr

Editorial. Editorial. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Editorial. Editorial. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2013 beginnt mit einer Veränderung, auf die wir lange hingehofft haben: Die Präsentation der anthroposophischen Arbeit in Berlin verlässt die Nische des

Mehr

Rückblick auf die Veranstaltungen des Karl König Instituts 2014

Rückblick auf die Veranstaltungen des Karl König Instituts 2014 Rückblick auf die Veranstaltungen des Karl König Instituts 2014 Samstag 27. Dezember: Vortrag in Camphill Ghent, NY: The Human Soul and the Birth of Light. About the Foundation Stone. Dienstag, 4.November

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Mensch und Leben Januar 2018

Mensch und Leben Januar 2018 Mensch und Leben 12.- 14. Januar 2018 Erkenntniswerkstatt: Wahrnehmen und Erkennen Der Mensch- eine Einführung Modul 1 Anthroposophische Menschenkunde: Lebensprozesse Plastizieren: Gliedmaßenübung Anthroposophische

Mehr

100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum. Einladung zum Gedenktag am 20. September Goetheanum

100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum. Einladung zum Gedenktag am 20. September Goetheanum 100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum Einladung zum Gedenktag am 20. September 2013 Goetheanum Im Urbeginne ist die Erinnerung, Und die Erinnerung lebt weiter, Und göttlich ist die Erinnerung.

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Waldorfpädagogik. in Altona

Waldorfpädagogik. in Altona Waldorfpädagogik in Altona Die Waldorfpädagogik Unsere Schule arbeitet seit über dreißig Jahren nach dem Konzept der Waldorfpädagogik. Das Kind und seine Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Pädagogik.

Mehr

Ärzteausbildung Arlesheim

Ärzteausbildung Arlesheim Ärzteausbildung Arlesheim 2017-2018 PROGRAMMÜBERSICHT Gesundheit Modul 1 13.-15.01.2017 Mensch und Leben Modul 2 17.-19.03.2017 Mensch und Seele Modul 3 05.-07.05.2017 Mensch und Geist Pathologie Modul

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Wohnbereich. Individuelles Wohnen in tragender Gemeinschaft ALTENWERK ALTENWERK. Altenwerk Schloss Hamborn

Wohnbereich. Individuelles Wohnen in tragender Gemeinschaft ALTENWERK ALTENWERK. Altenwerk Schloss Hamborn Wohnbereich ALTENWERK Und wie finden Sie uns? Autobahn A33, Abfahrt Nr. 29 Borchen, Richtung Kirchborchen, Richtung Dörenhagen, 2. Abfahrt nach Schloss Hamborn, den Schildern "Altenwerk" folgen Altenwerk

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: 04.09.2016 (Sonntag) von 10.00 13.00 Uhr: Kräuterführung: Teemischungen selbst zusammenstellen mit Gartentherapeutinnen

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

MEDITATION UND GESUNDHEIT

MEDITATION UND GESUNDHEIT MEDITATION UND GESUNDHEIT ERFAHREN ÜBEN BEGEGNEN KONGRESS VOM 18. MÄRZ 2016 BIS ZUM 20. MÄRZ 2016 IN DER FREIEN WALDORFSCHULE KREUZBERG BERLIN ANTHROPOSOPHISCHE HEILKUNST E. V. in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Joachim Stiller. Literaturlisten zum Studium der Anthroposophie von Rudolf Steiner

Joachim Stiller. Literaturlisten zum Studium der Anthroposophie von Rudolf Steiner Joachim Stiller Literaturlisten zum Studium der Anthroposophie von Rudolf Steiner Wer die Anthroposophie von Rudolf Steiner wirklich umfassend studieren will, kommt meines Erachtens um das Studium von

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Der Lebensgang des Menschen

Der Lebensgang des Menschen 19. Osteuropäische Tagung für anthroposophische Arbeitsfelder Der Lebensgang des Menschen 22. - 27. Juli, 2012 Tartu Maarja Kool Puiestee 126 Tartu Estland Der Lebensgang des Menschen Mit jedem Schritt

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg 20. Oktober 2015 salzburger hospiztag Sprache an den Grenzen des Lebens In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Martin Buber Sprache an den Grenzen

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Kontaktimprovisation und Körperarbeit

Kontaktimprovisation und Körperarbeit und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst mit anderen mit dem Boden, der Luft und mit der Welt Wer Freude hat an ein inklusiver Workshop vom 22.-23.03.2014 in Dortmund

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Grundkurs Anthroposophische Pflege Ulm Curriculum

Grundkurs Anthroposophische Pflege Ulm Curriculum Grundkurs Anthroposophische Pflege Ulm Curriculum Aufbau des Grundkurses Anthroposophische Pflege Ulm 1. Einführung 2. Menschenkunde 2.1. Textarbeit 2.2. Viergliederung 2.2.1. Die Wesensglieder 2.2.2.

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Im Umbruch Zukünftiges Wollen

Im Umbruch Zukünftiges Wollen Im Umbruch Zukünftiges Wollen Anthroposophie in Lebensalltag und Berufspraxis Silvestertagung für junge Menschen in Ausbildung, Studium und Berufsleben 28. Dezember 2015 1. Januar 2016 am Goetheanum in

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V.

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V. PROGRAMM 2 0 1 7 DINKELSBÜHL e. V. Es klingt ganz modern: Medical - Wellness. Gemeint ist die natürliche Art, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Genau das wollte Pfarrer Sebastian Kneipp erreichen.

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und unser weiteres Leben prägen wird und sie braucht Zeit,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Drei Märchenseminare

Drei Märchenseminare Sektion für Schöne Wissenschaften Drei Märchenseminare mit Almut Bockemühl und Heidrun Stöbe-Eckardt, Angelika Schmucker und Silvia Studer-Frangi, Caspar von Loeper und Catherine Ann Schmid 1. 3. Februar

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

öffentliche Vorträge, Kurse und Seminare Januar bis August 2018

öffentliche Vorträge, Kurse und Seminare Januar bis August 2018 öffentliche Vorträge, Kurse und e Januar bis August 2018 Zweigarbeit Chutzenstrasse 59 Sie sind herzlich eingeladen zu den Lesegruppen am Mittwoch von 19.45-21 Uhr oder am Donnerstag von 14.50-16.15 Uhr

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

DIE CHRISTENGEMEINSCHAFT

DIE CHRISTENGEMEINSCHAFT DIE CHRISTENGEMEINSCHAFT Bewegung für religiöse Erneuerung Gemeinde in Bern MICHAEL - KIRCHE Alpeneggstrasse 18 3012 Bern TRINITATIS - MICHAELI - TRINITATIS 14. August bis 26. November 2016 Mittwoch, 17.

Mehr

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom 09.01. 08.04.2017 Neues Stundenangebot: * Kids Yoga am Montag um 16.00 17.00 Uhr mit Anna * Life Kinetic Workshop am 04.02.2017

Mehr

Dancin-Healing-Loving mit Renate D Aprile

Dancin-Healing-Loving mit Renate D Aprile Dancin-Healing-Loving mit Renate D Aprile animovida-urlaubs-seminar in Spanien vom 23.3.-30.3.2014 Casa El Morisco Eine Reise beginnt Eine ganze Woche lang werden wir in Tanz und Bewegung eintauchen, Schicht

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Rundbrief 3-2017 Lieber Leserin, lieber Leser, auch in diesem 3. Rundbrief des HeilOrtes gibt es etwas zu feiern: Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Es war eine große Runde. 40 interessierte

Mehr

Rituale, Seminare, Anlässe

Rituale, Seminare, Anlässe Rituale, Seminare, Anlässe Stand 06.10.2016; Änderungen vorbehalten. Daher bitte unbedingt auch für alle Rituale, Feuer und Infoabende bis spätestens einen Tag im Voraus anmelden: info@schule-zuerisee.ch

Mehr

Im Letzten. trägt Gott unser Leben, in ihm sind wir geborgen, beim ihm finden wir. Ruhe und den Frieden, den wir oftmals vergeblich suchen.

Im Letzten. trägt Gott unser Leben, in ihm sind wir geborgen, beim ihm finden wir. Ruhe und den Frieden, den wir oftmals vergeblich suchen. 5 Wenn das Leben krumme Wege geht Neues Leben durch Vergebung! Sünde das Ausweichen aus dem Spiel des Lebens, aber Gottes Erbarmen ist größer und machtvoller. Termin: Freitag, 17. November 2017 Referent:

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

300 Jahre Freimaurerei

300 Jahre Freimaurerei 300 Jahre Freimaurerei 1717-2017 Öffentliche Veranstaltungen fränkischer Logen im Jubiläumsjahr Samstag, 07.01.2017 um 16.00 Uhr Neujahr-Empfang der Frauenloge Ratio et Humanitas Eintritt 17,50 incl. Sektempfang,

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Sektion für Redende und Musizierende Künste. Sektionskurse Eurythmie und Sprachgestaltung Goetheanum

Sektion für Redende und Musizierende Künste. Sektionskurse Eurythmie und Sprachgestaltung Goetheanum Sektion für Redende und Musizierende Künste Sektionskurse Eurythmie und Sprachgestaltung 2018 Goetheanum 2. 3. Januar Die Ausführung des Gegensatzes von Dur und Moll (... was der Grund der ganzen Musik

Mehr

DAS LEITBILD DER LAUTENBACHER GEMEINSCHAFTEN E.V.

DAS LEITBILD DER LAUTENBACHER GEMEINSCHAFTEN E.V. DAS LEITBILD DER LAUTENBACHER GEMEINSCHAFTEN E.V. im Frühjahr 2002 SEITE 2 DAS LEITBILD DER LAUTENBACHER GEMEINSCHAFTEN Die Lautenbacher Gemeinschaften haben sich im Laufe des Jahres 2001 dieses Leitbild

Mehr

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

HIER KANN ICH NACHFRAGEN! WER KANN HIER MITMACHEN? Zielgruppe & Zielsetzung Immer mehr ältere Menschen mit Behinderung stehen kurz vor ihrem Ruhestand. Der Ruhestand ist eine besondere Zeit im Leben. Dies ist die Zeit, wenn Sie

Mehr

X. Lebenswege Entscheidungswege. Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben

X. Lebenswege Entscheidungswege. Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben X. Lebenswege Entscheidungswege Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben 25. bis 28. Januar 2018 COAC H I N G Schlüsselkompetenzen Die Seminarreihe Lebenswege Entscheidungswege hat eine gute Tradition:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote Februar bis Juni 2018 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Zur Deckung der Tagungskosten erbitten wir einen freiwilligen Unkostenbeitrag (Richtsatz 20,- EUR)

Zur Deckung der Tagungskosten erbitten wir einen freiwilligen Unkostenbeitrag (Richtsatz 20,- EUR) Teilnahme: Verpflegung: Die Tagung richtet sich hauptsächlich an die Eltern der künftigen Schulanfänger, ist aber offen für alle Interessierten. Die Arbeitsgruppen und Übkurse bilden eine inhaltliche Einheit.

Mehr

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST Tabitha Das Trauercafé im Herzen von Aachen PROGRAMM JANUAR - AUGUST 2015 Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Ein gemeinsames Angebot von: www.tabitha-aachen.de DAS TRAUERCAFÉ

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie. Module I V, 2015 bis 2017. Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie. Module I V, 2015 bis 2017. Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen BERNER KURS zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie Module I V, 2015 bis 2017 Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen Eine Initiative des vahs-bern Zielgruppe Die Weiterbildung

Mehr

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin 1 / 2006 metaphysisches Autogenes Training Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin Ovelgönner Weg 9 21335 Lüneburg 04131-43704 Heike.Prahl@t-online.de www.heike-prahl.de

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor Sehr geehrte Damen und Herren, im 46.Teil unserer Netzwerkbriefserie möchten wir Sie auf kommende Veranstaltungen der Partner des Forum Demenz Wiesbaden hinweisen. Veranstaltungen im November und Dezember

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Taschenbücher aus dem Gesamtwerk

Taschenbücher aus dem Gesamtwerk Taschenbücher aus dem Gesamtwerk 96 Tb 600 Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (GA 10) 199 S., 14, /CHF 18. ISBN 978-3-7274-6001-2 Tb 601 Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13) 384 S., 18,

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

DIE PÄDAGOGIK DER WALDORFSCHULE UND IHRE GRUNDLAGEN

DIE PÄDAGOGIK DER WALDORFSCHULE UND IHRE GRUNDLAGEN STEFAN LEBER DIE PÄDAGOGIK DER WALDORFSCHULE UND IHRE GRUNDLAGEN Unter Mitarbeit von Erika Dühnfort, Peter Guttenhöfer, Ernst-Michael Kranich, Christoph Lindenberg, Manfred von Mackensen, Brigitte Morgenstern,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017 Junge SONNE Kurs 23 Sa.-Di., 25.-28. Feb. 2017 Creative Computing Uhrzeit: 10-14 Uhr Leitung: Simon Oesterling Kursgebühr: 60,- inkl. Pausensnack Veranstaltungsort: Werkstatt SONNE e.v. Sandstraße 86,

Mehr

Programm Sommersemester 2017

Programm Sommersemester 2017 Programm Sommersemester 2017 www.ekiz-reith-seefeld.at Inhaltsverzeichnis Informationen 3 Spielgruppen 5 Loslösgruppen 7 Sportliches 8 Kreatives 9 Offene Treffpunkte 10... Mitglied sein 11 Kontakt und

Mehr

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten Wenden Sie ihre Fähigkeiten als Biografieberater und Coach in der Personalentwicklung, Jugendhilfe, Elternberatung, Hospizarbeit, Seniorenbegleitung,

Mehr

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Besuch aus Afrika / Kongo Großereignis 2009 Acht junge Sänger/innen aus Kinshasa/Kongo singen, tanzen und trommeln einmalig am Kirchentag und danach. Vor 15 Jahren

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr