Gemeindebrief. Zwei Weihnachtsseiten extra zum Herausnehmen. Heilig-Geist-Kirchengemeinde Bokhorst Dez Feb 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. Zwei Weihnachtsseiten extra zum Herausnehmen. Heilig-Geist-Kirchengemeinde Bokhorst Dez Feb 2014"

Transkript

1 Gemeindebrief Zwei Weihnachtsseiten extra zum Herausnehmen Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dez Feb 2014 Wir schenken uns Nichts...! Das Schenken zu Weihnachten, Traum der Kinder, Albtraum vieler Erwachsener. Weihnachten, für Kinder das Symbol der endlich erfüllten Sehnsuchtsträume. Für Erwachsene wird oftmals Stress daraus. Was sollen wir uns schenken? Wir haben schon alles. Und was wir nicht haben, kaufen wir uns. Und überhaupt, meine Frau findet immer gerade das andere Parfüm schöner. Und mein Mann zieht die Pullover, die ich ihm kaufe, sowieso nur aus Höflichkeit an. Kurz vor Weihnachten erreicht der Stress seinen Höhepunkt: Kinder werden von Vätern losgeschickt Kauf noch mal Blumen für Mama. Stress in Tüten. Schlimmster Fehler, den bevorzugt Männer zu Weihnachten begehen: Liebling, ich habe Dir einen neuen Mixer gekauft dann hast Du es in der Küche leichter... Spätestens im Jahr drauf verabreden beide: Wir schenken uns nichts. Ich finde das vernünftig. Und genauso finde ich es ganz schade. Das liegt vielleicht daran, dass ich selber so gerne was geschenkt bekomme. Und am liebsten bekomme ich etwas, Gemeindebrief per Mail? Der Gemeindebrief geht zur Zeit an 186 Adressen. Wenn Sie ihn auch per Mail haben möchten, bitte eine Nachricht an: kirchebokhorst@t-online.de womit ich nicht gerechnet hatte, gerne auch einen Pullover übrigens. Und noch was finde ich am Schenken schön, nämlich das Nachdenken über die kleine Ecke in meinem Gegenüber, die mit einer Überraschung berührt werden könnte. Leider fällt mir nicht immer etwas ein. Aber Lebendiger Adventskalender 2012 meine Freude am Schenken und Geschenktbekommen bleibt. Und ich finde es schön, diese Kinderecke in mir und in anderen immer noch einmal zu spüren und zu berühren. Und vielleicht gibt es ja sogar eine gute Begründung für das Schenken aus der christlichen Tradition des Weihnachtsfestes. Immerhin hat Gott der Welt seinen Sohn geschenkt. Das klingt wie eine kirchliche Formel. Aber dahinter steckt ganz viel menschlich Berührendes und Reichmachendes. Dieser Jesus, dieses Krippenkind, das zu einem erwachsenen Mann heranwächst, beginnt am Weihnachtsfest eine Offensive der Liebe für die Welt. Gerade, wenn es nicht nur in der Natur sondern auch in vielen Seelen besonders dunkel und müde wird, im Winter, steigt Gott in das Leben der Menschen ein und zündet ein Licht an und zaubert denen, die das Kind in der Krippe anschauen, ein Lächeln ins Gesicht. Und dann bleibt es aber nicht bei Babyromantik, sondern geht über einen pubertierenden und mit seinen Eltern streitenden 12jährigen Jesus bis zum sozialpolitischen Revolutionär, der die Armen, die Frauen und die Kinder in die Mitte der Gesellschaft holt. Er stößt mit seiner Forderung der Feindesliebe eine Friedensdiskussion an, er berührt mit seiner Fürsorge für Kranke eine innergesellschaftliche Fürsorgefrage, er hinterfragt mit seiner Forderung danach, dass nur die Sündlosen mit dem Finger zeigen dürfen, unsere Maßstäbe von Gerechtigkeit. Ich finde, dass sind reiche Geschenke mitten hinein in unser Leben, dass sich so leicht verheddert in eigennützigen Maßstäben und Streitereien, gerade auch in der dunklen Jahreszeit. Wenn Gott so reichlich schenkt, müssen wir das zu Weihnachten ja nicht durch bunte Pakete übertrumpfen. Aber so kleine und liebevolle Gesten, die an Gottes Art teilhaben, die finde ich schön und sinnvoll. Und nicht als fromme Pflicht, sondern aus der Freiheit, eine Freude machen zu können. Vielleicht wird es am Ende tatsächlich doch eine Parfümflasche, vielleicht aber auch ein Gutschein zum gemeinsamen Essen ohne Kinder, oder ein Kinobesuch wie das letzte Mal vor 20 Jahren, oder ein kleiner fast vergessener Herzenswunsch, der irgendwann mal im Sommer über die Lippen meines Gegenüber gekommen ist. Ich finde Schenken schön, herrlich geradezu. Und ich stell mir vor, Gott geht es auch so. Herzliches Weihnachts-Wünschen und -Schenken Weihnachtstheater Heiligabend steht vor der Tür: Familie Schmitt hat sich bereits im Wohnzimmer versammelt, um alles vorzubereiten. Während Mutter gestresst den Tisch deckt und Vater sich mürrisch hinter seiner Zeitung versteckt, ist Opa der einzige, der sich auf Weihnachten freut. Gutgelaunt schmückt er den Tannenbaum und möchte damit seiner Enkelin eine Freude bereiten. Die hat jedoch, genau wie ihre Eltern, keine Lust auf besinnliche Stimmung. Sie möchte nur eins: Schnell ihre Geschenke auspacken und danach in ihrem Zimmer verschwinden. Doch da hat sie die Rechnung ohne Opa gemacht. Er hat sich in diesem Jahr etwas besonderes ausgedacht. Am Ende hat sogar der Weihnachtsmann wieder Freude am Fest der Liebe. 2 Aufführungen gibt es in diesem Jahr: Kirche Ascheberg , 20 Uhr Kirche, 1. Weihnachtstag, 18 Uhr Inhalt Friedhof, neues Grabfeld S. 2. Satzungs- u- Gebührenänd. S. 2 SingING Konzert S. 3 Fahrdienst, BFD S. 3 Hieronymus, neue Küsterin S. 4 Abschied Vikarin S. 4 Familiennachrichten S. 5 Reisebericht Jerusalem S. 5 LAK, Sonderseite S. 6 Weihnachten, Sonderseite S. 7 Pfadis, Posaunen S. 8 Kindergarten S. 9 Terminplan bis S. 10

2 Seite 2 Gemeindebrief der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dezember Februar 2014 Aus der Gemeinde Baumruhe am Apfelgarten 2. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde vom 30. Oktober Aufgrund von Artikel 25 Absatz 3, Ziffer 4 der Verfassung i. V. m. 34 der Friedhofssatzung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde hat der Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde in der Sitzung am die nachstehende 2. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung beschlossen: 1, Die Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde vom 23. Juni 2010, zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 10. Mai 2012 (nach vorheriger Bekanntmachung in der -Wankendorfer-Rundschau am ) wird wie folgt geändert: 6 wird wie folgt gefasst: 6, Gebührentarif I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an Grabstätten: 1. Wahlgrabstätte für Sargbestattungen für 30 Jahre je Grabbreite 1.180,00 Ab dem 1. Januar ist es auf dem er Friedhof möglich, nach dem Beispiel der Baumruhe-Gräber für Urnen auch Sargbestattungen auf einem Baumruhe-Grabfeld durchzuführen. Das neue Feld heißt auf Grund seiner Nähe zur Apfelkoppel Baumruhe am Apfelgarten. Nun können auch die Menschen diese Bestattungsart wählen, die nicht in einer Urne beigesetzt werden möchten. Um dieses Feld einführen zu können, musste die Friedhofssatzung geändert werden (s. 2. Änderungssatzung der Friedhofssatzung). In diesem Zusammenhang wurden auch die Gebühren auf dem Friedhof überprüft und teilweise moderat erhöht (s. 2. Änderungssatzung der Friedhofsgebührensatzung). Beide Änderungssatzungen treten zum 1. Januar 2014 in Kraft. 2. Rasenwahlgrabstätte für Sargbestattungen für 30 Jahre je Grabbreite (einschl. Anlage und Grabfeldunterhaltung) 1.730,00 3. Wahlgrabstätte für Urnenbeisetzungen für 25 Jahre je Grabbreite für bis zu zwei Urnen (einschl. Anlage und Grabfeldunterhaltung) 1.150,00 4. Wahlgrabstätte für Urnenbeisetzungen für 25 Jahre je Grabbreite für bis zu vier Urnen (einschl. Anlage und Grabfeldunterhaltung) 1.110,00 5. Wahlgrabstätte für Urnenbeisetzungen für 25 Jahre je Grabbreite in einer Baumruhe-Grabstätte für eine Urne (einschl. Grabmal, Anlage und Grabfeldunterhaltung) 1.670,00 6. Wahlgrabstätte für Sargbestattungen für 30 Jahre in einer Baumruhe-Grabstätte (einschl. Grabmal, Anlage und Grabfeldunterhaltung) 2.370,00 7. Wahlgrabstätten mit einem eingeschränkten Nutzungsrecht (50% der Gebühr von Ziffer I.1. bis 6.). 8. Wiedererwerb und Verlängerung von Nutzungsrechten. Für jedes Jahr des Wiedererwerbs oder der Verlängerung wird der Jahresbetrag der Gebühren unter I. 1. bis 6. berechnet. Dabei bleiben Teile eines Jahres bis zu sechs Monaten ohne Berechnung. Für Teile eines Jahres von mehr als sechs Monaten wird die volle Jahresgebühr erhoben. Die Gebühr für den Erwerb, Wiedererwerb und die Verlängerung des Nutzungsrechts wird für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erhoben. II. Verwaltungsgebühren: 1. Für die Ausstellung oder Umschreibung einer Graburkunde und Überlassung der Friedhofssatzung 19,00 2. Für die Entscheidung über Anträge auf Genehmigung zur Aufstellung: a) eines stehenden Grabmals einschließlich der Prüfung der Standfestigkeit 83,00, b) eines liegenden Grabmals 38,00. III. Gebühren für die Bestattung: 1. Für das Ausheben und Verfüllen der Gruft, Abräumen der Kränze und der überflüssigen Erde für: a) eine Erdbestattung für Särge bis 1,20 m 360,00 b) eine Erdbestattung für Särge über 1,20 m 700,00 c) eine Urnenbeisetzung 310,00 IV. Gebühren für Ausgrabungen: 1. Für die Ausgrabung einer Leiche 1.250,00 2. Für die Ausgrabung einer Urne 245,00 2, Diese Satzung tritt nach der amtlichen Bekanntmachung (Veröffentlichung - Wankendorfer Rundschau und Gemeindebrief) am 1. Januar 2014 in Kraft. Ev.-Luth. Kirchengemeinde - Kirchengemeinderat - 2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde vom 30. Oktober Aufgrund von Artikel 25 Absatz 3, Ziffer 4 der Verfassung hat der Kirchengemeinderat der Ev.- Luth. Kirchengemeinde in der Sitzung am die nachstehende 2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung beschlossen: 1, Die Friedhofssatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde vom 09. Dezember 1998, zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 10. Mai 2012 (nach vorheriger Bekanntmachung in der -Wankendorfer-Rundschau am ) wird wie folgt geändert: 1. in 12 wird: a) Absatz 4 wie folgt ergänzt: Nach Buchstabe c) wird Buchstabe: d) Baumruhe-Grabstätten mit Gedenkstein für Sargbestattungen. eingefügt b) Absatz 5 wie folgt ergänzt: Nach Buchstabe d) wird Buchstabe: e) Baumruhe-Grabstätten mit Gedenkstein Länge: 3,00 m, Breite: 1,50 m. eingefügt 2. folgender 13 a wird nach 13 neu eingefügt: 13a, Baumruhe-Grabstätten für Sargbestattungen (1) Baumruhe-Grabstätten werden als Wahlgrabstätten für eine Sargbestattung angelegt. (2) Der Friedhofsträger legt auf jede Grabstätte eine einheitliche Grabplatte. Die Kosten dafür sind in der Gebühr für den Erwerb enthalten. Als Inschrift werden weiter s. Seite 3 beratender Dachdeckermeister Komplett-Dächer Reparatur-Service Energie-Fachbetrieb für Zimmerei, Dachdeckerei, Klempnerei Am Sportplatz Telefon + Fax

3 Seite 3 Dezember Februar 2014 Gemeindebrief der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Foto: SingING Innovative nachhaltige Landwirtschaft Karpfen bis Silvester Hof Altbokhorst von Bülow, Alt SingING Konzert SingING, der Chor der Technischen Universität Hamburg- Harburg unter Leitung von Dennis Bischoff, tritt am 8. Dezember um 17 Uhr in der Heilig- Geist-Kirche auf. SingING gibt erstmalig ein Weihnachtskonzert. Ein halbes Jahr nach der Jubiläums-Konzertreihe kommt Sing- ING und präsentiert ein vielfältiges Repertoire, das Sie klassisch bis rockig auf den Advent und Weihnachten einstimmt. Hören und erleben Sie ein fesselndes Carol of the Bells, ein verzauberndes Maria durch ein Dornwald ging und lachen sie mit uns bei Wir schenken uns nix. Lassen Sie sich schließlich überraschen wie Leise rieselt der Schnee gar nicht leise klingt SingING, bestehend aus überwiegend Studenten und Mitarbeitern der TUHH, gab sein Debut auf dem Sommerfest 10 Jahre Theatergruppe 10 Jahre, wo sind die hin. Es kommt mir vor, als hatten wir gefühlt erst, na sagen wir mal nicht gestern, aber letzte Woche angefangen zu proben. 10 Jahre, wie schnell die Zeit verging und wie viel Spaß wir in der Zeit hatten :) Und wie viel haben wir in der Zeit auswendig gelernt!!! Seit einigen Jahren gestaltet die Theatergruppe den 1.Weihnachtsfeiertag mit einem Krippen-, oder Weihnachtsstück. Auch hier fingen wir mit Kurzstücken an und Pastor Faehling bettete uns in einen Gottesdienst ein. Inzwischen geht unter einer 2008 der Universität. Seitdem bereichert er mit seinem bis zu 7-stimmigen Gesang zahlreiche Veranstaltungen der TUHH, wie die jährlichen Semestereröffnungen, Absolventenfeiern und weitere Festakte. Darüber hinaus sind wir auch auf Events wie der Nacht des W i s s e n s oder der S u e d Ku l - turnacht anzutreffen. Weitere Informationen über SingING finden sich unter Regelmäßige Termine Stunde fast nix mehr. Vor und bei den Aufführungen sind wir immer sehr aufgeregt. Fehler und Pannen gehören zu uns wie alles andere auch. Vielleicht erinnert sich der ein oder anderen an die Weihnachtsstücke: Warum feiern wir Weihnachten?; Dreikönigsspiel (2003); Die goldene Wanduhr (2004); Krippenspiel mit Protest; Hänsel und Gretel (2005); Kleiner Teufel Eberhard (2006); Friede auf Erden, ein Weihnachtsmusical (2008); Weihnachtstheater (2009); Eine Weihnachtsgeschichte, nach Charles Dickens (2010), Per Zeitmaschine nach Bethlehem (2011); Kein Zimmer frei im Stadthotel in Bethlehem (2012). Theater spielen kann man nur mit Menschen, die bereit sind sich anderen zu öffnen, sich trauen in eine andere Rolle zu schlüpfen, die man im wahren Leben nie übernehmen würde. Menschen, die sich trauen, sich in der Kirche als Teufel zu verkleiden oder vor der Gemeinde allein zu singen und zu tanzen. Menschen die bereit sind, in ihrer Freizeit Texte zu lernen, Kostüme zu fertigen, Kulissen zu bauen, Texte zu schreiben, Werbung zu machen, zu musizieren, sich mit Technik auseinandersetzen. Solchen Menschen bin ich in den letzten 10 Jahren begegnet und möchte von Herzen dafür danken. Susann Bischoff Fortsetzung von Seite 2 nur der Vorname (Rufname) und der Nachname sowie Geburtsund Sterbejahr der verstorbenen Person aufgenommen. Die Angaben zur Inschrift sind vom Erwerber dem Friedhofsträger schriftlich mitzuteilen. Die einzelnen Grabbreiten werden nicht gekennzeichnet. Die gärtnerische Anlage und Pflege der Baumruhe-Grabstätte einschließlich der Rahmenbepflanzung werden vom Friedhofsträger übernommen. Die Nutzungsberechtigten können Blumen nur auf den dafür vorgesehen Ablageflächen ablegen. 3.) in 26 Absatz 4 wird Satz 4 wie folgt gefasst: Auf Baumruhe-Grabstätten ist die Errichtung von Grabmalen und sonstigen baulichen Anlagen durch die Nutzungsberechtigten nicht zugelassen. 2 Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der amtlichen Bekanntmachung in Kraft. Ev.-Luth. Kirchengemeinde -Kirchengemeinderat -

4 Seite 4 Gemeindebrief der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dezember Februar 2014 Hieronymus Hieronymus hat geschrieben: Lieber Pastor, bestimmt ist das, weil ich eine Kirchenmaus bin, aber der allerschönste Tag der Woche ist für mich der Sonntag. Dieses Gefühl morgen kann ich ausschlafen, ich muss nicht auf die Mäusearbeit, das ist mit gar nichts zu vergleichen. Meine Frau kuschelt morgens dann noch neben mir im Stroh und unsere Kinder kommen meistens auch noch rüber in unser Bett. Da liegen dann fünf neben mir, fünf neben meiner Frau, drei über unseren Köpfen und vier auf unseren Füßen. Dann ist das Strohbett einigermaßen voll. Manchmal holen wir noch einen großen Apfel für alle ins Bett und stehen noch nicht einmal zum Frühstück auf. Ach ja, und ich geh natürlich oft sonntags zum Gottesdienst aber manchmal auch nicht... Dann häng ich noch ein Viertelstündchen im Bett dran. Herrlich! Ich finde Sonntag toll, für die Familie und so. Und dann finde ich auch, dass bestimmte Sonntage noch besonders wichtig sind, z.b. wenn Ihr Euch an die Menschen erinnert, die im vergangenen Jahr gestorben sind, oder wenn ihr darüber nachdenkt, dass es nie wieder Krieg geben darf oder den Sonntag, der auf einem Freitag gefeiert wird, weil Jesus an dem Tag starb. Wenn ich dann in die Kirche gehe, spüre ich eine ganz schöne Nachdenklichkeit. Da kommen die Gedanken mal richtig auf Null und ich merke, dass ich nicht einfach immer nur so Tag um Tag mein Mäuseleben BUHR Bau- und Möbeltischlerei Fenster Haustüren Innentüren Innenausbau Möbelsysteme Wandverkleidungen Deckenverkleidungen BUHR Bau- und Möbeltischlerei Holger Buhr Tischlermeister Hansaring Neumünster Telefon / leben darf, sondern dass ich auch mal solche Pausen zum Nachdenken brauche. Neulich lag nun allerdings ein Stück Zeitung auf dem Friedhof. Da hatte wohl jemand Blumen drin eingewickelt und es anschließend nicht ordentlich weggeworfen. Und als ich so mal ein bisschen darin las, hab ich mich doll erschrocken: Da stand doch drin, dass es jetzt Leute gibt, die auch noch am Totensonntag feiern wollen und am Karfreitag tanzen und so. Ich finde das komisch von den Menschen: Man muss doch auch mal Pause machen mit der Seele. Sonst ist das ganze Leben Achterbahn. Also ich könnte nicht darauf verzichten. So ne Maus ist doch auch bloß ein Mensch ich brauch solche Tage für meine Seele. Ich freu mich schon auf deine Antwort. Die lese ich dann zu einer Adventskerze (keine Angst, ich mach vorher einen feuersicheren Platz im Stroh). Viele Grüße, Dein Hieronymus Ich habe geantwortet: Lieber Hieronymus, ich finde, Du hast Recht. Wir brauchen als Menschen bestimmte Zeiten, wo das Leben auch mal still steht, damit z.b. die, die traurig sind, mal ganz viel geschützten Raum für ihre Traurigkeit haben. Und es ist gut, wenn dann ein ganzes Land mit allen Menschen sozusagen wie vor einer roten Ampel stehen bleibt und sich Zeit nimmt, bis die Straße wieder frei ist und das Leben weiterrauschen kann. Das sind ja nur scheinbar Tage für die Kirche. In Wirklichkeit braucht auch der Mensch, der nicht an Gott glaubt, solche Zeiten. Wenn wir nicht mehr an unsere Toten denken (Ewigkeitssonntag) und nicht mehr an die Notwendigkeit von Frieden (Volkstrauertag) und nicht mehr daran, dass unser Leben in den Katastrophen Hilfe braucht (Karfreitag), dann wurschteln am Ende alle immer nur noch in ihrem persönlichen Schicksal und ganz für sich allein rum. Dann weinen hier welche, während direkt daneben andere fröhlich tanzen, und dann wird das sich Kümmern und die Nachdenklichkeit noch weniger. Ich finde, wir brauchen solche Tage nicht für die Kirche, sondern für jeden Menschen. Und die Politiker, die an diesen Tagen rühren wollen, die haben sich bloß ein Thema gesucht, von dem sie genau wissen, nun hört ihnen mal wieder jemand ne Zeitlang zu. Ich denk da an einen bestimmten, der hat dafür sogar schon ein Abo bei den Talksendungen im Fernsehen gebucht. Weißt Du, Hieronymus, ich glaube, wir müssen den Menschen einfach tapfer immer wieder neu sagen, dass es wichtig ist, nicht solchen Trümmer-Parolen zu folgen, sondern gut auf sich und ihre Seelen aufzupassen. Das vergessen manche sonst. Du pass gut auf Dein Adventslicht auf und genieße Eure Familienfrühstücke; dafür ist diese Zeit jetzt besonders schön. Herzlich Dein Pastor Neu im Küsterteam Am 1. Advent wird im Rahmen des Gottesdienstes Frau Gunda Heeschen als Neue im Team der Küsterinnen und Küster unserer Kirchengemeinde begrüßt und für ihren Dienst gesegnet. Der Gottesdienst wird musikalisch vom Posaunenchor gestaltet und schließt mit der Feier des Heiligen Abendmahls. Schlagzeug zu verkaufen Wir möchten unser weißes Schlagzeug verkaufen. Gibt es Anfänger/Konfis? Gründe: Zu sperrig und groß im Probenraum und wird so in dieser Art zu selten genutzt. Dafür werden wir uns ein kleines Cocktail-Schlagzeug/Straßenschlagzeug für häufige Nutzung mit dem PC kaufen. Jens Jensen Abschied Vikarin Abschiednehmen das ist nicht immer einfach. Besonders nicht, wenn man liebevolle Menschen, eine schöne Umgebung und eine erfüllende Arbeit verlässt. Und das tue ich, wenn ich im Januar 2014 verlassen werde, um meinen Dienst an einem anderen Ort zu tun. Es war wirklich eine schöne Zeit in und ich habe viel gelernt von Ihnen als Gemeinde, von Pastor Faehling, vom Dorf und vom Leben sowieso. Trotzdem heißt Abschied auch Neuanfang. Und darauf freue ich mich sehr. Noch ist unbekannt, wo ich neu anfangen werde, wer mich erwartet, wie die Arbeit sein wird. Aber ich vertraue darauf, dass es ein schöner Neuanfang wird voll spannenden neuen Herausforderungen. Darauf habe ich Lust. Aber vorher möchte ich fröhlich und ein bisschen wehmütig mit Ihnen Abschied feiern. Und zwar am Sonntag, den 12. Januar Wir beginnen mit dem gewohnten Sonntagsgottesdienst um 10 Uhr, den ich gestalten werde, und stoßen dann hinterher auf die Zukunft an. Ich würde mich sehr freuen, Sie alle in diesem Rahmen nochmal zu sehen. Es grüßt Sie herzliche Ihre Vikarin Anne Mareike Müller

5 Seite 5 Dezember Februar 2014 Gemeindebrief der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Aus Familien Geburtstage Herzliche Segenswünsche, viel Glück und Gesundheit Dezember Hermann Voigt Annegret Peters Hertha Blunck Inke Delfs Gustav Haacks Walter Schmidt Dieter Steffens Nikolaus Nielsen Marga Schumacher Elke Klodt Marie Grundmann Anne Nohrden Wilfried Pieper Annita Will Erika Körn Christel Röpke Karl-Heinz Duggen Werner Holtz Annelise Haase Karin Iwersen Christel Schütt Karin Nohrden Hans-Detlef Ehmcke Rita Wiese Januar Gisela Seiß 1.1. Peter Söller 2.1. Peter Knorr 6.1. Heinrich Hein 6.1. Siegfried Machholz 8.1. Christel Czaplinski Marie Rohr Ilse Danker Margarete Blöcker Elli Sieck Inge Gerstenkorn Hella Iblher Erika Seeger Lieselotte Pries Anna Neck Ingrid Reese Karl Fock Karl-Heinz Eigenfeld Februar Rita Mohr 1.2. Martin Döhring 1.2. Ernst Plambeck 1.2. Anita Langmaack 2.2. Renate Dose 3.2. Hildegard Lensch 3.2. Eva Gercke 3.2. Edith Holler 3.2. Ilsa von Breitenstein 5.2. Friedrich Klodt 7.2. Erwin Steffanowski 8.2. Emma Brandt 8.2. Rita Lüth 9.2. Rolf Grabinski 9.2. Rainer von Bülow Jutta Behrends Ingeborg Knorr Horst Peters Lieselotte Raschkowski Horst Hanke Annemarie Henningsen Christel Pehrson Wiebke Steenbock Wiebke Bornhöft Elke Schümann Hermann Kilian Irene Andresen Helga Timm Hans Jürgen Langholz Hans Friedrich Heinz Leye Christa Lohmann Ruth Kilian Erika Bünning März Ruth Hellenberg 1.3. Rainer Grundmann 2.3. Monika Jahnert 3.3. Anneliese Ramonat 5.3. Marlene Ehmcke 6.3. Hilda Röpke 6.3. Catharine Blöcker 7.3. Dora Thiel 8.3. Renate Lütt 8.3. Gerhild Erichsen 9.3. Ingeborg Storm 9.3. Wilhelm Seismann 9.3. Walter Bock Günter Kanese Walter Tschirner Erich Rahe Hans Reese Elfriede Gramm Liselotte Bold Maria Blöcker Christa Petersen Elfriede Stein Gertraud Weber Anni Solterbeck Ursula Lensch Ernst-August Schnoor Herbert Reese Linda Ramm Annegrete Schröder Waltraud Steffens Ingrid Pitruski Aurelie Skorzyk Karin Tüxen Helga Hein Christian Bünning Seit 1925 Bestattungsinstitut Riecken Ihr Bestatter im Amt -Wankendorf sowie auf allen anderen Friedhöfen Ansprechpartner: Helmut Riecken Bestattungen aller Art Erledigung aller Formalitäten Tel / 1279 oder 1233 Mob / Mail: riecken-stolpe@t-online.de Reisebericht aus Jerusalem Am Dienstag, den um 19 Uhr findet im Gemeindehaus in ein Lichtbildervortrag über eine Israelreise statt, die eine Gruppe der Vicelinkirche in Neumünster unter Leitung von Pastor Gerson Seiß im Herbst unternommen hat. Als Mitreisender war Claus Hopp, der ehemalige Amtsvorsteher dabei. Er wird zusammen mit Pastor Seiß von seinen Reiseeindrücken berichten. Eiderregion gemeinsamer Gottesdienst Am Sonntag, den 23. Februar treffen sich alle Kirchengemeinden der sogenannten Eiderregion zu einem gemeinsamen Gottesdienst in Kirchbarkau. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Unter der Überschrift vernetzt beschäftigt sich der Gottesdienst thematisch mit Martin Luther. Die Eiderregion bezeichnet inzwischen die Gemeinden, die ehemals die Nordregion des Kirchenkreises Neumünster gebildet haben (Brügge, Bordesholm, Kirchbarkau, Flintbek, Schulensee,. neu hinzu gekommen sind: Westensee, Flemhude, und aus Kiel: Meimersdorf, Russee, Hassee). Nicht nur das Thema des Gottesdienst verspricht, interessant zu werden. Es ist jedes Mal auch ein schönes Treffen der Kirchengemeinden über ihre eigenen Grenzen hinweg. Herzliche Einladung. Tauftermine Die nächsten Tauftermine sind: (1 Anmeld.); (2 Anmeld.); (0 Anmeld.); (1 Anmeld.), jeweils immer um 10 Uhr. Bitte melden Sie sich im Kirchenbüro (Tel. 357), sobald Sie sich für einen Tauftermin entschieden haben. Taufen Bennett Joschua Teegen, Mila Victoria Lööck, Emily Louanne Graf, Kiel Trauungen Kord und Sandra Ehmcke, geb. Sprenger, Großharrie Christoph und Nicole Lensch, geb. Kreulich, Hamburg Weltbegetstag Der Weltgebetstag am 7. März 2014 wird zusammen von den Kirchengemeinden Kirchbarkau, Kiel-Meimersdorf (Poppenbrügge) und gefeiert. Und weil die Kreuz-Kirche in Poppenbrügge dann vielleicht noch nicht zu Ende renoviert ist, soll der Tag in begangen werden. Noch ist das Team zur Durchführung dieses Gottesdienstes und des anschließenden Treffens nicht gefunden. Interessierte könnten sich dazu im Kirchenbüro, Tel. 357 melden und am um 20 Uhr an einem Vorbereitungstreffen in Kirchbarkau teilnehmen. Beerdigungen Jan Thümler, Großharrie Hans Einfeld, Großharrie Robert Gellner, Boostedt Erika Thümler, geb. Lützelberger Michael Klein, Neuenrade

6 Seite 6 Gemeindebrief der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dezember Februar 2014 Advents- und Weihnachtsprogramm der Heilig-Geist-Kirchengemeinde zum Herausnehmen und an die Pinwand hängen! Lebendiger Adventskalender in Auf dem Weg zur Krippe Es war meist bitterkalt, dunkel und ungemütlich und trotzdem oder gerade deswegen haben sich in der letzten Adventszeit viele Menschen unserer Gemeinde am frühen Abend auf den Weg gemacht: Auf den Weg zu nahen oder fernen, bekannten oder unbekannten NachbarInnen, um mit ihnen gemeinsam auf Weihnachten zu warten. Auch in diesem Jahr öffnen sich wieder die Türen, Fenster, Carports, Garagen und Auffahrten auf dem Gebiet der Kirchengemeinde für den Lebendigen Adventskalender. Täglich um 18 Uhr versammeln wir uns an einem bunt geschmücktem Fenster zu einer kleinen adventlichen Feierstunde und alle sind herzlich willkommen. An den Adventssonntagen sowie am Heiligen Abend laden wir zu den Gottesdiensten zu den gewohnten Zeiten in die Heilig- Geist-Kirche in ein dort öffnet sich am 1. Dezember auch das erste Fenster. Lediglich am Samstag, den 21. Dezember, gibt es keine gemeinsame Adventsstunde, da im gesamten Gemeindegebiet viele kleine Feiern im Rahmen des Dörferblasens stattfinden. Eine Übersicht aller Termine und Adressen findet sich auf dieser Seite rechts. Die etwa 30minütige Feierstunde mit anschließendem gemütlichem Beisammensein wird, wenn es das Finale zum Jahresausklang Lassen Sie sich vom Geist der Weihnacht verzaubern. Und haben Sie Dank für das entgegengebrachte Vertrauen! Stefanie Bruhn & Aline Schnoor Busdorf 15, Schillsdorf Lebendiger Adventskalender 2013 Übersicht Termine, Adressen, jeweils 18 Uhr, außer Gottesdienste, sonntags 10 Uhr) Datum Gastgebende Familie Gottesdienst Ort & Adresse Kirche (Erich Faehling & Regina Thies) Familie Krüger Preetzer Landstr. 61 Familie Ehmcke Großharrie Dorfstr. 11 Familie Wichelmann Großharrie Dorfstr. 36 Familie Bruhn Tannenweg 10 Familie Beyring Dorfstr. 25 Familie Storm Langereihe-Süd 4 Gottesdienst Schillsdorf Kirche (Erich Faehling & Regina Thies) Familie Bartels/ Liess Dorfstr. 14/ Eingang Tannenweg Familie Hanßen Dorfstr. 4 Familie Jensen Margeretenweg 28 Konfirmanden Neumünster Gemeindehaus (Erich Faehling) Familie Lohmeier Kirchenweg 24 Bornrüm Inge Dose Tasdorf Am Petersberg 10 Gottesdienst Neuenrade Kirche (Erich Faehling & Regina Thies) Familie Heeschen Großharriefeld 3 Familie Kniep - Harneit Großharrie Schönhagen 1 Familie Rothenburg - Bahr Schillsdorf Plöner Str. 19a Marlies Weber & Rendswühren Schule Schipphorst Claus Hopp Familie Banck Schipphorster Weg 4/ Rendswühren Dorfstr. 21 Dörferblasen im ganzen Gemeindegebiet 1. Dezember Sonntag 10h 2. Dezember Montag 3. Dezember Dienstag 4. Dezember Mittwoch 5. Dezember Donnerstag 6. Dezember Freitag 7. Dezember Samstag 8. Dezember Sonntag 10h 9. Dezember Montag 10. Dezember Dienstag 11. Dezember Mittwoch 12. Dezember Donnerstag 13. Dezember Freitag 14. Dezember Samstag 15. Dezember Sonntag 10h 16. Dezember Montag 17. Dezember Dienstag 18. Dezember Mittwoch 19. Dezember Donnerstag 20. Dezember Freitag 21. Dezember Samstag ab 17h 22. Dezember Sonntag 10h 23. Dezember Montag 24. Dezember Dienstag 10h Wetter zulässt, im Freien stattfinden. Es wäre schön, wenn sich in den Nachbarschaften Fahrgemeinschaften bilden würden, damit auch die mitfeiern können, die nicht selbst fahren können. Wenn Sie dennoch einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte bis zwei Tage vorher zu den Bürozeiten im Kirchenbüro an (Di-Do, 9-12Uhr - 357). Bei sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Kirchenbüro oder beim Orga-Team des LAKs unter 04394/ (J. Bartels). Das Team und die gast- Gottesdienst Kirche (Erich Faehling & Regina Thies) Anne Mareike Müller Dorfstr. 19 Gottesdienst Kirche (Erich Faehling & Regina Thies) gebenden Familien und Gruppen freuen sich auf bunte, gesellige Abende mit Licht, Gemeinschaft und Adventsvorfreude. Stallgottesdienst Am Sonntag nach Weihnachten darf die Gottesdienstgemeinde zum Stallgottesdienst Gast sein auf Hof Schnoor in Busdorf. Am um 10 Uhr beginnt dort der Gottesdienst, der ein bisschen an die Heilige Familie damals im Stall von Bethlehem erinnern will. Der Posaunenchor sorgt für die Musik. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum weihnachtlichen Klönschnack bei einer heißen Tasse Kaffee.

7 Advents- und Weihnachtsprogramm der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Seite 7 Dezember Februar 2014 Gemeindebrief der Heilig-Geist-Kirchengemeinde zum Herausnehmen und an die Pinwand hängen! Dörferblasen, Samstag, 21. Dez. ab Uhr Zeit ca. Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe Bönebüttel A.d.Bahn, Fam. Thies Fam. Kruse Schipphorst, Hof Thies Großharrie Bornrüm Rendswühren Hollenbeker Holz Altenrader Weg 2 Schw. Weg, Lööck Nohrden, Lehmsieckw. Hof Lohmeier Postweg, Dittkuhn Fam. Danker Altbokhorst, Dorfstr. Feldscheide Tasdorf Griesenbötel Neuenrade Hofplatz Fam.Schlesselmann Hof Blöcker FFW-Gerätehaus Fam. Metzke Wiesenweg 8, Fam. Gosch Hüttenwohld Busdorf Kleinharrier Weg Schlagbaum Rendswühren Neuenrade Hof Peters Hof Reese Hof Blöcker Fam. Bustorff Fam. Jogi Blunck Rohdekamp, Fam. Wegner Grashorst Großharrie Negenharrie Husberger Moor Neuenrade Hof Blöcker Ambiente Gerätehaus Feuerwehr Feuerwehr Hof Pries Petersberg, Hof Fisse Schillsdorf Schillsdorf Schönhagen Ovendorfer Redder Neuenrade Schillsdorf Mittelplatz, Carport Schule Hüttenwohld Fam. Schwarz Fam. Bornhöft Hof Viehbrook Kirschenholz Kasper und Hotzenplotz oder: Die Welt kommt wieder in Ordnung Der Hotzenplotz kommt am Samstag, den um 15 Uhr und Uhr ins Gemeindehaus. Der Räuber Hotzenplotz ist mal wieder zu faul, selbst einen Tannenbaum zu fällen und stiehlt den Baum von Kasperl und Seppel, die gerade einen für die Großmutter frisch geschlagen haben. Auch die Tiere im Wald sind vor dem bösen und gemeinen Räuber nicht sicher. Dem an Burnout leidenden Rentier Klaus, der dem Weihnachtsmann stiften gegangen ist, interessiert das alles nur wenig und er chillt gelangweilt am Geschehen vorbei. Die Waldhexe schafft es jedoch, auch dem Hotzenplotz Angst einzujagen. Aber letztendlich müssen doch Kasperl und Seppel dem Wachtmeister Dimpfelmoser helfen, dass der Räuber endlich wieder in dem Spritzenhaus landet und dort Weihnachten feiern muss. Wenigstens noch im Kasperletehater werden Räuber/Straftäter nach wiederholten Straftaten eingesperrt. Eintritt für Kinder 50 Cent und Erwachsene 2 Euro (für Bühne und Puppen) Das Kasperlteam Weihnachtskonzert des Posaunechores Am 4. Advent (So.) 22. Dez. um 19 Uhr Für alle treuen Zuhörer des PC sind alle 42 Blechbläser im Alter zw. 9 und 64 Jahren mit ihren Trompeten, Posaunen, Flügelhörnern, Waldhörnern und Tuben noch besser zu hören und auch besser zu sehen. Wir spielen zur Abwechslung mal in der runden Kirche von allen Seiten gleichzeitig wahrnehmbar. Es ergänzt den Chor die Kirchenband, die auch viele Stücke des PC rhythmisch aufpeppt. Neben anspruchsvollen Bläserwerken wie Nun kommt der Heiden Heiland, Die Nacht ist vorgedrungen, God Rest ye merry Gentleman gehören auch die Nussknackersuit von Peter Tschaikowski sowie 3 englische Weihnachtslieder zum Programm. Aber auch schöne moderne Weihnachtsballaden und Christmaspop werden 2 Tage vor Weihnachten die bis dahin noch fehlende Stimmung hervorzaubern. Wir Bläser freuen uns über Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei Jens Jensen Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28. Gottes Segen und gutes Gelingen für das Neue Jahr! Posaunenchor CD Nachdem wir seit 16 Jahren immer wieder die Musikalische Weihnachtsgeschichte mit dem Posaunenchor als Weihnachtskonzert gespielt haben, entschlossen wir uns für das letzte Konzert dieser Art, eine Aufnahme anzufertigen. Kein Life-Mitschnitt; dieser wäre bei der Beanspruchung für die Bläser und der Geräuschkulisse beim Konzert nicht gut genug geworden. Stattdessen trafen wir uns im November 2012 mit dem großen Chor, in kleinen Besetzungen und auch mit Soloinstrumenten in der zu einem Tonstudio umgebauten Kirche in. Nach diesen großen Aufnahmen folgten unzählige Treffen im Tonstudio Thorge Lööck, um Schlagwerk, Gitarren, Soloparts, Geräuschkulisse und Konzertgitarren einzuspielen. Und dann kam der endgültige Schnitt mit der Auswahl für den originalen Ablauf der Weihnachtsgeschichte. Die Texte wurden von Pastor Erich Faehling aus der Weihnachtsgeschichte nach der modernen Genfer Bibelübersetzung erstellt und ebenfalls im Tonstudio aufgenommen. Die CD enthält sehr viele bekannte Weihnachtslieder mit musikalischen Meditationen und Einspielungen, die von mir erarbeitet wurden. Die CD lädt zum Zuhören der Weihnachtsgeschichte in besonderer Art des vorgelesenen Textes, zum Mitsingen der bekannten Lieder und zum Nachdenken bei den musikalischen Überleitungen ein. Dabei werden die massiven Chorstücke mit Pauken, Becken und allen Bläsern mit Sicherheit aufrütteln und an die Macht der Erscheinung Gottes auf Erden erinnern. Die Finanzierung dieser CD ist unter anderem abhängig vom Verkauf an die Bläser und an interessierte Gemeindemitglieder. Eine CD kostet 10,-. Sie ist ab dem 1. Advent erhältlich. Wer aus der Gemeinde eine CD bestellen möchte, kann dieses im Kirchenbüro, Tel. 357, bei Herbert Beyring, Tel. 629 oder auch bei mir, Tel gerne tun. Die Lieferung wird durch die Posaunenchorbläser selbst durchgeführt. Wer nicht bis Weihnachten mit diesem schönen Geschenk warten will, kann es ja auch schon zum Nikolaus verschenken. Um die Finanzierung der CD abzusichern, werden noch Sponsoren aus der Gemeinde gesucht. Bei Interesse kann man sich an mich oder an das Kirchenbüro wenden. Jens Jensen Gesegnete Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr! , Bratkartoffebuffet , Schietwetterbuffet Olenhof 3, Tasdorf, Mail: info@hof-voigt.de;

8 Seite 8 Gemeindebrief der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dezember Februar 2014 Pfadfinder Die dunkle Jahreszeit ist herangebrochen und die Tage werden kürzer jeden Freitag kann nun das orange Flackern des Lagerfeuers auf der Pfadfinderwiese beobachtet werden. Wenn die großen Pfadfinder alte Sommerlagergeschichten an diesem Lagerfeuer auspacken, scharen sich viele kleine Pfadfinder um das wärmende und lichtspendende Lagerfeuer und lauschen gebannt den Worten. Mit unserem Tchai (ähnlich wie Früchtetee) wird das Ganze noch etwas abgerundet und die Gemütlichkeit und Gemeinschaft findet ihren Höhepunkt. Wer von euch Kindern und Jugendlichen noch ein solches Licht im Dunklen sucht, ist sehr herzlich willkommen und darf sich gerne zu uns setzen. Jugendgruppenleiterschulung In den Herbstferien hieß es für zwei Pfadfinder aus den Pfad der jungen Pfadfinder zu verlassen und zu den Jugendgruppenleitern aufzuschließen. Druckfehler... nicht vor dem Heiligabend auspacken... Im Rahmen einer Jugendgruppenleiterschulung in Christianslyst, Süderbrarup, erlernten Selina Staben und Jan-Peter Overath den Umgang mit Jugendgruppen. So wurde erste Hilfe gebüffelt, das Jugendschutzgesetz angesprochen, die Verhaltensweise von Kindern analysiert und Werkzeuge zur Jugendgruppenführung mit auf den Weg gegeben. Mit diese Schulung dürfen die Beiden Jugendgruppen beaufsichtigen und führen. Wir heißen Sie im Team der Jugendgruppenleiter willkommen und freuen uns, wenn die beiden ihren Teil zur Gruppe beitragen können. Gruppenstunden Die nächsten Gruppenstunden werden ganz im Sinne des frühen Sonnenuntergangs am Lagerfeuer ausgerichtet. Zum Basteln werden wir das Gemeindehaus benutzen. So sollen Fackeln gemacht, Vogelfutterplätze eingerichtet, Gemeinschaftsspiele gespielt und ordentlich gesungen werden. Friedenslicht Man merkt, das Jahr neigt sich dem Ende, der Friedenslichtgottesdienst steht wieder vor der Tür! Zusammen mit 700 Pfadfindern aus Schleswig-Holstein wollen wir am ab 16 Uhr das Friedenslicht in Neumünster in der Anscharkirche begrüßen. Dieses Licht hat einen sehr weiten Weg hinter sich es kommt aus Bethlehem. Wir er Pfadfinder treffen uns um 15 Uhr vor dem Eingang der Anscharkirche. Termine Am wollen wir nur mit den Pfadfindern eine Pfadfinderweihnacht zum Abschluss feiern. Keine Gruppenstunden vom bis zum (Weihnachtsferien) Im Januar wollen wir, abseits des Weihnachtstrubels, einen Pfadfinderabend veranstalten. Eure Eltern werden dazu herzlich eingeladen, um mit euch über die Sommerlagerbilder oder Geschichten zu lachen. Wir wünschen euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Eure Rike & Tobi Posaunen Hollandfahrt Theoretischer Unterricht: Mo + Mi Uhr Bürozeiten Mo + Mi Uhr oder nach Vereinbarung unterstützt die er Pfadfinder Tel. / Fax Mobil Plöner Chaussee Husberg Die schon lange geplante Hollandfahrt mit einem Schiff durch die Grachten startete am 7. Oktober und sollte uns über sechs Tage durch die bekannten holländischen Städte führen. Es war nun schon die 5. Fahrt dieser Art. Und das hieß Schlafen, Essen, Relaxen und Musizieren auf einem Schiff, das auch eigentlich schon als Museumsdampfer eingestuft werden musste. Start war wie immer in Amsterdam, wo wir, wie auch in den anderen Städten ein Sightseeing aus der Gruppe heraus organisierten. In jeder Stadt war ein anderer Teilnehmer der Gruppe für die Erarbeitung der Städtegeschichte verantwortlich und konnte uns entweder führen oder etwas Geschichtliches über die Stadt erzählen. Musiziert wurde mit den Blechblasinstrumenten nur an Deck und zumeist während der Fahrt. So spielten wir in einer Schleuse (kleine Zwangspause) für die dort erstaunt guckenden Bewohnern, die dann auch applaudierten und Zugaben forderten. Wir waren zumeist erwachsene Freizeitteilnehmer, aber wir fühlten uns wie auf einer Familienfreizeit, denn auch kleine Kinder waren mit auf großer Fahrt. Wenn das Babysitting geklärt war, ging es in eine der hübschen Kneipen der jeweiligen Stadt. Alle Städte, wie Leiden, Gouda, Delft oder Harlem haben ihre wunderschönen Stadtkerne, die von uns sehr genau begutachtet wurden. Die Küchenfee und ein Kapitän waren nur für uns da und waren stets ansprechbar und hilfsbereit. Die Fahrt war lustig und trotz der witzigen kleinen Kajüten erholsam und kann auch für andere Gruppen weiterempfohlen werden. Jens Jensen Der kleine Aufstellkalender der Kirchengemeinde ist noch vor Weihnachten wieder für 4 im Kirchenbüro zu haben.

9 Seite 9 Dezember Februar 2014 Gemeindebrief der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Aktuelles aus der K.in.der.Kastanie Eingewöhnung in der Krippe Bordesholm Moorweg 66 Fon / Fax Hurra, jetzt sind wir in der Bärengruppe angekommen. In 8 Wochen, nach dem Berliner Eingewöhnungsmodel, sollten alle Kinder sich in der Krippe soweit eingelebt haben, dass sie ohne Bezugspersonen aus dem häuslichen Umfeld im Kindergarten bleiben. Bei uns war es in diesem Jahr echt spannend, ob in diesem Zeitraum tatsächlich alle Kinder so viel Vertrauen zu uns aufbauen, das sie ohne Bezugspersonen bleiben, denn unsere 7 neuen Kinder waren zwischen 1,4 und 1,6 Jahren alt. Um relativ schnell einen Bezug zu den Kindern aufzubauen, haben wir die Kinder einzeln und stundenweise kommen lassen. So konnten wir sie zunächst an einen von uns gewöhnen und nach und nach auch an den anderen. Schon nach einigen Tagen sind die ersten Kinder alleine in der Bärengruppe geblieben und bis zu den Herbstferien waren dann alle in die Gruppe integriert. Schnell ließen sich die Kinder von uns wickeln und anziehen. Auch bei den Mahlzeiten konnten konnten wir nach kurzer Eingewöhnung diejenigen, die nicht alleine essen können, füttern. Mit Freude gehen die Kinder in den Mittagsschlaf. Dort finden sie ihr Kuscheltier oder die Spieluhr, die sie zum Schlafen brauchen. Da das Sprachbild der Kinder noch recht wage ist, war es eine Herausforderung für uns und die Kinder, uns zu verständigen, damit wir die Wünsche der Kindererfüllen können. Nachdem unsere Räumlichkeiten vertraut waren, haben wir unseren Spielplatz erkundet. Da das Wetter und das hohe Gras es nicht immer zulassen, dass wir auf den Spielplatz gehen, nutzen wir unsere Riesenkarre um mit den Kindern spazieren zu gehen. So haben wir schon Birnen am Sportplatz gesammelt, die Waldkinder besuchen und haben jede Straße in der Gemeinde mehrfach befahren. Ein großes Lob auch an unsere alten Kinder in der Gruppe, sie haben uns ganz toll unterstützt. Sie konnten Dank unseren Kollegen weiter am Singkreis, Kirchenbesuch und offenen Gruppen teilnehmen. Nach 8 Wochen waren alle gut angekommen und spielen jetzt ganz toll miteinander. Kirstin Schnoor und Gaby Helmig Das hätten wir nicht gedacht... Irgendwann hatten wir ja damit gerechnet, doch nun war es soweit: Unsere Musikanlage funktionierte nicht mehr. Also konnten die mitgebrachten CDs der Kinder nicht mehr angehört werden. Als Überbrückung hat uns die Bärengruppe ausgeholfen und ihre Musikanlage zur Verfügung gestellt. Doch das sollte keine Dauerlösung sein. So haben wir in einer Gruppenkonferenz mit den Kindern überlegt, was können wir tun. Es kamen viele Vorschläge zusammen, und so wollten die Kinder einen Apfelkuchen backen. Die Äpfel wurden mit dem Apfelschäler vorbereitet und der Teig zubereitet. Am Ende hatten wir vier Kuchen gebacken. Super! Selbstständig bauten die Kinder im Vorflur ihren,, Verkaufsstand auf, malten ein Plakat als Hinweis - nun konnte man gegen eine kleine Spende etwas Kuchen für eine nette Kaffeestunde am Nachmittag mitnehmen. Für uns war es eine tolle Erfahrung, wie selbständig die Kinder handelten und was sie planen können. Mit dem was in dem,, Schweinchen gelandet ist, hätten wir nicht gerechnet, deshalb möchten wir uns auf diesem Wege nochmals recht herzlich bedanken für die tollen Spenden. So konnten wir uns sehr schnell einen neuen CD- Player kaufen. Vielen Dank sagt die Käfergruppe Stille in unserem Kindergarten. Foto: Kindergarten Nur acht Kinder aus der Bärengruppe (Krippe) sind mit den beiden pädagogischen Fachkräften im Kindergarten. Alle anderen Gruppen machen einen Ausflug. Der Bio-Bauernhof Mehrens in Neumünster-Einfeld war das Ziel. Von dort gibt es häufig das Obst und Gemüse für das gemeinsame Frühstück. Alle sind neugierig: Wo wachsen die Äpfel und die Tomaten? Mit Unterstützung der Eltern (herzlichen Dank!) kamen wir auf dem Hof an. Nach einem ausgiebigen Frühstück auf dem Hofplatz geht die Expedition los. Zunächst liefen wir durch den großen Apfelgarten und pro- bierten die ersten reifen Äpfel. Von dort ging es zur Schafkoppel. Die Schafe nahmen auf unerklärlicher Weise reißaus bis an das äußerste Ende ihres Geheges. Sie wollten sich von ca. 60 Kindern nicht streicheln lassen. Nach dieser Erfahrung ging es in die Gewächshäuser der Tomaten. Alle dürfen sich eine Tomate pflücken und essen. Sehr lecker! Danach geht es zur Kuhweide. Die Kühe sind mutiger als die Schafe und kommen bis an den Zaun. Der Vormittag vergeht wie im Flug. Mit vielen neuen Eindrücken machen wir uns gegen Mittag auf den Heimweg. Stille ist nun auf dem beschaulichen Hof am Einfelder See. Märchenlesen Am 8. und 22. Februar 2014, jeweils um 16 Uhr wird die Kirche in wieder von Zwergen, Prinzessinen und anderen seltsamen Wesen bevölkert sein und alle sind herzlich eingeladen, ihren Abenteuern zu lauschen. Wir freuen uns auf spannende Märchen in gemütlicher Runde, die wir bei Keksen und Getränken ausklingen lassen wollen. Märchenhafte Grüße von den Elternvertreterinnen der K.in.der.Kastanie

10 Seite 10 Termine Gemeindebrief der Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dezember Februar Lebendiger Adventskalender, s. Extra-Plan Advent, Einführung G. Heeschen, Küsterin, m. Hl. Abdm., Mitw. Pos.Chor Montag Mittwoch KGR-Sitzung, öff., 20 Uhr Advent Tauf- SingING Chor Konzert, TU HH- Harburg, 18 Uhr, Eintritt frei, Ltg. Dennis Bischoff Montag BBC-Adventsfeier, 19 Uhr Samstag Weihnachtskasper, 15 und Uhr Advent Friedenslicht, NMS, ab 16 Uhr Freitag Pfadfinderweihnacht Samstag Dörferblasen, ab Uhr, Posaunenchor bläst mit 6 Gruppen an vielen Stationen der Kirchengemeinde, Plan s. Seite Advent 19 Uhr, Weihnachtskonzert des Posaunenchores, Leitung Jens Jensen Heiligabend Familiengottesdienst I, Uhr, Mitw. KiGa-Team und Kinder; Musik: Dennis Bischoff; Pfadis bringen Bethlehemlicht Pfadis kochen Tschai Familiengottesdienst II, 16 Uhr, s Uhr Posaunenklänge v. der Kirche Christvesper, Traditioneller Weihnachtsgottesdienst, Uhr, Mitw. Pos.chor WEIHNACHTLICHES und MEHR Lichternacht, Meditativer Weihnachtsgottesdienst, 23 Uhr, Mitw. Joy4Soul; D. Bischoff, E-Piano + Gesang; J.M. Rüge, Schlagzeug; J. Stielow, Gesang; J. Bülck, W. Machholz, Gitarren; E. Stegert, Akkordeon + E-Piano; R. Stegert und L. Vogt, Gesang; V. Rüge, Bass; J. Storm Weihnachtstag,,Ganz ohne Gans, 18 Uhr, Weihnachtlicher Einakter, Musik Dennis Bischoff, Theatergruppe Kirche, Leitung Susann Bischoff, Pastor Erich Faehling, Eintritt frei Weihnachtstag Plattdeutscher Weihnachtsgottesdienst, Hl. Abdm. 10 Uhr, Mitw. Team + Erich Faehling; Orgel. Elfriede Jacobsen, Sonntag Stallgottesdienst, Hof Schnoor, Busdorf, 10 Uhr, Mitw. Pos.Chor Silvester Abendmahlsgottesdienst zum Altjahrsabend, 18 Uhr, Mitw. Posaunenchor, anschl. Feuerwerk m. Feuerwerksmusik 1.1. Neujahr Zu schön, ums zu verschlafen, Kurzgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, 12 Uhr, m. anschl. Neujahrssekt und Schmalzbrot, Mitw. Verein der Kirchenfreunde, 5.1. Sonntag Gottesdienst zum Christbaumtreffen, 18 Uhr, anschl. gemütl. Beisammensein 8.1. Mittwoch Geburtstagskaffee (statt Dez.), 15 Uhr Sonntag Gottesdienst m. Hl. Abdm., 10 Uhr, Abschied von Vikarin Anne M. Müller, anschl. Empfang im Gemeindehaus, Mitw. Pos.Chor, Joy4Soul Mittwoch KGR-Sitzung, öff., 20 Uhr Freitag Grünkohlessen der Ehrenamtlichen, 19 Uhr Sonntag Tauf- Worte von Korte (abends, genaue Zeit s. Presse) Montag Sonntag Montag BBC, 20 Uhr Dienstag Reisebericht Israel, 19 Uhr Mittwoch 2.2. Sonntag Gottesdienst, Hl. Abdm., 10 Uhr 3.2. Montag 4.2. Dienstag Elternabend Hauptk., 19 Uhr 8.2. Samstag Märchenlesen, Kirche, 16 Uhr 9.2. Sonntag Mittwoch KGR-Sitzung, öff., 20 Uhr Sonntag Tauf Montag BBC, 20 Uhr Samstag Märchenlesen, Kirche, 16 Uhr Sonntag!! Gemeinsamer Gottesdienst in der Eiderregion, Uhr, Kirchbarkau Mittwoch Konfi-Freizeit am Brahmsee 2.3. Sonntag Gottesdienst m. Hl. Abdm., 10 Uhr 3.3. Montag 5.3. Mittwoch Geburtstagskaffee, 15 Uhr 7.3. Freitag Weltgebetstag 9.3. Sonntag Musikalischer Gottesdienst, 10 Uhr, viele Musizierende Mittwoch KGR-Sitzung, öff., 20 Uhr Sonntag Montag BBC, 20 Uhr Sonntag Tauf Mittwoch Sonntag So erreichen Sie uns Heilig-Geist-Kirche Kirchenweg 24, Tel.Vorwahl für Kirchenbüro Di-Do 9-12 Uhr ( 357 Fax 1345 kirchenbuerobokhorst@t-online.de BFDler c/o Kirchenbüro 357 Friedhof c/o Kirchenbüro 357 Gemeindehaus 1239 Kinder Kindergarten 564 Eltern-Kind-Gruppen Kirsten Sausmetat Familienkirche c/o Kirchenbüro Pfadfinder Frederike Rass c/o Kirchenbüro Tobias Hinrichs c/o Kirchenbüro pfadfinder-bokhorst@gmx.de Musik Posaunenchor Jens Jensen c/o Kirchenbüro Kirchenband Jens Jensen c/o Kirchenbüro Joy4Soul Ulrike Vogt c/o Kirchenbüro Seniorensingkreis Elfriede Jacobsen c/o Kirchenbüro Trommelgruppe und Musikalische Früherziehung Steffi Willuweit Theatergruppe Susann Bischoff Gunda Heeschen c/o Kirchenbüro Kirchengemeinderat stellv. Vors. Herbert Beyring 629 Verein Freunde... Norbert Beitz Pflege-Diakonie Neumünster Küster Joscha Jensen c/o Kirchenbüro Vikarin Anne Mareike Müller annemareike.mueller@gmx.de Pastor Erich Faehling 357 kirchebokhorst@t-online.de Hieronymus, Kirchenmaus hieronymusbokhorst@t-online.de Herausgeberin: Heilig-Geist-Kirchen-Gemeinde Verantwortlich: Erich Faehling ausgenommen namentlich gekennzeichnete Beiträge Erscheinungsmonat: Dezember 2013, Auflage 1200 Exempl. nächste Ausgabe: März 2014 Redaktionsschluss Konto-Nr. der Kirchengemeinde BIC GENODEF1NMS, IBAN DE Konto-Nr. des Vereins der Freunde der Heilig-Geist-Kirche e.v. BIC GENODEF1NMS, IBAN DE kirchebokhorst@t-online.de

Allgemeines. 2 Gebührenschuldner

Allgemeines. 2 Gebührenschuldner - 1 - Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe (Nord- und Südfriedhof) der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Kellinghusen vom 07.05.2001 i. d. F. vom 04.08.2014 Nach Art. 25 Abs.3 Nr. 4 der Verfassung der Ev.-

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung der Ev.-Luth.-Johanneskirchengemeinde Giekau für die Friedhöfe Giekau und Hohenfelde Nach Artikel 25 Abs. 1 und 3, Ziffer 4., der Verfassung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung 1. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt vom 20. Dezember 2012 Aufgrund von Artikel 25 Absatz 3, Ziffer 4 der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St.Petri zu Ratzeburg

Gebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St.Petri zu Ratzeburg Gebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St.Petri zu Ratzeburg Nach Artikel 25 Abs. 3 Ziffer 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland i. V. m. 42 der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Trittau

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Trittau 1 Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Trittau Nach Artikel 25 Abs. 3 Ziffer 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland i. V. m. 39 der Friedhofssatzung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönwalde

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönwalde Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönwalde Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ( Nordkirche ) i. V.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai zu Altengamme

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai zu Altengamme Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai zu Altengamme Nach Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben f und l der Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche i.v.m. 41

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev. Luth. Kirchengemeinde Lensahn

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev. Luth. Kirchengemeinde Lensahn Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev. Luth. Kirchengemeinde Lensahn Nach Artikel 15 Abs. 1 Buchstabe f und m der Verfassung der Nordelbischen Ev. Luth. Kirche i.v.m. 42 der Friedhofssatzung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ratekau

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ratekau Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ratekau Nach Artikel 15 Abs. 1 Buchstaben f und m der Verfassung der Nordelbischen Ev.-luth. Kirche i.v. m 41 der Friedhofssatzung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev. Luth. Kirchengemeinde Wahlstedt 2016 Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wahlstedt Nach Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe in Todesfelde und Hartenholm der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Todesfelde Nach Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben f und L der Verfassung der Nordelbischen Ev. Luth. Kirche

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Giekau für die Friedhöfe Giekau und Hohenfelde Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland i.v.m. 42 der Friedhofssatzung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Sülfeld für den Friedhof. Grabau

Friedhofsgebührensatzung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Sülfeld für den Friedhof. Grabau Friedhofsgebührensatzung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Sülfeld für den Friedhof Grabau Nach Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben f und m der Verfassung der Nordelbischen Evangelisch- Lutherischen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niendorf

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niendorf Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niendorf Nach Artikel 25 Abs. 3 Punkt 4. der Verfassung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland in Verbindung mit 41 der Friedhofssatzung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev. - Luth. Kirchengemeinde Warder

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev. - Luth. Kirchengemeinde Warder Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev. - Luth. Kirchengemeinde Warder Nach Artikel 15 Abs. 1 Buchstaben f und l der Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche i. V. m. 34 der Friedhofssatzung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde, Norderstedt

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde, Norderstedt Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde, Norderstedt Nach Artikel 25 Absatz (3) 4. der Verfassung der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland i. V. m.

Mehr

Gebührensatzung für den Friedhof Gülzow der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Gülzow

Gebührensatzung für den Friedhof Gülzow der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Gülzow Gebührensatzung für den Friedhof Gülzow der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Gülzow Nach Artikel 15 Abs.1 Buchst. m) der Verfassung der Nordelbischen Ev.- Luth. Kirche in Verbindung mit 37 der Friedhofssatzung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde P L Ö N

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde P L Ö N Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde P L Ö N Nach Artikel 25 Absatz 3 Nr.4 der Verfassung der Evangelisch - Lutherischen Kirche in Norddeutschland hat der Kirchengemeinderat

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe in Todesfelde und Hartenholm der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Todesfelde Nach Artikel 25 Absatz 3 Nr.4 der Verfassung der Evangelisch - Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gnissau

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gnissau Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gnissau Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelischen Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Schlutup

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Schlutup Seite 1 von 7 Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Schlutup Nach Artikel 15 Abs.1 Buchstabe f und m der Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche i.v.m.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. der. Ev. Luth. Kirchengemeinde. Altenkrempe

Friedhofsgebührensatzung. der. Ev. Luth. Kirchengemeinde. Altenkrempe Friedhofsgebührensatzung der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altenkrempe Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Altenkrempe Nach Artikel 25 Abs. 3 Nummer 4 der Verfassung der

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde P L Ö N

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde P L Ö N Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde P L Ö N Nach Artikel 25 Absatz 3 Nr.4 der Verfassung der Evangelisch - Lutherischen Kirche in Norddeutschland hat der Kirchengemeinderat

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gleschendorf. 1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Fälligkeit der Gebühren

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gleschendorf. 1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Fälligkeit der Gebühren Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gleschendorf Nach Artikel 15 Abs. 1 Buchstaben f und l der Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche i. V. m. 42 der Friedhofssatzung

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Leezen

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Leezen Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Leezen Nach Artikel 25 Absatz 3 Nr. 4 der Verfassung der Nordelbischen Ev. Luth. Kirche i.v.m. 42 der Friedhofssatzung hat der Kirchengemeinderat

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung KIRCHENGEMEINDE KOLLMAR-NEUENDORF Friedhofsgebührensatzung Friedhof Kollmar Friedhof Neuendorf Friedhof Spiekerhörn Seite 2 Vorbemerkung Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 VerfNordK beschließt der Kirchengemeinderat

Mehr

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g. der Ev. Luth. Kirchengemeinde St. Jürgen / Horst

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g. der Ev. Luth. Kirchengemeinde St. Jürgen / Horst F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g der Ev. Luth. Kirchengemeinde St. Jürgen / Horst Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland in Verbindung mit 37

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Zarpen Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland hat der Kirchengemeinderat

Mehr

Gemeindebrief. Gemeindebrief

Gemeindebrief. Gemeindebrief Gemeindebrief Heilig-Geist-Kirchengemeinde Bokhorst Dezember - März 2016 Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Friedhofs- Gebührensatzung

Friedhofs- Gebührensatzung Friedhofs- Gebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldenburg in Holstein Nach Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben f und m der Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche i. V. m. 42

Mehr

Gemeindebrief. Heilig-Geist-Kirchengemeinde Bokhorst Dezember März 2017

Gemeindebrief. Heilig-Geist-Kirchengemeinde Bokhorst Dezember März 2017 Gemeindebrief Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dezember 2016 - März 2017 Der du die Zeit in Händen hast, so nimm auch dieses Jahres Last und wandle sie in Segen. Nun von dir selbst in Jesus Christ die Mitte

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargfeld

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargfeld Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargfeld Nach Artikel 25 Absatz 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und 42 der Friedhofssatzung

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hemmingstedt Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland i. V. m. 37 der

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

Gemeindebrief. Heilig-Geist-Kirchengemeinde Bokhorst Dezember März schenke und Weihnachtsschmuck

Gemeindebrief. Heilig-Geist-Kirchengemeinde Bokhorst Dezember März schenke und Weihnachtsschmuck Gemeindebrief Heilig-Geist-Kirchengemeinde Dezember 2017 - März 2018 Lieber Leser, Gott sei Dank fangen die Adventskalender noch am 1. Dezember an. Alle anderen Weihnachtsartikel können wir ja schon Monate

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Siegel. Ev.-Luth. Kirchengemeinde. Kirche in Steinbek. Geschäftsstelle. Möllner Landstr Oststeinbek

Siegel. Ev.-Luth. Kirchengemeinde. Kirche in Steinbek. Geschäftsstelle. Möllner Landstr Oststeinbek Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kirche in Steinbek Geschäftsstelle Möllner Landstr. 50 22113 Oststeinbek Der Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kirche in Steinbek hat am 19.12.2013 eine Friedhofsgebührensatzung

Mehr

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr 1 2 Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, 27.05.2011, 08.30 Uhr Musik zum Eingang Begrüßung (Friz) Lied: Geh aus mein Herz! (EG 676,

Mehr

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 MINI-POST Kindergarten Zaubernest Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 Liebe Eltern, in großen Schritten gehen wir dem Ende des Jahres 2018 entgegen und freuen uns auf eine besinnliche Adventszeit mit

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Nach Artikel 25 Abs.3 Ziffer 4 der Verfassung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland i.v. m. 42 der Friedhofssatzung

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Sam und Joe Hier seht ihr den Ochsen Sam und Esel Joe. Sie freuen sich nach einem harten Arbeitstag auf ihr Futter und den wohlverdienten

Mehr

Stille Nacht. Dieter Rehm Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Stille Nacht. Dieter Rehm Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 106 Stille Nacht Dieter Rehm 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Das Stück handelt von der Entstehung des berühmten Weihnachtsliedes Stille Nacht

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

3 Fälligkeit der Gebühren

3 Fälligkeit der Gebühren I. Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Brunsbüttel Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland i. V. m. 32 der

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Friedhofsgebühren - satzung für den Friedhof der Ev. Luth. Kirchengemeinde Neustadt

Friedhofsgebühren - satzung für den Friedhof der Ev. Luth. Kirchengemeinde Neustadt Friedhofsgebühren - satzung für den Friedhof der Ev. Luth. Kirchengemeinde Neustadt Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev. - Luth. Kirchengemeinde Neustadt in Holstein ------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

24 gute Taten im Advent

24 gute Taten im Advent 24 gute Taten im Advent Wie schon im letzten Schuljahr gibt es auch diesen Advent wieder einen besonderen Adventskalender für euch. Jeden Tag stellen wir an der Religionswand eine Idee für eine gute Tat

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Die Hirten finden Weihnacht

Die Hirten finden Weihnacht 001 Die Hirten finden Weihnacht Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier arme Hirten halten an einer Feuerstelle Wacht. Sie sprechen

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einzelne Bausteine Advent Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Rita Kusch michael.o.kusch@t-online.de

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn über Aktivitäten sprecehn Interviewen Sie Ihre Freunde. Wer macht was? trifft gern Freunde. geht manchmal ins Kino. kocht gern. spielt oft Tennis. hört gern Jazz. geht gern spazieren. macht gern Ausflüge.

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr