XML: Extensible Markup Language

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML: Extensible Markup Language"

Transkript

1 Materialien zur Vorlesung Dr. rer. nat. Harald Sack Sommersemester 2003 Universität Jena Namensräume und XML Schemata XLink, XPointer, XPath Was ist XML? HTML/CSS läst nicht die Definition eigener, strukturbeschreibender Markup-Tags zu Daher als Datenaustauschformat zwischen verschiedenen Anwendungen nur unzureichend geeignet SGML/DSSS ist zwar flexibel, aber zu allgemein und zu mächtig Metasprache zur Definition von Markup-Sprachen XML = Daten + Strukturinformation = semistrukturierte Daten Beschreibt die Struktur des Dokuments Beschreibt die Semantik der Elemente eines Dokuments Auszeichnungen ( Markups ) über Markup-Tags XML: auf den Einsatz im WWW hin spezialisierte Untermenge von SGML XML Sprachfamilie einfach zu lesen durch Menschen zu verarbeiten durch Maschinen zu generieren erweiterbar XML ist nur generische Syntax Zusatz-Standards nutzen diese Syntax Strukturbeschreibung: XML DTD / XML-Schema Layout/Darstellung: XSL (Extensible Style Language) XSLT:FO Objekt-Identifikation: XPath, XPointer, XQuery, XQL standardisiert weithin akzeptiertes Format Standard-Tools als Basiskomponenten für Applikationen Transformationen: Hyperlinks: XSLT (XSL Transformations) XLink, XPointer, XPath 1

2 XML Timeline Document Object Model DOM XLink, XPointer, XPath XML vs. HTML XML vs. HTML HTML <h1> North by Northwest </h1> <i>1959</i> - directed by Alfred Hitchcock <P> Cast: <ul> <li>cary Grant</li> <li>eve Marie Saint</li> <li>james Mason</li> </ul> </P> XML <movie> <title>north by Northwest</title> <cast> <director> Alfred Hitchcock</director> <actor> Cary Grant</actor> <actor> Eve Marie Saint</actor> <actor> James Mason</actor> </cast> <year> 1959</year> </movie> HTML XML HTML sagt Ihnen wie die Informationen aussehen sollen, aber XML sagt Ihnen was sie bedeuten. Quelle: Charles F. Goldfarb, The XML Handbook XML vs. HTML XML vs. HTML!"!"#$! "#$!"%& '%'( ) *$+, ) -"*%'+,# %!.,% ) /"*#%'+,0,", ) #'+, ) ""%'+,# %!.,% ) 1*"2%'+,0,", **$+, HTML unterstützt stets nur einen vordefinierten Dokumententyp XML erlaubt die Definition eigener Dokumenten-Typen über die Definition einer zugehörigen DTD (Document Type Definition) XSL Stylesheet XML-Dokument XML DTD XML Parser XML SGML-Deklaration Darstellung 2

3 XML- Dokument XML- Dokument <?xml version="1.0" encoding="iso "?> XML Deklaration <!DOCTYPE movie SYSTEM "Beispiel.dtd"> <movie> XML DTD <title>north by Northwest</title> <cast> XML Tags <director>alfred Hitchcock</director> <actor type= protagonist >Cary Grant</actor> XML Attribute <actor>eve Marie Saint</actor> <actor type= antagonist > James Mason </actor> </cast> <year> 1959</year> </movie> <title> <director> <movie> <cast> <actor> <year> North by Northwest 1959 Alfred Hitchcock type= protagonist Darstellung des XML-Dokuments als abstrakter Strukturbaum <actor> XML-Parser type= antagonist <actor> Cary Grant Eve Marie Saint James Mason XML Parser XML Parser DOM Domain Object Model objektmodellorientiert XML-Dokument als Baumstruktur: Jeder Knoten entspricht einem Objekt Jedes XML-Element kann beliebig viele Unter-Elemente besitzen Sehr flexibel, aber hoher Speicher-/CPU-Verbrauch SAX Simple API for XML ereignisorientiert liest XML-Dokument sequentiell ein behandelt XML-Elemente wie eintretende Ereignisse Event-Handler muß vom Entwickler selbst programmiert werden sehr schnell, geringer Speicheraufwand, aber kann XML-Dokument nur sequentiell verarbeiten (DTD) (DTD) Um syntaktische Korrektheit eines XML-Dokuments zu prüfen, ist keine DTD notwendig Wohlgeformtes (well formed) XML-Dokument XML-Elemente sind korrekt geschachtelt Jedes Start-Tag wird mit einem korrespondierenden Ende-Tag abgeschlossen Problem: Regeln, wie ein gleichartiges XML-Dokument erstellt werden kann, bleiben unbekannt Bedeutung (Semantik) der XML-Elemente bleibt verborgen (DTD) spezifiziert Regeln (Semantik), wie ein XML-Dokument zu erstellen bzw. zu interpretieren ist. Formale Grammatik für XML-Dokument Analog zur Datendefinition/Datenmodellierung Wird ein wohlgeformtes XML-Dokument zusätzlich positiv gegen eine zugehörige XML DTD geprüft, dann spricht man von einem validierten XML-Dokument 3

4 XML Namensräume XML Namensräume XML-Autoren definieren eigene XML Element-Typen (Tags) XML-Tags mit demselben Namen, aber unterschiedlicher Bedeutung und unterschiedlichen Attributen Ambiguität und Namenskonflikte XML Namensraum legt eindeutigen Kontext für XML Element-Typ fest definiert Namen, die jeweils bestimmter DTD zugeordnet werden benötigt keine formale Struktur Zerlegung komplexer Strukturen in handhabbare Teilbereiche Mischung verschiedener Namensräume Beispiel: (1) Deklaration: xmlns:buch = xmlns:artikel = (2) Verwendung: <buch:titel> </buch:titel> <artikel:titel> </artikel:titel> XML Schemata XML-DTDs werden in eigener (nicht XML-konformer) Syntax realisiert Extended Backus-Naur Form (EBNF) Spezieller Interpreter notwendig XML-DTDs unterstützen lediglich den Datentyp text XML-DTDs unterstützen nicht das Vererbungskonzept XML-Schema: XML-spezifische Sprachdefinition die auf XML-Syntax beruht XML Namensräume und XML-Schemata XLink, XPointer, XPath XML 1.0 Syntax XML 1.0 Syntax XML Syntax ist case-sensitiv 16 Bit Unicode 2.1 Kodierung Jedes XML-Dokument besteht aus: Prolog: Wie Header in HTML Angabe von Metainformationen über das Dokument Rumpf: Ein oder mehrere XML-Elemente, die verschachtelt werden können Epilog: Kommetare und Verarbeitungsanweisungen XML-Elemente bestehen aus Start-Tag und Ende-Tag <start-tag> </ende-tag> Ausnahme: leeres Element <leeres-tag/> 4

5 XML 1.0 Syntax Bestandteile der XML 1.0 Syntax: Text-Literale: Textliteral Character Data: Attribute: Entity-Referenzen: Jeglicher Text, der weder Teil des Markup, eines Elements oder Attributs ist <autor name= F. Schiller > Definition eines Platzhalters <!ENTITY copyright " "> Verarbeitungsanweisung: <?target anweisung?> Kommentare: <!--..kommentar.. --> CDATA-Blöcke: Einbettung von Text, der sonst als Markup interpretiert wird. <![CDATA[ textblock ]]> XML Prolog XML-Deklaration: <?xml version= 1.0 encoding= UTF-8 standalone= yes > version: encoding: standalone: obligatorische Versionsnummer UTF-8/16/32 yes/no (wird DTD benötigt?) XML Prolog XML-Referenzen: Angabe des verwendeten XML-DTDs Referenz auf externe Teilmenge (globale URI) <!DOCTYPE name SYSTEM URI > Referenz auf externe Teilmenge (lokales Dateisystem) <!DOCTYPE name PUBLIC lok. URI glob. URI > Auf interne Teilmenge: <!DOCTYPE name [DTD-Definitionen]> DTD legt fest: welche Elementtypen gibt es welchen Inhalt dürfen sie haben welche Attribute sind erlaubt welche Werte sie dürfen annehmen XML-Elementtyp: <!ELEMENT name (inhalt)> XML-Elementtyp: Elementinhalt <!ELEMENT Buch (Titel, Autor+, Kapitel+)> Sequenzen <!ELEMENT Kapitel (Überschrift, Einleitung?, Inhalt) > Alternativen <!ELEMENT Pause (Tee Kaffee, Zucker?, Kuchen*) > XML-Elementtyp - Schlüsselwörter: #PCDATA-Element: Parsed Character Data (erlaubt Schachtelung) <!ELEMENT Text (#PCDATA)> Leeres Element <!ELEMENT leereselement EMPTY> Beliebiger Inhalt <!ELEMENT Kommentar ANY> 5

6 XML-Attribute <!ATTLIST elementname attributname attributtyp vorgabewert > Attributtypen: CDATA <!ATTLIST Pause Dauer CDATA #FIXED 15min > ID <!ATTLIST Buch ISBN ID #REQUIRED> Attributtypen: NMTOKEN: Attributwert wird nicht als Text, sondern als Symbol behandelt <!ATTLIST Buch Zugriff NMTOKEN #REQUIRED> <Buch Zugriff= geheim > z.b: Koppelung an XML-Elementtyp Person <!ATTLIST Person Zugriffsrecht NMTOKEN #REQUIRED> <Person Zugriffsrecht= geheim > XML-Notation: Verknüpfung beliebiger binärer Formate mit XML-Dokument <!NOTATION jpg SYSTEM xv.exe > <!NOTATION gif SYSTEM xv.exe > XML-Entity: Definition von Ersetzungen und Platzhalter <!ENTITY %KuchenEinfach Hartkeks > <!ENTITY %KuchenSpezial Stachelbeertorte > Applikation xv.exe wird an binäre Datentypen jpg/gif geknüpft <!ATTLIST Photo (jpg gif)> <Photo typ= jpg > </Photo> Bedingte Deklarationen: <![INCLUDE[ ]]> einbinden <![IGNORE[ ]]> ignorieren Beispiel: Beispiel (zugehöriges XML-Dokument): <!ELEMENT Buch (Titel, Subtitel?, Autor+, Preis)> <!ATTLIST Buch ISBN ID #REQUIRED)> <!ELEMENT Titel (#PCDATA)> <!ELEMENT Subtitel (#PCDATA)> <!ELEMENT Autor (#PCDATA)> <!ELEMENT Preis (#PCDATA)> <!DOCTYPE Buch SYSTEM buch.dtd > <Buch ISBN= > <Titel>Duden</Titel> <Subtitel> Rechtschreibung der deutschen Sprache </Subtitel> <Autor>Dudenredaktion, Hrsg.</Autor> <Preis>10,95</Preis> </Buch> 6

7 XML Schemata Beispiel (im Vergleich zu DTD): <Schema > <element name= Buch > <attribut name= ISBN type= string > <type> <element name= Titel type= string /> <element name= Subtitel type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 1 /> <element name= Autor type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 7 /> <element name= Preis type= decimal /> </type> </element> </Schema> XML Namensräume und XML-Schemata XLink, XPointer, XPath XML dient der Strukturierung von Dokumenten im WWW Notwendigkeit der Definition von Hyperlinks zur Dokumentenverknüpfung im WWW XML Linking Language XLink Definition von XML-Hyperlinks HTML <A> -Element Unidirektionale Verknüpfung zwischen genau zwei Informationsressourcen Stets Bestandteil des Start-Dokuments Darstellung hängt von Browser ab XML Pointer Language XPointer und XPath Definition von Ankerpunkten in XML Dokumenten Definition von Dokumentenfragmenten <A HREF= > <A name= > XLink Simple Links Entspricht HTML-Hperlink Zusätzliche Attribute: typ / role / title / show / actuate <publications xmlns:xlink= http// xlink:href= publications.xml xlink:role= xlink:title= Veröffentlichungen xlink:show= new xlink:actuate= onrequest /> XLink Out-of-Line Links Realisierung von bidirektionalen n:m Linkbeziehungen Linkbasis ist nicht Bestandteil von Quell-/Zieldokument Quelldokumente Linkbasis Zieldokumente 7

8 XLink Out-of-Line Links Beispiel; Pizzaboden Mozarella Tomaten from from from Thunfisch to Pizza Tonno to Oliven to Basilikum XLink Out-of-Line Links <xlink:extended xmlns:xlink= http// xlink:role= xlink:title= Pizza Tonno > <xlink:locator href= Pizzaboden.xml role= title= Pizzaboden /> <xlink:locator <xlink:arc <xlink:extended\> href= Basilikum.xml role= title= Basilikum /> from= = to= = Show= new Actuate= onrequest /> XML Pointer Language XPointer Festlegung eines Sprungziels innerhalb eines Dokuments HTML: <A NAME= > Probleme von HTML-Ankern: Einfügen von Sprungzielen in schreibgeschützte Dokumente Es muß stets das gesamte Zieldokument übertragen werden XML Pointer Language XPointer Bsp.: URI#xpointer(ankerbeschreibung) <gedicht> <strophe ID= strophe1 > <zeile ID= zeile1 >Dreifach ist des Raumes Maß:</zeile> <zeile ID= zeile2 >Rastlos fort ohn Unterlaß</zeile <zeile ID= zeile3 >Strebt die Länge fort ins Weite,</zeile> <zeile ID= zeile4 >Endlos gießet sich die Breite,</zeile> <zeile ID= zeile5 >Grundlos senkt die Tiefe sich</zeile> </strophe> </gedicht> XPath Navigation innerhalb des abstrakten Dokumenten- Strukturbaumes gedicht.xml#child::gedicht[position()<3] Kontextknoten adressierte Knoten Child Descendant Parent Ancestor XML Namensräume und XML-Schemata XLink, XPointer, XPath 8

9 XML: Transformationen XML-Dokument ist hierarchisch strukturierte Informationssammlung vergleichbar mit hierarchischer oder relationaler Datenbank über Transformationen können XML-Dokumente für eine Vielzahl von Anwendungen nutzbar gemacht werden XML: Transformationen - XSL Extensible Style Language (XSL) zur Transformation von XML-Dokumenten ist in drei separate Sprachen aufgeteilt: XSLT Spezifikation der Transformationen XSL:FO Layout-Transformationen (Formatierung) mit XSLT XPath Zugriff auf XML-Strukturen Strukturelle Transformationen Filterung/Sortierung/Umformatierung für andere Anwendungen (XSLT) Dynamische Dokumente Oft interaktive Filterung /Reorganisation eines XML-Dokuments (XSLT) Darstellungstransformationen Layoutspezifische Transformation über Stylesheets (CSS) oder XSL:FO DSSSL CSS XSL XML: Transformationen - XSL XML Transformationen - XSL HTML Präsentationsregeln XSL- SW DTD XML XSL Strukturierte Information Strukturregeln XSL arbeitet auf dem abstrakten Strukturbaum des XML- Dokuments ( XPath) Ein XSL-Stylesheet besteht aus einer Sammlung von Transformationsregeln (Templates) Strukturbaum wird durchlaufen, für jeden Knoten wird passendes Template aus XSL-Stylesheet gesucht und angewendet WAP Präsentationsregeln XSL- SW XSL Strukturbaum + XSL- Stylesheet neues Dokument XML Transformationen - XSL XML Transformationen - XSL <xsl:template match = Suchabfrage name = Name priority = Prioritität > Template Instruktionen </xsl:template> <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE movie SYSTEM "Beispiel.dtd"> <movie> <title>north by Northwest</title> <cast> <director>alfred Hitchcock</director> <actor type= protagonist >Cary Grant</actor> <actor>eve Marie Saint</actor> <actor type= antagonist > James Mason </actor> </cast> <year> 1959</year> </movie> XML-Dokument 9

10 XML Transformationen - XSL XML Transformationen - XSL <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> <HTML> <HEAD> <TITLE> <xsl:value-of select="movie/titel" /> </TITLE> </HEAD> <BODY> <H1> <xsl:value-of select="movie/titel" /> </H1> <P> Darsteller: </P> <UL> <xsl:for-each select="movie/cast/actor"> <LI> <xsl:value-of /> </LI> </xsl:for-each> </UL> </HTML> </xsl:template> XSL-Stylesheet <HTML> <HEAD> <TITLE> North by Northwest </TITLE> </HEAD> <BODY> <H1> North by Northwest </H1> <P> Darsteller: </P> <UL> <LI> Cary Grant</LI> <LI> Eve Marie Saint</LI> <LI> James Mason</LI> </UL> </HTML> Ergebnis der XSL-Transformation XML- Derivate XML Namensräume und XML-Schemata XLink, XPointer, XPath Wireless Markup Language Teil des WAP-Standards (Wireless Access Protocol) Teilmenge von XHTML Webseite wird als Karteikartenstapel dargestellt <wml> <head> </head> <card> </card> <card> </card> </wml> XML- Derivate XML- Derivate Voice XML Zur telefonischen Ausgabe von XML-Dokumenten Scalable Vector Graphics (SVG) Kodierung von 2-dim Vektorgrafiken Vector Markup Language (VML) Hyper Graphics Markup Language (HGML) Grafikaufbereitung für mobile Endgeräte Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) Synchronisation von Multimedia-Datenströmen Mathematical Markup Language (MathML) 10

11 XML- Derivate Chemical Markup Language (CML) XML Namensräume und XML-Schemata XLink, XPointer, XPath 11

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in die extensible Markup Language Einführung in die extensible Markup Language Oliver Zlotowski FB IV Informatik Universität Trier, D-54296 Trier zlotowski@informatik.uni-trier.de 7. Juni 2002 Typeset by FoilTEX Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML? Das sind doch bloß spitze Klammern! XML-Praxis XML Extensible Markup Language 2/22 XML? Das sind doch bloß spitze

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 13 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML 09.10.14 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher,

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig? Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus

Mehr

Document Type Definitions (DTDs)

Document Type Definitions (DTDs) Document Type Definitions (DTDs) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang

Mehr

XSLT XSL Transformations

XSLT XSL Transformations XML-Praxis XSLT XSL Transformations Teil 1 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Namespaces XPath einfache XSLT-Stylesheets template rules default rules XML-Praxis XSLT XSL Transformations,

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

<XML/> Eine kleine Einführung Sascha Kohlmann <XML/> Eine kleine Einführung

<XML/> Eine kleine Einführung Sascha Kohlmann <XML/> Eine kleine Einführung Eine kleine Einführung Historisches Am Anfang war... Es kam das Wort... Das Chaos nahm seinen Lauf... Und wurde auf die Spitze getrieben... Seite 2 Historisches Digitaler Datenaustausch wurde notwendig

Mehr

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL XML M. Leischner E-Businesskommunikation SS 2004 Folie 1 XML Sprachfamilie Anwendungen (SOAP,WSDL, ) XLL Verknüpfungen XPOINTER XLINK XSL XSLT Layout CSS XPATH Sprache Dokumentenaustausch DTD XML Namespace

Mehr

Einführung in XML Extensible Markup Language

Einführung in XML Extensible Markup Language Einführung in XML Extensible Markup Language XML Extensible Markup Language Seminarvortrag Komponentenarchitekturen WS 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Folien der Präsentation...1 Erläuterungen zu den Beispieldateien...11

Mehr

XSLT XSL Transformations

XSLT XSL Transformations XML-Praxis XSLT XSL Transformations Teil 1 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Namespaces XPath einfache XSLT-Stylesheets template rules default rules XML-Praxis XSLT XSL Transformations,

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Literatur. VA SS Teil 12/XML

Literatur. VA SS Teil 12/XML Literatur [12-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [12-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August: XML Ge-Packt. mitp, 2002 [12-3] Musciano, Chuck; Kennedy,

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 12: XML-Einführung

Verteilte Anwendungen. Teil 12: XML-Einführung Verteilte Anwendungen Teil 12: XML-Einführung 24.05.18 1 Literatur [12-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [12-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme XML und Datenbanken Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2019 Übersicht Semistrukturierte Daten Datendefinition in XML Dokumenttypdefinition

Mehr

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY* 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IN A NUTSHELL Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means Deutsche Übersetzung

Mehr

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick Lernfragen zu XHTML XHTML Ist XHTML eine Erweiterung von HTML? Wie hängt XHTML mit XML zusammen? Wie ist ein XHTML-Dokument strukturiert? Wo sind die klassischen Einsatzgebiete von XHTML? Referat von Peter

Mehr

eden market Autor: Norman Lahme

eden market Autor: Norman Lahme Entities eden market Autor: Norman Lahme eden market www.xml-schulungen.de 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Interne allgemeine Entities 3. Externe geparste allgemeine Entities 4. Nicht geparste Entities 5.

Mehr

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Kurzeinführung in XML Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Was ist XML? XML steht für Extensible Markup Language XML ist

Mehr

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Zusätzliche Bedingung an Beschreibungen der Kategorie element_content

Mehr

Semantic Web. Blog zur Vorlesung:

Semantic Web. Blog zur Vorlesung: Semantic Web Vorlesung Dr. Harald Sack Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Universität Potsdam Wintersemester 2008/09 http://sw0809.blogspot.com/ Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/

Mehr

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Auszeichnungssprachen. Auszeichnungssprachen

Auszeichnungssprachen. Auszeichnungssprachen Überblick 1. Daten im Netz 2. Dokumente Netzprogrammierung 11. Dokumente und ihre Verarbeitung Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel kongress99-xml.ppt-1 (1999-12-01) Inhalt in einem einfachen Beispiel Ein wohlgeformtes

Mehr

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML 1. Worum geht es? XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML definiert eine Syntax, um strukturierte Datenbestände jeder Art mit einfachen,

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

Entwicklung und Nutzen von XML

Entwicklung und Nutzen von XML Entwicklung und Nutzen von XML Informatikseminar SS2004 Markus Kobligk (wi4113) Seite 2 Agenda I. Einleitung Auszeichnungen Auszeichnungssprachen II. Entwicklung von XML Ansatzpunkte Realisierung Eigenschaften

Mehr

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 12 Attribute, Entities B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT extensible Markup Language I XML erlaubt es, strukturierte Daten in Textdateien zu speichern. Zum Schreiben und Lesen von XML-Dateien genügen einfache Text-Editoren wie Emacs

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 24. 10. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009 Einführung in XML Arthur Brack FHDW Hannover Inhalt Was ist XML? Warum XML? Aufbau von XML-Dokumenten Ausblick XML-Schemasprachen XPath XSLT Zusammenfassung Literatur Einführung in XML 2 / 14 Was ist XML?

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

XML. XML-Einführung. u n i. XML-Grundlagen. Dr. Eckhardt Schön TU Ilmenau Institut für Medientechnik, FG Audiovisuelle Technik.

XML. XML-Einführung. u n i. XML-Grundlagen. Dr. Eckhardt Schön TU Ilmenau Institut für Medientechnik, FG Audiovisuelle Technik. XML-Einführung XML u n i XML-Grundlagen Dr. Eckhardt Schön TU Ilmenau Institut für Medientechnik, FG Audiovisuelle Technik Inhalt Geschichte und Konzept von XML grundlegende Syntax, Strukturen XML-Dokumente

Mehr

6. Datenbanken und XML

6. Datenbanken und XML 6. Datenbanken und XML 6.0 Einführung XML (extended Markup Language) definiert ein Format für Textdateien, das sich sehr gut als Austauschformat zwischen verschiedenen Softwaresystemen (z.b. zwischen Datenbanken

Mehr

Semantic Web. Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/

Semantic Web. Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/ Semantic Web Vorlesung Dr. Harald Sack Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Universität Potsdam Wintersemester 2008/09 http://sw0809.blogspot.com/ Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN HTML und Von SGML zu Grundbegriffe Beispiele DTDs Marcel Götze Unterschiede zwischen HTML und 4 Von SGML zu ersetzt HTML nicht : entwickelt zum Transport

Mehr

Semistrukturierte Daten. Teil 3: Document Type Definitions (DTDs)

Semistrukturierte Daten. Teil 3: Document Type Definitions (DTDs) Semistrukturierte Daten Sommersemester 2010 Teil 3: Document Type Definitions (DTDs) 3.1. Dokumenttyp-Deklaration 3.2. Element-Deklaration 3.3. Attribut-Deklaration 3.4. Entitäten 3.5. weitere Bestandteile

Mehr

Kurze Einführung in XML

Kurze Einführung in XML Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

Softwaretechnik 2 - XML -

Softwaretechnik 2 - XML - Softwaretechnik 2 - XML - Wirtschaftsinformatik 20.07.10 Thomas Perschke Inhalt XML Überblick: Java-API für XML JAXP Heute: SAX Ausblick: DOM Beispielszenario XSL Was ist XML? XML (Extensible Markup Language)

Mehr

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel Eine praktische Einführung Bearbeitet von Thomas Michel 1. Auflage 1999. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21302 9 Format (B x L): 17,4 x 24,5 cm Gewicht: 583 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte olichte@techfak.uni-bielefeld.de 15. Mai 2001 Standard Generalized Markup Language SGML GML Ende der sechziger Jahre von IBM entwickelt.

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs Lernziele Beschreibung von Dokumenten mit DTDs XML-Schemata Was sind Dokument-Typen? Wie können diese mit r DTD oder m Schema beschrieben werden? Was der Vorteil von XML-Schemata gegenüber DTDs? Klaus

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML e erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible Markup Language

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML light XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML light XML Extensible

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten Aufbau von XML- Dokumenten Lernziele Wie ist ein XML-Dokument aufgebaut? Was sind Elemente und was sind Attribute? Wann sollten Attribute und wann Elemente verwendet werden? Elemente ist ein Anfangs-Tag

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2 XML 1. 2. 3. 4. 5. RSS 1. 2. 3. Seite 2 XML = extensible Markup Language Metasprache zur Beschreibung von Sprachen (anwendungsspezifische Sprachen) Metasprache/Auszeichnungssprache formatierte Ausgabe

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 22 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 6: Tools und Programmierung B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 29.11.2005 2 / 22 Übersicht XML-Beispiel Zugriff

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

- Kapselung der Syntax/Semantik Definition. - Wiederverwendung, Standardisierung. - Vereinfachung der Festlegung von Datenstrukturen

- Kapselung der Syntax/Semantik Definition. - Wiederverwendung, Standardisierung. - Vereinfachung der Festlegung von Datenstrukturen Eine DTD (Documenttype-Definition) liefert eine formale Beschreibung der Struktur von einer Klasse von Dokumenten. Sie bestimmt die logischen Elemente eines Dokuments dieser Klasse. Vorteile durch die

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch Inhaltsverzeichnis Seite 1 i Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis XML für eserver i5 und iseries Vorwort...15 Kapitel 1 XML Ursprung und Zukunft... 19 In Diesem Kapitel erfahren Sie...19 Definition

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2017 Christiane Fritze #ideschool17 Überblick XML-Grundlagen: Was ist XML und wie geht das? Das XML-Dokument und seine Regeln XML schreiben - erste

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

XML-Praxis. Einführung in XSLT. Jörn Clausen

XML-Praxis. Einführung in XSLT. Jörn Clausen XML-Praxis Einführung in XSLT Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Extensible Stylesheet Language XSL XSL Transformations XSLT templates Verarbeitung steuern XML-Praxis Einführung in XSLT

Mehr

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck XSL Transformation Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck Agenda Motivation Hello World - Getting Started with XSLT XSLT Verarbeitung im Detail XPath 2 Motivation datenzentriertes XML als Standard

Mehr

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 1 XML Hype oder Hoffnung?...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 2 Inhalte und Publishing...5 2.1 Einleitung... 5 2.2 Daten, Informationen, Assets, Content... 10 2.2.1 Daten und

Mehr

Information und Struktur Einführung in XML

Information und Struktur Einführung in XML Information und Struktur Einführung in XML Fachhochschule Darmstadt 2.12.1999 Dr. Burkhardt Renz Gliederung was sind unsere Ziele? Was ist die Idee von XML? Ein Beispiel, die Idee, Vergleiche Wie ist ein

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1 Was ist XML?..................................... 17 1.1 Eine kurze Geschichte von XML.............. 18 1.1.1 Die Anfänge:»Generic

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2016 Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden 5. September 2016, Christiane Fritze Zentrum für Informationsmodellierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1 XML: Orientierung & Werkzeuge 2 XML-Einführung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1 XML: Orientierung & Werkzeuge 2 XML-Einführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1 XML: Orientierung & Werkzeuge 19 1.1 Warum wird XML gebraucht? 19 1.2 Was sind Auszeichnungssprachen? 21 1.3 Warum man trotz HTML XML braucht 23 1.3.1 Historische

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Formatierung und Transformation http://www.text-technology.de/projects/sekimo.html Ziel dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XPath

Mehr

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S. 128 5XHTML&CSS* Wissensbaustein»CSS: ID-Attribut«(S. 180) Wissensbaustein»CSS: Umrandungen«(S. 182) Wissensbaustein»CSS: Füllungen & Abstände«(S. 185) Wissensbaustein»CSS: Pseudo-Klassen & -Elemente«(S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN: sverzeichnis Daniel Koch XML für Webentwickler Ein praktischer Einstieg ISBN: 978-3-446-42256-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42256-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

extended Markup Language (XML)

extended Markup Language (XML) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung XSP Servlets JSP PHP CGI nur HTML nur HTML XML+ Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver nur

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Einführung Definitionen Als Auszeichnungssprache bezeichnet man ein Format, in dem Inhalte

Mehr

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel Einführung in XML Was ist XML? XML steht für extensible Markup Language. XML trennt Struktur, Inhalt und Aussehen von Dokumenten. XML ist eine Meta-Sprache, welche Regeln zur Formulierung von Auszeichnungssprachen

Mehr

5 XML und Analyse von XML-Dokumenten

5 XML und Analyse von XML-Dokumenten 5 XML und Analyse von XML-Dokumenten Erläuterungen zu XML vom W3C: Die Extensible Markup Language (XML) ist ein einfaches und sehr flexibles, von SGML abgeleitetes Textformat. SGML := Standard Generalized

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr