// FINANZ- BERICHT Q1/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "// FINANZ- BERICHT Q1/2016"

Transkript

1 // FINANZ- BERICHT Q1/2016

2 AUF EINEN BLICK Ertragskennzahlen 01-03/ /2015 Vdg.in % Umsatz in TEUR ,4% EBITDA in TEUR ,4% EBIT in TEUR ,1% Ergebnis der Periode in TEUR ,4% Ergebnis je Aktie in EUR 0,88 0,34 159,2% Mitarbeiter 2) ,5% Bilanzkennzahlen Vdg.in % Bilanzsumme in TEUR ,2% Eigenkapital in TEUR ,4% Eigenkapitalquote in % 44,9% 42,4% 5,9% Mitarbeiter 3) ,4% Cash-Flow 01-03/ /2015 Vdg.in % Cash-Flow aus dem Ergebnis in TEUR ,9% Cash-Flow aus dem operativen Bereich in TEUR ,8% Börsekennzahlen 1) 01-03/ /2015 Vdg.in % Höchstkurs der Aktie 4) in EUR 19,75 18,50 6,8% Tiefstkurs der Aktie 5) in EUR 13,65 13,50 1,1% Ultimokurs der Aktie in EUR 17,88 14,10 26,8% Gewichtete Aktienzahl in Mio. Stk 5,00 5,00 0,0% Ultimo Börsenkapitalisierung in TEUR ,8% 1) Quelle Wiener Börse 2) durchschnittlicher Mitarbeiterstand während der Periode (ohne Leiharbeiter) 3) Mitarbeiterstand zum Stichtag (ohne Leiharbeiter) 4) Höchster Tagesschlusskurs 5) Tiefster Tagesschlusskurs 2 // Finanzbericht Q1/2016

3 KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT // HIGHLIGHTS Q1/2016 Umsatzsteigerung von 18,4% gegenüber dem Q1/2015 Anstieg des operativen EBIT auf rd. 2,2 Mio. Außerordentlicher Ertrag ihv. 2,8 Mio. durch einen Liegenschaftsverkauf und den Verkauf diverser sonstiger Anlagegüter Bestes Quartalsergebnis in der Geschichte der WP AG Umsatz extern nach Produktgruppen 01/ /2016 // WIRTSCHAFTLICHES UMFELD Das operative Geschäft der WP-Gruppe verlief im ersten Quartal 2016 sehr erfolgreich. Der Umsatz konnte gegenüber dem Rekordjahr 2015 neuerlich um 18,4% auf einen neuen Q1-Höchstwert von 40,0 Mio. gesteigert werden. Der Umsatzanstieg war über nahezu alle Geschäftssegmente und Produktgruppen feststellbar. Haupttreiber dieser Entwicklung war ein starkes Umsatzplus bei den OEM Kunden KTM/ Husqvarna und Triumph Motorcycles. In Folge des höheren Umsatzes konnte das operative Betriebsergebnis (EBIT) gegenüber dem Vorjahr um rd. 10% gesteigert werden. Es wurde, vor Berücksichtigung außerordentlicher Geschäftsfälle, ein EBIT von 2,2 Mio. erzielt. Durch den Verkauf einer nicht betriebsnotwendigen Liegenschaft in Mattighofen und diverser sonstiger Anlagegüter wurde ein außerordentlicher Ertrag von 2,8 Mio. eingefahren. In Summe lag das EBIT der WP AG im ersten Quartal damit bei rd. 5,0 Mio. Dies ist das beste Quartalsergebnis in der Geschichte der WP Gruppe. Das Vorsteuerergebnis lag bei 4,6 Mio. und somit ebenfalls deutlich über dem Vorjahreswert von 1,7 Mio. Für die weitere Entwicklung der Gruppe ist der Ausbau der Fertigungskapazitäten von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde 2015 die Errichtung einer neuen Auspufffertigung, eines Entwicklungszentrums für Rahmen- und Auspuffsysteme und das WP Motorsportzentrum gestartet. Der Baufortschritt läuft plangemäß und die Fertigstellung ist bis Juli 2016 geplant. Die hohe Volatilität an den Devisenmärkten, sowie der schwache -Wechselkurs, stellen nach wie vor eine große Herausforderung für die WP Gruppe dar. Einkaufspreise, speziell im asiatischen Raum, sind weiterhin unter Druck und führen zu einer Belastung der operativen Marge. Suspension... 51% Frame... 18% Exhaust... 18% Radiator... 12% Sonstiges... 1% Umsatz extern nach Segmenten in TEUR 01/ / / /2015 CHASSIS ENGINE SONSTIGES // 3

4 // HUMAN RESOURCES Umsatz in TEUR 01/ / / / Zum beträgt der Personalstand 565 MitarbeiterInnen ( : 541 MitarbeiterInnen). LeiharbeiterInnen sind im Mitarbeiterstand nicht enthalten. Die MitarbeiterInnen haben die vielfältigen Herausforderungen umgesetzt und dadurch entscheidend zum Erfolg des Berichtszeitraumes beigetragen. EBIT in TEUR 01/ / / / Cash-Flow aus dem Ergebnis in TEUR 01/ / / / // WP AKTIE Die Aktie notierte zum Stichtag im geregelten Freiverkehr im Segment Midmarket an der Wiener Börse. Der Kurs der Aktie zum 31. März 2016 lag bei 17,88 EUR. Mit 29. März 2016 stellte die Cross Industries AG ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an sämtliche Aktionäre der WP AG als flankierende Maßnahme zur Zurückziehung der Aktien der WP AG von der Wiener Börse. Bei der Hauptversammlung am 21.April 2016 wurde der Vorstand der WP AG ermächtigt die Aktien der WP AG vom Geregelten Freiverkehr der Wiener Börse zurückzuziehen (Delisting). Die Zurückziehung der Aktien der WP AG von der Wiener Börse erfolgt mit Wirkung zum 10. Juni 2016 (letzter Handelstag). In Folge des Delistings der WP AG Aktie wird diese im Zeitraum 04.Mai 2016 bis 10. Juni 2016 an der Wiener Börse im Segment standard market continuous und nicht mehr im Segment mid market gehandelt. // RISIKOBERICHT Für die Ausführungen zum Risikobericht verweisen wir auf den Konzernabschluss zum Seitdem gab es keine Veränderungen in der Bewertung der Risiken. // AUSBLICK Es ist für das Geschäftsjahr 2016 mit einer deutlichen Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr zu rechnen. Der Umsatzanstieg ist für nahezu alle Segmente des Konzerns zu erwarten. Durch den außerordentlichen Ergebniseffekt aus dem Verkauf einer Liegenschaft in Mattighofen und diverser sonstiger Anlagevermögen im ersten Quartal ist für 2016 ein über dem Vorjahr liegendes Ergebnis zu erwarten. Munderfing, am 11. Mai 2016 Mag. Johann Haunschmid Vorstand Dipl.-Ing. Johann Grubbauer Vorstand Ing. Alfred Hörtenhuber Vorstand 4 // Finanzbericht Q1/2016

5 KONZERN-GEWINN- & VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG Konzern-Gewinn und Verlustrechnung in TEUR 01-03/ /2015 Vdg.in % Umsatzerlöse % Herstellungskosten % Bruttoergebnis vom Umsatz % Vertriebsaufwendungen % Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen % Verwaltungsaufwendungen % Sonstige betriebliche Erträge n.a. Sonstige betriebliche Aufwände n.a. Betriebsergebnis % Finanzergebnis % Ergebnis vor Steuern % Ertragssteuern % Ergebnis der Periode % davon Anteilseigner des Mutterunternehmens % davon nicht beherrschende Gesellschafter % Unverwässertes (= verwässertes) Ergebnis je Aktie (EUR) 0,88 0,34 159% Konzern-Gesamtergebnisrechnung in TEUR 01-03/ /2015 Vdg.in % Ergebnis des Geschäftsjahres % Fremdwährungsumrechnung 0 0 n.a. Bewertung von Cash-Flow-Hedges n.a. Latente Steuer auf die Bewertung von Cash-Flow-Hedges 16 0 n.a. Aufwendungen und Erträge die in die Gewinnund n.a. Verlustrechnung umgebucht werden Versicherungsmathematische Verluste 0 0 n.a. Latente Steuer auf versicherungsmathematische Verluste 0 0 n.a. Aufwendungen und Erträge die nicht in die Gewinnund 0 0 n.a. Verlustrechnung umgebucht werden Sonstiges Ergebnis n.a. Gesamtergebnis % // 5

6 KONZERNBILANZ Konzernbilanz in TEUR Vermögenswerte Langfristige Vermögenswerte Sachanlagen Firmenwerte Immaterielle Vermögenswerte Aktive latente Steuern Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige kurzfristige Forderungen und Vermögenswerte Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte Eigenkapital und Schulden Konzerneigenkapital Grundkapital Kapitalrücklagen Sonstige Rücklagen einschließlich Bilanzgewinn Eigenkapital der Eigentümer des Mutterunternehmens Nicht beherrschende Anteile Langfristige Schulden Langfristige Finanzverbindlichkeiten Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer Passive latente Steuern langfristige Rückstellungen Kurzfristige Schulden Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Kurzfristige Rückstellungen Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten // Finanzbericht Q1/2016

7 KONZERN-CASH FLOW-RECHNUNG Konzern-Cash Flow-Rechnung in TEUR 01-03/ /2015 Ergebnis der Periode Abschreibungen auf Sachanlagen & imm. VG Dotierung von langfristigen Personalrückstellungen Ergebnis aus Anlagenabgang sonstiges Cash-Flow aus dem Ergebnis Veränderung Working Capital Cash-Flow aus dem operativen Bereich Investitionen in imm. Vermögenswerte und Sachanlagen Abgang aus dem Anlagevermögen Gewährung Darlehen verbundene Unternehmen Cash-Flow aus den Investitionsaktivitäten /- Dividendenzahlungen /- Erhöhung / Verminderung der kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten Cash-Flow aus den Finanzierungsaktivitäten Anfangsbestand der flüssigen Mittel im Konzern Veränderung der liquiden Mittel im Konzern = Endbestand an liquiden Mittel im Konzern // 7

8 KONZERN-EIGENKAPITALENTWICKLUNG Entwicklung des Eigenkapitals in TEUR Stand am 1. Jänner 2016 Gesamte im Eigenkapital erfasste Gewinne/ Verluste Grundkapital Anteilsinhaber der Muttergesellschaft Kapitalrücklagen Rücklagen einschließlich Konzernbilanzgewinn Versicherungsmathematische Gewinne/ Verluste Rücklage aus Sicherungsgeschäften nach IAS 39 Gesamt nicht beherrschende Anteile Konzerneigenkapital Gesamt Sonstiges Stand am 31. März Entwicklung des Eigenkapitals in TEUR Stand am 1. Jänner 2015 Gesamte im Eigenkapital erfasste Gewinne/ Verluste Grundkapital Anteilsinhaber der Muttergesellschaft Kapitalrücklagen Rücklagen einschließlich Konzernbilanzgewinn Versicherungsmathematische Gewinne/ Verluste Rücklage aus Sicherungsgeschäften nach IAS 39 Gesamt nicht beherrschende Anteile Konzerneigenkapital Gesamt Dividenden Sonstiges Stand am 31. März // Finanzbericht Q1/2016

9 SEGMENTBERICHTSERSTATTUNG Segmentberichtserstattung 01/ /2016 in TEUR Umsatzerlöse (einschließlich Erlöse innerhalb der Segmente) Umsatzerlöse extern (Produktbereiche) Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA) Betriebsergebnis (EBIT) Finanzergebnis Ergebnis der Periode Segmentberichtserstattung 01/ /2015 in TEUR Umsatzerlöse (einschließlich Erlöse innerhalb der Segmente) Umsatzerlöse extern (Produktbereiche) Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA) Chassis Engine WP Eliminierungen Components Components Immobilien WP AG WP Konzern Chassis Engine WP Eliminierungen Components Components Immobilien WP AG WP Konzern Betriebsergebnis (EBIT) Finanzergebnis Ergebnis der Periode // 9

10 ANHANG ZUM KONZERNZWISCHENABSCHLUSS Die WP AG mit Sitz in Munderfing ist ein seit April 2015 börsennotiertes Unternehmen, das im wesentlichen Fahrwerks- und Hochleistungskomponenten für die Motorrad- und Sportwagenindustrie entwickelt und produziert. // GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG UND BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN: Der Konzernzwischenabschluss zum wurde nach den Grundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS) unter Berücksichtigung der Regelung für Zwischenberichte (IAS 34), wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, erstellt. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden vom wurden, bis auf die verpflichtend neu anzuwendenden Standards, unverändert angewandt. Für weitere Informationen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen verweisen wir auf den Konzernabschluss zum , der die Basis für den vorliegenden Zwischenbericht darstellt. Folgende Tabelle enthält eine Übersicht neuer Standards und Interpretationen, die im Berichtszeitraum 1. Jänner bis 31. März 2016 erstmals anzuwenden waren. Standard/Änderung Anwendungszeitpunkt IASB Anwendungszeitpunkt EU IAS 1: Disclosure Initiative IAS 27: Equity Method in Separate Financial Statements IAS 16 und IAS 41: Bearer Plants Annual Improvements to IFRS IAS 16 and IAS 38: Clarification of Acceptable Methods of Depreciation and Amortisation IFRS 11: Accounting for Acquisitions of Interests in Joint Operations Die neuen, überarbeiteten oder angepassten Rechnungslegungsstandards und Interpretationen, die erstmals im Geschäftsjahr 2016 anzuwenden sind, haben keinen oder keinen wesentlichen Einfluss auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage dieses Konzernzwischenabschlusses. Der Rechnungslegung, der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, liegen einheitliche Rechnungslegungsvorschriften zugrunde. Diese Vorschriften wurden von allen einbezogenen Unternehmen angewendet. Die einbezogenen Unternehmen haben ihre Zwischenabschlüsse zum Stichtag aufgestellt. Der Berichtszeitraum der WP AG umfasst den Zeitraum vom bis zum Der Konzernabschluss wird in der funktionalen Währung der Muttergesellschaft, dem EURO, aufgestellt. Alle Beträge sind, soweit auf Abweichungen nicht gesondert hingewiesen wird, auf EURO (TEUR) gerundet, wobei rundungsbedingte Differenzen auftreten können. 10 // Finanzbericht Q1/2016

11 // KONSOLIDIERUNGSKREIS Alle wesentlichen Tochterunternehmen, die von der WP AG beherrscht werden, sind in den Konzernabschluss der WP AG einbezogen. Zum Stichtag des Zwischenberichts hält die WP AG folgende Beteiligungen: Unternehmen Anteil % Konsolidierungsart WP Performance Systems GmbH, Munderfing 100,00 vollkonsolidiert WP Components GmbH, Munderfing 99,98 vollkonsolidiert WP Immobilien GmbH, Munderfing 95,00 vollkonsolidiert WP Suspension B.V., Malden, Niederlande 100,00 nicht konsolidiert WP Cooling Systems (Dalian) Co., Ltd., Dalian, China 100,00 nicht konsolidiert WP Germany GmbH, Ursensollen, Deutschland 100,00 nicht konsolidiert WP Suspension North America, Inc., Murrieta, CA, USA 100,00 nicht konsolidiert Die WP AG, als Mutterunternehmen der WP-Gruppe wurde in dieser Aufstellung nicht berücksichtigt. Die nicht konsolidierten Gesellschaften sind auch in Summe für den Konzernabschluss unwesentlich und werden mangels verlässlich bestimmbaren Fair Values zu fortgeführten Anschaffungskosten erfasst. // SCHÄTZUNGEN Im Konzernabschluss müssen zu einem gewissen Grad Schätzungen vorgenommen und Annahmen getroffen werden, welche die bilanzierten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die Angabe von Eventualverbindlichkeiten am Bilanzstichtag und den Ausweis von Aufwendungen und Erträgen im Berichtszeitraum beeinflussen. Es werden Erfahrungswerte herangezogen, welche vom Management für angemessen empfunden werden. Die sich tatsächlich einstellenden Beträge können von den Schätzungen abweichen, wenn sich angenommene Parameter entgegen der Erwartung entwickeln. Bei Bekanntwerden neuer Gegebenheiten werden diese entsprechend berücksichtigt und bisherige Annahmen entsprechend angepasst. Hinsichtlich der wesentlichen Schätzungsunsicherheiten wird auf die Ausführungen im Konzernabschluss zum verwiesen. // 11

12 // ERLÄUTERUNG ZUR KONZERN-GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG Der Umsatz erreichte mit TEUR (Vorjahr: TEUR ) eine Steigerung um 18,4% gegenüber dem Vorjahr. Das EBITDA lag bei TEUR (Vorjahr: TEUR 2.890), das EBIT betrug TEUR (Vorjahr: TEUR 1.972). Das um den Sondereffekt Verkauf Anlagevermögen bereinigte EBITDA lag bei TEUR (Vorjahr: TEUR 2.890), das EBIT betrug TEUR (Vorjahr: TEUR 1.972). Das Ergebnis nach Steuern betrug zum Stichtag TEUR (Vorjahr: TEUR 1.711). // ERLÄUTERUNG ZUR KONZERNBILANZ Die Bilanzsumme zum liegt bei TEUR ( : TEUR ). Die Bilanzsumme ist damit um rd. 4% höher als zum Der Bestand an liquiden Mitteln belief sich zum auf TEUR Die WP-Gruppe verfügt zudem über ausreichende Bankenlinien zur Finanzierung des Geschäftsbetriebs. Das Working Capital lag zum bei TEUR ( : TEUR ). Die Bank- und Anleihenverbindlichkeiten lagen zum Stichtag bei TEUR ( : TEUR ). Die Eigenkapitalquote des Unternehmens beträgt zum Stichtag ,9% ( : 42,4%). // ERLÄUTERUNG ZUR KONZERN-CASH-FLOW-RECHNUNG Der Cash-Flow aus dem operativen Bereich (Ergebnis + Working Capital) beträgt TEUR (Vorjahr: TEUR ). Der Investitions-Cash-Flow in Höhe von TEUR (Vorjahr: TEUR ) stammt aus den Investitionen in materielles und immaterielles Sachanlagevermögen und aus dem Verkauf von Sachanlagevermögen. Der Cash-Flow aus Finanzierungsaktivitäten liegt bei TEUR -681 (Vorjahr: TEUR ). Die Veränderung der liquiden Mittel hat im Berichtszeitraum somit TEUR (Vorjahr: TEUR ) betragen. 12 // Finanzbericht Q1/2016

13 // ANGABEN ZU FINANZINSTRUMENTEN Der Zeitwert (Fair Value) eines Finanzinstruments wird durch notierte Marktpreise für das identische Instrument auf aktiven Märkten ermittelt (Stufe 1). Soweit keine notierten Marktpreise auf aktiven Märkten für das Instrument verfügbar sind, erfolgt die Ermittlung des Zeitwertes mittels Bewertungsmethoden, deren wesentliche Parameter ausschließlich auf beobachtbaren Marktdaten basieren (Stufe 2). Ansonsten erfolgt die Ermittlung des Zeitwertes auf Basis von Bewertungsmethoden, für welche zumindest ein Parameter nicht auf beobachtbaren Marktdaten basiert (Stufe 3). Die nachstehende Tabelle zeigt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte von finanziellen Vermögenswerten (aktivseitige Finanzinstrumente), getrennt nach Klassen bzw. Bewertungskategorien gemäß IAS 39. Allerdings enthält sie keine Information für finanzielle Vermögenswerte, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, wenn der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert darstellt. Buchwert Fair Value Beizulegender Zeitwert TEUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt Kredite und Forderungen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige finanzielle Vermögenswerte (kurz- und langfristig) Finanzanlagen-Ausleihungen 0 0 Summe Zur Veräußerung verfügbar Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte Summe sonstige kurzfristige Vermögenswerte Derivate mit positivem Marktwert Summe Summe // 13

14 TEUR Buchwert Fair Value Kredite und Forderungen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige finanzielle Vermögenswerte (kurz- und langfristig) Finanzanlagen-Ausleihungen 0 0 Summe Zur Veräußerung verfügbar Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte Summe sonstige kurzfristige Vermögenswerte Derivate mit positivem Marktwert Summe Summe Beizulegender Zeitwert Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt Die nachstehende Tabelle zeigt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte von finanziellen Schulden (passivseitige Finanzinstrumente), getrennt nach Klassen bzw Bewertungskategorien gemäß IAS 39. Allerdings enthält sie keine Information für finanzielle Schulden, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, wenn der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert darstellt. Buchwert Fair Value Beizulegender Zeitwert TEUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt Zu fortgeführten Anschaffungskosten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) Summe Beizulegender Zeitwert - Sicherungsinstrumente Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte Summe Summe // Finanzbericht Q1/2016

15 TEUR Buchwert Fair Value Beizulegender Zeitwert Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt Zu fortgeführten Anschaffungskosten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) Summe Beizulegender Zeitwert - Sicherungsinstrumente Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte Summe Summe // 15

16 // GESCHÄFTSBEZIEHUNG ZU NAHE STEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN Mit nahe stehenden Personen und Unternehmen, bestanden von Jänner bis März 2016 Geschäftsbeziehungen auf Basis fremdüblicher Verträge und Preise. Herr Mag. Gerald Kiska gehört dem Aufsichtsrat der WP AG, Munderfing, an und ist geschäftsführender Gesellschafter der Kiska GmbH, Anif. Für Leistungen der Kiska GmbH, Anif, sind im abgelaufenen Berichtszeitraum Aufwendungen in Höhe von TEUR 23 (Vorjahr: TEUR 7) angefallen. Gegenüber der Kiska GmbH, Anif, bestanden zum keine offenen Verbindlichkeiten ( : TEUR 6). Mit dem Schwesterunternehmen KTM AG wurden Umsatzerlöse von TEUR (Vorjahr: TEUR ) sowie Aufwendungen von TEUR 361 (Vorjahr: TEUR 230) erzielt. Gegenüber der KTM AG, Mattighofen, bestanden zum offene Forderungen in Höhe von TEUR ( : TEUR ) und offene Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 117 ( : TEUR 170). Die weiteren Geschäftsvorfälle und der Betrag der ausstehenden Salden mit nahe stehenden Unternehmen und Personen stellen sich wie folgt dar: in TEUR Forderungen Verbindlichkeiten Erträge Aufwendungen verbundende Unternehmen sonstige nahestehende Unternehmen sonstige nahestehende Personen in TEUR Forderungen Verbindlichkeiten Erträge Aufwendungen verbundende Unternehmen sonstige nahestehende Unternehmen sonstige nahestehende Personen // Finanzbericht Q1/2016

17 // WESENTLICHE EREIGNISSE NACH DEM QUARTALSSTICHTAG Bei der Hauptversammlung am 21.April 2016 wurde der Vorstand der WP AG ermächtigt die Aktien der WP AG vom Geregelten Freiverkehr der Wiener Börse zurückzuziehen (Delisting). Die Zurückziehung der Aktien der WP AG von der Wiener Börse erfolgt mit Wirkung zum 10. Juni 2016 (letzter Handelstag). Die Cross Industries AG ist Mehrheitseigentümer der WP AG. Am 29.März hat die Cross Industries AG ein freiwilliges Übernahmeangebot gemäß 4 ff ÜbG an die Aktionäre der WP AG als flankierende Maßnahme für die Zurückziehung der Aktien der WP AG vom Geregelten Freiverkehr der Wiener Börse angekündigt. Die Angebotsunterlagen wurden am 21.April veröffentlicht. Das Angebot kann in der Zeit von 21.April 2016 bis zum 25.Mai 2016 von Aktionären der WP AG angenommen werden. Der Angebotspreis beträgt EUR 18 pro Aktie der WP AG. In Folge des Delistings der WP AG Aktie wird diese im Zeitraum 04.Mai 2016 bis 10. Juni 2016 an der Wiener Börse im Segment standard market continuous und nicht mehr im Segment mid market gehandelt. // VERZICHT AUF PRÜFUNG DES ZWISCHENABSCHLUSSES Der Zwischenabschluss zum wurde weder einer Prüfung noch einer prüferischen Durchsicht durch den Abschlussprüfer unterzogen. // SAISONALE SCHWANKUNGEN Das Geschäft der WP AG unterliegt keinen wesentlichen saisonalen Schwankungen. // 17

18 // ERKLÄRUNG ALLER GESETZLICHEN VERTRETER Der Vorstand der WP AG bestätigt nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte, verkürzte Konzernzwischenabschluss über den Berichtszeitraum Jänner bis März 2016 ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz und Ertragslage des Konzerns vermittelt und das der Zwischenlagebericht über die Berichtsperiode 2016 ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns bezüglich der wichtigen Ereignisse während der ersten drei Monate des Geschäftsjahres und ihrer Auswirkungen auf den verkürzten Konzernzwischenabschluss, bezüglich der wesentlichen Risiken und Ungewissheiten in den restlichen neun Monaten des Geschäftsjahres und bezüglich der offenzulegenden wesentlichen Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen vermittelt. Munderfing, am 11. Mai 2016 Mag. Johann Haunschmid Vorstand Dipl.-Ing. Johann Grubbauer Vorstand Ing. Alfred Hörtenhuber Vorstand 18 // Finanzbericht Q1/2016

19 SERVICE // WEITERE INFORMATIONEN ZUR AKTIE Inverstor Relations: Frau Mag. Michaela Friepess Telefon: +43 (0)7744 / Fax: +43 (0) 7744 / ISIN: Wiener Börse (Wertpapierkürzel): Reuters: Bloomberg: Aktiengattung: AT0000A1DDL3 WPAG WPAG.VI WPAG:AV Nennwertlos Inhaber-Stammaktien // IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber und Verleger WP AG Gewerbegebiet Nord Munderfing, Österreich FN a / Landesgericht Ried im Innkreis Der vorliegende Zwischenbericht wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und die Richtigkeit der Daten überprüft. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Summierung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben geringfügige Rechendifferenzen bzw. Satz- und Druckfehler auftreten können. Dieser Bericht und die darin enthaltenen zukunftsweisenden Angaben wurden auf Basis aller während der Erstellung zur Verfügung stehenden Daten und Informationen erstellt. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die tatsächlichen Ergebnisse von den in diesem Bericht angegebenen zukunftsbezogenen Aussagen aufgrund unterschiedlicher Faktoren abweichen können. // 19

20 // WP AG Gewerbegebiet Nord 8 A-5222 Munderfing Tel: +43 (0)7744 /

FINANZ- BERICHT Q3-2015

FINANZ- BERICHT Q3-2015 www.wp-group.com FINANZ- BERICHT Q3-2015 PARTS OF YOUR SUCCESS Kennzahlen - 2 Lagebericht - 3 Konzernzwischenabschluss - 5 Anhang - 11 Erklärungen der gesetzlichen Vertreter - 18 KENNZAHLEN: Ertragskennzahlen

Mehr

FINANZ- BERICHT H1-2015

FINANZ- BERICHT H1-2015 www.wp-group.com FINANZ- BERICHT H1-2015 PARTS OF YOUR SUCCESS Kennzahlen - 2 Lagebericht - 3 Konzernzwischenabschluss - 5 Anhang - 11 Erklärungen der gesetzlichen Vertreter - 18 KENNZAHLEN: Ertragskennzahlen

Mehr

FINANZ- BERICHT Q1-2015

FINANZ- BERICHT Q1-2015 www.wp-goup.com FINANZ- BERICHT Q1-2015 PARTS OF YOUR SUCCESS Kennzahlen - 2 Lagebericht - 3 Konzernzwischenabschluss - 5 Anhang - 10 Erklärungen der gesetzlichen Vertreter - 16 KENNZAHLEN: Ertragskennzahlen

Mehr

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen Ertragskennzahlen in Mio. EUR 2014 Veränderung 2013 2012 2011 1) 2010 1) Umsatzerlöse 930,4 +2,6% 906,3 828,6 820,0 689,4 EBITDA 136,1 +2,7% 132,5 108,7 110,0 112,3 EBITDA-Marge 14,6% 0,0 PP 14,6% 13,1%

Mehr

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012 Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012 Halbjahreslagebericht Geschäft und Rahmenbedingungen Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2012/13 war durch eine sehr starke Nachfrage im Inlandsgeschäft

Mehr

KONZERN ABSCHLUSS

KONZERN ABSCHLUSS KONZERN ABSCHLUSS 203 298 4 KONZERN ABSCHLUSS 203 298 206 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 207 Konzerngesamtergebnisrechnung 208 Konzernbilanz 209 Konzernkapitalflussrechnung 210 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017 Q2 Zwischenbericht zum 30. Juni 2017 3 Absatz und Gewinn- und Verlustrechnung 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr 2016 Veränderung Kapitalflussrechnung/Cashflow 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

HALBJAHRESFINANZBERICHT 1. HJ 2013

HALBJAHRESFINANZBERICHT 1. HJ 2013 HALBJAHRESFINANZBERICHT 1. HJ 2013 INHALTSVERZEICHNIS Verkürzter Konzernlagebericht zum 1. Halbjahr 2013...3 KTM-Aktie...5 Verkürzter Konzernabschluss zum 1. Halbjahr 2013...7 Verkürzter Konzernanhang

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

BRAIN FORCE HOLDING AG. Bericht zum 1. Quartal 2013/14

BRAIN FORCE HOLDING AG. Bericht zum 1. Quartal 2013/14 BRAIN FORCE HOLDING AG Bericht zum 1. Quartal 2013/14 BRAIN FORCE in Zahlen Ertragskennzahlen 10-12/2013 10-12/2012 Vdg. in % 2012/13 Umsatz in Mio. 24,99 21,56 +16 88,38 EBITDA in Mio. 1,39 0,96 +45 4,52

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 19.10.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 30. September 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 31.01.2019 (nicht testiert) 2019 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick für das 4. Quartal und die Geschäftsjahre

Mehr

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87 Divisionsberichte Der fundamentale Wandel des wirtschaftlichen Umfelds wird sich wohl auch lang fristig fortsetzen. Anstelle kontinuierlicher und linearer Entwicklungen werden wir uns auf immer raschere

Mehr

KONZERNGESAMTERGEBNISRECHNUNG nach IFRS vom bis

KONZERNGESAMTERGEBNISRECHNUNG nach IFRS vom bis Halbjahresfinanzbericht 2016 KONZERNGESAMTERGEBNISRECHNUNG nach IFRS vom 01.01. bis 30.06.2016 Tantalus Rare Earths AG I. Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.-30-06.2016 1.1.-30.06.2015 Fortzuführende Geschäftsbereiche

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr und vierte Quartal 2014

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr und vierte Quartal 2014 Kennzahlen 2014 2013 Q4 2014 Q4 2013 Q3 2014 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Umsatzerlöse 464.370 377.789 138.976 103.458 132.794 Bruttogewinnmarge in % (bereinigt um akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand)

Mehr

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung für 10/2010-12/2010 und 10/2009-12/2009 10/10-12/10 10/09-12/09 Umsatzerlöse 7.027 6.544 Sonstige Erträge 605 467 Auflösung der Investitionszuschüsse

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 26.04.2016 (ungeprüft) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern Halbjahresfinanzbericht 1. Jänner bis 30. Juni 2008

Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern Halbjahresfinanzbericht 1. Jänner bis 30. Juni 2008 Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern Halbjahresfinanzbericht 1. Jänner bis 30. Juni 2008 HALBJAHRESFINANZBERICHT I. Konzernhalbjahreslagebericht II. Verkürzter IFRS Halbjahreskonzernabschluss (ungeprüft)

Mehr

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016. Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2. Quartal 2 Quartal 6 Monate 6 Monate 2015/2016 1) 2014/2015 2) 2015/2016 3) 2014/2015 4) Umsatzerlöse 582.000 567.978 1.308.953 1.207.853 Umsatzkosten 435.605 458.299

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS 112 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.10. bis 30.09. nach IFRS T 026 Anhang-Nr. 2015/16 2014/15 Umsatzerlöse 1 9.474.706 10.995.202 Veränderung des Bestands

Mehr

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Konzernzwischenbericht 6M 2017 der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) 1 Zwischenbericht 6M-2017 Konzernzwischenabschluss der

Mehr

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick 1 Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick Ertragslage 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Umsatzerlöse in T 267.418 263.842 210.618 170.497 138.018 113.988 103.588 74.535 EBITDA

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 19.04.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. März 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE für den Zeitraum vom. Januar bis zum 3. Dezember 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen 23.537 85.578

Mehr

ZWISCHENMITTEILUNG ZUM Q1 2012

ZWISCHENMITTEILUNG ZUM Q1 2012 ZWISCHENMITTEILUNG ZUM Q1 2012 VERKÜRZTER KONZERN-LAGEBERICHT ZUM Q1 2012 Geschäftsentwicklung Im ersten Quartal 2012 konnte ein Umsatz von 135,7 Mio. EUR erzielt werden. Dies bedeutet eine Steigerung

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung neun Monate Konzernbilanz

Mehr

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

Konzernabschluss der ElringKlinger AG 86 Konzernabschluss Konzernabschluss der ElringKlinger AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 03 88 Konzern-Gewinnund -Verlustrechnung 89 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 90 Konzernbilanz 92 Konzern-Eigenkapital

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Konzernabschluss

Konzernabschluss 185 271 185 271 188 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 189 Konzerngesamtergebnisrechnung 190 Konzernbilanz 191 Konzernkapitalflussrechnung 192 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung 194 Konzernanhang

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2012 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2012 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2012 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende Finanzinformationen

Mehr

Langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Summe Vermögenswerte

Langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Summe Vermögenswerte Maschinenfabrik HEID AG Konzernabschluss nach IFRS Konzernbilanz für das Halbjahr vom 01.01. bis 30.6.2007 30.06.2007 31.12.2006 EUR EUR Langfristige Vermögenswerte 12.554.448 11.297.970 Kurzfristige Vermögenswerte

Mehr

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8 2 vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 2 Vorläufige r Konzernabschluss 2012 Die Angaben sind vorläufig und wurden Vorläufiger Konzernabschluss 2012 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. QUARTALSMITTEILUNG Q1 2017/2018 Quartalsmitteilung Q1 2017/2018 Inhalt Konzern-Quartalsbericht Konzernbilanz Konzern-Gesamtergebnisrechnung FORTEC Quartalsmitteilung

Mehr

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum Quartalsbericht Q3 2018 des TELES Konzerns zum 30.09.2018 (IFRS, nicht testiert) Kennzahlen 1. Januar 2018 30. September 2018 Schwaches Geschäft in den ersten neun Monaten 2018 Umsatz von knapp 3,5 Mio.

Mehr

Kennzahlen Q Q Q3 2017

Kennzahlen Q Q Q3 2017 Kennzahlen 2017 2016 Q4 2017 Q4 2016 Q3 2017 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Umsatzerlöse 1.063.773 549.940 470.313 133.614 262.615 Bruttogewinnmarge in % (bereinigt siehe Fußnote 1) 43% 55% 44%

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung zwölf Monate Konzernbilanz

Mehr

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018) Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) 2 VERBIO Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) Konzernkennzahlen [in Mio. EUR] Ertragslage Umsatz 178,2 158,0 180,8 200,0 187,6 726,4 EBITDA 15,9 16,2 32,8 26,8 16,6

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-03/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Halbjahresfinanzbericht 1. Halbjahr 2011 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IFRS

Halbjahresfinanzbericht 1. Halbjahr 2011 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IFRS Halbjahresfinanzbericht 1. Halbjahr 2011 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IFRS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni 2011 Zwischenlagebericht A. Geschäftsverlauf

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung neun Monate Konzernbilanz

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4% Auf einen Blick 1. Januar bis 31. März 2017 (ungeprüft) in TEUR 31.03.2017 31.03.2016 Umsatzerlöse 29.955 29.628 Rohertrag 18.584 18.526 EBITDA 2.656 2.745 Operatives Ergebnis (EBIT) 2.154 2.095 EBT 2.151

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns Quartalsbericht Q1 2017 des TELES Konzerns (IFRS, nicht testiert) Kennzahlen 1. Januar 2017 31. März 2017 Positiver Trend vom vierten Quartal 2016 wird fortgesetzt Umsatzsteigerung um 7% (im Vergleich

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

QUARTALSMITTEILUNG ZUM QUARTALSMITTEILUNG ZUM 30.09.2017 2 WESTAG & GETALIT AG Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 MITTEILUNG ÜBER DAS 1. BIS 3. QUARTAL 2017 Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten Umsatzentwicklung im

Mehr

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2) KONZERNABSCHLUSS KONZERNBILANZ zum 31. Dezember 2018 AKTIVA 31.12.2018 31.12.2017 Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte (1) 3.643 13.667 Geschäfts- oder Firmenwert (2) 42.067 53.091 Sachanlagevermögen

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard IFRS aufgestellt.

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende

Mehr

Vorläufiger Konzernabschluss 2017

Vorläufiger Konzernabschluss 2017 Vorläufiger Konzernabschluss 2017 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 7 Vorläufiger Konzernabschluss 2017 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

BRAIN FORCE HOLDING AG. Halbjahresfinanzbericht 2013/14

BRAIN FORCE HOLDING AG. Halbjahresfinanzbericht 2013/14 BRAIN FORCE HOLDING AG Halbjahresfinanzbericht 2013/14 BRAIN FORCE in Zahlen Ertragskennzahlen 10/2013-03/2014 10/2012-03/2013 Vdg. in % 2012/13 Umsatz in Mio. 50,59 41,48 +22 88,38 EBITDA in Mio. 3,16

Mehr

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 Villeroy & Boch AG 1 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 DER KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01.2018-31.03.2018 01.01.2017-31.03.2017 Veränderung Veränderung Mio. Mio. in Mio.

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtjahr Konzernbilanz

Mehr

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum Quartalsbericht Q3 2017 des TELES Konzerns zum 30.09.2017 (IFRS, nicht testiert) Kennzahlen 1. Januar 2017 30. September 2017 Schwaches Geschäft im dritten Quartal Umsatz und Ergebnis nach neun Monaten

Mehr

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 « KONZERNABSCHLUSS » KonzernGesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «GJ 2018 GJ 2017 Umsatzerlöse 7 36.209.955 30.355.415 Sonstige Erträge 8 459.352 342.969 Aktivierte Eigenleistungen

Mehr

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt PRESSEMELDUNG Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt Gesamtumsatz von 406,6 Mio. Euro EBIT-Marge bei 11,0 Prozent Dividende von 2,65 Euro vorgeschlagen Asslar, 26. März 2015.

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015 FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende Finanzinformationen

Mehr

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2016

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2016 Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom Konzern-Gesamtergebnisrechnung Konzern-Zwischenlagebericht der der InnoTec TSS TSS AG AG 1. Januar zum 30. bis Juni 30. Juni 2016 2016 Erneuter Umsatzanstieg Die

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick (ungeprüft) in TEUR 31.03.2016 31.03.2015 Umsatzerlöse 29.628 30.426 Rohertrag 18.526 19.794 EBITDA 2.745 2.901 Operatives Ergebnis (EBIT) 2.095 2.402 EBT 2.093 2.425 Konzernergebnis 1.610

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012 Anhang 2012 2011 Erlöse aus den Verkehrsleistungen 3 Andere Betriebserlöse 4 Umsatzerlöse Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1Konzernabschluss Vorläufige r 0010 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 010 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6% Auf einen Blick 1. Januar bis 31. März 2018 (ungeprüft) in TEUR 31.03.2018 31.03.2017 Umsatzerlöse 40.934 29.955 Rohertrag 21.509 18.584 EBITDA 2.153 2.656 Operatives Betriebsergebnis (EBIT) 1.428 2.154

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1r12011 Vorläufige Konzernabschluss Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 2 Vorläufiger Konzernabschluss 2011 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung - Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung sechs Monate Konzernbilanz

Mehr

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 Villeroy & Boch AG 1 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 DER KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01.2017-30.06.2017 01.01.2016-30.06.2016 Veränderung Veränderung Mio. Mio. in

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Jun. in Mio 05 04 05

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende Finanzinformationen

Mehr

Halbjahresbericht des TELES Konzerns zum

Halbjahresbericht des TELES Konzerns zum Halbjahresbericht des TELES Konzerns zum 30.06.2018 (IFRS, nicht testiert) Kennzahlen 1. Januar 2018 30. Juni 2018 Schwaches Geschäft im ersten Halbjahr 2018 Umsatz von 2,3 Mio. Euro und 1,4 Mio. Euro

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Gewinn-und-Verlust-Rechnung 2. Quartal Jan. Jun. in Mio 2010 2009 2010 2009 Zinsen und ähnliche

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende Finanzinformationen

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht zum 30.09.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 30.09.03 T 01.01. bis 30.09.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 23.667 25.615-1.948

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick 1. Januar bis 30. Juni 2016 (ungeprüft) in TEUR 30.06.2016 30.06.2015 Umsatzerlöse 61.424 59.183 Rohertrag 38.007 38.154 EBITDA 5.917 5.904 Operatives Ergebnis (EBIT) 4.677 4.864 EBT 4.675

Mehr

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2013

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2013 Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2013 Wichtige Daten auf einen Blick Geschäft und Rahmenbedingungen Nachdem das erste Halbjahr des Vorjahres durch eine sehr starke Nachfrage nach österreichischen

Mehr

IFRS Konzernbilanz http://www.austrianairlines.co.at/deu/report2005/financial+statements/balance+sheet/ Seite 1 von 3 Country of Residence English Home Sitemap Kontakt Newsletter Konzernportale www.aua.com

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 Sehr geehrte Aktionäre und Freunde des Unternehmens, mit seinen verbraucherfreundlichen Leistungen,

Mehr

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum Quartalsbericht Q3 2016 des TELES Konzerns zum 30.9.2016 (IFRS, nicht testiert) Kennzahlen 1. Januar 2016 30. September 2016 Positive Umsatzentwicklung im dritten Quartal (plus 20% im Vergleich zum Vorjahresquartal)

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick 1. Januar bis 30. September 2013 (ungeprüft) in TEUR 30.09.2013 30.09.2012 Umsatzerlöse 89.206 86.233 Rohertrag 54.538 53.871 EBITDA 7.392 7.535 Operatives Ergebnis (EBIT) 5.664 5.628 EBT

Mehr

Überblick. Cloud-Plattform mit Training, Workforce Management und Branchennetzwerk. Training, Beratung und Publikationen für Callcenter-Profis

Überblick. Cloud-Plattform mit Training, Workforce Management und Branchennetzwerk. Training, Beratung und Publikationen für Callcenter-Profis 9M 2012 InVision AG Überblick Seit 1995 helfen wir unseren internationalen Kunden, den Personaleinsatz zu optimieren, die Produktivität und Qualität der Arbeit zu steigern und die Kosten zu senken. Cloud-Plattform

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,41 0,56. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,8% 6,8% Ergebnis Marge 2,8% 4,6%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,41 0,56. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,8% 6,8% Ergebnis Marge 2,8% 4,6% Auf einen Blick 1. Januar bis 30. September 2018 (ungeprüft) in TEUR 30.09.2018 30.09.2017 Umsatzerlöse 123.306 102.219 Rohertrag 63.655 57.360 EBITDA 6.927 8.634 Operatives Ergebnis (EBIT) 4.731 6.926

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE (vormals XING AG) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017 QUARTALSMITTEILUNG 1. Quartal 2017 1 MITTEILUNG ÜBER DAS 1. QUARTAL 2017 Umsatz Die Westag & Getalit AG hat im ersten Quartal 2017 Umsatzerlöse in Höhe von 59,7 Mio. erzielt. Damit lag der Umsatz im Konzern

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) 0. September 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Sep.

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Lenzing AG Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten

Mehr