JavaFX Interaction. Events Eventhandler Lambda-Ausdrücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JavaFX Interaction. Events Eventhandler Lambda-Ausdrücke"

Transkript

1 JavaFX Interaction Events Eventhandler Lambda-Ausdrücke

2 Einfache Interaktion (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 2

3 Interaktion Jedem Control kann Interaktivität hinzugefügt werden Die GUI erkennt verschiedenste Interaktions-Ereignisse Mausklick Mausbewegung, Dragbewegung linke, rechte Maustaste Taste gedrückt, losgelassen Entertaste Selektion... Für jedes Ereignis wird ein von der GUI ein Event-Objekt erzeugt, das die erforderlichen Infos enthält (z.b. "worauf geklickt?") Den Controls können durch "SetOn..."-Methoden Event-Handler hinzugefügt werden. Wir beginnen mit "ActionEvents", wie z.b. Knopfdruck und Enter Die anderen Events kommen später... (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 3

4 Aktion des Login-Knopfes (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 4

5 EventHandler des Login-Knopfes LoginHandler ist innere Klasse (in Main05) Zweck: Controls (btn und usertextfield) sollen bekannt sein Beide dürfen aber nicht lokal in start() sein, sondern müssen Attribute werden: (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 5

6 Die Theorie dahinter: Events Ein Event ist ein Objekt vom Typ Event, in der Regel einer Unterklasse von javafx.event.event Es wird vom FX-Laufzeitsystem für jede Benutzeraktion erstellt. Ein Event-Objekt ist ein "Informationspaket" über ein Ereignis, enthält mindestens gettype, getsource, gettarget Es gibt eine Hierarchie von Event-Typen (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 6

7 EventHandler Ein EventHandler ist eine Implementierung des Interfaces public interface EventHandler<T extends Event> extends EventListener { void handle(t event); } Es gibt nur die eine Methode handle, der ein Event als Parameter übergeben wird (das "Infopaket"). Ein Eventhandler wird bei einem Node "registriert" und dadurch bei Auftreten eines Ereignisses aufgerufen. mybutton.addeventhandler(actionevent.action, mybuttonhandler); adressierter EventType Instanz von Button Instanz von EventHandler<ActionEvent> (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 7

8 Beispielcode Login Handler muss "innere Klasse" sein, damit Zugriff auf btn usertextfield und loginmessage besteht (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 8

9 Kombination von Events und Handlers Praxistür Gong Haustür Tueroeffner oben Tueroeffner unten

10 Kombination von Events und Handlers public DocsPraxis() { Button hausklingel = new Button("Dr.Java"); Button praxisklingel = new Button("Dr.Java"); EventHandler<ActionEvent> gong = new Gong(); EventHandler<ActionEvent> praxistueroeffner = new Tueroeffner("oben"); EventHandler<ActionEvent> haustuer = new Tueroeffner("unten"); hausklingel.addactionlistener(gong); hausklingel.addactionlistener(haustueroeffner); praxisklingel.addactionlistener(gong); praxisklingel.addactionlistener(praxistueroeffner); } pane.getchildren().add(praxisklingel); pane.getchildren().add(hausklingel);

11 Die wichtigsten Eventklassen javafx.event.actionevent javafx.scene.input.inputevent javafx.scene.input.keyevent (extends InputEvent) javafx.scene.input.mouseevent (extends InputEvent) javafx.scene.touchevent häufigstes Event Knopfdruck, Doppelklick, Enter Maus- oder Tastenklick Tastenereignisse: Drücken, Lösen, Klicken... Mausereignisse Bewegen, Drag, Maustasten... Toucheingaben javafx.scene.windowevent Änderung des Stage-Zustands Maximieren, Minimieren, Resize... (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 11

12 Vereinfachte Event-Registrierung "seton..." vereinfachte Registrierung für häufige Event-Typen Beispiel: Grüner Punkt soll bei Mausklick rot werden (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 12

13 Übersicht Vereinfachte Registrierung (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 13

14 (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 14

15 Allgemeine Form der Registrierung: setonevent-type(eventhandler); statt vereinfacht (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 15

16 Events auf Nodes Der Scene Graph enthält Nodes Events können auf Nodes registriert werden Shapes sind Nodes d.h. aus jedem "Shape" kann ein Control werden (c) schmiedecke 15 Quelle Rheinjug / Saxonia Prg-19-Panes Systems und Controls / 16

17 Ein Shape als Knopf (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 17

18 Projekt Scribble Malen mit der Maus Scribble-Idee: Group als Root Rectangle als Untergrund Darauf Lines: Starten, wenn Mausknopf gedrückt (kleiner Kreis) Bei jedem MouseDragged-Event kleines Stück Linie erzeugen (Line-Objekt) und hinzufügen Wenn Mausknopf gelöst, endet die Linie (kleiner Kreis) (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 18

19 Project Scribble (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 19

20 Project Scribble (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 20

21 Anonyme innere Klasse Viel unnötiger Code: Der Klassenname wird nur 1x benötigt! Deshalb üblicherweise anonyme innere Klasse: Deklaration und Instanziierung in einem Schritt Brrrr - hässlich, aber üblich! (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 21

22 Die elegante Lambda-Lösung Dies ist ein Überfall Vorgriff - Theorie folgt später Ein Lambda-Ausdruck ist eine namenlose Methode (also etwas Anonymes), die (als Objekt) weitergegeben werden kann (Heißt in Skriptsprachen Closure) Syntax in Java 8: Parameterliste -- Pfeil -- Methodenrumpf (MouseEvent public void handle(mouseevent event) -> event) { x=event.getx(); y=event.gety(); root.getchildren().add(new Circle(x,y,3,Color.BLUE)); } Als Methode nicht weitergebbar müsste noch in eine Klasse gekapselt werden. Lambda-Ausdrücke haben so eine (unsichtbare) Kapsel (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 22

23 Lambda statt anonym (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 23

24 Guter Stil: private Methode Keine innere Klasse mehr, nur noch eine private Methode (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 24

25 Lambda für Scribble (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 25

26 Noch Lust auf eine ComboBox? in "handle" sichtbar setzen... (c) schmiedecke 15 Prg-20-Interaktion 26

27 Das gibt Ihnen schon ganz viele Möglichkeiten Was fehlt? Dynamische Werte durch Properties Navigation und Message Panes

JavaFX Layout and Controls

JavaFX Layout and Controls JavaFX Layout and Controls JavaFX 8-Systemvoraussetzungen Grundsätzlich verwendbar mit Java7 ab Version 4.x (?) Standard in Java8 mit Java8 arbeiten System-VM auf Java8 umstellen (sonst gibt es Probleme

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung 08

Einführung in die Programmierung für NF. Übung 08 Einführung in die Programmierung für NF Übung 08 Inhalt Eventbehandlung in Java Swing Einführung in die Programmierung für NF Übung 08 2 Eventbehandlung in Java Swing Wir haben bereits einige grafische

Mehr

Einführung in die OOP mit Java

Einführung in die OOP mit Java Einführung in die OOP mit Java Das Event-Hanlding Übersicht Event - Handling Das im JDK 1.1 Grundlagen Ereignistypen Ereignisquellen Adapterklassen für den Nachrichtenverkehr Variante1: Implementierung

Mehr

Projekt objektorientiertes programmieren in Java SS08. Event-Handling. Nils Heinrich

Projekt objektorientiertes programmieren in Java SS08. Event-Handling. Nils Heinrich Projekt objektorientiertes programmieren in Java SS08 Event-Handling Nils Heinrich 18.05.2008 Event-Handling Delegation Event Model / Delegation Based Event-Handling Ereignistypen Ereignisklassen Event

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen mit Java Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen! Interaktion mit dem Programm! Datenein- und ausgabe! Rückmeldungen über Verarbeitung der Daten! Visualisierung

Mehr

Beispiel: Eine Choice-Liste...

Beispiel: Eine Choice-Liste... Beispiel: Eine Choice-Liste...! "#%$&! ; = '( ) )+**,-. /*0 1 2 ) 3 #%$+45* 6 7%$& -* 89 #6 #:/*0 #%$ < /0 # 1< ) 1< >?270 #@ < /0 # 1 2 ) )

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Einführung

Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Einführung Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Einführung Grafische Benutzeroberflächen Objektorientierte Bibliotheken Windows Presentation Foundation (C#, andere.net-sprachen) Qt (C++) Cocoa (Objective C) GTK

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 10 08.01.2014 Inhalt Programmierung Blatt 9 Eventbehandlung in Java Swing InputDialoge in Java UML Einführung in die Programmierung für NF Übung 10 2 Programmierung

Mehr

Graphical User Interfaces

Graphical User Interfaces Graphical User Interfaces SEP 184 Toolkits es gibt verschiedene Toolkits (= Sammlungen von Klassen, Anbindungen an Betriebssystem, etc.) für grafische Oberflächen Abstract Windows Toolkit (AWT) Swing Standard

Mehr

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek 1 Ereignis-orientierte Programmierung Prinzipien Programm besteht aus einer Reihe von Dämonen (=Listener) Dämon (=Listener)

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2)

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

Benutzeroberflächen. Abstract Windowing Toolkit, Rahmen, Wächter, Ereignisbehandlung, Ausgabe, Menüs.

Benutzeroberflächen. Abstract Windowing Toolkit, Rahmen, Wächter, Ereignisbehandlung, Ausgabe, Menüs. Benutzeroberflächen Abstract Windowing Toolkit, Rahmen, Wächter, Ereignisbehandlung, graphische Ausgabe, Menüs. Der Abstract Windowing Toolkit (awt) Jedes moderne Betriebssystem stellt bereit Fenster Menüs

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing AWT und Swing Java enthält zwei Pakete zur Programmierung graphischer Oberflächen. java.awt: Das Abstract

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen

Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen Kapitel 10 Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen In Java gibt es zunächst zwei verschiedene Möglichkeiten Klassen für die Grafikausgabe zu verwenden. Eine Möglichkeit ist AWT (=Abstrakt Windows Toolkit)

Mehr

Ereignisse (Events) in Java

Ereignisse (Events) in Java Ereignisse (Events) in Java werden durch Aktionen an GUI-Komponenten ausgelöst Quelle: GUI-Komponente, die ein Ereignis als Instanz einer Event-Klasse erzeugt Beispiel: ein Button, der angeklickt wird

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung Klassen & Objekte Kyrill Schmid Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Wiederholung Heutige Agenda Klassen, Objekte, Attribute und Methoden Das Schlüsselwort

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 13: Interfaces Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Interfaces Motivation Eigenschaften Besonderheiten Anonyme Klassen Lambda-Ausdrücke Praxis:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Prof. Dr. Oliver Haase Software Engineering und Verteilte Systeme Raum F012 haase@htwg-konstanz.de Tel: 07531/206-720 Oliver Haase Hochschule Konstanz

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 16 Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 16 1 Einführung 2 Element-Klassen 3 Lokale Klassen 4 Anonyme Klassen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden Das Schlüsselwort

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1 Heute Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files 17.01.2017 IT I - VO 11 1 Organisatorisches Noch zwei UE und eine Wissensüberprüfung Heute

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Anonyme Klassen

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Medientechnik Sommersemester 2016

Medientechnik Sommersemester 2016 Medientechnik Sommersemester 2016 Übung 02 (MVC, Observer & Co.) Medientechnik SS 2016 - Übung 02-1 Terminübersicht Nr Zeitraum Thema 1 18.04. - 21.04. Organisatorisches, Bildbearbeitung 2 09.05. - 12.05.

Mehr

Ein Leben ohne Notes Client Sven Hasselbach

Ein Leben ohne Notes Client Sven Hasselbach Ein Leben ohne Notes Client 2016 Sven Hasselbach Ein Leben ohne Notes ClientÜber mich Sven Hasselbach Freiberuflicher IT Consultant seit 2003 IBM Champion 2013 Blog: http://blog.hasselba.ch Komme nicht

Mehr

Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding

Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Letztes Mal haben wir Entwickler synchronisiert...

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Exkurs: ANONYME KLASSEN. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Exkurs: ANONYME KLASSEN. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Exkurs: ANONYME KLASSEN Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Anonyme Klassen Eigenschaften 1 Häufigste Anwendung lokaler Klassen: anonyme Definition. Klasse erhält keinen eigenen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Ereignisverwaltung und Layout-Typen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Ereignis-Verwaltung 2 Layout-Typen GridLayout

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Ereignisverwaltung und Layout-Typen

Ereignisverwaltung und Layout-Typen Ereignisverwaltung und Layout-Typen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Ereignisverwaltung

Mehr

Java Methoden. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017

Java Methoden. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Methoden Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel 3 - Java

Mehr

Graphical User Interfaces mit

Graphical User Interfaces mit Graphical User Interfaces mit JavaFX Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public

Mehr

Deklaration einer Klasse Innere innerhalb Klassen einer in Ja anderen v a Klasse

Deklaration einer Klasse Innere innerhalb Klassen einer in Ja anderen v a Klasse Innere Klassen in Java Java 1.0: nur top-level Klassen Seit Java Version 1.1: Innere Klassen Deklaration einer Klasse innerhalb einer anderen Klasse Illustration Eigenschaften Vorteile Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Design Patterns I. Observer, Listener & MVC

Design Patterns I. Observer, Listener & MVC Design Patterns I Observer, Listener & MVC Design Patterns I - Gliederung - Was sind Design Patterns? - Definition von Design Patterns - Entstehung - Nutzen & Verwendung - MVC - Model, View, Controller

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen Einführung in die Programmierung für NF Grafische Benutzeroberflächen Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorienferte Programmierung kennenlernen.

Mehr

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik GUI-Programmierung mit Java Teil I Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI GUI-Programmierung V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

Java Vererbung. Inhalt

Java Vererbung. Inhalt Java Vererbung Inhalt 1 Zielsetzung... 2 1.1 Bewertung... 2 2 Grundlagen der Vererbung... 2 2.1 Super und Subklassen... 2 3 Überladen von Methoden... 4 3.1 Unterschiedliche Parameter... 4 3.2 Gleiche Parameter

Mehr

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Mehr

Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding

Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2016 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Git synchronisiert Entwicklungsstände

Mehr

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder

Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder Eckart Modrow Zeichnen mit der Maus im JBuilder S. 1 Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder Inhalt: 1. Arbeiten mit der Maus 2. Aufgaben Literaturhinweise: Küchlin/Weber:

Mehr

JButton, JCheckBox, JRadioButton. Programmieren II. Vorlesung 7. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009.

JButton, JCheckBox, JRadioButton. Programmieren II. Vorlesung 7. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009 1 / 30 2 / 30 JButton, JCheckBox, JRadioButton In Swing existieren drei wesentliche Klassen für Schaltflächen: JButton für normale

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Starten Sie Eclipse. Importieren Sie das Eclipse-Projekt scenarios-chapter-1. Gehen Sie in den Unterordner

Mehr

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

3. Die Programmiersprache Java

3. Die Programmiersprache Java 3. Die Programmiersprache Java 3.1 Arbeiten mit BlueJ 3.2 Objekte und Klassen 3.3 Klassen und Unterklassen 3.4 Daten und Operationen 3.5 Ausdrücke 3.6 Algorithmische Kernsprache 3.7 Sprachbeschreibung

Mehr

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode

Mehr

ADT: Verkettete Listen

ADT: Verkettete Listen ADT: Verkettete Listen Abstrakter typ - Definition public class Bruch{ int zaehler, nenner; public Bruch(int zaehler, int nenner) { this.zaehler = zaehler; this.nenner = nenner; Konstruktor zum Initialisieren

Mehr

... Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

... Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING... Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT JAVAFX WIE KÖNNEN WIR IN JAVA GRAFISCHEN OUTPUT ERZEUGEN? JAVAFX JavaFX ist ein Framework, dass es uns ermöglicht gra sche Elemente und die

Mehr

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren JavaScript ermöglicht es dem Entwickler auf Ereignisse (engl.: events) im Browser zu reagieren. Auf diese Weise kann der Benutzer mit den Anwendungen interagieren,

Mehr

Rückgabewerte von Methoden

Rückgabewerte von Methoden OOP Rückgabewerte von Methoden Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Rückgabewerte von Methoden...2 3 Der freundliche Computer...2 3.1

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Syntax: Vererbung in Java Superklassen - Subklassen Konstruktorenaufruf in Subklassen super, abstract und final 2 Code-Reuse

Mehr

JLabel. dient zur Textanzeige. können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg )

JLabel. dient zur Textanzeige. können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg ) Swing Komponenten Thomas Wieczorek http://www.wieczo.net/?p=76 Hier trage ich die Komponenten zusammen, die Kreling und Wiedling in ihren Klausuren oft verwendet haben. Bei Verbesserung: Bitte Kommentar

Mehr

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Prof. Marc Fischlin, Wintersemester 15/16 Kapitel 17: GUI, Threads und verschachtelte Klassen 13. Oktober 2010 Dr.Marc Fischlin Kryptosicherheit 1

Mehr

Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner

Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner Aufgabe 1: Erstellen und Ausführen einer Java Konsolen-Anwendung Für dieses Semester können Sie wieder NetBeans verwenden. Sie sollten Java auch schon installiert haben.

Mehr

Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt?

Was passiert, wenn Button Ok? mit Maus angeklickt? Ein Beispiel-Frame Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt? gar nichts!!! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES OOS Prof. Dr. H. Faßbender Ereignisverarbeitung 27. April 2016 1 Implementierung

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick 1 Einführung 2 Einfache Swing Komponenten 3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 4 Layout Manager 5 Komplexere Swing Komponenten Prof. Dr.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

Entwicklung mit JavaFX

Entwicklung mit JavaFX Entwicklung mit JavaFX Für die Entwicklung von Client-Web-Anwendungen wurde JavaFX von Oracle als strategische Technologie innerhalb der Java Plattform für den Desktop vorgestellt. JavaFX 2 erfährt eine

Mehr

Ein Vortrag im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Fortgeschrittene Programmierung mit JAVA

Ein Vortrag im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Fortgeschrittene Programmierung mit JAVA Ein Vortrag im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Fortgeschrittene Programmierung mit JAVA Themenspeicher Strukturen objektorientierter Programmierung (Wiederholung) Klassen und Vererbung Schnittstellen und

Mehr

3.3 Konstruktoren und Destruktoren

3.3 Konstruktoren und Destruktoren Konstruktoren eine spezielle Form von Methoden gleicher Name wie Klasse kein Rückgabewert Aufgabe: Instanzen einrichten (konstruieren), Anfangswerte setzen, Werte übernehmen, an Instanzvariablen übergeben

Mehr

Softwaretechnik. M. Jakob. 15. März Gymnasium Pegnitz

Softwaretechnik. M. Jakob. 15. März Gymnasium Pegnitz Softwaretechnik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 15. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Projektorganisation 2 Entwurfsmuster Allgemeines Adaptermuster Kompositum Beobachtermuster model-view-controller-muster

Mehr

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Folie 54 : Unterklassen Die Bildung von Unterklassen und das Konzept der Vererbung sind

Mehr

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing Einführung in GUI-Programmierung javax.swing GUI Graphical User Interface ( Grafische Benutzerschnittstelle ) Anschaulichere und leichtere Möglichkeit zur Dateneingabe und Kontrolle von Programmen Stellt

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Klassenattribute und -methoden Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 23 Beispiel: Klassenattribute I class Uebungsgruppe

Mehr

Programmieren I. Kapitel 10. Spezielle Features

Programmieren I. Kapitel 10. Spezielle Features Programmieren I Kapitel 10. Spezielle Features Kapitel 10: Spezielle Features Ziel: Besonderheiten von Java bei OO Konzepten statische Attribute und Methoden innere, verschachtelte und lokale Klassen anonyme

Mehr

Web-Techniken Einführung in JavaScript

Web-Techniken Einführung in JavaScript Web-Techniken Einführung in JavaScript Prof. Dr. Axel Böttcher Winter 2012/13 15. September 2012 Ausführung von JavaScript Variante 1: Ausführung im Browser durch direktes Einbetten: 1 2

Mehr

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 13 Abstrakte Methoden und Interfaces 13. Abstrakte Klassen und Interfaces 1. Abstrakte Klassen 2. Interfaces und Mehrfachvererbung Folie 12.2 Abstrakte Methoden und Klassen Manchmal macht es überhaupt

Mehr

Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse

Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse Aufgabe 1: Java Applikation Bisher haben wir in Java (ebenso wie in C) jeweils selbständige Konsole-Applikationen erstellt. Java wurde als Programmiersprache für das

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*;

import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*; Swing Workshop Dieser Workshop enthält grundsätzliche Informationen über Swing und Java und regt mit einigen Beispielen und Übungen zum weiteren Erkunden dieses Themengebietes an. Kapitel 1: Das erste

Mehr

Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation

Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002, Prof. Dr. V. Turau, FH Wiesbaden Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation Folie 125 : Grafische Oberflächen Eine grafische Oberfläche besteht aus Komponenten.

Mehr