Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Hochsauerland. Lernort Steinbruch Borghagen bei Medebach-Düdinghausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Hochsauerland. Lernort Steinbruch Borghagen bei Medebach-Düdinghausen"

Transkript

1 Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Hochsauerland Lernort Steinbruch Borghagen bei Medebach-Düdinghausen

2 Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Hochsauerland Zusammenfassung und abschließende Empfehlungen Die Geopark-Region Hochsauerland ist in das Netzwerk des Nationalen Geoparks GrenzWelten mit dem Leitmotto Zwischen Karst und Kahlem Asten integriert. Zusammen mit anderen Anbietern sollte unter diesem Motto zeitnah ein touristisch nutzbares Angebot entwickelt werden. Die aufgezeigten Potenziale sind aufzubereiten und für Besucher sichtbar und zugänglich zu machen. Die Region zeichnet sich durch folgende geo-spezifische Alleinstellungsmerkmale aus: -Dinosaurier-Fundstätte in Brilon-Nehden -Bruchhauser Steine bei Olsberg -Baryt-Lagerstätte in Medebach-Dreislar -Asten-Turm mit Hochheide -Vorhandene Einrichtungen und Anlaufpunkte, die in den Geopark eingebunden werden können (und teilweise schon eingebunden sind): Museumseinrichtungen: Museum Haus Hövener in Brilon, Schwerspatmuseum in Dreislar, Heimatmuseum Marsberg, Infozentrum Kump in Hallenberg, Borgs Scheune in Züschen, Infozentrum Bruchhauser Steine, Besucherzentrum Asten-Turm, Pastorenscheune in Düdinghausen, Kloster Bredelar (als Begegnungszentrum). Wanderwege: Geologischer Rundwanderweg Düdinghausen, Giershagener Bergbauspuren, Bergmannspfad, Hochheidepfad Kahler Asten, Rothaarsteig, Gewerkenweg Brilon-Olsberg. Infostationen: Rund 50 Infostationen, Geo-Erlebnis-Stationen bei Medebach/ Hallenberg sowie an den Routen Giershagener Bergbauspuren und Gewerkenweg. Veranstaltungen/ Führungsangebote der Besucher-Bergwerke Kilianstollen in Marsberg und Philippstollen bei Olsberg; Führungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe Brilon natürlich sowie des Museums Haus Hövener (museumspädagogische Angebote) in Brilon. -Neuplanungen von Einrichtungen im Rahmen des Geoparks: Standorte für GeoStationen: Saurier-Fundstätte Nehden (Neugestaltung der vorhandenen Infotafel, Zuwegung, Fossilien-Klopfplatz), Steinbruch Wetzsteine in Neuastenberg (geplant), Diabas-Steinbruch Meisterstein bei Siedlingshausen (geplant). Vorschläge für GeoPfade sowie bergbauhistorische Themenwege: Themenweg Briloner Hochfläche und Themenweg Von Quelltöpfen, Saurierspuren und Kalkspat (-diese beiden Routen sollten aus Geopark-Sicht vorrangig umgesetzt werden), weitere ähnliche Vorhaben sind im Rahmen des Projekts BergbauWelten angedacht. Neueinrichtung eines Besucher-Bergwerks Rudolph-Stollen in Verbindung mit dem Schwerspatmuseum in Medebach-Dreislar. Initiierung eines länderübergreifenden Projekts, das die drei bedeutenden Fundstätten Brilon-Nehden, Korbacher Spalte und Wolfhagen zum Thema Saurier miteinander vernetzt und mit entsprechenden Angeboten geotouristisch vermarktet.

3 Von großer Bedeutung wäre die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle der Geopark-Region ( Geo-Foyer ), in der Besucher allgemeine Informationen über den gesamten Geopark und spezielle Informationen über die Region erhalten. Etwaige Standorte werden zurzeit vom Regionalmanagement LEADER-Region Hochsauerland geprüft. -Regionale Ansprechpartner: Geopark-Beauftragte: Frau Verena Traumann, Regionalverein LEADER-Region Hochsauerland e.v., Marktplatz 6, Medebach/ Tel ; Herr Horst Frese (Stellvertreter), Heimatbünde Altkreis Brilon, Am Südhang 4, Medebach-Düdinghausen/ Tel ). Sonstige Ansprechpartner: Herr Winfried Dickel, Briloner Heimatbund Semper Idem, Itzelstein 70, Brilon/ Tel ; Herr Friedel Schumacher, Briloner Heimatbund Semper Idem, Elisabethstr. 26, Brilon/ Tel Frau Sabine Volmer, Museum Haus Hövener, Am Markt 14, Brilon/ Tel Lage der Region Hochsauerland im Geopark GrenzWelten

4 Ausgangssituation 2009 wurde der Geopark GrenzWelten als Nationaler Geopark von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung anerkannt. Die Teilregion Hochsauerland, basierend auf der LEADER-Region Hochsauerland, mit den Kommunen Marsberg, Brilon, Olsberg, Medebach, Winterberg und Hallenberg ist (zusammen mit neun weiteren Regionen) Bestandteil der Dachmarke Nationaler Geopark GrenzWelten. Zielsetzung des Geoparks ist es, die naturkundlichen, insbesondere die erdgeschichtlichen Besonderheiten der Region schonend zugänglich zu machen und für Besucher touristisch in Wert zu setzen. Leitmotto: Zwischen Karst und Kahlem Asten Die Geopark-Region Hochsauerland entführt die Besucher in die urtümliche Landschaft des Devons ( Millionen Jahre vor heute). Die Region gehört damit zum älteren paläozoischen Teil des Geoparks. Das m mächtige Briloner Riff entstand in einer Zeit, als der Geopark noch am Rande eines tiefen Meeresbeckens lag. Dem nördlichen Old-Red-Kontinent vorgelagert, wuchsen auf dem flachen Schelf riesige Stromatoporen- und Korallenriffe, deren Ablagerungen aus Kalkgesteinen das heutige Landschaftsbild prägen. Gegenwärtig ist die Briloner Hochfläche eine reizvolle Karstlandschaft mit Dolinen, Karst-Quellen, Flussschwinden und Höhlen. Der Quellteich der Alme hat einen Durchmesser von etwa 30 m und eine mittlere Schüttung von 400 Liter je Sekunde. Insgesamt existieren im Gebiet über 100 Einzelquellen. Im Kontrast dazu erstrecken sich weiter im Süden die bewaldeten Höhen des Sauerlandes rund um den 841 m hohen Kahlen Asten das Dach des Geoparks. Vor rund 300 Millionen Jahren wurden hier mächtige Sedimentpakete durch die Variszische Gebirgsbildung aus dem ehemals devonischen Meeresbecken herausgehoben und gefaltet. Die ehemaligen Meeresablagerungen (Ton- und Kieselschiefer, Grauwacken, Kieselkalke sowie Diabase) bauen heute die reizvolle Berg- und Tallandschaft zwischen Hallenberg im Süden und Brilon im Norden auf. Nicht nur die Erdgeschichte, auch der Mensch hat seine Spuren in der Landschaft hinterlassen, denn in historischer Vergangenheit war das Sauerland ein bedeutendes Bergbaurevier. Zahlreiche Relikte und Spuren Schächte, Stollen, Halden, Hütten- und Hammerwerke sind noch heute in der Landschaft zu erkennen. Besucherbergwerke in Marsberg und Olsberg machen diese Spuren sichtbar und erlauben einen Einblick ins Erdinnere. Alleinstellungsmerkmale Dinosaurier-Fundstätte in Brilon-Nehden In einer ehemaligen Kalkspatgrube wurden 1978 rund fossile Knochen der kreidezeitlichen Dinosaurier-Gattung Iguanodon entdeckt. Der Aufschluss liegt im Massenkalk der Briloner Hochfläche, in dem sich durch Verkarstung Spalten und Hohlräume gebildet hatten. Während der Kreidezeit wurden die Reste von Saurierskeletten in die Karstspalten eingeschwemmt und dort in tonigen Ablagerungen eingebettet. Durch den Kalkspat-Abbau wurde die Spaltenfüllung wieder freigelegt. In der Fundstelle Nehden sind zwei Iguanodon-Arten nachgewiesen worden. Das bisher vorgefundene Skelettmaterial stammt von mindestens Individuen teils erwachsener und teils junger Saurier. An keiner anderen Stelle in der Welt wurden bisher Knochen von Jungtieren entdeckt. Iguanodonten waren reine Pflanzenfresser, die eine Länge von 10 Meter und bis zu 4,5 Tonnen Lebendgewicht erreichen konnten. Originale Fundstücke aus dem

5 Grabungsmaterial sind im Museum Haus Hövener in Brilon ausgestellt. An der Fundstelle in Nehden befindet sich eine Informationstafel. Die Bruchhauser Steine bei Olsberg Die vier, bis 92 m mächtigen Felsköpfe (Bornstein, Goldstein, Ravenstein und Feldstein) zählen zu den eindrucksvollsten geologischen Erscheinungen der Region Hochsauerland und des gesamten Rheinischen Schiefergebirges. Sie bestehen aus dem sehr harten vulkanischen Ergussgestein Quarzporphyr Reste eines Vulkanschlotes aus der Devonzeit, der in die damaligen Meeresablagerungen eingedrungen ist. In den nachfolgenden Jahrmillionen wurden die Ablagerungen zu einem Gebirge aufgefaltet und langsam durch Verwitterung wieder abgetragen. Dabei blieben die verwitterungsbeständigen Vulkangesteine als Härtlinge weitgehend erhalten. Zeugen der Abtragung sind außerdem die ausgedehnten Blockschuttfelder unterhalb der Felskomplexe an der L 743 südlich der Ortschaft Olsberg-Elleringhausen. Die Bruchhauser Steine beherbergen bedeutende Pflanzenvorkommen (Alpen- Gänsekresse, Lotwurzblättriges Habichtskraut) sowie einen Wanderfalken-Brutplatz. Ein örtliches Informationszentrum mit Führungsangeboten sowie mehrere Themenwege erschließen das unter Schutz gestellte Felsgebiet. Die Bruchhäuser Steine wurden im Jahr 2006 von der Akademie der Geowissenschaften zu Hannover e.v. mit dem Prädikat Nationaler Geotop ausgezeichnet. Baryt-Lagerstätte in Medebach-Dreislar Die bis in jüngste Zeit noch im Abbau befindliche Baryt-Lagerstätte bei Medebach- Dreislar ist in der mineralogischen Fachwelt und bei Mineraliensammlern auf der ganzen Welt sehr bekannt. Die wunderschönen Schwerspat-Stufen aus Dreislar ( Dreislarer Rosen ) finden sich in fast allen renommierten Sammlungen. Ein 2008 eröffnetes Museum im Ort präsentiert die 230-jährige Bergbaugeschichte Dreislars. Im Mittelpunkt steht der Schwerspat-Abbau. Die unterste Abbausohle lag rund 500 m (!) unter Geländeniveau. Die Lagerstätte ist in teilweise verkieselten Kulm-Grauwacken und Tonschiefern eingebettet und besteht aus zwei Hauptgängen mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit von 3,5 m. Westlich von Dreislar befindet sich ein ehemaliger Tagebau mit Geo-Erlebnis-Station. Eine Erschließung des ehemalige Grube ( Rudolph-Stollen ) als Besucherbergwerk ist geplant. Dreislarer Rosen Asten-Turm mit Hochheide

6 Als das Dach Westfalens (und des Geoparks) kann der 841,5 m hohe Kahle Asten bezeichnet werden. Das Bergplateau mit seiner markanten, unter Naturschutz stehenden Hochheide ist mit jährlich über Besuchern ein stark frequentiertes Ausflugsziel. Der rund 20 m hohe (im Jahr 1884 erbaute) Astenturm bietet eine hervorragende Aussicht auf den Geopark und beherbergt zudem eine Ausstellung über die Entstehung der Hochheide und ihrer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Ergänzt wird dieses Angebot durch Führungen auf einem ca. zwei Kilometer langen Heide-Lehrpfad. Potenzial-Erfassung Im Rahmen einer Vorstudie zur Konzeption der sauerländisch-hessischen Bergbauroute (NADERMANN & SCHAUERTE 2009) wurden die folgenden, bereits bestehenden Objekte und Einrichtungen genannt (-kein Anspruch auf Vollständigkeit): -Naturschutzgebiet Glockengrund (mit Rundweg) bei Marsberg-Udorf -Kultur- und Begegnungsstätte Kloster Bredelar (Theodorshütte ehemalige Eisenhütte/ Gießerei) -Heimatmuseum Stadt Marsberg -Aussichtsturm Bilstein in Niedermarsberg -Stiftskirche St. Peter und Paul in Obermarsberg - Marmorbruch am Arnstein (Giershagen) -Gipskuhle bei Borntorsten (befahrbarer Stollen) -Wallanlage Borberg - Hallersteinhöhle östlich Wülfte -Aussichtspunkt Weiße Frau östlich Rösenbeck -Kalkklippen am Romberg (Briloner Massenkalk) -Felskuppe Ratmerstein mit Höhle (Briloner Massenkalk) -Diabasbruch Auf der Burg mit See südwestlich Messinghausen -Bergmannspfad (Bruchhausen-Assinghausen-Wulmeringhausen-Elpetal) -Naturschutzgebiet Neuer Hagen bei Niedersfeld -Züschener Mythen- und Sagenweg -Borgs Scheune in Züschen -Ziegenhelle-Turm (westlich Hallenberg) -Bollerberg-Turm (bei Hesborn) -Ruhrquelle bei Winterberg -Geo-Erlebnis-Stationen zwischen Hallenberg und Medebach -Geologischer Rundweg Düdinghausen -Pastorenscheune ( Heimathaus ) Düdinghausen -Natura 2000-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht -Schwerspatmuseum Dreislar -Augustinerinnenkloster Glindfeld -Infozentrum Kump in Hallenberg -Heidkopf-Aussichtsturm bei Hallenberg -Felsklippe an der B 236 nördlich Hallenberg (Hemberg-Schiefer/ Oberdevon) -Ehemaliger Dachschieferstollen in Hallenberg Sehenswerte Erd- und Gesteinsaufschlüsse Nach Literaturangaben sowie Hinweisen des Geologischen Landesdienstes NRW (Dr. Matthias Piecha) wurden folgende Objekte erfasst:

7 Objektbezeichnung Diabas-Steinbruch Klingelschacht bei Marsberg-Giershagen Kieselschieferbruch an der Giershagener Mühle Diabasbruch am Arnstein bei Giershagen Steinbruch im Frohental bei Erlinghausen Felsklippen am Schlossberg in Canstein Felsklippen ( Judenklippe ) bei Marsberg Klippen am Iberg zwischen Leitmar und Niedermarsberg Drakenhöhle bei Obermarsberg Weiße Kuhle südlich Marsberg Rösenbecker Höhle ( Hollenloch ) Bachschwinden bei Madfeld und Thülen Rösenbecker Kalkkuppe ( Rösenstein ) Steinbruch Burg zwischen Rösenbeck und Beringhausen Dinosaurier-Fundstelle (Iguanodon) in Brilon-Nehden Steinbruch Briloner Hartsteinwerk GmbH & Co.KG Kalkspatgrube Im Südfeld südwestlich Brilon Lange Riecke bei Brilon Bemerkungen Station der Wanderroute Giershagener Bergbauspuren Unterkarbon Mitteldevon, Station der Wanderroute Giershagener Bergbauspuren Werra-Karbonat mit Karneolknollen Zechsteinkalke Werra-Karbonat (Zechstein) Zechstein 1-Karbonat Werra-Karbonat (Zechstein) Höhle im Zechstein ( alba spelunca ) Tropfsteinhöhle im oberdevonischen Massenkalk (Ganglänge m) Riff-Fazies (Mitteldevon) Oberdevonischer Cephalopoden- und Riffschutt-Kalk; Fossilien-Fundpunkt Kreidezeitliche Spaltenfüllung im devonischen Massenkalk Mitteldevonischer Massenkalk, Kalkspat- Vorkommen, Fossilien-Fundpunkt Briloner Massenkalk (Mitteldevon) Dolinenfeld/ Sand-Calcite, ehemaliger Formsand-Abbau Kalkkuppe Kalberstert östlich Brilon Briloner Massenkalk Bruchhauser Steine bei Olsberg- Bruchhausen Bis 90 m hohe Felskomplexe aus mitteldevonischem Quarzporphyr, Nationaler Geotop Steinbruch Sportplatz in Antfeld Nuttlarer Schiefer (Mitteldevon), ehemaliger Schieferabbau Felsklippe Iberg östlich Assinghausen Fredeburg-Schichten/ Quarzgang (Mitteldevon) Steinbruch Borghagen bei Unterkarbonischen Kieselschiefer und Medebach-Düdinghausen Kieselkalke, Geo-Erlebnis-Station/ Geologischer Rundweg Kirchen-Steinbruch bei Düdinghausen Oberdevonischer Dasberg-Sandstein, Gerkes Steinbruch bei Düdinghausen Steinbruch Vitsenböhl bei Düdinghausen Niggenhuses Steinbruch bei Wickelschichtung, Geo-Erlebnis-Station Unterkarbonische Kieselschiefer, Rutschfaltung, Geo-Erlebnis-Station Unterkarbonische Kieselkalke, Sattelstruktur, Geo-Erlebnis-Station Erdbacher Kalke und Kieselschiefer

8 Referinghausen Steinbruch Bromberg östlich Medebach Ehemaliger Schwerspat-Tagebau bei Dreislar Steinbruch Liesetal bei Hallenberg- Liesen Steinbruch an der Braunshäuser Mühle Steinbruch in Hallenberg-Hesborn Steinbruch Steinschab zwischen Hallenberg und Züschen Steinbruch Helleköpfchen bei Züschen Aufschluss Kranbuche bei Züschen Steinbruch Wetzsteine in Winterberg- Neuastenberg (südlich Helleplatz ) Diabas-Steinbrüche ( Meisterstein und Iberg ) sowie Dachschiefergrube (( Scaevola ) bei Siedlingshausen Schiefergrube Silbacher Bruch Felsklippen Kreuzberg bei Niedersfeld Biggenstein östlich Niedersfeld Diabas-Steinbruch am Clemensberg bei Hildfeld Steinbruch Wagenschmier bei Küstelberg (Unterkarbon), Geo-Erlebnis-Station Unterkarbonische Kieselschiefer und Kieselkalke, Fossilien-Fundpunkt, Geo- Erlebnis-Station Barytgang, Geo-Erlebnis-Station Oberdevonische Adorf-Bänderschiefer mit eingeschalteten Kellwasser-Kalken, Geo-Erlebnis-Station Unterkarbonische Grauwacke, Fossilien- Fundpunkt, Geo-Erlebnis-Station Unterkarbonische Kieselkalke, Geo- Erlebnis-Station Nehden-Sandstein (Unterdevon) Quarzkeratophyr (Unterdevon), Fossilien-Fundpunkt, Infotafel Sphärosiderit-Schiefer (Unterdevon), Fossilien-Fundpunkt Asten-Schichten (Mitteldevon), Gebirgsfalte, Infotafel Unterkarbon/ Mitteldevon Obere Fredeburg-Schichten (Mitteldevon) Unterkarbonischer Diabas Diabas-Felsenmeer (Unterkarbon) Unterkarbon Bänderschutt (Quartär), Infotafel des Rothaarsteigs Die für eine Geopark-Präsentation (Leitmotto: Zwischen Karst und Kahlem Asten ) besonders bedeutsamen Aufschlüsse sind durch Fettdruck hervorgehoben. In einer Reihe von Geotopen wurden bereits Geo-Stationen (Erläuterungstafeln) errichtet. Die übrigen Aufschlüsse sind aus Sicht des Geotopschutzes relevant. Sonstige Sehenswürdigkeiten Objektbezeichnung Paulinenquelle bei Marsberg- Niedermarsberg Alme-Quelltopf Naturschutzgebiet Wulsenberg bei Erlinghausen Bilsteinturm bei Marsberg Kilianstollen in Marsberg Buttenturm und Stiftskirche in Obermarsberg Bemerkungen Kalksinter-Ablagerungen Größte Karstquelle der Region Kalkmagerrasen Aussichtspunkt Besucher-Bergwerk

9 Via regia nördlich Marsberg Kloster Bredelar mit Schau-Gießerei Borberg bei Brilon Museum Haus Hövener in Brilon Naturschutzgebiet Drübel bei Brilon Philippstollen bei Olsberg Infozentrum Bruchhauser Steine Klosteranlage Glindfeld Asten-Turm mit Informationszentrum Hochheidepfad Kahler Asten Schwerspatmuseum Dreislar Alter Handels- und Heerweg Wallanlage aus dem 8. Jahrhundert, Aussichtspunkt Kalkflora, Felsklippen (Massenkalk) Besucher-Bergwerk Aussichtsplattform, höchster Punkt im Geopark Projekte im Zuge der Machbarkeitsstudie BergbauWelten Im Rahmen des LEADER-Prozesses wurde für die Region Hochsauerland eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben (NADERMANN & SCHAUERTE 2009), in der historische Objekte des Bergbaus und der Verhüttungsindustrie sowie Projekt- Vorschläge der Heimatbünde für Wanderrouten etc. erfasst und bewertet wurden. -Erweiterung Lampenhaus am Besucherbergwerk Kilianstollen (Marsberg) zwischenzeitlich umgesetzt (April 2011). -Bergbauweg vom Kilianstollen zum (geplanten) Heimatmuseum (Marsberg) -Giershagener Bergbauroute (Marsberg) zwischenzeitlich umgesetzt (Oktober 2011). -Restaurierung Alte Hütte im Schmetterfeld (Brilon) -Gewerkenweg Brilon-Olsberg (im Juni 2012 eröffnet) -Erschließung der Saurier-Fundstelle in Brilon-Nehden -Restaurierung Kalkspatbergwerk Grüberg II -Aussichtspunkt Bilstein (Brilon) -Themenweg Briloner Hochfläche -Themenweg Von Quelltöpfen, Saurierspuren und Kalkspat - Alter Stollen und Schacht am Eisenberg (Olsberg) - Sicherung -Kirschbaumstollen (Olsberg) - Sicherung -Philippstollen Verladerampen/ Steigerhaus (Olsberg) -Bergbaulicher Themenweg Wulmeringhausen-Assinghausen

10 -Sicherung der Stollenmundlöcher an der Grube Maternus und am Schulstollen, Freilegung eines Stollens in der Grube Gottesgabe (Olsberg) -Beschilderung der ehemaligen Schmelzhütte am Hengelstein (Olsberg) -Beschilderung Bergmanns-Kreuzweg (Olsberg) -Themenweg Von Irrgeistern und Geisterdörfern / Niedersfeld-Hildfeld (Winterberg) -Themenweg Auf den Spuren von Silber, Eisen und Stein / Niedersfeld-Silbach (Winterberg) -Themenweg Von Heiden und Heiligen / Hildfeld-Grönebach-Elkeringhausen (Winterberg) -Beschilderung Steinbruch Meisterstein (Winterberg) -Beschilderung Steinbruch Wetzsteine -Erweiterung des Züschener Mythen- und Sagenwegs (Hallenberg) -Themenweg Über Grenzen gehen -Odebornquelle (Beschilderung) -Beschilderung Wüstung Reninghausen -Themenweg Wandern auf mittelalterlichen Wegen und Pfaden (Medebach), Entwicklung einer GPS-geführten Tour. -Sicherung des Stollenmundlochs an der Grube Malachit (Medebach) -Einrichtung eines Besucherbergwerks im Rudolph-Stollen in Medebach- Dreislar. Eine aus Geopark-Sicht besondere Bedeutung wird den fett gedruckten Projekten beigemessen. Ausführliche Beschreibungen der Projekte sind in der Studie NADERMANN & SCHAUERTE (2009) enthalten. Geopark-Infrastruktur Geo-Foyer Jede Geopark-Region sollte mindestens eine zentrale, regionale Anlaufstelle haben, wo sich Besucher über die besonderen erdgeschichtlichen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Region informieren können. Zusätzlich sollten dort allgemeine Informationen über den Geopark und weitere Besucher- Einrichtungen erhältlich sein. Beispiele für bestehende Geo-Foyers befinden sich in Waldeck-Niederwerbe (Geopark-Region Waldeck-Edersee) und in Diemelsee-Adorf (Geopark-Region Naturpark Diemelsee).

11 Im Rahmen des LEADER-Prozesses wurden für die Region Hochsauerland in einem Auswahlverfahren mögliche Standorte benannt (TRAUMANN, schriftlich). Die einzelnen Standorte werden zurzeit geprüft. GeoStationen und GeoPfade An besonders interessanten und bedeutenden Sehenswürdigkeiten bietet sich die Installation von GeoStationen an, die durch ein besonderes Design (Steinstele) gekennzeichnet sind und damit den Geopark sichtbar machen sollen. An 13 geologisch interessanten Punkten wurden im Raum Medebach/ Hallenberg bereits so genannte Geo-Erlebnis-Stationen eingerichtet. Fünf Stationen wurden in den 2010 eröffneten Geologischen Rundweg Düdinghausen eingebunden. Insgesamt 36 Stationen zur Bergbaugeschichte der Ortschaft Marsberg-Giershagen befinden sich an der neu eröffneten Wanderroute Giershagener Bergbauspuren. 21Stationen zum Thema Bergbau sind an der zwischenzeitlich fertiggestellten Wanderroute Gewerkenweg vorgesehen. Eine weitere neue GeoStation sollte zeitnah an der Saurier-Fundstelle in Brilon- Nehden eingerichtet werden. Hierzu wurden bereits vom Briloner Heimatbund verschiedene Gestaltungsideen entwickelt (siehe NADERMANNN & SCHAUERTE 2009): Erstellung eines Landschaftsmodells mit Lage der Fundstelle, Sichtbarmachung der Grabungsstelle/ Ausstellung von Fundstücken (Nachbildungen), Anlage eines Pfades (der die Zeitspanne von der Gegenwart bis zur Kreidezeit erlebbar macht), Fossilien-Klopfplatz (für Kinder), Einbindung der Fundstelle in den geplanten Themenweg Von Quelltöpfen, Saurierspuren und Kalkspat. Der Qualitätswanderweg Rothaarsteig führt im nördlichen Abschnitt zwischen Brilon und Neu-Astenberg durch die Geopark-Region Hochsauerland. Vom Geologischen Dienst NRW wurde für die gesamte Rothaarsteig-Route ein GeoWanderführer herausgegeben (PIECHA 2008), der 77 geologische Anlaufpunkte entlang des Weges beschreibt. Zu prüfen wäre, ob ein derartiges Zusatz -Angebot auch für andere Routen geschaffen werden könnte. Bei der Umsetzung neuer Wanderwege sollten folgende Planungen im Rahmen des Projekts BergbauWelten aus Geopark-Sicht vorrangig behandelt werden: -Geplanter Themenweg Briloner Hochfläche -Geplanter Themenweg Von Quelltöpfen, Saurierspuren und Kalkspat Ausbildung Geopark-Führer / geführte Wanderungen Durch den Einsatz von zertifizierten Geopark-Führern soll mittelfristig eine für touristische Leistungsträger nutzbare Angebotspalette entwickelt werden. Im Jahr 2010 wurden im Raum Hochsauerland/ Naturpark Diemelsee bereits 20 Geopark- Führer ausgebildet. Geführte Wanderungen zu geologischen und bergbauhistorischen Themen (Titel: Brilon natürlich ) bietet u. a. die BWT-Brilon Wirtschaft & Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Natur und Landschaft an. Das seit 2011 bestehende Angebot der zertifizierten Geopark-Führer ist zu spezifizieren und sollte stärker auf das Leitmotto der Region und die Alleinstellungsmerkmale ausgerichtet sein. Geopark Regionalführer (Broschüre)

12 Geplant ist (in Zusammenarbeit mit den örtlichen Akteuren) die Herausgabe eines regionalen Erlebnisführers Natur und Kultur. Durch eine vom Geopark herausgegebene Faltblattreihe Highlights im Geopark kann auf einzelne Sehenswürdigkeiten aufmerksam gemacht werden. Wünschenswert wären Faltblätter zu den herausragenden Alleinstellungsmerkmalen der Region (Saurier- Fundstelle Nehden, Bruchhauser Steine etc.). Präsentation auf der Internetseite Die Geopark-Region Hochsauerland wird auf der o. g. Homepage auf einer eigenen Unterseite präsentiert und entsprechend beworben. Eine Verlinkung auf den Internetseiten der einzelnen Kommunen wäre wünschenswert. Der gesamte Geopark ist in das Marketing der überregionalen Touristik-Organisation Sauerland-Tourismus mit eigenen Präsentationen eingebunden. Durch die laufende Pressearbeit wird das geotouristische Profil der Region Hochsauerland bekannt gemacht. Vernetzung mit bestehenden Einrichtungen Der Geopark sollte in die bereits bestehende natur- und kultur-touristische Angebotsstruktur eingebunden werden, diese gegebenenfalls thematisch ergänzen und innerhalb der Geopark-Kulisse weiter ausbauen. So sind das Besucherbergwerk Kilianstollen in Marsberg und das Schwerspatmuseum in Dreislar bereits Mitglieder im Netzwerk der Besucher-Bergwerke. Besondere Bedeutung misst das Geopark- Projektbüro der Saurier-Fundstelle Nehden (in Verbindung mit dem Museum Haus Hövener) bei, da hier eine Vernetzung mit der Fundstätte Korbacher Spalte und dem Saurierfährten-Steinbruch in Wolfhagen (Kreis Kassel) hergestellt und geotouristisch genutzt werden könnte. Große Bedeutung erlangt die Fundstelle in Nehden im Zusammenhang mit aktuellen Funden von mindestens sechs weiteren Dinosaurier-Gattungen in der Nähe von Balve (nordwestliches Sauerland). Geopark-Beauftragte Von den Partner-Kommunen wurden folgende Personen als örtliche Beauftragte benannt: Für die LEADER-Region Hochsauerland Frau Verena Traumann (Regionalmanagement Regionalverein LEADER-Region Hochsauerland e.v.) Herr Horst Frese (Heimatbünde Altkreis Brilon) als Stellvertreter. Raptoren-Rudel greift Saurier an (Zähne und Knochen dieser Raubsaurier wurden 2002 in einem Steinbruch bei Balve entdeckt). Weitere Ansprechpartner: Herr Winfried Dickel (Briloner Heimatbund Semper Idem)

13 Herr Friedel Schumacher (Briloner Heimatbund Semper Idem) Frau Sabine Volmer (Museum Haus Hövener) Fachliteratur GRABERT, H. (1998): Abriß der Geologie von Nordrhein-Westfalen, E. Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. LÖFFLER, I. (2011): Sandcalcite aus Dolinen des Massenkalks der Langen Riecke bei Brilon, Lapis 36 (7-8): MEHLHORN, D.-J. (2007): Mühle und Kloster in Bredelar (Stadt Marsberg, Kreis Hochsauerland), Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Kiel. NADERMANN, B. & SCHAUERTE, M. (2009): Vorstudie zur Konzeption der sauerländischhessischen Bergbauroute Konzept zur Inwertsetzung der historisch gewachsenen Kulturlandschaft in der LEADER-Region Hochsauerland, im Auftrag des Netzwerkes der Heimat- und Geschichtsvereine, Anröchte. PAWLOWSKI, D. (1991): Mineralienfundstellen im Sauerland, C. Weise Verlag GmbH, München. PIECHA, M. (2008): GeoWanderführer Rothaarsteig Zu Fuß über Schieferfelsen, Korallenriffe und Vulkane, Geologischer Landesdienst Nordrhein-Westfalen, Krefeld. SCHMIDT, H. & PLEßMANN, W. (1961): Sauerland Sammlung Geologischer Führer-Band 39, Verlag Gebrüder Borntraeger, Berlin-Nikolassee. Impressum: Dipl.-Ing. Norbert Panek Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten Auf Lülingskreuz Korbach Tel Korbach, im November 2011; ergänzt/ geändert im August 2012 sowie zuletzt am

LEADER-Region Hochsauerland

LEADER-Region Hochsauerland am 01. Juli 2014 in Wenden Der LEADER-Prozess 2007-2013 in der LEADER-Region Hochsauerland Heinrich Nolte Geschäftsführer Die Struktur der LEADER-Region Hochsauerland LEADER-Region Hochsauerland 86.973

Mehr

Diemelsperre Gesamtstrecke: ca. 180 km

Diemelsperre Gesamtstrecke: ca. 180 km Gesamtstrecke: ca. 180 km Start: Der Start ist leicht zu finden. Entweder von der B 7 oder von der B 480 kommend, liegt der Start an der Dea-Tankstelle. Diese liegt ca. 50 Meter hinter der Kreuzung B 7/B

Mehr

Nationaler Geopark GrenzWelten

Nationaler Geopark GrenzWelten Nationaler Geopark GrenzWelten Veranstaltungskalender 2012 Dinosaurier-Modell vor dem Wolfgang Bonhage-Museum in Korbach Nationaler Geopark GrenzWelten Veranstaltungskalender 2012 Termin Titel Uhrzeit

Mehr

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Naturpark Diemelsee. Martenbergklippe bei Diemelsee-Adorf

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Naturpark Diemelsee. Martenbergklippe bei Diemelsee-Adorf Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Naturpark Diemelsee Martenbergklippe bei Diemelsee-Adorf Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region

Mehr

Tour 6 - Über Berg und Tal

Tour 6 - Über Berg und Tal 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Straße 7,3km 1,1km 2,2km 0,2km 241,7km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Motorrad

Mehr

Nationaler Geopark GrenzWelten

Nationaler Geopark GrenzWelten Nationaler Geopark GrenzWelten Veranstaltungskalender 2014 Ab in die Steinzeit! Landschaft genießen Erdgeschichte erleben Herzlich willkommen im Geopark GrenzWelten! Der Geopark GrenzWelten wurde im Jahr

Mehr

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Wolfhager Land. Saurierfährten von Wolfhagen

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Wolfhager Land. Saurierfährten von Wolfhagen Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Wolfhager Land Saurierfährten von Wolfhagen Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Wolfhager

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten Die große Hochsauerland-Tour TOUR 2 Länge: 251 km Die große

Mehr

GrenzWelten. geopark-grenzwelten.de. - Newsletter Nr. 4/ Seite 3 Impressionen vom Hessentag Seite 5 Neues GeoFoyer in Korbach eröffnet

GrenzWelten. geopark-grenzwelten.de. - Newsletter Nr. 4/ Seite 3 Impressionen vom Hessentag Seite 5 Neues GeoFoyer in Korbach eröffnet GrenzWelten - Newsletter Nr. 4/2015 - geopark-grenzwelten.de Seite 3 Impressionen vom Hessentag 2015 Seite 5 Neues GeoFoyer in Korbach eröffnet Seite 9 Radeln durch die Erdgeschichte Seite 15 Projekt Geopark-Schule

Mehr

Überörtlicher Verein. Kreisheimatpfleger. Altastenberg. Auf der Weist Winterberg. Altenbüren. Kreuzbergstraße Brilon

Überörtlicher Verein. Kreisheimatpfleger. Altastenberg. Auf der Weist Winterberg. Altenbüren. Kreuzbergstraße Brilon Überörtlicher Verein Kreisheimatpfleger Allendorf Alme Altastenberg Altenbüren Altenfeld Amecke Andreasberg Antfeld Arnsberg Assinghausen Bachum Bad-Fredeburg Berge (Medebach) Berge (Meschede) Ortsheimatpfleger

Mehr

12. Mineralien- und Fossilienbörse im Kulturzentrum Arnsberg Neheim-Hüsten am

12. Mineralien- und Fossilienbörse im Kulturzentrum Arnsberg Neheim-Hüsten am 2003 Wieder einmal ist es soweit. Unser Organisationsteam und die etwa 30 Aussteller, meist selbst Sammler, freuen sich, Sie in der gemütlichen Atmosphäre des Kulturzentrums begrüßen zu dürfen. Es erwartet

Mehr

Deutschland-Meschede: Bedarfspersonenbeförderung 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Meschede: Bedarfspersonenbeförderung 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/8 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:101453-2014:text:de:html Deutschland-Meschede: Bedarfspersonenbeförderung 2014/S 060-101453 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Tourismusentwicklung im Südharz Regionalplan Nordthüringen. 10. Südharzsymposium Marion Kaps, Regionale Planungsstelle Nordthüringen

Tourismusentwicklung im Südharz Regionalplan Nordthüringen. 10. Südharzsymposium Marion Kaps, Regionale Planungsstelle Nordthüringen Tourismusentwicklung im Südharz Regionalplan Nordthüringen 10. Südharzsymposium Marion Kaps, Regionale Planungsstelle Nordthüringen Gliederung des Vortrages 10. Südharzsymposium 2007 1. Definition Regionalplanung

Mehr

Das Bilsteintal: Alte Jugendherberge Bilsteintal. Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken!

Das Bilsteintal: Alte Jugendherberge Bilsteintal. Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken! Das Bilsteintal: Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken! Führungen und Exkursionen durch Bilsteintal und Bilsteinhöhlen Angebote für Kindergruppen, Schulklassen, Familien, Gruppen Infoausstellung und

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz Überblick TERRAtrail 14 durch den Naturpark TERRAvita es das Gebiet östlich der Autobahn in sich: Nicht umsonst spricht man von der "Borgloher Schweiz". Der Teuto geht hier nahtlos in das zentrale Osnabrücker

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN

INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN ALLGEMEINER TEIL EIN GRENZENLOSER PFAD DURCH DIE ERDGESCHICHTE 6 GEOLOGIE AKTUELL 13 DIE RAIBLER SCHICHTEN 62 DIE GEOLOGISCHE ERFORSCHUNG DER PFRONTENER

Mehr

LEADER + Westliches Weserbergland. Schillat-Höhle: Entwicklung eines touristischen Projektes

LEADER + Westliches Weserbergland. Schillat-Höhle: Entwicklung eines touristischen Projektes Attraktion durch LEADER: Die Schillat-Höhle Wilhelm Kuhlmann (Naturpark ) Heiko Wiebusch (GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH) Vortrag im Rahmen der Tagung Ländlicher Tourismus Konzept und gute

Mehr

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Ederbergland. Im Steinbruch Hohenäcker bei Frankenberg

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Ederbergland. Im Steinbruch Hohenäcker bei Frankenberg Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Ederbergland Im Steinbruch Hohenäcker bei Frankenberg Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region

Mehr

LANGE NACHT MUSEEN SAMSTAG 27. SEPTEMBER 2014 DER HALLENBERG MEDEBACH WINTERBERG UHR

LANGE NACHT MUSEEN SAMSTAG 27. SEPTEMBER 2014 DER HALLENBERG MEDEBACH WINTERBERG UHR LANGE NACHT DER MUSEEN HALLENBERG MEDEBACH WINTERBERG SAMSTAG 27. SEPTEMBER 2014 19-24 UHR www.museen-hochsauerland.de Lange Nacht der Museen HERZLICH WILLKOMMEN Die zweite Lange Nacht der Museen öffnet

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten sauerland.com/motorrad TOUR 1 Die Grenzland-Tour 40 Obersorpe

Mehr

- Veranstaltungskalender GeoPark GrenzWelten. 10 Jahre Geopark GrenzWelten

- Veranstaltungskalender GeoPark GrenzWelten. 10 Jahre Geopark GrenzWelten GrenzWelten - Veranstaltungskalender 2016-10 Jahre Geopark GrenzWelten Herzlich willkommen im! Der wurde im Jahr 2006 vom Landkreis Waldeck-Frankenberg gegründet und 2009 von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

Mehr

In den Naturpark Südheide

In den Naturpark Südheide Länge: 55.00 Steigung: + 64 m / - 79 m Start: Verlauf:, Oberohe, Hermannsburg Ziel: Überblick Kulturell und geschichtlich interessante Rundtour durch die Südheide tour900000212_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

GrenzWelten. geopark-grenzwelten.de. - Newsletter Nr. 3/ Seite 3 Geoparkführer neu gekleidet. Seite 4 Evaluierung erfolgreich abgeschlossen

GrenzWelten. geopark-grenzwelten.de. - Newsletter Nr. 3/ Seite 3 Geoparkführer neu gekleidet. Seite 4 Evaluierung erfolgreich abgeschlossen GrenzWelten - Newsletter Nr. 3/2014 - geopark-grenzwelten.de Seite 3 Geoparkführer neu gekleidet Seite 4 Evaluierung erfolgreich abgeschlossen Seite 6 Neu entdeckt: Kaufmanns Kopffüßer Seite 8 Gold-rush

Mehr

Schauhöhlen und Besucherbergwerke in Hessen

Schauhöhlen und Besucherbergwerke in Hessen Schauhöhlen und Besucherbergwerke in Hessen G2 ADALBERT SCHRAFT Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Umwelt und Geologie Hessens Unterwelt Schauhöhlen und Besucherbergwerke in Hessen Abb. 1: Titel

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 12.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Leben & Arbeiten in Brilon

Leben & Arbeiten in Brilon Leben & Arbeiten in Brilon Zum Verlieben vielfältig! Die alte Hansestadt Brilon verzaubert auf Anhieb mit ihrem besonderen Charme. Mitten im Sauerland gelegen, schätzen die 25.500 Einwohner nicht nur das

Mehr

Rund um Stahl und Kohle

Rund um Stahl und Kohle Überblick TERRAtrail 13 durch den Naturpark TERRAvita tour900000771_8000_1.jpg Tourbeschreibung Vom großen Weserbogen an der Porta Westfalica über Osnabrück bis zum Hahnenmoor im Artland und von Bielefeld

Mehr

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Korbach-Ittertal

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Korbach-Ittertal Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Korbach-Ittertal Der Korbacher Dackel Procynosuchus Symboltier des Geoparks Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge

Mehr

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel Projekt-Nr. 2160011 Bonn, 10.02.2016 Dipl.-Geol. Beate Hörbelt Inhaltsverzeichnis: 1 Auftrag und Unterlagen... 1 2 Geologie... 1 2.1 Allgemein... 1 2.2 Tektonik... 2

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre. Was ist eigentlich ein Geotop? Als Geotope werden Bildungen der unbelebten Natur bezeichnet, die als Fenster in die Erdgeschichte Aufschluss über die Entwicklung unserer Erde und des Lebens geben können.

Mehr

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Natur- und Nationalpark. Kellerwald. Poseidonmuschel Posidonia becheri

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Natur- und Nationalpark. Kellerwald. Poseidonmuschel Posidonia becheri Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Natur- und Nationalpark Kellerwald Poseidonmuschel Posidonia becheri Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge

Mehr

Bedeutung, Schutz und Vermittlung von Geotopen Zeugnisse der Erdgeschichte

Bedeutung, Schutz und Vermittlung von Geotopen Zeugnisse der Erdgeschichte Bedeutung, Schutz und Vermittlung von Geotopen Zeugnisse der Erdgeschichte Ergebnisse der Fachtagung des Niedersächsischen Heimatbundes e.v. (NHB) und der Leibniz Universität Hannover vom 16. November

Mehr

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos Länge: 26,95 km Steigung: + 0 m / - 0 m Verlauf:, Winzlar, Bad, Loccum, Münchehagen Ziel: Spuren des Hannoverschen Königshauses, die Ökologische Schutzstation am Steinhuder Meer zeigt Ihnen in einer Ausstellung

Mehr

Rückblick Oktober 2015

Rückblick Oktober 2015 1 Überblick Der Oktober war in diesem Jahr ein in Sachen Temperatur sehr wechselhafter Monat, im Durchschnitt war er jedoch weitgehend normal temperiert. Dagegen blieb es überall deutlich zu trocken, die

Mehr

Natur- und Landschaftsführer

Natur- und Landschaftsführer Natur- und Landschaftsführer Termine 2018 Naturpark Diemelsee MF 1 Inhalt Naturpark Diemelsee und Nationaler Geopark GrenzWelten stellen sich vor...4 Terminkalender 2018 April...5 Mai...8 Juni.......................................................14

Mehr

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute Länge: 281,32 km Steigung: + 633 m / - 618 m Dauer: Vier bis sechs Tage Überblick Schwierigkeit Der "Bersenbrücker-Land-Weg Erlebnis Landschaft" ist zwar als Fußwanderweg konzipiert, jedoch weitgehend

Mehr

DWT DO Millionen Jahre Erdgeschichte des Harzes

DWT DO Millionen Jahre Erdgeschichte des Harzes Länge: 3 km Start: Steigung: + 51 m / - 58 m Ziel: Dauer: ca. 3 Stunden Überblick Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen DWT-Termin

Mehr

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Eppstein im Taunus Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Die Stadt Eppstein feiert im Jahr 2018 das 700jährige Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1318. Die älteste Ansicht

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten sauerland.com/motorrad TOUR 5 Hochsauerland- Höhenstraße 23

Mehr

Verbesserung regionaler Strukturen Impulsgeber für den Tourismus Beitrag zur lokalen Wirtschaft Steigerung der Wertschöpfung Stärkung des sanften

Verbesserung regionaler Strukturen Impulsgeber für den Tourismus Beitrag zur lokalen Wirtschaft Steigerung der Wertschöpfung Stärkung des sanften Verbesserung regionaler Strukturen Impulsgeber für den Tourismus Beitrag zur lokalen Wirtschaft Steigerung der Wertschöpfung Stärkung des sanften Wandertourismus Information und Bildung wachsendes Naturund

Mehr

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Burgwald. Buntsandstein-Formation südlich von Bracht

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Burgwald. Buntsandstein-Formation südlich von Bracht Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Burgwald Buntsandstein-Formation südlich von Bracht Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region

Mehr

Bundesverband IG Klettern e.v. IG Klettern Nordrhein-Westfalen e.v. Steinbruch Meisterstein bei Silbach im Sauerland

Bundesverband IG Klettern e.v. IG Klettern Nordrhein-Westfalen e.v. Steinbruch Meisterstein bei Silbach im Sauerland Steinbruch Meisterstein bei Silbach im Sauerland Konzeption für eine klettersportliche Nutzung 1. Allgemeine Beschreibung Der Steinbruch Meisterstein liegt innerhalb einer Bergkuppe zwischen Siedlinghausen

Mehr

Halb und halb - zwischen Gebirge und Tiefland

Halb und halb - zwischen Gebirge und Tiefland Überblick TERRAtrail 9 durch den Naturpark TERRAvita tour900000767_8000_1.jpg Hälfte noch ein paar flache Anstiege. Wer möchte, kann diese Tour auch in der Mitte abkürzen: Die bekannte "Hase-Ems-Tour"

Mehr

Höher geht's nicht - Grenzregion zwischen Westfalen und Waldeck, Start in Winterberg-Niedersfeld 14 km 4:55 Std 462 m 462 m Schwierigkeit schwer

Höher geht's nicht - Grenzregion zwischen Westfalen und Waldeck, Start in Winterberg-Niedersfeld 14 km 4:55 Std 462 m 462 m Schwierigkeit schwer Höher geht's nicht - Grenzregion zwischen Westfalen und Waldeck, Start in Winterberg-Niedersfeld 14 km 4:55 Std 462 m 462 m Schwierigkeit schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Wie hoch ist der Kalkgehalt? Wie hoch ist der Kalkgehalt? Kurzinformation Um was geht es? Kalk ist sowohl ein Pflanzen- als auch ein Bodendünger. Kalk versorgt die Pflanzen mit dem Nährstoff Calcium. Gleichzeitig verbessert er die

Mehr

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen 10. - 16. März 2018 7 Tage min. 5, max. 15 490,- Lyme Regis, Südengland Strandwanderungen entlang der Steilküsten der Lyme Bay, Ammonite

Mehr

Baierbrunn und die Römer

Baierbrunn und die Römer Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Baierbrunn und die Römer Römerstraße Die einstige, nördlich Buchenhains verlaufende Römerstraße führte vom Straßlacher Oberdill durch

Mehr

Ein Projekt der LEADER Region Donauland-Traisental- Tullnerfeld

Ein Projekt der LEADER Region Donauland-Traisental- Tullnerfeld Ein Projekt der LEADER Region Donauland-Traisental- Tullnerfeld Ing. Franz Mitterhofer Leadermanagement Donauland-Traisental-Tullnerfeld Fuhrmannsgasse 3-7, 3100 St. Pölten M: +43 676 300 10 25, leader@kwi.at,

Mehr

GeoPark GrenzWelten. GrenzWelten. - Veranstaltungskalender

GeoPark GrenzWelten. GrenzWelten. - Veranstaltungskalender GrenzWelten - Veranstaltungskalender 2017 - Herzlich willkommen im! Der wurde im Jahr 2006 vom Landkreis Waldeck-Frankenberg gegründet und 2009 von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung offiziell als Nationaler

Mehr

Ein Blick über den Tellerrand

Ein Blick über den Tellerrand Überblick TERRAtrail 16 durch den Naturpark TERRAvita tour900000774_8000_1.jpg Tourbeschreibung Vom großen Weserbogen an der Porta Westfalica über Osnabrück bis zum Hahnenmoor im Artland und von Bielefeld

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,1 km 370 m 369 m 2:56-4:15 h Schwierigkeit Bedingung Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Auf den Spuren Jahrhunderte alten Bergbaus auf der Jauken

Auf den Spuren Jahrhunderte alten Bergbaus auf der Jauken Auf den Spuren Jahrhunderte alten Bergbaus auf der Jauken Einleitung Bergbauliche Aktivitäten reichen in Kärnten bis ins 10. Jhdt. v. Chr. zurück. Sie umfassen damit einen Zeitraum von 3.000 Jahren. Heute

Mehr

Feuer und Stein: Das Vulkaneum in Schotten

Feuer und Stein: Das Vulkaneum in Schotten Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Feuer und Stein: Das Vulkaneum in Schotten Förderprogramm Aktive Kernbereiche

Mehr

Gampen Bunker am Gampenpass

Gampen Bunker am Gampenpass Gampen Bunker am Gampenpass https://www.suedtirol-kompakt.com/gampen-bunker-am-gampenpass/ Direkt am Scheitelpunkt des Gampenpasses liegt das Museum Gampen Bunker. Seit 2010 ist der Bunker ein wirklich

Mehr

Weißes Gold Themenwanderweg

Weißes Gold Themenwanderweg Weißes Gold Themenwanderweg Logo des Themenweges Rügens weißes Gold, die Kreide. Entdecken und erleben Sie auf dem Themenwanderweg Weißes Gold, wie eng die Kreide mit Rügens Geschichte, Kultur, Natur und

Mehr

Willkommen im Naturpark Rothaargebirge

Willkommen im Naturpark Rothaargebirge NATURPARK ROTHAARGEBIRGE NATURPARK-ORTE Willkommen im Naturpark Rothaargebirge 36 50 Jahre Naturpark Rothaargebirge NATRPARK-ORTE Herzlich willkommen! Wir möchten Sie gerne mitnehmen. Auf eine kleine Reise

Mehr

Zu den spektakulärsten Orten der Westfjorde zählt ohne Zweifel die Küste von Strandir. Gen Süden breiten sich sanfte Hügel an der einsamen Küste

Zu den spektakulärsten Orten der Westfjorde zählt ohne Zweifel die Küste von Strandir. Gen Süden breiten sich sanfte Hügel an der einsamen Küste Zu den spektakulärsten Orten der Westfjorde zählt ohne Zweifel die Küste von Strandir. Gen Süden breiten sich sanfte Hügel an der einsamen Küste entlang bis nach Staðarskáli aus. ISLAND UNTERWEGS IN DAS

Mehr

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell Das Besucherbergwerk Fell ein Ort, wo Geschichte lebt ein Ort, der Natur liebt ein Ort, der Spaß macht ein Ort der Begegnung für Jung und Alt Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell!

Mehr

Niesetalweg - ein neues Wandererlebnis im oberen Niesetal

Niesetalweg - ein neues Wandererlebnis im oberen Niesetal Niesetalweg - ein neues Wandererlebnis im oberen Niesetal Niesetalweg ein neues Wandererlebnis im oberen Niesetal Der Niesetalweg ist ein 25,5 km langer Rundwanderweg im oberen Niesetal. Er verbindet mit

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 05.01.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Waldeck-Edersee

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Waldeck-Edersee Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Waldeck-Edersee Neandertaler-Porträt Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Waldeck-Edersee

Mehr

(Nachhaltiges) Wegemanagement des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) für das Sauerland

(Nachhaltiges) Wegemanagement des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) für das Sauerland (Nachhaltiges) Wegemanagement des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) für das Sauerland Sauerländischer Gebirgsverein (SGV) größter Wander- & Freizeitverein in NRW, drittgrößter bundesweit bestehend aus

Mehr

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Stadt Schmallenberg FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Vorstudie: Tourismus, Landschaftsbild, Naturschutz Erläuterungen zur Sitzung des Stadtrates am 13.09.2012

Mehr

Bike Arena Sauerland - Willinger Trail-Quartett Nr. 45

Bike Arena Sauerland - Willinger Trail-Quartett Nr. 45 Bike Arena Sauerland - Willinger Trail-Quartett Nr. 45 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 Wegeart Höhenprofil Asphalt 4,5 km Schotterweg 28,6 km Weg 8,2 km Pfad 15,2 km Straße 3,6 km Tourdaten Beste

Mehr

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30 1 / 12 2 / 12 3 / 12 4 / 12 5 / 12 6 / 12 7 / 12 Wegeart Höhenprofil Asphalt 3,6 km Schotterweg 18,5 km Weg 7 km Pfad 10,2 km Straße 4 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke Kondition

Mehr

Abteilung Medebach. Foto: H.-J. Grosche

Abteilung Medebach.   Foto: H.-J. Grosche Wanderplan 2019 Abteilung Medebach www.sgv-medebach.de Foto: H.-J. Grosche Januar Samstag, 26.01., 19.00 Uhr Sonntag, 24.02., Jahreshauptversammlung im Gasthaus Lübbert, Österstraße Februar Winterwanderung

Mehr

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m Strukturen, was z.b. deutlich wird an der Ausgestaltung des alten Dorfplatzes. Nur ca. 300 m abseits unserer Route befindet sich die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM), die Einblick in das

Mehr

Ein Bergwerk erwacht

Ein Bergwerk erwacht Ein Bergwerk erwacht Ausbau des ehemaligen Erzbergwerks Bendisberg zu einem Besucherbergwerk durch die Ortsgemeinde Langenfeld Historischer Rückblick Die Erzbergwerk Bendisberg mit Betriebsgebäude und

Mehr

Das Devon der siidwestlichen Lahnmulde und ihrer Randgebiete

Das Devon der siidwestlichen Lahnmulde und ihrer Randgebiete Abhandlungen des Hessischen Landesamtes fur Bodenforschung Heft 25 Das Devon der siidwestlichen Lahnmulde und ihrer Randgebiete Herausgegeben yon der Direktion des Hessischen Landesamtes fur Bodenforschung

Mehr

Los geht s! Anforderungsprofil leicht. Anforderungsprofil mittel. Anforderungsprofil schwer. Richtung. (Stand) Ort Fahrtrichtung

Los geht s! Anforderungsprofil leicht. Anforderungsprofil mittel. Anforderungsprofil schwer. Richtung. (Stand) Ort Fahrtrichtung 14 Trautouren 14 Trautouren Los geht s! Anforderungsprofil leicht Dieelsee-Runde 49 / 683 H Seite 3 Vo Ittertal ins Dieeltal 38 / 494 H Seite 4-5 Westliches Waldeck 59 / 1077 H Seite 6-7 Höhe über NN Anforderungsprofil

Mehr

Die Radioaktivität des Ölberg in Schriesheim bei Heidelberg Bernd Laquai,

Die Radioaktivität des Ölberg in Schriesheim bei Heidelberg Bernd Laquai, Die Radioaktivität des Ölberg in Schriesheim bei Heidelberg Bernd Laquai, 8.6.2013 Der Ölberg bei Schriesheim ist ein geschütztes Geotop (Naturschutzgebiet) in der Nähe von Heidelberg. Es ist ein beliebtes

Mehr

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Wie Berge sich erheben 3. Akteurskonferenz «Vermittlung UNESCO-Welterbe», Arbon, 20. April 2018 Champions-League der Naturwerte Weltweite Einzigartikeit Sehen und

Mehr

Sand, Salz und sonderbare Steine

Sand, Salz und sonderbare Steine Länge: 41.00 Verlauf: Bad Iburg, Bad Rothenfelde, Dissen Steigung: + 314 m / - 316 m Überblick TERRAtrail 15 durch den Naturpark TERRAvita tour900000773_8000_1.jpg Tourbeschreibung Vom großen Weserbogen

Mehr

Visionen, Vorhaben und Umsetzung

Visionen, Vorhaben und Umsetzung Visionen, Vorhaben und Umsetzung Sternenpfad-Harz Visionen, Vorhaben und Umsetzung 2018 ff. Der Nachthimmel in der Region um die Sternwarte St. Andreasberg gehört lt. Bundesamt für Naturschutz zu den sechs

Mehr

Eiszeit, Hünengräber und Steinwerke

Eiszeit, Hünengräber und Steinwerke Länge: 65.00 Verlauf: Ankum, Berge, Bramsche Steigung: + 268 m / - 259 m Überblick TERRAtrail 1 durch den Naturpark TERRAvita in der Gletscher das Osnabrücker Land bedeckten. Wir werden auf dieser Tour

Mehr

DWT SO 07 Weltkultur pur - Rundgang um die Altstadt und die Wallanlagen

DWT SO 07 Weltkultur pur - Rundgang um die Altstadt und die Wallanlagen Länge: 12 km Start: Goslar Bahnhof (Ausgang Stadt) Steigung: + 233 m / - 239 m Ziel: Goslar Altstadt Dauer: ca. 6 Stunden mit Einkehr Überblick Osten Magdeburg (90 km), im Südosten Nordhausen (50 km) und

Mehr

Unterwegs im Öcher Bösch

Unterwegs im Öcher Bösch Route 5 52 Aachener Wald 53 Unterwegs im Öcher Bösch Der Aachener Wald bietet nicht nur herrliche Natur, sondern ist auch Bühne für Geschichte(n). Der Aachener Wald, durch den die Wanderroute verläuft,

Mehr

Geotope in Hessen. Geotopführer Vogelsberg und Geotopdatenbank ADALBERT SCHRAFT

Geotope in Hessen. Geotopführer Vogelsberg und Geotopdatenbank ADALBERT SCHRAFT Geotope in Hessen Geotopführer Vogelsberg und Geotopdatenbank G2 ADALBERT SCHRAFT Geotope als erdgeschichtliche Bildungen der Natur vermitteln Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebens.

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 5,5 km 282 m 282 m 1:45 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie;

Mehr

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen 1 Überblick Inhalte dieses Vortrages: 1. Wolfhagen stellt sich vor 2. Warum

Mehr

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio. Amphibolit Schwarzgrünes ehemaliges Vulkangestein Ursprünglich ein Basalt, der tief ins Erdinnere versenkt und dort bei Temperaturen von über 500 C verändert wurde. Bei diesen Bedingungen wuchsen die namensgebenden

Mehr

Zwischen Mittelgebirge und Flachland

Zwischen Mittelgebirge und Flachland Überblick TERRAtrail 2 durch den Naturpark TERRAvita tour900000760_8000_1.jpg Tourbeschreibung Tour 1: Vom großen Weserbogen an der Porta Westfalica über Osnabrück bis zum Hahnenmoor im Artland und von

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten TOUR 4 Die NordSüd-Tour Die Nord-Süd-Tour Länge: 106 km Start

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Deutsches Wandersiegel

Deutsches Wandersiegel Deutsches Wandersiegel Die Auszeichnung für Premiumwege Schiefer-Wackenweg Bericht zu den Zertifizierungsarbeiten Oktober 2012 Zertifizierungsbericht zur Aufnahme des Rundwanderwegs Schiefer-Wackenweg

Mehr

P R E S S E I N F O zur Präsentation von

P R E S S E I N F O zur Präsentation von P R E S S E I N F O zur Präsentation von Ein Projekt von Projekt Schlossblicke Comeback eines Wahrzeichens 2007 machte der Sturm Kyrill den Anfang: Viele Bäume fielen, Schloss Homburg als Wahrzeichen des

Mehr

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dr. WILHELM MEYER

Mehr

Phaenosax. Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz

Phaenosax. Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz Phaenosax Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz Sächsisches Landesmuseum für Archäologie und Geschichte Stand 20 02 2012 Redaktion Thomas Spring GESTALTUNg und Druck Atelier

Mehr

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0) Themenweg/Lehrpfad STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 94,5 km 1503 m Zeit: 1500 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Übersichtsplan Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Bereich 1: Esshoff Bewertung Forst: - Keine Waldumwandlungsgenehmigung

Mehr

Bergsteigerdorf Ginzling

Bergsteigerdorf Ginzling Bergsteigerdorf Ginzling Ein Pilotprojekt für die nachhaltige Entwicklung von alpinen Bergsteigerdörfern Bergsteigerdorf Ginzling Die Ortschaft Lage: 8 km südlich von Mayrhofen auf 999m Naturparkgemeinde

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m Länge: 25,0 km Steigung: + 191 m / - 139 m Start: Verlauf: Winzlar, Bad Rehburg Ziel: Überblick Ausgangspunkt dieser Tour ist der südlich des Steinhuder Meeres gelegene Ort. tour900000580_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr