Wirtschaft/Politik. Studieninformationsblatt Stand: August Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft/Politik. Studieninformationsblatt Stand: August Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien"

Transkript

1 Studieninformationsblatt Stand: August 013 Wirtschaft/Politik Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien 1. Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und eines Zwei-Fächer-Masterstudiums den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an Gymnasien anstreben. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 3 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 0 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Grundlegende Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen sowie zu Kombinationsmöglichkeiten sind im Studieninformationsblatt Bachelor- und Masterstudiengänge zu finden.. Gegenstand und Ziel des Faches Gegenstand des Studiums Das Studium des Faches Wirtschaft/Politik vermittelt die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse und Methoden zur Bearbeitung und Vermittlung von politischen und ökonomischen Problemstellungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Studienziel ist die Befähigung zu fachlich fundierter Vermittlung von politischer und ökonomischer Bildung in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen. Gegenstände des Studiums sind Politik- und Wirtschaftsdidaktik (politische und ökonomische Bildung) sowie vertiefende politik- und wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen. Das Studienfach zeichnet sich aus durch enge Verbindung von politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen unter fachdidaktischer Perspektive. Persönliche Neigungen Interesse an politischen und ökonomischen Problemstellungen Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Theorien, Methoden und Modellen Fähigkeit zu analytischem und kontroversem Denken Pädagogische Fähigkeiten sowie Freude an der Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen Weitere Informationen zum Studienfach Institut für Sozialwissenschaften: Politikwissenschaft: Institut für Volkswirtschaftslehre: Fachschaft Wirtschaft und Politik: Fachschaft WiSo: Fachschaft Soziologie/Politikwissenschaft: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 1 von 9

2 3. Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder Lehrkraft an Gymnasien und Gesamtschulen, Unterricht in beruflichen Bildungseinrichtungen oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen oder Verbänden. 4. Weiterführendes Studienangebot an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen. Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten. Die jeweiligen Promotionsordnungen sind zu finden unter: Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel: Voraussetzungen Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Für die Einschreibung ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudienganges gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzung erfüllt sind. Die jeweiligen Prüfungsordnungen und die Studienqualifikationssatzung sind zu finden unter Praktika Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen: Ein Betriebspraktikum von mindestens vier Wochen Dauer, welches bereits im Bachelorstudiengang erbracht werden kann. Der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung ersetzt das Praktikum. Die Studienqualifikationssatzung ist zu finden unter Zusätzliche Voraussetzungen Schulpraktika im Fach Wirtschaft/Politik sind Teil des Masterstudiums gute Englisch- und Mathematikkenntnisse 6. Bewerbung und Einschreibung Zulassungsbeschränkung Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Wirtschaft/Politik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien ist nicht zulassungsbeschränkt. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester. Kontakt Informationen zum Zugang zum Masterstudium, zu Anmelde- bzw. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie deren Modalitäten, zur Online-Einschreibung sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung sind zu finden unter Weitere Auskünfte erhalten Sie im Studierendenservice: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz, 4118 Kiel Anbau des Uni-Hochhauses, Tel.: 0431/ Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 9 bis 1 Uhr und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr studservice@uv.uni-kiel.de, Homepage: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite von 9

3 Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Westring 400, 4118 Kiel, Tel.: 0431/ Öffnungszeiten: Donnerstag, 9 bis 1 Uhr, Dienstag und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr sowie in der Vorlesungszeit zusätzlich Montag, 9 bis 1 Uhr vlangner@uv.uni-kiel.de, Homepage: 7. Beratung Studienfachberatung Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung. Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 4118 Kiel Geschäftszimmer: Frau Janus-Seydel, Tel.: 0431/ Prof. Dr. Andreas Lutter Raum 04.3, Tel.: 0431/ , lutter@politik.uni-kiel.de Sprechstunde: Mittwoch, 1.1 bis 13 Uhr Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen. Die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater ist zu finden unter Rubrik Studienfachberatung. Zentrale Studienberatung In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren. Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an. Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Platz (Anbau des Uni-Hochhauses), 4118 Kiel, Tel.: 0431/ zsb@uv.uni-kiel.de, Homepage: Sprechzeiten: siehe Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Das Zentrum für Lehrerbildung nimmt fakultätsübergreifende Aufgaben der Organisation und Koordinierung während des Lehramtsstudiums wahr, z. B. bei der Durchführung der Fachdidaktischen, Pädagogischen und Schulpraktischen Studien. Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstraße 3, 4118 Kiel, Tel.: 0431/ und -1778, Fax: 0431/ sekretariat@zfl.uni-kiel.de, Homepage: Christine Ziethen, Akad. Dir., Raum 04, Tel.: 0431/880-96, ziethen@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Montag, 10 bis 1 Uhr Melanie Korn (zusätzlich Beratung für internationale Lehramtsstudierende) Raum 16, Tel.: 0431/ , korn@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Dienstag, 13 bis 1 Uhr Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 3 von 9

4 Dr. Margot Janzen, Raum 07, Tel.: 0431/ , Sprechzeiten: Mittwoch, 13 bis 1 Uhr Dr. Astrid von der Lühe, Raum 0, Tel.: 0431/ , vonderluehe@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Donnerstag, 10 bis 1 Uhr Büro für Schulpraktische Studien, Andrea Marquardt und Sylvia Rinke, Raum 18 und 17 Tel.: 0431/ und -1778, praktikumsbuero@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Montag und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr, Dienstag und Freitag, 10 bis 1 Uhr Career Center Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung. Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Claudia Fink, Leibnizstraße 3, 4118 Kiel, Tel.: 0431/ careercenter@uv.uni-kiel.de, Homepage: Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe: Mittwoch, bis 1.30 Uhr Graduiertenzentrum Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen. Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstraße 3, 4118 Kiel, Tel.: 0431/ info@gz.uni-kiel.de, Homepage: Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per consulting@gz.uni-kiel.de) 8. Orientierungsveranstaltungen zum Studienbeginn Zu Beginn jedes Semesters finden Einführungs- und Informationsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen. Die Termine und weitere Informationen finden Sie unter Rubrik Zum Studienanfang. Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer Tipps zur Erstellung des Stundenplans, den Sie ebenfalls unter Rubrik Zum Studienanfang finden. 9. Prüfungsamt und Prüfungsordnung Ihre Fragen zum Prüfungsverfahren richten Sie bitte an das zuständige Prüfungsamt. Die Anschrift sowie die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie unter: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 4 von 9

5 10. Aufbau des Studiums Die Rechtsvorschriften zum Studium sind zu finden in folgenden Prüfungsordnungen: Prüfungsverfahrensordnung (Satzung) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge, veröffentlicht am 4. April 008, zuletzt geändert durch Satzung vom 1. Januar 013, Gemeinsame Prüfungsordnung (Satzung) der Fakultäten der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge, veröffentlicht am 4. April 008, zuletzt geändert durch Satzung vom 3. August 013, Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Wirtschaft/ Politik, veröffentlicht am 4. April 008, zuletzt geändert durch Satzung vom 1. Juni 011. Der Masterstudiengang Wirtschaft/Politik wurde von der Akkreditierungsagentur AQAS durch den Beschluss vom 0. November 007 akkreditiert. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 3 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 0 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung. Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde. Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Wirtschaft/Politik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien beträgt 4 Semester. Nähere Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt. Wirtschaft/Politik Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik, zu den Wirtschaftswissenschaften (insbesondere Volkswirtschaftslehre) und zur Politikwissenschaft. Profil Lehramt an Gymnasien Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Lehramt an Gymnasien folgende Studieninhalte zu absolvieren: Modul Pädagogik: Lehren und Lernen II (LL): Aufbauend auf dem Modul Lehren und Lernen I des Bachelorstudiengangs werden in den Modulen Lehren und Lernen II (aus den Bereichen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Medienpädagogik/Bildungsinformatik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Empirische Bildungsforschung) speziell schulorientierte Kompetenzen vermittelt, die in einem engen Konnex zur erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung stehen. In Anlehnung an das Lehrerleitbild der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geht es hierbei um die Fähigkeit der Studierenden, Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Schule unter pädagogischen Gesichtspunkten zu analysieren, zu reflektieren und zu beurteilen (Fachkompetenz bzgl. der Disziplin Pädagogik); die Fähigkeit der Studierenden, Lehr-Lern-Prozesse unter pädagogischen und didaktischen Kriterien zu planen, durchzuführen und auszuwerten (Vermittlungskompetenz); die Fähigkeit der Studierenden, Lehr-Lern-Situationen kriteriengeleitet zu analysieren, zu reflektieren und zu bewerten (operative Kompetenz); die Fähigkeit der Studierenden, individuelle Lernvoraussetzungen zu erfassen, Lernprozesse und Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Basis Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite von 9

6 transparenter Kriterien zu diagnostizieren und die Lernenden gezielt zu fördern (pädagogische Kompetenz) und um die Fähigkeit der Studierenden, ihre Tätigkeit sowie ihre berufsbezogenen Wertvorstellungen und Einstellungen vor dem Hintergrund einschlägiger und aktueller Diskussionen und Erkenntnisse der Pädagogik zu begreifen und den Prozess lebenslangen Weiterlernens in die Hand zu nehmen (berufsbezogene Entwicklungskompetenz). Die Studierenden wählen ein Modul im Umfang von insgesamt Leistungspunkten. Praxismodul 3: Master-Praktikum (LL-PrakMa): Im Master-Praktikum sollen sich fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Erfahrungen und Erkenntnisse in einer möglichst umfassenden Bandbreite verbinden, damit die Studierenden sich mit ihrer zukünftigen Berufsfähigkeit und -tätigkeit konfrontieren. Sie sollen Fachunterricht planen, durchführen und auswerten und im Spektrum ihrer zukünftigen pädagogischen Verantwortung zu einer vertiefenden Orientierung gelangen. Im Master-Praktikum sollen die Studierenden den Schulalltag gründlich kennen lernen und sich mit den Anforderungen an die Lehrerrolle intensiv auseinandersetzen. Das Modul hat einen Umfang von 10 Leistungspunkten und besteht aus einer vorbereitenden Lehrveranstaltung ( LP) sowie einem vierwöchigen Praktikum, das als Blockpraktikum stattfindet ( LP). Die Studierenden sollen es im Regelfall in Schleswig-Holstein an einer Schule der angestrebten Laufbahn ableisten. Modul Psychologie: Psychologie des Lehrens und Lernens (PM): Die Psychologie als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben entwickelt elaborierte Bestände von Theorien und empirischen Befunden, auf deren Basis die Prozesse des Unterrichtens und Erziehens beschrieben, erklärt, vorhergesagt und beeinflusst werden können. In diesem Modul wird in zwei Vorlesungen schulbezogenes psychologisches Fachwissen zu den Determinanten der Schulleistung und methodisches Wissen zu psychologischen Denkweisen vermittelt. Zudem werden kognitive und motivationale Aspekte von Lehr- und Lernprozessen schulbezogen dargestellt. In den Seminaren werden die Inhalte vertiefend reflektiert. Das Modul hat einen Umfang von 10 Leistungspunkten. Modul Reflexion und Urteilskraft: Die Studierenden wählen eines der Module Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft oder Soziologische Reflexion und soziale Ungleichheit oder belegen aus dem Bereich Pädagogik: Lehren und Lernen II ein noch nicht absolviertes Modul. Dies dient dazu, den Studierenden die philosophische bzw. soziologische Perspektive als eine übergeordnete Reflexionsmöglichkeit hinsichtlich der Ziele von Bildung allgemein, des Berufsbilds Lehrer/in und des Berufsfelds Schule zu eröffnen bzw. den Studierenden eine Vertiefung ihrer Kenntnisse in Pädagogik zu ermöglichen. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 6 von 9

7 Wirtschaft/Politik Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil Lehramt an Gymnasien (10 LP) Master of Education (M.Ed.) STUDIENFACH 1: WIRTSCHAFT/POLITIK Modulnummer Modulname PL 1 im Sem. SWS LP 3 WSF-wipo-FD-3.1 Fachdidaktik Wirtschaft/Politik I Lehren und Lernen fachlicher Konzepte (VL) 3 Kommunikation und Fachlernen in der politischen und ökonomischen Bildung (S) R+A. WSF-wipo-FD-3. Fachdidaktik Wirtschaft/Politik II Fachunterricht Konzeptionen und Gestaltung (VL) K 3., Seminar zur fachdidaktischen Erschließung ausgewählter Probleme aus Politik oder Wirtschaft (S) R+A/ ProjD 3. VWL-WiPo Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul 4 VWL-VL Vorlesung Übung 1 VWL-S Seminar HA+V 3. WSF-polw Politikwissenschaftliches Wahlpflichtmodul Vorlesung j.n.m. 1. Übung. 7, Studienfach 1 (Wirtschaft/Politik) gesamt 3 STUDIENFACH 6 Studienfach gesamt 3 1 PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungsleistungen Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. SWS bedeutet z.b., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit Stunden/Woche durchgeführt wird. 3 LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. 4 Aus dem Bachelorstudiengang B.Sc. Volkswirtschaftslehre ist ein Modul im Umfang von 1 LP zu studieren. Es wird empfohlen, das Seminar (VWL-S) inhaltlich passend zu der bereits absolvierten Vorlesung (VWL-VL) zu wählen. Sollte dieses aus Kapazitätsgründen nicht möglich sein, kann auch ein abweichendes Seminar gewählt werden. Möglich sind folgende Module: Geld und Kredit, Neue Makroökonomik, Wettbewerbspolitik, Arbeitsmarktökonomik, Reale Außenwirtschaft, Finanzwissenschaft und Sozialpolitik, Raumentwicklung und Regionalpolitik, Umweltökonomie, Stadtökonomik, Makroökonomische Transmissionsmechanismen sowie Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften. Aus dem Angebot der Politikwissenschaft (B.A.) ist ein Modul im Umfang von 7, LP zu wählen. Möglich sind folgende Module: Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte (WSF-polw-6), Vertiefungsmodul Politikwissenschaft 1 (WSF-polw-7) oder Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WSF-polw-8). 6 Informationen zu den Kombinationsmöglichkeiten im Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Education finden Sie im Studieninformationsblatt Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Modulübersicht zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 7 von 9

8 PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN Modulnummer Modulname PL 1 im... Sem. SWS LP 3 Pädagogik: Lehren und Lernen II (LL) 4 PHF-paed-LL- APL Lehren und Lernen II: Geschichte der Pädagogik Geschichte der Pädagogik (VL) +. Pädagogik der Gegenwart (VL) PHF-paed-LL- BS11L Lernen und Lehren II: Sexualpädagogik / Prävention Sexualität und Sexualpädagogik (VL) Sexualpädagogik (S) Suchtprävention (S) Gewaltprävention (S) PHF-paed-LL- BS10L Lehren und Lernen II: Curriculum Schule (VL) Curriculum (S) PHF-paed-LL- MP4L Lehren und Lernen II: Unterricht und neue Medien Unterricht und neue Medien (VL) Vertiefungsseminar zur Vorlesung (S) PHF-paed-LL- WP Lehren und Lernen als Didaktik und Fachdidaktik II Komplementarität als Bildungsprinzip (VL) K (T) Biversion als didaktisch-curriculares Prinzip (S) 1. Präs (R+A) PHF-paed-LL- MethL Lehren und Lernen II: Leistung und Motivation Lehren und Lernen II: Leistung und Motivation (VL) Begleitseminar zur Vorlesung (S) PHF-paed-LL- Meth6L Schulleistungsvergleiche Nationale und Internationale Schulleistungsvergleiche (VL) Begleitseminar zur Vorlesung (S) - Fortsetzung - 1 PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungsleistungen Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. SWS bedeutet z.b., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit Stunden/Woche durchgeführt wird. 3 LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. 4 Es ist ein Modul aus den sieben angebotenen Modulen zu wählen. Es ist nur eines der drei angebotenen Seminare zu absolvieren. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 8 von 9

9 - Fortsetzung - Praxismodul 3: Master-Praktikum (LL-PrakMa) PHF-paed-LL- PrakMa Master-Praktikum Vorbereitungsseminar (Lehren und Lernen in der schulischen Praxis) (S) Praktikum (4 Wochen) - K Modul Psychologie: Psychologie des Lehrens und Lernens (PM) PHF-psych-PM Psychologie des Lehrens und Lernens Psychologie des Lehrens und Lernens I (VL) K Psychologie des Lehrens und Lernens II (VL).+3. Vertiefungsseminar zur den Vorlesungen (S) K/HA/ PF/R/ ZF 10 Modul: Reflexion und Urteilskraft 1 PHF-phil-WPF Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft PHF-soz-WPF PHF-Paed-LL Einführung in die Philosophie oder Ethik (VL) Philosophisch-ethische Problemstellungen (S) E Soziologische Reflexion und soziale Ungleichheit Gesellschaft begreifen (Lek) -. - Sozialstruktur moderner Gesellschaften (VL) K Lehren und Lernen II (LL) Ein weiteres Modul aus dem Bereich Pädagogik: Lehren und Lernen II (LL) ist zu belegen. j.n.m j.n.m. Profil Lehramt an Gymnasien gesamt 30 MASTERARBEIT im Studienfach 1 ODER im Studienfach ODER im Profil Lehramt an Gymnasien (4 Monate) 0 GESAMT 10 Erläuterungen: A: Ausarbeitung E: Essay HA: Hausarbeit j.n.m.: je nach Modul K: Klausur Lek: eigenständige Pflichtlektüre PF: Portfolio Präs: Präsentation ProjD: schriftliche Projektdokumentation R: Referat S: Seminar Sem.: empfohlenes Semester T: Test Ü: Übung V: Vortrag VL: Vorlesung ZF: Zusammenfassungen 1 Es muss eines der drei Module gewählt werden: Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft oder Soziologische Reflexion und soziale Ungleichheit oder ein weiteres Modul aus dem Bereich Pädagogik: Lehren und Lernen II. Zur Masterarbeit kann zugelassen werden, wer durch Modulprüfungen in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen mindestens 60 Leistungspunkte erworben hat. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 9 von 9

Studieninformationsblatt

Studieninformationsblatt 1 von 7 14.10.2016 Studieninformationsblatt Studienfach Studienfach Studiengang Abschluss Studienbeginn Besondere Zugangsvoraussetzungen Bewerbung / Einschreibung Regelstudienzeit Fakultät(en) Wirtschaft/Politik

Mehr

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft/Politik ist eng verzahnt mit den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft/Politik ist eng verzahnt mit den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Studieninformationsblatt Stand: August 013 Wirtschaft/Politik Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Der

Mehr

Politikwissenschaft. Studieninformationsblatt Stand: November Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung

Politikwissenschaft. Studieninformationsblatt Stand: November Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung Studieninformationsblatt Stand: November 2013 Politikwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit

Mehr

Dänisch. Studieninformationsblatt Stand: August Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien

Dänisch. Studieninformationsblatt Stand: August Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien Studieninformationsblatt Stand: August 013 Dänisch Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien 1. Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil

Mehr

Soziologie. Studieninformationsblatt Stand: Januar Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung

Soziologie. Studieninformationsblatt Stand: Januar Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung Studieninformationsblatt Stand: Januar 2014 Soziologie Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil

Mehr

Skandinavistik. Studieninformationsblatt Stand: März Zwei-Fächer-Masterstudiengang. 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.

Skandinavistik. Studieninformationsblatt Stand: März Zwei-Fächer-Masterstudiengang. 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A. Studieninformationsblatt Stand: März 2013 Skandinavistik Zwei-Fächer-Masterstudiengang 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Arts baut

Mehr

Empirische Sprachwissenschaft

Empirische Sprachwissenschaft Studieninformationsblatt Stand: Oktober 2013 Empirische Sprachwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung Die in diesem Studieninformationsblatt enthaltenen Angaben gelten für Studierende,

Mehr

4. Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder Das Studium führt zum Beruf der Studienrätin bzw. des Studienrates an Gymnasien.

4. Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder Das Studium führt zum Beruf der Studienrätin bzw. des Studienrates an Gymnasien. Studieninformationsblatt Stand: November 2010 Russisch Master 1. Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) Der Masterstudiengang Russisch richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums

Mehr

Dänisch. Studieninformationsblatt Stand: September Erweiterungsfach auf Masterebene, Profil Lehramt an Gymnasien

Dänisch. Studieninformationsblatt Stand: September Erweiterungsfach auf Masterebene, Profil Lehramt an Gymnasien Studieninformationsblatt Stand: September 2012 Dänisch Erweiterungsfach auf Masterebene, Profil Lehramt an Gymnasien 1. Studienabschluss Zeugnis über bestandene Prüfung Die Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Vergleichende Slavistik

Vergleichende Slavistik Studieninformationsblatt Stand: November 2010 Vergleichende Slavistik Master 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Grundlegende Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen sowie zu Kombinationsmöglichkeiten

Mehr

Studieninformationsblatt

Studieninformationsblatt 1 von 7 14.10.2016 Studieninformationsblatt Studienfach Studienfach Studiengang Abschluss Studienbeginn Bewerbung / Einschreibung Regelstudienzeit Fakultät(en) Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt

Mehr

International vergleichende Soziologie

International vergleichende Soziologie Studieninformationsblatt Stand: Januar 014 International vergleichende Soziologie Zwei-Fächer-Masterstudiengang 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer) Vom 28. Juli 2009

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer) Vom 28. Juli 2009 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer) Vom 28. Juli 2009 NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 39 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Aufgrund

Mehr

Politikwissenschaft (Modernes Regieren)

Politikwissenschaft (Modernes Regieren) Studieninformationsblatt Stand: November 2013 Politikwissenschaft (Modernes Regieren) Zwei-Fächer-Masterstudiengang 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 44/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Wirtschaftslehre/Politik im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) der Universität

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 43/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Islamwissenschaft. Studieninformationsblatt Stand: März Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung

Islamwissenschaft. Studieninformationsblatt Stand: März Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung Studieninformationsblatt Stand: März 2013 Islamwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Informationen zum Studiengang Deutsch mit dem Abschluss Master of Educacion Herzlich willkommen im MEd-Studiengang Deutsch an der Uni Kiel

Informationen zum Studiengang Deutsch mit dem Abschluss Master of Educacion Herzlich willkommen im MEd-Studiengang Deutsch an der Uni Kiel Informationen zum Studiengang Deutsch mit dem Abschluss Master of Educacion Herzlich willkommen im MEd-Studiengang Deutsch an der Uni Kiel Stand: 24.07.2010 (Version 1.00) * Alle Angaben nach bestem Wissen,

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

Russische Philologie. Studieninformationsblatt Stand: November Bachelor. 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Russische Philologie. Studieninformationsblatt Stand: November Bachelor. 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studieninformationsblatt Stand: November 2010 Russische Philologie Bachelor 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Russische Philologie kann mit dem Profil Fachergänzung

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 42/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (HRGe)

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde Anlage 2.15: Anlage 2.15: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Blatt: 1 Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: 01.04.2011 Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education A) Grundlage Von den

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Evangelische Religion (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH EVANGELISCHE RELIGION 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Abschnitt 4: Übergangs- und Schlussbestimmungen 18 Inkrafttreten, Außerkrafttreten und Übergangsbestimmungen... 6

Abschnitt 4: Übergangs- und Schlussbestimmungen 18 Inkrafttreten, Außerkrafttreten und Übergangsbestimmungen... 6 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sorbisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH SORBISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 34 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: Seite 1 / 9

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 34 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: Seite 1 / 9 Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium Der Text dieser Studien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums Anlage 4.13: Fachanhang Anlage 4.13: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungen 1.4

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor) Polonistik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Blick vom Manegenplatz in Moskau (vor dem Eingang zum Alexandergarten) zum Roten Platz mit Mausoleum und Basilius-Kathedrale Linkerhand das Historische Museum. Foto: HW LEHRAMT STAATSEXAMEN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Januskopf (Aufsatzmaske: Holz mit Haut überzogen), 1904 aus dem Cross River-Gebiet erworben. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, MAf 9272 Afrikastudien Zentrale Studienberatung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG:

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER R BACHELOR Kernfach Physik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN, HÖHERES LEHRAMT AN GYMNASIEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Kunstgeschichte. Studieninformationsblatt Stand: März Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung

Kunstgeschichte. Studieninformationsblatt Stand: März Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung Studieninformationsblatt Stand: März 2013 Kunstgeschichte Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik.

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik. Latein Europas Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern Kulturwissenschaften / Philosophie / Soziologie / Politikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A.

Mehr

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen 7 / 21 Universität Leipzig Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen Vom 16. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Oberschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Oberschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Chemie (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN IM FACH CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr