Einleitung. Daraus können beispielsweise folgende Kennzahlen abgeleitet werden:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Daraus können beispielsweise folgende Kennzahlen abgeleitet werden:"

Transkript

1 Möglichkeiten der Energiekosteneinsparung im Bereich der Straßenbeleuchtung

2 Vorbemerkung Den Gedanken, Kosten im Bereich der Straßenbeleuchtung einzusparen, hegte die Gemeinde Staufenberg schon sehr lange. Dafür wurden in der Vergangenheit unterschiedlichste Varianten, wie z. B. Contracting mit Energieversorgern, untersucht. Bei den Voruntersuchungen und Vertragsentwürfen stellte sich jedoch für die Gemeinde Staufenberg kein nennenswertes Einsparpotential heraus bzw. es wurde bestätigt, dass man nichts geschenkt bekommt und die wirtschaftlichen Interessen der möglichen Partner die idealistischen überwiegen. Daher wurde beschlossen, die Straßenbeleuchtung nicht aus der Hand zu geben und ein mögliches Einsparpotential selbst zu nutzen.

3 Einleitung Die Gemeinde Staufenberg hält in 10 Ortschaften eine funktionierende Straßenbeleuchtung vor. Zur Kosteneinsparung wird diese mit einer Halbnacht-Ganznachtschaltung betrieben. Die jährlichen Ausgaben belaufen sich auf ca ,00 für Strombezug, Netznutzung und Unterhaltungsentgelt exklusive der Unterhaltungskosten durch den Staufenberger GemeindeService. Um einerseits diese Kosten zu senken und künftige Preiserhöhungen zu kompensieren und andererseits die Qualität zu steigern, beispielsweise in Form von vorgeschriebenen jedoch in der Vergangenheit vernachlässigten Prüfungen der Lampenmasten, wurde eine Bestandserhebung in Form eines Straßenbeleuchtungskatasters im Jahr 2007 durchgeführt. Dafür wurden unterschiedlichste Merkmale wie z. B. Standort, Material, Lampentyp, vorh. Leuchtentyp, etc., ausgewählt und in Excel-Tabellen eingetragen. Es ergab sich zum Ende der Aufnahmearbeiten ein Datenvolumen mit ca Bewertungspunkten bei Lampenkoffern. Daraus können beispielsweise folgende Kennzahlen abgeleitet werden: Lampenkoffer, davon 536 Laternen Ganznacht und 620 Laternen Halbnacht Watt Gesamtleistung exkl. Vorschaltgeräte - Ca Watt Gesamtleistung inkl. Vorschaltgeräte - Die durchs. Leistung pro Leuchtmittel exkl. Vorschaltgerät beträgt 108,64 Watt - Die durchs. Leistung pro Leuchtmittel inkl. Vorschaltgerät beträgt 113,26 Watt - Jeder Lampenkoffer ist durchschnittlich 18,90 Jahre alt - Die Straßenlaternen verteilen sich auf 245 Straßen und Wege - Pro Straße oder Weg stehen durchschnittlich 4,63 Lampen zur Verfügung Laternenmasten, mit durchschnittlich 5,00 m Höhe - Jeder Lampenmast ist durchschnittlich 19,80 Jahre alt

4 Beispielhaft für dieses Straßenbeleuchtungskataster steht die nachfolgende Folie: Staufenberger GemeindeService AöR Zu den Erlen Staufenberg Tel.: Fax: mueller@staufenbergmueller@staufenberg-nds.de

5 Einsparmöglichkeiten Das Straßenbeleuchtungskataster von 2007 ist Grundlage der folgenden vorgeschlagenen Einsparvarianten: 1. Änderung der Leistung der Leuchtmittel Durch den Austausch des Leuchtmittels ist sehr schnell bei nahezu gleich bleibender Qualität eine große Kostenersparnis zu erzielen. Wenn ein vorhandenes Leuchtmittel wie z. B. eine HQL 125 gegen eine HQL 80 ausgetauscht wird, spart man aufgrund dieser Leistungsänderung ca. 35% der Kosten für diese Lampe ein. Gelingt es, dass auch eine Energiesparleuchte mit 33 Watt als ausreichend angesehen wird, spart man sogar ca. 70% ein. Dafür müssen jedoch zuerst verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Der Rat der Gemeinde Staufenberg muss als gewähltes Gremium der Staufenberger Bürgerinnen und Bürger, auf Grundlage der Empfehlungen der Verwaltung, erklären, für welchen Straßentyp welche Beleuchtungsstärke als ausreichend anzusehen ist. Diesbezüglich gibt es keine rechtlichen Vorgaben sowie es keine rechtliche Verpflichtung zum Vorhalten einer flächendeckenden Straßenbeleuchtung gibt. Die neue DIN EN Straßenbeleuchtung (alt DIN 5044) regelt zwar Lampenabstände, Leuchtstärke und viele weitere Einzelheiten, dies jedoch nur in Form einer Empfehlung. Einzige Ausnahme sind Gefahrenpunkte, die ganznächtig beleuchtet werden müssen. Dort ist sie verbindlich anzuwenden. Insofern ist die Kommune verhältnismäßig frei bei ihrer Entscheidung, in welchem Umfang die verschiedenen Straßentypen beleuchtet werden müssen. Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer und deren subjektiven Sicherheitsverlangen, sollte jedoch ein Mindestmaß an Beleuchtung nicht unterschritten werden. Genau dieses Maß gilt es zu finden und per Empfehlung durch den Rat zu festigen. Dafür werden mögliche Varianten, in Form unterschiedlicher Lampenleistungen und anschließender Fotodokumentation als Entscheidungsgrundlage geliefert. Die gemeindlichen Straßen werden dafür zuvor in Anlieger-, Hauptverkehrs-, Industrie- und Wohnsammelstraßen gemäß nachfolgender Definition klassifiziert:

6 1.1 Anliegerstraßen: Straßen, die gering frequentiert werden und über keine abzweigenden Straßen verfügen (siehe Wohnsammelstraße) 1.2 Hauptverkehrsstraße: Hierbei handelt es sich um Innerortsstraßen, die Kreis- oder Landesstraßen oder für den Ort aufgrund ihrer Frequentierung sehr wichtig sind. 1.3 Industriestraßen: Straßen im Industriegebiet oder überwiegend für Industrie genutzt 1.4 Wohnsammelstraße: Straßen, die der Erschließung von Wohngebieten dienen und von denen Anliegerstaßen abzweigen. Auf den folgenden Folien werden anhand von Nachtaufnahmen verschiedene Beleuchtungsstärken von 15 Watt bis 125 Watt in einer Anliegerstraße und einer Hauptverkehrsstraße exemplarisch dokumentiert. Weitere Vorteile der Energiesparlampen gegenüber den vorhandenen Beleuchtungsmitteln sind erstens die längere Lebensdauer bei geringerem Verlust der Leuchtstärke ( Stunden gegenüber Stunden und einem Verlust von bis zu 60%) und damit verbundenem geringerem Unterhaltungsaufwand. Energiesparlampen können zweitens nicht so einfach manipuliert werden wie beispielsweise herkömmliche HQL-Lampen (durch einen Tritt an den Lampenmast außer Betrieb).

7 2. Änderung oder Austausch des Leuchtenkörpers, z. B. Reflektor, Wanne, etc. Der Austausch des Leuchtenkörpers (Lampenaufsatz) wäre eine zweite, kostenintensivere Möglichkeit, Energiekosten einzusparen. Diese bieten aufgrund ihrer Bauart eine bessere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Lampenleistung und somit eine bessere Ausleuchtung. Aufgrund dieser Tatsache wäre es in einigen Fällen sogar möglich, jeden zweiten Lampenstandort einzusparen. Allerdings wären die Austauschkoffer mit ca. 700,00 exklusive der Kosten für die Umrüstung relativ teuer, so dass eine Amortisation erst nach mehreren Jahren eintritt. 3. Elektronische Regelungen Dies ist eine weitere kostenintensive Möglichkeit, Energie einzusparen. Dabei wird elektronisch die Ein- und Ausschaltspannung oder die Amplitude der Spannung reguliert. Es sind spezielle elektronische Bauteile notwendig, die in den Übergangskästen verbaut werden müssen. Für die Umrüstung in einem Übergangskasten werden schnell ca , ,00 erreicht und es ist auch nicht in allen Fällen möglich. 4. Schaltzeiten Die Einschaltzeiten später und die Ausschaltzeiten früher durchzuführen, ist ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit, schnell Energiekosten einzusparen. Das vorhandene Potential ist jedoch nahezu ausgeschöpft, da die Zeiten schon sehr dicht an den zu duldenden Ein- und Ausschaltzeiten liegen.

8 5. Halb- und Ganznachtschaltung Im Bereich der Halbnachtschaltung wäre es meines Erachtens möglich, nochmals ca. ½ - 1 Stunde dadurch einzusparen, dass man die Schaltzeiten der Halbnachtschaltung entsprechend verändert. Das Thema der Halbnachtschaltung selbst ist jedoch ein schwieriges Feld. Einerseits versucht die Kommune, wenigstens ca. die Hälfte aller Lampen die ganze Nacht brennen zu lassen, um das subjektive Sicherheitsgefühl ihrer Bürger zu verstärken, andererseits ist verkehrssicherungstechnisch die Halbnachtschaltung von Nachteil. Das menschliche Auge kann sich in der kurzen Zeit des Durchfahrens beleuchteter und unbeleuchteter Bereiche nicht schnell genug an die jeweils neue Situation anpassen. Daher werden andere Verkehrsteilnehmer (Radfahrer, Fußgänger) erst relativ spät oder gar nicht erkannt und gefährdet es wird also eigentlich genau das Gegenteil von dem erreicht, was man gewährleisten möchte. Daher nimmt man im Allgemeinen von dieser Art der Kosteneinsparung Abstand. Meines Erachtens wäre es sinnvoller, ganz auf eine Halbnachtschaltung zu verzichten und ggf. nur Gefahrenpunkte wie z. B. Kreuzungen, Fußgängerüberwege, Einmündungen, etc. ganznächtig zu beleuchten. Meines Wissens gibt es jedoch keine gesetzlichen Regelungen, die eine Halbnachtschaltung ausdrücklich verbieten. Weitere Anforderungen an die Straßenbeleuchtung Straßenbeleuchtung muss nicht nur in der Nacht funktionieren, sondern sie muss auch sicher sein und zwar im Bezug auf ihre Standsicherheit. Das Kataster dient daher auch dafür, nachzuweisen, dass allen rechtlichen Forderungen im Bereich der Verkehrssicherungspflicht der Gemeinde Staufenberg Rechnung getragen wird. Dazu gehört die regelmäßige Prüfung der Beleuchtungsmasten (eingespanntes Tragsystem), deren Zustand nun aufgrund des Beleuchtungskatasters erstmalig dokumentiert wird. Zukünftig müssen jährlich ca Lampen überprüft werden, damit ein 10-Jahres-Prüfzyklus gewährleistet ist. Diese Prüfung muss von einem geeigneten Betrieb durchgeführt werden.

9 Fazit Aufgrund der bisher durchgeführten Untersuchungen zeigt sich, dass in Anliegerstraßen wie der Parkstraße, eine Beleuchtung mit 20 Watt Energiesparlampen ausreicht. Eine Verschlechterung des Ausleuchtbereiches ist nicht erkennbar (siehe Fotodokumentation), das Einsparpotential, mit über 80% gegenüber den vorhandenen 125 Watt Lampen, jedoch immens. Sogar ein Verzicht auf die Halbnachtregelung wäre bei Verwendung dieser Lampen denkbar. Gleiches gilt im Bereich der Durchgangsstraßen aufgrund des Beispiels der Kasseler Straße. Allerdings sollten dort Leuchtmittel mit mindestens 33 Watt Verwendung finden. Der Austausch der vorhandenen Lampen fällt mit ca pro Lampe geringfügig teurer aus als bei den bisher verwendeten (ca. 5.- ). Hinzu müssen Personalanteile i. H. v. ca für den Austausch gerechnet werden. Der Austausch einer Lampe würde demnach Kosten i. H. v verursachen. Demgegenüber steht eine Einsparung von mindestens 70% der bisherigen Kosten. Nachfolgend eine beispielhafte Kostenberechnung: Mittlere Brenndauer: 8 h/d gemäß Brennkalender Vorhandene Lampe: Kosten/kWh: Jahreskosten: 125 W 0,18 /kwh 65,70 ohne Grundgebühr, etc. Neue Lampe: Kosten/kWh: Jahreskosten: 33 W 0,18 /kwh 17, ,00 Umbaukosten im 1. Jahr

10 Je nach Straßen- und Lampentyp differieren die Einsparungen. Es ist aber klar erkennbar, dass trotz der Umbaukosten schon im 1. Jahr die 100%-ige Amortisation eintritt. In den Folgejahren tritt dann der volle Einspareffekt ein. Zukünftig kann sich die allgemeine Teuerungsrate nicht mehr so stark auswirken wie gegenüber dem Bezugsjahr ohne Veränderung. Zu guter letzt kommt natürlich der ökologische Aspekt hinzu, da aufgrund der Einsparungen auch weniger Strom produziert werden muss und somit die CO 2 -Produktion verringert wird. Die Gemeinde würde also ihrer Vorbildfunktion gerecht.

11 Ort: Parkstraße Leuchtmittel: HQL 125 W Lichtfarbe: 4000 K

12 Ort: Parkstraße Leuchtmittel: Energiesparlampe 15 W Lichtfarbe: 2700 K

13 Ort: Parkstraße Leuchtmittel: Energiesparlampe 15 W Lichtfarbe: 6500 K

14 Ort: Parkstraße Leuchtmittel: Energiesparlampe 20 W Lichtfarbe: 2700 K

15 Ort: Parkstraße Leuchtmittel: Energiesparlampe 20 W Lichtfarbe: 6500 K

16 Ort: Kasseler Straße Leuchtmittel: HQL 125 W Lichtfarbe: 4000 K

17 Ort: Kasseler Straße Leuchtmittel: Energiesparlampe 23 W Lichtfarbe: 2700 K

18 Ort: Kasseler Straße Leuchtmittel: Energiesparlampe 23 W Lichtfarbe: 6500 K

19 Ort: Kasseler Straße Leuchtmittel: Energiesparlampe 2x23 W Lichtfarbe: 6500 K Staufenberger GemeindeService AöR Zu den Erlen Staufenberg Tel.: Fax: mueller@staufenbergmueller@staufenberg-nds.de

20 Ort: Kasseler Straße Leuchtmittel: Energiesparlampe 30 W Lichtfarbe: 6500 K

21 Ort: Kasseler Straße Leuchtmittel: Energiesparlampe 33 W Lichtfarbe: 6500 K

22 Zu guter letzt Ziel ist es nicht, unsere Bürgerinnen und Bürger künftig im Dunkel stehen zu lassen,

23 das totale Chaos heraufzubeschwören

24 oder im Gegenteil, so viel Licht zu liefern, dass es nie wieder Nacht wird.

25 Unser Ziel ist es, gerade so viel Licht zu liefern, dass sich Alle sicher und wohl fühlen können,

26 und dabei Geld, das für andere wichtige Maßnahmen gebraucht wird, einzusparen. Vielen Dank!

Best-Practice-Beispiele

Best-Practice-Beispiele Best-Practice-Beispiele Effiziente Anwendungen für Innen- und Außenbeleuchtung Außenbeleuchtung: Jörg Minnerup Folie 1 Energiesparpotenziale Außenbeleuchtung licht.de Anwendungen für Außenbeleuchtung,

Mehr

Schafbockhalle Pasewalk

Schafbockhalle Pasewalk Wirtschaftlichkeit von LED Straßenbeleuchtung Schafbockhalle Pasewalk 29. Oktober 2010 B.Eng. (FH) Bauingenieurwesen, Bernd Göldner, Projektmanager Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft

Mehr

BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT

BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT ZARRENTIN Empfänger: Energiegewinn Büro für Beratung, Projektmanagement Dr. agr. Olaf Schätzchen Waldsiedlung 20 18146 Rostock-Markgrafenheide Erarbeitet

Mehr

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3.

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3. Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3. Oktober 2013 Leuchtmittel in der Öffentlichen Beleuchtung Lichterzeugung Temperaturstrahler:

Mehr

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen Warum Energiemanagament mit der Green Industry Group Strategisch unabhängig

Mehr

Erfahrung mit LED Straßenbeleuchtung und visionären Beleuchtungssystemen

Erfahrung mit LED Straßenbeleuchtung und visionären Beleuchtungssystemen Fachtagung Energieeffiziente Straßenbeleuchtung in Kommunen Mittwoch, 16. Januar 2013 Potsdam Erfahrung mit LED Straßenbeleuchtung und visionären Beleuchtungssystemen Dipl. Phys. Dinah Epperlein Stadt

Mehr

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Nr. 15 / 2013 REPORT Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren 1. Grund der Untersuchungen: Das TEC-Institut für technische Innovationen erhielt von

Mehr

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung am 11. Februar 2015 in Mainz Michael Maas Baudirektor der Stadt Pirmasens Email: michaelmaas@pirmasens.de Vita - Abschluss Dipl.-Ing. Bauingenieur an der TU

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung Landsberg, 26.11.2014 ÖIB Andreas Asam Gliederung Vorstellung ÖIB wer sind wir und was machen wir? Welche Einsparpotential gibt es? Welche Lampentypen gibt es? Welche Kriterien

Mehr

Erfahrungsbericht: LED-Retrofit in Thüringer Kommunen

Erfahrungsbericht: LED-Retrofit in Thüringer Kommunen Erfahrungsbericht: LED-Retrofit in Thüringer Kommunen 7. Netzwerktreffen Energie und Kommune Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung 30. September 2015 Florian Finkbeiner, TEN Thüringer Energienetze

Mehr

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf Das Einsparpotenzial verschiedener n und Lampentypen in der Gemeinde Fahrdorf Bürgermeister Frank Ameis Aktuelle Situation Modernisierung und Sanierung der öffentlichen Beleuchtung wird von der Politik

Mehr

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung www.resaltis.de DIE ZUKUNFT: LED Wir befinden uns an einem Wendepunkt im Zeitalter der Beleuchtung. Herkömmliche Glühbirnen, Halogenlampen

Mehr

INFORMATION: I-EBK 8-085

INFORMATION: I-EBK 8-085 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pucher Miriam ZVR-Zahl: 143217488 INFORMATION: Energiesparlampen WAS IST EINE ENERGIESPARLAMPE? Energiesparlampen sind Leuchtstofflampen in kompakter Bauform mit Schraubsockel.

Mehr

LichtTechnik EFFIZIENT SPAREN

LichtTechnik EFFIZIENT SPAREN LichtTechnik Rückantwort an ESA.AG Hohenlindener Str. 1 81677 München INNOVATIVE ENERGIELÖSUNGEN Hohenlindener Str. 1 I 81677 München Tel.: 089-80990 7750 I Fax: 089-80990 7759 I info@esa.ag I www.esa.ag

Mehr

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG Straßenbeleuchtung - die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG Normen und Richtlinien in der öffentlichen Beleuchtung I Bayerisches Straßen- und Wegegesetz

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

Straßenbeleuchtung. Gibt es (trotz der LED) auch eine Zukunft. für die. Gasentladungslampe? moderne, bedarfsgerechte Steuerung im Bestand.

Straßenbeleuchtung. Gibt es (trotz der LED) auch eine Zukunft. für die. Gasentladungslampe? moderne, bedarfsgerechte Steuerung im Bestand. Gibt es (trotz der LED) auch eine Zukunft für die Gasentladungslampe? Beobachtungen : * vor wenigen Jahren stand die LED plötzlich als einzige wahre Realität im Raum * Gasentladungslampen verschwanden

Mehr

Ausbau und Finanzierung von LED-Beleuchtungsanlagen bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Ausbau und Finanzierung von LED-Beleuchtungsanlagen bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Dr. Jürgen Görres Ausbau und Finanzierung von LED-Beleuchtungsanlagen bei der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D

Mehr

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh 1 Ein Beitrag zum Kommunalen Klimaschutz Eine kommunale Baustelle Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh Vortrag anlässlich des Kommunalkongress 19. November

Mehr

Beleuchtung.

Beleuchtung. Beleuchtung www.stadtwerke-emsdetten.de Beleuchtung Wählen Sie den Lampentyp nach dem Bedarf aus. LED Beleuchtung In den letzten Jahren haben LEDs (lichtemittierenden Dioden) große Fortschritte gemacht.

Mehr

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender www.buergerenergie-riss.de Der Betrieb der Straßenbeleuchtung trägt einen erheblichen Anteil zur Klimabelastung

Mehr

Christian Roffler, Dipl. Ing. FH

Christian Roffler, Dipl. Ing. FH 1 Praxisbeispiele aus Bündner Gemeinden Christian Roffler, Dipl. Ing. FH Ing. Büro, Chur Berater Ostschweiz der (Schweizer Agentur für Energieeffizienz) www.energieeffizienz.ch Präsentation vom 25.11.2009

Mehr

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN Beleuchtung von Fußgängerüberwegen gemäß DIN 67 523 CHRISTOPH HEYEN freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik 1 FGÜ Beleuchtung ( 1 ) Foto: C. Heyen 2 FGÜ Beleuchtung ( 2 ) Foto: C. Heyen 3 FGÜ Beleuchtung

Mehr

Strassenbeleuchtung: Leitbild und Umsetzung im Kanton Zürich Überblick über bereits durchgeführte und zukünftige Aktivitäten

Strassenbeleuchtung: Leitbild und Umsetzung im Kanton Zürich Überblick über bereits durchgeführte und zukünftige Aktivitäten Strassenbeleuchtung: Leitbild und Umsetzung im Kanton Zürich Überblick über bereits durchgeführte und zukünftige Aktivitäten Florian Koch, Leiter Öffentliche Beleuchtung Werterhaltung der Beleuchtungsanlagen

Mehr

LED-Technik in der ÖB von Hamburg

LED-Technik in der ÖB von Hamburg LED-Technik in der ÖB von Hamburg Potentiale der LED-Beleuchtung - Expertenstimmen und Anwendererfahrungen - 11. November 2015 Accelerate SSL Innovation for Europe Inhalt Bestand ÖB in Hamburg Ziele der

Mehr

Straßenbeleuchtung moderne, bedarfsgerechte Steuerung im Bestand

Straßenbeleuchtung moderne, bedarfsgerechte Steuerung im Bestand Das Leben mit Gasentladungslampen, Beobachtungen : * vor wenig Jahren stand LED blitzartig als einzige und ab sofort gültige Realität im Raum * Gasentladungslampen verschwanden völlig aus der gedanklichen

Mehr

LED Sportfeldbeleuchtung Projektierung

LED Sportfeldbeleuchtung Projektierung LED Sportfeldbeleuchtung Projektierung Verein / Firma: SC 27 Bergisch Gladbach e.v Projektnummer: MS060318 Sportart: Fußball Projekbeschreibung: Fußball Kunstrasen Platz Masten stehen 75 Lux Anlage Ansprechpartner

Mehr

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler Forum Erlebnis Handel(n) 2009 01 26 Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler CO 2 Reduktion: Kyoto-Ziel und EU-Klimagipfel 25% - 20% - 13% - 8% 0% Kyoto Ziel EU Kyoto Ziel Österreich EU

Mehr

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt Martin Steinhart FairEnergie GmbH Seite 1 Donnerstag, 27. September 2012 Inhaltsverzeichnis Beleuchtungstechnik Daten der Beleuchtung in Kirchentellinsfurt

Mehr

leuchtet!! Erste LED-Außenbeleuchtungskommune Deutschlands und Europas!!

leuchtet!! Erste LED-Außenbeleuchtungskommune Deutschlands und Europas!! leuchtet!! Erste LED-Außenbeleuchtungskommune Deutschlands und Europas!! Die Stadt Langen hat ihre lokale Verantwortung für den Klimaschutz frühzeitig erkannt und ist deshalb am 11.08.2009 der Resolution

Mehr

Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung durch bedarfsgerechte Steuerung

Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung durch bedarfsgerechte Steuerung Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung durch bedarfsgerechte Steuerung Hintergrund Zielstellung : Energieverbrauch und Stromkosten senken! Aber : - möglichst geringe Investitionskosten

Mehr

5. KOMMUNALBÖRSE ENERGIEEFFIZIENZ IN KOMMUNEN. Planung einer energieeffizienten LED-Straßenbeleuchtung

5. KOMMUNALBÖRSE ENERGIEEFFIZIENZ IN KOMMUNEN. Planung einer energieeffizienten LED-Straßenbeleuchtung 5. KOMMUNALBÖRSE ENERGIEEFFIZIENZ IN KOMMUNEN Planung einer energieeffizienten LED-Straßenbeleuchtung Markus Bileckyj - 14. November 2012 Referent Markus Bileckyj Mitarbeiter Gemeinde Heusweiler zuständig

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung Mathias Volz, Beratender Ingenieur

Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung Mathias Volz, Beratender Ingenieur 12. März 2015 19. Arbeitskreis Energie Energieeffiziente Beleuchtung für Gebäude und Straßen Mathias Volz, Beratender Ingenieur POTENTIALE Verbrauch in Deutschland In deutschen Kommunen existieren ca.

Mehr

Straßenbeleuchtung energie- und kostenbewusst gestalten

Straßenbeleuchtung energie- und kostenbewusst gestalten Straßenbeleuchtung energie- und kostenbewusst gestalten September 2010 1 Gesichtspunkte architektonisch normativ energetisch September 2010 2 1 CEN TC 169 Die Normen EN 12464 Arbeitsstätten Innenraum ÖNORM

Mehr

LED-Beleuchtungstechnik. bluesprotec GmbH Schorn Starnberg

LED-Beleuchtungstechnik. bluesprotec GmbH Schorn Starnberg LED-Beleuchtungstechnik bluesprotec GmbH Schorn 1 82319 Starnberg www.bluesprotec.de info@bluesprotec.de Ist-Situation 40 % der derzeitigen Beleuchtung in Deutschland ist älter als 20 Jahre und muss gemäß

Mehr

Energiesparlampe statt Glühlampe

Energiesparlampe statt Glühlampe Energiesparlampe statt Glühlampe Die Europäische Kommission hat beschlossen, besonders energieintensive Lampen für die Nutzung in Haushalten bis 2016 schrittweise zu verbieten. Das ist nicht nur für die

Mehr

5 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich für die Vorteile von LED-Beleuchtung interessieren.

5 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich für die Vorteile von LED-Beleuchtung interessieren. " Jetzt bringe ich Licht in die Sache." Andreas Burggraf, Inhaber von abwerk und Spezialist für Beleuchtungskonzepte abwerk Seit über 10 Jahren stehen wir für gute Beratung, Qualität und Zuverlässigkeit.

Mehr

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013 Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung Landkreis Ebersberg Stand Oktober 2013 Anteil der Straßenbeleuchtung am gesamten Stromverbrauch im Landkreis Ebersberg *) 2,0% 0,7% Sonstiger

Mehr

TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK

TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK Straßenbeleuchtung flächendeckend auf intelligente LED-Technik umgestellt Inhalt 2 1. Ausgangssituation und Zielsetzung 2. Funktionsweise / Realisierung 3. Zusammenfassung

Mehr

» Fakten schaffen Sicherheit

» Fakten schaffen Sicherheit » Fakten schaffen Sicherheit LED Amortisationsrechnungen Hausbau & Energie Messe Bern 2012 » Präsentation Gerhard Schröter GM sales and Marketing ALDER Optomechanical Corp. 2003 Vertrieb LED Leuchtmittel

Mehr

LED-LÖSUNGEN. für Ihre individuellen Bedürfnisse FACHGROSSHANDEL ELEKTROTECHNIK

LED-LÖSUNGEN. für Ihre individuellen Bedürfnisse FACHGROSSHANDEL ELEKTROTECHNIK FACHGROSSHANDEL ELEKTROTECHNIK LED-LÖSUNGEN für Ihre individuellen Bedürfnisse Albstadt Erlenbach Esslingen Heidenheim Neu-Ulm Nürnberg Pforzheim Reutlingen www.zander-gruppe.de INHALT VORTEILE AUF EINEN

Mehr

Praxisbericht der Stadt Pirmasens zur schrittweisen Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Stadt Pirmasens

Praxisbericht der Stadt Pirmasens zur schrittweisen Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Stadt Pirmasens Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Klimaschutz in Kommunen: Chancen, Potentiale, Handlungsmöglichkeiten am 30. März im Haus der Nachhaltigkeit Johanneskreuz Dipl.-Ing. Michael Maas Schrittweise Sanierung

Mehr

Straßenbeleuchtung im Wandel

Straßenbeleuchtung im Wandel Straßenbeleuchtung im Wandel Christian Braatz Dipl. Wirtschafts Ing. International Senior Referent - TRILUX Akademie Straßenbeleuchtung im Wandel Christian Braatz Dipl. Wirtschafts Ing. International Senior

Mehr

Neues Beleuchtungskonzept Weber-Hydraulik GmbH Güglingen

Neues Beleuchtungskonzept Weber-Hydraulik GmbH Güglingen Neues Beleuchtungskonzept Weber-Hydraulik GmbH Güglingen Weber-Hydraulik GmbH Neues Beleuchtungskonzept Die Firma Weber-Hydraulik GmbH ist ein seit 75 Jahren geführtes Familienunternehmen mit dem Stammsitz

Mehr

beim Aufbau von Straßenbeleuchtungskatastern

beim Aufbau von Straßenbeleuchtungskatastern Erfahrungen beim Aufbau von Straßenbeleuchtungskatastern Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 1 W.E.N. Consulting GmbH Büro für Wirtschaftliche Energie-Nutzung gegründet 1990; Sitz: Berlin

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart ZVEI Roadshow 16. Januar 2009 Jochen Hutt R. Tiefbauamt Armbruster Stuttgart LHS Stuttgart Tiefbauamt - Januar 2009 1 Inhaltsübersicht Daten

Mehr

Effiziente Straßen- und Objektbeleuchtung Green Light und künftige Herausforderungen

Effiziente Straßen- und Objektbeleuchtung Green Light und künftige Herausforderungen - 9. Grazer Energiegespräche Effiziente Straßen- und Objektbeleuchtung Green Light und künftige Herausforderungen Leiter der Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen r.mark@energie-graz.at www.energie-graz.at

Mehr

Deutsche LED Agentur GmbH

Deutsche LED Agentur GmbH Deutsche LED Agentur GmbH HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER DEUTSCHEN LED AGENTUR GMBH Ökologisch nachhaltig investieren, Ressourcen sofort schonen und ein gesundes Klima rund um den Arbeitsplatz schaffen. Diesen

Mehr

Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ

Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ Kurzvorstellung Jörg Haller Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ Wirt.-Ing. und Ing. Elektro- und Informationstechnik Schwerpunkt Energie-

Mehr

Ottobeuren, S.Kiening, KTO engineering GbR. Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung für Kommunen Seite: 1

Ottobeuren, S.Kiening, KTO engineering GbR. Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung für Kommunen Seite: 1 Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung des Energieteams in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Unterallgäu, Frau Ruprecht. Ottobeuren, 05.05.2015 Informationsveranstaltung

Mehr

Zeitabhängige autarke Steuerung in 5 Stufen 10 Anzahl der Leuchten 11 Anzahl der Lampen je Leuchte

Zeitabhängige autarke Steuerung in 5 Stufen 10 Anzahl der Leuchten 11 Anzahl der Lampen je Leuchte Wohnstraße mit Pilzleuchten bestückt mit 1 x 80 W HQL vor 1985 Pilzleuchte, kein 10 der Leuchten 8 8 11 der Lampen je Leuchte 1 1 Lampenleistung, bei Leistung der LEDs 80 W 1 Verluste des Vorschaltgerätes

Mehr

Richten Sie Ihren Blick auf 10 % Energie-Einsparung!

Richten Sie Ihren Blick auf 10 % Energie-Einsparung! www.osram.de Richten Sie Ihren Blick auf 10 % Energie-Einsparung! Einfacher 1:1-Lampenaustausch für vorhandene Leuchten mit konventionellen Vorschaltgeräten: T8 LUMILUX ES und OSRAM DULUX D ES. ENERGIESPARLAMPEN

Mehr

LED-Straßenbeleuchtung - Vergleich mit konventioneller Technik

LED-Straßenbeleuchtung - Vergleich mit konventioneller Technik LED-Straßenbeleuchtung - Vergleich mit konventioneller Technik Christoph Walther, Indal Deutschland GmbH Christoph Walther Seite 1 Die Indal Gruppe mit ca. 1000 Mitarbeitern i in 45 Ländern gehört in Europa

Mehr

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Einfach nur Licht Folie Einfach nur Licht? Die Glühbirne war einfach. Einfach

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung HORIZON AG STARLED Die Zukunft der Lichtgewinnung info@cg-gruppe.com www.cg-gruppe.com STARLED HORIZON AG Die Zukunft der Lichtgewinnung beginnt jetzt! Die neuen LED. Mehr Leistung weniger Verbrauch. Als

Mehr

Nachtabschaltung Straßenbeleuchtung - Sachstandsbericht zum bisherigen Umsetzungsstand. Verwaltungsratssitzung am

Nachtabschaltung Straßenbeleuchtung - Sachstandsbericht zum bisherigen Umsetzungsstand. Verwaltungsratssitzung am Nachtabschaltung Straßenbeleuchtung - Sachstandsbericht zum bisherigen Umsetzungsstand Verwaltungsratssitzung am 03.12.2018 Inhalt Ausgangsbasis Aktuelle Situation Kosten- und Mengenentwicklung Ausblick

Mehr

BARNSTORF LANDKREIS DIEPHOLZ NIEDERSACHSEN

BARNSTORF LANDKREIS DIEPHOLZ NIEDERSACHSEN BARNSTORF LANDKREIS DIEPHOLZ NIEDERSACHSEN Die neue Straßenbeleuchtung in Barnstorf Quelle: Samtgemeinde Barnstorf STRASSENBELEUCHTUNG Die Samtgemeinde Barnstorf ist in der Mitte eines von den Städten

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

Themenübersicht. ZETechnologie GmbH

Themenübersicht. ZETechnologie GmbH Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch Kostenfaktor Beleuchtung Best Practice Beleuchtung Lichtsensoren plus Anwesenheitsmelder Beispiel Finanzierung aus der Einsparung Referenzen Kontakt

Mehr

Intelligent Strassenbeleuchtung

Intelligent Strassenbeleuchtung Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Verminderung der Treibhausgase Intelligent Strassenbeleuchtung Verfasser: Yllmir Nevzati, Elektroinstallateur 3. Lehrjahr Dardan

Mehr

Maßnahmen im Bereich effiziente Straßenbeleuchtung. 10. Landesnetzwerktreffen Energie und Kommune Burg,

Maßnahmen im Bereich effiziente Straßenbeleuchtung. 10. Landesnetzwerktreffen Energie und Kommune Burg, Maßnahmen im Bereich effiziente Straßenbeleuchtung 10. Landesnetzwerktreffen Energie und Kommune Burg, 31.05.2018 Stadtwerke Burg Dienstleistungsportfolio Licht Außenbeleuchtung Straßenbeleuchtung Betriebsstättenbeleuchtung

Mehr

LED-Aussenleuchten 36

LED-Aussenleuchten 36 36 Die stellen den optimalen Ersatz für herkömmliche Leuchten mit Halogen-Metalldampflampen oder Quecksilberdampflampen dar. Je nach Anforderung und Kundenwunsch bieten wir verschiedene Lösungen zum Austausch

Mehr

LED Umrüstung und Lichtsteuerungen

LED Umrüstung und Lichtsteuerungen LED Umrüstung und Lichtsteuerungen..LED Umrüstungen, Anforderungen, Qualitäten..Lichtsteuerungen, Möglichkeiten, Anforderungen..Erfahrungen und Beispielbilder Ing. Hannes Ofenluger Gewerberechtlicher Geschäftsführer

Mehr

Umsetzung einer klimaschutzeffizienten Straßenbeleuchtung in der Stadt Offenbach

Umsetzung einer klimaschutzeffizienten Straßenbeleuchtung in der Stadt Offenbach Umsetzung einer klimaschutzeffizienten Straßenbeleuchtung in der Stadt Offenbach Markus Eichberger Amtsleiter Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement Michael Weber Geschäftsführer Klimaschutzkonferenz

Mehr

Intelligente gesteuerte LED-Beleuchtung für Industrie, Handel und Dienstleistung mit Einsparung bis zu 95% an Energie und CO 2

Intelligente gesteuerte LED-Beleuchtung für Industrie, Handel und Dienstleistung mit Einsparung bis zu 95% an Energie und CO 2 Intelligente gesteuerte LED-Beleuchtung für Industrie, Handel und Dienstleistung mit Einsparung bis zu 95% an Energie und CO 2 Vortrag beim LED-Infotag ICO am 3.März 2015 Ablauf 1. Vorstellung 2. Einsparpotentiale

Mehr

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Referent: Michael Maucher, Prokurist Energieagentur Ravensburg ggmbh und was kaufe ich jetzt? Parade

Mehr

1. Das Ziel im Visier

1. Das Ziel im Visier Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung LED-Retrofit und Contracting 1. Das Ziel im Visier 2. Die Ausgangslage 3. Der Weg ein Erfahrungsbericht 4. Vertragsgestaltung 5. Prognose Contracting Dormagen

Mehr

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung Schlussbericht In seiner Sitzung am 01.04.2009 befasste sich der Umwelt- und Technikausschuss (UTA) der Gemeinde Dunningen mit dem Thema Erneuerung der Straßenbeleuchtung.

Mehr

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 4

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 4 Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 4 Beleuchtung Die Beleuchtung kann mehr als 35 % des Energieverbrauchs von Gebäuden ausmachen, je nachdem, welche Aktivitäten darin stattfinden.

Mehr

WHITEPAPER WUNDERLAMPEN. Wie moderne LED-Technik den Lichtenergieverbrauch in Unternehmen revolutioniert.

WHITEPAPER WUNDERLAMPEN. Wie moderne LED-Technik den Lichtenergieverbrauch in Unternehmen revolutioniert. WHITEPAPER WUNDERLAMPEN Wie moderne LED-Technik den Lichtenergieverbrauch in Unternehmen revolutioniert. WENN ES EINEN WEG GIBT, ETWAS BESSER ZU MACHEN FINDE IHN. Thomas A. Edison (1847 1931), Erfinder

Mehr

Energie effizient nutzen

Energie effizient nutzen ENERGIEEFFIZIENZ Energie effizient nutzen Kosten senken, Umwelt schonen. Künstliches Licht verursacht weltweit etwa 19 % des Stromverbrauchs und einen beachtlichen Teil der CO 2 - Emissionen. Der damit

Mehr

Stadtbeleuchtung. EniS GmbH & Co.KG. mit energieeffizienter LED-Technologie. ...richtungweisende, innovative Projekte und Technologien

Stadtbeleuchtung. EniS GmbH & Co.KG. mit energieeffizienter LED-Technologie. ...richtungweisende, innovative Projekte und Technologien EniS GmbH & Co.KG Energy efficient, intelligent Lighting Systems Stadtbeleuchtung...richtungweisende, innovative Projekte und Technologien .Technische Beleuchtung wird mit unterschiedlichen Leuchtmitteln

Mehr

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken Ing. Karl Puchas, MSc Geschäftsführender Gesellschafter 9. Oktober 2013, Klagenfurt Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken 1 Licht auf der Straße - warum, für wen? optisch anspruchsvoll

Mehr

Energieeffizienz Wie sparen Sie richtig bei der Beleuchtung? Energie braucht Impulse

Energieeffizienz Wie sparen Sie richtig bei der Beleuchtung? Energie braucht Impulse Energieeffizienz Wie sparen Sie richtig bei der Beleuchtung? Energie braucht Impulse Inhaltsverzeichnis Liebe EnBW-Kunden, Vorwort 3 Gleiche Leistung, weniger Kosten 4 Lampen im Vergleich 6 Ins rechte

Mehr

Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung

Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung Jörg Bressem Ingenieurbüro für Stadtbeleuchtung Die Drift 1E D-31737 Rinteln Mail joerg.bressem@web.de

Mehr

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Jürgen Reimann Geschäftsführer der Eprotech GmbH Handwerksmeister für Elektrotechnik Energieberater mit KFW und BFA Zulassung Gutachter im Elektrohandwerk Emissionsminderung

Mehr

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen Gefördert durch das Land Hessen und die EU LED Stand

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 5. August 2016 Masterplan Licht - Straßenbeleuchtung der Zukunft - Ausstellung im Rathaus Foto von links nach rechts: Dr. Markus Coenen, Vorstand Süwag, Bürgermeister

Mehr

LED-KRANBELEUCHTUNGEN

LED-KRANBELEUCHTUNGEN LICHT SCHAFFT SICHERHEIT LED-KRANBELEUCHTUNGEN LED: Sicherheit erhöhen, Energie sparen Mit einer Umrüstung auf LED-Leuchten erhält Ihr Kran nicht nur ein modernes Aussehen, vielmehr wird dadurch eine hervorragende

Mehr

Historische Stadtbeleuchtung mit LEDs ein Widerspruch? Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung einer historischen Stadtbeleuchtung auf LED-Technik

Historische Stadtbeleuchtung mit LEDs ein Widerspruch? Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung einer historischen Stadtbeleuchtung auf LED-Technik Historische Stadtbeleuchtung mit LEDs ein Widerspruch? Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung einer historischen Stadtbeleuchtung auf LED-Technik Status 83 Beleuchtungskörper 2x E27-Sockel 2x 15W-TC-L

Mehr

LED Beleuchtungsset Seitenlicht für Leuchtkästen

LED Beleuchtungsset Seitenlicht für Leuchtkästen Umrüstset für doppelseitige Leuchtkästen.Zwei LED Profile, die das Licht seitlich einstrahlen. Preis: ab 123,00 zzgl. Umsatzsteuer, zzgl. Versandkosten. Artikelbeschreibung So rüsten Sie professionell

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit Michael Hannemann Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 6. April 2016 Überblick Ergebnisse aus den Energieaudits Grundlegende Begriffe Beleuchtungstechnologien Umsetzung: Was gibt es zu beachten? Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Erwitte auf klimafreundliche LED-Technik

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Erwitte auf klimafreundliche LED-Technik Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Erwitte auf klimafreundliche LED-Technik Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen

Mehr

POWERED BY esave ag DIE NEUE GENERATION STRASSEN- LEUCHTE

POWERED BY esave ag DIE NEUE GENERATION STRASSEN- LEUCHTE POWERED BY esave ag DIE NEUE GENERATION STRASSEN- LEUCHTE Die modulare Strassenleuchte mit integrierter Intelligenz in modernem Design. Die Ampeln sind auf Grün geschaltet - für eine neue Generation der

Mehr

DIE UNENDLICHKEIT DES LICHTS IST DIE ZUKUNFT DER LED

DIE UNENDLICHKEIT DES LICHTS IST DIE ZUKUNFT DER LED DIE UNENDLICHKEIT DES LICHTS IST DIE ZUKUNFT DER LED IHRE VORTEILE UNSER ENERGIESPARRECHNER INDULIGHTING Produkte senken den CO2- und Schwefelausstoß und sind voll recyclingfähig. Der Umwelt und Ihren

Mehr

Gemeinde Bubenreuth Gemeinderatssitzung. Ralf Schwarz Kommunalbetreuer der Bayernwerk AG

Gemeinde Bubenreuth Gemeinderatssitzung. Ralf Schwarz Kommunalbetreuer der Bayernwerk AG Gemeinde Bubenreuth Gemeinderatssitzung Ralf Schwarz Kommunalbetreuer der Bayernwerk AG Übersicht Gasnetz Bubenreuth 2 Ausbau Damaschkestraße Ausbaubereich Ausbau Damaschkestraße In Abstimmung mit der

Mehr

Willkommen. Licht in der Stadt

Willkommen. Licht in der Stadt Willkommen zur Ausstellung mit Masterplan Für die zukunftsorientierte Gestaltung der Lichtkonzeption im gesamten Stadtgebiet wurde der Masterplan Licht erarbeitet. Er beschreibt alle relevanten Randbedingungen

Mehr

Cariteam Energiesparservice

Cariteam Energiesparservice Cariteam Energiesparservice Beschäftigungsförderungsprojekt für Langzeitarbeitslose des Caritasverbands Frankfurt e.v Initiative für Mensch und Umwelt Gewinn für alle Ziele des Projekts Sinnvolle Aufgabe

Mehr

Weiterentwicklung der städtischen Straßenbeleuchtung. Zu Top 7 der Sitzung des Ausschuss für Umwelt und Technik am 10.10.2011

Weiterentwicklung der städtischen Straßenbeleuchtung. Zu Top 7 der Sitzung des Ausschuss für Umwelt und Technik am 10.10.2011 Weiterentwicklung der städtischen Straßenbeleuchtung Zu Top 7 der Sitzung des Ausschuss für Umwelt und Technik am 10.10.2011 Inhalt Städtische Straßenbeleuchtung in Kennzahlen Betriebsoptimierung und Senkung

Mehr

Energiespar-Garantievertrag für die Straßenbeleuchtung in Kempten Ausschreibung - Umsetzung Erfahrungen - Ergebnisse

Energiespar-Garantievertrag für die Straßenbeleuchtung in Kempten Ausschreibung - Umsetzung Erfahrungen - Ergebnisse Energiespar-Garantievertrag für die Straßenbeleuchtung in Kempten Ausschreibung - Umsetzung Erfahrungen - Ergebnisse Hans Räth 65.3- Hochbauamt Betriebstechnik und Energiemanagement Aufgabengebiete des

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Unternehmen Seit 80 Jahren ein erfolgreiches und zukunftsorientiertes Familienunternehmen ca. 400 Mitarbeiter Ansässig im Bärental

Mehr

Modernisierung von Straßenbeleuchtung

Modernisierung von Straßenbeleuchtung Technik, Einsparpotential und Vorgehensweise Sabine Piller, Berliner Energieagentur Workshop: Energieeffiziente Außenbeleuchtung in Kommunen Wesertower Bremen, 13. März 2013 Übersicht Berliner Energieagentur

Mehr

WHITEPAPER LED LEUCHTSTOFFRÖHREN RICHTIG UMRÜSTEN NACH DIN-NORM

WHITEPAPER LED LEUCHTSTOFFRÖHREN RICHTIG UMRÜSTEN NACH DIN-NORM WHITEPAPER LED LEUCHTSTOFFRÖHREN RICHTIG UMRÜSTEN NACH DIN-NORM Rieste Licht GmbH ist ein etabliertes Unternehmen der Beleuchtungsindustrie. Mit unseren ausgebildeten Lichttechnikern und innovativen Produkten

Mehr

Masterplan. Straßenbeleuchtung Leuchtstellen Lampen. Helmuth Margraf

Masterplan. Straßenbeleuchtung Leuchtstellen Lampen. Helmuth Margraf Masterplan Straßenbeleuchtung 1600 Leuchtstellen 1800 Lampen 22.11.2011 1 Masterplan erstellen 22.11.2011 2 22.11.2011 3 Kyoto Protokoll Gesetz trat 2005 in Kraft, nachdem 55% der Staaten dieses ratifiziert

Mehr

Eigenbetrieb Gebäudemanagement Wertheim (GMW)

Eigenbetrieb Gebäudemanagement Wertheim (GMW) Eigenbetrieb Gebäudemanagement Wertheim (GMW) 1. Gründung Das Gebäudemanagement wurde zum 1. Januar 2001 in dem neu gegründeten Eigenbetrieb Gebäudemanagement Wertheim (GMW) zusammengefasst. Es handelt

Mehr

Umrüstung T8 Leuchtstofflampen mit Eo Vivilux LED Röhren

Umrüstung T8 Leuchtstofflampen mit Eo Vivilux LED Röhren Umrüstung T8 Leuchtstofflampen mit Eo Vivilux LED Röhren Die Umrüstung von herkömmlicher Leuchtstoffröhrentechnik auf LED-Röhren ist in vollem Gange. Da wir uns dieser Entwicklung bewusst sind, haben wir

Mehr