Netzwerkprogrammierung mit Java Part2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerkprogrammierung mit Java Part2"

Transkript

1 1 Netzwerkprogrammierung mit Java Part2 HTML (ultra Kurzfassung) <html> <head> <META HTTP_EQUIV= content-type CONTENT= text/html;charset=iso > <title> Titel der </title> </head> <body gbcolor = #FFCCFF > <h1> gross geschriebener Text </h1> <! -- einzeiliger Kommentar -- > normaler Text <br> nach Zeilenumbruch geht s weiter <p> neuer Abschnitt <! -- mehrzeiliger Kommentar //-- > <a href= das isch en Link </a> <form method= get action= /cgi-bin/search.pl > Suche: <input type= text name= name size= 35 maxlength= 35 value > <br> <select name= zone > <option value= All selected>all</option> <option value= section >Section</option> </select><br> <input type= submit value=search > <input type= reset value= Reset > </body> </html> Cascading Style Sheets (CSS) <style type= text/css > H1 color:blue; don t-style:bold H2 color:red; url( </style> Javascript <SCRIPT LANGUAGE= JavaScript ><! -- document.write( hello world ); // Einzeiliger Kommentar /* ausdokumentieren von Code function display_time_in_status_line () var d = new Date(); var t = d.gethours() + : + d.getminutes(); defaultstatus = t; //time in status line settimeout ( display_time_in_status_line (), 10000); //update every 10 seconds */ // - - > </SCRIPT> <body onload= display_time_in_status_line(); > Schlüsselwörter break false in this void continue for new true while delete function null typeof with else if return var Datentypen Number String boolean Function Object Array null undefined

2 2 Array var a = new Object(); a[0] = 10; a[2] = Hello ; a[100] = true; var a2 = new Array(1, hello, true); Assoziativarray var a= new Object(); a[ height ] = 10; a[ width ] = 20; s1 = a.join // join wandelt alle Elemente in Strings um // reverse kehr den Inhalt eines Arrays um //sort, sortiert Alphabetisch Kontrollanweisungen if( boolean) else while(boolean) for(initialize; test; action) break continue with((object) function funcname([arg_1 [, arg_n]]) return [ expression] for(variable in object) EventHandler Link onclick() onmouseout() onmouseover() Button onblur() onclick() onfocus() Objekt window Membervariablen: Methoden: self,window //aktuelles Fenster defaultstatus //Inhalt der Statusbar document //angezeigtes Dokument //z.b document.write(); document.writeln(); location //angezeigte URL //.appcodename, appname, appversion navigatior //Browser-Objekt status //Statuszeile alert() confirm() prompt() open() close() //Meldung in Dialogfenster //OK/Cancel Dialog //fragt Benutzer nach String //öffnet neues Fenster //schliesst das aktuelle Fenster Webserver und CGI (Common Gateway Interface) Standard-Konfiguration ServerType standalone ServerRoot d:/apache Port 80 #User nobody #Group nobody Server Admin sschneid@suvi.org #ServerName DocumentRoot f:/apache&htdocs DirectoryIndex index.html index.htm AccessFileName.htacces HeaderName HEADER ReadmeName README IndexIgnore.???* ~ # HEADER* README* RCS CVS *,v *,t <VirtualHost ServerAdmin webmaster@hello.com DocumentRoot f:/apache/hello.com/htdocs ServerName ErrorLog d:/apache/logs/hello.com.error_log TransferLog d:/apache/logs/hello.com/transfer_log </VirtualHost>

3 3 Introduction to Perl Beispiel Hello World #!/usr/bin/perl w # -w compiler switch to turn warnings on # # comment if ($#ARGV >= 0) who = else $who = World ; print Hello, $who!\n ; >Hello World // oder Hello $ARGV Arrays ( Sun, Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat ) (13,14,15,16,17,18,19) equivalent to (13..19) (13,14,15,16,17,18,19)[2..4] equivalent to (15,16,17) Associative = (31,28,31,30,31,30,31,31,30,31,30,31); # A list whith 12 elements. $#days # Last index 11 for above list $#days = 7 # shortens of lengthens to 8 # ($days[0], # = a, c # same as ($days a, $days c ) %days # (key1, value1, key2, value2, ) Expressions $a = 5; $a++; # $a is now 6; we added 1 to it. $a += 10; # Now it's 16; we added 10. $a /= 2; # And divided it by 2, so it's 8. Search and replace $pet = "I love my cat.\n"; $pet =~ s/cat/dog/; print $pet; Variable $_ $_,$1,$2,$3 sind implizite variablen mit spezieller Bedeutung. <STDIN>; print; = split; assigns a record from filehandle STDIN to $_ print the current value of $_ removes the last character from $_ parses $_ into white-spaces delimited words, which become successive elements of Subroutines and functions sub square return $_[0] ** 2; print 5 squared is, &square(5); // Funktionen werden mit & angesprochen Loops while ( $a < 100 )... do... until ( $a > 99 ) for ( $x = 0; $x < 10 ; $x++ ) print $x\n ;

4 4 Java Servlets Ein Servlet wird vom Server geladen und initialisiert init() Das Servlet brarbeitet eine unbestimte Anzahl Anfragen service() Der Server entfernt das Servlet aus dem Server destroy() //z.b Nach Zeitlimit 30min import javax.servlet import javax.servlet.http import java.io.* ; // Gernerelles Servlet-API // Spezifische API für Servlets, die über das HTTP-Protokoll angesprochen werden public class SimpleServlet extends HttpServlet //Handel the HTTP GET method by building a simple web page public void doget (HtttpServletRequest request, HTTPServletResponse response) throws ServletException, IOException PrintWriter out; String title = Simple Servlet Output ; //set content type and other response header fields first response.setcontenttype( text/html ); //out = response.getwriter(); out.println( <HTML><HEAD><TITLE> ); out.println(title); out.println( </TITLE></HEAD><BODY> ); out.println( <H1> + title + </H1> ); out.println( <P> This is output from SimpleServlet. ); out.println( </BODY></HTML> ); out.close; Session Tracking public HttpSession getsession(boolean create); doget (.) //Get the user s session and shopping cart HttpSession session = request.getsession(true); ShoppingCart cart = (ShoppingCart)session.getAttribute( examples.bookstore.cart ); //If the user has no cart, create a new one (if cart == null) cart = new ShoppingCart(); session.setattribute( examples.bookstore.cart, cart); URL-Rewriting out.println( <a href=\ + response.encodeurl( /servlet/bookdetails?bookid= + bookid) -+ \ > + book.gettitle() + </a href> ); Cookie erstellen 1. Cookie erzeugen Cokkie thebook = new Cookie( Buy, bookid); 2. Setzen von Attributen thebook.setcomment( User wants to buy book + bookid); thebook.setmaxage(0); // mit 0 wird Cookie auf Client gelöscht 3. Cookie versenden response.addcookie(getbook);

5 5 Cookies auslesen 1. Alle Cookies eines Requests holen Cokkie [ ] cookies = request.getcookies(); 2. Anhand von Namen das gewünschte Cookie heraussuchen for (int i = 0; i< cookies.length; i++) if (cookies[i].equals( Buy )).. 3. Wert aus Cookie lessen Cookies[i].getValue(); Servlet-Kommunikation Verwenden von andere Ressourcen auf dem Server RequestDispatcher dispatcher = getservletcontext().getrequestdispatcher( /bookstore/bookstore.html ); if (dispatcher == null) response.senderror(response.sc_no_content); Weiterleiten eines Requests dispatcher.forward(request, response); Web-Applikationen Director-Struktur: /WEB-INF/web.xml /WEB-INF/classes/* /WEB-INF/lib/*.jar - Der Deployment descriptor - Directory für Servlets und Hilfsklassen - Direcotry für Bibliotheken on Form von Java ARchives JavaServer Pages (JSP) <HTML> <%@ page language= java import= java.util.* %> <H1>Welcome</H1> <P>Today is </P> <jsp: usebean id= clock scope= session class= calendar.jspcalendar /> <%! int a,b; double c; %> <!--JSP-Deklaration -- > <UL> <LI>Day: <% clock.getdayofmonth() %> <LI>Year: <%= clock.getyear() %> </UL> <%-- Check for AM or PM --, JSP Comment %> <%! int time = Calendar.getInstance.get(Clendar.AM_PM); %> <% if (time == Calendar.AM) %> Good Morning <% else %> Good Afternoon <% %> <%@ include file= copyright.html %> </HTML> Die Page Direktive <% page language= %> beschreibt Sprache, Imports, ntyp Mit der Include Directive <%@ include file= info.html %> wird ein File statisch eingebunden. Mit <jsp:include page= form.jsp flush= true /> wird ein File dynamisch eingebunden Taglibs <@ taglib uri=/tld/service.tld prefix= menu %> erweitert die Menge der Tags. Objekte <jsp:usebean id= farbtopf class= tools.colorpot /> <jsp:setproperty name= farbtopf property= color value= blue /> //ruft farbtop.setcolor( blue ) auf Weiterleiten eines Client-Requests <jsp:forward page= sorry.jsp />

6 6 Tag Libraries für JSP Tag Libraries mussen im Tag Library Descriptor File.tld eingetragen werden. javax.servlet.jsp.tagext.tag javax.servlet.jsp.tagext.tagsupport javax.servlet.jsp.tagext.bodytagsupport Tag Handler ohne Body mit Body import java.io.*; import javax.servlet.jsp.*; import javax.servlet.jsp.tagext.*; public class HelloTag implements Tag private PageContext pagecontext; private Tag parent ; public HelloTag( ) super( ) public void setpagecontext(final PageContext pagecontext) this.pagecontext = pagecontext; public void setparent(final Tag parent) this.parent=parent; public Tag getparent return parent; public int dostarttag( ) throws JspTagException return SKIP_BODY; // oder EVAL_BODY_INCLUDE public int doendtag( ) throws JspTagException try pagecontext.getout.write( Hello, Tag! ) catch(ioexception e) throw new JspTagException( IO Error: + e.getmessage( ) ); return EVAL_PAGE; // oder SKIP_PAGE public void release( ) Verwendung <%@ taglib uri= ttl prefix ttl %> <ttl: HelloTag /> JSP-ErrorPages <@ page iserrorpage= true %> <%= exception.tostring( ) %>

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages (JSP) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann

Mehr

Sitzungszustand. Vorläufige Version 309 c 2005 Peter Thiemann

Sitzungszustand. Vorläufige Version 309 c 2005 Peter Thiemann Sitzungszustand Gruppierung von Anfragen zu Sitzungen (Sessions) Klasse HttpServletRequest Methode HttpSession getsession (bool create) liefert aktuelle Sitzungsobjekt Zustand lokal zur Anwendung (ServletContext)

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets -

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets - Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2008 - Java Server Pages und Servlets - Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg Infrastruktur vsispoolx

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung VI. JavaServets u. Java Server Pages (JSP) mailto:wpr@gruner.org 1 14.1 Java Servlets Java Servlets = Java-Klassen Dynamisches Laden beim Aufruf Laufzeitumgebung = Servlet-Container

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages Seminar DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken Servlets und JavaServer Pages Boris Stumm Servlets und JavaServer Pages 1 Inhalt Einführung Technologie der Servlets und JavaServer Pages Umgebung

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des

Mehr

Web- Applikationen. in Java-Web

Web- Applikationen. in Java-Web Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung IV. JavaScript Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org Offene Fragen 1. Unterschied Link und Style Tag Link = HTML Syntax wird/kannl von anderen Programmen ausgewertet werden.

Mehr

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht.

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Struts Code Peaces Element Es wird das Struts Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Allgemeines Autor: Sascha Wolski Sebastian Hennebrüder

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.

Mehr

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages Webanwendungen mit Java und JavaServerPages ohne JS und ohne Framework Michael Dienert 24. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 model2 mit Netbeans und tomcat 1 1.1 Projekt anlegen.............................

Mehr

Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags. Strahil Yordanov

Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags. Strahil Yordanov Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags Strahil Yordanov Überblick Einleitung JSP im Kontext von J2EE JSP2 Benutzerdefinierte Tags Zusammenfassung Einleitung Java Server Pages ist eine Technik

Mehr

Dynamische Webseiten mit JavaServer Pages (JSP)

Dynamische Webseiten mit JavaServer Pages (JSP) Dynamische Webseiten mit JavaServer Pages (JSP) einige Links: java.sun.com/products/jsp JavaServer Pages java.sun.com/products/servlets Java Servlet Technologie www.micromata.de Schrödinger (Download)

Mehr

e-commerce Running Tomcat

e-commerce Running Tomcat e-commerce Running Tomcat Servlets im Tomcat Web-Container deployen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Das BookStore Servlet Prof. Dr. Nikolaus Wulff ecommerce 2 HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP)

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite PPS-Design einer eigenen WWW- Praxis III - 06.12.2002: CGI Scripts und Forms David Hausheer (hausheer@tik.ee.ethz.ch) Anforderungen an eine Webseite 1. Navigationsmechanismen Mehrere HTML Seiten sollen

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen MVC, JSP, Custom und Core Tags Darstellungsschicht Anwendungsschicht Datenschicht Architektur Browser Applikationsserver mit Servlet-Container DB-Server Web2-2

Mehr

JSP Direktiven. Präprozessor-Anweisungen, die in die JSP-Datei eingebettet sind und vor dem eigentlichen Übersetzungsvorgang ausgeführt JSP

JSP Direktiven. Präprozessor-Anweisungen, die in die JSP-Datei eingebettet sind und vor dem eigentlichen Übersetzungsvorgang ausgeführt JSP JSP Direktiven Präprozessor-Anweisungen, die in die JSP-Datei eingebettet sind und vor dem eigentlichen Übersetzungsvorgang ausgeführt werden JSP Vorverarbeitung JSP* entfernt / ersetzt Direktiven sammelt

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Lehrziele/Inhalt 1. Java Servlet Java Servlet Java Servlets sind auf Java basierende Web-Komponenten. Sie werden von einem Container verwaltet und können

Mehr

Kapitel 5 Serverseitige Technologien

Kapitel 5 Serverseitige Technologien Kapitel 5 Serverseitige Technologien Multimediale Web-Anwendungen Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 70 SSI-Beispiele Uhr

Mehr

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 6. Februar 2014 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Internet-Datenbanken

Internet-Datenbanken Internet-Datenbanken Grundlagen des WWW HTML HTTP Web-Anbindung von Datenbanken Servlets JSP JDBC XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen HTML-Grundlagen Gesamtes

Mehr

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP JSTL JEE Vorlesung Teil 6 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Wiederholung / Vertiefung JSTL Grundlagen JSTL Basisbefehle Templates über JSTL

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen 1. Einführung 2. Programmieren für das Web 2. Servlets 3. JSP (Java Server Pages) 4. Beispiel Country 1. Dateneingabe von Benutzer 2. Parameterübergabe 3. Auswerten eines Formulars

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

J a v a S e r v l e t s

J a v a S e r v l e t s J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?

Mehr

Log Parser 2.0 HackerScan.js. Beschreibung. Anforderungen. Unterstützte Plattformen. Script-Code. Zurück zur Übersichtsseite

Log Parser 2.0 HackerScan.js. Beschreibung. Anforderungen. Unterstützte Plattformen. Script-Code. Zurück zur Übersichtsseite Zurück zur Übersichtsseite Log Parser 2.0 HackerScan.js (Engl. Originaltitel: HackerScan.js) Beschreibung Dieses Script sucht in allen IIS-Protokolldateien (IIS-, HTTPError- und UrlScan-Protokolldateien)

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

4. Servlets Ein kleiner Einstieg. Kurze Java Historie. Erinnerung: Internet Anwendungen. Konzept eines Seitenaufrufs

4. Servlets Ein kleiner Einstieg. Kurze Java Historie. Erinnerung: Internet Anwendungen. Konzept eines Seitenaufrufs 4. s Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web n und Containern Erstellung einfacher s (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K. Sierra, B. Bates, Head

Mehr

Internet-Programmierung

Internet-Programmierung JavaScript und DOM 18.5.2009 1 Verbindung JavaScript und HTML Bisher: JavaScript nette Scriptsprache Interessant, weil mit HTML verbindbar Erweituerung von HTML/CSS 2 DOM DOM: Document Object Model http://www.w3.org/dom/

Mehr

4. Servlets Ein kleiner Einstieg

4. Servlets Ein kleiner Einstieg 4. Servlets Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web Servern und Containern Erstellung einfacher Servlets (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K.

Mehr

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,

Mehr

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach)

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach) Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15 Übung 02 (Nebenfach) Mul=media im Netz WS 2014/15 - Übung 2-1 Organiza$on: Language Mul=ple requests for English Slides Tutorial s=ll held in

Mehr

PHP JavaScript Kapitel 9. Java-Script-Objekte und das Event-Modell

PHP JavaScript Kapitel 9. Java-Script-Objekte und das Event-Modell Java-Script-Objekte und das Event-Modell 1 Interaktions-Methoden des Window-Objekts

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme Beispiel: Web-Shop SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Applikation Software Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...??? Server Produkt- Datenbank Web-Server, Servlet Datenbank,...

Mehr

Überblick über Internet-Technologien

Überblick über Internet-Technologien WebServer-Technologien SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien XSP Java Server Pages

Mehr

Das WWW im Schweinsgalopp

Das WWW im Schweinsgalopp Das WWW im Schweinsgalopp Woher: T. Berners-Lee The actual observed working structure of the organisation is a multiply connected "web" whose interconnections evolve with time. In this environment, a new

Mehr

11. Webautomatisierung HTTP Protokoll Tabellen Formulare und Parameter Templates, Graphik Ajax Zustandsinformationen

11. Webautomatisierung HTTP Protokoll Tabellen Formulare und Parameter Templates, Graphik Ajax Zustandsinformationen perldoc CGI use CGI; $q=new CGI; print $q->start_html; use CGI qw( :standard );# :html3 for tables print start_html; # same as object call => h1(); => ul( ); Ul(), UL() tr Tr() use

Mehr

Termin 2: Web-basierte Informationssysteme

Termin 2: Web-basierte Informationssysteme Arbeitsgruppe Übung Netzbasierte Informationssysteme Termin 2: Web-basierte Informationssysteme Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Internet-Datenbanken. Grundlagen des WWW. Web-Anbindung von Datenbanken XML HTML HTTP. Servlets JSP JDBC

Internet-Datenbanken. Grundlagen des WWW. Web-Anbindung von Datenbanken XML HTML HTTP. Servlets JSP JDBC Internet-Datenbanken Grundlagen des WWW HTML HTTP Web-Anbindung von Datenbanken Servlets JSP JDBC XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen Literatur: Kapitel 18 aus... HTML-Grundlagen

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken SQLJ Servlets http://galahad.informatik.fh-kl.de/frankfurter SQLJ-1 Gliederung Einführung in Servlets Entwicklungswerkzeuge Servlets HTML-Beispiel Servlet Beispiel Servlet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vortrag. 1. Vortrag Beispiele Quellen Seite 1 / 14

Inhaltsverzeichnis. 1. Vortrag. 1. Vortrag Beispiele Quellen Seite 1 / 14 Inhaltsverzeichnis 1. Vortrag...1 2. Beispiele...10 3. Quellen...14 1. Vortrag Seite 1 / 14 Servlets Roadmap Was sind Servlets? Wozu braucht man Servlets? Wie erstellt man Servlets? Wie benutzt man Servlets?

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

DOM Document Object Model

DOM Document Object Model DOM Document Object Model J. Schneeberger Das Document Object Model (DOM) W3C Spezifikation Benutzt die Baumstruktur des (XML/HTML) Dokuments Programmierschnittstelle (API) für HTML- und XML-Dokumente

Mehr

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 23 2 / 23 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client zu

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

JSP, Tomcat, JDBC. Agenda. Übung Informationsintegration 3.5.2004. JSP & Tomcat JDBC. l Syntax. l Implizite Objekte. l Direktiven

JSP, Tomcat, JDBC. Agenda. Übung Informationsintegration 3.5.2004. JSP & Tomcat JDBC. l Syntax. l Implizite Objekte. l Direktiven JSP, Tomcat, JDBC Übung Informationsintegration 03.05.2004 Agenda JSP & Tomcat Syntax Impizite Objekte Direktiven JDBC 2 Java Server Pages - JSP Was ist eine JSP? Bietet die Mögichkeit, dynamischen Inhat

Mehr

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010

Mehr

Wählt man einen Wert aus, so wird dieser in das Selektionsbild übernommen und der Docking- Container wird wieder verkleinert.

Wählt man einen Wert aus, so wird dieser in das Selektionsbild übernommen und der Docking- Container wird wieder verkleinert. Fly-Out-Menu Ein Fly-Out-Mechanismus auf dem Selektionsbild mithilfe von HTML und entsprechenden Events. Fährt man mit der Maus über einen der drei angebotenen Kästen, so fährt der Docker-Control aus und

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird

Mehr

MVC-II Schematische Aufzeichnung Des MVC (model-2), bei dem zwei Modelle zum Zuge kommen:

MVC-II Schematische Aufzeichnung Des MVC (model-2), bei dem zwei Modelle zum Zuge kommen: MVC im Web-Context bedeutet, dass es einen Controller gibt, welcher verschiedene Views kommandiert. Informationen an die Views kann der Controller per Models übergeben. Die Komplexität und das Multithreading

Mehr

Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Eingabeformulare. Ein einfaches Suchformular. Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle.

Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Eingabeformulare. Ein einfaches Suchformular. Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle. Websuche: Benutzer-Schnittstelle Web-Suche Benutzer-Schnittstelle Web-Suchmaschinen brauchen natürlich eine webbasierte Benutzer-Schnittstelle. Die Suchseite muss einen Anfragestring entgegennehmen und

Mehr

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Web Programming Lifang Chen Betreuer: Marcello Mariucci Juli 2000, Universität Stuttgart Seminar "Web Programming" von Lifang Chen, Juli 2000 Folie 1

Mehr

Datenbanken: Servlets und JSP

Datenbanken: Servlets und JSP Datenbanken: Servlets und JSP Datenbank-Anwendungen für das Web basieren auf der Client - Server - oder Client - Middleware - Datenbankserver - Architektur. Grundsätzlich zu unterscheiden sind: Client-basierte

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Scriptless JSP. Motivation. Expression Language (EL) JSP Standard Tag Library (JSTL)

Scriptless JSP. Motivation. Expression Language (EL) JSP Standard Tag Library (JSTL) Scriptless JSP Motivation Expression Language (EL) JSP Standard Tag Library (JSTL) Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation: EL public class Car { public Engine getengine() {}

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Einstieg: EJBs erzeugen und nutzen Meine erstes EJB Projekt Enterprise Beans sind eine Backend Technologie, die mit unterschiedlichen

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Kommunikationsnetze 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Gliederung 1. Einführung 2. Server-basierte Techniken 3. Client-basierte techniken Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015 PHP MVC. Dr. Christian Senger. PHP MVC 1 von 21

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015 PHP MVC. Dr. Christian Senger. PHP MVC 1 von 21 PHP MVC PHP MVC 1 von 21 Model View Control Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP MVC 2 von 21 Webbasierte Informationssysteme WWW-Browser

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 HTML Hypertext Markup

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013 Modellierung einer Testdokumentation mit Suchfunktionen in Semantic MediaWiki und Implementierung einer Jira-Anbindung als Semantic MediaWiki Extension Universität Heidelberg 03.02.2013 1 Inhalt Motivation

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Softwaretechnik. Servlets / JSP Thomas Perschke

Softwaretechnik. Servlets / JSP Thomas Perschke Softwaretechnik Servlets / JSP Thomas Perschke Rückblick Servlets Einfache Servlets Auswerten von Form-Daten Heute JSP Servlet - JSP HTML-Code wird im Servlet-Code erzeugt Darstellung und Logik vereint

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

DataTables LDAP Service usage Guide

DataTables LDAP Service usage Guide DataTables LDAP Service usage Guide DTLDAP Usage Guide thomasktn@me.com / www.ktn.ch Benutzung des DTLDAP Service DataTables Der Service stellt einen JSON Feed für DataTables (http://www.datatables.net)

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java

Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java Dominik Gruntz & Hans-Peter Oser Fachhochschule Aargau/Nordwestschweiz d.gruntz@fh-aargau.ch & h.oser@fh-aargau.ch Im ix 3/2005 wurde

Mehr

Dokumentation für Popup (lightbox)

Dokumentation für Popup (lightbox) Dokumentation für Popup (lightbox) Für das Popup muss eine kleine Anpassung im wpshopgermany Plugin vorgenommen werden und zwar in der Datei../wp-content/plugins/wpshopgermany/controllers/WarenkorbController.class.php

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle

Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle Web-Suche Benutzer-Schnittstelle 1 Websuche: Benutzer-Schnittstelle Web-Suchmaschinen brauchen natürlich eine webbasierte Benutzer-Schnittstelle. Die Suchseite muss einen Anfragestring entgegennehmen und

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr