Kindertagesbetreuung Bereich Verwaltung informiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindertagesbetreuung Bereich Verwaltung informiert"

Transkript

1 Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 41 / Februar 2013 Kinder In Der Stadt Kindertagesbetreuung Bereich Verwaltung informiert Aktuelles zum Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) 41 Sehr geehrte Damen und Herren, erneut haben wir für Sie wichtige Informationen aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung. Das Staatsministerium hat uns über Auslegungen und Verfahrensweisen zur Novellierung des BayKiBiG informiert. Bitte reichen Sie die Informationen auch an die Leitung(en) Ihrer Einrichtung(en) weiter. Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (KiBiGÄndG) am 1. Januar 2013 Hinweise zur Gesetzesauslegung Am 1. Januar 2013 ist das Gesetz zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungsund -betreuungsgesetzes vom 11. Dezember 2012 in Kraft getreten. Zur Auslegung der geänderten Vorschriften teilen wir Folgendes mit: 1. Inkrafttreten: a) Die geänderte, verbesserte Landkindergartenregelung findet im Abrechnungszeitraum 2012/13 Anwendung mit Wirkung ab 1. Januar Bis 31. Dezember 2012 erfolgt die Anwendung der Landkindergartenregelung nach der bisherigen Rechtslage. 1

2 b) Entsprechendes gilt für die geänderte Regelung zur Feststellung von Mindestbuchungszeiten nach Art. 2 Abs. 5 BayKiBiG. c) Die geänderte Gastkinderregelung gilt mit Wirkung ab 1. Januar Soweit Eltern nach bisheriger Rechtslage an den Kosten beteiligt werden (Art. 23 Abs. 4 BayKiBiG a.f.), sind die entsprechenden Bescheide zu ändern. Auf 48 SGB X wird hingewiesen. d) Gemeinden können bei Großtagespflegestellen eine Förderung nach Maßgabe von Art. 20a BayKiBiG mit Wirkung ab dem 1. Januar 2013 beantragen. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die hierzu notwendige Programmierung des KiBiG.web erst zum neuen Kindergartenjahr 2013/14 zur Verfügung stehen wird. Entsprechende Anträge sind daher außerhalb des KiBiG.web zu stellen und zu verbescheiden. e) Die Änderungen in Art. 21 Abs. 5 BayKiBiG zur Feststellung des Gewichtungsfaktors treten mit Wirkung ab 1. September 2013 in Kraft. Die entsprechenden inklusiv bzw. integrativ arbeitenden Einrichtungen sind aufgefordert, bis zu diesem Zeitpunkt die entsprechenden Verträge mit den überörtlichen Trägern der Sozialhilfe bzw. mit den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe zu schließen (Vereinbarung nach dem Zehnten Kapitel SGB XII zwischen dem Einrichtungsträger und dem zuständigen Bezirk bzw. Leistungsvereinbarung mit dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe; siehe auch unten 2h). f) Die in Art. 21 Abs. 5 Satz 6 BayKiBiG getroffene Neuregelung zur optionalen Fortführung des Gewichtungsfaktors von 2,0 in Kindertageseinrichtungen (außer Kinderkrippe) bei Vollendung des 3. Lebensjahres tritt zum 1. September 2013 in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine analoge Regelung wie bisher- auf freiwilliger Basis. g) Nach Art. 19 Nr. 8 BayKiBiG ist Förderungsvoraussetzung, dass der Träger die aktuellen Daten für die kindbezogene Förderung jeweils zum 15. Januar, 15. April, 15. Juli und 15. Oktober jeden Jahres in dem vom Freistaat kostenlos zur Verfügung gestellten Computerprogramm KiBiG.web erfasst. Aktuelle Daten sind für die weiteren Planungen zum Ausbau der Kinderbetreuung unabdingbar. Die Aufsichtsbehörden haben die Träger anzuhalten, die erforderlichen Daten zeitnah, spätestens zum 15. April 2013 aktualisiert zur Verfügung zu stellen. Andernfalls könnte z.b. der Abschlag im Juli 2013 ausgesetzt werden. h) Den Trägern wird empfohlen, ihre Betreuungsverträge rechtzeitig anzupassen und die Informationspflichten der Eltern (z.b. Wechsel des Wohnortes) zu integrieren. 2. Einzelne Auslegungshilfen zum BayKiBiG: a) Art. 2 Abs. 5 Satz 3: Eine Zusammenrechnung von Zeiten in Bildungseinrichtungen erfolgt nur, wenn die Kindertageseinrichtung ununterbrochen für mindestens zwei volle Kalenderjahre die Voraussetzungen für eine kindbezogene Förderung nach diesem Gesetz ohne Anwendung des Satzes 1 erfüllt hat: 2

3 Demnach muss die Kindertageseinrichtung bezogen auf das Kindergartenjahr 2012/13 die Fördervoraussetzungen nach dem BayKiBiG mindestens seit 1. Januar 2011 erfüllen. Einrichtungen, bei denen schon bisher im Rahmen der Experimentierklausel eine Zusammenrechnung erfolgte, sind von dieser Regelung nicht betroffen. b) Art. 7; 27: Auch künftig tragen die Gemeinden die Planungsverantwortung, damit ausreichend Plätze zur Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege rechtzeitig zur Verfügung stehen. Die Gesamtverantwortung für die Jugendhilfeplanung tragen die Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Die Planungsschritte ergeben sich aus 80 SGB VIII und betreffen Bestandsaufnahme, Ermittlung der Bedürfnisse und Feststellung des Bedarfs. Mit Änderung des Art. 7 entfällt der bisherige Planungsschritt Feststellung der Bedarfsanerkennung des Angebots eines bestimmten Trägers. Damit ist es nicht mehr erforderlich, die Feststellung der Bedarfsanerkennung kontinuierlich zu erneuern. Die Feststellung der Bedarfsnotwendigkeit ist künftig nur noch im Einzelfall für den Fall von Anträgen von Gemeinden gegenüber dem Freistaat auf Investitionskostenförderung nach Art. 27 Satz 3 notwendig. Im Übrigen hat der Landesgesetzgeber keine Regelung zum Förderverhältnis des Trägers gegenüber der Gemeinde im Bereich der Investitionskostenförderung getroffen. Die Gemeinden entscheiden somit im eigenen Wirkungskreis auf Grundlage ihrer örtlichen Bedarfsplanung, ob und ggf. welche Investitionskosten in welcher Höhe sie für welche Träger unter Berücksichtigung des Sicherstellungsgebots, des Subsidiaritätsprinzips, des Gleichheitsgrundsatzes und des Wunsch- und Wahlrechts übernehmen. Ferner haben die Gemeinden bei Einrichtungen mit überörtlichem Einzugsbereich über die Kostenaufteilung zwischen den Gemeinden zu entscheiden. Die Federführung hat in aller Regel die Sitzgemeinde. Es obliegt den Gemeinden ferner, Bagatellgrenzen zu beschließen. Für den Anspruch auf die kindbezogene Förderung (Betriebskostenförderung) ist künftig ausschließlich die Belegung eines Platzes in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege maßgeblich. Hierfür bedarf es nicht mehr der Feststellung der Bedarfsnotwendigkeit durch die Wohnsitzgemeinde. c) Art. 9: Für den Bereich der Tagespflege sind mit Wirkung ab dem 1. Januar 2013 grundsätzlich die Höchstgrenzen an Betreuungsverhältnissen zu beachten. Das KiBiG-ÄndG sieht keine Übergangsregelung für Tagespflegepersonen vor, die die Tätigkeit neu aufnehmen. Bei Erteilung einer neuen Pflegeerlaubnis bzw. bei einer Verlängerung (nach Ablauf von fünf Jahren) sind die Höchstgrenzen einzuhalten. Das Überschreiten der Höchstgrenze führt zur Rücknahme der Pflegeerlaubnis und damit zum Verlust der kindbezogenen Förderung nach dem BayKiBiG sowie des Pflegeentgelts nach 23 SGB VIII. Bereits tätige Tagespflegepersonen, die eine Pflegeerlaubnis vor dem 1. Januar 2013 erhalten haben und mehr als acht Betreuungsverhältnisse bzw. in der 3

4 Großtagespflege mehr als 16 Betreuungsverhältnisse vorweisen, können sich auf die Bestandskraft der Pflegeerlaubnis berufen bis der entsprechende Verwaltungsakt mit Wirkung für die Zukunft aufgehoben wird ( 48 Abs. 1 Satz 1 SGB X). Solange besteht auch Anspruch auf kindbezogene Förderung nach dem BayKiBiG sowie auf den Qualifizierungszuschlag nach 18 AVBayKiBiG. Die Jugendämter sind aufgefordert, der Rechtslage nach Änderung des BayKiBiG zum 1. Januar 2013 Rechnung zu tragen. Darüber hinaus dürfen in der Großtagespflege dauerhaft nicht mehr als drei Tagespflegepersonen tätig werden. Diese Regelung dient zum einen zur Abgrenzung von Großtagespflegestellen zur institutionellen Kinderbetreuung. Zum anderen soll dadurch der familienähnliche Betreuungscharakter der Tagespflege gewahrt werden, indem die Betreuung der Kinder durch feste Bezugspersonen gewährleistet ist und nicht durch einen ständigen Personalwechsel gestört wird. Bereits tätige Großtagespflegestellen mit mehr als drei Tagespflegepersonen und/oder mit mehr als 16 Betreuungsverhältnissen sind verpflichtet, bis zum 1. September 2013 rechtmäßige Zustände herzustellen, indem die Zahl der tätigen Tagespflegeperson und/oder der betreuten Kinder reduziert werden bzw. alternativ eine Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII vorliegt. Der Umfang der Beschäftigung der Tagespflegepersonen (Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung) spielt im Übrigen keine Rolle. Die Zahl der Tagespflegepersonen ist gem. Art. 9 Abs. 2 BayKiBiG in jedem Fall auf drei beschränkt. Weitere Tagespflegepersonen können eingesetzt werden, wenn die Tätigkeit nicht auf Dauer ausgerichtet ist. Dies ist der Fall, wenn der Einsatz von vornherein zeitlich befristet ist (z.b. krankheitsbedingter Ersatz, urlaubsbedingter Ersatz; Zeiten, die erforderlich sind, um bereits im Vorfeld eines Einsatzes eine Beziehung zu den Kindern aufzubauen; Einarbeitungszeit einer neuer Tagespflegeperson, die künftig eine Tagespflegeperson ersetzt; Hospitation einer Tagespflegeperson). d) Art. 19 Nr. 7: Die Träger haben die Aufnahme eines Kindes mit gewöhnlichem Aufenthalt außerhalb der Sitzgemeinde der Einrichtung binnen drei Kalendermonaten der Aufenthaltsgemeinde oder in den Fällen des Art. 18 Abs. 1 Satz 2 dem örtlich zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Textform ( 126 b BGB) anzuzeigen. Die Anzeige hat der Träger oder eine von ihm autorisierte Person vorzunehmen. Für die Anzeige in Textform genügt eine . Für den Nachweis der Anzeige und des rechtzeitigen Zugangs ist der Absender verantwortlich. Für die Erfüllung des Textformerfordernisses genügt ferner die Beantragung der Abschlagszahlung für ein Gastkind im Rahmen des KiBiG.web. Die betreffende Gemeinde kann in diesen Fällen zur stichprobenhaften Kontrolle vom Träger Name und Adresse des Kindes erfragen. Die Regelung des Art. 19 Nr. 7 gilt mit Wirkung ab 1. Januar Soweit bisher kein Antrag nach dem KiBiG.web oder eine Anzeige in Textform vorliegt, hat der Träger die Anzeige bis spätestens 30. April 2013 nachzuholen, um förderrechtliche Nachteile zu vermeiden. Der Förderanspruch wirkt maximal drei Kalendermonate in die Vergangenheit. 4

5 Wird die Frist versäumt und z.b. die Anzeige erst am 15. Juni 2013 vorgenommen, entfällt der Förderanspruch deshalb für die Monate Januar und Februar Die Regelung des Art. 19 Nr. 7 ist eine Schutzvorschrift für die Gemeinde. Übernimmt die zuständige Gemeinde die kindbezogene Förderung im Beispielsfall auch für Januar und Februar 2013 und verzichtet sie auf den Einspruch nach Art. 19 Nr. 7, leistet der Freistaat für die Monate Januar und Februar ebenfalls die kindbezogene Förderung im Verhältnis zur Gemeinde. Entsprechendes gilt, wenn die Gemeinde auf das Formerfordernis der Textform verzichtet. e) Art. 20 Nr. 3: Die kindbezogene staatliche Förderung der Tagespflege setzt voraus, dass die Elternbeteiligung auf maximal die 1,5-fache Förderhöhe nach Art. 21 begrenzt ist. Der Basiswert für das Bewilligungsjahr wird jeweils rückwirkend festgestellt. Anhaltspunkt für die Festlegung der maximalen Elternbeteiligung ist daher für das laufende Kindergartenjahr der vorläufige Basiswert. Dieser beträgt derzeit 920,67 Euro für eine Buchung von über drei bis einschließlich vier Stunden täglich. Daraus errechnet sich folgende maximale monatliche Elternbeteiligung: Über 3-4 Stunden: 920,67 Euro x 1,3 GW x 1,0 BF x 1,5 : 12 = 149,61 Euro über 5-6 Stunden: 920,67 Euro x 1,3 GW x 1,5 BF x 1,5 : 12 = 224,41 Euro über 7-8 Stunden: 920,67 Euro x 1,3 GW x 2,0 BF x 1,5 : 12 = 299,22 Euro (GW= Gewichtungsfaktor; BF = Buchungszeitfaktor) Die Jugendämter wurden gebeten, die Beitragssatzungen für die Tagespflege entsprechend zu aktualisieren. f) Art. 20a Nr. 1: Die Gemeinden, die bei einer Großtagespflege (GTP) eine kindbezogene staatliche Förderung analog den institutionellen Angeboten der Kinderbetreuung beantragen, haben eine Leistung in Höhe der staatlichen Förderung erhöht um einen gleich hohen Eigenanteil an den Träger der Großtagespflege zu erbringen. Unter Träger der Großtagespflegestelle ist die für den Betrieb der GTP verantwortliche natürliche oder juristische Person gemeint. Dies kann die Gemeinschaft der Tagespflegepersonen sein (z.b. als Gesellschaft bürgerlichen Rechts) oder z.b. eine GmbH, die die GTP betreibt. Die Umschreibung erhöht um einen gleich hohen Eigenanteil meint keine Verdopplung des kommunalen Anteils. Die Förderung erfolgt parallel zur kindbezogenen Förderung bei Kindertageseinrichtungen. Der Gewichtungsfaktor ist einheitlich 1,3. Beispiel: Tagespflegekind mit 8-Stunden-Buchung: kindbezogener Förderungsanspruch der Großtagespflege gegenüber der Gemeinde: 920,67 Euro x 1,3 GW x 2,0 BF x 2 (staatlicher und kommunaler Anteil) = 4.787,48 Euro p.a. kindbezogener Förderungsanspruch der Gemeinde gegenüber dem Freistaat: 5

6 920,67 Euro x 1,3 GW x 2,0 BF = 2.393,74 Euro p.a.. Die Tagespflegeperson kann zusätzlich vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe das Tagespflegeentgelt nach 23 SGB VIII erhalten. Dieses Tagespflegeentgelt umfasst dabei nicht den Qualifizierungszuschlag in Höhe von 20 %. Der Faktor für den Ausbau der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren von derzeit 0,5 ist nicht Gegenstand der kindbezogenen Förderung. Diesen staatlichen Förderanteil kann der Träger der öffentlichen Jugendhilfe gesondert beim Freistaat Bayern beantragen. g) Art. 20a Nr. 4: Im Fall des Art. 20a wird ausdrücklich geregelt, dass die Tagespflegepersonen, die zusätzlich einen Anspruch auf Tagespflegeentgelt gegen den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe geltend machen, keine Elternbeiträge erheben dürfen. Danach entfällt bei Erhebung von Elternbeiträgen durch die GTP ein Förderanspruch nach Art. 20a. Ein Elternbeitrag wird im Falle des Art. 20a ggf. lediglich vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach Maßgabe des 90 SGB VIII zur Refinanzierung des Tagespflegeentgelts erhoben. Der Landesgesetzgeber hat im Übrigen keine Aussage über die Möglichkeit der Erhebung eines Elternbeitrags durch die Tagespflegeperson getroffen. Bei der öffentlich geförderten Tagespflege sieht 23 SGB VIII einen Anspruch der Tagespflegeperson auf eine laufende Geldleistung vor, die der Träger der öffentlichen Jugendhilfe festlegt. In Verbindung mit 90 SGB VIII ergibt sich, dass diese Geldleistung im Regelfall umfassend auszugestalten ist und eine Elternbeteiligung nur nach Maßgabe 90 SGB VIII in Betracht kommt. Es ist Aufgabe der Träger der öffentlichen Jugendhilfe, ggf. private Zahlungen der Eltern bei der öffentlich geförderten Tagespflege auszuschließen. h) Art. 21 Abs. 5 (Fassung ab 1. September 2013): aa) Die Gewährung des Gewichtungsfaktors 4,5 (Art. 21 Abs Spiegelstrich) setzt künftig voraus, dass zwischen Einrichtungsträger und zuständigem Bezirk eine Vereinbarung nach dem Zehnten Kapitel SGB XII geschlossen wurde und Leistungen hieraus erbracht werden. Durch diese Regelung wird verdeutlicht, dass es sich bei der kindbezogenen Förderung und der Eingliederungshilfe um zwei unterschiedliche Leistungen handelt. Sie stehen insbesondere in keinem Verhältnis der Subsidiarität. In dem Fall der kindbezogenen Förderung handelt es sich um einen Leistungsanspruch des Trägers der Kindertageseinrichtung, der ein Kind mit Behinderung oder ein von Behinderung bedrohtes Kind aufnimmt, gegenüber der Gemeinde. Bei der Eingliederungshilfe macht das Kind einen Anspruch auf Förderung gegenüber dem Bezirk als überörtlichem Träger der Sozialhilfe geltend. Eine Aufrechnung der Leistungen kommt deshalb nicht in Betracht. Der Anspruch des Trägers der Einrichtung setzt vielmehr voraus, dass ein teilstationärer Hilfebedarf des Kindes besteht und daher der Bezirk vertraglich zu Leistungen gegenüber dem Leistungserbringer, der Kindertageseinrichtung, verpflichtet ist. Dies setzt wiederum voraus, dass der Träger der Einrichtung die in der Rahmenleistungsvereinbarung T-K-Kita verbindlich festgelegten Vorgaben zur 6

7 Leistungserbringung erfüllt. Insbesondere muss die zu erbringende Leistung der Träger in jedem Einzelfall in Art und Umfang dem Hilfebedarf nach 1,8 und 9 SGB XII entsprechen. Erbringt der Bezirk keine entsprechende vertragliche Leistung, entfällt auch der Anspruch auf den Gewichtungsfaktor 4,5. Entsprechendes gilt für Leistungsverträge zwischen Einrichtungsträger und Träger der öffentlichen Jugendhilfe. bb) Neu ist die Regelung (Art. 21 Abs Spiegelstrich), wonach künftig für bis zu sechs Monate der Gewichtungsfaktor 4,5 auch ohne bestehenden Eingliederungshilfeanspruch bzw. festgestelltem, teilstationärem Hilfebedarf geleistet wird. Dies setzt voraus: - einen Antrag der Eltern auf Eingliederungshilfe nach 53 Abs. 1 SGB XII zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung, - eine Vereinbarung nach dem Zehnten Kapitel SGB XII zwischen dem Einrichtungsträger und dem zuständigen Bezirk und - Leistungen, die aufgrund dieser Vereinbarung erbracht werden. Mit dieser Regelung soll der Träger in die Lage versetzt werden, organisatorische Vorkehrungen für die individuelle Erziehung, Bildung und Betreuung eines Kindes bereits zu einem Zeitpunkt zu treffen, zu dem der Eingliederungshilfeanspruch noch nicht festgestellt ist (z.b. Aufstockung des Personals). Sie soll die Planungssicherheit des Trägers erhöhen. Der Träger kann diese Regelung (Art. 21 Abs Spiegelstrich) in Anspruch nehmen, muss dies jedoch nicht. Wenn der Träger die Regelung aber in Anspruch nimmt, ist der Faktor 4,5 bei der Feststellung des Anstellungsschlüssels einzurechnen. Ein Gewichtungsfaktor 4,5 nach Art. 21 Abs. 5, 5. Spiegelstrich entfällt, wenn dadurch die Drittelgrenze nach Art. 2 Abs. 3 überschritten würde. Der Träger der Einrichtung muss grundsätzlich in der Lage sein, die notwendigen Leistungen nach Maßgabe der Rahmenleistungsvereinbarung T-K-Kita zu erbringen. Der Nachweis ist geführt, wenn der Bezirk bereits in mindestens einem anderen Fall in der Einrichtung Leistungen aufgrund einer bestehenden Leistungsvereinbarung an den Träger erbracht hat. Entsprechendes gilt bei Anträgen auf Eingliederungshilfe bei dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Wird der Anspruch auf Eingliederungshilfe abgelehnt oder ein Leistungsanspruch erst mit Wirkung in die Zukunft festgestellt, entfällt der Gewichtungsfaktor 4,5 nicht rückwirkend, sondern bleibt für bis zu sechs Monate unberührt. Der Gewichtungsfaktor 4,5 wird solange gewährt, bis über den Antrag auf Eingliederungshilfe abschließend entschieden ist, längstens jedoch für sechs Monate Der Gewichtungsfaktor 4,5 nach dem 5. Spiegelstrich wird daher z.b. auch noch gewährt, wenn das Kind Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid einlegt. 7

8 Art. 23 Abs. 3 BayKiBiG aa) Elternbeitragszuschuss: Bis zum Erlass der AVBayKiBiG wird das bisherige Verfahren (siehe AMS vom 20. Juli 2012) zur Auszahlung des Beitragszuschusses an die Träger der Kindertageseinrichtungen zunächst auf freiwilliger Basis in Abschlägen fortgeführt. Die abschließende Abrechnung erfolgt im Rahmen der Endabrechnung der kindbezogenen Förderung, sobald Näheres durch das StMAS in der AVBayKiBiG geregelt ist. bb) Elternbeitragszuschuss für sog. Kann-Kinder: Nach Art. 23 Abs. 3 Satz wird der Beitragszuschuss auch für Kinder geleistet, bei denen auf Antrag der Erziehungsberechtigten die Schulpflicht nach Art. 37 Abs. 1 Satz 2 oder 3 BayEUG eintreten kann (sog. Kann-Kinder). Maßgeblich ist hier der Zeitpunkt der Antragstellung der Eltern bei der Schule, erstmalig für die Zeit ab dem 1. Januar Insoweit gilt grundsätzlich das Monatsprinzip ( 20 Abs. 1 Satz 1 AVBayKiBiG). Da die Gesetzesnovelle erst zum 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist, wird der Elternbeitragszuschuss für Kann-Kinder im laufenden Kindergartenjahr 2012/13 frühestens mit Wirkung ab dem 1. Januar 2013 geleistet. Voraussetzung für eine Zahlung ab Januar 2013 ist aber, dass der Antrag auf vorzeitige Einschulung ausnahmsweise abweichend vom Monatsprinzip bis zum 15. Februar 2013 bei der Schule gestellt worden ist. Anträge, die erst ab dem 16. Februar 2013 oder später gestellt werden, können nur ab dem jeweiligen Monat berücksichtigt werden ( 20 Abs. 1 Satz 1 AVBayKiBiG). Die Auszahlung des Elternbeitragszuschusses für Kann-Kinder erfolgt unmittelbar nach Erlass der AVBayKiBiG. Die Antragstellung für den Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. August 2013 erfolgt im Rahmen der Endabrechnung der kindbezogenen Förderung des laufenden Kindergartenjahres. Es ist beabsichtigt, durch Änderung der AVBayKiBiG künftig generell eine Auszahlung der Beitragszuschüsse in Abschlägen zu ermöglichen. Nachweis: Die Eltern von Kann-Kindern haben dem Träger im Fall des Art. 37 Abs. 1 Satz 2 und Satz 3 BayEUG eine Kopie ihres Antrages (siehe Anhang) sowie (zeitversetzt) die Bestätigung der Schule über die vorzeitige Einschulung auszuhändigen. Beratung der Eltern: Die Träger von Kindertageseinrichtungen werden gebeten, die Eltern darüber zu informieren, dass eine Auszahlung des Elternbeitragszuschusses bei Kann-Kindern erst ab dem Monat der Antragstellung auf vorzeitige Einschulung möglich ist; ausnahmsweise ist für den Zuschuss ab Januar 2013 ein Antrags bis zum 15. Februar 2013 ausreichend (siehe oben). Ab dem Kindergartenjahr 2013/14 sollten die Eltern künftig den Antrag auf vorzeitige Einschulung spätestens am 30. September des jeweiligen Kindergartenjahres stellen, um eine Auszahlung für alle zwölf Monate des Vorschuljahres erhalten zu können. 8

9 cc) Begrenzung des Bezugs des Elternbeitragszuschusses: Die Auszahlung des Beitragszuschusses erfolgt für jedes Vorschulkind für einen Zeitraum von maximal zwölf Monaten, unabhängig davon, ob es sich um ein Muss- Kind, Kann-Kind oder ein zurückgestelltes Kind handelt. Die im AMS vom 20. Juli 2012 getroffene Regelung, wonach bei zurückgestellten Kindern eine Unterbrechung und Fortführung des Beitragszuschusses im nächsten Kindergartenjahr erfolgt, ist mit Wirkung seit dem 1. Januar 2013 hinfällig. Im Falle einer Rückstellung wird der Zuschuss bis zum Ende des laufenden Kindergartenjahres für maximal 12 Monate geleistet. Im Jahr der Rückstellung müssen die Eltern dann wieder den vollen Beitrag leisten. dd) Empfehlung an die Träger zur Minimierung des Verwaltungsaufwands: Wegen der Begrenzung des Bezugs des Elternbeitragszuschusses auf zwölf Monate kann ein erhöhter Verwaltungsaufwand bei Trägern und Behörden entstehen, wenn - nach Art. 37 Abs. 1 Satz 1 BayEUG schulpflichtige Kinder vom Schulbesuch zurückgestellt werden oder - Eltern von Kann- Kindern zu unterschiedlichen Zeitpunkten Anträge auf vorzeitige Einschulung stellen oder diese später zurücknehmen. Um den Verwaltungsaufwand bei Trägern und Behörden möglichst gering zu halten und die Fehlerquellen zu reduzieren, wird Trägern für die Zeit ab September 2013 folgendes Verfahren empfohlen: Der monatliche Elternbeitrag wird bei nach Art. 37 Abs. 1 Satz 1 schulpflichtigen Kindern reduziert. Die Reduzierung des Beitrags wird durchgehend für 12 Monate gewährt, selbst wenn das Kind vom Schulbesuch zurückgestellt wird. Analog wird der staatliche Elternbeitragszuschuss in Höhe von 100 Euro monatlich für diese Kinder für das gesamte Kindergartenjahr im KiBiG.web beantragt. Den Trägern wird empfohlen, bei Eltern von Kann- Kindern entsprechend zu verfahren, wenn diese den eingereichten Antrag auf vorzeitige Einschulung rechtzeitig vor Antragstellung des Trägers auf Abschlagszahlung zu Beginn des neuen Kindergartenjahres vorweisen. Die Reduzierung des Beitrags wird dann durchgehend 12 Monate gewährt, selbst wenn das Kind doch nicht vorzeitig eingeschult wird. Analog wird der staatliche Elternbeitragszuschuss in Höhe von 100 Euro monatlich für diese Kinder für das gesamte Kindergartenjahr im KiBiG.web beantragt. Sofern Eltern bei Kann- Kindern erst während des (letzten) Kindergartenjahres einen Antrag auf vorzeitige Einschulung stellen, wird empfohlen, die Ermäßigung des Elternbeitrags nachträglich durch Einmalzahlung vorzunehmen. Analog wird der staatliche Elternbeitragszuschuss in Höhe von 100 Euro monatlich erst mit der Endabrechnung des Kindergartenjahres beantragt. 9

10 cc) Verfahren: Die Feststellung der Höhe des Elternbeitragszuschusses für alle Kinder im letzten Kindergartenjahr erfolgt im Rahmen der jeweiligen Endabrechnung der kindbezogenen Förderung nach Maßgabe der noch zu ändernden AVBayKiBiG. Mit Wirkung ab September 2013 werden die Abschläge für die Auszahlung des Elternbeitragszuschusses von der kindbezogenen Förderung insoweit entkoppelt, als die Auszahlung ohne abschlagsbedingte Kürzung erfolgt (keine Reduzierung der Förderung auf 96 %, keine Aufteilung in Höhe von 1 x 31 % und 3 x 23 % des Abschlagsbetrages). Der Betrag in Höhe von 300 Euro/pro Quartal wird in voller Höhe angewiesen. dd) Hinweispflichten der Eltern: Die Träger von Kindertageseinrichtungen werden aufgefordert, die Eltern in ihren Betreuungsverträgen zu verpflichten, einen Nachweis der Schule über die Zurückstellung ihres Kindes vom Schulbesuch oder über die vorzeitige Einschulung in Kopie vorzulegen. Die Träger von Kindertageseinrichtungen werden ferner aufgefordert, die Eltern in ihren Betreuungsverträgen zu verpflichten, mitzuteilen, ob, ggf. durch welchen Träger und in welchem Umfang sie bereits eine Beitragsermäßigung in Höhe des staatlichen Zuschusses erhalten haben. Diese Informationen sind erforderlich, um im Falle eines Wechsels der Einrichtung etwaige Doppelzahlungen zu vermeiden. Siehe auch Anlage: Formblatt zur Anmeldung von Kann-Kindern Hinweise zur Verwendung von KiBiG.web für die Abwicklung der Antrags- und Bewilligungsprozesse der kindbezogenen Förderung insbesondere im Hinblick auf das Inkrafttreten des Änderungsgesetzes zum BayKiBiG zum 01. Januar Meldung aktueller Daten Nach Art. 19 Nr. 8 BayKiBiG haben die Einrichtungsträger die Pflicht, die für die Ermittlung der kindbezogenen Förderung relevanten Daten jeweils vierteljährlich, das heißt zum 15. Januar, 15. April, 15. Juli und 15. Oktober jeden Jahres unter Verwendung des vom Freistaat Bayern kostenlos zur Verfügung gestellten Computerprogramms KiBiG.web an das zuständige Rechenzentrum, derzeit das Rechenzentrum Nord, zu melden. Die Fristen sollen sicherstellen, dass für die Planungs- und Finanzierungsverantwortlichen aller Ebenen, das heißt insbesondere Kommunen und Freistaat, zeitnah aktuelle statistische Daten verfügbar sind, um passgenaue Planungen vornehmen zu können. Die Meldung der förderrelevanten Daten an das Rechenzentrum Nord erfolgt, indem die relevanten Daten im KiBiG.web erfasst, gespeichert und auf einem Server beim Rechenzentrum Nord übertragen bzw. verarbeitet werden. Die Träger haben schon aus Gründen der Selbstkontrolle ein hohes Eigeninteresse, die förderrelevanten Daten aktuell zu halten. Es wird daher empfohlen, die Daten in KiBiG.web über die gesetzliche Verpflichtung hinaus kalendermonatlich zu aktualisieren. Träger, die zur Verwaltung ihrer Einrichtung ein Kita-Software Programm benutzen, sollten die dort aktualisierten Daten einmal monatlich über die Schnittstelle in KiBiG.web übertragen. 10

11 2. Datenschutz Das onlinegestützte Verfahren KiBiG.web, das seit Dezember 2010 im Einsatz ist, soll im Wesentlichen vier Zwecke erfüllen. Dokumentation innerhalb der Einrichtung Abwicklung des Antrags- und Bewilligungsverfahrens für die kindbezogene Förderung Statistik und Evaluation Unterstützung bei Planungsprozessen Entsprechend den Erfordernissen der Antrags- und Bewilligungsprozesse für die kindbezogene Förderung nach BayKiBiG wurde KiBiG.web so konzipiert, dass keine personenbezogenen Daten bei den Eingaben Verwendung finden. Wir bitten um Beachtung und weisen ausdrücklich darauf hin, dass entsprechende Eingaben personenbezogener Daten im KiBiG.web auch nicht in Freifeldern für Bemerkungen/Kommentarfeldern vorgenommen werden dürfen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz weist darauf hin, dass in der Vergangenheit verwendete personenbezogene Daten in KiBiG.web anonymisiert oder gelöscht werden müssen. 3. Härtefall gemäß 17 Abs. 4 Satz 4 AVBayKiBiG Die Erfahrungen bei der Umsetzung der Härteregelung über das KiBiG.web im Rahmen der Endabrechnung zeigen, dass das Verfahren unterschiedlich gehandhabt wird. Um einen einheitlichen Verwaltungsvollzug zu gewährleisten, wird um Beachtung der folgenden Punkte gebeten: Die Freigabe der Endabrechnung der Träger erfolgt inklusive der ausgewiesenen Förderkürzung. Insbesondere wird in den von einer Förderkürzung betroffenen Kalendermonaten kein Häkchen gesetzt bei Förderkürzung zurücknehmen. Im Kommentarfeld weist der Träger auf den Umstand hin, dass wegen der ausgewiesenen Förderkürzung die Anwendung der Härtefallregelung des 17 Abs. 4 Satz 4 AVBayKiBiG beantragt wird. Im Modul Endabrechnung setzt der Träger im Bereich Basisdaten des Antrags einen Haken bei Härtefallregelung. Bitte beachten Sie den Informationsbutton, der nützliche Hinweise für die Beantragung der Härteregelung gibt. Darüber hinaus ergeben sich für die Abwicklung der Endabrechnung in Verbindung mit der Härteregelung in KiBiG.web keine Änderungen. Die Ampel steht für Einrichtung und Träger auf grün, bei der Gemeinde auf rot. Der Träger verfasst zum schriftlichen Antrag auf die kindbezogene Förderung im Sinne des Art. 19 Nr. 6 in Verbindung mit Art. 26 Abs. 1 Satz 3 BayKiBiG ein formloses Schreiben, in dem der Sachverhalt geschildert wird, der der Anwendung der Härtefallregelung zugrunde liegt. Der Träger beschreibt, welche Maßnahmen konkret zur Personalakquise in die Wege geleitet wurden (ggf. sind dem Antrag entsprechende Belege beizufügen). Der Förderantrag einschließlich der Unterlagen für den Härtefall wird der Gemeinde übermittelt. Die Gemeinde bestätigt den Eingang des Antrags in KiBiG.web und prüft den Härtefall, anschließend reicht sie den Härtefall mit einer eigenen rechtlichen Würdigung an die zuständige Aufsichtsbehörde (Landratsamt, Regierung) weiter. Die Aufsichtsbehörde würdigt den Sachverhalt, berechnet die Jahresfördersumme unter Anwendung der Härteregelung und holt im Falle der Bewilligung die gemäß 17 Abs. 4 Satz 4 AVBayKiBiG erforderliche Zustimmung durch das StMAS ein. Nach erteilter Zustimmung des StMAS wird die Sitzgemeinde durch die Aufsichtsbehörde über die Entscheidung in Kenntnis gesetzt. Die Gemeinde bewilligt den Antrag auf Endabrechnung. Die in KiBiG.web ausgewiesene Jahresfördersumme 11

12 wird im Bereich Förderung im Feld Korrektur Jahresförderung durch den Träger entsprechend angepasst. 4. Erfassung von Zeiten eines Beschäftigungsverbots und Mutterschutz des pädagogischen Personals in KiBiG.web Bei Eintritt einer Fehlzeit wegen eines Beschäftigungsverbots oder bei Mutterschutz wird ab dem ersten Fehltag bis zum Ende des laufenden Kalendermonats eine Fehlzeit eingetragen. Ab dem folgenden Kalendermonat ist die betreffende Kraft aus den Ist-Monatsdaten Personal zu löschen. Ersatzpersonal ist für den Zeitraum, in dem es für einen oder mehrere komplette Kalendermonate eingestellt wurde, in den Ist-Monatsdaten Personal zu erfassen. Ansonsten verbleibt die Möglichkeit, zusätzliche Personalstunden über Ersatzkraftstunden einzutragen. Beispiel: Kraft A erhält ein Beschäftigungsverbot ab dem 20. November und geht anschließend in Mutterschutz und Elternzeit. Sie wird die Tätigkeit im laufenden Bewilligungsjahr nicht mehr aufnehmen. Erfassung in KiBiG.web 20. November bis 30. November Fehlzeit Ab Dezember Löschen aus Ist-Monatsdaten Personal Träger stellt ab 9. Januar eine Kraft als Ersatz für Kraft A ein. Ab Januar Erfassen der Kraft in Ist-Monatsdaten Personal Vom 1. Januar bis 8. Januar Fehlzeit Informationen zum Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes nimmt bis 31. März 2013 Anträge entgegen Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit haben noch bis zum 31. März 2013 die Möglichkeit, einen Antrag beim Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5000 Euro zu erhalten. Ziel des Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt. Anträge können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schülerinitiativen stellen. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat im Jahre 2012 durch seinen Förderfonds 260 Projekte mit insgesamt rund Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Außengelände von Kindertageseinrichtungen oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt. So werden zum Beispiel Projekte gefördert, die bewegungsfördernde und interessante Spielorte im Wohnumfeld, Schule und Kindertagesstätte schaffen oder der Vernetzung, Sicherung bzw. Rückgewinnung von Spiel- und 12

13 Aufenthaltsmöglichkeiten dienen. Ferner sollen Projekte Unterstützung erhalten, die das demokratische und politische Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern, deren Mitbestimmung an Prozessen in Jugendeinrichtungen, Schule und Stadtteil ermöglichen oder den Zugang zu Medien verbessern bzw. den Umgang mit diesen fördern. Weitere Informationen zum Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes unter Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher Telefon: Mobil: Fax: Mail: Internet: und Verlängerung des Sonderinvestitionsprogramms Krippenausbau bis Ende 2014 Der Koalitionsausschuss von CSU und FDP hat am die Verlängerung des Sonderinvestitionsprogramms für den Krippenausbau bis Ende 2014 beschlossen. Wir werden sobald wie möglich über die Einzelheiten und über die derzeit noch unbestimmte Verlängerung des Termins für die Prüfung der Verwendungsnachweise informieren. Augsburg für Kinder und Familien Der Flyer Augsburg für Kinder und Familien mit aktuellen Adressen aller Kindertageseinrichtungen und ergänzende Informationen zur Tagespflege, zu den Familienstützpunkten und anderen Beratungsstellen kann in kleineren Mengen ( Stück) bei uns (Amt für Kinder, Jugend und Familie, Ernst-Reuter-Platz 1, Augsburg) bei Bedarf abgeholt werden. Zudem ist der Flyer auch im Internet unter zum download eingestellt. Anlage Formblatt zur Anmeldung von Kann-Kindern 13

14 ANTRAG AUF VORZEITIGE EINSCHULUNG GEM. ART. 37 ABS. 1 SATZ 2 ODER 3 BAYEUG IM SCHULJAHR / GEBURTSZEITRAUM Original an der Schule Kopien an: Kita Eltern Staatliches Schulamt Den Antrag bei der Anmeldung bitte ausgefüllt im Sekretariat der Schulleitung abgeben! Name: Vorname: Geburtsdatum: Angaben zum Kind Staatsangehörigkeit: Adresse: Krankenversichert bei: Religionsangehörigkeit: Besucher Unterricht (bitte ankreuzen) kath. evang. islam. Ethik Schulweg: zu Fuß mit dem Bus anders, nämlich: Besondere Interessen und Neigungen: (z. B. Musikinstrument, Sportart, Hobby) Interessen; Schwächen Schwächen/Probleme in folgenden Bereichen: Name: Vorname: Erziehungsberechtigte Erklärung Name: Anschrift:: Telefonverbindungen: Vorname: Mobil: Familienstand: verheiratet alleinerziehend Mutter berufstätig Vater berufstätig Hinweis: Der Zuschuss zum Elternbeitrag für den Besuch der Kindertagesstätte ab Stellung dieses Antrags sowie dieser Antrag haben nicht zur Folge, dass mein/unser Kind einen Anspruch auf vorzeitige Einschulung besitzt. Die Entscheidung obliegt der Schulleitung. Der Zuschuss zum Elternbeitrag für den Besuch der Kindertagesstätte wird nur einmalig für maximal zwölf Monate bezahlt. Sollte mein/unser Kind nicht vorzeitig eingeschult werden, wird der Auszahlungszeitraum nicht bis zum Schuleintritt verlängert. Der Platz in der Kindertagesstätte ist vorsorglich erst zu kündigen, wenn dem Antrag auf vorzeitige Einschulung stattgegeben wurde. Im Falle der Stattgabe ist unverzüglich zu kündigen. Antrag auf vorzeitige Einschulung (auf Elternwunsch) gem. Art. 37 Abs. 1 S. 2 BayEUG:, Ort, Datum Unterschrift Schulleitung Unterschrift Erziehungsberechtigte/n 14

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 14. März 2018, Az.

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 14. März 2018, Az. 2231-A Richtlinie zur Förderung der Inklusion in der Kindertagespflege und zur Deckung von Finanzierungslücken bei den Betriebskosten integrativer Kindertageseinrichtungen Bekanntmachung des Bayerischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München An die Regierungen, Bezirke,

Mehr

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018)

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018) Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018) Gerade für Kinder mit Behinderung ist eine individuelle und wohnortnahe Betreuung oft besonders wichtig. Mit dem Förderfaktor 4,5 für

Mehr

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016)

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016) Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016) Gerade für Kinder mit Behinderung ist eine individuelle und wohnortnahe Betreuung oft besonders wichtig. Mit dem Förderfaktor 4,5 für

Mehr

Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege informiert

Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege informiert Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 59 / August 2014 Kinder In Der Stadt Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege informiert Aktuelles zum Bayerischen Kinderbildungsund

Mehr

Gemeinde Gilching Satzung der Gemeinde Gilching über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen

Gemeinde Gilching Satzung der Gemeinde Gilching über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen Gemeinde Gilching Satzung der Gemeinde Gilching über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungen-Gebührensatzung KiTaGebS ) vom 8.07.207 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG

Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG Prüfung des Bewilligungshres: Tag der Prüfung: Name/Anschrift der Einrichtung:

Mehr

Buchungsbeleg 20 / 20. Name des Kindes:

Buchungsbeleg 20 / 20. Name des Kindes: 1 Buchungsbeleg 20 / 20 Name des Kindes: I. Angaben zur Person, Nachweise Die Angaben zur Person und gegebenenfalls die Vorlage von Nachweisen zu einer (drohenden) Behinderung oder eines Migrationshintergrundes

Mehr

Merkblatt für das Kita-Jahr 2014/2015

Merkblatt für das Kita-Jahr 2014/2015 Merkblatt für das Kita-Jahr 2014/2015 Verfahren der Antragsstellung beim Bezirk Schwaben für Integrative Betreuung in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) Inhaltsverzeichnis: Seite 1.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Würzburg (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KiTaGebS)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Würzburg (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KiTaGebS) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Würzburg (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KiTaGebS) Die Stadt Würzburg erlässt aufgrund von Art. 1, Art.

Mehr

Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG

Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG Prüfung des Kindergartenhres: Tag der Prüfung: Name/Anschrift der Einrichtung:

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode Gesetz Nr. 1 7 5 0 zur Änderung des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes und weiterer Vorschriften Vom 15. Juni 2011 Der Landtag des Saarlandes

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Beiträge, durch die Eltern für die Förderung ihrer Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder Tagespflegestelle im letzten Jahr vor deren

Mehr

Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege informiert

Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege informiert Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 65 / :::: April 2015 Kinder In Der Stadt Bedarfsplanung und Verwaltung für freie Kita-Träger und Tagespflege informiert Aktuelles zum Bayerischen Kinderbildungs-

Mehr

Informationen nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationen nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung zur Verarbeitung personenbezogener Daten Informationen nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung zur Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher: Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Nägelsbachstr. 1, 91052 Erlangen, E-Mail: poststelle@erlangen-hoechstadt.de,

Mehr

Synopse. Bayerisches Kindergartengesetz (BayKiG) Bayerisches Gesetz für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege (BayKiTaG)

Synopse. Bayerisches Kindergartengesetz (BayKiG) Bayerisches Gesetz für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege (BayKiTaG) 3. Newsletter zum Bayerischen Kindertagesstättengesetz In der nachfolgenden Synopse stellen wir die Regelungen im BayKiG und im BayKiTaG übersichtlich gegenüber. Synopse Bayerisches Kindergartengesetz

Mehr

Kinderbetreuung und -tagespflege für freie Kita-Träger informiert

Kinderbetreuung und -tagespflege für freie Kita-Träger informiert Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 76 / Januar 2017 Kinder In Der Stadt Kinderbetreuung und -tagespflege für freie Kita-Träger informiert Aktuelles zum Bayerischen Kinderbildungsund -betreuungsgesetz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München per Email an die Trägerverbände

Mehr

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Aufnahmedatum: Kinderkrippe/Kindergarten/Hort (Bitte das Zutreffende unterstreichen) zum Betreuungsvertrag mit Herrn/Frau Personensorgeberechtigte/r

Mehr

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege in der Stadt Lippstadt ( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom

Mehr

2231-A. Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020

2231-A. Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020 2231-A Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales,

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja Nein z.b.

Mehr

Das Kompetenzzentrum Familie informiert

Das Kompetenzzentrum Familie informiert Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 28 / März 2011 Das Kompetenzzentrum Familie informiert Aktuelles zum Bayerischen Kinderbildungsund -betreuungsgesetz (BayKiBiG) 28 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Herzlich Willkommen! Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V. Fachbereich kath. Kindertageseinrichtungen Katharina Derr

Herzlich Willkommen! Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V. Fachbereich kath. Kindertageseinrichtungen Katharina Derr Herzlich Willkommen! Änderung der AVBayKiBiG zum 01.01.2017 1. Gastkindregelung 2. Anstellungsschlüssel im Jahresmittel 3. Umgang mit Fehlzeiten und Neueinstellungen Gastkindregelung Gastkindregelung Bisher

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Aiterhofen erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende

Mehr

Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren

Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 35 / August 2012 Kinder In Der Stadt Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren Aktuelles zum Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz

Mehr

ANTRAG AUF FÖRDERUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE

ANTRAG AUF FÖRDERUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE Zur Vorlage beim Amt für Kinder und Familie Freyung-Grafenau Grafenauer Str. 44, 94078 Freyung ANTRAG AUF FÖRDERUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE GEMÄß 23 SOZIALGESETZBUCH VIII (SGB VIII) 1. Kinder, für die

Mehr

Merkblatt für das Kita-Jahr 2015/2016

Merkblatt für das Kita-Jahr 2015/2016 Merkblatt für das Kita-Jahr 2015/2016 Verfahren der Antragsstellung beim Bezirk Schwaben für Integrative Betreuung in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) Inhaltsverzeichnis: Seite 1.

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

DIJuF Interaktiv  Stand: Entwurfsfassung für 2017 DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 31.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Merkblatt für das Kita-Jahr 2016/2017

Merkblatt für das Kita-Jahr 2016/2017 Merkblatt für das Kita-Jahr 2016/2017 Verfahren der Antragsstellung beim Bezirk Schwaben für Integrative Betreuung in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) Inhaltsverzeichnis: Seite 1.

Mehr

VOM Auf Grund von Art. 2 Abs. 1 und Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (BayRS I) erlässt die Stadt Ansbach folgende SATZUNG:

VOM Auf Grund von Art. 2 Abs. 1 und Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (BayRS I) erlässt die Stadt Ansbach folgende SATZUNG: GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS KINDERHAUS KUNTERBUNT IN DER LUNCKENBEINSTRASSE IN ANSBACH VOM 26.03.2010 IN DER FASSUNG DER 4. ÄNDERUNGSSATZUNG VOM 11.12.2018 1. Änderungssatzung vom 26.07.2013 (Inkrafttreten

Mehr

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig.

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig. Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme der Kindertagespflege in der Stadt Grevenbroich vom 24.05.2007 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 13.07.2018 Der Rat der Stadt

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung)

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung) vom 6. April 2006 Beschluss des Gemeinderates vom 06.04.2006 amtlich

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Gebührensatzung für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Präambel: Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg - Auszug aus dem Gesetz über die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege (Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus

Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus Hinweis: Im Folgenden wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschl. die weibliche Berufsbezeichnung Hebamme verwendet, die Angaben beziehen sich auch auf

Mehr

Umsetzung des Gesetzes zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes und zur Änderung weiterer Gesetze

Umsetzung des Gesetzes zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes und zur Änderung weiterer Gesetze Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An den Landschaftsverband Rheinland Landesjugendamt 50663 Köln An den Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Mehr

Merkblatt für das Kita-Jahr 2011/2012

Merkblatt für das Kita-Jahr 2011/2012 Merkblatt für das Kita-Jahr 2011/2012 Verfahren der Antragsstellung beim für Integrative Betreuung in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort, Haus für Kinder) I. Begriffserklärung: Einzelintegration:

Mehr

VEREINBARUNG auf der Grundlage von 53 ff SGB X zwischen

VEREINBARUNG auf der Grundlage von 53 ff SGB X zwischen VEREINBARUNG auf der Grundlage von 53 ff SGB X zwischen Träger des Kindergartens (Leistungserbringer) xxx und dem Landkreis Tuttlingen vertreten durch den Herrn Landrat dieser vertreten durch das Sozialamt

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KitaGebS)

Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KitaGebS) Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KitaGebS) Vom 10. August 2015 (Amtsblatt S. 331) Die Stadt Nürnberg erlässt auf Grund von Art. 2 Abs. 1 und Art.

Mehr

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen Satzung des Landkreises Bernkastel-Wittlich über die Betreuung in Kindertagespflege, die Gewährung einer laufenden Geldleistung und die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Fassung vom 07.04.2014 Der Kreistag

Mehr

SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen

SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen Aufgrund des 5 HKO in der Fassung vom 1. April 2005, zuletzt geändert durch

Mehr

Antrag auf Übernahme der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen gem. 90 Abs. 3 SGB VIII

Antrag auf Übernahme der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen gem. 90 Abs. 3 SGB VIII Landkreis Lüchow-Dannenberg Fachdienst 51 Kinder- und Jugendhilfe SG Kindertagesbetreuung Königsberger Str. 10 29439 Lüchow (Wendland) Eingang: Antrag auf Übernahme der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung (wie beispielsweise eine Großtagespflegestelle, ein Tagesheim,

Mehr

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 13. Juni 2014 Az.

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 13. Juni 2014 Az. 2231-A Richtlinie zur Förderung der Qualitätssicherung und -entwicklung in Kindertageseinrichtungen, zur Sicherstellung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zur Umsetzung der Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung: IBAN BIC Geldinstitut 2. Kinder, für die Tagespflege beantragt wird

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Synopse der Änderungen des BayKiBiG Stand:

Synopse der Änderungen des BayKiBiG Stand: Synopse der Änderungen des BayKiBiG Stand: 27.02.2013 Art. 2 Begriffsbestimmungen (1) [ ] (2) Eine regelmäßige Bildung, Erziehung und Betreuung im Sinn des Abs. 1 Satz 1 setzt voraus, dass die überwiegende

Mehr

SATZUNG. 1 Gegenstand

SATZUNG. 1 Gegenstand SATZUNG über die Betreuung von Kindern durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII in der Universitätsstadt Marburg Kindertagespflegesatzung Aufgrund der 5,

Mehr

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

1 Zielgruppe. 2 Verfahren Richtlinien zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 22 ff. Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz) vom 06.05.2008

Mehr

1 Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

1 Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen Satzung des Landkreises Uelzen zur Förderung der Kindertagespflege und zur Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege (Satzung Kindertagespflege) Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 14.10.2014

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen und Großtagespflege

Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen und Großtagespflege Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen und Großtagespflege Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite, insbesondere zum Datenschutz! Tag der Antragstellung Dienststelle Eingangsstempel Name, Vorname der / des

Mehr

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig. Neufassung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom 28. Juli 2015 Die Stadt Roth erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Rheinberg über die Erhebung von Elternbeiträgen

Satzung der Stadt Rheinberg über die Erhebung von Elternbeiträgen Satzung der Stadt Rheinberg über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung in Tageseinrichtungen für Kinder für die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule für die Betreuung in Kindertagespflege

Mehr

1. Kinderkrippen sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich überwiegend an Kinder unter drei Jahren richtet,

1. Kinderkrippen sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich überwiegend an Kinder unter drei Jahren richtet, BayKiBiG: Bayerisches Gesetz zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Bayerisches Kinderbildungs- und - betreuungsgesetz BayKiBiG)

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Landkreis Unterallgäu. und. der Stadt Memmingen (als Kostenträger) und

Vereinbarung. zwischen. dem Landkreis Unterallgäu. und. der Stadt Memmingen (als Kostenträger) und FINANZIERUNG DES FRAUENHAUSES MEMMINGEN Vereinbarung zwischen dem Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen (als Kostenträger) und dem Verein zum Schutz misshandelter Frauen und Kinder e. V. (als Träger

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Die Gemeinde Buch am Buchrain erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Gebührensatzung für ihre Kindertagesstätte:

Mehr

Grundsatzpapier zu den Öffnungszeiten in der teilstationären Pflege in Bayern (GP ÖZ)

Grundsatzpapier zu den Öffnungszeiten in der teilstationären Pflege in Bayern (GP ÖZ) Grundsatzpapier zu den Öffnungszeiten in der teilstationären Pflege in Bayern (GP ÖZ) I. Allgemeines Das Angebot der teilstationären Pflege in Bayern soll im Sinne des Sicherstellungsauftrages nach 69

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen - Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt

Mehr

Synopse der geplanten Änderungen des BayKiBiG

Synopse der geplanten Änderungen des BayKiBiG Synopse der geplanten Änderungen des BayKiBiG Neuregelung* Bisherige Regelung* Art. 2 Begriffsbestimmungen (2) Eine regelmäßige Bildung, Erziehung und Betreuung im Sinn des Abs. 1 Satz 1 setzt voraus,

Mehr

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig.

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig. Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme der Kindertagespflege in der Stadt Grevenbroich vom 24.06.2008 in der zurzeit gültigen Fassung Der Rat der Stadt Grevenbroich hat aufgrund

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Abteilung Kinder, Jugend und Familie Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.2006 5. Änderung vom 08.04.2014 1 Beitragspflichtiger Personenkreis

Mehr

Antrag. auf Gewährung von Eingliederungshilfe. Name und Adresse der Schulvorbereitenden Einrichtung Schule:

Antrag. auf Gewährung von Eingliederungshilfe. Name und Adresse der Schulvorbereitenden Einrichtung Schule: Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe Heilpädagogische Tagesstätte Schulbegleiter Schulgeld / Schulvorbereitende Einrichtung Beginn der gewünschten Hilfe: Name und Adresse der Schulvorbereitenden

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Soziales zur Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege) Vom 18. Februar 2009 Az.:

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Soziales zur Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege) Vom 18. Februar 2009 Az.: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Soziales zur Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege) Vom 18. Februar 2009 Az.: 23-6930.19-5 1. Begriffsbestimmung und Ausgestaltung der Kindertagespflege

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Aufgrund der 19 Abs.1 und 20 Abs.2 Nr.1 und 21 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KitaGebS)

Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KitaGebS) Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KitaGebS) Vom 4. August 2017 (Amtsblatt S. 316) Die Stadt Nürnberg erlässt auf Grund von Art. 2 Abs. 1 und Art.

Mehr

des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Verordnungsentwurf Referat VI 4 Dunkl (1098) 17.07.12 des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des

Mehr

0#567##&678!6598!6767:#"&;78!6#,67#6#<6< )* +' &). / !"#$%&'()*)+,-,+./0'),,1(+..*/$23 & 3

0#567##&678!6598!6767:#&;78!6#,67#6#<6< )* +' &). / !#$%&'()*)+,-,+./0'),,1(+..*/$23 & 3 !! "#$"%&' (! )* +',- &). /!"#$%&'()*)+,-,+./0'),,1(+..*/$23 0 0#567##&678!6598!6767:#"&;78!6#,67#6#

Mehr

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 1 Gegenstand der Satzung; öffentliche Einrichtung... 2 2 Kindertageseinrichtungen... 2 3 Öffnungszeiten... 2 4 Ferien... 3 5 Gebühren...

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 21/14 vom 22.05.14 Auf der Grundlage des 4 Sächsische

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Integrationshelfern/innen an Grund- und Hauptschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII (Sozialgesetzbuch 8)

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII (Sozialgesetzbuch 8) Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII (Sozialgesetzbuch 8) 1. Antragssteller/in Mutter Vater Name Geburtsname Vorname Straße, Hausnummer PLZ / Wohnort Geburtsdatum Familienstand Muttersprache

Mehr

Auf Antrag der Sorgeberechtigten wird die Voraussetzung auf Inanspruchnahme von Tagespflege durch den Fachbereich Jugend geprüft und beschieden.

Auf Antrag der Sorgeberechtigten wird die Voraussetzung auf Inanspruchnahme von Tagespflege durch den Fachbereich Jugend geprüft und beschieden. Ausführungsrichtlinie über die Förderung von Kindern in Tagespflege nach der Satzung des Landkreises Gifhorn im Landkreis Gifhorn in der zur Zeit gültigen Fassung Präambel Die Verbesserung der Familienfreundlichkeit

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Zuwendungszweck: Der Kreis Coesfeld gewährt nach Maßgabe der 25 und

Mehr

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen KOOPERATIONSVERTRAG Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b. 75123456-01-2018/2019) zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch die zuständige

Mehr

Allgemeine Bedingungen der Nachbarschaftshilfe Kirchheim, Heim-

Allgemeine Bedingungen der Nachbarschaftshilfe Kirchheim, Heim- 2.1 Gemäß den 43 ff, 23 ff SGB VIII in Verbindung mit dem BayKiBiG kann die Tages- Voraussetzungen pflege von Kindern dann öffentlich gefördert werden, wenn folgende vorliegen: 2.1.1 Tagespflegeperson

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1

Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1 Anlage 4 Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1 Zwischen... vertreten durch... (Arbeitgeber) und Frau/Herrn... wohnhaft. geboren am... (Beschäftigte/r) wird -

Mehr

Satzung für die Kindertagesstätte Hand in Hand der Gemeinde Eurasburg (Kindertagesstättensatzung) vom

Satzung für die Kindertagesstätte Hand in Hand der Gemeinde Eurasburg (Kindertagesstättensatzung) vom Satzung für die Kindertagesstätte Hand in Hand der Gemeinde Eurasburg (Kindertagesstättensatzung) vom 23.07.2009 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Gemeinde

Mehr

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Am 20.07.2010 hat der Kultur-, Sport- und Sozialausschuss die Richtlinie zur Zweitkinderförderung erlassen.

Mehr