Jesus Christus: Sohn Gottes und Bruder der Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jesus Christus: Sohn Gottes und Bruder der Menschen"

Transkript

1 Jesus Christus: Sohn Gottes und Bruder der Menschen Prof. Dr. Margareta Gruber OSF Theologische Fakultät Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

2 1 Der Ausgangspunkt Das Neue Testament redet von Gott, indem es von Jesus erzählt 2

3 Theologischer Ausgangspunkt: Ein Gott Der Gott der Bibel (des Alten und des Neuen Testaments) ist der einzige und eine Gott Der Gott des Neuen Testaments ist kein anderer Gott als der Gott des Alten Testaments (die Bibel des jüdischen Volkes). Es gibt nur einen Gott. 3

4 Im Neuen Testament wird Gott vom Christusgeschehen her verstanden Johannes 1,18 18 Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen (im Schoss) des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht (er ist sein Exeget). 4

5 Im Neuen Testament wird Gott vom Christusgeschehen her verstanden Wer Gott im Neuen Testament finden will, muss auf das Leben Jesu schauen. Er übersetzt das Wesen Gottes in menschliche Haltungen und Verhaltensweisen in das Leben eines Menschen, der ein großer Liebender war. Und dieser liebende Mensch ist die Selbst- Auslegung Gottes in Person. 5

6 Ausgangspunkt der Christologie: Er wurde auferweckt, er ist nicht hier (Mk 16,6) Fra Angelico, Italien, 14th Century 6

7 Ostern bedeutet: Gottes Loyalität Jesus gegenüber, der Gott seinen Vater nannte, ging über den Tod hinaus. Jesus ist bevollmächtigt, Gott mit Autorität auszulegen Gott selbst offenbart sich in Jesu Leben, Tod und Auferstehung. 7

8 Das Neue Testament ist nicht die Biographie des irdischen Jesus von Nazaret, sondern ein Glaubenszeugnis der ersten Christen. Von Ostern her schaut das NT zurück auf das Leben Jesu. Vier Evangelien: Diese symphonische oder prismatische (Farb-Prismen) Art der Bezeugung weist hin auf das immer größere Geheimnis Gottes. 8

9 2. Was passierte vor dem Neuen Testament? 9

10 Die ersten Christen waren I saw Juden no temple 10

11 Die ersten Christen waren I saw Juden no temple Christusgläubige Juden Familienclan Jesu aus Galiläa (Jakobus, Maria) Anhängerschaft aus Galiläa (Petrus ) Jerusalemer Juden (Pharisäer, priesterliche Familien) Hellenistische Juden: Stephanuskreis 11 Gottesfürchtige

12 Was passierte vor dem Neuen Testament? Die beschneidungsfreie Heidenmission setzt sich durch Es wird klar, dass Israel sich nicht mehrheitlich Jesus als dem Messias zuwendet. Die Heidenchristen werden die Mehrheit. Der blutig niedergeschlagene jüdische Aufstand und die Zerstörung des Tempels in Jerusalem 70 n. Chr. 12

13 3. Urchristliche Jesus-Verehrung 13

14 3. Urchristliche Jesus-Verehrung Der Name Jesus wird im Gottesdienst angerufen Marana tha (aramäisch: unser Herr, komm!) Philipperhymnus: Herr Jesus Christus! Im Namen Jesu werden Dämonen ausgetrieben und Menschen geheilt Menschen werden auf den Namen Jesu getauft 14

15 Ohne jüdische Parallele Für eine solche Einbeziehung eines anderen Wesens neben Gott in die gemeinschaftlichen und gottesdienstlichen (!) Vollzüge einer innerjüdischen Gruppierung fehlt uns bisher jede echte Parallele. (H.-U. Weidemann) 15

16 Die urchristliche Jesusverehrung entstand plötzlich und unerwartet: Seit der Auferstehung von den Toten 16

17 Die Auferstehung Jesu, Kloster Chora, Istambul, 1th Century 17

18 Seit der Auferstehung Röm 1,3f: 3 das Evangelium von seinem Sohn, der dem Fleisch nach geboren ist als Nachkomme Davids, 4 der dem Geist der Heiligkeit nach eingesetzt ist als Sohn Gottes in Macht seit der Auferstehung von den Toten, das Evangelium von Jesus Christus, unserem Herrn. 18

19 Biblische Legitimierung Psalm 110,1 Von David. Ein Psalm. Spruch des HERRN an meinen Herrn: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich hinlege deine Feinde als Schemel deiner Füße. Joel 3,5 Jeder aber, der den Namen des HERRN anruft, wird gerettet, denn auf dem Berg Zion und in Jerusalem wird Rettung sein, wie der HERR es gesagt hat, und bei den Entronnenen, die der HERR ruft. 19

20 Anspruch und Urteil Mk 14,61 Da wandte sich der Hohepriester nochmals an ihn und fragte: Bist du der Messias, der Sohn des Hochgelobten? 62 Jesus sagte: Ich bin es. Und ihr werdet den Menschensohn zur Rechten der Macht sitzen und mit den Wolken des Himmels kommen sehen. (Ps 110,1; Dan 7,13) 20

21 Fazit: Die Christologie des Neuen Testaments ist jüdisch Die Christologie des NT ist kommt aus jüdischen, insbesondere hellenistisch-jüdischen Kreisen innerhalb des Urchristentums. Heidenchristlicher Einfluss auf die frühe Entwicklung ist nicht feststellbar. Entscheidende Impulse gingen von den griechisch sprachigen Diasporajuden aus, vor allem vom Stefanuskreis, von Barnabas, insbesondere aber von Paulus. 21

22 4. Paulus: Christus, der Erlöser 2 Kor 19 Ja, Gott war es, der in Christus die Welt mit sich versöhnt hat, indem er den Menschen ihre Verfehlungen nicht anrechnete und uns das Wort von der Versöhnung (zur Verkündigung) anvertraute. 21 Er hat den, der keine Sünde kannte, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm Gerechtigkeit Gottes würden. 22

23 Paulus: Söhne und Töchter Gottes Römer 8 28 Wir wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben, immer zu Gutem verhilft, bei denen, die nach seinem ewigen Plan berufen sind; 29 denn alle, die er im voraus erkannt hat, hat er auch im voraus dazu bestimmt, der Gestalt seines Sohnes gleichförmig zu sein so dass der Erstgeborene von vielen Brüdern (und Schwestern) sei. 23

24 Paulus: in Christus 2 Kor 5,17 Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, Neues ist geworden. 24

25 Fazit: Das Neue Testament vertritt eine Hochchristologie Der Ursprung und die Person Jesu werden auf der Seite Gottes verortet. Präexistenz Mitwirkung bei der Erschaffung der Welt Er wird der endzeitliche Richter sein. 25

26 Das Neue Testament vertritt eine Hochchristologie Nur eine hohe Christologie kann die Anbetung Jesu durch die Gläubigen rechtfertigen. Die Entwicklung führt also mit einer gewissen Zwangsläufigkeit von der urchristlichen Jesusverehrung zu den Lehrentscheiden der Alten Kirche. 26

27 27 Kathedrale von Cefalù, Sizilien, 11. Jh., Foto: Andreas Wahra,

28 Keine Reduktion auf: Jesus als Prophet, Rabbi, Wunderheiler, Wandercharismatiker, Magier Mittlerwesen (eine Art Engel) Ein durch die Auferstehung quasi vergöttlichtes Wesen 28

29 Von Anfang an gab es Streit um die Jesusverehrung Frage: Wie könnt ihr den Christus auf diese Weise verehren? Antwort: Weil Gott das verlangt. Wer den Sohn nicht ehrt, ehrt auch den Vater nicht, der ihn gesandt hat (Joh 5, 23). Wer aber dem Sohn nicht gehorcht, auf dem bleibt Gottes Zorn (vgl. Joh 3,36). 29

30 Unterschiedliche Entwicklung von Judentum und Christentum Im Urchristentum verliert das Judenchristentum an Bedeutung und die griechisch-hellenistische Seite bestimmt die Entwicklung. Im Judentum wird das hellenistische Diasporajudentum abgeschnitten durch die pharisäische (rabbinische) Neuorganisation. Die jüdisch-hellenistischen Weisheitsschriften werden vom Christentum übernommen, nicht aber vom rabbinischen Judentum. 30

31 Spätere Entwicklung im Christentum Ist Jesus Gott oder ist Jesus Mensch? Die alten Quellen kennen auf massive Weise nur einen Jesus, nämlich den göttlichen, den Christus. Genauso stark wird die göttliche Natur Christi in den Apokryphen und den heterodoxen Texten betont, und zwar so sehr, dass sie sein Menschsein ausblenden. Es sind die kanonischen Texte, die Evangelien, die im Gegensatz dazu sein Menschsein betonen sowie die Tatsache, dass es ganz eins mit seinem Gottsein ist. (L. Hurtado) 31

32 5. Das Meisterwerk der Evangelien Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes (Mk 1,1) 32

33 Die Taufe Jesu Markus 1,9-11: du bist mein geliebter Sohn Ikone: Kaspar et Ruta Poikans Abbaye Notre Dame des Dombes FR le Plantay 33

34 die Taufe Jesu von Gott geliebt Psalm 2,7: Markus 1,9-11: Der Herr sagte zu mir: Mein Sohn bist Du. Heute habe ich dich gezeugt,. du bist mein geliebter Sohn 34

35 Als Mensch versucht Ihr wart es, die bei mir ausgehalten habt in allen meinen Versuchungen (Lk 22,28) 35

36 Die Verklärung Jesu Markus 9,2-11 Die Epiphanie Gottes in Jesus Ikone: Kaspar et Ruta Poikans 36

37 Krise Warum wählt Gott diesen Weg für das Kommen seines Reiches? Ikone: Kaspar et Ruta Poikans 37

38 Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen? Markus 15,34 Ikone: Kaspar et Ruta Poikans 38

39 Theologische Konsequenzen: Ganz Mensch, nicht nur zum Schein Jesus erleidet die Gottverlassenheit in menschlicher Weise, als Mensch. Das Wort Gottes ist nicht nur zum Schein Mensch geworden. Er kannte Leiden und Versuchung und war deshalb fähig, die zu verstehen, die ebenfalls unter Leiden und Versuchung litten. Deshalb war er fähig, sie von innen her zu befreien, sie zu erlösen. 39

40 Theologische Konsequenezen Liebe als Vergebung und Erbarmen Der Anspruch Jesu:Durch sein Leben zu zeigen, wer Gott ist: Liebe Der Tod Jesu zeigt, dass diese Liebe auch angesichts menschlicher Verweigerung, in Gewalt und Sünde Bestand hat. Jesus, dessen Leben ein Leben für war (für Gott und die Menschen), hält dieses für durch bis zum Tod. Durch diesen Tod handelt Gott heilbringend (erlösend) für die Menschen. 40

41 The crucifixion and death of Jesus A dark Epiphany of God Die leuchtende Epiphanie Gottes Die dunkle Epiphanie Gottes Ikonen: Kaspar et Ruta Poikans 41

42 Markus 15,38 Und der Vorhang des Tempels zerriss in zwei Stücke, von oben bis unten. 42

43 Das Zeichen: Der Vorhang zerreißt Der Zugang zu Gott im Allerheiligsten des Tempels, öffnet sich. Gott offenbart sich im gekreuzigten Jesus. Gott hält dem die Treue, der ihm treu war bis in die extremste Verlassenheit hinein. Das Reich Gottes verwirklicht sich in einer Situation, in der die Feinde Gottes zu siegen scheinen. 43

44 Wahrlich, dieser Mensch war Sohn Gottes! Sich Gott so ganz und gar überlassen kann nur jemand, dem Gott sich zuvor ganz und gar überlassen hat, in dem Gott ganz und gar gegenwärtig war: Jesus ist der Sohn. 44

45 6. Gott kennen lernen, indem man den Fußspuren Jesu folgt

46 Er wurde auferweckt, er ist nicht hier (Markus 16,6) Fra Angelico, Italy, 14th Century 46

47 Nun aber geht, und sagt seinen Jüngern, vor allem dem Petrus: Er geht euch voran nach Galiläa, dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat (Markus 16,7).

48 Auferstehung als Lebensstil Gott sendet in den Worten des Engels die Jüngerinnen und Jünger auf den Weg der Nachfolge seines Sohnes: Christsein bedeutet Nachfolge Jesu, Gotteserkenntnis erschließt sich im Tun: Demut, Liebe, Solidarität, Vergebung, Hingabe, Erbarmen, Gerechtigkeit 48

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Zwei Linien 1) Gott ist Einer in der Schrift. 2) Christus und der Heilige Geist werden in der Schrift als göttliche Personen vorgestellt. Gott ist Einer 5Mo 6,4:

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Es gibt viele Christen, welche nicht an einen Drei-Einen-Gott glauben 1. Sie glauben nicht, dass unser Gott EIN Gott ist, der sich in drei Personen: Vater,

Mehr

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I.

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Es gibt viele Christen, welche nicht an einen Drei-Einen-Gott glauben 1. Sie glauben nicht, dass unser Gott EIN Gott ist, der sich in drei Personen: Vater,

Mehr

Jesus der Christus. Credo V BnP 2. Juli 2017

Jesus der Christus. Credo V BnP 2. Juli 2017 Jesus der Christus Credo V BnP 2. Juli 2017 Jesus der Christus Joh 1,35-41 Am Tag darauf stand Johannes wieder dort und zwei seiner Jünger standen bei ihm. Als Jesus vorüberging, richtete Johannes seinen

Mehr

Glaubensbekenntnisse im Licht der Bibel

Glaubensbekenntnisse im Licht der Bibel Glaubensbekenntnisse im Licht der Bibel Sollen wir Jaschua (Jesus) als Gott bekennen, damit wir geistgezeugt und gerettet werden? Welche Beispiele gibt uns die Bibel dazu? Das Bekenntnis der Apostel Bezeugten

Mehr

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray, Versöhnt mit dem Vater Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray, 18.9.2016 Schuld und Sünde Was ist Schuld? Ein komplexer Begriff! Verfehlung gegen etwas Gesolltes zwischen Menschen (sittlich, moralisch,

Mehr

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen. 1 JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen. Die kommunistischen und nationalsozialistischen Diktaturen haben das im 20.

Mehr

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt hat. Diese Botschaft ist so einzigartig, dass sogar die

Mehr

Eintritt ins Leben oder: Was die Taufe bedeutet Sakramente III. BnP

Eintritt ins Leben oder: Was die Taufe bedeutet Sakramente III. BnP Eintritt ins Leben oder: Was die Taufe bedeutet Sakramente III BnP 1.5.2016 Joh 3, 3-7 Jesus sagte zu Nikodemus: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes

Mehr

Wo weht der Geist Gottes?

Wo weht der Geist Gottes? Wo weht der Geist Gottes? Aufgabenblatt 5 a Wo weht der Geist Gottes? - Vom Wesen und Wirken des Heiligen Geistes 1. Wo im Alten Testament hören wir zuerst etwas vom Geist Gottes? Was wirkt Gott allgemein

Mehr

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a.

Mehr

JESUS ist auferstanden!

JESUS ist auferstanden! JESUS ist auferstanden! Was heißt das konkret? Warum ist das wichtig? Was bedeutet das für dich und mich? 1. Petr. 3:15 Lasst Christus, den Herrn, die Mitte eures Lebens sein!' Und wenn man euch nach eurer

Mehr

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt: Jesus Christus wurde in die Welt gesandt. Besonders aus dem Johannesevangelium können wir viel über die Aspekte dieser Sendung erfahren. Johannes berichtet davon wie kein anderer im Neuen Testament. An

Mehr

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Es gibt viele Christen, welche nicht an einen Drei-Einen-Gott glauben 1. Sie glauben nicht, dass unser Gott EIN Gott ist, der sich in drei Personen:, und

Mehr

Die Entstehung der Gemeinde

Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Der Dreieine Was haben wir vor? Mittwoch 16.10.: Einführung Sonntag 20.10.: Die Dreieinigkeit Gottes was bringt es, daran zu glauben? Mittwoch 23.10.: Biblische Begründung der Lehre von der Dreieinigkeit,

Mehr

Ewige Errettung Joh 10, u.a.

Ewige Errettung Joh 10, u.a. Ewige Errettung Joh 10, u.a. Auszug Glaubensbekenntnis Alle wahren Gläubigen können auf der Grundlage der Autorität des Wortes Gottes wissen, daß sie errettet sind (1Joh 5,13; Röm 5,1). Diejenigen, die

Mehr

Die Eigenschaften Gottes

Die Eigenschaften Gottes Die Eigenschaften Gottes 1 Jesus Christus: wahrer Mensch und wahrer Gott 2 1. Beide Wahrheiten (Mensch geworden zu sein / Gott zu sein) sind und waren Gegenstand von Irrlehren in 2000 Jahren Kirchengeschichte

Mehr

Die Entstehung der Gemeinde

Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, ) Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9,1 8.14 16 (10. So n Trin, 31.7.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, der

Mehr

Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin. Johannes-Evangelium Kap. 2

Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin. Johannes-Evangelium Kap. 2 Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin Johannes-Evangelium Kap. 2 Johannes-Evangelium Kap. 2 Hochzeit zu Kana und Jesus mittendrin 1 Zwei Tage später wurde in dem Dorf Kana in Galiläa eine Hochzeit gefeiert.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München Wir feiern heute ein tiefes Geheimnis unseres Glaubens. Im Credo bekennen

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

EVANGELIUM Joh 3, 1-8

EVANGELIUM Joh 3, 1-8 Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 2. Woche nach Ostern Impuls für jeden Tag: Montag 2. Woche nach Ostern, 28.4.2014 In welcher Hoffnung lassen wir

Mehr

MARANATHA DIE URCHRISTLICHE ESCHATOLOGIE IN DER SPANNUNG ZWISCHEN EPIPHANIE UND PARUSIE

MARANATHA DIE URCHRISTLICHE ESCHATOLOGIE IN DER SPANNUNG ZWISCHEN EPIPHANIE UND PARUSIE MARANATHA DIE URCHRISTLICHE ESCHATOLOGIE IN DER SPANNUNG ZWISCHEN EPIPHANIE UND PARUSIE THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Einleitung Offb

Mehr

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14 25. Dezember 2013; Andreas Ruh Luk 2,10-14 Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Gottes Angebot in der Weihnachtsbotschaft der Engel "Fürchtet euch nicht! Ich bringe euch

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Die Weihnachtsbotschaft kündigt Jesus an (Gottes Angebot) und im Abendmahl erinnern wir uns an das was Jesus getan hat! (Unsere Antwort)

Mehr

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst 1 Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. (Text einblenden) 29 Am nächsten Tag sieht

Mehr

Erkennt, dass der Herr Gott ist! (Ps.100:3) von I.I.

Erkennt, dass der Herr Gott ist! (Ps.100:3) von I.I. Erkennt, dass der Herr Gott ist! (Ps.100:3) von I.I. Man ist erstaunt, dass viele Christen nicht wissen oder glauben, dass Jesus Gott ist. Dabei denken sie, dass es sich hier nur um eine Lehrmeinung handelt.

Mehr

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf Bibelgesprächskreis Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh 3.1-21 Ablauf 1. Rückblick 2. Neugeboren Das neue Wesen des Geistes 3. Zeichen seiner Liebe Das Kreuz Johannes Kapitel 3,1 21 1 Eines Nachts

Mehr

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be Joh 20,28 - stand der allmächtige Gott vor Thomas? Einleitung Eine weitere bei Anhängern der Trinitätslehre sehr beliebte und oft als Beweis zitierte Stelle sind die Wortes des Apostels Thomas, die uns

Mehr

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht!

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht! "Warum denn nicht?" "Ja, man hat es nicht leicht!" Reich Gottes Mentalität Sehnsucht, dass Gott seine Herrschaft aufrichten kann unter uns und durch uns. Seine Herrlichkeit, Liebe, Grösse und Macht soll

Mehr

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29 Inhaltsverzeichnis Das Alte und Neue Testament 9 1. Kann man der Bibel heute noch glauben? 11 2. Wie verbindlich ist das Alte Testament? 13 3. Wenn Kain und Abel nach Adam und Eva die ersten Menschen waren,

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

26. Ich weiß, wie die überwältigende Größe Seiner Kraft an uns wirkt, die wir glauben, gemäß der Wirksamkeit Seiner mächtigen Stärke. (Eph 1,19) 27.

26. Ich weiß, wie die überwältigende Größe Seiner Kraft an uns wirkt, die wir glauben, gemäß der Wirksamkeit Seiner mächtigen Stärke. (Eph 1,19) 27. Die Neue Schöpfung 1. Ich bin eine neue Schöpfung. (2.Kor 5,17) 2. Das Alte ist vergangen. (2.Kor 5,17) 3. Alles in mir ist neu. (2.Kor 5,17) 4. Alles in mir ist von Gott. (2.Kor 5,18) 5. Ich bin versöhnt

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung Impuls-Katechese, Altötting 14.10.2017 Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen von Fleisch

Mehr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr Rufe vor dem Evangelium Lesejahr C Halleluja-Rufe Advent und Weihnachtszeit Lesejahre B und C 1. Adventssonntag Erweise uns, Herr, deine Huld, und gewähre uns dein Heil! 2. Adventssonntag Bereitet dem

Mehr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr Rufe vor dem Evangelium Lesejahr B Halleluja-Rufe Advent und Weihnachtszeit Lesejahre B und C 1. Adventssonntag Erweise uns, Herr, deine Huld, und gewähre uns dein Heil! 2. Adventssonntag Bereitet dem

Mehr

Der erste Petrusbrief

Der erste Petrusbrief Der erste Petrusbrief 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. 06.04. König und Priester sein (1,1-2,10) Biblische Staatsbürgerkunde Christsein in Ehe und Alltag (3,1-17) Mit Jesus leiden (3,18-4,19) Das Geheimnis

Mehr

Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen

Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen Das hier ist eine Bibel. Jeder weiß, was das sein soll, auch die, die nicht an Jesus glauben. Es ist Gottes Wort, an das die Christus glauben.

Mehr

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau APOSTELGESCHICHTE 1 Im ersten Buch, lieber Theophilus, habe ich über alles berichtet, was Jesus getan und gelehrt hat, 2 bis zu dem Tag, an dem er (in den Himmel) aufgenommen wurde. Vorher hat er durch

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade. Wenn wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde. In ihm haben wir die Erlösung durch sein

Mehr

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht Bild Cattivo Aufgabenblatt 4 Ostern - die Wende in der Menschheitsgeschichte Von der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Mit Jesus gestorben und auferstanden! Mit Jesus gestorben und auferstanden! Römer-Brief 6, 3-11 Gedanken zur Taufe Gliederung I. WIE WENN WIR UNSERE SCHULD BEZAHLT HÄTTEN II. WIE WENN WIR AUFERSTANDEN WÄREN 1 Einleitende Gedanken Heute Morgen

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde Lektion 14 14 [43] Johannes Evangelien Autor : Johannes Abfassung : 80er Jahre des 1. Jahrh. n. Chr. Zeit (Mac) : 80-90 n. Chr. Zielgruppe : Christen in der Gegend von Ephesus Zweck : Glauben wecken und

Mehr

Er erklärt ihnen, der Menschensohn müsse vieles erleiden, verworfen und getötet werden, aber nach drei Tagen werde er auferstehen.

Er erklärt ihnen, der Menschensohn müsse vieles erleiden, verworfen und getötet werden, aber nach drei Tagen werde er auferstehen. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Sonntagsgottesdienst in Gräfelfing aus Anlass des 70. Geburtstages von Prälat Erich Pfanzelt am 16. September 2012 Kennen wir Jesus? Bei der

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden Neukirchener Inhalt

Mehr

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, 2016 Wichtige biblische Worte Wichtige biblische Worte Die Sünde und die Verurteilung Die Gnade und das Gesetz Der Glauben und die Gerechtigkeit

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes Come thou Fount of many blessings Im 3tn Vers schreibt er ueber dieses Dilemma Prone to wonder Lord, I feel it, prone to leave the God I love,

Mehr

Predigt für die Weihnachtszeit

Predigt für die Weihnachtszeit Predigt für die Weihnachtszeit Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Wir hören ein Wort heiliger Schrift

Mehr

Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten?

Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten? Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten? Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten? 4 Hoffnung 1.Petr. 1,3 Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen

Mehr

Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I.

Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I. Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I. 1.Teil: Den Vater im Namen Jesu zu bitten Wie es nicht geht Das wir einfach den Namen Jesu an unser Gebet anhängen: Segne den Gottesdienst im Namen Jesus.

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem He can share a room with another teen/ boy/ if there is such an option. Otherwise he will be in a separate room. Thanks! Steve Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir

Mehr

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8 1. Mose 3:8 Natürlich im Himmel Und sie hörten Gott den HERRN, wie er im Garten ging Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er

Mehr

BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN

BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN TATSACHEN DER BIBEL ÜBER DAS GERICHT GOTTES FÜR DIE GLÄUBIGEN TOBIAS WIDMER 1 EINLEITUNG Wer ist ein Christ? Wie viele ihn [Christus] aber aufnahmen, denen gab er

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Das Geistliche Wort. Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen

Das Geistliche Wort. Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen 1 Professor Dr. Thomas Söding Bochum / Münster Das Geistliche Wort Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen Sonntag, 09.01. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 Am heutigen

Mehr

Weshalb ist Jesus der Sohn Gottes?

Weshalb ist Jesus der Sohn Gottes? Weshalb ist Jesus der Sohn Gottes? In welcher Beziehung stand und steht Jesus zu Gott und zu uns? Regelmäßig zu Weihnachten und Ostern befassen sich auch weltliche Medien mit Jesus. Doch dabei gehen sie

Mehr

THOMAS SÖDING/MOSHE NAVON LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT

THOMAS SÖDING/MOSHE NAVON LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Jüdisches und christliches h Beten THOMAS SÖDING/MOSHE NAVON LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Das Projekt 2 Sie hielten fest an den Apg 2,42 Gebeten (Apg 2,42) Sie hielten fest

Mehr

IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI?

IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI? IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI? ANTWORTEN DER BIBEL AUF EINE FRAGE, DIE JEDEN BETRIFFT 1 EINLEITUNG Eine wichtige Frage Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden (Die Bibel,

Mehr

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der synoptischen Evangelien (Schema 3) _ 50 LXX Worte des Erzahl Über Paulus-Briefe Herrn lieferung _ 60 _ 70 _ 80 Sg. Mt Markus Lukas

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Gott versuchte Abraham und sprach zu ihm: Abraham! Und er antwortete: Hier bin ich. Und Gott sprach: Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du lieb

Mehr

Das Johannesevangelium

Das Johannesevangelium Das Johannesevangelium Quer in der Landschaft? Das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht Angenommen. Johannes 1, 5 Synoptischer Vergleich Synoptiker Tempelreinigung am Ende Mk

Mehr

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist 1. Der heilige Geist ist ein Teil der Dreieinigkeit Gottes: 2. Der Hl. Geist im AT 3. Was sagt Jesus zum Heiligen Geist? 4. Wie wirkt der Heilige Geist in den ersten

Mehr

Menschen begegnen Jesus (Joh 1-2)

Menschen begegnen Jesus (Joh 1-2) Menschen begegnen Jesus (Joh 1-2) Einleitung [Bild Phil Robertson] Er ist nicht Johannes der Täufer Web-Seite Iamsecond.com = Ich bin Zweiter Prominente, die sonst oft an erster Stelle stehen, geben Zeugnis

Mehr

1. Timotheus 3,15 Haus Gottes. Gemeinde des lebendigen Gottes. Säule und Fundament der Wahrheit

1. Timotheus 3,15 Haus Gottes. Gemeinde des lebendigen Gottes. Säule und Fundament der Wahrheit 1. Timotheus 3,15 Haus Gottes Gemeinde des lebendigen Gottes Säule und Fundament der Wahrheit 1. Timotheus 3,15 Die Wahrheit Die Gemeinde Wie ist die Gemeinde Säule und Grundfeste der Wahrheit? Durch apostolische

Mehr

Matth 16,16 Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes. Joh 1,1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

Matth 16,16 Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes. Joh 1,1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Matth 16,16 Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes. Joh 1,1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. 14 Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns Joh

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem Buch des Propheten Jesaja. 1 In dem Jahr, als der König Usija starb, sah ich den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron und sein Saum füllte den Tempel. 2 Serafim

Mehr

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1 von 5 www.wsg.wiki Wiederum steht geschrieben Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1Petr 1,3 Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der nach seiner großen Barmherzigkeit

Mehr

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP 26.2.2017 Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müssten mir seine Jünger aussehen Friedrich Nietzsche: Also sprach

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen! Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen! 1. Über gesetzten Absichten oder Planungen für ein Ziel folgen. 2. Mit festgelegten Mitteln, in einer vorgegebenen Weise handeln. 3. Damit die Strategie

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich

Mehr

Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I.

Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I. Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I. 1.Teil:Den Vater im Namen Jesu zu bitten Wie es nicht geht Das wir einfach den Namen Jesu an unser Gebet anhängen: Segne den Gottesdienst im Namen Jesus. Oder

Mehr

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel: CHRISTSEIN DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS Frage 81 Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel: Wer ist der Heilige Geist? Ich glaube an den Heiligen Geist 143 Gott der Heilige Geist ist die dritte Person

Mehr

Johannesevangelium 1,1

Johannesevangelium 1,1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Johannesevangelium 1,1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Die Bibel ist die

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

DER ANFANG DES EVANGELIUMS

DER ANFANG DES EVANGELIUMS DER ANFANG DES EVANGELIUMS DIE BIBEL ALS KOMPASS DES GOTTESVOLKES THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. EINEN ANFANG MACHEN Gen 1,1 Am Anfang

Mehr

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Kapitel 4 und 6 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 7 / 1 Sendungsanspruch Jesu als eschatologischer Bote Gottes (S. 130f.) Explizite Christologie

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr