Sonnenschutz in der Fassade wohin mit Sonne und Licht?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonnenschutz in der Fassade wohin mit Sonne und Licht?"

Transkript

1 Seite 1 von 12 Dipl.-Phys. Michael Rossa, stellv. Leiter ift Akademie Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation ift Rosenheim Sonnenschutz in der Fassade wohin mit Sonne und Licht? Energieeffizientes, behagliches Wohnen und Arbeiten mit innovativem Sonnenschutz Die Fassade ist ein wichtiger Bestandteil energieeffizienter Gebäude. Die Zusammenhänge von Wärme- und Sonnenschutz sowie Tageslichtnutzung sind komplex. Glas, Fenster, Fassade und Sonnenschutz dürfen daher nicht als isolierte Bauteile in ihrer Funktion betrachtet werden, sondern es sind die Auswirkungen auf die Beleuchtung mit Kunstlicht, die Klimatisierung, die Heizungs- und Lüftungstechnik zu beachten. An Glas, Fenster und Fassaden müssen deshalb folgenden Anforderungen gestellt werden: Wärme- und Sonnenschutz für behagliche Innentemperaturen mit geringem Energieverbrauch, Ausreichende Beleuchtung des Raumes mit natürlichem Tageslicht und Blendfreiheit im Innenraum, insbesondere von Arbeitsplätzen (visueller Komfort), Sichtverbindung nach außen sowie Sichtschutz bei Nacht. Hierbei sind die vom Planer gestellten Anforderungen teilweise entgegengesetzt. So reduziert bei konventioneller Sonnenschutzplanung die ausreichende Versorgung mit Tageslicht. Auch eine Blendung durch die direkte Sonneneinstrahlung und durch Reflexion ist zu vermeiden, um gute Lichtverhältnisse an Bildschirmarbeitsplätzen zu schaffen. Im Wohnungsbau kann ein Energy Label eine einfache Orientierung für die Auswahl geeigneter Fenstersysteme inkl. Sonnenschutzeinrichtungen bieten. Mit einer verbraucherfreundlichen energetischen Kennzeichnung sollen alle energetischen Einflüsse des Fensters übersichtlich dargestellt werden. Energiegewinne, Energieverluste und auch die Tageslichtnutzung müssen ausgewogen berücksichtigt werden. Auf Basis der ISO Energetische Bewertung von Fenstersystemen Berechnungsverfahren (Energy Performance) wurde ein Bewertungsverfahren entwickelt, das durch die beiden Kennzahlen EP-H (Energy Performance Heating Period) und EP-C (Energy Performance Cooling Period) die Energieverbräuche ausgedrückt. Für die praktische Anwendung wurde vom ift Rosenheim ein Online-Tool entwickelt, mit dem eine einfache Berechnung möglich ist ( Bild 1 Energy Label für Fenster

2 Seite 2 von 12 Bild 2 Unterschiedliche Wunschforderungen an Glas, Fenster und Fassade Fassaden müssen auch auf die tages- und jahreszeitlichen Schwankungen des solaren Strahlungsangebotes und der Außentemperatur sowie den Nutzereinfluss reagieren, um ein behagliches Innenraumklima zu gewährleisten. Statische Systeme wie Sonnenschutzgläser oder ein fixierter Sonnenschutz sind ein Kompromiss. Variable Sonnenschutzsysteme können vom Nutzer bedient werden. Bei Haushalten mit berufstätigen Bewohnern und Verwaltungsgebäuden trifft dies aber nur bedingt zu. Deshalb sind automatische Steuerungssysteme eine notwendige Entwicklung, um eine energieeffizientere Realisierung des thermischen Wohnkomforts zu erreichen. Das Nutzerverhalten spielt bezüglich Komfort und Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Allerdings muss der Nutzer die Steuerung überstimmen können, weil ansonsten automatische Systeme keine Akzeptanz finden. Bild 3 Vermeidung einer direkten und indirekten Blendung durch geeigneten Blendschutz

3 Seite 3 von 12 Sonnenschutzsysteme Heute stehen eine Vielzahl feststehender und beweglicher Sonnenschutzsysteme sowie Sonnenschutzgläser zur Verfügung. Die Vielfalt reicht von beschichteten, bedruckten und elektrochromen Verglasungen, neuen Materialien und Oberflächenbeschichtungen bis zu Photovoltaikelementen die neben der Verschattung auch noch Energie produzieren. Neben der eigentlichen Sonnenschutzfunktion muss auch die Gebrauchstauglichkeit beachtet werden. So können außenliegende Verschattungen heute deutlich höhere Windgeschwindigkeiten (bis zur Windstärke 9-10) aushalten. Auch die Sonnenschutzgläser haben sich weiter verbessert und bieten mit hochselektiven, neutralen Beschichtungen hohe Lichttransmissionen bei gleichzeitig niedrigem g-wert. Die Beurteilung des Sonnenschutzes muss deshalb energetische, lichttechnische und mechanische Eigenschaften sowie die Gebrauchstauglichkeit und Standsicherheit berücksichtigen. Die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz werden in Deutschland gemäß EnEV 3 und 4 definiert. Der Nachweis kann für Gebäude über das vereinfachte Verfahren der DIN erfolgen (Hilfestellung bietet das Merkblatt ES 04 vom VFF/ift Rosenheim). Nichtwohnungsbauten sind komplexer, so dass der Planer für die Bewertung von Sonnenschutzmaßnahmen genauere Kennwerte benötigt. Einer der wichtigsten Größen ist der Gesamtenergiedurchlaßgrad g total, der jedoch von der Verglasung in Kombination mit dem Sonnenschutz abhängt. Mit den Kennwerten für Transmission, Reflexion und Absorption ist eine Berechnung der Sonnenschutzmaßnahme möglich. Hier bietet die DIN EN einfache Verfahren zur Bestimmung von g total. Die Herstellerddaten für die Verglasung und den Sonnenschutz können in der Regel verwendet werden. Folgenden Eingangskenngrößen sind hierfür notwendig: g: Gesamtenergiedurchlaßgrad der Verglasung nach EN 410 U g : Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung nach EN 410 B : Transmissionsgrad des Sonnenschutzes im solaren Bereich B : Reflexionsgrad (innen/außen) des Sonnenschutzes im solaren Bereich Im Vergleich zum genaueren Verfahren der EN ergeben sich zwar leicht höhere Werte (s. Tabelle 1), die aber für die Ermittlung der Kühllast eines Gebäudes auf der sicheren Seite liegen.

4 Seite 4 von 12 Tabelle 1 Ermittlung Beispiele von für g total im Vergleich (EN 4108, EN Teil 1+2) Bewegliche äußere Abschlüsse wie Außenjalousien, Raffstores, Rollläden, Drehläden, ungeführte oder geführte Faltläden sowie Schiebeläden sind Klassiker und ermöglichen einen wirksamen Sonnenschutz. Allerdings gibt es keinen festen g-wert, denn dieser ist abhängig von der Winkelstellung und dem Sonneneinfallswinkel. Eine Simulation aller möglichen Winkelstellungen ist jedoch zu aufwändig und in der Praxis nicht üblich. Bild 4 Abhängigkeit g-wert und Fc-Wert von Verglasung und Einfallswinkel der Sonnenstrahlung Die Nutzung eines einzigen idealisierten g-wertes ist für eine genaue Gebäudeplanung aber auch nicht ausreichend. Um dennoch brauchbare Kennwerte für eine Planung zu erhalten, sollte der g-wert für typische Anwendungsfälle gemessen oder berechnet werden (30, 60, 80 ). Eine Verschattung ist auch mit PV-Modulen möglich, bei denen Sonnenschutz und Tageslichtversorgung kombiniert werden können. Möglich wird der unterschiedliche Lichttrans-

5 Seite 5 von 12 missionsgrad durch eine unterschiedliche Belegung der mono- oder polykristallinen PV- Zellen. Hier eignen sich PV-Module in Dünnschichttechnologie, weil diese im Format flexibler herstellbar sind und sich die Lichttransmission, die Gestaltung, die Farbgebung und Transparenz mittels Lasertechnik einfach variieren lässt. Gerade bei Dachverglasungen lassen sich Sonnenschutz, Energiegewinnung und Gebrauchstauglichkeit so ideal kombinieren. Bild 5 PV-Module eignen sich gut als statischer Sonnenschutz für Atrien und Dachverglasungen (Bildquelle Ertex-Solar)

6 Seite 6 von 12 Nachweis gemäß DIN :2013 Der sommerliche Wärmeschutz hat durch häufiger auftretende Wärme- und Hitzeperioden und ein Zunahme der Gebäudeklimatisierung an Bedeutung zugenommen. Sowohl für Wohn- und Nichtwohngebäude ist der sommerliche Wärmeschutz nach der überarbeiteten DIN Abschnitt 8 nachzuweisen. Dies ist wie bisher durch ein vereinfachtes, jedoch verschärftes Verfahren über zulässige Sonneneintragskennwerte möglich. Als zweites Verfahren ist der genauere Nachweis durch Simulationsrechnungen mit Übertemperaturgradstunden möglich. Die überarbeitete DIN 4108 sieht folgende Änderungen vor, die für Fenster, Fassaden und Glas relevant sind: Auf eine Berechnung nach Abschnitt kann verzichtet werden, wenn bei Wohngebäuden der grundflächenbezogene Fensterflächenanteil < 35% ist und die Fenster einen außenliegenden Sonnenschutz mit einem Abminderungsfaktor F c <0,30 (oder F c <0,35 bei g< 0,4) haben. Wie bisher ist kein Nachweis erforderlich, wenn der senkrechte, raumbezogene Fensterflächenanteil zwischen 10% und 15% liegt (je nach Fensterorientierung). Raumbereiche mit unbeheizten Glasvorbauten werden gesondert geregelt. Beim Verfahren mit Sonneneintragskennwerten wurden die Sommer-Klimaregionen aufgrund neuer Testreferenzjahre (Klimawandel) verändert, die Deutschlandkarte mit den Regionen A,B,C wurde modifiziert (Die Region C ist in Ostdeutschland fast verschwunden, wurde aber längs des Rheintal und des Neckars ausgedehnt. Die Fläche der Region A in Küstennähe und im Bereich der Mittelgebirge ist kleiner geworden.) Beim vereinfachten Verfahren über zulässige Sonneneintragskennwerte S zul wurden folgende Änderungen vorgenommen: Die Klimaregion, Bauart und Nachtlüftung wird in einem S 1 -Wert zusammen gefasst. Er gilt für einen grundflächenbezogenen Fensterflächenanteil f WG von etwa 26 %. Ein neuer Faktor S 2 wurde zur Berechnung für abweichende Fensteranteile als Korrektur zu S 1 aufgenommen. Eine hohe Nachtlüftung mit n>5/h ist neu, erhöhte Nachtlüftung gilt nun erst ab einer Luftwechselrate n>2/h. Die solare Einstrahlung durch geneigte Fenster (Dachflächenfenster) werden ähnlich wie vorher eingerechnet, allerdings wurde der Term f neig neu definiert. Er bezieht jetzt die geneigte Fensterfläche nicht mehr auf die Grundfläche des Raums, sondern auf die Gesamtfensterfläche. Die Tabelle mit Anhaltswerten für die Abminderungsfaktoren F c wurde überarbeitet und um Werte für 3-fach-Glas und Sonnenschutzglas erweitert und für 2-fach-Glas tendenziell leicht reduziert. Der Rollladen-Schließgrad und die Lamellenwinkeleinstellung wurden bei den F c -Werten berücksichtigt. Als Konsequenz führt das vereinfachte Verfahren mit S zul für viele Gebäude (vor allem bei leichter Bauart und ohne Nachtlüftung) zu einem niedrigen, teilweise sogar negativen S zul.. Ein negativer Wert von S zul bedeutet in diesem Fall, dass man außerhalb des Anwendungsbereiches des vereinfachten Verfahren ist. In diesen Fällen kann der Nachweis über

7 Seite 7 von 12 eine Gebäudesimulation geführt werden. Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ist weiterhin für den ungünstigsten Raum des Gebäudes zu führen, meistens ein Eckraum mit Süd- bzw. Ost/West-orientierten Fensterflächen. Hierfür muss der vorhandene Sonneneintragskennwert S vorh kleiner als der zulässige Sonneneintragskennwert S zul sein (Formel 1). Svorh S zul (1) Der vorhandene Sonneneintragskennwert S vorh (Formel 2a) ermittelt sich wie bisher aus dem g-wert der Verglasung, dem Abminderungsfaktor für die Sonnenschutzeinrichtung Fc sowie dem Verhältnis der Fensterflächen zur Netto-Grundflächen des betrachteten Raumes. Die Fensterfläche wird hierbei mit den lichten Rohbaumaßen ermittelt. S vorh j A W, j A g g tot, j (2a) S zul S x (2b) Bei gleicher Raumgeometrie, Gebäudeausstattung und Sonnenschutz-Maßnahmen führt die neue DIN zu kleineren zulässigen Fensterflächen, so dass für die meisten Gebäude Sonnenschutz-Maßnahmen zur Grundausstattung gehören werden. Hierbei kann auch der Einsatz von neutralem Sonnenschutzglas im privaten Wohnungsbau interessant sein, wenn eine großflächig nach Süden orientierte Glasfassade vom Bauherrn gewünscht wird. Maßnahmen zur Abschattung bei intensiver Solareinstrahlung sollten auch zum Blendschutz zusätzlich vorhanden sein. Alternativ kann der sommerliche Wärmeschutz auch mit einer thermischer Gebäudesimulation nachgewiesen werden, Dies dürfte bei großen Glasflächen nun häufiger zur Anwendung kommen. Die Randbedingungen für die Simulation werden in DIN in Abs. 8.4 festgelegt. Anders als früher werden die Grenzwerte für die Innentemperaturen durch die Angabe zulässiger Übertemperaturgradstunden ersetzt. Der Anforderungswert der Übertemperaturgradstunden beträgt für Wohngebäude <1200 Kh/a und für Nichtwohngebäude <500 Kh/a für den untersuchten ungünstigsten Raum.

8 Seite 8 von 12 Rechenbeispiel Die Beispielrechnung für einen Nichtwohnungsbau zeigt, dass trotz eines Sonnenschutzglases mit einem g-wert von 31 % und einem zusätzlichen, außenliegenden Sonnenschutz die Anforderungen der DIN :2013 für das Gebäude in Bild 1 nur ganz knapp erfüllt werden. Im Nichtwohnungsbau wird daher eine thermische Gebäudesimulation das übliche Verfahren sein. Bild 6 Geometrie des Gebäudes mit einem kritischen Raum für die Rechnung in Tabelle 1 (Bildquelle Prof. Elmar Junker, Hochschule Rosenheim) Tabelle 2 Beispielrechnung für ein Nichtwohngebäude nach dem vereinfachten Verfahren der DIN (Vergleich Fassung 2003/2012)

9 Seite 9 von 12 Infokasten Weitere Informationen und Checklisten finden sich unter im Themendienst Sonnenschutz. Der sichere Umgang mit der EnEV und die effiziente Nutzung der Nachweisverfahren können in Seminaren und Workshops der ift Akademie erlernt werden.

10 Seite 10 von 12 Zusatzinfos für Website: Infokasten Sonnenschutz, Blendschutz und Tageslichtlenkung 1 Fenster und Fassaden brauchen einen wirksamen Sonnenschutz. Hierbei ist ein außenliegender Sonnenschutz oder ein im Isolierglas integrierter Sonnenschutz am wirksamsten. Fenster und Fassaden sollten nicht mehr ohne Sonnenschutz geplant werden. 2 Auskunft über die Wirkung des Sonnenschutzes gibt der Abminderungsfaktor F c. Je niedriger der F c -Wert, desto besser ist der Sonnenschutz in seiner Wirkung. Zu beachten ist, dass der F c -Wert immer nur für eine bestimmte Kombination von Isolierglas und Sonnenschutz gilt. 3 Wird der Sonnenschutz innenliegend ggf. auch als Blendschutz geplant, ist auf einen nach außen reflektierenden Sonnenschutz zu achten, da die absorbierte Solarstrahlung aufgrund des hohen Wärmedurchlasswiderstandes des Isolierglases im Raum bleibt. Generell gilt: Reflektieren ist besser als Absorbieren. 4 Bei der Planung von Sonnen- und Blendschutzmaßnahmen auf eine ausreichende Sichtverbindung von innen nach außen achten. 5 Für einen Rollladen (F c = 0,3) sind die Anforderungen an einen ausreichenden sommerlichen Wärmeschutz erfüllt. Diese Form des Sonnenschutzes ist nur für Räume geeignet, die tagsüber nicht genutzt werden, da der Rollladen lichtundurchlässig ist. 6 Eine automatische Steuerung des Sonnenschutzes bei Abwesenheit des Nutzers sorgt für verbesserten thermischen Komfort. 7 Ideal und ein Beitrag zu einer verbesserten Energieeffizienz von Gebäuden sind Systeme zur Tageslichtlenkung, die auch die Aufgabe des Sonnen- und Blendschutzes mit übernehmen. Tageslichtsysteme erzeugen kein zusätzliches Licht, sorgen aber für eine verbesserte Lichtverteilung am Fenster und in der Raumtiefe und damit für einen deutlich verbesserten visuellen Komfort.

11 Seite 11 von 12 Checkliste: Bewertungskriterien für Sonnenschutzsysteme

12 Seite 12 von 12 Checkliste Kenndaten und Nachweise für BIPV Elektrische Kenndaten von PV-Modulen Elektrische Kenngrößen P max, I sc, U oc, U mpp, bei Standardtestbedingungen, NOCT-Wert, Temperaturkoeffizienten nach DIN EN Elektrische Isolationsprüfung, Prüfung des Isolationswiderstands unter Benässung Bauphysikalische/-technische Nachweise Bestimmung der strahlungsphysikalischen Daten (teiltransparent) nach EN 410 und Lichttransmission/-reflexion an streuenden Proben nach DIN 5036 Kalorimetrische Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrads und der Oberflächentemperaturen unter Solareinstrahlung Bestimmung des U-Wertes von PV-Modulen Bestimmung der Luftschalldämmung und der Schall-Längsleitung an PV-Modulen und PV- Modulen im Isolierglas Nachweis Brandverhalten, Feuerwiderstand und Widerstand bei Brand von außen Temperaturwechselprüfungen, Feuchte-Frost-Prüfungen, Feuchte-Wärme-Prüfung Mechanische Belastungstests (Schneelast, statische Lasten, Eislast, Hagel- und Windlast etc.) Glasprüfung Prüfung Bruchbild und mechanische Festigkeit für Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), teilvorgespanntes Glas (TVG) für photovoltaische Anwendungen Prüfung der mechanischen Festigkeit an Floatglas nach EN 1288, Doppelringversuch Pendelschlagversuch nach EN und nach den Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) an monolithischen PV-Modulen Resttragfähigkeit an PV-Modulen für Überkopfverglasungen nach den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen Prüfung von Dauerhaftigkeit und Materialverträglichkeit Zeitstandverhalten von Mehrscheiben-Isolierglas nach EN und EN Prüfung der Dauerhaftigkeit an Verbundglas-PV-Modulen - Prüfung der Feuchte EN ISO Prüfung bei hoher Temperatur EN ISO Bestrahlungsprüfungen EN ISO Nachweis der Dauerhaftigkeit von anorganischen Beschichtungen nach EN 1096 Nachweis der Verträglichkeit von Komponenten des PVModuls in Kontakt mit Dichtstoffen, Klebstoffen etc.

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz Seite 1 von 6 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2016 - Sommerlicher Wärmeschutz Einfacher Nachweis

Mehr

Energie sparen mit Sonnenschutz

Energie sparen mit Sonnenschutz Seite 1 von 8 Dipl.-Phys. Michael Rossa, Prüfstellenleiter Glas Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Energieeffizientes, behagliches Wohnen und Arbeiten mit innovativem Sonnenschutz

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

Sonnenschutz einfach geplant

Sonnenschutz einfach geplant Seite 1 von 7 ift Rosenheim Diagramme für den sommerlichen Wärmeschutz 1 Einleitung Energieeffiziente Gebäude benötigen einen wirksamen Sonnenschutz, insbesondere dann, wenn großzügige Fensterflächen geplant

Mehr

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 M.BP., Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2014 Auswirkungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung Seite 1 von 7 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Der sommerliche Wärmeschutz sowie die Tageslichtqualität

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 (2013) Energieberatertag 2013 Neustadt/Wstr., 05.12.2013 Rathausstr. 2 67688 Rodenbach Tel. 06374/70266 www.bauphysik-dahlem.de 1 VON WELCHEN FAKTOREN

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Modul 6 Erläuterung des Nachweisverfahrens 79 6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Nicht nur zu geringer Wärmeschutz im Winter, sondern auch ungenügender Sonnenschutz im Sommer können zu erhöhtem

Mehr

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ

Mehr

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim Klimainfisso 2013 Ganzheitliche bauphysikalische Bewertung des Sonnenschutzes Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Prof. Dr. Elmar Junker, Hochschule Rosenheim, ift Rosenheim

Mehr

Besser arbeiten mit innovativem Sonnenschutz und Tageslichtlenkung

Besser arbeiten mit innovativem Sonnenschutz und Tageslichtlenkung Seite 1 von 12 M.BP. Dipl.-Ing. (FH) Manuel Demel, Projektingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Besser arbeiten mit innovativem

Mehr

Planung und Anforderungen an gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV)

Planung und Anforderungen an gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) Seite 1 von 10, ift Rosenheim Planung und Anforderungen an gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) Für das Erreichen der Energiewende spielt die energetische Verbesserung des Gebäudebereichs eine herausragende

Mehr

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Kühlen Kopf bewahren Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Der Effekt (lat.: effectum zu efficere = bewirken) eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung Die Intensität der Sonneneinstrahlung

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Wärmeschutz I Übung 4 Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Aufgabe 4: nach DIN 4108-2 Voraussetzung: Wohnhaus in Krefeld kein Sonnenschutz vorhanden Klima Region B Schwere Bauart 41/12 Aufgabe

Mehr

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU DIN 4108-2 EnEV Europäische Energie-Gesetzgebung bezüglich des Wintergartenbaus Dr. Martin H. Spitzner, Obmann DIN 4108-2 WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU Wintergarten in der EnEV und in der DIN 4108-2 Inhalt

Mehr

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 Klimaregion C Kiel Bremen Hamburg Schwerin Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Dortmund Düsseldorf Köln Erfurt Leipzig Dresden Klimaregionen

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren Sommerlicher Wärmeschutz mit Übersicht Ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz ist bei heutiger Bauweise unverzichtbar. Durch eine hoch gedämmte Außenfassade, die im Winter effektiv vor Wärmeverlusten

Mehr

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz Hirschberg, 26.01.2018 Ulrich Lang Was ist die bessere Sonnenschutzlösung? Wärmeschutzglas U g = 1,1 g = 0,6 + Blendschutzrollo innen, weiß

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst?

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst? Philipp Plathner, BSc, PhD ift Rosenheim Die Bewertung transparenter Bauteile im sommerlichen Wärmeschutz 1 Einführung Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, im Sommer angenehme Temperaturen in Gebäuden

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 9 I. Dokumenteninformationen Geschäftsfeldleiter Glas, Baustoffe, Bauphysik Autoren Headline Subline Sonnenschutzglas, Sonnenschutzeinrichtungen, Verschattungen, Sonneneintragskennwert, Tageslichtnutzung,

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Pro

Sommerlicher Wärmeschutz Pro Anleitung zum EVEBI-Modul Sommerlicher Wärmeschutz Pro erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, 99423 Weimar, Prellerstraße 9 Hinweis: Die Dokumentation entspricht der Energieberater-Software EVEBI 7.6. Sollten

Mehr

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz 11.2 Sommerlicher Wärmeschutz Aufgabenstellung Die Sicherstellung der Behaglichkeit in Räumen im Sommer ist Aufgabe des sommerlichen Wärmeschutzes. Besonders wichtig ist das Schlafen bei angenehmen Temperaturen

Mehr

3fach-Glas ein Alleskönner? Grenzen und Möglichkeiten von Absturzsicherung bis zum Sonnenschutz

3fach-Glas ein Alleskönner? Grenzen und Möglichkeiten von Absturzsicherung bis zum Sonnenschutz Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Grenzen und Möglichkeiten von Absturzsicherung bis zum Sonnenschutz Große Glasflächen, geringe Rahmenanteile, raumhohe Verglasungen, öffenbare, ebenfalls raumhohe Fensterflügel!

Mehr

Validierungsbericht. Nr Erstelldatum 5. November Sepp-Heindl-Str Rosenheim

Validierungsbericht. Nr Erstelldatum 5. November Sepp-Heindl-Str Rosenheim Nr. 410 42167 Erstelldatum 5. November 2009 Auftraggeber Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str. 5 83026 Rosenheim Auftrag Validierung des Berechnungsprogramms WINSLT Professional Version 5.11 der Fa.

Mehr

PRESSEINFORMATION Energy Label Fenster. Einfache Kennzeichnung von Fenstern zur Verbraucherinformation. Belegexemplar an. vom

PRESSEINFORMATION Energy Label Fenster. Einfache Kennzeichnung von Fenstern zur Verbraucherinformation. Belegexemplar an. vom PRESSEINFORMATION 11-10-103 vom 13.10.2011 Einfache Kennzeichnung von Fenstern zur Die Verbesserung der baulichen Energieeffizienz und der Einsatz regenerativer Energien sind nicht nur eine Voraussetzung

Mehr

Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen

Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen Seite 1 von 10 Dr. Philipp Plathner Bauphysik Dipl.-Ing. (FH) Michael Freinberger Bauphysik Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen Gebäude mit großflächigen Glasfassaden liegen unverändert

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen

Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen Energie sparen und gewinnen mit modernen Fenstern und Verglasungen Energie

Mehr

Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Bezug auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen

Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Bezug auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen Seite 1 von 10 Prof. Ulrich Sieberath, Institutsleiter ift Rosenheim Dipl.- Phys. Michael Rossa, ift Akademie M.BP. Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel, ift Rosenheim Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV)

Mehr

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgend erhalten Sie Informationen über die technischen Wertangaben für VELUX Sonnenschutzprodukte und Rollläden. Die technischen Werte beziehen sich auf Messungen

Mehr

Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern

Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Prof. Dr. Elmar Junker, Hochschule Rosenheim, ift Rosenheim Dipl. Phys. Michael Rossa, ift Rosenheim Ganzheitliche bauphysikalische Bewertung

Mehr

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung MicroShade EnEV 2014 Anleitung MicroShade ist ein effektiver Sonnenschutz, der aus Mikrolamellen in einem Band aus rostfreiem Stahl besteht. Das MicroShade Band wird innen in eine 2-oder 3-fach Low-E-Verglasung

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 Klimaregion C Kiel Bremen Hamburg Schwerin Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Dortmund Düsseldorf Köln Erfurt Leipzig Dresden Klimaregionen

Mehr

Moderne Funktionsgläser im Fenster- und Fassadenbau

Moderne Funktionsgläser im Fenster- und Fassadenbau Seite 1 von 6 ift Rosenheim Moderne Funktionsgläser im Fenster- und Fassadenbau Hochwertige Gläser richtig planen und verarbeiten 1 Einleitung Mit der Ölkrise in den 70er Jahren und der Einführung der

Mehr

Fachtagung. Wintergartenbau-Praxis heute und morgen. Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN :

Fachtagung. Wintergartenbau-Praxis heute und morgen. Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN : Fachtagung Wintergartenbau-Praxis heute und morgen Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN 4108-2:2013-02 Dr. Steffen Spenke, Sachverständiger, Berlin (komplette

Mehr

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129 Floatglas EN 572 Teil 1 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas - Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; EN 572 Teil 2 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse

Mehr

Weniger Energiekosten und mehr Wohnkomfort mit hochwertigen Isolierverglasungen

Weniger Energiekosten und mehr Wohnkomfort mit hochwertigen Isolierverglasungen Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Weniger Energiekosten und mehr Wohnkomfort mit hochwertigen Isolierverglasungen Hinweise zur Auswahl und Bewertung Zukunftsorientiertes

Mehr

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende 22.01.2014 Stadtplanung und Architektur Beitrag zu Energiewende Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiengangsleiter Energie Effizienz Design E2D

Mehr

Nachweis Gesamtenergiedurchlassgrad

Nachweis Gesamtenergiedurchlassgrad Nachweis Gesamtenergiedurchlassgrad Prüfbericht 410 42788/2 Auftraggeber Multifilm Sonnen und Blendschutz GmbH Hohensteiner Str. 30 und 32 09212 Limbach-Oberfrohna Grundlagen Hausverfahren Kalorimetrische

Mehr

Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016

Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016 Bauwesen 520 380/1-C1 Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016 Referenznummer SN 520380/1-C1:2019 de Gültig ab: 2019-03-01 Herausgeber Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein Postfach,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgend erhalten Sie Informationen über die technischen Wertangaben für VELUX Sonnenschutzprodukte und Rollläden. Die technischen Werte beziehen sich auf Messungen

Mehr

Hygienisch bedingter (winterlicher) Mindestwärmeschutz

Hygienisch bedingter (winterlicher) Mindestwärmeschutz 3.1.4 Hygienisch bedingter (winterlicher) Mindestwärmeschutz Tafel 3.1: Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen [3.6] Zeile Bauteile Wärmedurchlasswiderstand R [m 2 K/W] 1 2 Außenwände;

Mehr

EnEV 2014 Anleitung. EnEV Über MicroShade

EnEV 2014 Anleitung. EnEV Über MicroShade EnEV 2014 Anleitung Dies ist eine Leitlinie für EnEV Berechnungen mit MicroShade Fassadenglas. Die Leitlinie beschreibt, wie der Sonnenenergiedurchlassgrad (G-Wert) nach DIN 4108 und DIN-V 18599, sowie

Mehr

SILVERSTAR ZERO E. Das Top-2-fach-Wärmedämmisolierglas

SILVERSTAR ZERO E. Das Top-2-fach-Wärmedämmisolierglas SILVERSTAR ZERO E Das Top-2-fach-Wärmedämmisolierglas Das Top-2-fach-Isolierglas mit g-wert 60 Prozent und Ug-Wert 1,0 Die Vorteile von SILVERSTAR ZERO E Die Anwendung Das Wärmedämmisolierglas SILVERSTAR

Mehr

1 Einleitung. 2 Neuausgabe der DIN Gültigkeitsbereich

1 Einleitung. 2 Neuausgabe der DIN Gültigkeitsbereich Geschäftsführer ift Rosenheim DIN 4108-2 und Energieeinsparverordnung EnEV Mindestanforderungen und Nachweismöglichkeiten Müssen Glasflächen in Zukunft kleiner werden? 1 Einleitung Die Mindestanforderungen

Mehr

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten https://www.manpower.de Faktencheck: Wann ist ein Betriebsgebäude von sommerlicher Überhitzung

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Thermografie Forum Eugendorf 2016 Samstag, den 27. September 2016 Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Wärmeschutzglas Wärmeschutzgläser bestehen aus mindestens

Mehr

Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen

Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen Dipl.-Phys. ift Rosenheim Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen Einleitung Im Automobilbereich

Mehr

Produktübersicht. Unternehmen. Wärmedämmglas. Dekorglas. Sonnenschutzglas (Mono- und Zweifach-Verglasungen) Sonnenschutzglas (Dreifach-Verglasungen)

Produktübersicht. Unternehmen. Wärmedämmglas. Dekorglas. Sonnenschutzglas (Mono- und Zweifach-Verglasungen) Sonnenschutzglas (Dreifach-Verglasungen) Produktübersicht Unternehmen Wärmedämmglas Dekorglas Sonnenschutzglas (Mono- und Zweifach-Verglasungen) Sonnenschutzglas (Dreifach-Verglasungen) Unternehmen www.arcon-glas.de arcon bietet seit mehr als

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010 Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010 Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere

Mehr

Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten

Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgend erhalten Sie Informationen über die technischen Wertangaben

Mehr

Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen

Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen Energieeffizienz und Mechatronik als Zukunftsaufgabe Das Wort des Jahres 2007 Klimawandel ist Ausdruck für die weltweite Diskussion um Energieeinsparung und

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz EnergiePraxis-Seminar, 2/2010 Sommerlicher Wärmeschutz Basis Seminar Alex Herzog, Energietechnik Übersicht Ausgangslage sommerlicher Wärmeschutz Vollzug 1. Schritte mit zwei Beispielen Spezialfälle und

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute REFERENT Geschäftsführer / Leiter Technik FFF Energieeffizienz Bauproduktegesetz Geschäftsführer / Leiter Technik FFF 1

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Fenster für energieeffiziente Industriegebäude

Fenster für energieeffiziente Industriegebäude Seite 1 von 8, Leiter PR & Kommunikation Energie sparen und gewinnen mit modernen Fenstern und Verglasungen Energie sparen bleibt angesichts steigender Energiekosten weiter im Fokus von Medien und Bauherren.

Mehr

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz WinSLT / SommerGlobal Wärmetechnische und strahlungsphysikalische Berechnungen für Glas und Glas in Kombination mit Sonnenschutz Roland Steinert, Dipl.-Ing. (FH) Sommer Informatik GmbH Rosenheim Änderung

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern Publikation des LIW Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Hartmann (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber (ift Rosenheim) Dipl.-Phys. Norbert Sack (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Hans Froelich (freier

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren Grundlagen In die Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes geht der Gesamtenergiedurchlassgrad g tot für die Kombination Sonnenschutz und Verglasung oder der Abminderungsfaktor F C ein. Der F C -Wert berechnet

Mehr

Allgemein. Lage des Gebäudes

Allgemein. Lage des Gebäudes Forschungsgebäude für biochemische Grundlagenforschung der Universität Ulm: Untersuchung von zwei unterschiedlichen Fassadenkonzepten A: Laborfassade mit aussenliegendem Sonnenschutz B: Laborfassade mit

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152) Labor für Bauphysik / (Ident.: 015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210

Mehr

Mauerwerkskongress Auswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und Städtebau

Mauerwerkskongress Auswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und Städtebau Mauerwerk kskongress 2013 Auswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und Städtebau Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner Studiendekan Energie Effizienz Design E2D Hochschule Augsburg Büroleitung

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Kristina Härth Dipl.-Ing. Philipp Krampe Dipl.-I ng. Jan

Mehr

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Fenster-Markisen

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Fenster-Markisen Grundlagen In die Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes geht der Gesamtenergiedurchlassgrad g tot für die Kombination Sonnenschutz und Verglasung oder der Abminderungsfaktor F C ein. Der F C -Wert berechnet

Mehr

PRESSEINFORMATION EnEV 2013 und EnEV easy. Konsequenzen für Fenster, Fassaden, Türen und Glas. Belegexemplar an. vom 13.

PRESSEINFORMATION EnEV 2013 und EnEV easy. Konsequenzen für Fenster, Fassaden, Türen und Glas. Belegexemplar an. vom 13. PRESSEINFORMATION 12-08-70 vom 13. September 2012 Konsequenzen für Fenster, Fassaden, Türen und Glas Die neue EnEV nimmt konkretere Formen an, so dass eine erste Analyse der Konsequenzen für Fenster, Fassaden,

Mehr

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i  Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD- Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 Dipl.-Ing. Ingo Heusler +49 (0) 8024 / 643-212

Mehr

Das Energy Label für Fenster

Das Energy Label für Fenster Das Energy Label für Fenster Funktion und Resonanz Norbert Sack ift Rosenheim 11. GRE Kongress 2016 2 Energy Label für Fenster Energie Kennzeichnungsrichtlinie Seit 1992 Information/Sensibilisierung des

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 Das Unternehmen Sommer Informatik GmbH Sitz in Rosenheim Gründung vor 20 Jahren durch den Geschäftsführer Herr Robert Sommer Marktführer im Bereich Isothermen- und Rahmen-U-Wert-Berechnung

Mehr

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser Fassadenforum 2010 Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai 2010 Zuunft Isolierglas EnEV 2009 Dreifach Wärmedämmglas Energieeffizienz verschiedener Gläser Dreifach Funtionsgläser Absturzsicherung mit Dreifachglas

Mehr

DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ.

DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ. DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ. EFFEKTIVER SONNENSCHUTZ. TRANSPARENZ FÜR BESTES RAUMKLIMA. Außenliegender Sonnenschutz mit Architekturgewebe ist im Vergleich zu innenliegenden

Mehr

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION 11-08-88 vom 3. August 2011 Energiewende 2020 Chancen für die Branche 39. Rosenheimer Fenstertage vom 13. bis 14. Oktober 2011 Die europäische Energieeffizienz-Richtlinie fordert, bis

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Torsten Voigt ift Rosenheim Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren Torsten Voigt

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Fassadensanierung

Neueste Entwicklungen in der Fassadensanierung Hans Froelich Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Sachverständigenbüro Rosenheim & Prien/Chiemsee, Deutschland Neueste Entwicklungen in der Fassadensanierung 1 2 Neueste Entwicklungen

Mehr

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta) Motivation Tageslicht wird von

Mehr

INFRAREF - Energiesparfolie

INFRAREF - Energiesparfolie INFRAREF - Energiesparfolie Transparente Beschichtung für Fensterglas vermittelt durch Holger A. Siegmund Dipl. Ing VT, Dipl. Wirtschaftsingenieur SÜD 0049-08063-9738400- NORD 0049-431-6684343 www.move-energy.de

Mehr

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung P R E S S E I N F O R M A T I O N 14. April 2014 Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung Expertentipps für einen kühlen Kopf in heißen Sommern Sonne satt und laue Abende im Freien: Fast jeder freut sich auf

Mehr

Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis

Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis September 2008 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren Inhalt 1 Einleitung -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Bearbeiter: Steinert Simulations-Software: WinIso2D Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr