Die anwenderfreundliche, intelligente Toilette

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die anwenderfreundliche, intelligente Toilette"

Transkript

1 Die anwenderfreundliche, intelligente Toilette Paul Panek, Georg Edelmayer, Peter Mayer, Wolfgang Zagler fortec Forschungsgruppe für Rehabilitationstechnik Institute integrated study Vienna University of Technology Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 1

2 Institut integriert studieren an der TU Wien 1) Forschungsgruppe Rehabilitationstechnik (fortec) Leitung: Wolfgang Zagler Seit 1986 Forschung und Techn. Entwicklung, Mensch-Computer- Schnittstellen für Menschen mit Behinderung / alte Menschen, Evaluationen, Ethik 2) Studien-Support Für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 2

3 Inhalt EU Projekt FRR Methoden - Intensive Einbindung von Anwendern und Anwenderinnen Toilettenprototypen im Labor & im Alltagstest Ergebnisse und Erfolge Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 3

4 Bisher Mehr oder weniger eine Größe für alle Toiletten im halb-öffentlichen Bereich für Personen mit funktionalen Beeinträchtigungen nicht passend Daher EU-Projekt Friendly Rest Room (intelligente Toilette) 10 Partner aus 8 EU Ländern, Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 4

5 Ziel des Projektes Eine intelligente Toilette für ältere Menschen und Menschen mit körperlichen bzw. mit Bewegungseinschränkungen zu entwickeln. Erleichterung Unterstützung Mehr Sicherheit Unterstützung der Betreuungspersonen Schaffen von Möglichkeiten zur Erhöhung der Autonomie und Lebensqualität Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 5

6 Methoden Einbindung der Anwender Von Anfang an enge und direkte Zusammenarbeit mit Anwendern Bedürfnisse der Anwender steuern den Entwicklungsprozess Erhebung von Anwenderanforderungen (Fragebogen, Interviews, Expertengespräche ) Testeinrichtungen in 5 Europäischen Ländern Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 6

7 Frage: Inwieweit bedeutet das Fehlen benutzerfreundlicher Toiletten für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung eine Einschränkung ihres alltäglichen Lebens? Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 7

8 Bei der Wahl eines Restaurants muss ich darauf achten, dass die Toiletten meinen Bedürfnissen entsprechen. trifft gar nicht zu 22,2 trifft weniger zu 20,9 trifft gar nicht zu trifft weniger zu trifft teilweise zu trifft völlig zu 21,9 35 trifft teilweise zu trifft völlig zu Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 8

9 Beim Benutzen herkömmlicher Toiletten habe ich Angst, es könnte mir etwas passieren. trifft gar nicht zu trifft weniger zu trifft teilweise zu trifft völlig zu 21,4 21,4 25,6 31,6 trifft gar nicht zu trifft weniger zu trifft teilweise zu trifft völlig zu Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 9

10 Fazit: Effektive, neue technische Lösungen im Bereich der Toilette und deren Verbreitung sind dringend notwendig. Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 10

11 Iterativer Prozess Anforderungen der BenutzerInnen -> Spezifikationen -> Prototyp -> Testen -> Ändern der Spezifikationen -> verbesserter Prototyp usw. Spezifikation Anforderungen der User Prototyp Testen Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 11

12 Beispiel Idee & Entwicklung Ein neuer Sitz? Ein erster Entwurf bzw. eine Idee wurde beim ersten FRR-Treffen (März 2002) vorgestellt. Der Sitz sollte die Stabilität bzw. Sicherheit erhöhen. Vorführung der Idee Verwendung für Transfer (Hultling and Levi, 1995) Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 12

13 Neuer Sitz- erste Entwürfe Und das erste MODELL Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 13

14 Neuer Sitz- Entwicklung und Tests Tests mit BenutzerInnen - Aufbewahrungsplatz Sitzbreite überdenken Produktion von verbesserten Sitzen für Labor-Prototypen Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 14

15 Diskussion mit ExpertInnen Idee: eine schmalere Version des Sitzes. Design eines schmaleren Sitzes. Verbindung des Sitzes mit einem anderen FRR-Modul: den vertikalen Griffen Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 15

16 Höhe 44 cm bis 78 cm Neigung -1,5 bis 9 Höhe und Neigung Verschiedene Positionen möglich (Transfer, Sitzen ) Aufstehhilfe (auch für Secondary user) Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 16

17 Benutzeridentifizierung Erkennen das Benutzers und Voreinstellen der Toilette auf gewünschte Eigenschaften RFID Technologie (kontaktlos) Smart Card (Kreditkartenformat) Datenschutz Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 17

18 Sprachsteuerung Neben der normalen Handsteuerung auch Sprachsteuerung erprobt Höhe und Neigung des Sitzes, Spülung, Licht, Alarm Sprecher unabhängig Limitierte Anzahl an Befehlen Dritte Hand Zuverlässigkeit?! Kognitive Anforderung Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 18

19 Sprachausgabe / Akustische Rückmeldung Gibt (gesprochene) Rückmeldung um den Benutzer zu informieren: Aktueller Status der Toilette (Toilette bereit) Was gerade geschehen ist (Position xxx erreicht) Was passieren wird (Toilette senkt sich) Kann auch verwendet werden um den Benutzer durch den Toilettgang zu leiten Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 19

20 Sturzerkennung Erste Laborprototypen einer optischen Systems zur Sturzerkennung Alarm wenn Sturz erkannt Braucht Information ob jemand in der Toilette ist Selbstadaptierend an Gegenstände in der Toilette Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 20

21 neue vertikale Griffe Griffe - Waschbecken neues, bewegliches Waschbecken Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 21

22 Tests von Licht & Raumfarben Wie viel Licht ist gut? Wo soll es angebracht sein Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 22

23 Anwender-Tests Mehr als 200 BenutzerInnen haben in 5 Labors in Europa an Tests teilgenommen. Mehr als 300 Mal wurde die Toilette während des Feldtestes in der Caritas Socialis benutzt (Toilettengänge). Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 23

24 Der aller erste Prototyp Tests im Labor Zyklen von Anwender-Tests Anmerkung: Alle Personen auf diesen Bildern haben ihre ausdrückliche Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben. Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 24

25 Feld Test - Erprobung in der Praxis Test in den Räumlichkeiten des MS-Tageszentrums der Caritas Socialis in Wien 3. Ziel Detaillierte Daten über die konkrete Verwendung der neuen Toilette in der Praxis (des MS Tageszentrums) erheben Grad der Zufriedenheit der Anwender mit dem FRR Prototypen erheben Hinweise für zukünftige Entwicklungsrichtungen erhalten Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 25

26 Feld Test - Durchführung Testdurchführung zwischen Dezember 2004 und Februar 2005, 39 Tage netto 24 Primäre Anwender haben teilgenommen, 316 Toilettengänge aufgezeichnet Teilnehmende Beobachtung durch Soziologen Aufzeichnung (automatisch per PC) aller Ereignisse Auswertung und Vergleich der gewonnenen Daten Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 26

27 Feld Test - Wesentliche Ergebnisse FRR Toilette ist sicher (Problem- und Unfallvermeidung) FRR fördert die Selbstständigkeit der Benutzer FRR unterstützt/entlastet Pflegepersonal Benutzer sind mit dem FRR zufrieden Nutzen des Feldtestes ist für alle Beteiligten erkennbar Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 27

28 Ethik im Projekt Siehe Vortrag Ethik und technische Entwicklungsarbeit heute 15:30 Session A7 Bereits von Beginn an Begleitung des Projektes durch Ethical Reviewer Mitarbeit bei der Erstellung der Fragebögen, beim Testsetup, Definition der Testabläufe, Beobachtung der Tests. Umfangreiche Aufklärung der Testteilnehmer vor den Tests (Informed Consent, wissentliche Zustimmung ). Interviews mit Usern und Entwicklern Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 28

29 Hauptergebnisse Direkte Resultate (mit Ende EU Projekt): Prototypen sehr gut angekommen Erhöhte Autonomie, Sicherheit u Lebensqualität Nutzen für primäre & sekundäre Anwender Weiterhin Einsatz des Toilettenprototyps im Tageszentrum aufgrund der hohen Zufriedenheit Anwender sind Experten Intensive Einbindung von Anwenderinnen in technologische Entwicklungsprojekte ist unverzichtbar Weitere Erfolge (nach Ende des Projektes): Basis-Produkt am Markt erhältlich Förderung durch deutsche Pflegeversicherung FRR Spezifikationen teilw in Ausschreibung Terminalerweiterung Flughafen Wien ( skylink ) Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 29

30 Danke! Homepage: Besuchen Sie den Ausstellungsstand des Herstellers ( Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 30

31 Danksagung Anwenderfreundliche, intelligente Toilette FRR wurde als Projekt QLRT im ÊU/FP5/Quality of Life Programme teilgefördert. Projektpartner waren: Industrial Design Engineering TU Delft (NL), Fortec - Rehabilitationstechnik, TU Wien (AT) Certec - Dep. of Rehabilitation Engineering, Lund University (SE), EURAG Bund der älteren Generation Europas, Graz (AT), Laboratory of Health Informatics University of Athens (GR), Applied Computing Dundee University (UK), Landmark Design Holding (NL), Clean Solution Kft, Debrecen (HU), SIVA (IT), Mailand, HAGG Hellenic Association of Geriatrics and Gerontology (GR) Ethische Begleitung: TU Wien (M. Rauhala, I. Wagner) Besonderer Dank an: Österreichische MS Gesellschaft and Caritas Socialis, Wien Forum IKT, Juli 11.Juli 2006, Linz - S. 31

Forschungsprototyp einer sich selbständig an die Benutzerwünsche anpassenden Toilette

Forschungsprototyp einer sich selbständig an die Benutzerwünsche anpassenden Toilette Forschungsprototyp einer sich selbständig an die Benutzerwünsche anpassenden Toilette Georg Edelmayer 1), Peter Mayer 1), Paul Panek 1), Robert Schlathau 2) und Wolfgang L. Zagler 1) 1) fortec Forschungsgruppe

Mehr

Ergebnisse des User Needs Fragebogens

Ergebnisse des User Needs Fragebogens Ergebnisse des User Needs Fragebogens Results from User Needs Questionnaire Christian Dayé EURAG Bund der Älteren Generation Europas Der FRR- Fragebogen Paper-pencil Fragebogen Umfasst vier Seiten Wurde

Mehr

Technische Assistenz im Sanitärbereich

Technische Assistenz im Sanitärbereich Technische Assistenz im Sanitärbereich Paul Panek Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, TU Wien Email: panek@fortec.tuwien.ac.at Web: igw.tuwien.ac.at www.aat.tuwien.ac.at Pflegekongress Wien,

Mehr

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat Paul Panek Institut für Rehabilitation und Assisted Living Technologien, Schwechat, www.ceit.at Workshop

Mehr

FRR-Feldtest Erprobung in der Praxis eines Tageszentrums. Real life test at a day care centre

FRR-Feldtest Erprobung in der Praxis eines Tageszentrums. Real life test at a day care centre FRR-Feldtest Erprobung in der Praxis eines Tageszentrums Real life test at a day care centre Nadia Gentile & Georg Edelmayer EURAG Bund der Älteren Generation Europas Contribution from Christian Dayé,

Mehr

Modulare Mobilitätsverbesserungs Technologie

Modulare Mobilitätsverbesserungs Technologie Modulare Mobilitätsverbesserungs Technologie Georg Edelmayer, Peter Mayer, Wolfgang Zagler fortec Forschungsgruppe für Rehabilitationstechnik Institut integriert studieren Technische Universität Wien Favoritenstraße

Mehr

Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick

Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick P. Panek, H. Dangl, W. Hlauschek, P. Mayer, C. Wagner, F. Werner & W.L. Zagler UDAY XII Assistenztechnik für betreutes Wohnen

Mehr

Die Bedeutung nationaler Ethikräte für die Forschung und Entwicklung Assistiver Technologien

Die Bedeutung nationaler Ethikräte für die Forschung und Entwicklung Assistiver Technologien Die Bedeutung nationaler Ethikräte für die Forschung und Entwicklung Assistiver Technologien TA 10 Die Ethisierung der Technik und ihre Bedeutung für die Technikfolgenabschätzung Dr. Marjo Rauhala Institut

Mehr

Aufbau eines Living Labs zur partizipativen Erprobung assistierender Technologien für alte Menschen

Aufbau eines Living Labs zur partizipativen Erprobung assistierender Technologien für alte Menschen Aufbau eines Living Labs zur partizipativen Erprobung assistierender Technologien für alte Menschen Marjo Rauhala 1,2), Paul Panek 1,2) Wolfgang L. Zagler 1,2) 1) Rehabilitation und Assisted Living Technologien,

Mehr

Was bedeuten ethische Aspekte in einem F & E Projekt?

Was bedeuten ethische Aspekte in einem F & E Projekt? Was bedeuten ethische Aspekte in einem F & E Projekt? Dr. Marjo Rauhala Institut integriert studieren Technische Universität Wien Ethik am Institut integriert studieren Systematische ethische Projektbegleitung

Mehr

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Wolfgang Zagler Technische Universität Wien 6. AAL Kongress Berlin, Jänner 2013 fortec / AAT fortec

Mehr

... Rücktransfer ist leichter, weil das Aufstehen unterstützt wird ( hoch und nach vor gekippt )

... Rücktransfer ist leichter, weil das Aufstehen unterstützt wird ( hoch und nach vor gekippt ) Vorteile Picture Fr. Fink... Rücktransfer ist leichter, weil das Aufstehen unterstützt wird ( hoch und nach vor gekippt )... Selbstständiges Spülen ist möglich; (Glücksgefühl)... Beidseitige Armstützen

Mehr

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach Durch Usability spürbar produktiver werden Inhalt Wer ist kirschwerk? Überblick über Referenzen Ausgewählte Referenzen kirschwerk kurz vorgestellt einfach machen seit 2010 Gegründet 2010 Geschäftsführerin:

Mehr

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick OCG Jahrestagung 2008 3. März 2008 Lebensqualität durch IT Independent Living am Beispiel der Smart Solutions KommR Hans-Jürgen Pollirer Agenda Demographische Entwicklung Anforderungen - Strategien Lösungsnetzwerk

Mehr

benefit Auftakt Smart Home: Potential für die Zukunft Wolfgang L. Zagler Technische Universität Wien, Institut integriert studieren

benefit Auftakt Smart Home: Potential für die Zukunft Wolfgang L. Zagler Technische Universität Wien, Institut integriert studieren benefit-auftakt: Smart Homes Potential für die Zukunft Seite 1 benefit Auftakt Smart Home: Potential für die Zukunft Wolfgang L. Zagler Technische Universität Wien, Institut integriert studieren benefit-auftakt:

Mehr

HOBBIT und HENRY Die Roboterkollegen von Morgen?

HOBBIT und HENRY Die Roboterkollegen von Morgen? HOBBIT und HENRY Die Roboterkollegen von Morgen? Beispiele aus der Robotik anhand von zwei Forschungsprojekten Tobias Körtner, Projektmanager 23.01.2016 1 Alles Roboter? Roboter werden immer häufiger eingesetzt

Mehr

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung Barbara Prazak-Aram, Andreas Hochgatterer, Austrian Research Centers GmbH Smart Biomedical Systems Gernot Kronreif PROFACTOR Research and

Mehr

Das erste und das letzte Wort haben

Das erste und das letzte Wort haben Partizipatives Design bei AAL Entwicklungen Seite 1 Das erste und das letzte Wort haben Anwender und Anwenderinnen...... Partizipatives Design bei AAL Produktentwicklungen Wolfgang L. Zagler TU Wien, Institut

Mehr

Mitdenkende Wohnung zur Unterstützung des selbstständigen und sicheren Wohnens älterer Menschen Ein Nachrüstsatz für Bestandswohnungen

Mitdenkende Wohnung zur Unterstützung des selbstständigen und sicheren Wohnens älterer Menschen Ein Nachrüstsatz für Bestandswohnungen Mitdenkende Wohnung zur Unterstützung des selbstständigen und sicheren Wohnens älterer Menschen Ein Nachrüstsatz für Bestandswohnungen P. Panek 1,2, P. Mayer 1, W. Hlauschek 2, W. Zagler 1,2 1 TU Wien

Mehr

Warum ein Living Lab? - Der Nutzen aus administrativer und politischer Sicht Franz Kucharowits Stv. Stadtamtsdirektor der Stadt Schwechat

Warum ein Living Lab? - Der Nutzen aus administrativer und politischer Sicht Franz Kucharowits Stv. Stadtamtsdirektor der Stadt Schwechat Warum ein Living Lab? - Der Nutzen aus administrativer und politischer Sicht Franz Kucharowits Stv. Stadtamtsdirektor der Stadt Schwechat 23.9.2008 Benefit-Auftaktveranstaltung 3. Ausschreibung IKT-gestütztes

Mehr

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz Mag. a Tina Ortner tina.ortner@fh-linz.at

Mehr

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data Veranstaltung Verstehen von großen Datenmengen: Austausch Archivieren Analyse Georg Niklfeld Programmleitung IKT der Zukunft FFG TU Wien und WK Wien,

Mehr

Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen

Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen Fragestellungen, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen im Zuge Ihres Projektes benefit Informationsveranstaltung 20. Jänner 2017 Impulsreferat SYNYO GmbH Unternehmensprofil

Mehr

Wieviel Ethik braucht AAL? Responsible Research Verantwortung in AAL aber wie?

Wieviel Ethik braucht AAL? Responsible Research Verantwortung in AAL aber wie? AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag Wieviel Ethik braucht AAL? Responsible Research Verantwortung in AAL aber wie? Workshop 13. November 2017 Dr. Marjo Rauhala AAL Austria

Mehr

life science BIOSAFE smart Smart. Stable. Steady. Ι Made in Germany

life science BIOSAFE smart Smart. Stable. Steady.   Ι   Made in Germany DE BIOSAFE bis zu 2.400 l Engineered for Excellence In Deutschland nach den Richtlinien für Medizinprodukte (MDD 93/42 EEC) hergestellt, ist jeder BIOSAFE zudem aufgrund seiner Bauweise und Materialauswahl

Mehr

Ein IKT-basiertes Toilettensystem für ältere zu Hause lebende Personen

Ein IKT-basiertes Toilettensystem für ältere zu Hause lebende Personen Ein IKT-basiertes Toilettensystem für ältere zu Hause lebende Personen Paul Panek & Peter Mayer Email: itoilet-tuw@fortec.tuwien.ac.at Web: http://itoilet-project.eu Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung,

Mehr

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Fraunhofer FIT User-Centered Ubiquitous Computing Überblick Einsatz von Smart Glasses bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Experienced Involvement

Experienced Involvement Experienced Involvement Integration von Psychiatrie-Erfahrenen in der Begleitung von psychisch erkrankten Menschen Projektleiter: René Hadorn (Verein Ex- In Bern) Evaluation: Anna Hegedüs, Regine Steinauer

Mehr

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Zukunft Wohnen intelligent und lebenswert Linz, 24. Februar 2014 Andreas Hochgatterer Senior Expert Advisor Department Health and Environment Die neue Generation der Älteren

Mehr

Die Innovations-Checkliste

Die Innovations-Checkliste Die Innovations-Checkliste Problemlösungsprofis sagen, ein gut definiertes Problem sei bereits die halbe Lösung. Daher fokussieren wir uns im Problemlösungsprozess zuerst auf die exakte Problemdefinition.

Mehr

Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER. Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11.

Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER. Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11. Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11.Dezember 2017 Intelligente Messsysteme Ein Baustein zum Umsetzen der Energiewende Komponenten

Mehr

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Peter Kerschl Übersicht Förderprogramme für IKT Nutzen für die beteiligten Unternehmen Bisherige Beteiligung von Wiener Unternehmen Seite 2 Thematische IKT-Förderungen

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben Kreis Siegen-Wittgenstein Das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Mehr

FRR Abschlusskonferenz in Wien, 17. März Nr / 2005

FRR Abschlusskonferenz in Wien, 17. März Nr / 2005 EURAG INFORMATION European Federation of Older Persons Fédération Européenne des Personnes Agées Bund der älteren Generation Europas Federazione Europea delle Persone Anziane Nr. 04-05/ 2005 FRR Abschlusskonferenz

Mehr

Digitalisierung im Krankenhaus Bundesweite Umfrage unter Mitgliedern des Marburger Bundes

Digitalisierung im Krankenhaus Bundesweite Umfrage unter Mitgliedern des Marburger Bundes Digitalisierung im Krankenhaus Bundesweite Umfrage unter Mitgliedern des Marburger Bundes Berlin, 14.12.2017 Umfragezeitraum: 11.09. - 09.10.2017 Teilnehmer: 1.798 angestellte Ärztinnen und Ärzte Krankenhausträger

Mehr

Das elektronische Rollbrett, schwedische Lösung.

Das elektronische Rollbrett, schwedische Lösung. Das elektronische Rollbrett, schwedische Lösung. Erste Version 1993. Partizipation, Kommunikation und eine größere Unabhängigkeit Das Rollbrett anerkanntes und international führendes Hilfsmittel. Unabhängige

Mehr

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Agenda 1. Einführung, Motivation, Projektüberblick Georg Kienesberger (TU Wien, ICT) 2. Nutzerseitige Anforderungsanalyse

Mehr

BEITRÄGE ZU IKT BASIERTEN UNTERSTÜTZUNGSSYSTEMEN FÜR SENIOREN UND SENIORINNEN Panek P 1,2, Edelmayer G 1, Mayer P 1, Rauhala M 1,2, Zagler WL 1,2

BEITRÄGE ZU IKT BASIERTEN UNTERSTÜTZUNGSSYSTEMEN FÜR SENIOREN UND SENIORINNEN Panek P 1,2, Edelmayer G 1, Mayer P 1, Rauhala M 1,2, Zagler WL 1,2 BEITRÄGE ZU IKT BASIERTEN UNTERSTÜTZUNGSSYSTEMEN FÜR SENIOREN UND SENIORINNEN Panek P 1,2, Edelmayer G 1, Mayer P 1, Rauhala M 1,2, Zagler WL 1,2 Kurzfassung IT basierte Systeme zur Erhöhung der Sicherheit

Mehr

Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit

Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit HOBBIT Ein Projekt zur autonomiefördernden Robotik im Alter Dr. Tobias Körtner, Projektmanager; Klin. Psychologe 15.03.2014 1 Das Projekt: HOBBIT

Mehr

Zusammenfassung Für alle Tätigkeiten wird die Hand, insbesondere deren Fähigkeit etwas zu greifen und

Zusammenfassung Für alle Tätigkeiten wird die Hand, insbesondere deren Fähigkeit etwas zu greifen und Referent/in Hager, Konstanze (Erlangen DE) Diplom -Kaufmann ORTHOPÄDIE FORUM GmbH - ORFOMED Titel Verbesserung und Unterstützung geschwächter Hand-/Greiffunktion mit Hilfe eines bionischen Handschuhs am

Mehr

PATIENTENPORTALE. Wie sich der Genesungsprozess durch den Einsatz von Technologien positiv beeinflussen lässt. Dir. Mag. Bernart / AUVA

PATIENTENPORTALE. Wie sich der Genesungsprozess durch den Einsatz von Technologien positiv beeinflussen lässt. Dir. Mag. Bernart / AUVA PATIENTENPORTALE Wie sich der Genesungsprozess durch den Einsatz von Technologien positiv beeinflussen lässt Dir. Mag. Bernart / AUVA 25.05.2016 Ausgangsbasis Im Rahmen der Ausschreibung eines Krankenhausinformationssystems

Mehr

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung Willkommen im Workshop Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung Ablauf Präsentation VIA4all Eyer-Tracker & Action Cam Testen Sie VIA4all (Think)-Pair-Share VIAall - Implementierung

Mehr

Nationaler Aktionsplan: "Gebärdensprache", "gehörlos", "hörbehindert"

Nationaler Aktionsplan: Gebärdensprache, gehörlos, hörbehindert Franz Dotter Nationaler Aktionsplan: "Gebärdensprache", "gehörlos", "hörbehindert" Innsbruck 27. 10. 2012 Bemerkungen zu Gruppen gehörloser Menschen 1.5.1 Gehörlose Mädchen und Frauen als besonders gefährdete

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

ATLab. Assistive Technology Laboratory. Partner:

ATLab. Assistive Technology Laboratory. Partner: ATLab Assistive Technology Laboratory Partner: Erstellung von Anwendungen (Apps) Software-Framework - Einsatz- Anwendungsmöglichkeiten - Konzeption - Programmierung - Evaluierung Online-Server-System Mögliche

Mehr

Experten- und Usertests beim Projekt EinfachWir

Experten- und Usertests beim Projekt EinfachWir Experten- und Usertests beim Projekt EinfachWir Georg Edelmayer 'Technische Universität Wien Institut 'integriert studieren' Das Projekt Einfach Wir Ein Internet-Portal für Seniorinnen und Senioren, das

Mehr

KULTUR-MONITORING KULTUR MESSBAR MACHEN INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR IHR HAUS ZAHLEN DATEN STATISTIKEN - IHRER KULTURBESUCHER

KULTUR-MONITORING KULTUR MESSBAR MACHEN INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR IHR HAUS ZAHLEN DATEN STATISTIKEN - IHRER KULTURBESUCHER KULTUR-MONITORING KULTUR MESSBAR MACHEN INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR IHR HAUS ZAHLEN DATEN STATISTIKEN - IHRER KULTURBESUCHER 1 BESUCHERPROFIL IMAGE KULTURVERMITTLUNG SERVICE BESUCHERHERKUNFT WERBEWIRKUNG

Mehr

Bilder: Richard Drew/AP/Press Association Images Tim Reckmann / Pixelio.de. T E

Bilder: Richard Drew/AP/Press Association Images Tim Reckmann / Pixelio.de. T E Bilder: Richard Drew/AP/Press Association Images Tim Reckmann / Pixelio.de T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Wearables, Trackern und internetfähigen

Mehr

Cascading Funding oder Financial Support to Third Parties

Cascading Funding oder Financial Support to Third Parties Cascading Funding oder Financial Support to Third Parties Eine Erstinformation Manfred Halver Experte für IKT in HORIZON 2020 FFG 02.02.2018 IHR HOST Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

50+ in Österreich und Europa

50+ in Österreich und Europa 50+ in Österreich und Europa Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SHARE Dr. Rudolf Winter-Ebmer Johannes Kepler Universität Linz 2. Juli 2009 Inhalt 1 Die SHARE Studie 2 Erste Ergebnisse Lebensqualität

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

Mobile City Innovationen für den Technologiestandort Bremen. Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mobile City Innovationen für den Technologiestandort Bremen. Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen Mobile City Innovationen für den Technologiestandort Bremen Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen 1. Mobile City Bremen 2. Mobile Research Center 3. wearit@work Mobile City Bremen Unternehmen: Mobile

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf Krankheitsbilder Schlaganfälle (Hirninfakt, -blutung, Subarachnoidalblutung) Neurodegenerative

Mehr

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort Neujahrsempfang der österreichischen Wirtschaft 24.01.2019 Österreichisches Honorargeneralkonsulat Stuttgart Wir stellen vor: Das andere Wien Internationale Headquarters

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Thiemo Gruber, Benjamin Herwig, Bernhard Sick Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag FFG/benefit Wien, 2012-10-22 Entstehung von AAL AUSTRIA Initiative

Mehr

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.2? In jeder aktualisierten Version

Mehr

Usability Engineering: Design Gruppe 4: Rapid Contextual Design

Usability Engineering: Design Gruppe 4: Rapid Contextual Design Universität Konstanz Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion WS 07/08 Usability Engineering: Design Gruppe 4: Rapid Contextual Design Oliver Runge 623924 Benjamin Frantzen 617681 Kerstin Samad 623924 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IT und Integration, Prozesse und Verantwortung: Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit

IT und Integration, Prozesse und Verantwortung: Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit IT und Integration, Prozesse und Verantwortung: Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit Prof. Dr. Hannes Hartenstein www.kit.edu Übersicht Ausgangslage: wo stehen wir heute in Bezug auf Integriertes Informationsmanagement?

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

Modellierung von Lehr- und Lernprozessen: Eine fachspezifische Betrachtung

Modellierung von Lehr- und Lernprozessen: Eine fachspezifische Betrachtung Modellierung von Lehr- und Lernprozessen: Eine fachspezifische Betrachtung O. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis University of Vienna Faculty for Computer Science and Business Informatics Department

Mehr

Demografischer Wandel - Basishypothese

Demografischer Wandel - Basishypothese Smart Homes - Investition in die Zukunft als Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels benefit Auftaktveranstaltung 26. März 2009 Dipl.-Ing. Uli Waibel, Geschäftsführer Demografischer Wandel -

Mehr

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten 2017

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten 2017 Projektphasen und Aufgabenbeschreibung zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten 2017 01 Standard NGA-WS-RV Projekt V20170821 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...

Mehr

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO Competence Center Human-Computer Interaction 1 Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen (Touchscreen and TV as User Interface for an AAL-environment for elderly people)

Mehr

Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept.

Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept. Christophe Kunze1 Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept und Erfahrungen 1 Hochschule Furtwangen Assistive Technologien

Mehr

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen Dr. Heiko Roßnagel, Fraunhofer IAO Janina Hofer, Universität Stuttgart Agenda Motivation

Mehr

Transferprojekt itsowl-tt-a4ses HARTING Applied Technologies GmbH

Transferprojekt itsowl-tt-a4ses HARTING Applied Technologies GmbH Session: 1B Transferprojekt itsowl-tt-a4ses Agile 4.0 Scrum-basierte Entwicklungsprozesse für den Sondermaschinenbau HARTING Applied Technologies GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Dr. Andreas Danuser (dipl. El. Ing. ETH), Professor für Computer Science Berner Technik Fachhochschule & Informatik Haute école spécialisée

Mehr

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Motivation, Vorteile, Handlungsempfehlungen SESSION 2 Usability und Mobility 09. April, conhit 2013 Sabrina Schmidt (BSc Medizinische

Mehr

Usability. Hypothekenrechner. Kundenverständnis. Andri Stoffel. Senior Consultant. 18. November 2010

Usability. Hypothekenrechner. Kundenverständnis. Andri Stoffel. Senior Consultant. 18. November 2010 Usability. Hypothekenrechner. Kundenverständnis. UCD. Erfolg. Test-Labor. Resultat. Namics. Andri Stoffel. Senior Consultant. 18. November 2010 Einleitung. Agenda I. Dank besserem Kundenverständnis

Mehr

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Tatort Pflegepraxis Was bringt uns der Was bringt uns der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Definition Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen

Mehr

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger About Salzburg Research Independent research and technology

Mehr

MO. 24. MAI 2004, 17:00 UHR

MO. 24. MAI 2004, 17:00 UHR MO. 24. MAI 2004, 17:00 UHR EFFECTIVE IT PROJECT MANAGEMENT ERFOLGSFAKTOR ORGANISATION: MIT DEM PROJEKT NACH MASS ZUR PASSENDEN LÖSUNG? MIT ROUNDTABLE-DISKUSSION WIRD PRÄSENTIERT VON MEDIENPARTNER Pathfinder

Mehr

Robotersteuerung MRobot

Robotersteuerung MRobot Labor CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Robotersteuerung MRobot 1. Entwicklungsprozess für Industriesteuerungen 2. Eigenschaften von MRobot - Funktionsumfang - Softwarestruktur - Vorteile für

Mehr

Softwaretechnik in der Spieleentwicklung Architektur zur automatisierten Spielweltgenerierung

Softwaretechnik in der Spieleentwicklung Architektur zur automatisierten Spielweltgenerierung Damian Schmidt AG Softwareengineering, Institut für Informatik Softwaretechnik in der Spieleentwicklung Architektur zur automatisierten Spielweltgenerierung Diplomarbeit Abschlussvortrag 10.05.2012 Damian

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Kathrin Federmeyer Fachgebietsleitung Pflege Gliederung 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Welche derivativen Instrumente können mit EMIRate berichtet werden?

Welche derivativen Instrumente können mit EMIRate berichtet werden? Ist EMIRate sicher? Absolut. Wir wenden modernste Technologie an und nutzen die preisgekrönte Infrastruktur von Microsoft Windows Azure Is EMIRate standardisiert? Wer hat Zugang zu unseren Daten? Ja. Im

Mehr

Prototyping der Schnittstellenstandards

Prototyping der Schnittstellenstandards 3.2.2.2 Prototyping der Prototypen unterstützen die Evaluierung der Schnittstellen- Standards Evaluierung von Design-Ideen auf abstraktem Niveau durch die Nutzer unterstützt das Verstehen und die Berücksichtigung

Mehr

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich Christian Deindl, Universität zu Köln Karsten Hank, Universität zu Köln Martina Brandt, MEA, MPI Sektion Alter(n)

Mehr

Projekt TrustNetz. Status aus Sicht der AUSTRIAPRO

Projekt TrustNetz. Status aus Sicht der AUSTRIAPRO Projekt TrustNetz Status aus Sicht der AUSTRIAPRO 25.6.2014 1 TrustNetz (Gateway e-zustellung und ERV) Derzeit DER wesentliche Usecase und DIE Chance für e-zustellung Zusätzlich > 7500 Teilnehmer (Rechtsanwälte/Notare)

Mehr

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011 Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung Smart Grids Week 2011 1 Vertretene Projekte Rückmeldung über Energieverbrauch Smart Web Grid TU Wien (ICT) Sesame ftw

Mehr

User-centered design am Beispiel der Entwicklung eines Datenmanagementsystems für klinische Studien

User-centered design am Beispiel der Entwicklung eines Datenmanagementsystems für klinische Studien User-centered design am Beispiel der Entwicklung eines Datenmanagementsystems für klinische Studien Natascha Andres Forschungsgruppe Geriatrie, Charité, Universitätsmedizin Berlin Agenda Thematischer Hintergrund

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Judith Fuchs Markus Busch Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Fuchs Selbsteinschätzung der Gesundheit Prozentuale Anteile

Mehr

und plötzlich sind sie weg?

und plötzlich sind sie weg? und plötzlich sind sie weg? als Frühwarnsystem für Studienabbruch Kristina Hauschildt HIS-Institut für Hochschulforschung Vortrag im Rahmen der Tagung Studienabbruch unvermeidbar? Fachhochschule Brandenburg,

Mehr

ONLINE HANDELS & MARKTPLATZPORTAL

ONLINE HANDELS & MARKTPLATZPORTAL ONLINE HANDELS & MARKTPLATZPORTAL EINZIGARTIGE, LEICHT ZU BEDIENENDE MULTIFUNKTIONALE E-COMMERCE SOFTWARE LÖSUNG FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDER ODER ZUR OPTIMIERUNG BESTEHENDER GESCHÄFTSMODELLE E-Ausschreibungen

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

Neues vom CAF CAF-Gütesiegel. 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz. Für die Anwendung des CAF spricht

Neues vom CAF CAF-Gütesiegel. 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz. Für die Anwendung des CAF spricht Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Neues vom CAF CAF-Gütesiegel 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz 10 Jahre CAF Für die Anwendung

Mehr

Automatisierte Assistenz in Notsituationen das Projekt Technische Anforderungen und Nutzereinbindung

Automatisierte Assistenz in Notsituationen das Projekt Technische Anforderungen und Nutzereinbindung Automatisierte Assistenz in Notsituationen das Projekt sens@home: Technische Anforderungen und Nutzereinbindung Tagung 30-09-2011 im Fraunhofer Institut Stuttgart Ergebnisse Nutzereinbindung 2010/2011

Mehr

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Pflegeprozess - Standardisierung und Qualität im Dienstleistungssektor Pflege Überblick Laufzeit: 01. Januar 2000-31. Dezember 2002 Forschungsteam: Prof. Dr. Stefan Görres (Projektleitung) Details Förderer

Mehr

HOT TOPICS IN CYBERSECURITY

HOT TOPICS IN CYBERSECURITY HOT TOPICS IN CYBERSECURITY Claudia Eckert, TU München und Fraunhofer AISEC Sprecherin der Themenplattform Cybersicherheit im ZD.B Industrial Hardware Embedded Cloud Automotive Evaluation Secure System

Mehr

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen Verstehen von großen Datenmengen: Aber sicher! Peter Kerschl Programmmanagement IKT der Zukunft Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung www.cs.or.at Gast sein und Leben CS Multiple Sklerose Tageszentrum Multiple Sklerose (MS) Tageszentrum Das MS Tageszentrum ist einzigartig in Europa und bietet

Mehr

Günter Essl Monika Prokopp Emil Simeonov. Fachhochschule Technikum Wien 3s Unternehmensberatung GmbH Wien

Günter Essl Monika Prokopp Emil Simeonov. Fachhochschule Technikum Wien 3s Unternehmensberatung GmbH Wien Günter Essl Monika Prokopp Emil Simeonov Fachhochschule Technikum Wien 3s Unternehmensberatung GmbH Wien Iv2splus Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services 2 PROFESSIONALISIERUNGSTENDENZEN

Mehr

AAL AUSSCHREIBUNG 2016

AAL AUSSCHREIBUNG 2016 ÖSTERREICHISCHE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AAL AUSSCHREIBUNG 2016 Dr. Gerda Geyer deutschsprachiger Infoday, 3. März 2016, Wien The following legal entities are eligible for funding Companies of any legal form

Mehr