Hundeschule. Die Erlaubnispflicht CROSSDOGGING ANGRIFF IM NETZ ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG PRAXIS-TEST. Hohe Erwartungen - offene Fragen 1/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hundeschule. Die Erlaubnispflicht CROSSDOGGING ANGRIFF IM NETZ ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG PRAXIS-TEST. Hohe Erwartungen - offene Fragen 1/2015"

Transkript

1 1/2015 Hundeschule Das Profi-Magazin für Hundetrainer, Ausbilder & Berufseinsteiger CROSSDOGGING Abwechslung im Training ANGRIFF IM NETZ So reagieren Sie richtig bei Cybermobbing ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG Gründung & Führung einer Hundeschule PRAXIS-TEST Funksysteme für das Training Die Erlaubnispflicht Hohe Erwartungen - offene Fragen Herausgegeben von

2 Welche Hundenahrung empfehlen SIE? Ü berzeugen Sie sich von BELCANDO Hundenahrung aus Deutschland. Hergestellt aus besten Zutaten und garantiert ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe. Werden Sie Mitglied im BELCANDO Expertenclub und kaufen Sie zu besonders günstigen Konditionen BELCANDO Hundenahrung ein. Profitieren Sie außerdem von unserem attraktiven Prämienprogramm und unserer Wissensbar mit wichtigen Profitipps zur optimalen Ernährung von Hunden. Erfahren Sie hier, wie einfach die Anmeldung ist und welche Vorteile Sie als Mitglied haben: VIDEO ANSEHEN: Bewital petfood GmbH & Co. KG Industriestr Südlohn Tel Fax

3 Einen Traum erfolgreich leben! Liebe Leserinnen und Leser, es ist da! Das erste Magazin für Hundetrainer und Hundeschulen entwickelt in Zusammenarbeit mit erfahrenen Hundetrainern. Im Mittelpunkt stehen nicht nur unsere Lieblinge, die Hunde, sondern vor allem Sie. Wir möchten Ihnen neben Themen, die direkt mit Ihrem Traineralltag zu tun haben, auch Informationen und Rat zu Existenzgründung, Buchhaltung, Steuerrecht, Psychologie oder dem richtigen Umgang mit Kunden vermitteln. Darüber hinaus berichten wir von den neuesten Entwicklungen in der Hundeszene. Aktuelles Top-Thema in dieser Ausgabe ist deshalb der Sachkundenachweis nach 11. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Ihre Hundeschule noch profitabler und für Ihre Kunden noch attraktiver machen. Traumberuf Hundetrainer? Ja! Lassen Sie uns dabei der starke Partner an Ihrer Seite sein. Dieses Magazin lädt alle Leser herzlich dazu ein, mitzumachen, zu berichten, zu fragen und sich ständig auf dem Laufenden zu halten. Entwickeln Sie sich weiter mit uns. Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüße Ihr Hundeschule-Team Hundeschule gefällt Ihnen? Sie wünschen sich weitere Ausgaben? Sie wünschen sich ein bestimmtes Thema? Dann schreiben Sie uns an Wir freuen uns auf Ihre Mail! 3

4 Inhalt Termine & Produkte Die Erlaubnispflicht Crossdogging Cybermobbing Trainertypen Fachwissen: die Hundenase Test: Funkgeräte im Training Der Fall Queena Management für Gründer Finanzierung IMPRESSUM Hundeschule Herausgeber FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH Mandichostraße 18, Merching Geschäftsführerin: Rosina Jennissen Produktmanager Dr. oec. Mischa Kolibius (V.i.S.d.P.) Redaktion Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer Tel / Sabine Wiencirz 4redaktion@dieHundeschulen.de Tel / Dr. phil. Mareike Pohl redaktion@diehundeschulen.de Tel / Mitarbeiter dieser Ausgabe Regina Käsmayr, Klaus Schaumberger, Kai Schwarz, Marei Stahlschmidt Verlagssonderveröffentlichung Happy Dog Ernährung-Spezial Bettina Schmidt, Interquell GmbH bettina.schmidt@happydog.de Fotos Guido Krisam, Kai Schwarz, Melanie Stöger, Reimer-Pixelvario/fotolia.com, Martin Schlecht/ fotolia.com, majivecka/fotolia.com, Coloures-pic/ fotolia.com, pixabay, istock.com/ Sadeugra, Happy Dog Anzeigen Daniela Lindner (Anzeigenleitung) daniela.lindner@forum-zeitschriften.de Tel / Michael Schollmeyer, info@scho-ko.com Tel. 089 / Anzeigenverwaltung Sabine Konhäuser sabine.konhaeuser@forum-zeitschriften.de Tel / Grafik schoko Agentur für Kommunikation & Design, München, All Rights Reserved thirtypath Druck Kessler Druck und Medien, Bobingen Gerichtsstand und Erfüllungsort: Augsburg Copyright Hundeschule 1/2015 by FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Vom Leser verfasste Beiträge können geändert oder gekürzt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder sonstiges Material übernimmt der Verlag keine Haftung. Gemäß Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Presse vom in Verbindung mit 8 des Bayer. Pressegesetzes wird mitgeteilt: Gesellschafter der FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH ist: Ronald Herkert, Kissing.

5 18 Leidenschaft. 25 Das große Ernährungs-Spezial von Happy Dog Magazin umdrehen und mehr erfahren! Unsere Leidenschaft für Materialien, unsere Freude an handwerklicher Perfektion und unsere herausragenden Produktkenntnisse sind die treibenden Kräfte, die unseren hohen Anspruch an uns selbst bestimmen: als Familienunternehmen jeden Tag aufs neue Maßstäbe in der Fertigung zu setzen. Erfahren Sie mehr unter: Qualität leben.

6 Veranstaltungen für Hundetrainer Frühjahr 2015 Drei-Tages-Seminar Zughundesport in Crottendorf/Erzgebirge Tel / März Fachtagung für Assistenzhundetrainer/innen mit 5 Referenten in Hamburg Tel. 040 / März Kompakt-Seminar Gewusst, wie! Hunde(spiel)gruppen richtig leiten mit Perdita Lübbe-Scheuermann in Griesheim Tel / März Workshop Agility (1) Es kommt darauf an, was man daraus macht! mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Christiane Miller in Bad Bramstedt Tel / Ab April Auffrischungskurs und Sachkundenachweis für Hundetrainer. Zertifizierung nach 11 Abs. 1, Satz 1 Nr. 8 f. TierSchG, verschiedene Standorte/Termine Tel / April Hunde in Bewegung - Zusammenhänge von Skelett, Muskulatur und Fortbewegung mit Prof. Dr. Martin S. Fischer in Limburg-Offheim Tel / Ab 11. April Fortbildung zum Hundeverhaltensberater in Großenkneten (Niedersachsen), Kropp (Schleswig-Holstein), Solingen (Nordrhein-Westfalen) Dauer: 8 bis 9 Monate, 7 x 2-Tages- Seminare. Tel / April Seminar Was habe ich dir gesagt?" mit Dr. Dorit Feddersen-Petersen und Michael Grewe in Dörverden Tel / April Workshop Marketing: Sichtbar sein und Kunden gewinnen mit Tina Gärtner in Regensburg Tel / April Seminar Welpenkurse erfolgreich gestalten Modul 1 mit Celina del Amo in Groß Ippener Tel / Ab Mai Vorbereitung zur Zertifizierung als Hundetrainer/Hundeschule vor der Tierärztekammer in Großenkneten oder Hattingen Tel / Mai Seminar Anti-Giftköder-Training mit Stefanie Ellmenreich in Berlin Tel. 030 / Mai Seminar Verhaltensauffällige Tierheimhunde mit Perdita Lübbe- Scheuermann in Düsseldorf Tel / Ab Juli Qualifizierungslehrgang Berater für Menschen mit Hund (BMH) mit 6 Referenten in Griesheim Tel /

7 Handbuch für Hundetrainer Bellobest sucht Partner Für private Hundehalter und Profis gleichermaßen eine gute Lektüre. Hier werden Themen aus der Praxis von Hundeschulen und Trainern behandelt, u.a. der Umgang mit dem anderen Ende der Leine dem Menschen, optimale Trainingsgestaltung oder Rechtliches rund um den Hund. Die Autoren Viviane Theby und Celina del Amo sind beide Veterinärmedizinerinnen mit Erfahrungen in der Verhaltenstherapie. Verlag Eugen Ulmer, 2. Auflage (10. April 2014), ISBN Bellobest bietet Hundefutter im Glas in Lebensmittelqualität ohne Geschmacksverstärker, Tiermehle oder Tiernebenprodukte. Nun werden Hundetrainer als Partner gesucht. Bellobest-Werber vermitteln Futterlieferungen und Monats-Futterabonnements und bekommen dafür eine Prämie. Mit der Bellobest-Station beziehen sie Bellobest zum Händlerpreis und verkaufen direkt an Ihre Kunden. Barbara Spielmann, Tel / , Software für Hundeschulen Produkte Die KnoWau Software bietet professionelle Unterstützung für Hundeschul- und Pensionsverwaltung. Kundenmanagement, Kursorganisation, Trainerabrechnung, EÜR oder Fahrtenbuch sind nur einige Features. Auswertungen geben Auskunft über offene Zahlungen, auslaufende Abos, Umsatz oder Einnahmen und mehr. Für den Hundetrainer unterwegs gibt es die KnoWau Android App. KnoWau Software können Sie zwei Monate lang kostenlos testen. Preis ab 99. Klaus Schnatz, Tel / , Vielseitige Trainingsbrücke Kiengbo Hundesportgeräte bietet handgefertigte Geräte für den Hundesport. Rostfreie V2A Schrauben und Bootslack an der Unterseite gegen Nässe sorgen für Langlebigkeit. Die Universal-Brücke bietet bis zu acht Überlaufmöglichkeiten und ist mit dem Pyramidensystem von Kiengbo kombinierbar. Preis ab 745 zzgl. MwSt. Michael Kießling, Tel / , kiengbo-hundesportgeraete@gmx.de, Holger Schüler empfehlt JETZT! Kostenlose Futterproben anfordern & 5 Gutschein sichern! Alle Infos zu Holger Schüler fnden Sie auf

8 Die Erlaubnispflicht Seit dem beschäftigt kein Thema die Hundetrainer- Szene so sehr, wie das Inkrafttreten der Novellierung des Tierschutzgesetzes nach 11 Abs. 1, Satz 1 Nr. 8 f. TschG. Und zwar im Positiven wie leider auch im Negativen. Eigentlich ist das neue Gesetz auf den ersten Blick genau das, worauf alle verantwortungsvollen Hundetrainer schon lange gewartet haben: Eine einheitliche Messlatte für diesen Berufszweig. Jeder, der ihn ausüben möchte, muss von nun an die gleichen Voraussetzungen erfüllen, um eine ausreichende Sachkunde bestätigt zu bekommen und sich als fähiger Hundetrainer zu qualifizieren. Aber keiner weiß wirklich, was nun passiert. Klar ist, dass Hundetrainer, die gewerblich tätig sind, einen Nachweis über die nötige Sachkunde im kynologischen Bereich erbringen müssen. Aber das genaue Procedere liegt bisher noch hinter dichtem bürokratischem Nebel verborgen. Keine Durchführung(sverordnung) in Sicht Nachdem die Gesetzesänderung 2013 bekannt gegeben wurde, machte sich erst Erleichterung breit. Der Beruf des Hundetrainers würde endlich einen gesicherten Stellenwert in der Öffentlichkeit bekommen. Doch die Gerüchteküche brodelte! Was heißt denn nun Sachkunde? Wer legt die Kriterien fest? Wer definiert die Inhalte, die zu einer Sachkunde nötig sind?

9 Recht { viele Hohe Erwartungen, offene Fragen Was noch immer fehlt, ist eine einheitliche Durchführungsbestimmung, an der sich deutschlandweit Hundetrainer, Veterinärämter und letztlich auch Hundehalter auf der Suche nach qualifizierten Trainern orientieren können. Stand der Dinge Was wir bisher wissen ist, dass als Sachkundenachweis die Prüfungen zum behördlich zertifizierten Hundetrainer vor der Tierärztekammer Niedersachsen und Schleswig- Holstein und die Prüfungen bei der IHK Potsdam anerkannt sind. Weiterhin ist es so, dass das zuständige Veterinäramt die eingereichten Unterlagen des Hundetrainers prüft und über den Sachkundestand entscheidet. Leider erhält nicht jeder Hundetrainer eine Zertifizierung, aber weil es von offizieller Seite bisher keine Durchführungsbestimmung gibt, fehlt auch die gesetzliche Grundlage für die Frage, was in diesen Fällen zu tun ist. Natürlich orientieren sich die Veterinärämter an den oben genannten Prüfungen und müssen diese auch anerkennen, aber das liegt bisher in deren eigenem Ermessen. Jedem Veterinäramt ist freigestellt, wie es die Sachkunde nachprüft. Das führt die ganze Erlaubnispflicht samt Sachkundenachweis fast ad absurdum. Denn in Deutschland gibt es über 400 Veterinärämter, die alle einen eigenen Standard für ihren Zuständigkeitsbereich festlegen und eigene Prüfungen erlassen können. Auch kann es sein, dass dieser Standard wieder aufgehoben wird, wenn es denn eines Tages für ganz Deutschland eine einheitliche Durchführungsbestimmung gibt. Das bedeutet, dass Hundetrainer damit rechnen müssen, dass die Erlaubnis durch das Veterinäramt zeitlich befristet sein kann. Die Ansprüche der Prüfungen können außerdem stark schwanken was dem einen ausreicht, ist dem anderen Prüfer vielleicht noch zu wenig! Fachgespräch Und es geht ähnlich chaotisch weiter! Das Veterinäramt hat das Recht, Sie zu einem Fachgespräch einzuladen. Dabei wird derzeit noch besprochen, wie dieses überhaupt aussehen soll. Das Fachgespräch kann, angelehnt an die behördliche Zertifizierung, vor den Tierärztekammern stattfinden. In diesem wird ein theoretischer Teil, wie etwa der DOQ-Test PRO, gefordert. Aber auch eine praktische Prüfung und/oder ein mündlicher Test kann verlangt werden. Die Entscheidung obliegt dem Veterinäramt. Natürlich hat nicht jedes Amt die Möglichkeit, Fachgespräche zu führen. Es gibt kaum Experten, geschweige denn die zeitlichen und logistischen Kapazitäten. Um diese Probleme zu lösen, stecken die meisten Veterinärämter viel Zeit in die Planung einer guten und fairen Umsetzung des 11f. Wann und wie diese genau aussehen wird, steht jedoch noch in den Sternen. Hundetrainer und Veterinärämter wurden alle ins kalte Wasser geworfen: Wie ist es Ihnen seit dem ergangen? Was haben Sie erlebt und welchen Eindruck hatten Sie bisher? Erzählen Sie uns von Ihren positiven oder negativen Erfahrungen mit der Erlaubnispflicht. Schreiben Sie uns! redaktion@diehundeschulen.de 9

10 Recht - Die Hundetrainer sind ratlos, weil sie nicht wissen, was zu tun ist, bzw. in Sorge sind, ob ihre Ausbildungen und bisherigen Eignungen zu einer Sachkunde ausreichen. - Die Veterinärämter sind teils überfordert, weil sie einen weiteren Arbeitsbereich bekommen haben, in dessen Materie sie sich erst einarbeiten müssen. Da es keine einheitliche Bestimmung gibt, kann jedes Veterinäramt individuell entscheiden. Meistens findet eine Rücksprache mit den benachbarten Kollegen statt, dennoch tappen alle im Dunkeln. Trotz aller Bemühungen ist es schwer, eine Lösung für alle zu finden, zumal das Veterinäramt nur ausführende Kraft ist. Was wir Trainer tun können Wir können nur jedem empfehlen, sich direkt bei dem Ansprechpartner seines zuständigen Veterinäramtes zu melden. Von ihm erhalten Sie die erste Auskunft, was zu tun ist. Sollten Sie bisher noch keinen Sachkundenachweis erbracht haben oder Ihre eingesandten Unterlagen nicht ausreichen, fragen Sie nach Alternativen, die das Veterinäramt möglicherweise auch anerkennen könnte. Oftmals akzeptieren sie auch Prüfungen und Fachgespräche anderer Ämter, wenn das eigene keine Prüfungsmöglichkeit anbietet. Die Erfahrung zeigt außerdem: Je kooperativer ich mich als Hundetrainer den Behörden zeige, desto unkomplizierter werden die Arbeitsgänge. Auch die Veterinärämter sind an einer konstruktiven Lösung interessiert. Daher lohnt sich auch ein persönlicher Gang zum Amt, um die Situation individuell zu besprechen. Nicht für jeden ist es möglich, die Zertifizierung vor den Kammern abzulegen und sei es aus rein finanziellen Gründen. Hundetrainern ist auf jeden Fall anzuraten, sich im Vorfeld zu informieren, welche Kosten auf sie zukommen. Einige Veterinärämter haben die Gebühr der Veterinäramt-Prüfung auf 150 bis 900 Euro kalkuliert. Die Preise der Tierärztekammern sind ähnlich. Je früher der Trainer Kontakt zur zuständigen Behörde aufnimmt, umso besser kann er vorausschauend planen. Hilfreich kann auch der Austausch mit Trainerkollegen sein, um sich zu informieren, wie diese mit 11 umgehen und welche Erfahrungen sie mit den zuständigen Behörden gemacht haben. Wir raten Ihnen, sich die Inhalte sowie die Dauer von Aus- und Weiterbildungen von Ihrem Ausbilder bescheinigen zu lassen und diese Bescheinigung Ihrem Antrag in Kopie beizulegen, ebenso einen Nachweis über bestandene Prüfungen. Ein Tipp zu guter Letzt Ruhe bewahren. Wer über ein profundes Fachwissen verfügt, wird sicherlich eine Lösung finden. Mit der Zeit wird sich alles einspielen. Sollte es bei unrealistischen Forderungen seitens des Veterinäramtes zu einer Existenzbedrohung kommen, holen Sie sich rechtlichen Beistand. Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer Allgemeines zum Antrag Folgende Informationen für den zuständigen Sachbearbeiter müssen/mussten enthalten sein: alle Angaben zur kynologischen Qualifikation in Theorie und Praxis (Seminare, Workshops, Ausbildungsgänge aller Art) polizeiliches Führungszeugnis (Zuverlässigkeitsnachweis) ggf. Gewerbeschein - Beschreibung der Tätigkeit (seit wann, wo, was wie lange, Neben- oder Haupterwerber) 10 Es kann im Einzelfall auch eine zeitlich befristete Erlaubnis erteilt werden. Wichtig: Wer sich bis jetzt noch nicht mit dem zuständigen Veterinäramt in Verbindung gesetzt hat, sollte dies umgehend nachholen. Im Extremfall muss der Betrieb bis zum Nachweis der Sachkunde eingestellt werden.

11 Recht Häufige Fragen rund um die Prüfung Anerkennung Ich arbeite bereits als Hundetrainer und befürchte, dass mein aktueller Wissens- und Ausbildungsstand als Sachkundenachweis nicht anerkannt wird." Expertentipp: Diese Angst ist verständlich und nicht ganz unbegründet. Es wurden bisher keine Angaben über die Kriterien des Sachkundenachweises gemacht, an denen der man sich orientieren könnte. Jedoch haben Hundetrainer nach dem ersten Gang zum Veterinäramt die Möglichkeit, sich mit entsprechenden Schulungszentren und Ausbildungsbetrieben in Verbindung zu setzen, um dort ggf. an individuellen Schulungen oder Prüfungsvorbereitungen teilzunehmen. Achten Sie darauf, dass das Institut selbst anerkannt ist und nach den neuesten wissenschaftlichen Methoden arbeitet. Zudem sollte individuell auf Ihre Wünsche eingegangen werden. Das Ziel nach diesem Gespräch oder einer möglichen Schulung sollte sein, dass Sie Ihr eigenes Wissen selbst einschätzen können und wissen, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen. Arbeiten Sie daran. So kommen Sie einer Zertifizierung immer näher. Je mehr Sie wissen, desto weniger Sorge müssen Sie haben. { Analysieren Sie Ihre Stärken und Schwächen! Prüfungsangst Ich leite seit 30 Jahren eine Hundeschule, bilde mich regelmäßig fort und jetzt soll ich mit fast 60 Jahren eine Prüfung ablegen. Ich habe keine Angst vor den Inhalten, sondern vor dem Test an sich, da ich aus dem Prüfungsalter raus bin." Expertentipp: Das ist in der Tat eine sehr große Herausforderung. Viele Hundetrainer arbeiten seit Jahrzehnten aktiv auf dem Platz und haben viel Erfahrung. Es ist wie ein Schalter, der umgelegt wird, wenn es plötzlich heißt: Prüfung! Natürlich muss es heißen: Gleiches Recht für alle. Dennoch sollte in diesem Fall versucht werden, das Gespräch mit dem Zuständigen des Veterinäramtes zu suchen. Denn mit fortschreitendem Alter ist die letzte Prüfungssituation womöglich schon länger her und nicht mehr so einfach zu meistern wie für einen 20-Jährigen. Vielleicht finden Sie eine gemeinsame Lösung, beispielsweise in Form einer Fristverlängerung. Nichts ist schlimmer, als unter Zeitdruck zu arbeiten und zu lernen. Besprechen Sie auch die bisher absolvierten Fortbildungen und planen Sie zeitgemäße Schulungen, sodass Ihr Veterinäramt erkennt, dass diese auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Wir haben in der Redaktion schon davon gehört, dass dieser Kompromiss, die sogenannte Alte- Hasen-Regelung, bei dem einen oder anderen Hundetrainer in Kraft tritt. Aufgrund der bisherigen Gesetzeslage ist dies auch erlaubt. Durchgefallen Ich habe die Prüfung gemacht, bin aber durchgefallen. Was nun?" Expertentipp: Bewahren Sie Ruhe. Sie haben weitere Chancen. Es ist möglich, eine Wiederholungsprüfung abzulegen. Nach einer Sperrpause, die zur weiteren Vorbereitung genutzt werden sollte, können Sie sich wieder anmelden. Informieren Sie in der Zwischenzeit das Veterinäramt über den Stand der Dinge. Dort wird Ihnen eine Fristverlängerung gewährt sofern das Veterinäramt überhaupt ein zeitliches Limit gesetzt hat. Nehmen Sie auch Kontakt zu dem Prüfungskomitee auf und fragen Sie, in welchen Bereichen Sie sich verbessern müssen, um für das nächste Mal optimal vorbereitet zu sein. Die Experten Kristina Ziemer-Falke (behördlich zertifizierte, tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und Tierheilpraktikerin) und Jörg Ziemer (behördlich zertifizierter Hundetrainer) leiten seit Jahren ein Schulungszentrum für Hundetrainer und ein Ausbildungszentrum für Mensch und Hund. Neben mehreren Hundeschulen und einer Praxis für Verhaltensberatung, bilden sie Hundetrainer, Verhaltensberater und Diabetikerwarnhunde aus. Sie sind anerkannte Prüfer für Sachkundenachweise 11 und Wesenstests.

12 Interview Blick nach Österreich 12 { Im Gespräch mit Mag. vet. med. Karl Weissenbacher 10 Jahre internationale Industrie, 3 Jahre Tierarzt, 7 Jahre Country Manager, ÖKV- Trainer, zertifizierter Unternehmensberater H err Weissenbacher, Sie leiten die Prüfungen und die organisatorischen Abläufe zum Tierschutzqualifizierten Hundetrainer" in Österreich. Was sind die Unterschiede zur behördlichen Zertifizierung vor der Tierärztekammer in Deutschland? Das Gewerbe Hundetrainer ist in Österreich leider ein freies Gewerbe, das heißt, es werden von Gewerbeanmeldern keine Voraussetzungen verlangt. Im Sinne des Tierschutzes und des Konsumentenschutzes, in diesem Fall ist der Hundehalter ja als Konsument zu sehen, hat die österreichische Gesetzgebung das Gütesiegel des Tierschutzqualifizierten Hundetrainers ins Leben gerufen. Das Ablegen der Prüfung und damit der Erwerb des staatlich geschützten Gütesiegels ist freiwillig, stellt damit aber sicher, dass Träger des Gütesiegels die Prüfung vor einer unabhängigen Expertenkommission absolviert haben. S eit wann gibt es die Prüfung zum tierschutzqualifizierten Hundetrainer und wie ist der Ablauf? Das Ablegen der Prüfung ist seit März 2013 möglich und hat folgenden Ablauf: Zunächst muss ein theoretischer Test in den Wissensgebieten Veterinärmedizinische Grundlagen, Recht und Mensch-Tier-Beziehung, Verhalten und Kognition und Ausbildung und Lernen absolviert werden. Dieser Test ist IT-gestützt und jedes Teilgebiet muss positiv erledigt werden. Danach folgt eine praktische Prüfung vor einer Prüfungskommission, bestehend aus einem Wissenschaftler aus dem Bereich Kognition und Verhalten, einem Tierarzt mit fundiertem Tierschutzwissen und einem Tierschutzqualifizierten Hundetrainer. Die Fragen in der praktischen Prüfung kommen aus dem Bereich Alltagssituationen, Trainingssituationen und Tierschutz. Dabei ist ein Mensch- Hund-Paar in der jeweiligen Fragestellung praktisch anzuleiten. Die Prüfung dauert insgesamt pro Prüfungskandidat ca. 1,5 Stunden. Aus dem Prüfungsaufbau ergibt sich insgesamt eine sehr selektive Prüfung. Gibt es eine Überprüfung der tierschutzqualifizierten Hundetrainer, also Richtlinien, an die sich die Trainer nach bestandener Prüfung halten müssen? Mit dem Erwerb des Gütesiegels ist es tatsächlich nicht getan. Die Trainer sind verpflichtet, sich mindestens 40 Stunden in der Folge von zwei Jahren fortzubilden und können und werden von uns auf Einhaltung einer tierschutzkonformen Ausbildung kontrolliert. Darüber hinaus haben Schüler die Möglichkeit, sich bei uns direkt zu beschweren. Sollte eine Voraussetzung nicht erfüllt werden, haben wir die Möglichkeit, das Gütesiegel abzuerkennen und diese Aberkennung auch öffentlich zu machen. Können Sie kurz die Unterschiede zwischen dem österreichischen und dem deutschen Tierschutzgesetz erläutern? Im Hundewesen ist der Unterschied zwischen unseren beiden Ländern eher marginal. Allerdings wäre es in Österreich ebenfalls wünschenswert, von Personen, die Hunde ausbilden, einen verpflichtenden Nachweis der Sachkunde im Bereich Hund, also eine verpflichtende Prüfung, zu verlangen. Herzlichen Dank! Das Interview führte Kristina Ziemer-Falke

13 Qualifizierte und fundierte Ausbildungsgänge zum: - Hundetrainer - Verhaltensberater sowie - Hundetrainer@home - Fort- und Weiterbildungen für Hundetrainer Ausbilden. Infos unter: Bestellen Sie Ihre kostenlose Infomappe unter Tel Weiterbilden. Begleiten! Kontaktadresse für alle Ausbildungsorte: Bahnhofstraße Großenkneten-Huntlosen 13 info@ziemer-falke.de

14 Crossdogging Was mache ich nur in der nächsten Spiel- oder Sportgruppe? Wie biete ich Abwechslung, und das für jede Rasse und jeden Halter? Wenn Sie sich diese Fragen auch schon gestellt haben, dann wäre vielleicht Crossdogging die perfekte Wahl. Wie das Konzept die Hundeschulen bei der täglichen Arbeit unterstützt, erfahren Sie hier. 14 Es war einmal eine Hundetrainerin, die sich jede Woche neue Spiele und Übungen für die Hundegruppe ausdachte. Wenn sie mal keine Idee hatte, rief sie ihre Freundin an, die auch Hundetrainerin war: Du, was machst denn du diese Woche? Irgendwann beschlossen die beiden: Wir wechseln uns beim Programm vorbereiten ab, eine Woche übernimmst du, eine ich. Und nach einiger Zeit sagte die eine zur anderen: Sicher suchen jede Menge Hundetrainer wie wir jede Woche nach neuen Aufgaben, nach Inspiration. Warum geben wir unsere Ideen nicht einfach weiter? Das ist die Geburtsstunde von Crossdogging und die wahre Geschichte von Raphaela Niewerth und Melanie Fydrich. Seit 2012 verkaufen die beiden ihre Ideen an andere Hundeschulen mittlerweile an über 100 in Deutschland. Vielleicht bald auch an Sie? Für jeden Hund Sitz, Platz, Fuß haben viele Hunde mehr oder weniger drauf. Was nun? Agility ist dem Halter zu rasant, nur Spazierengehen zu langweilig. Crossdogging ist für Allrounder, für jede Rasse und jedes Alter. Für alle, die nicht nur eine einzelne Hundesportart betreiben möchten. Es richtet sich an Menschen, die durch kniffelige und lustige Aufgaben die Kommunikation mit ihrem Hund stärken möchten. Weder Viernoch Zweibeiner müssen dazu Sportskanonen sein. Niewerth und Fydrich kombinieren verschiedene Schwerpunkte, sodass ein ganz eigener Mix entsteht, der nie langweilig wird. Da gibt es Nasenarbeit und Hürdensprünge, Apportierspiele und Frisbee, Longieren oder Trickdogging. Crossdogging schließt nichts aus, Hauptsache der Spaßfaktor stimmt. Wichtig ist, dass der Hund eine Portion Grundgehorsam mitbringt und die Kommunikation mit seinem Menschen im

15 Crossdogging Spaß für Allrounder, Arbeitserleichterung für Sie Prinzip klappt. Idealerweise können die Teilnehmer bereits Sitz, Platz und Bleib, irgendwo drüber, darunter, herum und darauf gehen, bei Fuß laufen, Gegenstände apportieren, und kennen den Tunnel und einfache Hürden. und seinen Menschen Wir wollen zurück zur natürlichen Kommunikation zwischen Mensch und Hund, erklärt Niewerth ihr Konzept. Es geht nicht darum, eine Übung perfekt zu beherrschen, nach dem Motto: Mein Hund kann jetzt den Tunnel! Wenn Alltagskommandos wie Sitz oder bei Fuß trainiert werden, ist gleich so viel Druck dahinter. Davon wollen wir weg. Es geht doch nicht darum, einen perfekt gedrillten Hund zu haben, sondern darum, gemeinsam mit dem Hund Zeit zu verbringen. Deshalb trainiert bei Crossdogging nicht nur der Hund, während der Halter überwacht, ob die Fellnase denn schon alles richtig beherrscht. Auch der Mensch ist gefordert. Bei der Übung Körbchen zum Beispiel bleibt der Hund im Korb und schaut dem Menschen beim Kniebeugen machen zu. Der Mensch neigt dazu, in Gedanken immer vorauszudenken und ist oft schon drei Schritte weiter, sagt Fydrich. Da kann schnell passieren, dass der Mensch den Hund durch seine Ungeduld aus dem Konzept bringt. 5 Übungen pro Woche Am ersten Montag im Monat gibt es exklusiv für die teilnehmenden Hundeschulen allgemeine Trainingstipps, die auf die Übungen vorbereiten. Hund und Halter trainieren unter Anleitung in der ersten Woche gemeinsam einzelne Elemente, die beim Parcours der kommenden Wochen des laufenden Monats helfen. Dabei unterstützen Sie je nach Bedarf. Auch zu Hause können Mensch und Hund weiterüben. Das kann zum Beispiel Apportieren sein. Später wird der Apport dann variiert: ein Ball soll in den Eimer oder aber in die Hand gelegt werden. Jede weitere Woche erhalten Sie dann je fünf Übungen und eine Materialliste. Wie beim Zirkeltraining werden die Stationen im Kreis auf dem Hundeplatz aufgebaut. Alle Aufgaben werden Station für Station erklärt. Zuerst machen wir 15 Minuten offenes Training, jeder übt an den Stationen, Sie als Trainer geben Tipps, wenn etwas nicht so recht klappen will, erklärt Niewerth. Am besten sucht man sich dabei eine Übung raus, die besonders schwer fällt. 2 Minuten Dann geht s richtig los. An jeder Station haben Hund und Halter zwei Minuten Zeit, die Übung so oft wie möglich durchzumachen. Sie stoppen die Zeit. Pro Durchlauf gibt es einen Punkt. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln. Das Besondere ist dabei, dass an jeder Station immer zwei Mensch-Hund-Paare gleichzeitig beschäftigt sind. Lange Wartezeiten gibt es nicht, bis zu zehn Teams können gleichzeitig crossdoggen so ist der Sport auch für größere Gruppen geeignet. Ein Team macht die Übung, der zweite Hundehalter steht auf der kurzen Leine und zählt für den anderen die Punkte. So kann sich das Paar, das gerade dran ist, auf die Übung konzentrieren, der Hund des Punktezählers hat dann einfach mal Pause, denn sein Herrchen oder Frauchen ist ja mit Zählen beschäftigt. Der Zählende guckt gleichzeitig, dass nicht geschummelt wird, achtet darauf, dass die Aufgabe sauber ausgeführt wird. Die Punktzahl wird in vorbereitete { Wir wechseln uns beim Programm vorbereiten ab. 15

16 Crossdogging Kärtchen eingetragen, ähnlich wie beim Minigolf. Auf den Punktekarten sind Name, Kalenderwoche, Hundename und Liga verzeichnet. 3 Schwierigkeitsgrade Erfahrene Crossdogger schaffen in der Regel mehr Punkte in den zwei Minuten als Anfänger. Damit es nicht langweilig wird, kann jede Aufgabe erweitert werden und wird so schwieriger zu lösen. Es gibt drei Schwierigkeitsstufen oder Ligen: Study (Anfänger), Bachelor (Fortgeschritten) und Master (Profi), sagt Fydrich. Studys dürfen den Hund in der Regel begleiten und müssen nicht auf Entfernung arbeiten. Nur für sie ist es erlaubt, Futter als Lockmittel einzusetzen. Der fortgeschrittene Bachelor absolviert die gleichen Aufgaben wie der Study, allerdings sind sie schwieriger gestaltet und erfordern auch Ansätze des Arbeitens auf Entfernung. Der Master spielt in der Profiliga. Erschwerte Bedingungen machen für ihn die Übungen schon recht komplex. Beim Training sind aber alle zusammen, es gibt also nicht drei einzelne Gruppen je nach Niveau, erläutert Fydrich. In welcher Liga ein Crossdogging- Teilnehmer seine Aufgaben erfüllt, entscheiden Sie als Trainer. Sie haben dadurch in der Hand, dass niemand überfordert wird oder sich wegen Unterforderung langweilt. Sieg nach Punkten Jedes Mensch-Hund-Team kann an der Bundesliga der Hundeschulen teilnehmen und sich im deutschlandweiten Ranking mit anderen Crossdoggern messen. Sie sammeln einfach wöchentlich die Punkte Ihrer Teilnehmer und leiten sie an uns weiter. Das Ranking wird auf unserer Homepage veröffentlicht. Das ist wie im Fußball, sagt Niewerth. Auch beim Ranking gibt es die drei Ligen. Es wird immer für ein Quartal geführt, danach werden alle Punkte auf Null gesetzt. Verpflichtend ist die Teilnahme mit Punktewertung jedoch nicht. Die Teams dürfen auch nur zum Spaß crossdoggen. Teilnahmebedingung Crossdogging darf nur in Hundeschulen angeboten werden, die auf jegliche Gewalt verzichten und in denen Stachel-, Stromhalsbänder oder ähnliche Hilfsmittel tabu sind, betont Niewerth. Darauf legen die beiden Gründerinnen großen Wert. Vor dem Start gibt es daher ein ausführliches persönliches Gespräch. Hunde dürfen nicht zu Übungen gezwungen und unnötig gepusht werden. Die Gesundheit der Hunde und der gemeinsame Spaß stehen vor Ruhm und übertriebenem Ehrgeiz. Konditionen Sie wollen Crossdogging auch für Ihre Kunden anbieten? Der Erhalt der wöchentlich wechselnden Aufgaben unterschiedlichen Niveaus mit Anleitungen und Skizzen kostet monatlich 55 Euro und ist jederzeit kündbar. Übrigens: Melanie Fydrich und Raphaela Niewerth haben mit Crossdogging Hundesport querbeet auch ein Buch zum Thema geschrieben. Erhältlich im Kynos Verlag, 19,95 Euro. Mareike Pohl / Sabine Wiencirz Die Expertinnen Raphaela betreibt die Hundeschule Niewerth in Ahaus/Stadtlohn. Mit ihrem Stelzendackel Norbert belegte sie den 3. Platz im deutschlandweiten Casting für Trickhunde. Außerdem hat sie den Denkspielkoffer Mentra für Hunde entworfen. Melanie Fydrich betreibt ebenfalls eine eigene Hundeschule in Duisburg. Melanie wurde mit ihrer Hündin im vergangenen Jahr Frisbee-Weltmeisterin im Freestyle und mit ihrem Rüden ZOS Meister. Außerdem hat sie am Buch Longiersport für Hunde mitgewirkt. { Mehr Infos unter

17 Promotion Was gehört in den Napf? Doch über alle Vorlieben und Ideologien hinweg gibt es Zutaten, die unbedingt in den Napf gehören, wenn man seinen Hund artgerecht und richtig ernähren will. Welche das sind und wie man herausfindet, wie gut ein Futter ist, darum geht es in der Schulung, die Tiernahrungshersteller BEWITAL petfood speziell für Endverbraucher zum Beispiel Teilnehmer von Hundekursen, frischgebackene Welpenbesitzer oder Vereinsmitglieder erarbeitet hat. Zu dieser Frage gibt es ebenso viele - wenn nicht mehr - Antworten als zum Thema Wie erziehe ich meinen Hund richtig? Was Hundeernährung angeht, schwört der eine auf eine bestimmte Marke Trockenfutter, der andere mischt Dosenfutter mit Flocken oder barft mit Frostfleisch. Drei Expertinnen sind für die Marke Belcando in Hessen, Rheinland-Pfalz und bald auch in NRW unterwegs. In einem eineinhalbstündigen lockeren Vortrag lernt der Verbraucher, wie man die Deklaration auf einer Verpackung liest und was sich zum Beispiel hinter Begriffen wie Rohasche oder Maiskleber verbirgt. Auch das (Reiz-)Thema Fleischgehalt kommt zur Sprache. Wie erkenne ich, wie viel Fleisch mein Futter enthält und ist Frischfleisch wirklich besser als Trockenfleisch? Die Belcando-Ernährungsschulungen sind ein kostenloses Angebot des münsterländischen Familienunternehmens Bewital petfood, das seit über 25 Jahren hochwertiges Hunde- und Katzenfutter herstellt. Dabei verzichtet das Unternehmen auf künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe sowie Tierversuche und sucht für seine innovativen Rezepturen (viele davon getreidefrei) in der Natur nach wertvollen Zutaten wie Traubenkernmehl, Krill oder Amaranth. Möchte eine Hundeschule für seine Kursteilnehmer ein Seminar veranstalten, liefert Belcando von der Einladung bis zu kleinen Gastgeschenken das notwendige Material. Der Veranstalter muss lediglich für genügend Teilnehmer und Sitzplätze sorgen. Für Detailfragen zur Ernährungsschulung Was gehört in den Napf? steht Belcando-Schulungsleiterin Gaby Schacht unter g.schacht@bewital.de zur Verfügung.

18 Marketing Cybermobbing Foren und soziale Netzwerke im Internet sind eine tolle Möglichkeit, die eigene Hundeschule kostengünstig bekannter zu machen. Doch was tun, wenn unzufriedene Kunden oder Konkurrenten diese Plattformen nutzen, um Ihren Ruf zu schädigen? Wir haben Experten für Konfliktmanagement und Recht gefragt, wie Sie in solchen Fällen am besten vorgehen. Stellen Sie sich Folgendes vor: Ihre Hundeschule läuft prima, die Kurse sind voll und die Kunden zufrieden. Aber dann schreibt plötzlich jemand im Internet, dass Sie keine anerkannte Trainerqualifikation besitzen und gefährliche Tipps geben oder Hunde schlecht behandeln. Andere ehemalige Kunden und vielleicht sogar Ihre Konkurrenz bestätigen das, und in Nullkommanix ist Ihr Ruf ruiniert. Einer Trainerin aus Süddeutschland, die namentlich nicht genannt werden will, ist das passiert: Jemand hat in einem Forum geschrieben, dass ich ihren Welpen heftig zu Boden gedrückt hätte und dass meine Methoden ohnehin umstritten wären. Einige Leute schrieben daraufhin, dass sie dann lieber zu einem anderen Trainer gehen würden. Was hier passiert ist, ist im Grunde noch harmlos. Denn Cybermobbing kann im schlimmsten Fall so weit führen, dass Ihnen ein Großteil Ihrer eigentlich zufriedenen Kunden wegbricht, ohne das Gespräch mit Ihnen zu suchen. Im Internet werden Trainer zerrissen und geschmäht, wie es im realen Leben niemand wagen würde. Ganz klar: Wer so etwas über sich liest, produziert erst mal Adrenalin. Erst beruhigen, dann gezielt planen Die Konfliktmanagerin und Mediatorin Beatrice Rösler rät Betroffenen, 18 niemals spontan zu antworten, wenn man im Internet eine Verleumdung oder negative Kritik über sich findet. Eine erregte vorschnelle Antwort gibt den anderen eine Steilvorlage für die nächste Hetze, sagt sie. Trotzdem müsse man ab einer bestimmten Qualität von Beleidigungen online reagieren. Das muss in einer Form geschehen, die möglichst wenig Angriffsfläche bietet. Die Antwort sei in angemessener Form empathisch und respektvoll und Aufmerksamkeit zollend zu formulieren. Wer sich das selbst nicht zutraut, sollte bei einem wortgewandten Menschen oder einem Fachmann für Kommunikation beziehungsweise Mediator Hilfe suchen. Ist der virtuelle Konflikt dann nicht beigelegt, müssen weitere Schritte erfolgen. Diese sind immer abhängig davon, ob man die Person auf der Gegenseite kennt, in welchem Verhältnis man zu ihr steht und wie schwer die Anschuldigungen sind. Vieles, was man im ersten Moment als rufschädigende Schmähung empfindet, ist rechtlich gesehen nur eine simple Meinungsäußerung. Das kann schon mit Formulierungen wie meiner Meinung nach ist das tierschutzwidrig oder soweit ich weiß, hat der Trainer keine Ausbildung anfangen. Hier ist das Risiko groß, dass der Geschädigte vor Gericht keine Handhabe gegen die Vorwürfe hat. Anders sieht die Sache aus, wenn in verleumderischer Absicht Falsches behauptet und das Ganze auch noch mit einer schmähenden Bewertung garniert wird: Sätzen wie dieser Hundetrainer ist ein Tierquäler ohne jegliche Ausbildung wird regelmäßig strafrechtliche Relevanz beigemessen. Was genau gesagt und geschrieben werden darf, lässt sich allerdings nicht pauschal zusammenfassen. Da stehen sich immer zwei Grund-

19 Marketing { Soziale Netzwerke können für das Hundeschulen-Marketing sehr nützlich sein - im Fall von Cyber- Mobbing aber auch die Existenz zerstören. rechte gegenüber: das Recht auf Meinungsfreiheit auf der einen Seite und das Persönlichkeitsrecht beziehungsweise die Berufsfreiheit auf der anderen Seite, erklärt Rechtsanwalt Marc Patrick Schneider. Welches von beiden überwiegt, wird von Fall zu Fall entschieden. Das kann aufgrund regionaler Gepflogenheiten sogar in Bayern anders gesehen werden als in Hamburg. Wenn Sie sich gegen Äußerungen im Netz zur Wehr setzen wollen, gehen Sie am besten nach dem folgenden Drei-Punkte-Plan vor. Grundsätzlich gilt dabei: Sammeln Sie rechtzeitig Beweise in Form von Ausdrucken, Screenshots und IP-Adressen. 1. Das persönliche Gespräch suchen Im besten Fall wissen Sie, wer die entsprechenden Zeilen ins Netz gestellt hat und diese Person ist immer noch Kunde bei Ihnen. Oft hat der Betreffende dann trotz aller Unstimmigkeiten noch Interesse daran, sich mit Ihnen zu einigen, zum Beispiel weil keine andere Hundeschule mit entsprechendem Angebot in seiner Nähe ist. Setzen Sie sich mit ihm auf ein klärendes Gespräch zusammen. Schlagen Sie ihm einen Tauschhandel vor: Er löscht seine Behauptungen im Internet, im Gegenzug kommen Sie ihm bei seinem Problem entgegen. Dieses An-den- Tisch-Setzen geschieht aber in der Regel nur, wenn das Problem beide Seiten drückt, weiß Rösler. Falls Sie keine gemeinsame Lösung finden, können Sie einen professionellen Fallmanager einschalten. Dieser holt die zerstrittenen Parteien an einen Tisch und bringt sie mit einem Mediator wie Beatrice Rösler zusammen. Meist ist es für beide Parteien schlecht, wenn eine Sache vor Gericht geht, erläutert Rösler. Eine Mediation beugt einem weiteren Hochschaukeln des Streits vor. Fallmanager werden immer von demjenigen bezahlt, der den Auftrag erteilt, die Parteien zur Schlichtung an einen Tisch zu holen. Die Kosten für die Mediation selbst werden von den Beteiligten üblicherweise zu gleichen Teilen getragen, um die Neutralität des Mediators zu wahren. Tipp: Viele Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten für eine Mediation, weil ein Mediator meist günstiger ist als ein Streit vor Gericht. 2. Anschreiben mit Aufforderung zum Widerruf Kennen Sie den Streithahn nicht persönlich oder ist kein Gespräch mit ihm möglich, so empfiehlt Rechtsanwalt Schneider, den Betreffenden mittels , Brief oder Internet-Nachricht anzuschreiben, bevor ein Anwalt eingeschaltet und ein zeit- und kostenintensives Streitverfahren eingeleitet wird. Fordern Sie die Person zunächst auf, den Beitrag innerhalb einer bestimmten Frist zu löschen oder ihn öffentlich zu widerrufen sowie weitere geschäftsschädigende Äußerungen zu unterlassen. Wenn Sie keine Frist setzen, so muss das später ein Anwalt nachholen 19 und Sie verlieren Zeit. Schwierig wird die Sache, wenn Sie weder eine -Adresse noch eine andere Möglichkeit haben, Ihr Gegenüber zu erreichen, und wenn

20 Marketing dieser lediglich unter einem sogenannten Nickname kommuniziert. In diesen Fällen bleibt nur, den Betreiber der Website zur Löschung aufzufordern. Solche Bemühungen sind aber oft fruchtlos und zumindest mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Ob ein Eintrag gelöscht wird, hängt vom Schweregrad der Beleidigung und von der Zahl der sich beschwerenden Personen ab. Bei deutschen Betreibern hat man eher Erfolg als zum Beispiel bei Facebook, das ausländische Server nutzt. Individuell abwägen und entscheiden Der vorliegende Punkteplan stellt eine mögliche Vorgehensweise dar, die von Fall zu Fall auch anders ablaufen kann. Schneider empfiehlt zwar grundsätzlich ein mehrstufiges deeskalierendes Vorgehen, räumt aber ein, dass dies immer von der Schwere der Tat und den persönlichen Umständen abhängig ist. Je nach Intensität würde ich die Beauftragung eines Rechtsanwalts zeitlich vorverlagern, sagt er. 3. Strafantrag oder Anwalt Bringt auch das Anschreiben nichts oder werden die von Ihnen gesetzten Fristen ignoriert, haben Sie die Möglichkeit, Strafantrag bei der Polizei zu stellen oder den Verfasser von einem Anwalt abmahnen zu lassen. Je nach Schwere der Verleumdung können Sie es vorher noch selbst mit einer Unterlassungserklärung versuchen. Entsprechende Muster sind im Internet zu finden. Sind bereits Anwälte eingeschaltet, so kann man Glück haben und der Anwalt des Schädigers rät seinem Klienten, die entsprechende Unterschrift abzugeben, um den Streit schnell beizulegen oder das Prozesskostenrisiko zu reduzieren. Bei gezielten Geschäftsschädigungen kann man den entgangenen Gewinn als Schadenersatz geltend machen. Schadenersatz kann im Übrigen auch verlangen, wer durch die Rufschädigung derart psychisch belastet wurde, dass er seiner Arbeit nicht mehr nachgehen konnte. In weniger gravierenden Fällen ist es sinnvoll, überhaupt nicht auf das Cybermobbing zu reagieren. Wenn Sie feststellen, dass sich zwar eine Person über ihre Trainingsmethoden beschwert, aber niemand darauf eingeht, sollten Sie die Sache einfach auf sich beruhen lassen. Oder Sie bitten eine andere Person, ein sachliches Gegenargument zu schreiben. Welches Vorgehen das richtige ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Wer unsicher ist, kann sich von Mediatoren wie Beatrice Rösler telefonisch beraten lassen. Auch eine kostenlose Ersteinschätzung durch einen Anwalt kann helfen. Was Sie nicht tun sollten, ist, im Internet nach ähnlichen Fällen zu suchen: Diese sind höchst selten mit Ihrem persönlichen Fall zu vergleichen. Regina Käsmayr Gezielt Vorbeugen Beatrice Rösler sagt: Dass Konflikte vom Himmel fallen, ist in der Regel selten. Cybermobbing kann man, ebenso wie persönlichen Querelen, oft vorbeugen. Das oberste Motto dabei lautet Reden hilft Haben Sie den Verdacht, dass eine Person mit Ihren Dienstleistungen unzufrieden ist, dann sprechen Sie diese konkret an. Gleiches gilt, wenn Sie die Vermutung haben, dass ein bestimmter Mensch hinter einem Nutzernamen steht. Professionelles Beschwerdemanagement Stellen Sie einen Meckerkasten auf und halten Sie die Leute dazu an, ihn auch zu nutzen. Bleiben Sie selbst ruhig, wenn Kritik kommt. Fragen Sie sich stets: An welchen Stellen hätte ich etwas von diesem Problem bemerken können? Kompromisse finden Beharren Sie bei Konflikten nicht stur auf Ihrer Meinung. Versuchen Sie, das Problem des anderen zu erkennen und nachzuvollziehen. Verstehen heißt ja nicht auch gleichzeitig akzeptieren und gutheißen. Schlagen Sie Streithähnen neue Lösungen vor, von denen alle Beteiligten etwas haben. Vielleicht ist jemand ja tatsächlich in einer anderen Hundeschule besser aufgehoben. Aber auch eine 20 Trennung kann im Frieden erfolgen. { Unsere Experten Marc Patrick Schneider ist Spezialist für Rechtsfragen rund um Mensch und Tier und betreibt eine Kanzlei in Wiehl. Beatrice Rösler bietet mittelständischen Unternehmen Analyse und Beratung in Sachen Streit- und Kommunikationskultur.

21 Wer bin ich? Der Sportler Bei Ihnen steht die körperliche Auslastung im Vordergrund. Sie haben Spaß daran, Kurse mit sportlichen Inhalten zu geben. Sie mögen es, im Team zu arbeiten und sportlichen Ehrgeiz zu zeigen. Nutzen Sie diese Stärke vielleicht können Sie sich in diesem Bereich auch spezialisieren. Fitnesskurse mit Hund stehen derzeit hoch im Kurs. Der Erzieher Für Sie ist es wichtig, dass der Hund eine gute Grunderziehung erhält. Kann ein Halter seinen Hund lenken, tut er sich im Alltag leichter. Das vermitteln Sie auch in Ihren Kursen. Überlegen Sie, ob Sie Ihre Kurse weiter im Bereich Erziehung spezialisieren. Obedience dürfte Sie ansprechen. Eine Vorführgruppe, in der es um Synchron-Training geht, wäre eine gute Herausforderung für Sie und Ihre Teams. 4 Trainer Typen Hundetrainer Der Förderer Sie lieben es, wenn Sie Hunde auf lange Dauer auslasten können. Dabei ist nicht nur der körperliche, sondern speziell der kognitive Bereich gemeint. Sie lieben Kurse mit langfristigem Nutzen für Hund und Halter. Mantrailing könnte Ihr Thema werden. Aber auch Clickerarbeit in Zusammenhang mit komplexeren Handlungsketten darf nicht fehlen. Werden Sie kreativ und stellen Sie Ihren eigenen Auslastungskurs zusammen. Der Professor Bei Ihnen steht die Wissenschaft und das Thema Lerntheorie im Vordergrund. Nutzen Sie Ihr Wissen! Vertiefen Sie es und teilen Sie es mit Ihren Kunden. Veranstalten Sie extra Vortragsabende. Diese sind gerade bei Welpenbesitzern sehr beliebt. So können Sie Ihre Kurse um weitere tolle Angebote ergänzen! ERZIEHUNG & HUNDESPORT BEIM VDH Gemeinsam aktiv! Unsere qualifizierten Hundetrainer sind an Standorten für Sie und Ihren Hund da. Mehr auf:

22 Wissen Punkten Sie mit Fachwissen Super-Organ Hundenase Hunde arbeiten perfektionistisch, wenn es darum geht, ihre Nase einzusetzen. Schon seit vielen Jahren machen wir Menschen uns das zunutze. Sei es beim Zoll, bei der Drogenfahndung oder einfach nur zum Spaß, der Hund ist zu Höchstleistungen zu motivieren und der Hundehalter hat ein Hobby gefunden, um seinen Hund artgerecht auszulasten. Bauen Sie kleine Theorieeinheiten in Ihre Kurse ein und versorgen Sie den Hundehalter mit wichtigen Details rund um das Thema Schnüffeln. Keine Auslastungssportart ist so artgerecht wie die Nasenarbeit. Daraus ergeben sich prima Vorteile für Hunde und Halter: Schnüffeln ist eine kognitive Auslastung für den Hund. Er wird sehr müde dabei und sein Gehirn hat ganz schön was zu tun! Von der Sinnesleistung her wird er stark gefordert. 15 Minuten Schnüffeln macht ihn ausgeglichener als ein einstündiger Spaziergang! Daraus folgt, dass ausgelastete Hunde auch entspanntere Hunde sind. Da Schnüffeln sowohl drinnen als auch außen möglich ist, kann der Hundehalter dies problemlos durchführen. Der Mensch hat ca. 5 Mio. Riechzellen, die Größe der Riechschleimhaut beträgt 0,5m 2, 1 % nimmt das Riechhirn ein. 22 { Ziehen erlaubt Beim Schnüffeln gibt der Hund das Tempo vor, das bedeutet, er darf sogar ziehen. Keine Sorge, der Hund kann eindeutig unterscheiden, wann er ziehen darf und wann es sich um einen normalen Spaziergang handelt. Das bedeutet aber auch, dass die körperliche Auslastung gefördert wird und der Hund seine Muskeln, Bänder und Gelenke kräftigt. Ein Grund, dem Hund für seinen Schnüffel-Auftritt ein Fährtengeschirr anzulegen. Zum einen weiß er, dass er nur daran ziehen darf (Ritual) und zum anderen ist es gesünder für seine Anatomie. Auch wird die Teamarbeit zwischen Hund und Hundehalter gefördert. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Bindung zwischen unseren Kunden und ihren Hunden zusehend besser wird. Schnüffelt ein Hund mit Spaß, ist dieser so beschäftigt, dass er auch Ablenkungen wie läufige Hündinnen, aus

23 Wissen { Der Hund hat ca Mio. Riechzellen, die Größe der Riechschleimhaut beträgt 7 m 2, 10 % wird für die Riechleistung im Gehirn genutzt. dem Gebüsch springende Rehe usw. links liegen lässt. Schnüffeln für Jagdhunde? Ja, unbedingt, denn bei dieser Form verfolgen wir kontrolliert zusammen mit unserem Hund eine Spur. Bei der Fährte darf der Hund seine Nase gezielt einsetzen, wird jedoch durch den Menschen geführt. Hund und Mensch bestreiten die gemeinsame Jagd. Von der Nase ins Gehirn Die Anatomie macht es dem Hund leicht. Die lamellenförmige Nasenschleimhaut muss immer feucht sein, um wiederum die aufgenommene Luft befeuchten zu können, damit die Duftmoleküle durch die Schleimhaut schneller in Richtung Riechhirn transportiert werden können. Die Lamellenform gewährleistet durch die Oberflächenvergrößerung ein Riechmaximum. Nachdem die Geruchsmoleküle in der Nase auf der Riechschleimhaut angedockt haben und gebunden wurden, wird der Geruch über die Sinneszellen (Rezeptoren) aufgenommen. Hier findet eine biochemische Reaktion statt, die eine Verstärkung der Geruchsinformation um ein Vielfaches bewirkt. Anschließend wandeln die Rezeptorzellen die chemischen Duftstoffe in elektrische Signale (Impulse) um, damit diese über die Nervenfortsätze (durch neuronale Vorgänge) an das Gehirn, genauer gesagt an die Hirnrinde (Cortex), das limbische System weitergegeben und die aufgenommenen Informationen dort verarbeitet werden können. Die Auswertung findet im Thalamus statt - die Schalteinheit für Sinneswahrnehmungen. Duftwahrnehmungen werden gespeichert und zur Identifikation mit zuvor abgespeicherten Geruchsinformationen verglichen. Riechen ist ein Lernprozess für Hunde. Wie wichtig der jeweilige Geruch für den Hund ist, hängt davon ab, wie lebensnotwendig dieser Geruch für ihn ist. Probieren Sie es aus: Ihr Hund wird sicherlich schneller bei Ihnen sein, wenn Sie Fleisch anstelle eines Gurkensalats in der Hand halten. Die Ausbildung des Geruchssinns ist mit dem vierten Lebensmonat vollständig abgeschlossen. Die Lebensdauer einer Riechzelle beträgt 4-8 Wochen, sodass regelmäßig neue Riechzellen gebildet werden. Hunde riechen stoßartig und gewöhnen sich so nicht an Gerüche. Bei uns Menschen ist dieses Phänomen bekannt. Wenn wir in ein Restaurant gehen, riechen wir alle Speisen und nehmen diese wahr. Nach einigen Sekunden schwindet der Geruch aber wieder, obwohl das Umfeld das Gleiche ist. Hunde können stereo riechen. Zwar kommen die Geruchsinformationen durch beide Nasenlöcher und Nasenhöhlen in die Nase, doch kann der Hund beide Seiten getrennt analysieren. Das Gehirn erkennt an der Anzahl und Anordnung der Partikel, aus welcher Richtung mehr Moleküle, und damit der Geruch, kommen. Hunde können eine Duftspur im Ansatz sogar verfolgen, ohne den Kopf zu bewegen, da sich ihre Nasenlöcher einzeln bewegen lassen. Ein Organ mehr Ein weiteres Highlight ist das Jacobsonsche Organ (auch Vomeronasalorgan genannt), was uns wiederum fehlt es bildet sich im Laufe der Embryonalzeit zurück. Es wird vermutet, dass das Vomeronasalorgan der arteigenen Kommunikation dient und bei der Pheromonaufnahme und -verarbeitung hilft. Dieses Trieborgan katalysiert also entsprechende Prozesse und daher ist es nur verständlich, wenn ein Rüde eine läufige Hündin über mehrere Kilometer riechen kann, bis in die Nachbardörfer! Der Hund riecht beim Einatmen. Das müssen wir später beachten, wenn wir den Hund auf einen Geruch prägen wollen. Ist ein Hund mit Schnüffeln beschäftigt und hoch motiviert, dabei auch etwas zu verfolgen oder zu finden, kann er bis zu 500 Mal in der Minute einatmen. Die Körpertemperatur erhöht sich beim aktiven Schnüffeln um 1 C. Motivieren Sie 23 Ihre Kunden, die Ohren ihres Hundes vor und nach dem Schnüffeln zu berühren. Der Temperaturunterschied wird deutlich fühlbar sein.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER TIPPS VOM HUNDEFLÜSTERER JOSÉ ARCE So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER José Arce ist Hundeflüsterer. Den Titel Hunde-Trainer mag er aber gar nicht. Denn meistens liegen die Probleme

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

In der deutschsprachigen Hundeszene (ein unpassendes Wort, weil sich die Hunde ja nicht an den Diskussionen beteiligen können) herrscht heute ein

In der deutschsprachigen Hundeszene (ein unpassendes Wort, weil sich die Hunde ja nicht an den Diskussionen beteiligen können) herrscht heute ein Einleitung Hunde sind faszinierende Lebewesen. Ich glaube, es gibt kein anderes Tier, das derart viele Aufgaben und vor allem Ansprüche des Menschen erfüllt und erfüllen muss wie der Hund. Sie müssen für

Mehr

Selbstständig mit einem Schlüsseldienst interna

Selbstständig mit einem Schlüsseldienst interna Selbstständig mit einem Schlüsseldienst interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Aufgaben eines Schlüsseldienstes... 8 Persönliche Voraussetzungen... 8 Formale Voraussetzungen... 9 Ausbildung...

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr