Das Gemeindebudget für das Jahr 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Gemeindebudget für das Jahr 2002"

Transkript

1 Seite 2 Hou! Aktuelle Februar 2002 Das Gemeindebudget für das Jahr 2002 Die Kanalisierungkosten bilden den größten Brocken des diesjährigen Gemeindebudgets Foto: Röck H. In der Gemeinderatssitzung vom wurde das erste Euro- Budget beschlossen. Der Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2002 sieht im ordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von vor - im außerordentlichen Haushalt sind veranschlagt. Der Haushaltsplan wurde einstimmig (bei 12 anwesenden Gemeinderatsmitgliedern) genehmigt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Gesamtbudget um etwa 1,3 Mio. an. Hauptgrund für diesen Anstieg sind Kanalbau, Grundstücksanund verkäufe sowie gestiegene Einnahmen aus Ertragsanteilen und der Kommunalsteuer. Die größten Brocken bei den Ausgaben bilden die Bautätigkeiten beim Kanal und der Trinkwasserversorgung, für die insgesamt 1,6 Mio, davon aus dem ordentlichen Haushalt,die Gemein- Unsere Altersjubilare von Jänner-Mai Hörburger Anna 95 Jahre Hnr. 169 Köll Notburga 80 Jahre Hnr. 100 Schuchter Maria 80 Jahre Hnr. 151 Pohl Hedwig 75 Jahre Hnr. 138 Gstrein Stefanie 75 Jahre Hnr. 125 Ennemoser Anton 75 Jahre Hnr. 82 Muigg Erwin 70 Jahre Hnr. 69 Raggl Rudolf 70 Jahre Hnr. 23 Raggl Martha 70 Jahre Hnr. 274 Pfausler Alois 70 Jahre Hnr. 261 Pfausler Oskar 70 Jahre Hnr. 47 Melmer Konrad 70 Jahre Hnr. 134 Köll Emil 65 Jahre Hnr. 235 Bobnar Maria 65 Jahre Hnr. 81 Eiter Martha 65 Jahre Hnr. 207 Heiß Hermann 65 Jahre Hnr. 294 Neururer Josefine 65 Jahre Hnr. 58 Köll Winfried 65 Jahre Hnr. 123 Bischof Anneliese 65 Jahre Hnr. 245 Prantl Herbert 60 Jahre Hnr. 411 Heiß Walter 60 Jahre Hnr. 350 Reinstadler Alois 60 Jahre Hnr. 225 Raggl Josef 60 Jahre Hnr. 412 Santer Alois 60 Jahre Hnr. 269 Die Gemeinde und das HOU-Team wünschen weiterhin alles Gute und beste Gesundheit deverwaltung mit , das Feuerwehrwesen mit (neues Tanklöschfahrzeug), Schulen und Sport mit , Vereine, Ortsbildpflege, Musikschule mit , soziale Wohlfahrt, Zuschüsse für Kanalanschlussgebühren sowie Wohnbau-/Wirtschaftsförderung mit , Gesundheit mit , Straßenbau mit , Grundkauf mit und Förderung für Landwirtschaft und Tourismus mit Die Einnahmen resultieren aus der Entschädigung des Müllverbandes mit , Grundverkauf MS- Design ,Anschlussgebühren , Steuern , Ertragsanteile ,Mieten und Pacht sowie die Wasserversorgung mit Erstmals wurde auch ein mittelfristiger Finanzplan für die nächsten drei Jahre erstellt und beschlossen. Sämtliche Abgaben und Gebühren wurden ohne Änderung aus dem Vorjahr übernommen. Es kommt heuer also zu keinen finanziellen Mehrbelastungen wegen der Euroumstellung. Allerdings wird für die Haushalte im Bereich der KanalbauabschnitteBA02 (Bundesstraße) und BA03 (Wolfausiedlung, Löckpuit usw.) die erste Anschlussrate fällig. Auch das neue Tanklöschfahrzeug wird aus dem ordentlichen Haushalt

2 Februar 2002 Hou! Aktuell Seite 3 Gemeinsames Gewerbegebiet Roppen - Sautens Seit Jahren kämpft die Gemeindeführung um eine Ausweitung des Gewerbegebietes im Bereich der Betriebe Hörburger - Unitrans - Prantl. Einerseits brauchen diese dort angesiedelten Firmen dringend mehr Baugrund um erweitern zu können, andererseits wäre die Lage an der Bundesstraße ideal um neue kleingewerbliche Unternehmen anzusiedeln. Die jahrelangen Bemühungen scheinen nun Früchte zu tragen: Der zuständige Landesrat Streiter hat grünes Licht für eine Umwidmung von etwa 5 ha Gewerbegrund gegeben unter der Auflage, dass dieses Gebiet gemeinsam für Roppen und Sautens zur Verfügung steht. Der Gemeinderat hat bereits im Vorjahr die Einbeziehung von Sautens beschlossen! Die genaue Aufteilung der Steuereinnahmen und natürlich auch der notwendigen Investitionen muss erst noch ausverhandelt werden. Die Grundstückstransaktionen wickelt der Bodenbeschaffungsfond des Landes ab! Eine Vorbesprechung mit den Grundbesitzern verlief jedoch sehr positiv. Nördlich der Bundesstraße soll in gemeindeüberschreitender Zusammenarbeit mit Sautens ein Gewerbegebiet entstehen. Foto: Röck H. Bautätigkeiten für das heurige Jahr Auch das heurige Jahr wird in unserer Gemeinde vom Kanal - und Wasserleitungsbau gekennzeichnet sein. Die noch fehlenden Bauabschnitte Löckpuit, Neufeldsiedlung, Oberängern und Mairhof sollten mit Jahresende abgeschlossen werden. Nach Auskunft des Bauleiters des Sammelkanals wird mit Sommer 2002 auch dieses Bauvorhaben abgeschlossen sein und somit zu einer großen Entlastung der Anrainer führen. Der Bauabschnitt Löckpuit wird wohl mehr Zeit in Anspruch nehmen, da hier gleichzeitig ein Gehsteig von Mairhof bis zur Bushaltestelle errichtet wird. Da dieses Straßenstück eine Landesstraße ist, hat das Baubezirksamt Imst die Planung übernommen. Die weiteren Kosten werden von Land und Gemeinde gemeinsam getragen. Diese Baumaßnahme ist ein wichtiger Beitrag für die Verkehrssicherheit von Fußgängern und bietet unseren Kindern einen ange- Im Weiler Löckpuit wird im heurigen Jahr kanalisiert und ein Gehsteig errichtet, der von der Haltestelle bis zum Weiler Mairhof führt Foto: Röck H. Abgeschlossen werden auch die Arbeiten am Gehsteig Richtung Sportplatz und auch über eine Neugestaltung des Brunnenplatzes in Roppen macht man sich in der Gemeindestube Gedanken. Nach mündlicher Einigung mit den Grundbesitzern dürfte auch der Wegverbreiterung beim Sägewerk nichts mehr im Wege stehen. Im jedenfalls eingeplant. Der Kanalbau bringt für uns Roppner eine weitere Brückenverbindung. Unterhalb der Eisenbahnbrücke über die Ötztaler Ache wird im Frühjahr eine neue Brücke errichtet. Damit entsteht für Fußgänger und Radfahrer eine tolle Verbindung nach Ötztal- Bahnhof und zum Ötztaler Rad-

3 Seite 4 Hou! Rückblick Februar 2002 Das vergangene Jahr ein Rückblick Jänner Der Jahresvoranschlag mit 37,78 Mio. Schilling Ein- und Ausgaben wurde beschlossen. Dies entspricht einer Summe von ca. 2,8 Mio Euro. Der Eisschützenverein veranstaltet das alljährliche Dorfturnier der Vereine. Als Sieger geht das Team der Schützengilde hervor. Bei der Gildemeisterschaft der Schützengilde gewinnt Thomas Ennemoser den Bewerb Luftgewehr und Thomas Steger den Bewerb Luftpistole. Volkszählung im Jahr 2001 Februar Am 11. Februar findet der in dreijährigem Abstand abgehaltene Fasnachtsumzug der Roppner Tschirga t-hex unter großer Beteiligung der Bevölkerung statt. Der Unsinnige Donnerstag wird mit dem traditionellen Weiberball im Kultursaal gefeiert. Im Gemeinderat werden die Baumeisterarbeiten für die Errichtung des Innstegs von der Siegeles-Wag zur Rease vergeben. Die Fasnacht endet mit der Auskehr des Fasnachtsvereines. Brand im Gasthaus Stern März Die Planung für die Aufstockung des Paulweberhauses wird an DI Parth Hanno vergeben. Die Fa. Teerag Asdag erhält den Zuschlag für die Kanalbauarbeiten für den Bauabschnitt BAO3. Beim Gruppenschießen der Schützengilde gehen die Mannschaften Krippenbauverein (Herren) sowie Stahlbau Hörburger (Damen) als Sieger hervor. Im Bereich Wolfau beginnen die Kanalbauarbeiten. April Der Gemeinderat beschließt die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr. Schuler Peter wird vom Gemeinderat dem Landesgericht Innsbruck als neuer Ortslegalisator vorgeschlagen. Köll Engelbert wird als Mitglied der Grundverkehrs- und Höfekommission bestätigt. Das traditionelle Frühjahrskonzert der Musikkapelle findet im Kultursaal statt. Am vernichtet ein Brand einen Teil des Dachstuhles beim Gasthof Stern. Im Bereich Lehne wird eine neue Stützmauer errichtet. Mai Acht amtliche Zählorgane unterstützen die Bevölkerung bei der Volkszählung Der Innsteg bei der Siegeles Wag wird in Angriff genommen. Innerhalb einer Woche finden die kirchlichen Feiern der Erstkommunion und Firmung in Roppen statt. Die Wasserwacht feiert ihr 10- jähriges Jubiläum beim alten Feuerwehrhaus. Mit einem Megazeltfest, das mit der Musikkapelle organisiert wird, begehen die Stars n Stripes ihr 10- jähriges Bestehen. Die Jahresrechnung für das Jahr 2000 wird im Gemeinderat beschlossen. Juni Das Weilerturnier der Sektion Fußball gewinnt das Team aus der Wolfau. Der Männerchor feiert die 20- jährige Mitgliedschaft beim Tiroler Sängerbund mit einem 2-tägigen Sängerfest im Kultursaal. Die Musikschüler des Dorfes musizieren auf Einladung des Kulturausschusses im Kultursaal. Die Bauarbeiten beim Brückenbau schreiten zügig voran. Der Herz-Jesu-Sonntag wird mit Bergfeuern am Vorabend und der Prozession gefeiert. Umbau Lebensmittelgeschäft

4 Februar 2002 Hou! Rückblick Seite 5 Das vergangene Jahr Juli Die Umbauarbeiten am Lebensmittelgeschäft werden an die Fa. Thurner Ötz vergeben. Das Lebensmittelgeschäft wird an Margit und Richard Schuchter weiter verpachtet. Im Kultursaal findet die Präsentation des Leader-Programmes statt. August Bei der Bergwachthütte findet trotz des anfänglichen Regens das Bergwachtfest statt. Die Schützenkompanie veranstaltet ein zweitägiges Kirchtagsfest. Ehrenbürger Reg. Rat Schuchter Richard feiert den 80. Geburtstag. September Der Gemeinderat lehnt einen Kauf des Gasthof Stern ab. Der neue Volksschuldirektor Werner Föger aus Karrösten tritt sein Amt an. Oktober Die Fa. MS-Design kauft von der Gemeinde ca m2 Grund zu einer Betriebserweiterung. The Voices konzertieren im Kultursaal. Die Theatergruppe Aufguss präsentiert ein Kabarett. November Keramikarbeiten von Alois Baumann u. Barbara Lott-Köll werden in einer Ausstellung des Kulturausschusses präsentiert. Die Abgaben- und Gebühren für das Jahr 2002 werden vom Gemeinderat ohne Steigerungen beschlossen. Dezember Der Voranschlag für das Jahr 2002 wird vom Gemeinderat einstimmig genehmigt. Der Krippenbauverein veranstaltet eine Krippenausstellung mit einem Adventabend im Kultursaal. Termine für die Restmüllabfuhr Februar Do. 7. und Do. 21. März Do. 7. und Do. 21. April Do. 4. und Do. 18. Mai Do. 2., Do. 16. und Mi. 29. Juni Do. 13. und Do. 27. Termine für die Biomüllabfuhr Februar Do. 7., Do. 14., Do. 21., Do. 28 März Do. 7., Do. 14., Do. 21., Do. 28 April Do. 4., Do. 11., Do. 18., Do. 25 Mai Do. 2. Mi. 8. Do. 16. Do. 23. Mi. 29. Juni Do. 6., Do. 13., Do., 20., Do. 27. Öffnungszeiten am Recyclinghof Mittwoch, Uhr Freitag, Uhr Die neue Innbrücke verbindet nun die Siegeles-Wag mit der Rease Kanalbau geht weiter!!! Die Gemeinde Roppen teilt mit, dass Anfang März (KW 10 bis KW 11) wieder mit den Kanalbauarbeiten begonnen wird. Betroffene Abschnitte: Löckpuiter Platzl - Widum - Neufeldsiedlung und Unterfeld. Bei Fragen oder Problemen können Ing. Höllrigl Albert, Planungsbüro Gstrein (05412/62662 od. 0676/ ) oder Schöpf Gebi von der Fa. Papiersäcke für die Biomüllkübel sowie die Öli-Entsorgungskübel können im Recyclinghof bezogen werden. Roppen im Internet -adressen: roppen@tirol.com

5 Seite 6 Hou! Faschingsrückblick Februar 2002 Kurzes aber intensives Fasnachtstreiben in Roppen Bei schönstem Frühlingswetter zogen Roppens Faschingsnarren durch das Dorf: prächtige Wägen und Larven zeugen vom hohen Idealismus der verschiedenen Mitwirkenden Tolles Wetter und tolle Stimmung am Faschingsdienstag, als der Umzug des Fasnachtvereins zum Kehraus lud. Vom Garber weg bis zum Löckpuiter-Platzl (und letztendlich zum Eigl s Grill) zogen die Wägen durchs Dorf. Originelle Themen aufgreifend, sorgten diese für so manches Schmunzeln - wie auch die Tschirget-Hex, die das Ropp ner Dorfgeschehen der letzten Monate gekonnt auf s Korn nahm. Kein Wunder, dass die Kehrausgäste voll des Lobes für die Wagenbauer und Mitwirkenden für die mühevolle Arbeit, die gelungenen Darbietungen sowie die beste Verpflegung waren. I.M. Auch die Karnergruppe durfte bei der Auskehr nicht fehlen Zum Thema Märchenwelt feierten die Kindergartler den Fasching im Kultursaal mit einer Aufführung von Rotkäppchen und Dornröschen Foto: Röck H. Weiberball am Unsinnigen mit toller Stimmung Am Unsinnigen Donnerstag standen wieder Roppens Damen im Mittelpunkt: beim Weiberball im Kulturzentrum. Natürlich blieb auch heuer bei diesem von den Ortsbäurinnen veranstalteten Faschingsfest kein Auge trocken, sorgten doch der gute Besuch, die Tanzmusik und die Bewirtung für beste Unterhaltung. Zahlreiche lustige Masken und Verkleidungen zeigten, dass auch hierorts verstanden wird, die Feste zu feiern, wie sie fallen. Kein Wunder, dass die - mittlerweile mit der holden Männerschaft vermischte - Unsinnigenschar bis

6 Februar 2002 Hou! Aktuell Seite 7 An die 30 Kindergartler, begleitet von den Tanten Cordula und Claudia sowie einigen Mamas, Papas oder auch Opas, erfreuten sich kürzlich bei traumhaftem Winterwetter und tollen Pistenverhältnissen an einem einwöchigen Kindergartenskikurs im Skigebiet von Hoch-Oetz. Gute Laune und Wintersportgeist standen im Vordergrund, als beim abschließenden Skirennen die kleinen Meister und Sieger der einzelnen Skikursgruppen gekürt wurden. Bei der Preisverleihung in der Taverne, bei der die Kinder bei Discoklängen auch tänzerische Qualitäten unter Beweis stellten, wurde im Beisein zahlreicher Eltern gefeiert. Eine gelungene Woche - die Medaillen und bei manchen sogar ein gewonnener Kindergartenskikurs in Hoch-Oetz Die Roppner Kindergartler unter der Leitung von Tante Cordula und Tante Claudia warten auf den Bus nach Oetz Pokal werden jedenfalls noch lange daran erinnern. Die Kindergartler möchten sich an dieser Stelle vor allem beim Obmann der Turn- und Sportunion, Bürgermeister Anton Auer für die finanzielle Unterstützung dieses Skikurses bedanken und hoffen jetzt schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Diesem Dank schließen sich auch die Kindergärtnerinnen Cordula und Claudia an. H.R. Chorkonzert im Kultursaal JA.M.T.CE am Samstag, dem 16. März 2002 um Uhr im Kultursaal Roppen Foto: Privat JA.M.T.CE - Hinter diesem rätselhaften Namen stehen sieben musikalische Lehrer aus dem Oberland. Seit ihrer gemeinsamen Studienzeit an der Pädak treten die Männer als A-Capella - Chor auf. Viele Auftritte zu allen möglichen Anlässen, zu denen auch Erfahrungen als Straßenmusikanten zählen, zeichnen die Karriere der sieben sangesfreudigen Pädagogen aus. Das Repertoire ist genauso vieldenen der Chor auftritt: Von Fendrichs "Es lebe der Sport" bis zu "Buffalo Soldier" von Bob Marley bewegt sich der Einfallsreichtum der Sänger, die viele Arrangements selbst erarbeiteten oder ihrer Besetzung anpassten. Am Samstag, dem 16.März um Uhr werden sie ihr Programm im Kultursaal Roppen präsentieren. Unterstützt werden sie dabei von einem professionellen Geiger aus Deutschland: Helmut Stuarnig, Solo-Bratschist der Hamburger-Symphoniker und Steh-Geiger bei festlichen Anlässen, ist bei diesem Konzert als "Special Guest dabei. Kurzum: ein Musikkulturereignis der Sonderklasse, das man sich Was ist noch los in Roppen? März Dorfschießen/Schießlokal 16. März JA.M.T.CE-Konzert im Kultursaal (siehe Bericht) Fotoausstellung von Platt ner Helmut im Kultursaal April 11. April Vortrag Akupressur Mehrzwecksaal 20. April Firmung 27. April Frühjahrskonzert der MK 28. April Erstkommunion Mai 5. Mai Firmung 9. Mai Kinderfest am Sportplatz Pfingsten Fußballturniere/Sportplatz 25. Mai Sängerfest im Kultursaal 29./30.5. Dämmer-/Frühschoppen am Schulhausplatz Juni 14. Juni Jugend musiziert/kulturs. 30. Juni Almfest HOU wünscht allen Veranstaltern ein gutes Gelingen u. zahlreichen Besuch.

7 Seite 8 Hou! Kirche Februar 2002 Ein Leben als Missionarin - Sr. Leonardi Pfausler Am 19. April 1932 erblickte Hilde im Weiler Obbrugg in Roppen das Licht der Welt. Sie ist das jüngste Kind von Kreszenz und Josef Pfausler. Mit noch 7 älteren Geschwistern verbrachte sie ihre Kindheit in Roppen, besuchte hier die Schule und lernte nach Erfüllung ihrer Schulpflicht in Imst nähen. Nach ihrer Lehrzeit war ihr erster Arbeitsplatz eine Stelle im Gastgewerbe im Tannheimertal. Für einige Zeit war sie auch in Sölden tätig. Mit 20 Jahren fasste sie den Entschluss, als Ordensfrau in das Kloster Wernberg in Kärnten einzutreten. Mit bereits 22 Jahren wurde sie als Missionarin in den afrikanischen Busch beordert. Für uns alle kaum vorstellbar, welch steiniger Weg vor ihr lag: ein zukünftiges Leben auf einem anderen Kontinent mit einer anderen Kultur, einem uns ungewohnten Klima, einer total fremden Sprache. Ihre erste Station lag auf einer Anhöhe in Tansania, die erst nach dreistündigem Gehmarsch zu erreichen war. Bewundernswert, mit welchem Enthusiasmus sie dieser großen Aufgabe entgegensah, mit welch aufopfernder Liebe, mit wie viel Mut sie ihr Leben als Missionarin auch heute noch meistert. Inzwischen sind 48 Jahre vergangen und Sr. Leonardi ist glücklich Ein Dankeschön Die Ortsgruppe Roppen Tirol hilft Kindern in Tschernobyl und Rumänien bedankt sich bei der Roppener Bevölkerung herzlichst für die großzügige Unterstützung anlässlich des Kleinbasars in der Vorweihnachtszeit. Ein großes Dankeschön auch noch allen Basar-Helfern für das tolle Engagement und die großartige Hilfe. Sr. Leonardi Pfausler - als Missionarin 48 Jahre glücklich auf dem schwarzen Kontinent, ihrer zweiten Heimat Foto: Sr. Leonardi auf dem schwarzen Kontinent, ihrer zweiten Heimat. Seit vergangenem Jahr lebt sie allerdings 1000 km nördlicher von ihrer bisherigen Station. Ihre jetzige Station nennt sich Juju und befindet sich in Kenja. Sie schildert: Als ich dort ankam, sah ich nur eine endlose, trockene Wüste; kein Baum, keine Berge! Irgendwo in der Ferne sah ich rote Ziegeldächer, das scheinen unsere Nachbarn zu sein. Mir wurde ein ganz anderes Bild vermittelt als in Kibungo Chini. Das jetzige Projekt ist erst drei Jahre alt, wurde von Deutschland aus angefangen und soll später afrikanischen Mitschwestern übergeben werden. Es ist ein Kinderheim für 41 Waisen, die von der Straße in meist sehr verwahrlostem Zustand aufgelesen wurden oder aus zerrütteten Familien kommen. Mit Sr. Leonardi arbeiten noch drei afrikanische Schwestern und eine europäische und wie sie mir berichtete, wartet noch sehr viel Arbeit auf sie. Das neue Projekt muss unbedingt weitergehen. Sie bat mich in ihrem Brief an mich, den Roppenern von ihrer Arbeit zu berichten, vor allem aber ein ganz herzliches Vergelts Gott all jenen zu sagen, die sie immer wieder finanziell unterstützen oder auch einfach nur an sie denken und ihr ein paar Zeilen schreiben. Allein das Wissen, das Gefühl, dass viele in ihrer Heimat an sie denken, gibt ihr neue Kraft und Auftrieb. (Benz Roswitha) Sr. Evelyn mit ihren Kindern bei einem Willkommensständchen für eine Schwe-

8 Februar 2002 Hou! Aktuell Seite 9 Schnäpse aus Roppen prämiert JH-Versammlung der Musikkapelle Auszeichnungen gab es für die edlen Roppner Schnäpse beim Landeswettbewerb (von links: Köll Helmut, Thaler Angelika und Thaler Richard) Foto: Röck H. Am 16. November fand in Innsbruck wieder der alljährliche Wettbewerb für die besten Schnäpse und Liköre unseres Landes statt. Viele Gaumen testeten dabei die edlen Tropfen unseres Landes. Dabei stellte sich wieder einmal heraus, dass die Qualität unserer heimischen Brenner einfach ausgezeichnet ist. Auch aus unserer Gemeinde haben sich einige Brenner diesem Wettbewerb gestellt und dabei Auszeichnungen für ihre Schnäpse erhalten: Thaler Richard für den Spänlingbrand, Ernte Köll Helmut für die Apfelbrände Berner Rose, Kronprinz Rudolf und Summerred, alle Ernte Bei den Likören siegte Thaler Angelika mit dem Erdbeerlikör, Ernte 2001 M.R. Am 13. Oktober 2001 fand im Probelokal die Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Roppen statt. In den Berichten des Obmannes, des Kapellmeisters und der einzelnen Funktionäre ließ man ein interessantes, anspruchsvolles und erfolgreiches Musikjahr Revue passieren. Der herausragende Höhepunkt war das gemeinsame Mega- Zeltfest der "Stars and Stripes" und der Musikkapelle. Bei dieser Jahreshauptversammlung standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Thomas Pfausler steht der Musikkapelle weiterhin als bewährter Obmann vor. Dr. Josef Kurz ist Obmannstellvertreter, Klaus Heiß Kapellmeister sowie Anton Auer Kapellmeisterstellvertreter. Weiters: Ing. Alexander Pohl (Kassier), Peter Schuler (Kassier-Stellvertreter), Ing. Siegfried Schrott (Schriftführer), Ernst Röck (Chronist), Roland Huter (Jugendreferent), Peter Röck (Zeugwart), Josef Schuchter (Instrumentenwart) The Voices - zu Deutsch die Stimmen Im Mai 1997 übernahm Rauch Katharina den "Jugendchor Roppen" vom ersten Chorleiter Winfried Köll. Die Zahl der Auftritte steigerte sich von Jahr zu Jahr. Waren es 1997 noch 17, traten "The Voices" im Jahr 2000 immerhin 28 mal auf. Aber auch neue Mitglieder meldeten sich. So zählt der Chor heute 22 Sängerinnen und Sänger beschlossen Kathrin und ihre Truppe den Chor als Verein anzumelden. Am 20. Jänner war es dann offiziell : Der neue Name war "The Voices" (dt.:die Stimmen). Als Obfrau wurde Pfausler Maria gewählt und Chorleiterin blieb Rauch Katharina. Der Chor singt bei verschiedenen Veranstaltungen und Festen wie: Taufen, Hochzeiten, Sängerfesten, Berggottesdiensten, Jugendchortreffen, und vielen mehr. Am gaben The Voices im Kultursaal ein Konzert. Es war ein voller Erfolg. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Wer Lust bekommen hat mitzusingen,der kann sich bei Maria Pfausler (5589) oder bei 22 begeisterte Sängerinnen und Sänger feiern mit The Voices tolle musikalische Erfolge Foto: Privat Katharina Rauch (0664/ ) melden. Die Proben sind immer samstags um 19 Uhr. P.K.

9 Seite 10 Hou! Aktuell Februar 2002 Stockschützenmeister im Vereinsturnier Der ESC Roppen lud am ersten Wochenende im neuen Jahr zum traditionellen Dorfturnier für Vereine. Obmann Franz Ernstbrunner und seine verlässlichen Helfer begrüßten 23 Herren- und 8 Damenmannschaften zu dem begeisternden Wettstreit. Die Herren ermittelten in Vorrundenspielen 9 Finalisten. Fußball II mit Martin Huter, Gerhard Köll, Günther Lechleitner und Martin Neururer siegten vor den punktegleichen Mannschaften des Männerchores und der Schützengilde. Auch beim Damenbewerb waren die ersten 3 Ränge punktegleich. Auf Grund des besseren Quotienten hießen die Siegerinnen Petra Haid, Hanni Köll, Gretl Raggl und Susi Raggl, die den Kirchenchor vertraten. Die Damen vom Fußballverein und vom Alpenverein belegten Platz 2, bzw. Platz 3. Während es anfangs des Jahres 2002 wochenlang kalt war und es am Stockplatz sehr gut bespielbares Eis gab, mußte das Juxturnier wegen des verfrühten Frühlingsanfanges mit warmen Temperaturen bis 15 Grad vom 2.Feber auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Vielleicht Die siegreichen Damen des Kirchenchors (von links: Obm. des ESC / Ernstbrunner Franz, Raggl Gretl, Raggl Susi, Köll Hanni und Haid Petra Foto: Schnöll G. wird ein Juxturnier, bei dem eine Dame zwei Herren zugelost bekommt und somit eine gemischte Gruppe stellt, auf Asphalt ausgetragen. B.M. Wirbelsäulengymnastik für einen gesunden Stützapparat Die Ortsbäuerinnen boten am Donnerstag, 24. Jänner einen Abend über Wirbelsäulengymnastik an. Der Einladung folgten 19 Teilnehmerinnen. (Haben Männer keine Rückenprobleme?). Nach einer kurzen theoretischen Einführung leitete uns die Referentin Daniela Geisler - sie arbeitet für das LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut der Bezirkslandwirtschaftskammer Imst) - im praktischen Teil zu ganz speziellen Übungen für richtiges, entspanntes, aufrechtes Sitzen und vor allem für das die Wirbelsäule schonende Heben und Tragen von schweren Lasten an. Jede Teilnehmerin konnte die korrekten Übungen ausprobieren und den Unterschied zu den allgemeinen Praktiken feststellen. Wir erfuhren auch, wie entspannend eine geführte Medidation sein kann. Mit einem der Erinnerung dienenden Konzept und dem Vorschlag, dass wir uns im Herbst eventuell zu einem Kurs treffen könnten, wurden wir nach gut 2 Stunden verabschiedet. Der Abend war sicher ein wertvoller Beitrag zur Gesunderhaltung unseres Stützapparates. Zum Vormerken: Am Donnerstag, 11. April 2002 um 19 Uhr 30 veranstalten die Ortsbäurinnen einen Abend zum Thema "Akupressur - schmerzfrei ohne Medikamente". Eine detaillierte Einladung wird zeitgerecht Neue Obleute in Roppens Vereinen Die neue Obfrau des Frauenturnvereins heißt seit Beginn der laufenden Saison Ingrid Pfausler. Ihre Stellvertreterin und Kassierin ist Maria Pfausler. Geturnt wird wie gewohnt jeden Mittwoch ab 19.30Uhr im Kultursaal. Der neue Obmann des Fasnachtsvereines heißt seit kurzem Schnöll Gebhard. Gebi wird in Zukunft für eine weitere Belebung des Fasnachtsbrauches in Roppen sorgen und die Tschirga t-hex weiter leben lassen. Alte Fotos werden präsentiert Vom 22. bis 24. März werden im Kultursaal wahre Chronikschätze in Form alter Bilder und Portraits von Helmut Plattner präsentiert. Der Kulturausschuss ladet alle Interessierten herzlich ein.

10 Februar 2002 Hou! Sport Seite 11 Meisterliche Schützengilden Der Ball rollt wieder... Die beiden neuen Gildenmeister Mag. Christof Melmer (links) und Thomas Steger (rechts). Foto: Auer Ewald Am 18. Jänner 2002 ermittelte die Schützengilde Roppen im Rahmen der Gildenmeisterschaft den Vereinsmeister 2002 mit dem Luftgewehr und der Luftpistole. Der Wettkampf war gekennzeichnet von guten Ergebnissen und knappen Entscheidungen. Mag. Christof Melmer holte sich schließlich mit ,7 = 474,7 Ringen dem Gildenmeistertitel mit dem Luftgewehr, Thomas Steger siegte bei der Pistolenklasse mit einem "Bombenergebnis" von 376 Ringen. Nach dem Wettkampf wurde im wahrsten Sinne des Wortes "Kameradschaftspflege" betrieben - wie man hörte, sind die letzten Schützen ziemlich "früh" nach Hause gekommen. E.A. Ergebnisliste Gildenmeisterschaft Luftgewehr - Männer 1. Mag. Christof Melmer 2. Norbert Stefani 3. Thomas Ennemoser 4. Ewald Auer 5. Alois Schuchter 6. Hans-Hermann Auer 7. Gebhard Ennemoser Luftgewehr Frauen 1. Elisabeth Auer 2. Margit Hauer Luftgewehr Senioren 1. Leonhard Ennemoser 2. Hans Heiß Luftgewehr Junioren 1. Christoph Rudigier Luftgewehr (sitzend aufgelegt) 1. Toni Falkner 2. Richard Pfausler 3. Karl Schöpf 4. Christian Vogl 5. Manfred Thuille 6. Gabriel Pfausler 7. Alois Ennemoser 8. Georg Köll Luftpistole - Männer 1. Thomas Steger 2. Elmar Abler 3. Andreas Köll 4. Andreas Ennemoser Die SU - MS Automobile Roppen startet mit 7 Mannschaften in die Frühjahrssaison. Das Training wurde bereits wieder aufgenommen. Die Kampfmannschaft steht trotz anfänglicher Startschwierigkeiten in der Herbstsaison auf dem aussichtsreichen 5. Tabellenplatz, nur 3 Punkte hinter einem Aufstiegsplatz. Die Erwartungen sind dementsprechend hoch gesteckt, da in der heurigen Meisterschaft die ersten zwei Mannschaften in die Gebietsliga aufsteigen. Die Mannen rund um das Trainergespann Günther "Lechi" Lechleitner und Gerri Köll werden also alles daran setzen das angestrebte Ziel zu erreichen. Der Favorit heißt eindeutig Fliess, den 2. Platz werden sich wohl die Mannschaften aus Schönwies, Rietz, Ötz und Roppen untereinander ausmachen. Das erste Heimspiel gegen Ötz wird richtungsweisend für die restliche Meisterschaft sein. Für Spannung am Roppener Sportplatz ist mit Sicherheit gesorgt! Übrigens können die Fußballer auch im Internet besucht werden. Unter der Domaine sind alle Neuigkeiten und Infos zum Fußball abzurufen. J.B.

11 Seite 12 Hou! Einst und Heute Februar 2002 Roppen einst und heute: Das Schulhaus Mit Kaplan Anton Posch als ersten Lehrer begann 1736 das "Schulleben" in Roppen. Er musste nur zur Winterszeit Schule halten. Wo dieser erste Schulbetrieb stattgefunden hat, ist aus der Pfarr- und Schulchronik nicht ersichtlich wird vom Bestand einer Schule berichtet, die von fünf bis zehn Kindern besucht wird. Ebenso wird 1820 ein Schulhaus auf der "Lehne" erwähnt, in dem zwei Klassen geführt werden. Im 18. und 19. Jahrhundert mussten in der Regel die jeweiligen Schulleiter auch den Mesner- und Organistendienst übernehmen. Nach Aufzeichnungen von Lehrer Johann Köll (1888 bis 1895) wurde der Unterricht im Schulhaus "auf der Lehne" bis 1879 erteilt (ein- oder zweiklassig). In diesem Jahr wurde es verkauft, da durch ein Vermächtnis von 8000 Gulden der Frau Maria Ennemoser und durch Mithilfe der Gemeinde ein neues Schulhaus in der Nähe der Kirche gebaut werden konnte. Altes Schulhaus ( ) Schulhaus auf der Lehne ( ) In der Ergänzung zur Schulchronik von Oberlehrer Alois Köll (Schulleiter von 1912 bis 1938) wird allerdings auch von einem "Schulzimmer" in der so genanten "Tuxnern" (Haus Nr.86 in der heutigen "Kugelgasse") berichtet, in das man nur über eine Tenne zwischen Heustöcken hindurch gelangte. So erzählte ihm jedenfalls sein Vetter (geb. 1849, gest. 1933), der dort selbst ein Jahr die Schule besucht hatte und das Haus genau beschreiben konnte. Trotz der "elenden Schulhäuser" seien innerhalb weniger Jahrzehnte einige bedeutende Männer hervorgegangen, meint der Chronist wie: Fürstbischof Johannes Raffl, sein Bruder Prof. P. Friedrich, Prof. Josef Schuchter, Med. Rat Dr. Peter Paul Pfausler und noch mehrere geistliche Herren. Nach dem Schulhausbau um 1880 ergab sich ein Kapitalüberschuss von 5650 Gulden. Damit konnten zwei Barmherzige Schwestern aus dem Kloster Zams als Lehrerinnen bezahlt und ihnen langjähriges Wohnrecht im Schulhaus gewährt werden. In drei Klassenrichtet. Durch die Zunahme der Bevölkerung wurde auch dieses Schulhaus zu klein. Bereits 1912 wurde von der Gemeinde der Grund für einen Neubau erworben, der Baubeginn wurde jedoch durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 verhindert. Zur Ausführung kam es erst 1950/51. Während des Zweiten Weltkrieges und in den Jahren danach schwankte die Schülerzahl zwischen 140 und bei nur drei Klassenräumen!! Der Unterricht musste zum Teil abwechselnd vormittags und nachmittags gehalten werden. Dieser ungute Zustand blieb bis zur Fertigstellung des neuen Schulhauses 1951! Jeder Haushalt wurde verpflichtet, Frondienste oder einen materiellen Beitrag zu leisten. Es standen nun fünf Klassenräume zur Verfügung. Im Schuljahr 1969/70 wurde zum letzten Mal in der Oberstufe unterrichtet. Ab nun mussten die Schüler ab der vierten (oder fünften) Schulstufe die Hauptschule in Imst besuchen. 1994/95 wurde das Schulhaus umgebaut und erweitert. Heiß M.Th. Neues Schulhaus nach dem Umbau 1994/95 IMPRESSUM: Herausgeber: Kulturausschuß der Gemeinde, Obmann Fritz Raggl Redaktion: Brigitte Mayr, Pia Köll, Marianne Rauch, Hans Heiß,

SITZUNGSPROTOKOLL. der Gemeinderatssitzung vom 25. Jänner 2010

SITZUNGSPROTOKOLL. der Gemeinderatssitzung vom 25. Jänner 2010 GEMEINDEAMT ROPPEN BEZIRK IMST - TIROL A-6426 ROPPEN MAIRHOF 78 TELEFON 0 54 17/52 10 FAX 52 10 15 Bürgermeister 52 10 12 KASSA 52 10 13 e-mail roppen@tirol.com Roppen, am 26.1.2010 SITZUNGSPROTOKOLL der

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Jänner

Veranstaltungskalender 2017 Jänner Veranstaltungskalender 2017 Jänner 06.01.2017 Freitag Freiwillige Feuerwehr Zams Jahreshauptversammlung GH Gemse 10:15 07.01.2017 Samstag Barfuß Nairobi Hallenfüssballturnier NMS 09:00 13.01.2017 Freitag

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rg. Name Jhrg. Gilde Klasse R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 St 1 St 2 Summe Mittel 1 Greiter Daniel 1982 Fließ He. 315,5 316,7 315,4 318,2 317,4 317,9 318,6 2219,7 317,10

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

Veranstaltungskalender 2014 Jänner Februar

Veranstaltungskalender 2014 Jänner Februar Veranstaltungskalender 2014 Jänner 04.01.2014 Samstag SV / Sektion Schach Schüler- Jugendschachmeisterschaft Kultursaal 09:00 06.01.2014 Freiwillige Feuerwehr Zams Jahreshauptversammlung GH Gemse 10:15

Mehr

Wir trauern um Josef Raggl aus Zams (verstorben am ) Landerer Elmar aus Zams

Wir trauern um Josef Raggl aus Zams (verstorben am ) Landerer Elmar aus Zams Wir trauern um Josef Raggl aus Zams (verstorben am 25.02.2017) Landerer Elmar aus Zams 01.03.2017 Wenn die Sonne nicht mehr wärmt und die Kraft versiegt, dann ist der ewige Friede eine Erlösung. Viel Kraft

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift 100 J ahre Musikkapelle Lappach 1909-2009 Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum am 09. August 2009 100 Jahre Musikkapelle Lappach - 2 - Musikkapelle Lappach von 1909 2009 Die ältesten Lappacher

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!!

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2016/17 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder Liebe Mitglieder! Mittlerweile ist die heurige Schisaison voll im Gange und seit Anfang Jänner gibt es nun

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

SITZUNGSPROTOKOLL der Gemeinderatssitzung vom 6. Februar 2006

SITZUNGSPROTOKOLL der Gemeinderatssitzung vom 6. Februar 2006 GEMEINDEAMT ROPPEN BEZIRK IMST - TIROL A-6426 ROPPEN MAIRHOF 78 TELEFON 0 54 17/52 10 FAX 52 10 15 Bürgermeister 52 10 12 KASSA 52 10 13 e-mail roppen@tirol.com Roppen, am 7.2.2006 SITZUNGSPROTOKOLL der

Mehr

Wir trauern um Hedwig Haid aus Falterschein (verstorben am ) Peter und Dagmar Springeth aus Zirl Liebe Trauerfamilie

Wir trauern um Hedwig Haid aus Falterschein (verstorben am ) Peter und Dagmar Springeth aus Zirl Liebe Trauerfamilie Wir trauern um Hedwig Haid aus Falterschein (verstorben am 03.01.2017) Peter und Dagmar Springeth aus Zirl 09.01.2017 Wir möchten auf diesem Weg unsere aufrichtige Anteilnahme ausdrücken. Familie Springeth

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

www.sv-feistritztal.at 18. - 19. Februar 2011 Österreichische Bundesliga Achtel und Viertelfinale in Söll / Tirol 4. - 5. März 2011 Steirische Landesmeisterschaft in Eggersdorf bei Graz 1. - 3. April 2011

Mehr

Am 14. Dezember 1970 erfolgte der Beitritt zum Allgemeinen Sportverband Österreich.

Am 14. Dezember 1970 erfolgte der Beitritt zum Allgemeinen Sportverband Österreich. ESV MARKT ALLHAU Reinhard WELTLER Im Jahre 1967 hatte in Markt Allhau der Eisstocksport seinen Beginn, wobei in den ersten Jahren etwa bis 1969 ohne eine Teilnahme an Meisterschaften hobbymäßig geschossen

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und Chronik eines vergangenen Jahres 2006 Januar Am 04.01.2006 feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und sie lud zum anschließenden Imbiss

Mehr

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Innsbruck, am 2. Dezember 2012 9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Liebe Schützen, Funktionäre und Sportfreunde, liebe Ligaleiter, am 1. und 2. Dezember 2012

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

5. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013

5. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Innsbruck am 12. November 2012 5. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Bericht über die Luftpistolen Bundesliga Region Mitte/West vom 11.11.2012 Am Sonntag den

Mehr

Rückblick bis 8. Juli 1974

Rückblick bis 8. Juli 1974 Rückblick 1974 6. bis 8. Juli 1974 Das erste Straßenfest in 1974 wurde spontan von der Bürgerinitiative organisiert. Weil es so gut wie keine Vorbereitungszeit mehr gab, konnte auch kein Festzelt mehr

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal Die 3-D IFAA Österreichische Meisterschaft fand heuer im Lavanttal statt, die FC-Lavanttaler Bogenschützen

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters [1] Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Stefan Rahmann [2] am Mittwoch, 22.02.2017 Bild: Francesca Magistro Mit schwierigen Phasen haben

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2015 22.02.-08.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 22.02.2015-1. Fastensonntag 10:30 Uhr Euchar.-F.

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Schützengesellschaft Gemütlichkeit Jachenau 1924 e.v.

Schützengesellschaft Gemütlichkeit Jachenau 1924 e.v. Schützengesellschaft Gemütlichkeit Jachenau 1924 e.v. 10.02.1996 Vereinsausflug zur Biathlon-Weltmeisterschaft in Ruhpolding (Damen-Staffel) 21.02.1996 Kauf einer Ringauswertmaschine 22.09.1996 Bergmesse

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Monatsbericht Juli 2013

Monatsbericht Juli 2013 Monatsbericht Juli 2013 Das Wetter im Juli 2013: Anfang Juli war es noch wechselhaft, die Niederschläge wurden jedoch von Tag zu Tag weniger, gegen Ende des ersten Monatsdrittel stellte sich endlich trockenes,

Mehr

Liebe Trauerfamilie, zum Heimgang Eures geliebten Vater und Opa entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.

Liebe Trauerfamilie, zum Heimgang Eures geliebten Vater und Opa entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme. Wir trauern um Karl Stubenböck aus Landeck (verstorben am 03.12.2013) Hans Huber aus Zams 06.12.2013 Liebe Trauerfamilie, zum Heimgang Eures geliebten Vater und Opa entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Gründung der Abt. Ski des SV Windberg am

Gründung der Abt. Ski des SV Windberg am Gründung der Abt. Ski des SV Windberg am 29.10.1982 Anwesende: Dietmar Schmidbauer, Walter Hornberger sen., Walter Hornberger jun., Kurt Hornberger, Walter Schneider, Claudia Feldmeier, Petra Mühlbauer,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 Leistungsbilanz Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Jubiläumsjahr 2007 / 2008 Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 190 Jahre Musikkapelle Zell am Ziller Liebe Freunde der Zeller Musik! Auf den folgenden

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Lorenzensturm 05.12.2011 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 22... PFATTNER

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf.

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Beim Wegmacher Sportplatz Spiel beim Wegmacher? hinten links: Huger Leonhard, Müller Heiner, Link Josef, Jungkunz, Mehr Josef, Braller Georg, Beer Siegfried, Harry

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee www.tbkf.ch Rubrik Archiv - Rückblick Flüeli, 18. 21. Mai 2009 Montag, 18. Mai 2009 Anreise Erste Begrüssung Mittagessen Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee Nachtessen Anschliessend:

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2010 des FC ACHACH a.d. Steyr

Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2010 des FC ACHACH a.d. Steyr Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2010 des FC ACHACH a.d. Steyr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Tätigkeitsbericht des Sektionsleiters 3. Kassabericht 4. Bericht des Rechnungsprüfers

Mehr

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Ergebnisliste 22. Dorfschießen Ergebnisliste 22. Dorfschießen 2016 15.09. - 17.09.2016 Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 17.09.2016 22. Dorfschießen 2016 (15.-17.09.2016) Luftgewehr - Mannschaften 1. D`Hacklstäga 724 Ringe

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Wir trauern um Toni Mair aus Feichten/Kaunertal (verstorben am ) Reinhilde mit Fam. aus Wand 181 Pfunds

Wir trauern um Toni Mair aus Feichten/Kaunertal (verstorben am ) Reinhilde mit Fam. aus Wand 181 Pfunds Wir trauern um Toni Mair aus Feichten/Kaunertal (verstorben am 05.04.2017) Reinhilde mit Fam. aus Wand 181 Pfunds 09.04.2017 Ein Vaterherz hat aufgehört zu schlagen. In Eurem Herzen, Erinnerungen, Gedanken

Mehr