Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule"

Transkript

1 Informationsmappe für die Projektarbeit Höhere Berufsfachschule 10/2014

2 Inhaltsverzeichnis 1 ZIEL DER PROJEKTARBEIT ( 10 LVO) ABLAUFPLAN UND ZEITPLAN (SCHÜLER) FORMALE ANFORDERUNGEN MUSTER DES DECKBLATTES MUSTER DES INHALTSVERZEICHNISSES ERLÄUTERUNG DES INHALTSVERZEICHNISSES HINWEISE ZUR ABSCHLUSSPRÄSENTATION HINWEISE ZUM KOLLOQUIUM NICHTERSCHEINEN VON PRÜFLINGEN FORMULARE A) Projektantrag B) Arbeitspaketbeschreibung C) Projektstrukturplan D) Zeitplan E) Protokoll F) Projektabnahmeprotokoll BEWERTUNGSRICHTLINIEN Seite 2 von 26

3 1 Ziel der Projektarbeit ( 10 LVO) Auszug aus der Landesverordnung HBF 10 (1): Im Lernbereich Abschlussprojekt fertigen die Schülerinnen und Schüler eine Projektarbeit, indem sie zu einer Aufgabe aus dem jeweiligen beruflichen Handlungsfeld praxisgerechte Lösungen planen, die zur Realisierung notwendigen Maßnahmen durchführen und das Ergebnis selbst beurteilen, dokumentieren und präsentieren. Die Projektarbeit soll berufliche Handlungskompetenz verdeutlichen Die Projektarbeit kann einzeln oder in Gruppen von bis zu vier Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Wird eine Projektarbeit von einer Gruppe durchgeführt, ist bei der Themenstellung sicherzustellen, dass die individuellen Leistungen der an der Arbeit Beteiligten festgestellt und bewertet werden können. Nach der Abgabe der Projektarbeit präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Projektarbeit. Im Anschluss daran findet ein etwa 15-minütiges Kolloquium pro Schülerin und Schüler statt, das unter der Leitung der betreuenden Lehrkräfte steht. Grundsätzlich soll die Präsentation zeigen, dass der Schüler oder die Schülerin die Durchführung und die Ergebnisse des Abschlussprojektes mit Hilfe von Präsentationstechniken positiv darstellen kann. Es kommt daher sowohl auf den sinnvollen und ansprechenden Aufbau des Vortrages und die Nutzung von Präsentationstechniken als auch auf die fachlich korrekte und kompetente Darstellung der bearbeiteten Themenstellung an. Zusätzlich ist es auch von Bedeutung, das eigene Arbeiten und die Projektergebnisse kritisch zu reflektieren und auf Verbesserungspotenzial hinzuweisen. Im Kolloquium werden die einzelnen Schüler durch die betreuenden Lehrkräfte in Form eines vertiefenden Fachgesprächs zur Durchführung und zu den Ergebnissen der Projektarbeit befragt, um das tiefer gehende Verständnis des Themas zu überprüfen. Seite 3 von 26

4 2 Ablaufplan und Zeitplan (Schüler) Termin Zeitraum Aktivität Hinweise Beginn des 2. Schuljahres Bis nach dem Praktikum Bis Ende November Vor den Weihnachtsferien Infomappe wird ausgeteilt und zusätzlich auf der Homepage zum Downloaden zur Verfügung gestellt Ideenfindung Besprechung der Projektidee mit dem betreuenden Lehrerteam BBU-Bezug wird hergestellt Literaturrecherche Schwerpunktthemen werden festgelegt Abgabe des Projektantrages Erhalt der Themenstellung und des Abgabetermins START Freitag, Freitag, Eine Woche nach dem Projektstart ABGABE Februar Freitag, um 08:00 Uhr beim Fachlehrer der ersten Unterrichtsstunde bis Vor den Osterferien Im Anschluss an das Kolloquium :45 13:00 Uhr Start der Bearbeitungszeit von 6 Wochen mit Erhalt der Themenstellung Abgabe des Zeitplans beim betreuenden Lehrerteam Abgabe der Projektarbeit (Produkt und Dokumentation) Bekanntgabe der Termine für Präsentation/Kolloquium Präsentation und Kolloquium Bekanntgabe der Gesamtbewertung Projektausstellung der jeweils besten Projekte je Klasse mit Prämierung Erste Beschäftigung mit den Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Projektarbeit Ideen und Vorschläge der Schüler(innen) aus den Praktika weiterentwickeln Projektteams zusammenstellen Formular auf der Homepage der Schule benutzen Projektauftrag des Lehrerteams an die Schülerteams Verbindlichen Betreuungstermin vereinbaren und Vorlage des PSP und Terminplans Der genaue Abgabetermin ist einzuhalten! Vorher ausgefüllte Empfangsbestätigung mitbringen. Teampräsentation: ca Minuten Kolloquium: ca. 15 Minuten/Schüler Seite 4 von 26

5 3 Formale Anforderungen Format: A4, einseitig bedruckt Umfang: 12 bis 15 Seiten Text (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellen, Anhang) Schrift: Arial, 12 pt Zeilenabstand: 1,5 Seitenränder: links 3,0 cm, rechts 2,0 cm, oben und unten 2,0 cm Seitenzahlen: In der Fußzeile, rechtbündig, Seite X von Y; von Seite 2 bis zum letzten Anhang Kopfzeile: zur Aufnahme des Namens des/der Projektbearbeiter/in, eines Kurztitels Längere Zitate: einzeilig, 11 pt Kapitelüberschriften: Fettdruck, 14 pt Abstände: zwischen Kapitelüberschriften und Text eine Leerzeile, zwischen zwei Kapiteln zwei Leerzeilen, zwischen Absätzen eine Leerzeile Text: Blocksatz mit Silbentrennung Ziffern: arabisch Fußzeile: zur Aufnahme von Bemerkungen, Quellenangaben Abkürzungen: sollen Abkürzungen verwandt werden, sind die abzukürzenden Bemerkungen immer zuerst ausgeschrieben aufzuführen. Im Handelsgesetzbuch (HGB)... Anhang: Versehen Sie die Dokumente im Anhang mit einer Nummer und Überschrift. Wenn im Text auf die im Anhang befindlichen Dokumente/Materialien Bezug genommen wird, ist darauf durch einen Vermerk vgl. A1 Projektauftrag zu verweisen. Abbildungen/Tabellen/Karten: sind fortlaufend zu nummerieren; Einfügung in den Text mit einer Leerzeile Abstand zum Text; über der Abbildung/Tabelle/Karte erfolgt die Überschrift mit einer Leerzeile Abstand (z. B. Abb.1: Lage des Untersuchungsgebietes); unter der Abbildung/Tabelle/Karte erfolgt eine Quellenangabe mit einer Leerzeile Abstand (z. B. Quelle: eigene Erhebungen) Diagramme: Sie sind in den Text eingebunden und werden erläutert. Beachtet, dass die Diagramme korrekt beschriftet sind und damit selbsterklärend sein sollten. Der Umfang der Diagramme ist nicht in den vorgegebenen Seitenumfang einzurechnen. Orthografie und Stil: korrekte Orthografie und Interpunktion nach Maßgabe der aktuellen Rechtschreibregelung einhalten; Verwendung von Absätzen zur logischen Untergliederung; wissenschaftliche Sprache Anzahl der Abgabeexemplare: 3fach (!) in schriftlicher Form, Spiralbindung mit volltransparenter PVC-Folie. Günstiger wird das Binden, wenn das Projektteam die Dokumentation selbst ausdruckt und im Copy-Shop binden lässt. Eine einfache Spiralbindung ist ausreichend. Sollten Farbausdrucke verwendet werden, ist es ausreichend, ein Abgabeexemplar farbig zu drucken. Abgabetermin: der mitgeteilte Abgabetermin muss eingehalten werden. Eine Verlängerung ist grundsätzlich nicht möglich. Seite 5 von 26

6 Hinweise zum Zitieren Jede wörtliche oder sinngemäße Übernahme von Gedanken aus anderen Werken muss als solche gekennzeichnet und nachprüfbar sein. Wenn gute Informationen gefunden werden, sollte der Verfasser diese in seine Projektdokumentation übernehmen. Denn es ist wichtig, die eigenen Erkenntnisse durch die Erkenntnisse Dritter zu belegen. Wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt. Die Übernahme des Zitates erfolgt buchstaben- und zeichengetreu. Sie sollten max. zwei bis drei prägnante Sätze umfassen. Auslassungen mehrerer Wörter werden durch drei Punkte in eckigen Klammern [ ] gekennzeichnet. Indirekte Zitate werden nicht in Anführungszeichen gesetzt. Im Quellenhinweis wird die Abkürzung vgl. (vergleiche) vorangestellt (z. B. vgl. Disterer (2007) S. 121). Die Fundstellen werden entweder als Kurzbeleg im Text oder in der Fußnote aufgeführt und zusätzlich als Vollbeleg im alphabetischen Literaturverzeichnis abgebildet. Beispiele Kurzbeleg Wörtliches Zitat im Text (Quelle: Buch) Gemeinschaftswerbung [.]: Ein Fachverband oder mehrere Unternehmen einer Branche werben gemeinsam ohne Namensnennung für ihre Branche (Heinemeier u. a., 2010, S. 92). Indirektes Zitat in der Fußnote (Quelle: Buch) Gestreute Massenwerbung bezieht sich auf eine nicht abgrenzbare Kundengruppe. 1 1 Vgl. Heinemeier u. a., 2010, S. 93. Seite 6 von 26

7 Wörtliches Zitat in der Fußnote (Quelle: Internet) Um Internetquellen korrekt zu zitieren, muss in der Regel das Impressum angeklickt werden, um den Herausgeber der Seite ausfindig zu machen. Kaufmann für Dialogmarketing ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BbiG). 1 1 Bundesagentur für Arbeit (Hg.) Hinweis für das Literaturverzeichnis Generell gilt, dass die übliche Reihenfolge also Namen, Titel, Ort, Jahr einzuhalten ist. Hinzu kommt bei Internetadressen die URL (Internet-Adresse) und das Abrufdatum. Sortiert die Quellen alphabetisch. Beispiel für Vollbelege im Literaturverzeichnis: Bruhn, M. (2001): Kommunikationspolitik von Dienstleistungsunternehmen, in: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden: Gabler-Verlag, S Disterer, G. (2007): Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin-Heidelberg: Springer-Verlag. Gergey, A. (2007): Besser schreiben, 42 Tipps, wie Sie mit gutem Ausdruck Eindruck machen. Gefunden am 23. Jan unter konzentrate/besserschreiben.pdf. Roth, S.: Roadmap zum Erfolg, in: acquisa. Das Magazin für Marketing und Vertrieb, Band , S Voth, M. et al. (2006) Allgemeine Wirtschaftslehre Büro. Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Hinweis für das Abbildungsverzeichnis Im Abbildungsverzeichnis sind dann genau wie im Literaturverzeichnis die Abbildungen numerisch sortiert nach Abbildungsnummer aufzulisten und mit Titel zu versehen. Die Quellen der Abbildungen sind als Vollbeleg im Literaturverzeichnis zu übernehmen. Seite 7 von 26

8 4 Muster des Deckblattes Die Gestaltung des Deckblattes ist festgelegt. Das Deckblatt enthält folgende Pflichtangaben: Name der Schule Name der Schulform (Bildungsgang) Bezeichnung der Klasse Schuljahr Themenstellung der Projektarbeit Name der Projektbeteiligten Name der Projektleiterin/Name des Projektleiters Abgabetermin Berufsbildende Schule für Wirtschaft Trier Irminenfreihof Trier Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Organisation und Officemanagement HBFORG13A 2014/2015 Thema der Projektarbeit: STT Student Traveling Trier Low-Budget-Reise für 18- bis 25-Jährige im Auftrag der Travel Company Trier Projektbeteiligte: Ramin Safari Tobias Walter Jonas Förster Felix Paul Projektleiter: Jonas Förster Abgabetermin: 27. Februar 2015 Seite 8 von 26

9 5 Muster des Inhaltsverzeichnisses Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... II Tabellenverzeichnis... III Weitere Verzeichnisse... IV 1 Einleitung Vorstellung des Unternehmens Zustandekommen des Projektes Analyse der Ausgangssituation Ist-Analyse Rahmenbedingungen des Projektes Stakeholderanalyse Prozessschnittstellen (falls erforderlich) Fachliche Analyse Anknüpfung an den BBU-Unterricht Lösungskonzept Durchführung des Projektes Teilprojekt 1: Titel Teilprojekt 2: Titel Teilprojekt X Meilensteinplan Projektabnahme Abschlussbericht Kritische Reflexion Literaturverzeichnis Erklärung Anhang A.1 Projektauftrag A.2 Projektstrukturplan A.3 Arbeitspakete (durchnummeriert und mit Name des Verantwortlichen) A.4 Zeitplan A.5 Protokolle A.6 Projektabnahmeprotokoll vom Auftraggeber unterzeichnet Seite 9 von 26

10 6 Erläuterung des Inhaltsverzeichnisses Das Inhaltsverzeichnis ist Bestandteil jeder Projektarbeit. Es ist nach dem Deckblatt die zweite Seite der Arbeit und bietet dem Leser einen genaueren Überblick über Inhalt und Struktur der Arbeit. Die Projektarbeit muss eine sinnvolle Gliederung und Ordnung haben. Hier ist die dezimale Gliederung zu verwenden. Dabei ist darauf zu achten, dass die letzte Stelle der Nummerierung immer ohne Punkt endet. Beim Inhalt kommt es darauf an, dass neue Erkenntnisse, Produkte oder Dienstleistungen erarbeitet, dargestellt und überdacht werden. Die einzelnen Kapitel müssen prägnant formuliert und vollständig sein. zu 1 Einleitung In der Einleitung wird der Leser zum Thema hingeführt. Hier kann auf die Themenfindung und/oder die Wichtigkeit des Themas eingegangen werden. Sie soll den Leser neugierig machen und generelle Informationen bieten. Dabei soll Ihre Kreativität sichtbar werden! zu 1.1 Vorstellung des Unternehmens Für welches Unternehmen wird das Projekt durchgeführt? (Gesellschaftsform, Produkt- oder Dienstleistung etc.) zu 1.2 Zustandekommen des Projektes Für den Leser ist es interessant zu erfahren, wie die Projektidee zustande gekommen ist und wer welchen Nutzen aus dem Projekt hat. Seite 10 von 26

11 zu 2 Analyse der Ausgangssituation Hier wird die Ausgangssituation möglichst genau beschrieben. Das Projektumfeld und alle Schnittstellen werden umfassend dargestellt. Genauigkeit und Präzision sind gefragt! zu 2.1 Ist-Analyse In der Ist-Analyse ist der aktuelle Zustand im Unternehmen darzulegen. Hier ist anzugeben, ob zu dem Projekt bereits Unterlagen/Produkte/Software/Dienstleistungen etc. vorliegen (z. B. bei der Aktualisierung von Visitenkarten ist die bisherige Visitenkarte an dieser Stelle zu zeigen, damit am Projektende die Leistung des Projektteams erfasst werden kann) und diese sind dann kritisch zu reflektieren. Zu 2.2 Rahmenbedingungen Beschreiben Sie die Rahmenbedingungen Ihres Projektes (z. B. Gruppe, Ort). Hierzu zählen organisatorische Rahmenbedingungen (Einschränkungen finanzieller, personeller und zeitlicher Natur). zu 2.3 Stakeholderanalyse Halten Sie im Dokument tabellarisch fest, wer als Stakeholder an Ihrem Projekt beteiligt ist, welche Interessen/Wünsche/Erwartungen der Stakeholder hat und mit welchen Maßnahmen das Projektteam die Interessen/Wünsche/Erwartungen der Stakeholder erfüllen kann. Stakeholder Erwartungen/Wünsche/ Interessen Maßnahmen intern extern Schulleitung Positive Außenwirkung Befragung, Jour-fixe-Besprechungen Sponsoren benennen, bedanken Sponsoren Aufmerksamkeit, Presse Zur Präsentation einladen Seite 11 von 26

12 zu 2.4 Prozessschnittstellen (falls für das Projekt erforderlich) Beschreiben Sie diesen Punkt nur, wenn durch Ihre Lösung im Nachhinein betriebliche Abläufe oder Abläufe beim Auftraggeber (Geschäftsprozesse) beeinflusst werden. Beispielsweise darf ein Onlineshop als Projektergebnis den Bereich Warenwirtschaft nicht ignorieren. Wenn z. B. Warenbestände im Shop nicht mit dem Warenwirtschaftssystem übereinstimmen, führt das zwangsläufig zu Problemen. Der Online- Shop meldet dem Kunden, dass das Produkt vorrätig ist, das Warenwirtschaftssystem meldet dem Versand, dass das Produkt vergriffen ist. Die angekündigte Lieferung an den Kunden findet also nicht statt. Ebenso ist bei diesem Beispiel der Bereich Fakturierung und Zahlungsüberwachung zu berücksichtigen: Die neue Lösung ändert bestehende Geschäftsprozesse. zu 3 Fachliche Analyse Anknüpfung an den BBU-Unterricht Nachdem Sie in der Ist-Analyse den aktuellen Stand im Unternehmen erfasst und kritisch reflektiert habt, müssen Sie sich fachlich mit dem Gegenstand auseinandersetzen, mit dem das Projektteam die Situation im Unternehmen lösen bzw. verbessern will. Das Projektteam muss sich mit den Inhalten seines Projektes fachlich auseinander setzen. Bevor Sie das nicht ausführlich und gewissenhaft erledigt haben, können Sie kein fachlich fundiertes, sinnvolles Lösungskonzept erstellen (Beispiel: Wenn Sie eine Hoteleröffnung bekanntmachen wollen, dann müssen Sie sich im Vorfeld mit rechtlichen Aspekten (UWG), Aspekten des Designs von Werbung (AIDA- Prinzip) und den Kriterien zur Auswahl von Empfängern etc. auseinander setzen). Informationen dazu müssen Sie sich in Quellen anlesen. Greifen dazu nicht ausschließlich auf das Internet zurück. Sie haben sicherlich Unterrichtsbücher zu manchen Themen oder besuchen Sie eine Bibliothek. Erforderlich ist es, dass Sie die Informationen mit Quellen belegen und im Quellenverzeichnis detailliert angeben. So erkennen diejenigen, die das Projekt bewerten, dass Sie sich in die Thematik eingelesen haben und somit fundierte Informationen liefern. Seite 12 von 26

13 zu 4 Lösungskonzept Erst wenn Sie sich fachlich ausreichend informiert haben, können Sie an die Planung des Projektes herangehen. Beschreiben Sie, wie das Projektteam die Bedürfnisse, Wünsche, Erwartungen des Auftraggebers erfüllen bzw. die jetzige Situation verbessern kann. D. h. das Projektteam entwickelt ein Konzept, wie das Handlungsprodukt aussehen könnte bzw. wie die Dienstleistung umgesetzt und wie der Lösungsweg aussehen wird. (Beispiel: Sie haben in der Fachanalyse erkannt, dass es rechtlich nicht korrekt ist, eine Werbe- an beliebige Personen zu schicken. Sie entwickeln daraufhin das Lösungskonzept, eine Printwerbung zu entwickeln (Flyer), sowie ein Gewinnspiel zu planen und öffentlich durchzuführen. So erhalten Sie Adressen über das Gewinnspiel und können auch gleichzeitig die Erlaubnis zur persönlichen Kontaktaufnahme zu Werbezwecken abfragen. Haben Sie die Erlaubnis erhalten, können Sie z. B. eine weitere aktion planen.) zu 5 Durchführung des Projektes Beschreiben Sie den Ablauf des Projektes bzw. einzelner Teilprojekte so, dass der Leser den Verlauf des Projektes mitverfolgen kann. Nennen Sie die Probleme die aufgetreten sind, was gut gelaufen ist und was das Projektteam ändern musste bei der Bearbeitung der Arbeitspakete und verweisen Sie unter Angabe der Arbeitspaket-Nummer auf die im Anhang beigefügten Arbeitspaketbeschreibungen. Wird die Projektarbeit von einer Gruppe angefertigt, müssen die Arbeitspakete gleichmäßig auf die einzelnen Gruppenmitglieder aufgeteilt und von diesen auch bearbeitet werden (Arbeitspaketverantwortliche). Dies ist notwendig, um eine getrennte Beurteilung der Gruppenmitglieder zu ermöglichen. Beim Punkt Meilenstein ist zu erläutern, ob die zum Teilprojekt gehörenden Arbeitspakete termingerecht und vollständig abgearbeitet werden konnten. Hier ist auch zu beschreiben, woran Terminengpässe gelegen haben und wie damit umgegangen worden ist. zu 5.1 Meilensteinplan Meilensteine beschreiben wesentlich geplante Zwischenziele. Sie kennzeichnen Ecktermine haben aber keine Dauer. Unterteilen Sie das Projekt in kleine Etappen. Es wird auf dem Weg zum Ziel immer wieder innegehalten, um zu kontrollieren, wie der Seite 13 von 26

14 Stand der Dinge ist und ob so weiterverfahren werden soll. An Stellen, an denen etwas schief gehen kann, sollten Meilensteine gesetzt werden. Formulieren und begründen Sie die Meilensteine präzise und überprüfbar. Halten Sie tabellarisch die angestrebten Meilensteine fest, und zwar wie folgt: Meilenstein-Nr. 1 1, 2, 3 AP-Nr. Beschreibung Soll-Termin Ist-Termin Inhalte für die Visitenkarte sind im Team abgestimmt XX XX 4, 5 Visitenkarte ist fertiggestellt und von Auftraggeber für den Druck freigegeben. Parallel dazu sind die Meilensteine im Zeitplan zu veranschaulichen. Den Zeitplan müssen Sie dem betreuenden Lehrerteam eine Woche nach Projektbeginn abgeben. zu 6 Projektabnahme Beschreiben Sie ggf. wie die Übernahme des Projektergebnisses und die Präsentation gegenüber dem Auftraggeber verlaufen ist. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Projektübergabe ein Protokoll anfertigen und es vom Auftraggeber unterschreiben lassen (Projektabnahmeprotokoll siehe Anlage G). Diese Vorgehensweise ist erforderlich, um dem Projektteam die Sicherheit zu geben, das Projekt entsprechend den Projektzielen abgeschlossen zu haben. zu 7 Abschlussbericht Zudem sollte das Projektteam selbst reflektieren, inwieweit die angestrebten Ziele im Projektantrag realisiert werden konnten. Ergebnisziele Abweichungen/Kommentar 1. In einer anschaulichen, zielgruppenorientierten Die Broschüre enthielt 20 Benimm- Broschüre mindestens 20 Benimm-Regeln festhalten. Regeln, die passend für die Schüler(innen) formuliert und gestaltet wurden % der Schüler(innen) und des Der Rücklauf der schriftlichen Befragung Lehrpersonals bewerten den Schulknigge verlief nicht optimal. mind. mit der Note gut. Seite 14 von 26

15 zu 8 Kritische Reflexion Hierbei geht es um ein ehrliches, kritisches Fazit, eine abschließende Beurteilung der Projektarbeit. Schwachstellen und Probleme müssen hier hinterfragt und aufgearbeitet werden positive Punkte sollen herausgehoben werden. Es geht darum, aus Fehlern zu lernen und sie konstruktiv zu überdenken. Im Projektabschlussbericht wird auch ausgeführt, in wie weit der Auftraggeber das Projektergebnis nutzen wird. Nehmen Sie zu folgenden Fragen Stellung: Was habe ich durch das Projekt gelernt? Was sagen andere zum Projektverlauf und ergebnis? Welche Verbesserungsmaßnahmen können für künftige Projekte abgeleitet werden? Was funktionierte gut und hat das Projekt weitergebracht? Literaturverzeichnis Das geistige Eigentum anderer muss in jedem Fall durch Quellen belegt werden. Halten Sie sich bei der Form an die Angaben auf Seite 7. Seite 15 von 26

16 Erklärung Folgende Erklärung ist nach dem Literaturverzeichnis und vor dem Anhang als letzte Seite der Projektarbeit abzugeben. Die Erklärung ist mit Ort und Datum zu versehen und eigenhändig zu unterschreiben. Für jedes Teammitglied muss eine separate Erklärung angefertigt werden. Wir versichern, dass wir die vorliegende Projektarbeit in allen Teilen selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet haben, sowie dass alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Quellen als solche kenntlich gemacht wurden. Unterschriften der Teammitglieder Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Ferner versichere ich (Name1), dass ich folgende Teile der vorliegenden Projektarbeit (Angabe der Gliederungspunkte) selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Name Ort, Datum.... Ferner versichere ich (Name2), dass ich folgende Teile der vorliegenden Projektarbeit (Angabe der Gliederungspunkte) selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Name Ort, Datum.... etc. Seite 16 von 26

17 Anhang Der durchnummerierte Anhang enthält: Projektauftrag (unterschrieben von Lehrer-Betreuer und ggf. externem Auftraggeber) Arbeitspakete (durchnummeriert und mit Name des Verantwortlichen) Projektstrukturplan Zeitplan Protokolle Projektabnahmeprotokoll (unterschrieben vom Auftraggeber) Diese Anlagen müssen durch sonstige projektspezifische Anlagen ergänzt werden. WICHTIG: Es müssen alle Projektunterlagen (z. B. Skizzen, ausgefüllte Fragebögen, Vorgaben des externen Auftraggebers etc.) im Anhang abgeheftet werden. Seite 17 von 26

18 7 Hinweise zur Abschlusspräsentation Nach der Abgabe der Projektarbeit (Produkt und Dokumentation) präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Projektarbeit. Dabei sind sowohl Produktpräsentationen als auch Projektpräsentationen zugelassen. Im Anschluss daran findet ein etwa 15-minütiges Kolloquium pro Schülerin und Schüler statt, das unter der Leitung der betreuenden Lehrkräfte steht. Grundsätzlich soll die Präsentation zeigen, dass der Schüler oder die Schülerin die Durchführung und die Ergebnisse des Abschlussprojektes mit Hilfe von Präsentationstechniken positiv darstellen kann. Es kommt daher sowohl auf den sinnvollen und ansprechenden Aufbau des Vortrages und die Nutzung von Präsentationstechniken als auch auf die fachlich korrekte und kompetente Darstellung der bearbeiteten Themenstellung an. ( 10 LVO) Die Abschlusspräsentation ist vom gesamten Team in gleichen Teilen durchzuführen. Zeitrahmen: Minuten Bewertungskriterien: Inhalt, Aufbau, Gliederung: Lebendiger Einstieg, logischer Aufbau, fachlich fundierte Darstellungsweise mit eigenen Wertungen Verdeutlichung der Zusammenhänge, Fazit (Zusammenfassung, Bewertung, Einschätzung, Appell) Präsentationstechnik: Auftraggeberbezogener Medieneinsatz, ansprechende Visualisierung, unterstützende Körpersprache Kommunikationsleistung, Vortragsstil: Adressatenorientierter Sprachstil, freie Rede/passender Umgang mit dem Manuskript, deutliche Artikulation, Gebrauch von Fachtermini Seite 18 von 26

19 8 Hinweise zum Kolloquium Das Kolloquium ist ein vertiefendes Fachgespräch zur Projektarbeit. Das Lehrerteam befragt jeden Schüler einzeln zu seiner Arbeit im Projekt, zur Durchführung und zu den Ergebnissen der Arbeit. Insbesondere wird erwartet, dass der Schüler/die Schülerin den fachlichen Hintergrund zum Projektthema beherrscht und erläutern kann, das Projektthema in den betrieblichen oder theoretischen Gesamtzusammenhang einordnen kann, bei Nachfragen souverän und fachlich begründet argumentiert, Ergebnisse objektiv darstellt und kritisch bewertet, die eigene Arbeit im Projekt kritisch einschätzen kann. 9 Nichterscheinen von Prüflingen Sollten Prüflinge zur Projektpräsentation und kolloquium nicht erscheinen, so ist ein Attest über die Prüfungsunfähigkeit durch einen Amtsarzt innerhalb von drei Werktagen nach dem Prüfungstermin vorzulegen. Andernfalls wird die Teilleistung mit Null Punkten bewertet. Der Amtsarzt ist beim Gesundheitsamt Trier, Paulinstr. 60, Trier, , aufzusuchen. Die Prüfungsfähigkeitsprüfung ist gebührenpflichtig und kostet 40,00. Wichtig: Auch wenn ein Teammitglied zur Präsentation durch Krankheit ausfällt, müssen die anderen Teammitglieder präsentieren. Eine Entscheidung, wie im Falle des erkrankten Prüflings weiter zu verfahren ist, trifft die Prüfungskommission. Seite 19 von 26

20 10 Formulare Die folgenden Formulare dienen als Mustervorlagen. A) Projektantrag PROJEKTANTRAG Fachrichtung Projekttitel <Formuliert den Titel so aussagekräftig, dass jeder erkennt, was am Projektende erreicht werden soll und führt den Namen des Auftraggebers darin auf> z. B. STT Student Traveling Trier Low-Budget-Reise für 18- bis 25-Jährige im Auftrag der Travel Company Trier Start: Ende: 1. Projektdaten Projektnummer: 2. Projektorganisation Projektleiter(in): Projektauftraggeber(in): <Name, Adresse, Kommunikationsangaben, Ansprechpartner> Projektteam <Teammitglied, Name > <Teammitglied, Name > <Teammitglied, Name > <Teammitglied, Name > Sonstige Beteiligte: <Stakeholder> 3. Projektbeschreibung Ausgangssituation/ <2 bis 3 Sätze> Projektbegründung: Projektergebnisziel(e): <2 bis 3 Sätze beachtet das SMART-Prinzip> Nicht-Ziele <Was ist explizit nicht im Projekt enthalten?> Teilprojekte Seite 20 von 26

21 Falls ein Projektbudget zur Verfügung gestellt wird: Personalaufwand: Sonstige Ressourcen 4. Projektbudget <z. B. Materialien, Labors, Räume> Gesamtprojektkosten/ Projektbudget: Einreichung Projektantrag: Projektentscheidung: Datum, Unterschrift Projektleiter und Teammitglieder Das Projekt wird bewilligt. Das Projekt wird abgelehnt. Begründung:. Datum, Unterschrift externer Auftraggeber wenn vorhanden. Datum, Unterschrift Prüfungsausschuss Es ist den betreuenden Fachlehrern freigestellt, von der Vorlage abzuweichen. Seite 21 von 26

22 B) Arbeitspaketbeschreibung Arbeitspaketbeschreibung Projektname: Projektleiter/in: Arbeitspaket-Bezeichnung: Arbeitspaket-Nummer: Arbeitspaketverantwortlicher: Beginn: Ende: Ergebnisse (Was genau soll bei diesem Arbeitspaket herauskommen?) Tätigkeiten (Was genau muss in diesem Arbeitspaket gemacht werden?) Voraussetzungen (Welche Arbeitspaketergebnisse und Ressourcen benötigen wir?) Unterschrift Projektleiter/in Unterschrift Arbeitspaket-Verantwortliche/r Unterschrift Controlling (bei Abnahme) Seite 22 von 26

23 C) Projektstrukturplan Verwenden Sie ein Organigramm, das die Beziehungen zwischen Meilensteinen oder Teilaufgaben und Arbeitspaketen übersichtlich darstellt. Zum Beispiel: Projektname Teilprojekt 1 Teilprojekt 2 Teilprojekt 3 Arbeitspaket 1.1 Arbeitspaket 2.1 Arbeitspaket 3.1 Arbeitspaket 1.2 Arbeitspaket 2.2 Arbeitspaket 3.2 Arbeitspaket 1.3 Arbeitspaket 2.3 Arbeitspaket 3.3 D) Zeitplan Verwenden Sie ein Balkendiagramm, das die Reihenfolge der Arbeitspakete, die zeitliche Dauer und die Position der Meilensteine abbildet. Zum Beispiel: Seite 23 von 26

24 E) Protokoll Jede Besprechung im Projektteam, mit dem Auftraggeber oder sonstigen am Projekt Beteiligten muss protokolliert werden. Sie können dazu ein Ergebnisprotokoll schreiben, in dem Sie die Entscheidungen, Abstimmungen, Vereinbarungen, weiteren Vorgehensschritte etc., die bei dem Gespräch herausgekommen sind, niederschreiben. Beispiel eines Protokollformulars, das individuell angepasst werden kann. Protokoll Ort: Raum: Beginn: Ende: Sitzungsleiter(in): Teilnehmer(innen): Sitzungsverlauf TOP1. TOP2. To-do-Liste Was ist zu tun? Wer macht es? Wer arbeitet mit? Wann liegt das Ergebnis vor? Kontrollkriterium (evtl.) Termin der nächsten Sitzung: Unterschrift Unterschrift Projektleiter(in) Anlage(n) Protokollant(in) Verteiler Seite 24 von 26

25 F) Projektabnahmeprotokoll Projektabnahmeprotokoll Auftraggeber: Datum: Projektleiter: Projektnummer: Projektbeginn: Projektende: Projektbezeichnung: 1. Ergebnisse Projektauftrag (Zielsetzung des Projekts): Zielerreichung, Wichtige Einzelergebnisse: Abweichungen: 2. Projektabnahme Abgenommen am: Abgelehnt am: Besonderheiten: Grund für die Ablehnung: Unterschrift: Projektleiter Unterschrift: Auftraggeber Seite 25 von 26

26 10 Bewertungsrichtlinien Die Projektarbeit wird zunächst vom betreuenden Lehrkräfteteam bewertet. Kommt dabei keine Einigung zustande, entscheidet der Schulleiter. Es werden dabei vier Bewertungsbereiche mit ihrer Gewichtung berücksichtigt: Inhaltliche Bewältigung 40 % Methodische Durchführung 15 % Formale Anforderungen 5 % Präsentation und Kolloquium 40 % Die Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung des Aufwands, des Schwierigkeitsgrades und des gezeigten Maßes an Kreativität. Die Note der Gesamtbewertung wird mit dem Thema der Projektarbeit in das Abschlusszeugnis aufgenommen. Die Note der Projektarbeit fließt als Bestandteil der Abschlussprüfung außerdem in die Endnote des Berufsbezogenen Unterrichts mit einfacher Gewichtung ein. Seite 26 von 26

Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule

Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule Informationsmappe für die Projektarbeit Höhere Berufsfachschule Inhaltsverzeichnis Inhalt INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 ZIEL DER PROJEKTARBEIT ( 10 LVO)... 3 2 ABLAUFPLAN UND ZEITPLAN (SCHÜLER)... 4 3 FORMALE

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Thema und inhaltliche Bewältigung

Thema und inhaltliche Bewältigung 1 Thema und inhaltliche Bewältigung Das Thema der Projektarbeit sollte einen Bezug zum Berufsbezogenen Unterricht haben und im Idealfall in Zusammenarbeit mit einem Betrieb (z.b. einem Praktikumsbetrieb)

Mehr

Anforderungsprofil der Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler

Anforderungsprofil der Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler Anforderungsprofil der Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler Die Projektarbeit stellt eine wissenschaftliche Leistung dar. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen sind daher bei deren

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Anforderungsprofil. der Projektarbeit. für Schülerinnen und Schüler

Anforderungsprofil. der Projektarbeit. für Schülerinnen und Schüler Berufsbildende Schule Wirtschaft II Ludwigshafen Bismarckstraße 39, 67059 Ludwigshafen Tel. 0621-504-4009-10, Fax: 0621-504-4009-98 Höhere Berufsfachschule für Fremdsprachen und Bürokommunikation Handel

Mehr

Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule

Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule Informationsmappe für die Projektarbeit Höhere Berufsfachschule August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 ZIEL DER PROJEKTARBEIT ( 10 LVO)... 3 2 ABLAUFPLAN UND ZEITPLAN (SCHÜLER)... 4 3 FORMALE ANFORDERUNGEN...

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Inhaltliche Bewältigung (40%)

Inhaltliche Bewältigung (40%) (40%) skriterien: Sinnvolle Gliederung und Ordnung (Inhaltsverzeichnis) Vollständigkeit (Vorwort / Problemstellung / Zielsetzung / Durchführung / Kritische Reflexion / Anhang u. Quellen) Angemessene Gewichtung

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule 2017/18

Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule 2017/18 Informationsmappe für die Projektarbeit Höhere Berufsfachschule 2017/18 Inhaltsverzeichnis 1 ZIEL DER PROJEKTARBEIT ( 10 LVO)... 3 2 ABLAUFPLAN UND ZEITPLAN (SCHÜLER)... 4 3 FORMALE ANFORDERUNGEN... 5

Mehr

Informationsmappe. für die Projektarbeit in der. Höhere Berufsfachschule Tourismusmanagement. Schuljahr 2015/2016

Informationsmappe. für die Projektarbeit in der. Höhere Berufsfachschule Tourismusmanagement. Schuljahr 2015/2016 Informationsmappe für die Projektarbeit in der Höhere Berufsfachschule Tourismusmanagement Schuljahr 2015/2016 Inhaltsverzeichnis 1 ZIEL DER PROJEKTARBEIT ( 10 LVO)... 2 2 ABLAUFPLAN UND ZEITPLAN (SCHÜLER)...

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR TEXTIL UND MODEDESIGN

PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR TEXTIL UND MODEDESIGN PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR TEXTIL UND MODEDESIGN Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Projektarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Turboaktion 2014 FAQ-Liste

Turboaktion 2014 FAQ-Liste Turboaktion 2014 FAQ-Liste Inhaltsverzeichnis 1. Wie viele Verträge darf ein Kunde im Rahmen der Aktion abschließen?... 3 2. Was ändert sich zur Turboaktion 2013?... 3 3. Wann nehme ich den Turboantrag

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Checkliste Webauftritt

Checkliste Webauftritt Um Ihre Website genau auf Ihre Bedürfnisse und an Ihre firmeninternen Gegebenheiten anpassen zu können, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Bitte beantworten Sie dafür einfach die Fragen auf

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Regieassistent/-in IHK

Regieassistent/-in IHK Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das neue MyHammer Profil

Das neue MyHammer Profil Das neue MyHammer Profil So optimieren Sie Ihren Online-Auftritt Um Ihr MyHammer Profil überzeugend zu gestalten, sind mehrere Schritte notwendig. Wichtig sind eine gute Unternehmensbeschreibung, Bilder

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung Bruno Grossen Schulabbrüche verhindern Haltekraft von Schulen 6.13 Werkzeug 13 Werkzeug 13 Portfolioarbeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug stelle ich eine Möglichkeit vor, wie Lernende ihre

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool PADUA eingereicht, verwaltet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Prüfungsinformation für die IT-Berufe Stand: 29.07.2013

Prüfungsinformation für die IT-Berufe Stand: 29.07.2013 Prüfungsinformation für die IT-Berufe Stand: 29.07.2013 IT-System-Elektroniker/-in, Fachinformatiker/-in, Informatikkaufmann/-frau, IT- System-Kaufmann/-frau Prüfungsstruktur IT-Berufe Prüfungsteil A Prüfungsteil

Mehr