1 Zielsetzungen / Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Zielsetzungen / Allgemeines"

Transkript

1 Energieförderungsrichtlinie 2014 Richtlinie des Landes Vorarlberg zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) und Anschluss an Nahwärme in Wohnbauten 1 Zielsetzungen / Allgemeines (1) Dieses Förderprogramm ist eine Maßnahme im Rahmen des Programms Energieautonomie Vorarlberg, welches die Energieautonomie des Landes im Jahre 2050 zum Ziel hat. (2) Auf Gewährung einer Förderung nach dieser Richtlinie besteht kein Rechtsanspruch. 2 Förderwerber (1) Natürliche und juristische Personen, die eine Maßnahme gemäß 4 im Bundesland Vorarlberg durchführen. (2) Für die in dieser Richtlinie angeführten Maßnahmen gelten keine Einkommensgrenzen. 3 Begriffsbestimmungen (1) Wohnung: Eine baulich in sich abgeschlossene Wohneinheit ab einer Nutzfläche von 30 m², die mindestens aus einem Zimmer, Küche (Kochnische), WC, Dusche oder Bad besteht. (2) Eigenheim: Wohnhaus mit höchstens zwei Wohnungen. (3) Mehrwohnungshaus: Wohnhaus mit mindestens drei Wohnungen in Geschossebenenbauweise. (4) Objekte mit Mischnutzung (Wohnung und Gewerbe bzw. Ferien- und/oder Zweitwohnung): Bei gemischt genutzten Objekten muss die Wohnungsnutzung überwiegen (mindestens 50 % auf Basis der Brutto-Grundfläche), andernfalls kann nur der auf die Wohnung(en) entfallende Teil gefördert werden. (5) Mischbauten (Alt- und Neubau): Bei Mischbauten erfolgt ab einem Anteilsverhältnis von mindestens 50 % Altbau (auf Basis der Brutto-Grundfläche) die gesamte Abwicklung als Altbau. Andernfalls erfolgt die gesamte Abwicklung als Neubau. Seite 1 von 11

2 (6) Gemeinschaftsanlagen: Versorgung von mindestens zwei voneinander unabhängigen Wohnobjekten. (7) Zentralheizungssystem: Als Zentralheizungssysteme gelten wassergeführte Wärmeverteilsysteme sowie Kachelofen-Ganzhausheizungen. (8) Nahwärmeanlagen: Nahwärmesysteme im Sinne dieser Richtlinie sind Nahwärmesysteme auf Basis erneuerbarer Energieträger, wobei der Anteil der erneuerbaren Energieträger mindestens 80 % betragen muss, auf Basis von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs- Anlagen und auf Basis von Abwärme die ansonsten ungenutzt bleibt. (9) Wärmemengenzähler: Einrichtung zur Erfassung und Darstellung der gelieferten Wärmemenge. Bei Solaranlagen umfasst die Einrichtung mindestens zwei separate Temperaturfühler zur Messung der Vorlauf- und Rücklauftemperatur an geeigneter Stelle und mindestens eine mechanische Einrichtung (Volumenmessteil) zur Erfassung der Durchflussmenge des Solarkreislaufes. (10) Brutto-Grundfläche (BGF): Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Gebäudes die konditioniert (beheizt) sind (1 m² Bruttogrundfläche = 1 m² BGF ). (11) Heizwärmebedarf (HWB): Der Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die konditionierten (beheizten) Räumen zugeführt werden muss, um deren vorgegebene Solltemperatur einzuhalten. Der Heizwärmebedarf wird in kwh pro m² BGF angegeben. Im Rahmen dieser Richtlinie gilt immer der Heizwärmebedarf am Referenzstandort. (12) Leistungszahl bzw. Coeffizient of Performance (COP-Wert): Verhältnis von Heizleistung zu Antriebsleistung einer Wärmepumpe. Die Leistungszahl ist ein Momentanwert der z.b. in Prüfzeugnissen angegeben wird. (13) Jahresarbeitszahl Heizung (JAZ Heizung ): Verhältnis von erzeugter Raumwärme zum dafür erforderlichen Stromverbrauch einer Wärmepumpe pro Jahr. (14) Jahresarbeitszahl Gesamt (JAZ Gesamt ): Verhältnis von erzeugter Raumwärme und erzeugtem Warmwasser zum dafür erforderlichen Stromverbrauch einer Wärmepumpe pro Jahr. (15) Dach- bzw. fassadenintegriert: Ein thermischer Solarkollektor gilt als dach bzw. fassadenintegriert, wenn der Kollektor neben seiner üblichen Funktion zur Erzeugung von Energie auch die Funktion eines Elementes der Bauwerkhülle übernimmt. 4 Förderbare Maßnahmen Förderbar ist die Errichtung von folgenden Anlagen zur Bereitstellung von Raumwärme und/oder Warmwasser in n und n sowie Gemeinschaftsanlagen: (1) Thermische Solaranlagen: a) Anlagen zur Warmwasserbereitung mit einem Deckungsanteil von mindestens 60 % b) Anlagen zur Heizungsunterstützung mit einem Deckungsanteil von mindestens 15 % c) Anlagen zur Heizungsunterstützung mit einem Deckungsanteil von mindestens 20 % Seite 2 von 11

3 (2) Holzheizungen (Heizungssysteme auf Basis emissionsarmer, biogener Brennstoffe) und Hausanschluss an Nahwärmesysteme: a) Stückholzheizungen (Vergaserkessel mit Gebläseunterstützung) in Verbindung mit Pufferspeicher als Zentralheizung b) Automatische Hackgut- und Pelletsheizanlagen als Zentralheizung c) Kachel- und Kaminöfen als Zentralheizung d) Hausanschluss an Nahwärmesysteme (3) Elektrisch betriebene Heizungswärmepumpen: a) Sole/Wasser und Wasser/Wasser (Erdsonden-, Energiepfahl-, Erdkollektor- und Grundwasseranlagen) b) Anlagen mit der Energiequelle Abluft aus Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (4) Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) 5 Allgemeine Fördervoraussetzungen (1) Die förderbaren Maßnahmen dürfen ausschließlich der privaten Nutzung dienen und die betroffenen Wohnhäuser und Wohnungen müssen ganzjährig bewohnt sein (Hauptwohnsitz). Ferienwohnungen sowie Zweitwohnsitze sind nicht förderbar. Für Ehegatten kann nur ein gemeinsamer Hauptwohnsitz angenommen werden. (2) Bei n dürfen weitere bzw. bestehende Zentralheizsysteme nur als Notheizsysteme eingesetzt werden. Bei n müssen die geförderten Anlagen zumindest 50 % der Heizlast abdecken. Ausgenommen sind solare Systeme. (3) Nach einem Betriebszeitraum von 10 Jahren kann eine Neuförderung ohne Einschränkung erfolgen. Für Neuansuchen, die während dieses Betriebszeitraumes gestellt werden, wird für jedes nicht vollendete Betriebsjahr ein Abschlag von 10 % der ehemals erhaltenen Förderung ermittelt und von der neu errechneten Förderung abgezogen. (4) Förderungen für Heizanlagen im Einzugsgebiet von Biomasse-Nahwärmesystemen sind nur möglich, wenn ein Anschluss zu ortsüblichen Kosten nicht möglich ist. (5) Sämtliche behördlichen Auflagen sind einzuhalten. 6 Technische Fördervoraussetzungen (1) Heizungsumwälzpumpen sind als Hocheffizienzpumpen auszuführen (Effizienzklasse A). (2) Kombinationspflicht mit Solar- oder Photovoltaikanlagen im Neubau (Im Altbau besteht keine Kombinationspflicht): Im Neubau sind Holzheizungen und Wärmepumpen mit Solaranlagen zu kombinieren. Die Mindestgröße der Solaranlage ist eine Anlage zur Warmwasserbereitung mit einem Deckungsanteil von mindestens 60 %. Seite 3 von 11

4 Bei Wärmepumpen kann anstelle der Solaranlage auch eine Photovoltaikanlage realisiert werden. Die Anlagenleistung muss bei n mit Baueingabe ab mindestens 2 kw Peak und Eigenheim mit Baueingabe bis mindestens 1 kw Peak betragen. Bei n beträgt die mindestens erforderliche Leistung 5 W Peak pro m² BGF. Auf die Installation einer Solaranlage oder Photovoltaikanlage kann verzichtet werden wenn: - mangels Sonneneinstrahlung die Errichtung einer thermischen Solaranlage oder einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich nicht vertretbar ist. Zu geringe Sonneneinstrahlung ist dann vorhanden, wenn an einem Standort am 21. April ohne Witterungseinflüsse weniger als 6 Sonnenstunden herrschen. Die Sonneneinstrahlung pro Grundstück kann unter eingesehen werden. - die Wärmeversorgung mit einem Nahwärmesystem erfolgt, sofern ein Ganzjahresbetrieb vorgesehen ist. (3) Technische Voraussetzungen für thermische Solaranlagen a) Die Solaranlage muss mit einem Wärmemengenzähler ausgestattet sein. (Anforderungen an den Wärmemengenzähler siehe 3 Abs 9) b) Die Leitungen im Außenbereich sind mit mindestens der Rohrnennweite zu dämmen und mit einer geeigneten Ummantelung vor Witterungseinflüssen und Beschädigung dauerhaft zu schützen. c) Es ist eine Berechnung des Warmwasserdeckungsanteiles bzw. der Heizungsunterstützung mittels T*SOL bzw. Polysun, mindestens in der Version 5.0 oder mit einem gleichwertigen Programm vorzulegen. - Für den Warmwasserbedarf ist immer (auch bei Heizungsunterstützung) ein Verbrauch von 1,3 kwh pro m² BGF und Monat anzunehmen (gemäß aktuellem Leitfaden-Energietechnisches Verhalten von Gebäuden des OIB). - Bei Heizungsunterstützung ist der Heizwärmebedarf (HWB) des betroffenen Gebäudes gemäß Energieausweis anzusetzen. Bei bestehenden n kann der Heizwärmebedarf auch auf Basis des bisherigen Energieverbrauchs berechnet werden. d) Baubewilligung oder Bestätigung, dass es sich um ein freies Bauvorhaben handelt. (4) Technische Voraussetzungen für Holzheizungen (Heizungssysteme auf Basis emissionsarmer, biogener Brennstoffe): a) Stückholzheizungen (Vergaserkessel mit Gebläseunterstützung) in Verbindung mit Pufferspeicher als Zentralheizung: - Die Emissionsgrenzwerte gemäß Umweltzeichen Richtlinie (UZ 37) bei Volllast sind einzuhalten. Ist der Kessel im Baubook ( gelistet, gilt der Nachweis als erbracht. Andernfalls ist ein Prüfzeugnis vorzulegen. - Die Auslegung des minimalen Pufferspeichervolumens hat gemäß der Norm EN zu erfolgen. - Vorlage eines Abnahmeprotokolls in Anlehnung an ÖNORM M b) Automatische Hackgut- und Pelletsheizanlagen als Zentralheizung: Seite 4 von 11

5 - Die Emissionsgrenzwerte gemäß Umweltzeichen Richtlinie (UZ 37) bei Volllast sind einzuhalten. Ist der Kessel im Baubook ( gelistet, gilt der Nachweis als erbracht. Andernfalls ist ein Prüfzeugnis vorzulegen. c) Kachel- und Kaminöfen als Zentralheizung: - Es werden nur Zentralheizungsgeräte bzw. Kachelofen-Ganzhausheizungen gefördert. Einzelöfen sind nicht förderbar. - Nachweis eines feuerungstechnischen Wirkungsgrades von mindestens 85 % bei Volllast mittels der Kachelofenrichtlinie oder eines Prüfzeugnisses einer akkreditierten Prüfanstalt. (5) Technische Voraussetzungen für elektrisch betriebene Heizungswärmepumpen: a) Heizungswärmepumpen Sole/Wasser und Wasser/Wasser: - Die erforderliche Jahresarbeitszahl bei der Erzeugung von Raumwärme (JAZ Heizung ) beträgt mindestens 4,0 und bei der Erzeugung von Räumwärme und Warmwasser (JAZ Gesamt ) mindestens 3,5. Der Nachweis erfolgt rechnerisch mit dem Programm JAZcalc. Für Anlagen in Gebäuden mit Baueingabe ab mindestens in der Version V8. Dieses Programm kann auf der Homepage heruntergeladen werden. Die in der Berechnung angesetzten COP-Werte sind durch ein Prüfzeugnis zu belegen. Ist die Wärmepumpe im Baubook ( gelistet, gilt der Nachweis als erbracht. - Die Wärmepumpe muss mit einem Wärmemengenzähler zur Erfassung der gesamten erzeugten Wärmemenge sowie einem separaten Stromzähler ausgestattet sein. - Überschreitet die Entzugsleistung bei Erdsonden 40 W/Bohrmeter ist eine Bemessung nach SIA 384/6 erforderlich (Siehe ÖWAV Regelblatt 207). Bei Rammungen und Pfahlanlagen erfolgt die Berechnung in Anlehnung an SIA 384/6. Bei Sondenfeldern mit einer Gesamtlänge von über 1000 Bohrmeter ist eine numerische Modellierung auf Grundlage eines Thermal Response Test erforderlich. - Bei Erdkollektoren beträgt die maximal zulässige Entzugsleistung 15 Watt pro Laufmeter bzw. 30 W pro m². - Die erforderlichen wasserrechtlichen Genehmigungen sind einzuholen. Zuständige Behörde ist die jeweilige Bezirkshauptmannschaft. b) Wärmepumpen mit der Energiequelle Abluft aus Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: - Die Anlage muss das Hauptheizsystem des Gebäudes sein. - Der Heizwärmebedarf des Gebäudes darf maximal 20 kwh pro m² BGF und Jahr betragen. - Die technischen Anforderungen an die Lüftungsanlagen entsprechen jenen für reine Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (siehe Abs. 6) (6) Technischen Voraussetzungen für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Seite 5 von 11

6 - die gesamte luftmengenspezifische Leistungsaufnahme (Ventilatoren, Regelung) beträgt maximal 0,45 Watt pro m³ Luftstrom und Stunde [Wh/m³] - der effektive, trockene Wärmebereitstellungsgrad beträgt entweder mindestens 70 % nach PHI-Messverfahren (Passivhaus Institut Darmstadt) oder mindestens 82 % nach DIBt-Verfahren (Deutsches Institut für Bautechnik) - der interne und der externe Luftleckstrom dürfen jeweils 5 % des Nennabluftstroms nicht überschreiten - die Luftdichtheit der Gebäudehülle n 50 nach ÖNORM EN (Verfahren A) beträgt maximal 1,0 h -1 im Neubau und 1,5 h -1 im Altbau. 7 Förderfähige Kosten (1) Förderbar ist nur der Ankauf von neuen Anlagen. Gebrauchtanlagen sind nicht förderbar. (2) Förderfähige Kosten: a) für thermische Solaranlagen: Kollektor, Solarspeicher, Verrohrungen (vom Kollektor zum Speicher, Heizungseinbindung, inklusive Pumpen, usw.), Regelung, anteilige Elektroinstallation, Spenglerarbeiten für Dachanschluss, anteilige Planungen. b) für Holzheizungen: Kessel, Brennstoffbeschickung, Pufferspeicher, Heizungseinbindung, Regelung, anteilige Elektroinstallationen, Kamin, erforderliche bauliche Arbeiten im Bereich des Heizraumes und des Brennstofflagers. c) für Hausanschluss an Nahwärmesysteme: Wärmeübergabestation (sofern sie im Besitz des Förderwerbers ist), Anschluss an die Wärmeübergabestation, Heizungseinbindung, Pufferspeicher, Regelung, anteilige Elektroinstallationen d) für elektrisch betriebene Heizungswärmepumpen Sole/Wasser oder Wasser/Wasser: Wärmepumpe, Energiequelle (Tiefensonde, Erdkollektoren, Grundwasserbrunnen etc.), Heizungseinbindung, Pufferspeicher, Regelung, anteilige Elektroinstallationen. e) für Wärmepumpen mit der Energiequelle Abluft aus Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Kompaktwärmepumpe, Kanalsystem inklusive Dämmung, Befestigung und Einbauten (Volumenstromwächter, usw.), Luftansaugung. f) für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Lüftungsgerät, Kanalsystem inklusive Dämmung, Befestigung und Einbauten (Volumenstromwächter, usw.) (3) Nicht förderfähige Kosten sind generell: Baukostenzuschüsse oder Anschlussgebühren, Wärmeabgabesysteme (z.b. Fußbodenheizung, Radiatoren, usw.), Entsorgungen, Einzelraumregelungen, Thermostatventile; zusätzlich bei Solaranlagen: Dacheindeckungen. 8 Förderart / Förderausmaß (1) Die Förderung erfolgt in Form eines einmaligen Zuschusses. Die Höhe des Zuschusses ist von der Art des Heizsystems und dem Heizwärmebedarfs (HWB) des Gebäudes abhängig. Seite 6 von 11

7 (2) Der zulässige Heizwärmebedarf bei Neubauten und bei Altbauten in Abhängigkeit der Förderstufe beträgt: HWB in kwh/m² BGF und Jahr Förderstufen Neubau Bonusstufe 1 Bonusstufe 2 Solaranlagen < 40 < 20 < 10 Holzheizungen und Hausanschluss an Nahwärme Wärmepumpen Sole/Wasser und Wasser/Wasser Wärmepumpen mit der Energiequelle Abluft aus Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung < 40 < 20 < 10 Basisförderung Förderstufen Altbau Basisförderung Bonusstufe Bonusstufe 1 2 Kein Grenzwert < 50 < 30 Kein Grenzwert < 50 < 30 < 40 < 20 < 10 < 70 < 50 < 30 < 20 - die Förderung erfolgt in der Bonusstufe 1 < 10 < 20 - die Förderung erfolgt generell in der Bonusstufe 2 < 40 < 20 < 10 < 70 < 50 < 30 Für den Erhalt der Förderung in den Bonusstufen 1 und 2 im Altbau muss die Baubewilligung des betroffenen Gebäudes zum Zeitpunkt der Antragsstellung mindestens 20 Jahre zurückliegen. (3) Förderungsausmaß: a) Förderhöhe für thermische Solaranlagen: Die Förderung beträgt höchstens 25 % der förderfähigen Kosten in der Basisförderstufe, höchstens 30 % der förderfähigen Kosten in der Bonusstufe 1, höchstens 35 % der förderfähigen Kosten in der Bonusstufe 2 und ist mit folgenden Beträgen begrenzt: Thermische Solaranlagen Warmwasser mindestens 60 % Deckungsgrad - Basisförderung Bonusstufe Bonusstufe Thermische Solaranlagen Heizungsunterstützung mindestens 15 % - Basisförderung Bonusstufe Bonusstufe Thermische Solaranlagen Heizungsunterstützung mindestens 20 % - Basisförderung Bonusstufe Bonusstufe Seite 7 von 11

8 Gestaltungszuschlag: Bei dach- bzw. fassadenintegrierten Anlagen wird ein Zuschlag von 5 % gewährt. Eine Anlage gilt aus fassadenintegriert wenn sie den Bestimmungen des 3 Abs. (15) entspricht. Bei Anlagen auf Flachdächern erhöht sich die Förderung ebenfalls um 5 %, wenn: - die Kollektoren parallel zur Dachkante errichtet sind, und - der Dachüberstand max. 1,2 m beträgt, gemessen von der Oberkante der Attika, und - der Abstand zum Dachrand mindestens der Höhe des Dachüberstandes entspricht. Servicescheck: Für eine Bruttokollektorfläche bis zu 20 m² wird ein Servicescheck von 200,-- und bei einer Bruttokollektorfläche über 20 m² ein Servicescheck von 300,-- ausgestellt. Der Servicescheck wird ein Jahr nach der Förderzusage zugesandt. Der Service ist danach von einem einschlägigen Fachbetrieb oder Technischem Büro innerhalb von einem Jahr durchzuführen. Der Servicescheck kann ausschließlich vom Förderwerber eingelöst werden. Für die Einlösung des Serviceschecks sind folgende Unterlagen beizulegen: - vollständig ausgefülltes Serviceprotokoll, - eine zumindest monatliche Dokumentation des Solarertrages der Anlage. b) Förderhöhen für Holzheizungen und Hausanschluss an Nahwärmesysteme: Die Förderung beträgt höchstens 25 % der förderfähigen Kosten in der Basisförderstufe, höchstens 30 % der förderfähigen Kosten in der Bonusstufe 1, höchstens 35 % der förderfähigen Kosten in der Bonusstufe 2 und ist mit folgenden Beträgen begrenzt: Automatische Hackgut- und Pelletsheizungen - Basisförderung Bonusstufe Bonusstufe Stückholzheizungen mit Pufferspeicher Kachel- und Kaminöfen als Zentralheizung Hausanschluss an Nahwärme - Basisförderung Bonusstufe Bonusstufe c) Förderhöhen für elektrisch betriebene Heizungswärmepumpen: Die Förderung beträgt höchstens 25 % der förderfähigen Kosten in der Basisförderstufe, höchstens 30 % der förderfähigen Kosten in der Bonusstufe 1, höchstens 35 % der förderfähigen Kosten in der Bonusstufe 2 und ist mit folgenden Beträgen begrenzt: Sole/Wasser und Wasser/Wasser: Erdsonden-, Erdkollektor-, Energiepfahl- und Grundwasserwärmepumpen - Basisförderung Bonusstufe Bonusstufe Seite 8 von 11

9 Wärmepumpen mit der Energiequelle Abluft aus Lüftungsanlagen mit WRG - Basisförderung Keine Förderung Keine Förderung Keine Förderung - Bonusstufe Bonusstufe d) Förderhöhen für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Die Förderung beträgt höchstens 25 % der förderfähigen Kosten in der Basisförderstufe, höchstens 30 % der förderfähigen Kosten in der Bonusstufe 1, höchstens 35 % der förderfähigen Kosten in der Bonusstufe 2 und ist mit folgenden Beträgen begrenzt: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung - Basisförderung Bonusstufe Bonusstufe Förderantrag (1) Alle Förderanträge sind unter Verwendung der hierfür bestimmten Formulare beim Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten (VIa), Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen einzubringen. (2) Der vollständig ausgefüllte Förderantrag muss spätestens sechs Monate nach der Inbetriebnahme beim Amt der Vorarlberger Landesregierung eingereicht werden. Letztmögliches Antragsdatum ist der , wobei die Inbetriebnahme erfolgt sein muss. Allenfalls fehlende Unterlagen sind bis spätestens ein Jahr nach Ablauf der Richtlinien, das ist der , nachzureichen. (3) Der Förderwerber ist zu verpflichten, im Förderansuchen vollständige Angaben über beabsichtigte, laufende oder erledigte Förderansuchen zum gleichen Vorhaben bei anderen Rechtsträgern oder Dienststellen zu machen. (4) Dem vollständig ausgefüllten Antragsformular sind beizulegen: a) Energieausweis: Bei Neubauten und im Fall von bestehenden Bauten bei Wärmepumpen, Solaranlagen zur Heizungsunterstützung in n, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und bei Beantragung der Bonusstufen 1 und 2. b) Detaillierte Schlussrechnungen und Zahlungsbelege in Kopie c) Meldebestätigung je Haushaltsvorstand d) Baubewilligung, wenn es sich um ein bewilligungspflichtiges Bauvorhaben handelt e) Bei Gemeinschaftsanlagen: Maßstäblicher Lageplan und Beiblatt für Gemeinschaftsanlagen f) Die im Antragsformular angeführten Unterlagen je förderbarer Maßnahme. Seite 9 von 11

10 10 Förderzusage Die Förderzusage erfolgt schriftlich und kann Bedingungen und Auflagen enthalten. 11 Rückerstattung der Förderung / Förderungsmissbrauch (1) Die Förderung ist zurückzuzahlen, wenn a) die Förderung zu Unrecht oder aufgrund unrichtiger oder unvollständiger Angaben des Förderwerbers gewährt wurde, b) die Förderung widmungswidrig verwendet wird, c) die geförderte Anlage nicht mindestens 10 Jahre ab Auszahlung des Kostenzuschusses widmungsgemäß verwendet wird. Das Amt der Landesregierung ist berechtigt, dies an Ort und Stelle zu überprüfen bzw. durch eine von ihr beauftragte Institution überprüfen zu lassen. (2) Geldzuwendungen, die gemäß Abs (1) zurückzuzahlen sind, sind vom Tage der Auszahlung an bis zur gänzlichen Rückzahlung mindestens mit dem für diesen Zeitraum jeweils geltenden Referenzzinssatz gemäß Art. I 1 Abs 2 des 1. Euro-Justiz-Begleitgesetzes, BGBl. I Nr. 125/1998, kontokorrentmäßig zu verzinsen. (3) Der Förderwerber der eine ihm gewährte Förderung missbräuchlich zu anderen Zwecken als zu jenen verwendet, zu denen sie gewährt worden ist, macht sich gemäß 153 b des Strafgesetzbuches strafbar. Das Amt der Landesregierung ist gemäß 84 der Strafprozessordnung zur Anzeige der in ihrem gesetzmäßigen Wirkungsbereich bekannt gewordenen strafbaren Handlungen an die Staatsanwaltschaft oder eine Sicherheitsbehörde verpflichtet. 12 Kontrolle / Qualitätssicherung (1) Mit Annahme der Förderung stimmt der Förderwerber zu, dass die geförderte Anlage zu ortsüblichen Zeiten von der Förderstelle besichtigt werden darf, die dazu erforderlichen Räume und Gebäudeteile betreten werden dürfen und der Förderwerber sämtliche erforderliche Auskünfte erteilt bzw. Einblick in die entsprechenden Bücher und Belege gewährt. (2) Weiters stimmt der Förderwerber zu, dass die zur Förderung eingereichte Anlage stichprobenartig einer Vorort-Qualitätsprüfung unterzogen werden kann. Dabei wird die Einhaltung der jeweils anwendbaren Kriterien gemäß 5 und 6 mittels Sichtprüfung bzw. Messung überprüft. Bei Bedarf verpflichtet sich der Förderwerber, über einen Zeitraum von maximal 1 Jahr, die vom geförderten System gelieferten Wärmemengen schriftlich zu erfassen und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung zu übermitteln. Seite 10 von 11

11 13 Antragsprinzip / Übergangsbestimmungen Für alle Förderungsanträge gilt das Antragsprinzip. Den Anträgen wird jene Richtlinie zu Grunde gelegt, die zum Zeitpunkt der Antragsstellung gültig ist. 14 Inkrafttreten / Außerkrafttreten Diese Richtlinie tritt am in Kraft und am außer Kraft. Bregenz, am Für die Vorarlberger Landesregierung Landesrat Ing. Erich Schwärzler Seite 11 von 11

1 Zielsetzungen / Allgemeines

1 Zielsetzungen / Allgemeines Energieförderungsrichtlinie 2013 Richtlinie des Landes Vorarlberg zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) und Anschluss an Nahwärme

Mehr

Energieförderungsrichtlinie 2011

Energieförderungsrichtlinie 2011 Energieförderungsrichtlinie 2011 1 Zielsetzungen / Allgemeines (1) Dieses Förderprogramm ist eine Maßnahme im Rahmen des Programms Energiezukunft Vorarlberg, das die Energieautonomie des Landes im Jahre

Mehr

Energieförderungsrichtlinie 2016

Energieförderungsrichtlinie 2016 Energieförderungsrichtlinie 2016 Richtlinie des Landes Vorarlberg zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Holzheizungen, Anschluss an Nahwärmesysteme, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Energieförderungsrichtlinie 2017

Energieförderungsrichtlinie 2017 Energieförderungsrichtlinie 2017 Richtlinie des Landes Vorarlberg zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Holzheizungen, Anschluss an Nahwärmesysteme, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Energieförderungsrichtlinie 2018/2019

Energieförderungsrichtlinie 2018/2019 Energieförderungsrichtlinie 2018/2019 Richtlinie des Landes Vorarlberg zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Holzheizungen, Anschluss an Nahwärmesysteme, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Energieförderungsrichtlinie 2018/2019

Energieförderungsrichtlinie 2018/2019 Energieförderungsrichtlinie 2018/2019 Richtlinie des Landes Vorarlberg zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Holzheizungen, Anschluss an Nahwärmesysteme, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Mehr

1 Zielsetzungen / Allgemeines

1 Zielsetzungen / Allgemeines Energieförderungsrichtlinie 2012 Richtlinie des Landes Vorarlberg zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Holzheizungen und Wärmepumpen in Wohnbauten 1 Zielsetzungen / Allgemeines (1) Dieses Förderprogramm

Mehr

Energieförderungsrichtlinie 2016

Energieförderungsrichtlinie 2016 Energieförderungsrichtlinie 2016 Richtlinie des Landes Vorarlberg zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Holzheizungen, Anschluss an Nahwärmesysteme, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Energie in Wohngebäuden Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 2016

Energie in Wohngebäuden Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 2016 Energie in Wohngebäuden Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 2016 Energieautonomie Vorarlberg 1 Nachhaltiges Bauen und Wohnen Wärme aus erneuerbaren Energien Das langfristige

Mehr

Energie in Wohngebäuden. und Lüftungsanlagen. Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen 2018/19

Energie in Wohngebäuden. und Lüftungsanlagen. Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen 2018/19 Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 2018/19 Energie in Wohngebäuden 2 ENERGIE IN WOHNGEBÄUDEN Nachhaltiges Bauen und Wohnen Wärme aus erneuerbaren Energien Das langfristige

Mehr

Energie in Wohngebäuden Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 2017

Energie in Wohngebäuden Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 2017 Energie in Wohngebäuden Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 07 Energieautonomie Vorarlberg Nachhaltiges Bauen und Wohnen Wärme aus erneuerbaren Energien Das langfristige

Mehr

Energie in Wohngebäuden Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 2014

Energie in Wohngebäuden Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 2014 Energie in Wohngebäuden Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen 2014 Energieautonomie Vorarlberg 1 Nachhaltiges Bauen und Wohnen Wärme aus erneuerbaren Energien Das langfristige

Mehr

1 Zielsetzungen / Allgemeines

1 Zielsetzungen / Allgemeines Energieförderungsrichtlinie 2015 Richtlinie des Landes Vorarlberg zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) und Anschluss an Nahwärme

Mehr

Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen in Wohnbauten

Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen in Wohnbauten Energie Förderung von Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen in Wohnbauten 2013 1 Wohnen mit Weitblick Wärme aus erneuerbaren Energien Der Einsatz erneuerbarer Energien schont nicht

Mehr

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016 ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb-02.02 Bregenz, am 29. März 2016 Betreff: Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland

Mehr

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN. 1 A l l g e m e i n e s. 2 D e f i n i t i o n

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN. 1 A l l g e m e i n e s. 2 D e f i n i t i o n IVa-201-08 RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN 1 A l l g e m e i n e s Förderungen im Sinne dieser Richtlinie sind Zuschüsse, die das Land Vorarlberg juristischen

Mehr

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Qualitätsverbesserung von Privatzimmern

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Qualitätsverbesserung von Privatzimmern Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Qualitätsverbesserung von Privatzimmern 1 Allgemeines Das Land Vorarlberg und die Gemeinden als Träger von Privatrechten gewähren nach Maßgabe dieser Richtlinien

Mehr

Endbericht. Über die Vorortkontrolle zur Qualitätssicherung gemäß 12 der Energieförderrichtlinie Durchgeführt durch das:

Endbericht. Über die Vorortkontrolle zur Qualitätssicherung gemäß 12 der Energieförderrichtlinie Durchgeführt durch das: Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Endbericht Über die Vorortkontrolle zur Qualitätssicherung gemäß 12 der Energieförderrichtlinie 2017 Durchgeführt

Mehr

Förderübersicht privat Solarthermie Österreich

Förderübersicht privat Solarthermie Österreich Förderübersicht privat Solarthermie Österreich Stand 03/2019 2 INHALT 1. Bundesförderung 3 2. Burgenland 4 3. Kärnten 5 4. Niederösterreich 6 5. Oberösterreich 7 6 Salzburg 8 7. Steiermark 9 8. Tirol 10

Mehr

VKW Wärmepumpeninfo 2019

VKW Wärmepumpeninfo 2019 VKW Wärmepumpeninfo 2019 Mit Erdwärme umweltschonend heizen. Erneuerbare Energie aus der Erde nutzen. Seite 1 Erdkollektor-Wärmepumpe Die Wärmepumpe nutzt ein unausschöpfbares Potential. Denn in der Luft,

Mehr

Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG

Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIa 6901 Bregenz - 2-1. Förderungswerber: Firma laut Handelsregister: Anschrift: Telefonnummer/e-mail:

Mehr

Wohnen ist Heimat Leistbares Wohnen für Generationen.

Wohnen ist Heimat Leistbares Wohnen für Generationen. Energie Wohnen ist Heimat Leistbares Wohnen für Generationen. 2012 1 Ob Neubau oder Wohnhaussanierung: Der Wohnbau der Zukunft muss sparsam mit Ressourcen umgehen. Eine gute Wärmedämmung, ausgefeilte Energietechniken

Mehr

ALLGEMEINE FÖRDERUNGSRICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG (AFRL) 1 B e g r i f f

ALLGEMEINE FÖRDERUNGSRICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG (AFRL) 1 B e g r i f f ALLGEMEINE FÖRDERUNGSRICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG (AFRL) 1 B e g r i f f (1) Förderungen im Sinne dieser Richtlinie sind Darlehen, Annuitäten-, Zinsen- und Kreditkostenzuschüsse, andere

Mehr

A N T R A G Kleingewerbeförderung

A N T R A G Kleingewerbeförderung A N T R A G Kleingewerbeförderung Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIa Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten 6901 Bregenz 1. Förderungswerberin/Förderungswerber: Name des Unternehmens: Anschrift

Mehr

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015 ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB-20.01 Bregenz, am 1. August 2015 Titel: Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung über die Basisförderung für öffentliche Bibliotheken und Ludotheken

Mehr

Richtlinien. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn. Gültig für Beschlossen im Gemeinderat am

Richtlinien. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn. Gültig für Beschlossen im Gemeinderat am Stadtgemeinde Pöchlarn Regensburgerstr. 11 3380 Pöchlarn www.poechlarn.at Richtlinien Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn Gültig für 2011 Beschlossen im Gemeinderat am 28.10.2010

Mehr

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Inhalt 1. Neubau oder Ersterwerb 2. Wohnhaussanierung 3. Ökobonusförderung Förderstelle Abteilung Wohnbauförderung Landhaus 1 Eduard Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Neue Wohnbauförderung 2012

Neue Wohnbauförderung 2012 Neue Wohnbauförderung 2012 DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung Tel: +43 (0)512 508 2751 roland.kapferer@tirol.gv.at www.tirol.gv.at/wohnbau WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive

Mehr

A N T R A G E-Ladeinfrastruktur in Gemeinden

A N T R A G E-Ladeinfrastruktur in Gemeinden A N T R A G E-Ladeinfrastruktur in Gemeinden Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIa Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten 6901 Bregenz 1. Förderungswerberin/Förderungswerber: Gemeinde/Stadt:

Mehr

im Wege des oö Energiesparverbandes Landstraße Linz Antragsteller/in (grundbücherliche/r Eigentümer/in) Anhang 2 Amt der Oö.

im Wege des oö Energiesparverbandes Landstraße Linz Antragsteller/in (grundbücherliche/r Eigentümer/in) Anhang 2 Amt der Oö. Anhang bauteilbeschreibung Abbruch und neubau Abbruch eines Wohnhauses und gleichzeitiger neubau eines Eigenheims mit höchstens zwei Wohnungen - für die Erlangung eines energetischen befundes durch den

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr.

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr. 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni 2018 33. Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr.: 32010L0031] Verordnung der Wiener Landesregierung, mit der die

Mehr

Richtlinien zur Förderung von betrieblichen Breitbandanschlüssen

Richtlinien zur Förderung von betrieblichen Breitbandanschlüssen Richtlinien zur Förderung von betrieblichen Breitbandanschlüssen 1 Zielsetzung Die Verfügbarkeit und Nutzung von Breitband-Internet ist für einen Wirtschaftsstandort ein wichtiges Qualitätskriterium. Ein

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND 343 Jahrgang 2009 Ausgegeben und versendet am 29. Dezember 2009 44. Stück 88. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 22. Dezember 2009, mit der die Burgenländische

Mehr

Breitbandförderung für Gemeinden

Breitbandförderung für Gemeinden Breitbandförderung für Gemeinden 1 Zielsetzung Die Verfügbarkeit und Nutzung von Breitband-Internet ist für eine Gemeinde ein wichtiger Standortfaktor und ein besonderes Qualitätskriterium. Ein Merkmal

Mehr

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kappel hat am 11.Januar 2016 nachfolgende Richtlinie beschlossen: 1 1 Zweck der Förderung

Mehr

Innovative klimarelevante Heizsysteme Einordnungshilfe

Innovative klimarelevante Heizsysteme Einordnungshilfe Die Zuordnungstabellen in diesem Dokument beziehen sich auf die Wohnbauförderungsrichtlinien 2009/2010 nach Ergänzungsbeschluss vom 1.12.2009. (Nicht für Anträge vor dem 1.12.2009, für diese gilt die Fassung

Mehr

A N T R A G E-Autos im öffentlichen Interesse

A N T R A G E-Autos im öffentlichen Interesse A N T R A G E-Autos im öffentlichen Interesse Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIa Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten 6901 Bregenz 1. Förderungswerberin/Förderungswerber: Rechtsform (Unternehmen,

Mehr

Ing. Andreas Zeller 8700 Leoben, Mühltaler Straße 29 Tel.: WÄRMEPUMPEN-FÖRDERUNG 2018/2019

Ing. Andreas Zeller 8700 Leoben, Mühltaler Straße 29 Tel.: WÄRMEPUMPEN-FÖRDERUNG 2018/2019 WÄRMEPUMPEN-FÖRDERUNG 2018/2019 Fördervoraussetzungen: keine Lieferung und Montage der Anlage vor Registrierung keine weiteren Zuschüsse oder Förderungen seitens anderer Landesdienststellen (z.b.: Eigenheim-

Mehr

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 BAFA -Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Förderungen für Private

Förderungen für Private Herzlich Willkommen Förderungen für Private Direktförderungen Sanierungsscheck Wohnbauförderung Wohnhaussanierung Land Kärnten - Vor-Ort-Energieberatung Privathaushalte werden von der Kärntner Landesregierung

Mehr

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wohnbauförderung in Niederösterreich Wohnbauförderung in Niederösterreich Inhalte der Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen - Ziel:

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage keine Förderung Wohnraum Modernisieren Standard (Zinssatz p. a.: 3,10 3,95

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52 Seite 7 von 52 Anlage 1 Ausstattungsvarianten der Anlagentechnik 1. Zentralheizung mit Kessel für feste Biomasse, Pufferspeicher und zentraler Warmwasserversorgung 2. Zentralheizung mit Kessel für feste

Mehr

GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: , Fax:

GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: , Fax: GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: 06216-5313, Fax: 06216-5313-10 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel der Förderungsmaßnahmen

Mehr

MARKTGEMEINDE Klein-Pöchlarn 3660 Klein-Pöchlarn, Artstettner Straße 7, Tel /8300, Fax DW 20

MARKTGEMEINDE Klein-Pöchlarn 3660 Klein-Pöchlarn, Artstettner Straße 7, Tel /8300, Fax DW 20 MARKTGEMEINDE Klein-Pöchlarn 3660 Klein-Pöchlarn, Artstettner Straße 7, Tel. 07413/8300, Fax DW 20 Förderungsrichtlinien für ENERGIESPARENDE MASSNAHMEN Ziel der Förderungsmaßnahmen 1. Verbesserung der

Mehr

ANSUCHEN. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Klein-Pöchlarn. An die. Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. Artstettner Straße Klein-Pöchlarn

ANSUCHEN. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Klein-Pöchlarn. An die. Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. Artstettner Straße Klein-Pöchlarn An die Marktgemeinde Klein-Pöchlarn Artstettner Straße 7 3660 Klein-Pöchlarn ANSUCHEN um Zuerkennung eines Zuschusses für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Zusatzheizung*) für den Einbau einer Biomasseheizung

Mehr

Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Gewährung von Förderungen im Bereich des Tierschutzes (Tierschutzförderungsrichtlinie)

Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Gewährung von Förderungen im Bereich des Tierschutzes (Tierschutzförderungsrichtlinie) Anlage 1 Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Gewährung von Förderungen im Bereich des Tierschutzes (Tierschutzförderungsrichtlinie) 1 Allgemeines (1) Das Land Vorarlberg gewährt als Träger

Mehr

R I C H T L I N I E der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland (Vorarlberg Stipendium)

R I C H T L I N I E der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland (Vorarlberg Stipendium) R I C H T L I N I E der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland (Vorarlberg Stipendium) 1 Ziel Das Land Vorarlberg gewährt als Träger von Privatrechten

Mehr

Land Vorarlberg: Wohnhaussanierungsrichtlinie 2014

Land Vorarlberg: Wohnhaussanierungsrichtlinie 2014 Förderungen Althaussanierung Zusammenfassungen Land Vorarlberg: Wohnhaussanierungsrichtlinie 2014 Nachstehende Maßnahmen werden gefördert: Alle thermischen Verbesserungsmaßnahmen in der Gebäudehülle: a)

Mehr

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: /

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: / Energieberatung Land Steiermark Amt der Steiermärkischen Landesregierung - FA 17A Energiewirtschaft und allgemeine technische Angelegenheiten Fachstelle Energie - Energieberatung Burggasse 11/Parterre

Mehr

Richtlinie zur Förderung für den Tausch von bestehenden Ölkesseln und den Einbau von hocheffizienten alternativen Heizsystemen

Richtlinie zur Förderung für den Tausch von bestehenden Ölkesseln und den Einbau von hocheffizienten alternativen Heizsystemen Sonderförderaktion Richtlinie zur Förderung für den Tausch von bestehenden Ölkesseln und den Einbau von hocheffizienten alternativen Heizsystemen 1. Förderungsziel Ziel der Förderung ist es, im Interesse

Mehr

A N S U C H E N. für den Einbau von Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung *)

A N S U C H E N. für den Einbau von Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung *) An die Brucker Bundesstraße 2 5700 Zell am See um Zuerkennung einer Förderung A N S U C H E N für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und/oder Zusatzheizung *) für den Einbau einer Biomasseheizung *)

Mehr

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C Kennwerte 1. Kurzinfo n sind elektrische Energien, die unmittelbar mit der Versorgung eines Gebäudes mit Raumwärme und Warmwasser in Verbindung stehen. Zu den Hilfsgeräten zählen Pumpen, Ventilatoren und

Mehr

Richtlinien zur EPU-Förderung Förderung der 1. Anstellung bei einem Ein-Personen-Unternehmen

Richtlinien zur EPU-Förderung Förderung der 1. Anstellung bei einem Ein-Personen-Unternehmen Richtlinien zur EPU-Förderung Förderung der 1. Anstellung bei einem Ein-Personen-Unternehmen 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist es, einen Anreiz zu schaffen, um eine erste Hürde für das Wachsen des Unternehmens,

Mehr

Förderbeispiel: Solaranlage 15 m² Kollektorfläche, Liter Speicher

Förderbeispiel: Solaranlage 15 m² Kollektorfläche, Liter Speicher Förderbeispiel: Solaranlage 15 m² Kollektorfläche, 1.000 Liter Speicher 1bei Solar-Keymark geprüften Kollektoren 2abhängig von Effizienz der Solaranlage 316m² wg. Richtlinie 4mind. 15 % Solarheizung 5mind.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober, Wohnbau-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner und Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 24. Juni 2010 zum Thema "Die neuen Förderungen

Mehr

Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern

Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern Februar 2018 Landesförderung Holzheizsysteme + Solar Kärnten Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern Gültigkeit 01.01.2018 bis 31.12.2018 Wer wird gefördert (Mit)Eigentümer des Gebäudes

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Regeln im Energieland Hessen Nutzungspflicht

Mehr

GEMEINDE Schleedorf Dorf Schleedorf Tel: 06216/

GEMEINDE Schleedorf Dorf Schleedorf Tel: 06216/ GEMEINDE Schleedorf Dorf 1 5205 Schleedorf Tel: 06216/4100 E-Mail: office@schleedorf.at Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel der Förderungsmaßnahmen

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Lebensmittel-Nahversorgung

Richtlinien zur Förderung der Lebensmittel-Nahversorgung Richtlinien zur Förderung der Lebensmittel-Nahversorgung 1 Allgemeine Zielsetzung Das Ziel des Landes ist die nachhaltige Sicherung der Nahversorgung aller Regionen mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfes.

Mehr

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar Lohmar. Für mich persönlich fördernd! Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar www.stadt-mit-persoenlichkeit.de I 01 Energieeffizientes Bauen Bonusmodell

Mehr

progres.nrw Markteinführung 2018

progres.nrw Markteinführung 2018 progres.nrw Markteinführung 2018 Anlage zur Richtlinie Nr. Ü B E R S I C H T Weitere e 2.1 Lüftungsanlagen und Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung 2.1.1 zentrale Lüftungsanlagen 2.1.2 dezentrale Lüftungsanlagen

Mehr

Weil wir wissen, wie wertvoll die natürlichste Energie der Welt ist. WOHNBAUFÖRDERUNG SOLAR-/WÄRMEPUMPENANLAGEN. Lach dir die Sonne an. 4.

Weil wir wissen, wie wertvoll die natürlichste Energie der Welt ist. WOHNBAUFÖRDERUNG SOLAR-/WÄRMEPUMPENANLAGEN. Lach dir die Sonne an. 4. Weil wir wissen, wie wertvoll die natürlichste Energie der Welt ist. SOLAR-/WÄRMEPUMPENANLAGEN Lach dir die Sonne an 4. Auflage Gültig ab 1. 1. 2006 SOLAR-/WÄRMEPUMPENANLAGEN inhalt Vorwort 3 Einleitung

Mehr

R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim

R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim für die Gewährung von Zuschüssen bei der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieeffizienz Der Gemeinderat der Gemeinde Wiernsheim hat im Rahmen seiner

Mehr

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016 ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb-02.02 Bregenz, am 29. März 2016 Betreff: Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Weiterbildung Rechtliche Grundlage Gesetz/Verordnung:

Mehr

Über die Vorortkontrolle zur Qualitätssicherung gemäß 12 der Energieförderrichtlinie 2016

Über die Vorortkontrolle zur Qualitätssicherung gemäß 12 der Energieförderrichtlinie 2016 Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Endbericht Über die Vorortkontrolle zur Qualitätssicherung gemäß 12 der Energieförderrichtlinie 2016 Interne

Mehr

Richtlinien über die Förderung kommunaler und regionaler Nahverkehrsvorhaben

Richtlinien über die Förderung kommunaler und regionaler Nahverkehrsvorhaben Richtlinien über die Förderung kommunaler und regionaler Nahverkehrsvorhaben 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Das Land Vorarlberg als Träger von Privatrechten fördert Nahverkehrsvorhaben von Vorarlberger

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher

Photovoltaik und Batteriespeicher Photovoltaik und Batteriespeicher Energieberatung Salzburg DI Georg Thor Fanny-von-Lehnert-Straße 1 5020 Salzburg Tel.: 0662/8042 3151 Fax: 0662/8042 3155 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at Homepage:

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage keine Förderung Wohnraum Modernisieren Standard (Zinssatz p. a.: 3,10 3,95

Mehr

Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen

Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen Pfarrweg 6, 5061 Elsbethen - 0662/623428; FaxNr. 0662/627942 - e-mail: post@elsbethen.salzburg.at Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen Die Gemeinde Elsbethen

Mehr

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017 Herzlich Willkommen Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017 Unsere Themen Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Armin Baumgärtner Förderprogramme der ewb Änderungen zum 1. Januar 2017 Erdgas- und

Mehr

Basis-, Bonus- und Innovationsförderung Solar, Stand: Februar Förderung. Maßnahme. 60 /m² Kollektorfläche, mindestens 410

Basis-, Bonus- und Innovationsförderung Solar, Stand: Februar Förderung. Maßnahme. 60 /m² Kollektorfläche, mindestens 410 Basis-, Bonus- und Solar, Stand: Februar 2010 Errichtung einer Solaranlage zur...... Warmwasserbereitung bis 40 m²... kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung 2) bis 40 m²... kombinierten

Mehr

Trends bei Gesetzen und Förderungen

Trends bei Gesetzen und Förderungen Trends bei Gesetzen und Förderungen Thomas Schiffert GF Kachelofenverband Keramiko 25.01.2018 Mitglied bei: Inhalt Gesetze Ökodesign Richtlinie - Energiekennzeichnung Zukunft 15a-Vereinbarung Kleinfeuerungen

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger oder gleichgestellter Ausländer sein (z. B. EU-Bürger).

Mehr

Das Marktanreizprogramm ab August 2012 Gültig für alle Förderanträge, die ab dem gestellt werden.

Das Marktanreizprogramm ab August 2012 Gültig für alle Förderanträge, die ab dem gestellt werden. Das Marktanreizprogramm ab August 2012 Gültig für alle Förderanträge, die ab dem 15.08.2012 gestellt werden. Anforderungen: Erfüllung einer Mindest-Leistungszahl (COP) der o Luft/Wasser-n eine Leistungszahl

Mehr

Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach. vom..

Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach. vom.. Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach vom.. Präambel Die Ortsgemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch in der Ortsgemeinde zu senken. Diese Ziele dienen dazu wertvolle Ressourcen

Mehr

RICHTLINIE 1a. 1.1 Förderungsziel. 1.2 Förderungsgegenstand. 1.3 Förderungsmaßnahmen. 1.4 Förderungsvergabe

RICHTLINIE 1a. 1.1 Förderungsziel. 1.2 Förderungsgegenstand. 1.3 Förderungsmaßnahmen. 1.4 Förderungsvergabe Richtlinie 2015 zur Förderung von erneuerbaren Energieträgern, zur Förderung von neuen Technologien zur Ökoenergieerzeugung sowie zur Steigerung der Energieeffizienz nach dem Burgenländischen Wohnbauförderungsgesetz

Mehr

progres.nrw Markteinführung 2017

progres.nrw Markteinführung 2017 progres.nrw Markteinführung 2017 Anlage zur Richtlinie Nr. Ü B E R S I C H T Weitere e 2.1 Lüftungsanlagen und Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung 2.1.1 zentrale Lüftungsanlagen 2.1.2 dezentrale Lüftungsanlagen

Mehr

Häuser- Programm Bayern

Häuser- Programm Bayern ABSI- Tagung Fürstenfeldbruck, 20.02.2016 Dr. Josef Hochhuber 10.000- Häuser- Programm EnergieBonusBayern effizient intelligent innova8v 1 AuLrag und Ziele Wir wollen Bürger unterstützen, die bei sich

Mehr

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie 1. Präambel Bis 2015 sollen 100 Prozent des in Niederösterreich verbrauchten elektrischen Stromes aus Erneuerbaren Quellen erzeugt werden. 50 Prozent der benötigten

Mehr

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab 01.01.2009 EEWärmeG Erneuerbare Energien sind seit dem 01.01.2009 Pflicht für die Wärmeversorgung im Neubau. EEWärmeG Gilt seit 01.01.2009 in ganz Deutschland

Mehr

Ansuchen um Förderung von Energiesparmaßnahmen

Ansuchen um Förderung von Energiesparmaßnahmen Gemeinde Koppl Bezirk Salzburg-Umgebung; Anschrift: 5321 Koppl, Dorfstraße 7 : 06221/7213-0; Fax: DW 27; e-mail: amtsleitung@koppl.at; www.koppl.at DVR Nr.: 0855928 ; UID: ATU59631802 ; Beh. KZ. 960878

Mehr

Antrag für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen zur CO 2 - und Energieeinsparung

Antrag für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen zur CO 2 - und Energieeinsparung Antrag für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen zur CO 2 - und Energieeinsparung An die Stadt Kehl Bereich Planung/Umwelt Herderstraße 3 77694 Kehl Antragsnummer: Eingangsvermerke: Bitte beachten

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG:

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG: Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG: Durch die Gewährung von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen sollen Maßnahmen

Mehr

Energieverordnung Anhang

Energieverordnung Anhang Energieverordnung Anhang 4 772.110 Anhang 4 Pauschalbeiträge 1. Niedrigenergiehäuser Erfüllung des MINERGIE-P-Standards für entsprechende Gebäudekategorie Erfüllung gleichwertiger Energiebezugsfläche (EBF)

Mehr

Wohnbaufondsrichtlinien 2008

Wohnbaufondsrichtlinien 2008 Wohnbaufondsrichtlinien 2008 I. Abschnitt 1 Förderungen Die Förderung aus Mitteln des Landeswohnbaufonds besteht a) in der Gewährung zinsbegünstigter Darlehen zur 1. Errichtung von Wohnungen durch Zu-,

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr

Übersicht über staatliche Förderungen

Übersicht über staatliche Förderungen Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2010 Anwendungsbereiche Energieträger Mehrfamilienhäuser Gewerbe/ Industrie Solar Gas Biomasse Einfamilienhäuser Nahwärmenetze

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Förderung von effizienten Wärmepumpen. im Marktanreizprogramm

Förderung von effizienten Wärmepumpen. im Marktanreizprogramm 17. März 2008 Förderung von effizienten Wärmepumpen im Marktanreizprogramm Seit dem 1.1.2008 können aus dem Marktanreizprogramm auch effiziente Wärmepumpensysteme gefördert Die Förderanforderungen sind

Mehr

Richtlinien 2015 über die Förderung kommunaler Regionalverkehrsvorhaben im Burgenland

Richtlinien 2015 über die Förderung kommunaler Regionalverkehrsvorhaben im Burgenland Richtlinien 2015 über die Förderung kommunaler Regionalverkehrsvorhaben im Burgenland 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Das Land Burgenland als Träger von Privatrechten fördert Regionalverkehrsvorhaben von

Mehr

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung Ernst Haigermoser und beratung Fanny-von-Lehnert-Straße 1 5020 Salzburg Tel.: 0662 / 8042 3693 Fax: 0662 / 8042 3155 E-Mail: ernst.haigermoser@salzburg.gv.at Homepage: www.energieaktiv.at Erich Six Wir

Mehr