Seminare & Gruppenangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare & Gruppenangebote"

Transkript

1 Seminare & Gruppenangebote

2 Wir über uns Franziska Gschwendtner Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Systemische Supervisorin (SG), European Certificate for Psychotherapy (ECP). Diplom Sozialpädagogin, Erzieherin, Systemische Beratung für Einzelne, Paare und Familien. Dozentin für vhs concept in systemischer Beratung. Lehrbeauftragte der Hochschule Bremen. Langjährige Tätigkeit in ambulanter Kinder- und Jugendhilfe, Eltern- und Familienberatung, Kindertagesstätte, Sozialpsychiatrischer Dienst. Freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Supervision, Beratung, Fortbildungsangebote, Soziale Gruppenarbeit, Eltern- und Familienbildungsarbeit. Hans Hasselder Systemischer Therapeut und Berater (SG), Systemischer Supervisor (SG), European Certificate for Psychotherapy (ECP). Diplom Pädagoge Dozent für vhs concept in systemischer Beratung. Lehrbeauftragter der Hochschule Bremen. Langjährige Tätigkeit im Bereich koedukativer stationärer Jugendhilfe, aufsuchende ambulante Betreuung, Eltern- und Familienberatung, konzeptionelle Entwicklung von Leistungsangeboten, Leitung einer Tagesgruppe, Fallsupervision, Familien(re)konstruktion, Aufstellungs- und Skulpturarbeit. Unsere weiteren Angebote Systemische Beratung und Therapie für Einzelne, Paare und Familien Supervision im psychosozialen Bereich für Einzelpersonen und Teams Auf Anfrage bieten wir Fortbildungsveranstaltungen in Einrichtungen an

3 Vertragsbedingungen o Die Zahlung der Teilnahmegebühr wird fällig nach Erhalt der Rechnung. o Die Rechnung ist zugleich die Anmeldebestätigung. o Die Teilnahme an der Veranstaltung geschieht in eigener Verantwortung. Aus eventuellen Folgen können keine Ansprüche abgeleitet werden. o Bei Rücktritt seitens des/der Teilnehmers/in bis 2 Wochen vor der Veranstaltung ist die halbe, bei späterer Absage, die ganze Seminargebühr zu entrichten. Nur schriftliche Abmeldungen sind rechtswirksam. o Bei Absage der Veranstaltung seitens der Systemischen Praxis Oldenburg/Bremen wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr zurückerstattet. o Mit Buchung eines Seminarangebotes wird zugestimmt, dass die Systemische Praxis Oldenburg/Bremen (GbR) die Daten der TeilnehmerIn zum Zwecke der Information und Seminarorganisation verwenden kann. o Teilnahmevoraussetzung bei allen Angeboten ist das Vorhandensein von Grundkenntnissen in Systemischer Beratung In den Seminargebühren sind folgende Leistungen enthalten: Seminarunterlagen, Getränke, sowie ein kleiner Mittags- oder Nachmittagsimbiss

4 Systemische Zugänge Workshop 1 Kinder psychisch kranker Eltern Umfang: 4 Unterrichtsstunden Referentin: Franziska Gschwendtner Schätzungsweise eine halbe Million Kinder von psychisch kranken Eltern leben in Deutschland. Wie sehr die psychische Erkrankung eines Elternteils die Lebensverhältnisse der Kinder beeinträchtigt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. In diesem Kurzseminar sollen die Besonderheiten eines beeinträchtigten Familiensystems dargestellt werden. Welche Auswirkungen haben psychische Erkrankung eines oder gar beider Elternteile auf Kinder? Im zweiten Teil des Seminars steht die Frage, welche Unterstützung betroffene Kinder benötigen, im Vordergrund. Dabei sollen konkrete Erfahrungen und Möglichkeiten für die Arbeit mit betroffenen Kindern erörtert werden.

5 Systemische Zugänge Workshop 2 Arbeit mit Visualisierungen Umfang: 4 Unterrichtsstunden Referent: Hans Hasselder In diesem Workshop soll die Arbeit mit Visualisierungen als Methode erweiterten Handelns im psychosozialen Beratungssetting betrachtet und erprobt werden. Der Einsatz von Aufstellungsfiguren ermöglicht es, den gewöhnlichen Beratungskontext zu erweitern. Besonders mit der Methode des visuellen Erfahrens können wir neue Sichtweisen in die Arbeit gewinnen und im System einführen. Mit dem Einbezug von Visualisierungen und die Fokussierung auf der Handlungsebene, kann es gelingen in schwierigen Settings neue Aspekte und Sichtweisen in der Beratung zu gewinnen. Die Arbeit mit Visualisierungshilfen ermöglicht zudem die verstärkte Einbeziehung verbal zurückhaltender KlientInnen. Auch in der Arbeit mit Kindern eignen sich Visualisierungen im besonderen Maße.

6 Systemische Zugänge Workshop 3 Sprachbilder & Metaphern in der Beratung Umfang: 4 Unterrichtsstunden Referent: Hans Hasselder Sprachbilder und Metaphern können in der Beratung dazu beitragen Sicht- und Handlungsweisen einen neuen Rahmen zu geben und Lösungsansätze zu forcieren. Sprache ist in der Beratungsarbeit unverzichtbarer Teil unseres Handelns. Neben den auditiven Sinneswahrnehmungen kann gerade die Verknüpfung mit Visuellem dazu beitragen Sprachbotschaften eine andere Bedeutungsebene zu verleihen. Wir sehen eine Sache klar, doch die Sache schmeckt dem Anderen nicht, ein Dritter kann es nicht mehr hören und wir denken alle es riecht nach faulem Kompromiss. Die Kunst einer guten Beratung liegt nicht zuletzt in der beraterischen Fähigkeit, sich am (Re)Präsentationssystem des Gegenübers anpassen zu können. Der kreative Umgang mit Sprache kann so im positiven Sinn dazu beitragen zu verstören.

7 Systemische Zugänge Workshop 4 Einführung in die Methode Time Line Umfang: 4 Unterrichtsstunden Referent: Hans Hasselder «Walking the Time Line» ist als therapeutische Technik bereits seit den 70er Jahren bekannt, und zwar durch die beiden Pioniere des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), Richard Bandler und John Grinder. In den 80er Jahren entdeckte der Hypnotherapeut Tod James, dass die bloße Vorstellung der Zeitachse genügt, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. «Zufälligerweise» kam er darauf, dass bei einer bestimmten Position über der Zeitachse die zu einem Ereignis gehörenden negativen Emotionen völlig verschwunden waren. Im Seminar wollen wir uns mit der Technik der Timeline im Selbstversuch beschäftigen.

8 Der Systemische Werkzeugkasten Seminar 1 Genogrammarbeit als Methode diagnostischen Fallverstehens Umfang: 8 Unterrichtsstunden Referent: Hans Hasselder Genogrammarbeit kann im therapeutischen- oder beraterischen Setting eine bereichernde Informations- und Inspirationsquelle im Kontakt zum Klienten sein. Neben den theoretischen Grundzügen soll sich besonders mit den Anwendungsmöglichkeiten aber auch den Grenzen dieser Methode auseinandersetzen. In der Genogrammarbeit können durch Verknüpfungen mit Visualisierungen, Skalierungen, Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen einen neuen erweiterten Blick eröffnen. Eine Einführung in die computergestützte Genogrammerstellung rundet den Rahmen dieses Seminars ab.

9 Der Systemische Werkzeugkasten Seminar 2 Systemische(s) Fragen Umfang: 8 Unterrichtsstunden Referent/in: H. Hasselder, F. Gschwendtner In der systemischen Beratung spielen Fragetechniken eine besondere Rolle. Durch Anwendung unterschiedlicher Fragetechniken können Beratungssequenzen effektiv gestaltet werden. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die im systemischen Beratungskontext gebräuchlichsten Frageformen. Je nach Zielrichtung können wir durch geeignete Frageformen von Wirklichkeitskonstruktionen zu Möglichkeits- Konstruktionen gelangen, und dem System somit alternative Handlungsansätze anbieten. Im Seminar soll der theoretische Exkurs durch praktische Übungen ergänzt und abgerundet werden.

10 Der Systemische Werkzeugkasten Seminar 3 Selbstfürsorge und Burnoutprophylaxe Umfang: 8 Unterrichtsstunden Referentin: Franziska Gschwendtner Hohe Arbeitsbelastung, intensive Betreuungsfälle und traumatisierte KlientInnen- das ist häufig der Alltag im sozialen Arbeitsfeld. Fehlt die Möglichkeit, sich gegen die Anforderungen von außen und innen abzugrenzen, können Stresserkrankungen, Sekundär- Traumatisierungen und Burnout die Folge sein. Im Seminar werden wir mit vielen praktischen Übungen und Methoden arbeiten, die uns einen Zugang zu unseren Ressourcen wieder möglich machen. Wir reflektieren unsere Arbeitsplatzsituation und erarbeiten Veränderungsmöglichkeiten. Wir beschäftigen uns mit Selbst- und Fremdaufträgen und nutzen das Auftragskarussell als Methode der Selbstsupervision. Ebenso sollen Möglichkeiten einer gelingenden Selbst- Fürsorge und Schutzübungen für belastende Situationen vorgestellt und erprobt werden.

11 Der Systemische Werkzeugkasten Seminar 4 systemischlösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Umfang: 8 Unterrichtsstunden Referentin: Franziska Gschwendtner In diesem Seminar sollen Methoden der systemisch- lösungsorientierten Arbeit vorgestellt und erprobt werden. Besonders Kinder hätten viel zu sagen, würden sie gefragt. Häufig sind Auffälligkeiten kindlichen Verhaltens Überweisungskontext und Impuls sozialpädagogischer Hilfen. Da Kinder in der Regel noch nicht auf die Handlungskompetenz Erwachsener zurückgreifen können, ist eine kindgerechte Ansprache im Familiengespräch oder in der Einzelarbeit nötig. Im Seminar steht das praktische Erproben verschiedener Inventarien der systemischen Therapie und Beratung im Mittelpunkt des Lernens.

12 Der Systemische Werkzeugkasten Seminar 5 Methodenseminaraltbewährt und neu entdeckt Umfang: 8 Unterrichtsstunden Referent/in: F. Gschwendtner, H. Hasselder Wieviele Methoden, die wir im Laufe unserer Ausbildungszeit kennengelernt haben, wenden wir im beraterischen Alltag an? Von welchen Methoden haben wir gehört oder gelesen und hatten noch keine Gelegenheit sie auszuprobieren? Welche Methoden haben wir verändert welche neu entwickelt? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Methoden des systemischen Handelns. Gemeinsam werden wir Altbewährtes aus neuen Blickwinkeln betrachten und neue Methoden kennen lernen. Dazu stellen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden das Tagesmenu aus Mitgebrachtem und Neuem zusammen und probieren die verschiedenen Methoden praktisch aus.

13 Inhouse- Fortbildungen Wir kommen zu Ihnen o o o o Sie können alle Seminare dieses Programms auch für Ihre Einrichtung als Inhouse-Fortbildung buchen. Die Seminare und Workshops können gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der MitarbeiterInnen ausgerichtet werden. Eine Kombination einzelner Bausteine ist möglich. Wir bieten ebenso maßgeschneiderte Fortbildungsangebote zu Themen der systemischen Therapie und Beratung, sowie Fall- und Teamsupervisionen direkt in Ihrer Einrichtung an. Inhouse-Seminare bieten die Möglichkeit, eine große Zahl von MitarbeiterInnen zeitgleich ohne längerfristige Ausfallzeiten im Team zu einem Thema zu schulen.

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Seminar vom 18. 20. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49

Mehr

Integrative systemische Seminare für

Integrative systemische Seminare für Integrative systemische Seminare für Jugendliche, die lernen wollen, sich zu wehren Jetzt reicht s mir! Pädagogische Fachkräfte, die Zeit und Raum für pädagogische Präsenz kennenlernen möchten Es geht

Mehr

Sucht und Abhängigkeit aus systemischer Perspektive Eine Liaison aus Psychodynamik und Interaktion

Sucht und Abhängigkeit aus systemischer Perspektive Eine Liaison aus Psychodynamik und Interaktion Sucht und Abhängigkeit aus systemischer Perspektive Eine Liaison aus Psychodynamik und Interaktion Seminar vom 02. bis 04. Mai 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56

Mehr

Systemisches Arbeiten in Zwangskontexten Lösungsorientierte Konzepte für Beratung, Begleitung und Therapie von schwierigen Fällen

Systemisches Arbeiten in Zwangskontexten Lösungsorientierte Konzepte für Beratung, Begleitung und Therapie von schwierigen Fällen Systemisches Arbeiten in Zwangskontexten Lösungsorientierte Konzepte für Beratung, Begleitung und Therapie von schwierigen Fällen Seminar vom 16. 17. April 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg

Mehr

Traumatischer Stress in Familien: Das erstarrte Mobile Systemtherapeutische Lösungswege

Traumatischer Stress in Familien: Das erstarrte Mobile Systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress in Familien: Das erstarrte Mobile Systemtherapeutische Lösungswege Seminar vom 29. 30. Juni 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0)

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg Seminar mit Désirée Binder vom 24. 26. November 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49

Mehr

Herausforderung in der Sozialarbeit: Psychotrauma Chancen und Grenzen der Sozialarbeit und Pädagogik bei Psychotrauma

Herausforderung in der Sozialarbeit: Psychotrauma Chancen und Grenzen der Sozialarbeit und Pädagogik bei Psychotrauma Herausforderung in der Sozialarbeit: Psychotrauma Chancen und Grenzen der Sozialarbeit und Pädagogik bei Psychotrauma Seminar vom 17. 18. November 2016 in Freiburg mit Mathias Klasen Wintererstraße 4 79104

Mehr

Manchmal müsste man zaubern können!

Manchmal müsste man zaubern können! Manchmal müsste man zaubern können! Therapeutisches Zaubern als Medium für die therapeutische, beraterische und pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien Seminar vom 9. bis 10. Juli 2015

Mehr

Aussichtslose Fälle Lösungsorientierte Konzepte für Beratung und Therapie von schwierigen Fällen

Aussichtslose Fälle Lösungsorientierte Konzepte für Beratung und Therapie von schwierigen Fällen Aussichtslose Fälle Lösungsorientierte Konzepte für Beratung und Therapie von schwierigen Fällen DGSF-Fachtag am 02. Juli 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax:

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Systemisches Denken & Handeln im Kontext Psychiatrie

Systemisches Denken & Handeln im Kontext Psychiatrie Systemisches Denken & Handeln im Kontext Psychiatrie Seminar mit Tanja Kuhnert vom 06.-07. November 2017 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0) 761-45 89

Mehr

LOB Lösungsorientierte Beratung

LOB Lösungsorientierte Beratung Klug fragen können ist die halbe Weisheit. Francis Bacon Curriculum der Weiterbildung LOB Lösungsorientierte Beratung Beginn: 12. April 2018 in Berlin Was bedeutet lösungsorientiert? Das lösungsorientierte

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Dreitägiges Fortbildungsangebot für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und der Familienbildung Sie arbeiten als Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe,

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Suizidalität in Beratung (Psycho-)Therapie und Pädagogik Die Sprachlosigkeit im System beenden

Suizidalität in Beratung (Psycho-)Therapie und Pädagogik Die Sprachlosigkeit im System beenden Suizidalität in Beratung (Psycho-)Therapie und Pädagogik Die Sprachlosigkeit im System beenden Seminar vom 13. bis 14. November 2019 in Freiburg Mit Martina Nassenstein Wintererstraße 4 79104 Freiburg

Mehr

Kultursensible Beratung, Begleitung und Anleitung Ein systemisches Modell für PraktikerInnen aus der Sozialen Arbeit

Kultursensible Beratung, Begleitung und Anleitung Ein systemisches Modell für PraktikerInnen aus der Sozialen Arbeit Wintererstr. 4 Tel: +49 (0) 761-45 89 56 34 info@tandem-freiburg.org Kultursensible Beratung, Begleitung und Anleitung Ein systemisches Modell für PraktikerInnen aus der Sozialen Arbeit Seminar vom 19.

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozial en Beruf Systemisches Arbeiten in Zwangskontexten Geschickte Klient(inn)en geschickt beraten Seminar vom 29. Mai

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind

Mehr

Beratung und Therapie mit hochstrittigen Paaren Ein systemisch-integratives Modell

Beratung und Therapie mit hochstrittigen Paaren Ein systemisch-integratives Modell Beratung und Therapie mit hochstrittigen Paaren Ein systemisch-integratives Modell Seminar mit Tom Levold vom 27. 28. November 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Als Systemische Therapie wird eine psychotherapeutische Fachrichtung beschrieben, die systemische Zusammenhänge und interpersonelle Beziehungen in einer Gruppe als Grundlage für

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

Metaphern in Beratung und Therapie: Die Magie der Sprache

Metaphern in Beratung und Therapie: Die Magie der Sprache Metaphern in Beratung und Therapie: Die Magie der Sprache Seminar mit Tom Levold vom 09. 10. Juni 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0) 761-45 89 56

Mehr

Beratung zwischen Tür und Angel

Beratung zwischen Tür und Angel Beratung zwischen Tür und Angel Kurzgespräche professionell und systemisch führen Seminar vom 07. 08. Mai 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0) 761-45

Mehr

Skulpturen und systemische Strukturaufstellungen Seminar für Praktiker*innen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit

Skulpturen und systemische Strukturaufstellungen Seminar für Praktiker*innen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit Skulpturen und systemische Strukturaufstellungen Seminar für Praktiker*innen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit Seminar vom 13. bis 14. März 2019 in Freiburg Mit Anne Valler-Lichtenberg

Mehr

Systemisches Institut Karlsruhe

Systemisches Institut Karlsruhe Systemisches Institut Karlsruhe Haid- und Neu- Straße 6 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 156 74 663 oder 0721 132 52 76 Mobil: 0172 658 92 44 info@systemiker.de www.systemiker.de Seminarreihe Supervision

Mehr

Sucht und Abhängigkeit aus systemischer Perspektive Eine Liaison aus Psychodynamik und Interaktion

Sucht und Abhängigkeit aus systemischer Perspektive Eine Liaison aus Psychodynamik und Interaktion Sucht und Abhängigkeit aus systemischer Perspektive Eine Liaison aus Psychodynamik und Interaktion Seminar vom 24. bis 25. Juli 2019 in Freiburg mit Anna Hahn Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0)

Mehr

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching FAMILIENABC Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen - Resümee der besuchten Einrichtung - Name der besuchten Einrichtung: Familien

Mehr

Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen am Ende..

Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen am Ende.. Sexuelle Bildung Fördern, Begleiten, Grenzen setzen Die Jugend war noch nie so schlimm wie heute. Diese Tatsache hält sich seit 2000 Jahren und bringt unvermeidliche Reibungspunkte zwischen den Generationen

Mehr

Von der Scham zur Menschenwürde Zur Bedeutung von Scham und Schamabwehr in Therapie, Beratung, Pädagogik und Sozialarbeit

Von der Scham zur Menschenwürde Zur Bedeutung von Scham und Schamabwehr in Therapie, Beratung, Pädagogik und Sozialarbeit Von der Scham zur Menschenwürde Zur Bedeutung von Scham und Schamabwehr in Therapie, Beratung, Pädagogik und Sozialarbeit Seminar vom 26. 27. Juni 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel:

Mehr

Kinder aus der Klemme Interventionen für Familien in hochkonflikthaften Trennungen

Kinder aus der Klemme Interventionen für Familien in hochkonflikthaften Trennungen Kinder aus der Klemme Interventionen für Familien in hochkonflikthaften Trennungen Seminar vom 1. bis 2. März 2019 in Freiburg Mit Dr. Justine van Lawick und Dr. Annegret Eckhart-Ringel Wintererstraße

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Phänomen Trauma als Herausforderung für die Jugendberufshilfe für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Freitag, 28.09.2018 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Jugendherberge Meppen

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation Nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation Nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation Nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg Seminar vom 5. bis 6. Februar 2020 in Freiburg Mit Désirée Binder Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax:

Mehr

Burnout und Mitempfindungsmüdigkeit verhindern Sekundärtrauma, Psychohygiene und Burnoutprophylaxe in der Arbeit mit traumatisierten Menschen

Burnout und Mitempfindungsmüdigkeit verhindern Sekundärtrauma, Psychohygiene und Burnoutprophylaxe in der Arbeit mit traumatisierten Menschen Burnout und Mitempfindungsmüdigkeit verhindern Sekundärtrauma, Psychohygiene und Burnoutprophylaxe in der Arbeit mit traumatisierten Menschen Seminar mit Michaela Huber vom 29.11. bis 30.11.2017 in Freiburg

Mehr

Multi-Familien-Therapie im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hanau

Multi-Familien-Therapie im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hanau Multi-Familien-Therapie im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hanau Multi-Familien-Therapie ist die simultane Arbeit mit mehreren Familien verbindet auf systemischer Grundlage handlungsorientierte familientherapeutische

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation Nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation Nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation Nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg Ein Vertiefungs- und Übungsseminar vom 10. bis 11. Februar 2020 in Freiburg Mit Désirée Binder Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel:

Mehr

Die Kraft der Resilienz oder: Wie im und für den Alltag mehr seelische Widerstandskraft entwickeln?

Die Kraft der Resilienz oder: Wie im und für den Alltag mehr seelische Widerstandskraft entwickeln? Conzendo-Seminar Die Kraft der Resilienz oder: Wie im und für den Alltag mehr seelische Widerstandskraft entwickeln? Entlang der Fragestellung Wie entsteht Gesundheit? (Prinzip der Salutogenese) mit den

Mehr

Systemisch-integrative Paartherapie 2. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg

Systemisch-integrative Paartherapie 2. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg Systemisch-integrative Paartherapie 2. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg Beginn: 16. September 2016 mit dem ersten Kursabschnitt Kurstage Freitag und Samstag Abschluss: 01. April 2017 mit dem vierten

Mehr

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement Emotionale Intelligenz ist eine Intelligenzform, die das Fühlen, Denken und Handeln umfasst und verbindet. Sie befähigt, angemessen mit eigenen und fremden Gefühlen umzugehen und sie zur Lösung von Problemen

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Innerfamiliärer sexueller Missbrauch

Innerfamiliärer sexueller Missbrauch In Kooperation mit der DGSF-Regionalgruppe Freiburg Innerfamiliärer sexueller Missbrauch DGSF-Fachtag am 10. Juli 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49

Mehr

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien! Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie Wir brauchen Originale, keine Kopien! ifs - Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung

Mehr

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie DGSF-Fachtag mit Prof. Ulrich Pfeifer-Schaupp & Jochen Leucht am 21. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0)

Mehr

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum An Schulungsangebot PSZ Dresden 2019 Unser Schulungsteam bietet Weiterbildungen und Workshops zu Themen rund um den psychologischen und kultursensiblen Umgang mit Geflüchteten und MigrantInnen. Das Angebot

Mehr

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG. Weiterbildungsangebote Institut für psychosoziale Beratung. Ganz oben dabei.

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG. Weiterbildungsangebote Institut für psychosoziale Beratung. Ganz oben dabei. ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG Weiterbildungsangebote Institut für psychosoziale Beratung Ganz oben dabei. Institut für psycho-soziale Beratung Das Institut für psycho-soziale Beratung als wissenschaftliche

Mehr

Grundlagenseminar zum systemischen Arbeiten in sozialen und anderen Bereichen - Die WORTSchätze Basis

Grundlagenseminar zum systemischen Arbeiten in sozialen und anderen Bereichen - Die WORTSchätze Basis Grundlagenseminar zum systemischen Arbeiten in sozialen und anderen Bereichen - Die WORTSchätze Basis die Ziele des Grundlagenseminars Vermittlung der wesentlichen Grundhaltungen systemischer Beratung

Mehr

Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt.

Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt. Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt. 3. Kurs in sechs Abschnitte in Freiburg Beginn: 16. Januar

Mehr

Fortbildungen zum Thema Demenz

Fortbildungen zum Thema Demenz Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. Fortbildungen 2017... zum Thema Demenz Für Angehörige ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen Interessierte Fachkräfte Betreuungskräfte nach

Mehr

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD Unter Ressource werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeit-en, Charaktereigenschaften oder geistige Haltung-en

Mehr

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD Unter Ressource werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder geistige Haltungen

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Basiscurriculum 2019 klassisch Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind & Autismus,Bergstrasse

Mehr

Ich kreise um Gott, um den uralten Turm - Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und Therapie

Ich kreise um Gott, um den uralten Turm - Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und Therapie Ich kreise um Gott, um den uralten Turm - Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und Therapie Seminar mit Prof. Ulrich Pfeifer-Schaupp vom 21. 22. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Das Thema Selbstwertstärkung,

Mehr

Von der Scham zur Menschenwürde Zur Bedeutung von Scham und Schamabwehr in Therapie, Beratung, Pädagogik und Sozialarbeit

Von der Scham zur Menschenwürde Zur Bedeutung von Scham und Schamabwehr in Therapie, Beratung, Pädagogik und Sozialarbeit Von der Scham zur Menschenwürde Zur Bedeutung von Scham und Schamabwehr in Therapie, Beratung, Pädagogik und Sozialarbeit Seminar vom 20. 21. Februar 2017 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel:

Mehr

SEMINARE FÜR ERNÄHRUNGSFACHKRÄFTE

SEMINARE FÜR ERNÄHRUNGSFACHKRÄFTE SEMINARE FÜR ERNÄHRUNGSFACHKRÄFTE LIEBE LESERINNEN! LIEBE LESER! Sind Sie auf der Suche nach interessanten und geeigneten Fortbildungsmöglichkeiten, um sich methodisch und fachlich weiterzubilden oder

Mehr

Burnout und Mitempfindungsmüdigkeit verhindern Sekundärtrauma, Psychohygiene und Burnoutprophylaxe in der Arbeit mit traumatisierten Menschen

Burnout und Mitempfindungsmüdigkeit verhindern Sekundärtrauma, Psychohygiene und Burnoutprophylaxe in der Arbeit mit traumatisierten Menschen Burnout und Mitempfindungsmüdigkeit verhindern Sekundärtrauma, Psychohygiene und Burnoutprophylaxe in der Arbeit mit traumatisierten Menschen Seminar vom 3. bis 4. Oktober 2019 in Freiburg Mit Michaela

Mehr

Gespräche mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Gespräche mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Seminar (3 Module à 2 Tage) Gespräche mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Die 3-modulige Seminarreihe richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Kinderschutz bei öffentlichen und freien Trägern

Mehr

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision Akkreditiert bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie DGSF und der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen

Mehr

JAHRESBERICHT Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Seite 68

JAHRESBERICHT Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Seite 68 8.8 Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Im Berichtsjahr ergaben sich erneut Veränderungen für die Therapeutische Fachstelle. Die inhaltliche Arbeit wurde auf die Bedürfnisse der Schützlinge

Mehr

Die Kunst der Kommunikation Die Logik des Gelingens (und die Logik des Scheiterns)

Die Kunst der Kommunikation Die Logik des Gelingens (und die Logik des Scheiterns) Die Kunst der Kommunikation Die Logik des Gelingens (und die Logik des Scheiterns) Seminar mit Prof. Bernhard Pörksen am Freitag, 07. Oktober 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0)

Mehr

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen forschen beraten gestalten Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung für regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Kinderschutz und Kooperation der Institutionen Gemeinnütziger e. V. Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung

Mehr

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten Handout zum Fachtag Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten von der win2win-ggmbh und dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf "Beratungsresistent!?" Praktische und ressourcenorientierte Methoden zur psychosozialen Beratung von "schwierigen

Mehr

Signs of Safety Ein innovativer Ansatz für Kinderschutz und Gefährdungsabklärung

Signs of Safety Ein innovativer Ansatz für Kinderschutz und Gefährdungsabklärung Signs of Safety Ein innovativer Ansatz für Kinderschutz und Gefährdungsabklärung DGSF-Fachtag mit Frau Dr. Manna van t Slot (NL) und Jochen Leucht am 10. November 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104

Mehr

Multifamilienarbeit mit Multiproblemfamilien

Multifamilienarbeit mit Multiproblemfamilien Multifamilienarbeit mit Multiproblemfamilien Seminar mit Eia Asen vom 07. 08. Oktober 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0) 761-45 89 56 37 www.tandem-freiburg.org

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. 24. November Juni 2016

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. 24. November Juni 2016 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang 24. November 2015 16. Juni 2016 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen

Mehr

Fortbildungen AutismusTherapieZentrum Bonn/Siegburg

Fortbildungen AutismusTherapieZentrum Bonn/Siegburg Fortbildungen 2014 AutismusTherapieZentrum Bonn/Siegburg Seminar Nr.1 Frühkindlicher Autismus und Schule ReferentInnen: Sascha Knorr, Dipl. Heilpädagoge Kinder und Jugendliche mit einem Frühkindlichen

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos : APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische-systemische Praxis

Mehr

Systemisch-integrative Paartherapie 3. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg

Systemisch-integrative Paartherapie 3. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg Systemisch-integrative Paartherapie 3. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg Beginn: 13. Oktober 2017 mit dem ersten Kursabschnitt Kurstage Freitag und Samstag Abschluss: 10. März 2018 mit dem vierten

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G28 / Qualifikation: Systemische Beratung (SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G28 / Qualifikation: Systemische Beratung (SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G28 / 2019-2021 Qualifikation: Systemische Beratung (SG) www.wist-muenster.de WESTFÄLISCHES INSTITUT FÜR SYSTEMISCHE

Mehr

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft

Mehr

hiermit möchte ich Ihnen eine Fortbildung von mir vorstellen. Ich freue mich, wenn

hiermit möchte ich Ihnen eine Fortbildung von mir vorstellen. Ich freue mich, wenn Mülheim, Januar 2018 Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, hiermit möchte ich Ihnen eine Fortbildung von mir vorstellen. Ich freue mich, wenn dies auf Ihr Interesse stößt. Bei Fragen können Sie mich gerne

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Beratung zwischen Tür und Angel Kurzgespräche professionell und systemisch führen

Beratung zwischen Tür und Angel Kurzgespräche professionell und systemisch führen Beratung zwischen Tür und Angel Kurzgespräche professionell und systemisch führen Seminar mit Mathias Klasen vom 13. 14. September 2017 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89

Mehr

Fortbildungsseminare im LüttringHaus

Fortbildungsseminare im LüttringHaus Fortbildungsseminare im LüttringHaus Datum Seminar DozentIn Kosten 2. Apr. 2008 Psychische Erkrankungen verstehen eine Herausforderung im Alltag der Jugendhilfe 16.-17. Jun. 2008 Kindesschutz: Das Modell

Mehr

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax FORTBILDUNG 2018 JHC Fachliche Systemlösungen für Jugendämter und freie Träger Personal- und Organisationsentwicklung Unterstützung beim Qualitätsmanagement Unterstützung bei der Konzeptentwicklung Allgemeiner

Mehr

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa Zertifizierte Weiterbildung zum Traumapädagogen / zur Traumapädagogin Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche 05.10.2019 05.04.2020 (Hannover) (berufsbegleitende Weiterbildung)

Mehr

Familien mit psychisch kranken Elternteilen wie kann ich die Kinder schützen und stützen

Familien mit psychisch kranken Elternteilen wie kann ich die Kinder schützen und stützen PraxisWissen Modulare Fortbildung 2018 Familien mit psychisch kranken Elternteilen wie kann ich die Kinder schützen und stützen in Münster Etwa 12 Millionen Kinder und Jugendliche leben in Deutschland.

Mehr

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11 Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11 gemäß der Verordnung für Lebens- und Sozialberatung, BGB2, mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemische Supervision berücksichtigt das Denken

Mehr

Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche

Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche Hilfe zur Erziehung Manchmal geraten Familien bei der Bewältigung schwieriger Lebensphasen an ihre Grenzen. Dann suchen sie entweder selbst nach Hilfe oder Dritte,

Mehr

Transgenerationale Traumatisierung Wie traumatische Erlebnisse vererbt werden und was hilft, um aus der Spirale der Trauma-Weitergabe auszusteigen

Transgenerationale Traumatisierung Wie traumatische Erlebnisse vererbt werden und was hilft, um aus der Spirale der Trauma-Weitergabe auszusteigen Transgenerationale Traumatisierung Wie traumatische Erlebnisse vererbt werden und was hilft, um aus der Spirale der Trauma-Weitergabe auszusteigen Seminar mit Michaela Huber vom 30.11. bis 01.12.2016 in

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang Mai 2017 April 2018 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Marte Meo. Basiskurs / MarteMeo -Practitioner

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Marte Meo. Basiskurs / MarteMeo -Practitioner Das Angebot richtet sich an Erzieher/innen, die in Kindertagesstätten tätig sind und an pädagogische Fachkräfte aus weiteren Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe Ort Die Weiterqualifizierung findet

Mehr

Gemeinsam einen Weg finden!

Gemeinsam einen Weg finden! Gemeinsam einen Weg finden! Ihre Vorteile auf einen Blick Individuelle Angebote Ein Team mit hoher Kompetenz aus den Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychotherapie Ein multidisziplinäres

Mehr

Wozu wir Theorie brauchen Theoretische Perspektiven zur Erhellung der eigenen Praxis

Wozu wir Theorie brauchen Theoretische Perspektiven zur Erhellung der eigenen Praxis Wozu wir Theorie brauchen Theoretische Perspektiven zur Erhellung der eigenen Praxis Seminar mit Tom Levold vom 13. 14. April 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56

Mehr